POPULARITY
„Das ist wissenschaftlich bewiesen!“ Das liest man öfter im Zusammenhang mit Erkenntnissen zur Fütterung von Hunden und Katzen. Aber was bedeutet das für den Alltag? In dieser Folge geht es darum, wie man Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Tierernährung einordnen kann, wann sie nützen und warum sie nicht immer alle Antworten liefern, die man braucht. Und wie nutzt man wissenschaftliche Erkenntnisse sinnvoll, ohne den Überblick zu verlieren? Viel Freude beim Anhören! Barf-Gut | Ute Wadehn Ausbildung Tierernährungsberater:in für Hunde und Katzen www.barf-gut-akademie.de/ausbildung-zum-ernaehrungsberater-hund-katze/ Ernährungsberatung & Futterpläne www.teb-wadehn.de Online-Shop für BARF & hochwertige Fütterung www.barfgut.de Barf-Gut bei Instagram www.instagram.com/barfgut.de
In dieser Folge nehmen wir euch mit in unseren ganz persönlichen Rückblick auf das erste Halbjahr 2025. Wir sprechen über das, was gut lief – und das, was so richtig schiefging. Kathi erzählt, warum sie sich aus der aktiven Beratung zurückzieht, wie sie ihr Team weiter ausbaut und was hinter den Kulissen mit dem Logistiker eskaliert ist. Sonja blickt zurück auf einen herausfordernden Start ins Jahr – und feiert trotzdem: den Launch ihres Onlinekurses, spannende Agenturprojekte und neue Energie. Außerdem: Warum Visionen manchmal einfach nur ein neues Datum brauchen – und was wir für die zweite Jahreshälfte geplant haben. Ein ehrlicher Einblick mit Business-Realität, Motivation & einem Appell, sich selbst auch mal auf die Schulter zu klopfen.
Wir lieben unsere Haustiere. Deswegen ist es auch wichtig, was wir ihnen zu fressen geben. Denn das kann einen großen Unterschied machen. Memmo Kaya ist Tierernährungsberater. Und hat mit Kinderreporterin Disha darüber gesprochen, was gutes Futter ausmacht.
MYTHEN IN DER TIERERNÄHRUNG – Hund Trockenfutter für die Zähne, Getreide als Feind, BARF als Königsweg? In dieser Folge decken wir gängige Irrtümer rund um die Ernährung unserer vierbeinigen Freunde auf – wissenschaftlich fundiert, klar erklärt und mit dem nötigen Augenzwinkern. Viele vermeintliche „Weisheiten“ halten einem Faktencheck nämlich nicht stand. Zwischen Instinkt und Industrie – was steckt wirklich im Napf? Wir sprechen über die Bedeutung ausgewogener Nährstoffverhältnisse, entlarven Fleischmythen und zeigen, wann selbstgekochtes Futter oder Knochen zur Gefahr werden können. Dabei wird auch deutlich, wie sehr Halbwissen oder unklare Deklarationen auf Futterverpackungen zu Verunsicherung führen. Expertenwissen leicht verständlich – für mehr Klarheit im Futternapf. Ob Trocken- oder Nassfutter, selbstgekocht oder BARF – diese Folge bringt Licht ins Dunkel der Hundeernährung. Auch das Thema Studien und Futtermittelindustrie wird nicht ausgespart – mit einem klaren Appell, auf seriöse Beratung zu setzen. Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Schickt uns eine Nachricht Wasserlinsen könnten die Landwirtschaft verändern. Diese winzigen Pflanzen bieten nicht nur eine beeindruckende Proteinquelle, sondern auch nachhaltige Lösungen für die Tierernährung und Umweltschutz. In dieser Episode von FiBL Focus tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Wasserlinsen. Unser Gast, Dr. Timo Stadtlander, Forscher und Gruppenleiter am FiBL, nimmt uns mit auf eine Reise durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieser kleinen, aber bemerkenswerten Pflanzen. Erfahrt, wie Wasserlinsen im Vergleich zu Soja nicht nur dreimal, sondern bis zu zehnmal mehr Protein pro Quadratmeter liefern können, und warum sie eine vielversprechende Alternative als Futtermittel darstellen.Timo erklärt die Herausforderungen und Potenziale der Wasserlinsen, sowohl in der Aquakultur als auch für landwirtschaftliche Nutztiere wie Geflügel und Schweine. Wir sprechen gemeinsam über die Möglichkeit in Zukunft Wasserlinsen evtl auch als Lebensmittel einsetzen zu können, und wir lernen, wie Wasserlinsen zur Sanierung verschmutzter Gewässer genutzt werden können. Darüber hinaus wird die Rolle der Wasserlinsen in der Kreislaufwirtschaft beleuchtet, insbesondere ihre Fähigkeit, Nährstoffe aus Gülle zu recyceln. Diese Episode ist ein Muss für alle, die an nachhaltiger Landwirtschaft und innovativen Lösungen zur Futtermittelproduktion interessiert sind. Hört rein und lasst euch von den Möglichkeiten inspirieren, die Wasserlinsen bieten. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 73 /Länge 40min und 02sec Gast: Timo Stadtlander (FiBL)Moderation: Anke Beermann Weiterführende Informationen:FiBL - Wasserlinsen – unbekannt aber voller Möglichkeiten? Neues Faktenblatt für InteressierteFiBL - Neue landwirtschaftliche Stoffkreisläufe mit WasserlinsenFiBL - Wasserlinsen VietnamFiBL - Wasserlinsen – Potentiale im Kontext der KreislaufwirtschaftE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
BARF-Barfen ist eine bestimmte Form der Ernährung von Haustieren, die meist bei Hunden und Katzen angewendet wird. Dabei steht die artgerechte Fütterung im Fokus. Das heisst, es wird primär rohes Fleisch, roher Fisch und Rohkost gefüttert. In den letzten Jahren hat diese Form der Fütterung zugenommen. Hunde- und Katzenhalter wählen Barfen um ihre Tiere artgerecht und in Anlehnung an ihr Leben in freier Wildbahn zu ernähren. Wie gesund ist Barfen? Die BARF-Ernährung bringt aber auch Risiken mit sich. Da beim Barfen hauptsächlich rohes Fleisch in den Napf kommt, ist das Risiko der Keimbelastung besonders hoch. Es können Krankheitserreger oder Parasiten übertragen werden, die durch engen Kontakt auch auf den Menschen übertragen werden können. Strenge Hygiene Wird bei der BARF-Ernährung jedoch eine strenge Hygiene und regelmässige Kontrollen beim Tierarzt eingehalten, ist es für Mensch und Vierbeiner wenig gefährlich. Bevor man die Tierernährung auf BARF umstellt, sollte man unbedingt einen Tierazt oder eine Tierernährungsspezialistin kontaktieren.
Dr. Lina Sofie von Fricken ist in Folge 25 des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ zu Gast. Von Fricken beschäftigt sich seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und der Umweltwirkung von tierischer Ernährung, aktuell als Global ESG Manager bei der Big Dutchman International GmbH. Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken spricht sie über die Entwicklung von freiwilligen zu verpflichtenden Nachweiserbringungen, den Ausbau in der Datenerfassung in den letzten Jahren und warum speziell die Tierernährung „der große Hebel“ hinsichtlich der Umweltbilanzierung ist. Außerdem erzählt von Fricken, warum neben den Futtermittelherstellern auch die Landwirte von einer Erfassung des Umweltfußabdrucks profitieren und wie sie ganz persönlich in ihrem Alltag das Thema Nachhaltigkeit angeht. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Episode 172 In dieser Episode haben wir das Vergnügen, Lia Mattea Bertschin-Kaeppeli zu interviewen, eine leidenschaftliche Tierhomöopathin und Expertin für Tierernährung. Erfahre mehr über ihren faszinierenden Werdegang und ihre tiefe Verbundenheit zu Tieren. Sie ist seit ihrer Kindheit von Tieren umgeben und hat ihre Leidenschaft für Tiergesundheit und -wohlbefinden zu ihrem Beruf gemacht. Ihre Ausbildung umfasst ein breites Spektrum an Fachgebieten, darunter Tierhomöopathie, Tierernährung, Hundetraining und vieles mehr. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Homöopathie und eine natürliche Rohfütterung einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität von Tieren leisten können. Wie kannst du Lia Mattea Bertschin-Kaeppeli erreichen? Webseite: https://petstory.ch/ Hashtags: #Tierhomöopathie #Tierernährung #Tiergesundheit #HomöopathieFürTiere #Interview #Po Es gibt schon einige Folgen im Mitgliederbereich von Youtube, nach dem du Mitglied geworden bist, kannst du diese dann im Youtube mit Video anschauen. Dies kostet 15 Chf/€ monatlich, ist aber monatlich kündbar Hier der Link zu Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew/join #Homöopathie #VollständigesSymptom #IndividuelleBehandlung #GanzheitlicheHeilung #Naturheilkunde #AlternativeMedizin für kleine "Spenden" paypal.me/marwinzander für Sponsoring: info@marwinzander.ch Details über Unterstützung in Episode 90 zu Beginn Hier kannst du dich in den Podcast Newsletter Eintragen: [LINK](https://marwinzander.ch/newsletter-anmeldung/) Hier findest du aktuelle Onlinevorträge: [LINK](https://marwinzander.ch/laienkurse-und-vortraege/) Facebookgruppe: [Link](https://www.facebook.com/groups/164944427523966/) Link für die Supervisionsgruppe: [LINK](https://marwinzander.ch/weiterbildung/) https://marwinzander.ch/weiterbildung/ Webseite zum Podcast: LINK [https://marwinzander.ch/podcasts/](https://marwinzander.ch/podcasts/) Marwin Zander im Facebook [Link](https://www.facebook.com/marwin.zander) Marwin Zander auf Instagram [Link](https://www.instagram.com/marwinzander/?hl=de) Webseite: [LINK](https://marwinzander.ch/) Youtube: [Link](https://www.youtube.com/channel/UC2sM0wO9T_1N4VG3OQJk_Ew?view_as=subscriber) #Homöopathie #Medizin #Gesundheit #Krankheit #Alternativmedizin #Podcast #Globuli #Heilpraktiker #Naturheilkunde #Sokrates Hashtags: #Homöopathie #Reflexion #Lernprozess #Geduld #FehleralsLernchance #Bescheidenheit #Demut #Heilung #Erfahrungen #Podcast Hashtags: #Homöopathie #Anamnese #MateriaMedica #Repertorium #HomöopathieFürAnfänger #Podcast #Gesundheit #Selbstheilung #AlternativeMedizin
In Folge 24 des DVT-Podcast „Fakten-Futter“ ist Prof. Dr. Wilhelm Windisch zu Gast. Prof. Windisch ist einer der führenden Wissenschaftler für Tierernährung und hatte über viele Jahre die Professur für Tierernährung an der TU München inne, ehe er diese 2022 altersbedingt abgab. Der Bayer engagiert sich in vielen Vorträgen und Interviews weiterhin für eine effiziente Tierernährung und wissenschaftsbasierte Debatte. Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Baaken spricht Prof. Windisch über die Umweltwirkungen und Möglichkeiten der Methanreduzierung bei Nutztieren, seinen Wunsch an die Politik und warum die sekundäre Verwertung über die tierische Verwertung essenziell ist. Außerdem erzählt Windisch, warum er eine polarisierte „Milch“-Debatte für überflüssig hält, warum die Kuh bei höherer Leistung effizienter ist und wie sein Frühstückstisch gedeckt ist. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken lädt regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichtet zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Auch wenn der Trend scheinbar zu veganen Ersatzprodukten geht, steigt der Fleischkonsum jährlich um mehr als 2% weltweit – und somit auch die Haltungsschwierigkeiten, regulatorischen Auflagen, Kosten und Zukunftsängste der Landwirte. Denn - Nutztierhaltung wird immer komplexer und teurer. Das Start-up Corbiota setzt genau dort an: Durch eine besondere Art der Fütterung von Nutzieren direkt zu Beginn der Aufzucht mit speziellen Lebendwürmern, kann das Immunsystem der Tiere nachhaltig gestärkt und der natürliche Instinkt geweckt werden. Das sorgt nicht nur für ein natürlicheres Verhalten der Tiere und somit mehr Tierwohl, sondern auch für eine verbesserte Tiergesundheit und somit einen verminderten Einsatz von Medikamenten, allen voran Antibiotika. Zusätzlich verbessert sich der Zustand der Nutztiere so sehr, dass der Landwirt einen höheren Gewinn (durch z.B. höheres Endgewicht) erzielen kann. Im August 2022 von Julia Rohde, Thorsten Kühn und Pascal Heithorn als Spin of der BASF gegründet und Teil von Scale.Up NRW., ist Corbiota bereits in verschiedenen Ländern der EU aktiv und expandiert gerade in die USA. Was die Fütterung von Lebendwürmern in der Landwirtschaft für Vorteile hat, wie hoch technisch und zukunftsträchtig der Ansatz von Corbita ist und was Scale.up NRW dem jungen Start-up für einen Expansionsschub gegeben hat verrät die Gründerin Julia Rohde unserer Moderatorin Andrea Greuner in dieser aktuellen Folge von Wirtschaft Düsseldorf Unplugged. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie!
Heu drei Wochen früher ernten, Futtermittel nicht kreuz und quer kombinieren! „Wer immer noch meint, er müsse das Heu erst im Juni oder Juli ernten, weil im Mai das Heu zu energiehaltig sei, liegt völlig falsch“, warnt Ingrid Vervuert, Professorin am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig, „in meinen Augen wird bei der Pferdefütterung der Klimawandel völlig ignoriert. Wir haben erhebliche Veränderungen in den Heuqualitäten. Früher hatten wir zwölf bis 13 Prozent Eiweiß im Heu. Heute haben wir im Mittel sieben Prozent und liegen teilweise noch deutlich darunter. Im Juni, Juli haben wir in einigen Regionen schon sehr wenig Gras oder es ist teilweise total verholzt und staubig. Damit ist es schlecht verdaulich und da kaum Blattmaterial mehr am Stängel ist,habe ich auch sehr wenig Eiweis.“ Wegen der Vegitationsverschiebung sollte man mindestens drei Wochen früher das Heu ernten, meint die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik. Für die Heumenge sei die Empfehlung 1,5 Prozent Trockensubstanz pro 100 Kilo Körpermasse pro Tag. Das bedeutet für ein Pferd mit 600 Kilogramm für den Erhaltungsbedarf 38 bis 40 Kilogramm Gras oder 10 bis 12 Kilo Heu, das weniger Wasser enthält. Wenn kein grünes Gras zur Verfügung steht, muss man die Vitamine A, E und D zufüttern. Was Raufutter – weder Gras noch Heu – immer fehlt sind viele Spurenelemente wie Kupfer, Selen, Zink und Jod. Mangan und Eisensind in der Regel ausreichend enthalten. Sie appelliert unbedingt bei der Hitze neben ausreichen Wasser auch in Bottichen einen Salzleckstein zur Verfügung zu stellen und bei stark schwitzenden Pferden extra Speisesalz ins Futter zu mischen. Von den weit verbreiteten Himalaya-Salzleckstein hält sie nichts: Zum einen wegen der schlechten Ökobilanz, zum anderen, weil man nicht weiß, welche Spurenelemente sie noch enthalten. Weitere Ernährungstipps, warum man etwa Luzerne auch Hufrehe-Pferde und selbst adipösen Pferden füttern kann, weshalb sie nichts von viele Kräutern hält, die im Handel angeboten werden, wieso man sich besser auf eine Futtermarke konzentriert und was man sonst noch falsch machen kann findet ihr in der Futterfibel: https://auftrab.eu/index.php/die-futter-fibel-tipps-fuer-die-gesunde-pferde-ernaehrung/ Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #UniLeipzig #Podcast #Tierfütterung Foto: Ingrid Verfuert, Grafik AUF TRAB
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 198. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ fragen wir uns, ist die „Gierflation“ Fakt oder ein Ablenkungsmanöver der Notenbanken, um das eigene Versagen wegzuleuchten? Schwerpunkt der Episode: Der europäische Green Deal soll auch die Landwirtschaft umbauen. „Vom Hof auf den Tisch“ will die EU alles regeln und bestimmen. Bis ins Detail gehen die Regeln, die wenig Vertrauen in die Macht der Märkte haben, auch hier. Im Expertengespräch zu diesem Thema: der kürzlich emeritierte Professor und Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Dr. Wilhelm Windisch. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious 2.0 - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Klimawandel ist zweifellos eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die steigenden Temperaturen und der Anstieg des Treibhausgasgehalts in der Atmosphäre haben bereits deutliche Auswirkungen auf unseren Planeten.Besonders besorgniserregend sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere und Ozeane. Gemeinsam mit Dr. Timo Stadtlander besprechen wir in dieser Podcastfolge, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Meere hat. Wir klären, was Klimakipppunkte sind und was es für uns und unsere Umwelt bedeutet, wenn der Grönländische Eisschild und der Permafrost weiter schmelzen. Dr. Timo Stadtlander ist Co-Leiter der Tierernährungsgruppe am FiBL. Er forscht über Aquakulturen und beschäftigt sich unter anderem mit dem Klimawandel und dessen Auswirkungen auf die Meere. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team.Folge 45 /Länge in 16.min und 14sek. Gäste: Dr. Timo Stadtlander, FiBLModeration Gespräch: Anke Beermann, FiBLWeiterführende Informationen:Zeitlicher Ablauf der Erderwärmung: Video: Global Warming from 1880 to 2022 – Climate Change: Vital Signs of the Planet (nasa.gov)Interaktive NASA-Karte zum Meeresspiegelanstieg: Flood Maps (firetree.net)Klimawandel: 1,5-Grad-Ziel kann den Kollaps wohl nicht verhindern (faz.net)E-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski begrüßen in Folge 18 von „Fakten-Futter“ Dr. Bruno Kaesler als Gesprächsgast. Kaesler spezialisierte sich nach seinem Studium auf Tier- und Humanernährung und fokussiert sich beruflich mittlerweile auf den Bereich Zusatzstoffe. Im Rahmen des 30. Kongresses des europäischen Mischfutterverbandes FEFAC spricht der gelernte Biologe im Podcast über die Zukunft der Tierernährung und die aktuelle Lage auf europäischer bzw. internationaler Ebene hinsichtlich der Umsetzung politischer und gesetzlicher Vorhaben. Kaesler erläutert dabei u. a. die Schwierigkeiten bei der einheitlichen Umsetzung regulatorischer Rahmenbedingungen, die Möglichkeiten der Emissionsreduzierung und geht auf die Bedeutung der Forschung ein. Über "Fakten-Futter": Als Teil der Wertschöpfungskette für Lebensmittel spielt die Fütterung von Nutztieren und die Nutzung der Agrarrohstoffe eine entscheidende Rolle. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Gesprächspartner*innen ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet.
Willkommen, in dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Thema, das Haustierbesitzer häufig vor Herausforderungen stellt: Allergene in Hunde- und Katzenfutter.
In unserer heutigen Podcast-Folge helfen wir Haustierbesitzern, eine informierte Entscheidung über das beste Futter für ihre vierbeinigen Freunde zu treffen. Wir tauchen tief in den Vergleich zwischen kommerziellen Marken und Fachgeschäftsmarken für Hunde- und Katzenfutter ein und beleuchten die Unterschiede in Herstellung, Zutaten, Ernährungswert und Preis, um Dir bei der Auswahl der besten Ernährungsoption für Deinen geliebten Vierbeiner zu helfen. Links zur Folge: Kostenfreier 15 Minuten Ernährungs-Check: https://fellnasengesundheit.com/kostenfreier-ernaehrungscheck Deine Jasmin + Tatjana mit Jeany und Kiara + Sunny ------------------------------------------------------------------------- PS: Du bist ein neuer Welpenbesitzer, Hundeanfänger oder Deine Fellnase hat Probleme? Wende Dich gerne an uns, wir bieten eine unabhängige Tierernährungsberatung an. Dabei ist es uns wichtig, dass es Deiner Fellnase gut geht. ------------------------------------------------------------------------- Fellnasengesundheit: Instagram: https://www.instagram.com/fellnasengesundheit/ Facebook: https://www.facebook.com/fellnasengesundheit LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ Website: www.fellnasengesundheit.com ------------------------------------------------------------------------- #podcast #spotify #hundegesundheit #goldenretriever #labrador #jackrussel #schäferhund #rottweiler #ridgeback #pudel #boxer #canecorso #französischebulldogge #bulldogge #chihuahua #mops #terrier #zwergdackel #maltipoo #zwergspitz #spitz #lebensmittelhund #fellnasengesundheit #trockenfutter #hundefutter #nassfutter #hundeliebe #hund #hunde #dogs #tiernahrung #tierfutter #dog #artgerecht #futter #dogfood #leckerli #hundesnacks #hundeleben #leckerlis #nahrungsergänzung #beifutter #ergänzungsfutter #wasdarfichfüttern #welpe #welpenfutter #proteineimfutter #proteine #Hundefutter #Katzenfutter #Tiergesundheit #Futtervergleich #KommerzielleMarken #FachgeschäftsMarken #Haustierernährung #Podcast #fellnasengesundheit
Willkommen zu einer weiteren Folge von unserem Podcast über die artgerechte Ernährung von Hunden. In dieser Episode widmen wir uns dem wichtigen Thema der Proteinvorsorgung bei Welpen. Eine ausgewogene und proteinreiche Ernährung ist von großer Bedeutung für die Entwicklung und das Wachstum von Welpen. Doch welche Proteine sind besonders wichtig und auf was sollte man bei der Auswahl von Proteinquellen achten? Wir haben fünf essentielle Proteine zusammengestellt, die im Welpenfutter nicht fehlen sollten. Links zur Folge: Link zu unserem eigenen Welpenfutter: Lachs: https://shop.fellnasengesundheit.com/products/schottischer-lachs-mit-dill-getreidefrei?variant=40126074650672 Truthahn: https://shop.fellnasengesundheit.com/products/schottischer-lachs-mit-dill-getreidefrei?variant=40126074650672 Deine Jasmin + Tatjana mit Jeany und Kiara + Sunny ------------------------------------------------------------------------- PS: Du bist ein neuer Welpenbesitzer, Hundeanfänger oder Deine Fellnase hat Probleme? Wende Dich gerne an uns, wir bieten eine unabhängige Tierernährungsberatung an. Dabei ist es uns wichtig, dass es Deiner Fellnase gut geht. ------------------------------------------------------------------------- Fellnasengesundheit: Instagram: https://www.instagram.com/fellnasengesundheit/ Facebook: https://www.facebook.com/fellnasengesundheit LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jasmin-wolf/ Website: www.fellnasengesundheit.com ------------------------------------------------------------------------- #podcast #spotify #hundegesundheit #goldenretriever #labrador #jackrussel #schäferhund #rottweiler #ridgeback #pudel #boxer #canecorso #französischebulldogge #bulldogge #chihuahua #mops #terrier #zwergdackel #maltipoo #zwergspitz #spitz #lebensmittelhund #fellnasengesundheit #trockenfutter #hundefutter #nassfutter #hundeliebe #hund #hunde #dogs #tiernahrung #tierfutter #dog #artgerecht #futter #dogfood #leckerli #hundesnacks #hundeleben #leckerlis #nahrungsergänzung #beifutter #ergänzungsfutter #wasdarfichfüttern #welpe #welpenfutter #proteineimfutter #proteine
Neues Jahr und viele Veränderungen. Nun ist es also so weit. Heißt Jenny herzlichst willkommen im Rudel! Es waren lange Überlegungen, bis es Christine und mir wie Schuppen von den Augen gefallen ist. Wir wollten jemanden der ein sehr großes Herz für diese Rasse hat und darüber hinaus viel zu erzählen und eine große Expertise hat. Damit war eigentlich klar, Jenny muss es sein. Und nun hört ihr sie zum ersten Mal. In der Episode stellt sich Jenny vor und gibt schon mal einen kleinen Vorgeschmack darauf, was sie auszeichnet und wo ihre Stärken liegen. Als studierte Oecotrophologin und gelernte Tierernährungsberaterin hat sie eine Menge Expertise dem Gebiet der Ernährung. All das und noch viel mehr erfahrt ihr nur im RHODESIAN RIDGEBACK Podcast ALLES ÜBER EINEN KAMM, produziert von STUDIO ESKALIERT. Community: Wir freuen uns über euer Feedback, eure Kritik und Anregungen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Bewertungen und Abos auf den Streaming Plattformen. Lust Rudelmitglied zu werden? Wenn ihr uns unterstützen möchtet: Steady | paypal Subscribe: Spotify | Apple | Google | Anchor | YouTube | Amazon Alles über einen Kamm im Netz: Anchor | Instagram Lust uns eine Mail zu schreiben? Dann könnt ihr das hier tun! STUDIO ESKALIERT im Web: Website | Instagram Rudelmitglieder dieser Episode: Sabrina Bader Carmen Braun Dr. Angelika Ernst-Plörer Michaela Pitzek Christian Weingartz Claudine Kölliker Andreas Schabel Kevin Radde Nicole Kulka Tina Zimmermann Bettina Haffter Hofer Roza Roso Vanessa Rüetschi Christine van Loh Stefanie Zelle Katja Ruta Tanja Niedermühlbichler Susanne Eva Tielsch Janine Heiland Heike Deininger Jannine Pyko Heidi Krüger Tobias Knisch Tatjana Ebneter Danke für euren Support!
Der letzte Sonntag vor Weihnachten und ich verabschiede mich heute in eine kleine Pause, um mit meiner Tochter mehr Zeit zu verbringen. Meine Tochter ist heute auch mit dabei und quatscht mit mir über Weihnachten, Tiere und Geschenke. Und weil sie so eine Quatschtante ist, wie ihre Mutter, verrät sie heute sogar etwas, das so nicht abgesprochen war..... Sorry Schatz - ich wars nicht. Und Pipo bekommt übrigens doch ein Spielzeug...... Ich konnte mich leider nicht zurückhalten. Seufz. Dir und deinen Lieben wünsche ich, wünschen wir, schöne Weihnachten, ruhige Feiertage und komm gut ins neue Jahr. Ich gehe in eine kleine Pause und gucke mal, ab wann ich in 2023 wieder mit tollen Themen rund ums Tier für dich da bin. Bis dahin wirf gerne einen Blick auf meine Social Media Kanäle und auf die Website, denn es gibt neue Blog-Artikel. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/ Du möchtest in mein Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern? Kein Problem: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/
Die Nutztierhaltung ist an vielen Stellen in Verruf geraten. Zu unrecht, sagt Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München. Das Nutztier ist aus einer effizienten Kreislaufwirtschaft nicht wegzudenken. Warum das so ist und wie eine verantwortungsbewusste Nutztierhaltung aussehen kann, darüber spricht der Professor für Tierernährung in der Episode. Mehr zum Thema und über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00 Intro und Begrüßung 00:01:15 Wir brauchen Nutztiere für die Kreislaufwirtschaft 00:04:30 Verrottung auf dem Feld ist ineffizient 00:07:00 Wiederkäuer tragen nicht automatisch zum Temperaturanstieg bei 00:09:45 Tiergesundheit ist eine wichtige Stellschraube für eine klimagerechte Nutztierhaltung 00:11:30 Landwirte brauchen Digitalisierung 00:13:00 Die besondere Bedeutung präziser Düngung 00:14:00 Teller, Trog, Tank 00:16:15 Der ländliche Raum muss geschützt werden 00:19:45 Was passieren würde, wenn wir keine Nutztiere mehr hätten 00:13:15 Verabschiedung und Outro
Wir hatten ein AHA-Erlebnis mit unserem Hund. Etwas, das ich normal eher bei Tierpatienten erlebe. Pipo hatte Durchfall. Mag jetzt nichts besonderes sein, kann ja vorkommen. Aber in dem Fall wird dieser Durchfall durch Rind ausgelöst. Kein Scherz! Und darauf muss man erstmal kommen. Ich dachte zuerst an einen Infekt, also gab es Schonkost (dazu verlinke ich auch meinen Blog-Beitrag). Und dann wollten wir wieder normal mit der Fütterung starten, prompt kam der Durchfall wieder. Ergo die Zusammensetzung geprüft. Ich habe dann wieder den Schonkostgang gestartet und dort war alles normal. Wieder zurück zur Fertigfutterdose mit Rind und zack, wieder unglaublich weicher Kot. Nun habe ich also auch einen futtersensiblen Hund hier sitzen. Noch bin ich entspannt, weil ich fest überzeugt bin: Wir bekommen das wieder mit dem Rind hin. Aber es wird noch ein gewisser Weg sein. Erst einmal haben wir uns mit der Darmreinigung befasst, dann mit einer Darmsanierung (in der wir noch stecken) und solange das läuft, gibt es erstmal nix vom Rind. Weder im Futter, noch als Leckerli. Und du glaubst gar nicht, was vom Rind versteckt überall drin ist... Voraussichtlich im Februar / März starten wir dann nochmal vorsichtig mit den Dosen, die ich zuhauf im Keller stehen habe. Hoffen wir mal, dass es dann vertragen wird. Hier kommst du zum Schonkost-Beitrag: https://www.animal-visite.de/blog-schonkost/ Und für die Weihnachtsfeiertage und mögliche Bauch-Geschichten beim Hund habe ich hier noch einen brandneuen Beitrag im Blog: https://www.animal-visite.de/schonkost-hund/ Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/ Du möchtest in mein Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern? Kein Problem: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/
Heute: Was sollen wir künftig essen? Fleisch geht nicht mehr - sagen die einen. Hat uns schon immer ernährt – sagen die anderen. Doch klar ist: ohne Tiere in der Landwirtschaft geht es nicht. Immerhin kann man auf 30 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzflächen bei uns nichts für uns Essbares anbauen. Windisch hatte den Lehrstuhl für Tierernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technische Universität München (TUM) inne. Er räumt unter anderem damit auf, dass ohne Tiere ein Anbau möglich ist, auch Bio-Anbau ist ohne Tiere und ihre Hinterlassenschaften nicht denkbar. Wir klären, warum Tiere so wichtig für die Landwirtschaft sind. Immerhin sind Kühe Spitzensportler. Ein Gespräch über Kreisläufe in der Natur und eine sich abzeichnende Knappheit an Lebensmitteln. In dieser Situation ist es sehr erstaunlich, dass in Europa eine Diskussion darüber geführt wird, die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken oder vollständig aufzuheben. Unter dem Vorwand, Kühe seien im Augenblick Klimakiller, sollen in Holland beispielsweise 3000 Bauernhöfe dichtgemacht werden, die Landwirte wie in der DDR mit brutaler Gewalt von ihren Höfen vertrieben werden. Um die Zukunft der Ernährung geht es in einem ausführlichen Gespräch, dass wir mit Professor Wilhelm Windisch geführt haben und das Sie in zwei Teilen heute und morgen hören können. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute: Was sollen wir künftig essen? Fleisch geht nicht mehr - sagen die einen. Hat uns schon immer ernährt – sagen die anderen. Doch klar ist: ohne Tiere in der Landwirtschaft geht es nicht. Immerhin kann man auf 30 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzflächen bei uns nichts für uns Essbares anbauen. Windisch hatte den Lehrstuhl für Tierernährung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt der Technische Universität München (TUM) inne. Er räumt unter anderem damit auf, dass ohne Tiere ein Anbau möglich ist, auch Bio-Anbau ist ohne Tiere und ihre Hinterlassenschaften nicht denkbar. Wir klären, warum Tiere so wichtig für die Landwirtschaft sind. Immerhin sind Kühe Spitzensportler. Ein Gespräch über Kreisläufe in der Natur und eine sich abzeichnende Knappheit an Lebensmitteln. In dieser Situation ist es sehr erstaunlich, dass in Europa eine Diskussion darüber geführt wird, die landwirtschaftliche Produktion einzuschränken oder vollständig aufzuheben. Unter dem Vorwand, Kühe seien im Augenblick Klimakiller, sollen in Holland beispielsweise 3000 Bauernhöfe dichtgemacht werden, die Landwirte wie in der DDR mit brutaler Gewalt von ihren Höfen vertrieben werden. Um die Zukunft der Ernährung geht es in einem ausführlichen Gespräch, dass wir mit Professor Wilhelm Windisch geführt haben und das Sie in zwei Teilen heute und morgen hören können. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Nahrungsergänzungen im Tierbereich sind schon länger Trend. Der Markt für Pulver, Öle und Tabletten wächst immer weiter, damit jedoch auch die Verwirrung unter den Haltern. Den Durchblick hat in diesem Feld Dr. Julia Fritz. Die Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik ist Expertin in diesem Bereich und weiß, was die Tiere brauchen. Dr. Julia Fritz hat sich auf Tierernährung spezialisiert und hilft Haltern bei der richtigen Anwendung von Nahrungsergänzungen bei Hunden und Katzen. Werden die Zusätze falsch dosiert, können sie dem Tier schaden. Was eigentlich Nahrungsergänzungen sind und ob jedes Tier sie braucht, erfahren Sie hier. Nahrungsergänzungen können Tieren bei Krankheiten helfen oder auch präventiv wirken. Das tun sie jedoch nur dann, wenn die Tiere die Nahrungsergänzungen bekommen die sie wirklich brauchen. Auch die richtige Dosierung ist ausschlaggebend für den Erfolg der Behandlung. Fachtierärztin Dr. Julia Fritz erklärt, warum Hunde und Katzen, die mit sogenanntem Alleinfutter gefüttert werden, eigentlich keine Nahrungsergänzungen brauchen. Welche Fehler bei der Dosierung unterlaufen können und ob die Wirkung von Nahrungsergänzungen wissenschaftlich belegt ist, erzählt Ihnen die Fachtierärztin in dieser Podcast-Folge.
Wie du weißt, durfte ich mein Leben über 4,5 Jahre mit Mischu teilen - meiner Katze. Und auch wenn sie nicht mehr hier ist, sind Katzen weiter wichtige Fellnase in meinem Leben. Beruflich sowieso und privat oft "auf den Ohren". Denn ich höre sehr gerne Katzenpodcasts. In einem Blogartikel habe ich meine Lieblingspodcasts notiert (zum Artikel: https://www.animal-visite.de/blog-tier-podcast/). Darin steht auch mein Lieblingskatzenpodcast, der so herzerfrischend anders ist. Und als dann eine Email eintrudelte, von genau jener Katrin Boers, die diesen Katzenpodcast in die Welt trägt, habe ich erstmal gequitscht und bin rumgehüpft und habe es mehrfach gelesen. Ja, ich habe mich total gefreut. Katrin hat mich in ihren Podcast eingeladen und wir haben sehr lange gequatscht. Natürlich wollte ich sie dann auch bei mir haben und heute ist es soweit. Katrin ist Gast bei mir. Wir haben diesmal ein etwas anderes Interview geführt, nicht das klassische, das du vielleicht sonst von mir kennst. Heraus gekommen ist ein sehr interessantes Gespräch, in dem du dich vielleicht auch wieder erkennst. Berichte gerne mal. Zu Katrins Podcast geht es übrigens hier: https://unterkatzen.podigee.io/ und zur Folge mit mir hier: https://unterkatzen.podigee.io/42-die-folge-mit-der-tierheilpraktikerin Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/ Du möchtest in mein Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern? Kein Problem: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/
Ich war in den Herbstferien in NRW nochmal in Italien und diesmal durfte auch Pipo mit. Pipo stammt aus Spanien, aus dem Tierheim in Taragona und trägt eigentlich das Wasser in der Rasse ;-) Zumindest war seine Mama ein Perro de Agua Espanol Mix. In Pipo ist aber nix wasser-affines zu finden. Ich hab dazu ja schon in ein paar Episoden was erzählt. Heute möchte ich dazu nochmal etwas erzählen, insbesondere von einer sehr schönen Begegnung am leeren Strand in Ligurien. Dazu noch ein mille grazie an diese zauberhaften Frauen, die uns darin bestärkten mit Hund zu bleiben. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/ Du möchtest in mein Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern? Kein Problem: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/
Mein Hund hatte dünnflüssigen Durchfall. Es war nicht schön, da der arme Tropf es leider auch zweimal nicht mehr in den Garten schaffte. Also musste er in meine "Praxis". Als Tierheilpraktikerin betreue ich zahlreiche Tiere mit derartigen Problemen und hab so meine Mittelchen parat. Aber was ich bislang noch nie gemacht habe: Ich habe noch nie zwei Präparate kombiniert und zwar direkt. Ich habe diesmal Flohsamenschalen direkt mit meinem Darmaufbauprodukt zubereitet. 1 TL Flohsamenschalen und 1 Dosierlöffel Enterogan (von PerNaturam) mit warmen Wasser in einem Marmeladenglas unter Rühren auflösen. Fertig. Und so konnte ich täglich mehrfach ohne zig Döschen direkt beide Präparate in einer Gabe dem Futter zufügen. Pipo hat das super vertragen und es hat ihm gut getan. In dieser Folge gibts ein paar Tipps zu Verdauungsproblemen und was ich alles da so tue. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/ Du möchtest in mein Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern? Kein Problem: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/
Wenn du dann mit Hund im Regen stehst......oder eher, du stehst im Garten und willst, das dein Hund sich "erleichtert", der aber unterm Vordach stehen bleibt, da es regnet. Klingt völlig Banane, aber so in etwa darfst du dir die Situation vorstellen, in der wir sind, wenn Nass von oben kommt und Pipo raus soll. Er kommt aus Spanien, da regnet es auch. Seine Mama war ein spanischer Wasserhund Perro di agua espanol. Aber das juckt ihn auch nicht. Regenjacken findet er doof (ich auch), aber ohne gehts gar nicht....... Ich bin gespannt ob mein Hund sich alleine so anstellt oder ob es da draußen noch mehr so "Hilfe-Wasser von oben" Hunde gibt ;-) In dieser Folge mal etwas persönliches aus meinem Hundeleben für dich und außerdem noch ein paar Infos zum Themenmonat Keep calm & relax. Dazu kommen hier auch die genannten Links. Hier gehts zum genannten Blog-Artikel mit meinen Silvestertipp https://www.animal-visite.de/blog-silvester-mit-tier/ Und wenn du ins Miau ♥ Wau Coaching reinschnuppern magst, dann schnell: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/ Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Kennst du diese Berichte, dass irgendwo am Rastplatz Mann oder Frau aufgegriffen wurde, weil der Partner oder die Partnerin alleine weitergefahren ist? Wäre mir auch fast passiert, als wir durch die Schweiz fuhren und ich nach Grenzüberschreitung meinem Mann gestand, dass ich Pipos Hundeausweis zuhause vergessen habe. Kann natürlich passieren. Aber wenn man sogar extra die notwendigen Impfungen frühzeitig gecheckt und auffrischen hat lassen und täglich an dem Dokument sogar vorbei läuft.... Naja. Jedenfalls kann sowas auch mir passieren. Und zum Glück ist das auch anderen passiert, wie ich dann beim Posten auf Facebook kurz danach erfuhr. Mit dem Hund in Holland, mit dem Hund in Österreich.... Naja und Pipo eben in der Schweiz und in Italien ohne sein blaues Dokument. Wir konnten das aber zum Glück lösen und hatten dann auch keine Grenzkontrolle *aufatme*. In der heutigen Podcastepisode erzähle ich dir, was du machen kannst, wenn auch dir dieses Mißgeschick passiert. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Dr. Stephanie Schmitt ist Fachtierärztin für Tierernährung. Sie bietet methodenunabhängige Ernährungsberatung für Kleintiere an, unabhängig von Alter & Gesundheitszustand. Über das ein oder andere Gerücht habe ich mich mit ihr unterhalten und dabei gemerkt, dass ihre bewusst provokativen Instabeiträge einfach ihre wahre Berechtigung haben. Bei all den Meinungen die kursieren, fernab von Wissen einen klaren Kopf zu behalten und klare und wissenfundierte Beratung anzubieten, das ist wirklich ihr Ding. Ein wirklich spannendes Gespräch und ich denke, es wird nicht unser einziges bleiben. Mehr Infos zu ihrem Angebot findest du hier: https://fitmitfutter.de/ Zum Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/feed_me_right_vet/ Du hast Fragen zu meinem Training und meinen Angeboten, die findest du auf www.hundepraxis.com
Mit nüchtern meine ich natürlich nicht, dass dein Tier nichts alkoholisches getrunken haben soll *augenzwinker*. Bleiben wir aber mal ernsthaft: Es ist so erstaunlich, dass die meisten Tierhalter völlig überrascht sind, wenn ich nachfrage ob das Tier bei der Blutabnahme nüchtern war. Denn viele Werte sind nicht eindeutig, wenn das Tier nicht mindestens 6 Stunden oder sogar länger, nichts gefressen / getrunken hat. Mich wundert das total, dass viele Tierbesitzer da gar nicht drüber nachdenken und noch schlimmer, gar nicht vor einem solchen Termin von der Tierarztpraxis drauf hingewiesen werden. Deshalb kommt heute in dieser Folge eine kleine Erinnerung an dich, doch bitte beim nächsten terminierten Blutcheck wirklich mal darauf zu achten, dass dein Tier nüchtern ist. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
In dieser Episode hat UnterKatzen mal wieder Besuch. Zu Gast ist die Tierheilpraktikerin, Tierernährungsberaterin und Podcasterin Sonja Tschöpe. Es gibt viel zu bereden, denn was ist das überhaupt: eine Tierheilpraktikerin? Was bringt das? Und ist das eine Alternative zum Tierarzt? Außerdem geht in dieser Folge auch mal wieder um die Themen "Verhalten im Schlafzimmer", "Klo, Klo, Klo" und Katrin überlegt, eine Gewerkschaft zu gründen. Reinhören lohnt sich...
....und dann werden diese auch durchaus gefüttert oder mit Leckereien versorgt. Aber ist das so sinnvoll? In der heutigen Podcast-Episode bin ich mal wieder die Spaßbremse, die davon wenig hält. Denn als ich kürzlich über die Seite von Floras Freunde (und übrigens auch im Podcast von Katrin von Unter Katzen https://unterkatzen.podigee.io/) von einer Geschichte hörte, kam noch ein entscheidender Punkt hinzu, NICHT zu füttern. Denn hier gibt es zwei Beispiele, dass eine Katze nicht heimkam oder aber nicht mehr ihre Besitzer fand, da sie woanders ernährt wurde, die Besitzer wegzogen (ohne Katze, die kam ja nicht mehr nach Hause) und erst nach Jahren durch tierärztliche Chip-Auslesungen zu ihren Besitzern fanden..... Letztere waren natürlich happy, haben aber Jahre der Sorge ausgestanden. Das braucht man wirklich nicht. Es gibt aber auch noch mehr Gründe, deshalb möchte ich dich bitten, auch wenn du Freigänger NICHT fütterst, höre es dir an. Empfehle es auch weiter, erzähle es weiter, denn ich glaube, vielen ist das Thema gar nicht bewusst, was dahinter steckt, dass man es besser lassen sollte. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Ich habe schon lang online kein Futter bestellt, da ich immer in Massen kaufe und dann sieht es bei mir manchmal aus, als hätte ich ein kleines Zoofachgeschäft.... Deshalb musste ich mich auch nicht ernsthaft für mich und Pipo mit Preisen auseinandersetzen. Als ich aber nun wieder geordert habe, dachte ich, ich fall um. Pro Hersteller zwischen 2 Euro und 5 Euro mehr pro 6x800 g Paket. Uff. Das ging richtig ins Geld. Und dann hatte ich doch noch die Überlegung Hund 2 einziehen zu lassen..... Heute deshalb eine Folge, dass wir uns wohl wirklich gut überlegen müssen, ob Mehrhundehaushalt noch gehen bzw. wie und wo wir ggf. auch sparen können, um unser vorhandenes Tier bzw. vorhandene Tiere weiter gut versorgen zu können. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Oh je, lange war ich echt gut und blieb gesund. Doch diesmal hat meine Tochter Emma etwas mitgebracht und mich auch angesteckt. Deshalb heute leicht lädiert. Sogar Pipo ging es nicht gut, so dass ich ihm Ulmenrinde gegeben habe. Die mag er gar nicht und ich musste tricksen, dass er sie nimmt. Deshalb hör gut zu, mein Herzenstipp für Hundehalter kommt direkt am Anfang. Doch eigentlich gehts heute um Miau ♥ Wau - das Coaching bei Tierisches-Wissen, das ich als Dozentin begleite und das sooooooo toll ist. Wir haben eine so schöne Gemeinschaft von Tierhalterinnen, die mehr für ihr Tier lernen wollen. In diesem Monat sprechen wir über Leckereien. Wir blicken mal genau auf die Inhaltsstoffe, durchschauen Marketingtricks und prüfen, was das eigene Tier bestenfalls bekommen sollte und was ggf. besser nicht. Denn wusstest du: Viele Feel-Good Produkte enthalten "Superfood" und die können dazu führen, dass eine Überversorgung stattfindet. Zum Beispiel von Jod. Und das bedeutet für deine Fellnase, dass du bei zu häufigen Gaben Probleme der Schilddrüse herbeiführen kannst. Leckereien geben ist also auch nicht so ohne und wir freuen uns total über das große Interesse unserer Community. Du willst einsteigen? Hier findest du alle Infos: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/ Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Lass uns mal ehrlich sein. Am liebsten hätten wir unsere Liebsten fürimmer um uns herum. Denn zu verlieren, Abschied nehmen zu müssen, das tut verdammt weh. Der Verlust kann aber auch einer neuen tollen Seele eine Chance geben. Und heute möchte ich dazu mal ein paar Facetten aufgreifen und von ein paar Erlebnissen erzählen, die zwar traurig sind, aber doch auch mit einem Happy-end abgeschlossen haben. Wie bei Caro und ihrer Familie und Hund Astro, der nun wieder Hundeleben in die Bude bringt. Ich packe mich da aber auch in dieser Episode an die eigene Nase, denn für meine in 2020 verstorbene Katze Mischu ist noch keine neue Samtpfote eingezogen. Ich bin einfach noch nicht soweit, aus vielen Gründen. Du möchtest gerne über dieses Thema mit tollen Menschen sprechen? Komm in meinen Trauergarten. Eine bunte Blumenwiese, in der wir über die Sterbebegleitung und Trauerverarbeitung sprechen: https://www.facebook.com/groups/trauergarten Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
In dieser Folge dürfen unsere beiden Podcasterinnen wieder einen Gast begrüßen.Sonja Witschel ist wieder dabei . Der ein oder die andere von euch erinnert sich wahrscheinlich aus der Episode #28 Spezial Pferdefütterung sehr gerne an sie.Gemeinsam sprechen die drei über die derzeitige Weidesituation, Futterumstellung und Fellwechsel . Was benötigen unsere Pferde in dieser Jahreszeit jetzt besonderes an Mineralien und Vitaminen !?Warum belastet Kalium den Pferdekörper und woran erkenne ich das ?Kathrin beobachtet bei Indus eine Herbstdepression und bekommt prompt die Erklärung und eine entsprechende Einschätzung von Sonja dazu.Franzi hakt für euch beim Thema Fellwechsel besonders nach und bekommt jede Menge Hinweise und Tipps. Spoileralarm für alle Fuchsbesitzer unter euch! Hier gehts nochmal ans Eingemachte und Sonja leistet auch hier Hilfestellung, was sie selber zur Unterstützung füttert.Eine geballte Menge Wissen und Praktisches erwartet Euch in dieser spannenden Episode.Wir wünschen Euch viel Freude beim Hören !Habt ihr Fragen oder möchtet etwas an Kathrin und Franzi loswerden ?Meldet euch per Instagram unter #levadenpodcast oder per Mail an mail@levadenpodcast.com Für alle, die sich für den Fütterungsführerschein von Sonja Witschel interessieren, können sich per Mail mineralieninbalance@web.de unverbindlich vorinformieren .Ihr findet Sonja auch auf ihrer Seite : https://www.mineralieninbalance.deBuchtipps:https://elib.tiho-hannover.de/dissertations/dahlhoffs_ws03Dr. Susanne Weyrauch-WiegandModerne Pferdefütterung208 SeitenAb 24,80€Dietz, Olof; Huskamp, Bernhard: HandbuchPferdepraxisEnke VerlagAb ca 120€ gebrauchtHanns-Jürgen Wintzer: Krankheiten des Pferdes - Ein Leitfaden für Studium und PraxisParey VerlagAb ca 50€Adams' Lameness in Horsesvon Stashak, Ted S.Blackwell PublishersAb ca 50€Biochemie für die TiermedizinWilfried Kues, Maren von Köckritz-BlickwedeThieme VerlagAb ca 99€PferdefütterungManfred Coenen, Ingrid VervuertThieme VerlagAb ca 80€Supplemente zur Tierernährung für Studium und PraxisVon Joseph KamphuesM. und H. SchaperAb ca 45€
Stell dir mal vor du bekommst für dein recht junges Tier die Aussage Niereninsuffizienz. Man rät dir zu präventiven Gaben zur Nierenunterstützung, spezieller Kost... Natürlich setzt du es um. Irgendwann nimmst du eine Tierheilpraktikerin ins Boot, die die Befunde von dir anfordert. Und nun stell dir vor, dass sie aus den Befunden keine Insuffizienz erkennen kann. Nierenwerte in einem vernünftigen Rahmen.... So geschehen in meiner Praxis. Ich möchte hier nicht Fingerpointing Richtung Ärzte betreiben, sondern vielmehr dich dazu animieren, dass du in jedem Fall immer Befunde mitnimmst und ggf. im Zweifel nochmal bei einem anderen Arzt nachfragst oder einen Tierheilpraktiker ins Boot nimmst. Denn gerade bei jungen Tieren, bei denen auch im Ultraschall die Organe unauffällig waren, ist so eine Diagnose eher selten und u.U. nicht korrekt. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Ich war ja in einer kleinen Pause, sozusagen einer Sommerpause. Und mit dem Abstand, den ich da von Social Media hatte, ist mir einiges klar geworden: Ich bin total müde. Müde vom Posten, vom Druck den Insta und co. ausüben. Mach Reels, poste mehr wegen der Sichtbarkeit, du brauchst mehr Follower usw. Eigentlich möchte ich aber mit Freude das Tun, worauf ich Lust habe und nicht weil mich ein "Programm" unter Druck setzt. Und dann habe ich mal geprüft, was ich alles mache, wie Bloggen, Podcasten, YouTube Videos und hier und da Newsletter raussenden und mich schlussendlich dazu entschlossen, dass ich Social Media eine Pause geben werde. Ich verschwinde nicht ganz, aber ich lasse mich nicht mehr unter Druck setzen. Ich möchte dann posten, wenn ich etwas habe und auch in dem Format, in dem ich mich wohlfühle. Ich hoffe sehr, es ist für dich in Ordnung. ♥ Du bekommst nicht weniger Sonja, aber anders und ich denke sogar hochwertiger. Und in jedem Fall weißt du ja, wo du mich findest, wenn etwas wäre. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Stell dir vor, du hättest die Chance über 3 Monate von mehr als 6 Coaches begleitet zu werden, um für dein Tier und dich richtig viel dazuzulernen? Gibts nicht? Gibt es doch! Ich gebe dir die einmalige Chance zum Tiercoach für dein eigenes Tier zu werden, sozusagen zum Tierflüsterer. Zusammen mit den Stammdozenten von Tierisches-Wissen und tollen Gastcoaches (wie Sabrina Lingrün, Andrea Braune, Martina Steinemann) starten wir am 01.10.2022 mit der ersten Coaching-Gruppe in eine spannende Zeit. Jeden Monat gibt es ein spezielles Thema und dazu verschiedene Webinare, ein umfassendes Workbook bzw. Handout und einen intensiven, individuellen Austausch in einer geschlossenen Gruppe. Du lernst nicht 08/15 - du lernst wie du es individuell bei deinem Tier Zuhause praktisch umsetzen kannst. Und gibt es Probleme, dann helfen wir dir natürlich mit Rat. Es ist also sozusagen das erste Seminar, in der du nicht danach alleine gelassen wirst, sondern in der es uns ein wertvolles Anliegen ist, dass du alles verstehst und auch umsetzen kannst - so wie es zudem dein Tier braucht. Geil oder? Gibt aber ein Manko: Es gibt nur noch wenige freie Plätze. Denn um intensiv mit allen arbeiten zu können, haben wir uns ein Teilnehmerlimit gesetzt. Und für die erste Gruppe gibt es nicht nur 3 Monate Betreuung, sondern wir sind 4 Monate an deiner Seite. Du willst mehr darüber wissen? Alle Infos dazu gibt es hier: https://www.tierisches-wissen.de/coaching/ Ich freue mich, dich im Coaching zu sehen bzw. freue mich auf deine Frage, sollte irgendwas unklar sein. Hör gerne rein - ganz lieben Dank, dass du mir zuhörst. Ach und wenn du reinschnuppern magst, sprich im ersten Themen-Monat, den ich mit Jessica Jungmann über das Thema Gesunde Futtertopics referiere, für 45 Euro mal reinschnuppern magst-> dann sende mir eine Email mit Schnuppermonat im Betreff. Ich habe 5 freie Schnupperplätze zur Verfügung. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Hallöchen, ich bin wieder da - zurück aus meiner Sommerpause und aus meinem Urlaub, der in diesem Jahr endlich wieder im Süden, in Italien stattfand. In der heutigen Folge berichte ich ein bißchen von meiner Auszeit und auch, was mit Pipo war. Denn anders als viele vermuten, ist er nicht mitgereist. Warum ich ihn Zuhause gelassen habe, das verrate ich dir in dieser Folge - und natürlich was noch alles passiert ist. Hör gerne rein - ganz lieben Dank! Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Professor Windisch ist Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München. Als Wissenschaftler ist er skeptisch bei angesagten Ernährungstrends: „Vegan ist sehr einseitig,“ Und Bio hält er für ein Marketinginstrument, wenn die Produkte nicht durch ein gutes Konzept abgestützt sind.
Ich gehe in die Sommerpause und ich dachte mir, hey lass uns dann doch mal über Urlaub mit dem Tier sprechen. Mein Hund ist super versorgt, wenn ich in Urlaub fahre. Aber nicht jeder hat das Glück in einem Mehrgenerationenhaus zu wohnen. Es ist ein sehr wichtiges Thema, mit dem man sich durchaus auch früh befassen sollte. Denn es kann ja auch mal eine Abwesenheit wegen Krankheit passieren. Lass uns in dieser Folge also über die Betreuung des Tieres sprechen. Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Tja warum sehe ich das so? Ganz einfach: Wenn du dein Tier kraulst, gehst du gedanklich vielleicht den Tag durch oder prüfst, ob du was vergessen hast. Du hast vielleicht dein Smartphone in der anderen Hand und scrollst durch die Timeline. Dein Tier ist aber voll und ganz bei dir. Es schafft es im Moment zu sein und den Moment zu leben, zu genießen. Wenn wir jetzt noch Stress haben, dann fällt es uns noch schwerer bewusst im Moment da zu sein. Das kenne ich zu gut. Vor allen Dingen war ich im März 2022 ja für einige Tage im buddhistischen Kloster. Und das hat mir so viel gegeben, so viel gezeigt, was ich auch gerne an dich da draußen weiter geben mag. Deshalb gibt es heute mal eine andere kleine Folge und eine herzliche Einladung zum Online-Retreat "Dein Tier - dein Buddha": https://www.tierisches-wissen.de/online-retreat/ Hey, ich bin Sonja Tschöpe, ausgebildete Tierheilpraktikerin und Tierernährungsberaterin. Ich freue mich, dass Du meinem Podcast zur Tiergesundheit folgst. Du möchtest mehr von mir erfahren, mehr von mir lesen oder aber mit mir in Kontakt treten? Homepage: [www.animal-visite.de](https://www.animal-visite.de) Facebook: [https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/ ](https://www.facebook.com/sonja.tschoepe/) Instagram: [https://www.instagram.com/animal.visite/](https://www.instagram.com/animal.visite/) Und wenn Du es wagen magst mit mir zusammenzuarbeiten, dann melde Dich einfach über meine Online-Beratung, die Du hier findest: https://www.animal-visite.de/online-beratung/
Heute folgt Teil 2 unseres kleinen Juni-Specials: Es ist Reisezeit und vielleicht darf auch bei Dir das Tier mit? Und wenn nicht, was planst du? Wir haben uns gedacht, dass wir im Monat Juni unsere beiden Wisspresso-Folgen diesem Themenschwerpunkt widmen wollen. Nicht nur hier kannst du dazu wertvolle Tipps bekommen, besuche uns auch auf Instagram, wo es jede Woche ein Special gibt. Dein Wisspresso am Morgen wird Dir präsentiert von Tierisches-Wissen. Deine Online-Schule seit 2013 zu den Themen Tiergesundheit, Tierernährung, Tierheilkunde und Tierverhalten. Du erfährst in wenigen Minuten leicht verständlich etwas über Haustiere, aber auch kurioses aus der Tierwelt ansich. Die Stimme heute gehört zu Sonja Tschöpe. Du möchtest mehr von uns? Bitteschön: www.tierisches-wissen.de Und noch mehr gibts auf: - [Facebook](https://www.facebook.com/TierischesWissen) - [Instagram](https://www.instagram.com/tierisches.wissen/) Ein herzliches Danke an Christin Münzberg für ihre Stimme im Intro und Outro, sowie an Marco für die musikalische Komposition und technische Unterstützung. Mehr von Sonja Tschöpe bekommst Du im [TIERSPRECHSTUNDE-Podcast](https://www.animal-visite.de/podcast/) zu hören. Und wenn Du auch einen Podcast herausgeben willst und erstklassige Berater und technische Betreuer an Deiner Seite suchst: http://onlinesalat.de/
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
In der 141. Folge von „bto 2.0 – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter – featured by Handelsblatt“ nehmen wir Ansatzpunkte für eine bessere Versorgung der Welt mit Lebensmitteln unter die Lupe. Dieses Thema ist nicht erst seit Russlands Krieg gegen die Ukraine wichtig ist. Schon bevor die ukrainischen Schwarzmeerhäfen durch die russische Marine blockiert und damit die Ausfuhr des weitaus größten Teils des Getreideexports der Ukraine verhindert wurde, hat sich eine Nahrungsmittelkrise abgezeichnet. Im Gespräch dazu mit Dr. Daniel Stelter der Landwirt Dirk Hadenfeldt und der Ordinarius für Tierernährung an der Technischen Universität München, Professor Dr. Wilhelm Windisch. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownote unseres Partners Handelsblatt Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious 2.0 – featured by Handelsblatt“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 € und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven
Agrarthemen im Überblick mit Bezug zur Futterwelt / Über Möglichkeiten zum Klimaschutz in der Milchviehhaltung geht es in der neuesten Ausgabe. Dr. Hermann-Josef Baaken und Paula Bukowski laden regelmäßig Experten aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein und berichten zugleich über Neuigkeiten rund um dieses Arbeitsgebiet: Dieses Mal stehen die neuesten Vorschläge zur Finanzierung der Transformation in der Tierhaltung, die Folgen des Green Deals für die Landwirtschaft, die dann notwendigen Importe und die aktuellen Futtermittelpreise im Mittelpunkt. In einem aufgezeichneten Interview anlässlich des Oil- and Feed Millers Best Digital Day erläutert der niederländische Berater Henry von Ittersum, welche Ansätze in der Milchviehhaltung möglich sind, um den ökologischen Fußabdruck zu verbessern. Mit der Separierung von Harn und Kot kann die Ausscheidung von Stickstoff reduziert werden. Wenn Kühe im Stall bleiben und nicht auf die Weide kommen, muss die Stallhaltung auch für das Tierwohl und die Tierernährung weiter verbessert werden. Wie kann die Kuhmilch besser und gesünder werden, um im Wettbewerb mit Alternativen standzuhalten? Die Effizienz und hohe Intensität sind und bleiben wichtige Kriterien, um auch für den Klimaschutz immer besser zu werden. Forschungsarbeiten in der Praxis in den Niederlanden sollen neue Erkenntnisse für die Praxis liefern.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.
德福考试应该是现在全世界最火的德语语言考试了。从参加人数,考场分布到全世界对德福证书的认可度来看,德福考试都是排在第一位的。但是德福考试的报考并没有一个门槛,也就是说,不管是否学过德语,德语水平如何,都可以报名德福考试。因为报考没有限制,所以,很多准备去德国留学的学生甚至在德语学习的初级阶段就去德福考场撞大运! 作为一个多年教授德福备考的老师,我想提醒考生们,多次考德福,并不能提高德语水平,更不能保证成绩。那么,在备考德福的时候,对德福考试,对自己的语言水平,对自己的解题状态有一个清晰的了解,是非常必要的。 德福考试分为四项,按照考试时间顺序如下:阅读,听力,写作,口语。德语水平对应的欧标德语B2.2 – C1.2的级别。在这四项考试中,中国考生的听力成绩一直非常低迷,原因有三:基本功不好。比如发音,词汇等 (我在后面的专题中专门讲解)不了解文章的篇章结构,也就找不到答案的位置对听力文章的内容不熟悉 针对以上问题,首先需要考生确定自己的德语水平,一定要用和德福考试相似的主题来测试。这样考生也可以在测试的同时确定自己所学内容和德福考试的匹配度,可以及时调整自己的复习方向。 作为测试,我在今天第一期《讲德福》的内容里给大家推送一篇Umwelt方向的听力测试。Umwelt主题曾经出现在中国考区2011年7月、2012年4月、2014年3月的听力第三篇HV3;更是出现在境外德福考试2016年4月、2017年4月、2018年5月。Umwelt是所有德福考试,DSH考试必须准备的主题。大家可以对应听力报告完成后面的听力原文填空,我们的要求是:完整听两遍,填空内容应该达到70%-80%的正确率。好了,下面就准备听力填空,测试自己到底几斤几两吧!Unsere Erde __________ einer Vielzahl von verschiedenen______________. Die unterschiedlichen _____________ haben ___________, dass das Leben sich in bestimmten ____________der Erde in _____________entwickelt hat. Welches sind die _______ für diese unterschiedlichen _________________________? __________________ der ___________ führt dazu, dass die______________ nicht überall auf der Erde _________ ist. In Äquatornähe, also in den ______, ist die _____________ die meiste Zeit des Jahres über __________als in den Zonen ______________der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedliche _____________, unterschiedliche _____________ und unterschiedliche _________________ entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als_________ ____________ wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit den unterschiedlichen ____________ beschäftigen. Auf unserer Erde gibt es –vereinfacht gesagt – ______________. Eine Klimazone bildet die Tropen, die wir_____________ finden. Sie reichen vom ____________(ca.23 nördliche Breite) bis zum ____________(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei ______________, die sich ________________ der Tropen bis zu den ____________ hin erstrecken, undschließlich die _________Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnne bestrahlt werden. Etwas genauer wollen wir auf die _____________ und_____________ in den Tropen eingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv von der _______ ___________, deshalb sind hier die Temperaturen sehr _____ und es gibt keine bzw. nur sehr______________________________ d.h., es gibt keine großen _____________ über das gesamte Jahr hinweg. Allerdings sind die ___________ in den Tropen von Region zu Region ______________ und es existieren dementsprechend auch verschiedene ___________ in den Tropen. Drei dieser Ökosysteme- nämlich den tropischen ___________, die Savanne und die ________________- wollen wir genauer beschreiben. Ein in seiner Vielfalt an ________ und ________einmaliges Ökosystem ist der tropische Regenwald, den wir in Äquatornähe inTeilen von Afrika, Asien, Amerika und Australien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen am Amazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch ________ und auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine____________. Die _________ ist __________, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es ______viel und es _______ regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die ________ stets viel Wasser. Durch diese hohe _________ herrscht hier eine einmalige, _____________. Die Bäume sind immer_______ und können vereinzelt bis ____ hoch werden. Der Regenwald ist mit ________ verschiedenen_______ pro Hektar die artenreichste Vegetationsform der Erde. Im tropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von________ Lebensformen. Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in________, so z. B. ________ oder Affen, andere leben vor allem __________. Die größte Artenvielfalt findem wir allerdings unter den _________. ________ aller auf der Erde lebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sind wahrscheinlich noch ____________. Durch die _______des Regenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- und Pflanzenarten_______. Ein zweites Ökosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne. Hier herrscht ein ____Klima als im Regenwald., denn je ______ wir uns von Äquator _______, desto ________ wird er. Zwar fallen in der Savanne im Sommer die _________ __________, doch der Winter ist in der Savanne eine _________, es gibt __________. Die ______ _______ ebenfalls die Jahreszeiten _______: Im Sommer führen sie sehr ________ und sind __________. Im Winter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganz ausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit ________, das in der ________rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. Die Savanne_________ eine reiche _____: Hier leben neben zahlreichen ____ besonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diese _________ wechselnständig ihre _______ und ________ umher, so dass sie immer________________finden. Schließlich wollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropen befinden, die _______. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht ________. Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige ___________. So kann z. B.das ____________ in der Sahara, der _______Wüste der Welt, von _______ am Tag auf _______ in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste ________. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr____. Die Pflanzen, die unter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben ________ und __________, so dass _____, das ihnen ________, nicht _______. Zu den Tieren, die sich diesen _______ Lebensbedingungen _____ haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen und Skorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde _________, dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zu unterschiedlichen Lebensformen. In der_______ des Äquators, also in den Tropen, treffen die ________ fast _________auf die Erde. Hier sind die Temperaturen _________. In den Tropen finden wir unterschiedliche __________. Eines ist der tropische Regenwald, _________________________ über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es_________ demzufolge ___________ und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allem die Insekten ___________ die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne. Die ist ____________, denn im Winter kommt es zu _________________.Die Savanne ist der Lebensraum vieler _________. Die Wüstengebiete dagegen, ein _______ Ökosystem, haben nur eine _______ Tier- und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über _________ und die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht _______________ sind.原文如下:(显示时有断词问题,是平台技术所致。大家请多担待!)Die TropenUnsere Erdebesteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Landschafts- und Lebensformen. Dieunterschiedlichen Klimaverhältnisse haben dafür gesorgt, dass das Leben sich inbestimmten Regionen der Erde in verschiedenen Formen entwichkelt hat. Welchessind die Ursachen für diese unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse? Die Neigungder Erdachse führt dazu, dass die Sonneneinstrahlung nicht überall auf der Erdegleichmäßig ist. In Äquatornähe, also in den Tropen, ist die Sonneneinstrahlungdie meiste Zeit des Jahres über intensiver als in den Zonen nördlich undsüdlich der Tropen. Dies führt dazu, dass auf der Erde unterschiedlicheTemperaturen, unterschiedliche Windverhältnisse und unterschiedlicheNiederschlagsmengen entstehen. Kurz gesagt: das ist es, was als Klimabezeichnet wird. In diesem Vortrag wollen wir uns mit denunterschiedlichen klimatischen Verhältnissen beschäftigen. Auf unserer Erdegibt es – vereinfacht gesagt – fünf ausgedehnte Klimazonen. Eine Klimazonebildet die Tropen, die wir auf beiden Seiten des Äquators finden. Sie reichenvom nördlichen Wendekreis (ca.23 nördliche Breite) bis zum südlichenWendekreis(ca. 23 südliche Breite). Dann gibt es zwei gemäßigte Zonen, die sichoberhalb und unterhalb der Tropen bis zu den Polen hin erstrecken, undschließlich die kalten Pol-Regionen, die nur sehr gering von der Sonnnebestrahlt werden. Etwasgenauer wollen wir auf die Umweltbedingungen und Lebensformen in den Tropeneingehen. Die Tropen werden, wie schon gesagt, das ganze Jahr über intensiv vonder Sonne bestrahlt, deshalb sind hier die Temperaturen sehr hoch und es gibtkeine bzw.nur sehr schwach ausgeprägte thermische Jahreszeiten, d.h., es gibtkeine großen Temperaturschwankungen über das gesamte Jahr hinweg. Allerdingssind die Niederschläge in den Tropen von Region zu Region unterschiedlich undes existieren dementsprechend auch verschiedene Ökosysteme in den Tropen. Dreidieser Ökosysteme- nämlich den tropischen Regenwald, die Savanne und die Wüste-wollen wir genauer beschreiben. Ein inseiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren einmaliges Ökosystem ist der tropischeRegenwald, den wir in Äquatornähe in Teilen von Afrika, Asien, Amerika undAustralien finden. Die ausgedehntesten tropischen Regenwaldgebiete liegen amAmazonas. Die Temperaturen betragen dort das ganze Jahr hindurch über 25 Gradund auch zwischen Tag und Nacht gibt es keine Temperaturunterschiede. DieFeuchtigkeit ist beständig, der Begriff „Regenwald“ sagt es schon: Es regnetviel und es regnet regelmäßig das ganze Jahr über. Deshalb führen die Flüssestets viel Wasser. Durch diese hohe Feuchtigkeit herrscht hier eine einmalige,üppige Vegetation. Die Bäume sind immergrün und können vereinzelt bis 90m hochwerden. Der Regenwald ist mit mehr als 100 verschiedenen Baumarten pro Hektardie artenreichste Vegetationsform der Erde. Imtropischen Regenwald finden wir auch eine Vielzahl von tierischen Lebensformen.Manche dieser Regenwaldbewohner leben vorwiegend in Bäumen, so z. B. Schlangenoder Affen, andere leben vor allem auf dem Boden. Die größte Artenvielfaltfindem wir allerdings unter den Insekten. Die meisten aller auf der Erdelebenden Insektenarten bewohnen den Regenwald, und viele dieser Insekten sindwahrscheinlich noch gar nicht bekannt und erforscht. Durch die Zerstörung desRegenwaldes sind möglicherweise schon Millionen unbekannter Tier- undPflanzenarten ausgestorben. Ein zweitesÖkosystem in den Tropen, mit dem wir uns beschäftigen wollen, ist die Savanne.Hier herrscht ein anderes Klima als im Regenwald., denn je weiter wir uns vonÄquator entfernen, desto trockener wird er. Zwar fallen in der Savanne imSommer die Niederschläge reichlich, doch der Winter ist in der Savanne eineTrockenzeit, es gibt kaum Regen. Die Flüsse spiegeln ebenfalls die Jahreszeitenwider: Im Sommer führen sie sehr viel Wasser und sind reißende Ströme. ImWinter dagegen führen sie kaum Wasser, und manchmal sind sie ganzausgetrocknet. Weite Gebiete der Savanne sind mit Gras bewachsen, das in derRegenzeit rasch wächst. Vereinzelt finden wir auch Bäume bzw. Baumgruppen. DieSavanne beherbergt eine reiche Tierwelt: Hier leben neben zahlreichen Vögelnbesonders viele Herdentiere wie Zebras, Giraffen, Antilopen usw. diesePflanzenfresser wechseln ständig ihre Weideplätze und wandern umher, so dasssie immer genügend Nahrung finden. Schließlichwollen wir noch ein weiteres Ökosystem beschreiben, das sich auch in den Tropenbefinden, die Wüste. In der Wüste sind die Lebensbedingunden recht feindlich.Zwischen Tag und Nacht gibt es heftige Temperaturschwankungen. So kann z. B.dasThermometer in der Sahara, der größten Wüste der Welt, von plus 55 Grad am Tagauf minus 1 Grad in der Nacht fallen. Zudem regnet es in der Wüste so gut wienie. Dementsprechend ist auch die Pflanzenwelt sehr spärlich. Die Pflanzen, dieunter solchen Lebensbedingungen wachsen, vor allem Kakteen, haben kleineBlätter und eine dicke Haut, so dass weniger Wasser, das ihnen zur Verfügungsteht, nicht verdunstet. Zu den Tierern, die sich diesen schwierigenLebensbedingungen angepasst haben, zählen z. B. Reptilien, Spinnen undSkorpione. Fassen wir nun zusammen: die Sonne bestrahlt die Erde nicht gleichmäßig,dies führt zu unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen und zuunterschiedlichen Lebensformen. In der Umgebung des Äquators, also in denTropen, treffen die Sonnenstrahlen fast senkrecht auf die Erde. Hier sind dieTemperaturen am höchsten. In den Tropen finden wir unterschiedliche Ökosysteme.Eines ist der tropische Regenwald, ein Feuchtgebiet mit gleich bleibend hohenTemperaturen über das ganze Jahr, sowohl tags als auch nachts. Es herrschtdemzufolge eine üppige Vegetation und es gibt eine reiche Tierwelt, vor allemdie Insekten bevölkern die Regenwälder. Ein weiteres Ökosystem ist die Savanne.Die ist kein Feuchtgebiet, denn im Winter kommt es zu anhaltendenTrockenzeiten. Die Savanne ist der Lebensraum vieler Säugetiere. DieWüstengebiete dagegen, ein drittes Ökosystem, haben nur eine bescheidene Tier-und Pflanzenwelt, da es das ganze Jahr über kaum regnet und dieTemperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erheblich sind.