POPULARITY
In seinem Buch "Als Rom noch nicht Antike war" begibt sich der Althistoriker Karl-Wilhelm Weeber zu den Menschen, die nicht im Fokus der klassischen Altertumswissenschaft standen: Sklaven, Arme, Prostituierte und Angehörige von ethnischen und sexuellen Minderheiten. Für seine Spurensuche hat sich Weeber für diese Sozial- und Alltagsgeschichte an zahlreiche Orte begeben, die sonst nur selten Historiker anlocken: Schulen, Kneipen, Bordelle - und Latrinen. Über sein Buch, und was seine Untersuchung der römischen Gesellschaft über unsere Gegenwart verrät, sprechen wir auf radio3 mit Karl-Wilhelm Weeber.
(Entschuldigt die leicht nasale Corona-Stimme) Ich erzähle in der Folge die Geschichte von Shari Braun, Überlebende von Auschwitz, Płaszów, den Außenlagern Augsburg und Mühldorfer Hart. Es ist die Geschichte von Zwangsarbeit, Gewalt, sexuellen Übergriffen - in der es aber auch darum geht, wie so etwas wie gemeinsame offenen Latrinen zur Entmenschlichung und dem Leid der Häftlinge beitrugen. Nach dem 2. Weltkrieg lernte Shari das "Geigenwunderkind" Shony Braun kennen - eine Hollywood-reife Geschichte. Mehr auf Instagram und TikTok.
Zwei Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Marokko geht es nun darum, winterfeste Unterkünfte zu schaffen. Trinkwasser und Latrinen sind eine weitere Priorität. Gleichzeitig hält das Misstrauen an: Hätte Marokkos Regierung nicht doch mehr Hilfe aus dem Ausland anfordern müssen?
Die Römer sind unter uns - Genauer gesagt ihre Überreste. Einige dieser römischen Überreste hat gerade eine Grabung in Hessen ans Tageslicht gebracht, genauer gesagt im Frankfurter Stadtteil Heddernheim. Dort haben Archäologen zwei Jahre lang enorm viele Überbleibsel der römischen Besatzer gefunden - Brunnen, Latrinen, Töpferöfen und vor allem unglaublich viele Ton-Scherben. Was verraten solche Funde über die Römer in Hessen? Waren sie mehr als nur Besatzer? Mit Yvonne Koch
Die Sendung mit der Ziege - Folge 83 - Staffel 3, Episode 3"Polizei erwischt Nager bei illegaler Baumfällung" - so titelte der Tagesspiegel im April 2021. Wusste der Biber denn nicht, dass Bäume fällen auf der Museumsinsel ohne Genehmigung verboten ist? In Frankfurt hingegen sind die Wildkaninchen die Bösewichte. Sie unterbuddeln Gebäude und legen ihre Latrinen kreuz und quer in der Stadt ab. Doch anstatt die Polizei oder noch schlimmer den Jäger zu beauftragten, sollte die Stadtverwaltung Dachs und Wildkaninchen einen Orden überreichen. Beide gehören zu den Ökosystemingenieuren und machen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Link zum Videocast: https://youtu.be/pKBgVni3VXQAlle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick: www.DieSendungMitDerZiege.deMitgliedschaft:https://madlenziege.com/mitgliedschaftenDir gefällt meiner Sendung und du möchtest meine Arbeit unterstützten?Dann werfe doch ein paar Münzen in den Hut!Support the show (https://madlenziege.com/geldindenhut)
Hier findest du den Blogbeitrag zur Folge: https://vanlust.de/wieviel-wasser-verbrauchen-wir-auf-der-toilette-verlosung-einer-ttt/ Wieviel Wasser verbrauchen wir auf der Toilette? + Verlosung einer TTT | Stell dir vor, wir spülen täglich etliche Liter (Trink-) Wasser die Toilette herunter. Jedes mal wenn wir aufs Klo gehen, egal ob Klein oder Große, die Spülung lässt Wasser fließen. Wusstest du? Die Römer Bei den Römer saßen bis zu 60 Menschen auf öffentlichen Latrinen und habe die Zeit zum fröhlichen Austausch genutzt. Mittelalter In dieser Zeit musste man auf den Gassen aufpassen, dass man nicht von einem Haufen getroffen wurde, denn die Idee der Latrinen wurde wieder verworfen. Mitte des 19. jahrhunderts Erst zu dieser Zeit wurde das Wasserklosett in den ersten Häusern verbaut, vor allem aber in der Stadt. Auf dem Land gab es noch immer die Plumpsklos. Heutzutage! Spülung Mit einer normalen Spülung spült man mindestens 9 Liter (Trink-) Wasser den Abguss herunter. Bei Nutzung der Spartaste sind es immer noch 3 Liter, die einfach so im Rohr verschwinden. Toilettengang Eine gesunde Person geht täglich bis zu acht Mal auftue Toilette. Somit verbrauchen die Deutschen im Durchschnitt 35 Liter täglich für für ihre Toilettengänge. Hochgerechnet verbraucht eine Person somit nur durch den Gang aufs Klo jährlich 12.775 Liter Wasser. Eine Schande, dass wir so viel Liter gutes Wasser den Abguss herunter fließen lassen. Die Vanlust TrockenTrennToilette Genau aus diesem Grund feiern wir die Vanlust TrockenTrennToilette. Eine super Alternative für deinen Camper. Sauber, hygienisch und vor allem sparst du eine Menge Wasser. VERLOSUNG
So manches Geheimnis kommt in historischen Latrinen wieder ans Tageslicht. Köln ist in dem Punkt sehr ergiebig, denn im Mittelalter zählte die Hansestadt zu einem der bedeutendsten Orte Europas: Glas, Keramik, Siegel und Münzen, aber auch Pollen und Kerne verraten, wie die Menschen gelebt haben.Von Barbara Weberwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Eine Synagoge, ein Tanzhaus, ein Bad und viele Wohn- und Geschäftshäuser: In Köln sind die Fundamente eines kompletten jüdischen Viertels erhalten. Archäolog:innen erforschen dort, wie Juden im Mittelalter gelebt haben. Und sie durchwühlen sogar die Latrinen. Autorin: Nadja Bascheck Von Nadja Bascheck.
Die Sendung mit der Ziege - Folge 70:Viele Tiere markieren und verteidigen aktiv das Gebiet, in dem sie leben - ihr Territorium. Ziehen Wildkaninchen ihre Grenzen nur wenige Meter im Umkreis von ihrem Bau, können Wölfe ein Territorium in der Größe von mehreren Hundert km3 haben. Mit Duftmarken wie z.B. Latrinen setzen Dachse oder Wildkaninchen Grenzen, um die eigenen Ressourcen zu schützen. Die Natur zeigt uns, wie wichtig es ist, unsere Grenzen zu kommunizieren und unsere Ressourcen zu schützen - allen voran Deine Lebenszeit! Wem oder was willst Du wann wie viel Zeit geben und wo musst Du Grenzen setzen? Es lohnt sich, darüber nachzudenken!-----------Alle Pod- und Videocastfolgen auf einen Blick:https://madlenziege.com/die-sendung-mit-der-ziege Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com
In der letzten Folge haben darüber gesprochen, dass die Friedenssicherung eine der wichtigsten und öffentlich sichtbarsten Aktivitäten ist. Aber was passiert, wenn eine Mission nicht so läuft wie sie laufen soll? In dieser Folge sprechen Constanze, Steve und Sylvia über einige schwierige Momente in der Geschichte des Peacekeeping und welche Konsequenzen und Reformanstöße daraus entstanden sind. Ihr erfahrt, warum Somalia, Ruanda, Bosnien und Haiti für die Vereinten Nationen wohl immer eine besondere Bedeutung behalten werden und was Latrinen mit Friedenssicherung zu tun haben. Außerdem in dieser Folge zum ersten Mal was für die Augen statt nur auf die Ohren: unsere Buch- und Filmtipps zum Thema. # Weitere Infos: *Startseite der UNO zu Friedenssicherungseinsätze mit Liste der aktuellen und früheren Missionen (Peacekeeping, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/ *Startseite der UN-Hauptabteilung für Friedenssicherungseinsätze (DPO, in Englisch): https://peacekeeping.un.org/en/department-of-peace-operations *Ekkehard Griep, Neue Maßstäbe für die UN-Friedensmissionen. Der Brahimi-Bericht und seine Folgen: eine Bestandsaufnahme, in: VEREINTE NATIONEN Heft 2/2002, Seite 61-66 *Oliver Ulich, Reform der UN-Friedenssicherung. Die Vorschläge der Hochrangigen Gruppe weisen den Weg, in VEREINTE NATIONEN Heft 5/2015, Seite 220-224 *Ruanda 2014: Frieden-Versöhnung-Verantwortung, Blaue Reihe Nr. 116, https://dgvn.de/fileadmin/user_upload/Blaue_Reihe_116_final_20170926_APDRUCK_0_.pdf *DGVN-News, UN-Friedensmission MINUSTAH in Haiti nach 13 Jahren beendet, 24.10.2017, https://dgvn.de/meldung/un-friedensmission-minustah-in-haiti-nach-13-jahren-beendet/
Die Sendung mit der Ziege - Folge 4: Wissenschaftliches Schreiben Ich war eine Woche auf der schönen Insel Rügen, um in Ruhe an meiner nächsten Publikation zu arbeiten. In dieser Folge erzähle ich ein wenig über eine der Haupttätigkeiten eines Wissenschaftlers: dem Schreiben von Publikationen. Erfahrt, worum es in meiner aktuellen Publikation geht! Der Link, von dem ich in der Sendung spreche, lautet: www.sci-hub.tw --------Website: https://www.madlenziege.com Email: kontakt@MadlenZiege.com
Autor: Blümel, Horst Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14
Autor: Schulz, Benedikt Sendung: Tag für Tag Hören bis: 19.01.2038 04:14 Aus Religion und Gesellschaft Wallfahrtsorte ohne Wallfahrten Vor Pfingsten beginnt in Bayern normalerweise die Wallfahrts-Saison. Nach Altötting, Andechs oder Ettal waren in den zurückliegenden Jahren zehntausende Pilgerinnen und Pilger unterwegs. Die müssen heuer wegen der Corona-Pandemie zuhause bleiben - was für die Wallfahrtsorte auch wirtschaftliche Folgen hat. Beschäftigte von Klöster und Pilgerbüros sind in Kurzarbeit. Die schwarze Madonna von Altötting arbeitet rund um die Uhr digital Maria ist wieder da - ein Prager Politikum Vor 100 Jahren stürzte eine aufgebrachte Menge mitten in Prag die barocke Mariensäule - ein Symbol für die Habsburger Fremdherrschaft und die brutale Katholisierung sei sie, hieß es damals. Nach jahrzehntelangen Streitereien baut eine Initiative das Denkmal jetzt wieder auf. Städtebaulich dürfte es ein Highlight werden; aber politisch ist es nach wie vor ein heißes Eisen „Wir sind die Unreinen, wir reinigen die Latrinen“ Unberührbare gibt es offiziell in Indien schon lange nicht mehr, aber das Kastensystem hat überlebt. Gesellschaftlich ganz unten sind die Dalits, vor allem Dalit-Frauen verdienen ihren Lebensunterhalt mit dem Reinigen von Latrinen. Das Kastensystem wird auf den Gott Brama zurückgeführt, aber auch Christen, Buddhisten und Muslime haben das Denken übernommen Am Mikrofon: Benedikt Schulz
Im alten Rom wurde Hygiene gross geschrieben. Der gemeinsame Gang auf die öffentliche Latrine war fester Bestandteil des sozialen Lebens. Wie es auf öffentlichen Latrinen zu und her ging und welche Erkenntnisse Archäolog*innen bei Ausgrabungen von Latrinengruben über die römische Gesellschaft gewinnen, findet Evelyne Béguin heraus. Sie hat sich zum Gespräch mit der Forschungsleiterin der Schweizer Ausgrabungsstätte Augusta RauricaDebora Schmid getroffen.
In der ersten "richtigen" Folge von Alles ist Beta erzähle ich Euch ein wenig über meine Idee für das Format und was ich am Wochenende mit den Kids unternommen habe. Wir waren bei FlicFlac und im Archäologischen Park in Xanten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/alles-ist-beta/message
Was unternehmen Unternehmen, Dienstleister und Institutionen nicht alles, um Menschen, die einmal den Weg zu ihnen gefunden haben, dort zu halten und immer wieder willkommen heißen zu dürfen. Kundenbindung. Doch die tollste Villa verliert ihren Reiz, wenn die Toiletten riechen wie Latrinen am Rande unserer Zivilisation. Ich bin Guido Augustin, Speaker und Bestseller-Autor. Ich mache mir viele Gedanken - die besten schaffen es in „Guidos Wochenpost". "Du schreibst direkt in die rechte Gehirnhälfte!" Sigrid Gleinser, Yoga-Lehrerin Wenn Dir Guidos Wochenpost als Podcast gefällt, freue ich mich auf Deine 5-Sterne-Bewertung und eine kurze Rezension - schreib mir doch dort, was Dir am besten gefallen hat oder was die Geschichte bei Dir bewirkt hat. Meine Webseite: www.guidos-wochenpost.de Guido auf Facebook: www.fb.com/guido.augustin „Die Geschichten treffen einen immer wie ein Bus!“ Thomas Jungbluth, Journalist "Die Wochenpost hat mich diesmal vom Hocker gerissen: total geil.“ Prof. Hans-Günter Lindner, TH Köln
Nobelpreisträger in Lindau - Wie Chemiker die Energiewende voranbringen / Ozonloch - Warum es sich langsamer schließt als erwartet / Diagnose per Laser - Wie man mit Licht Krebs erkennt / Die Durchblicker - Warum Archäologen alte Latrinen durchsuchen.
Es kehrt langsam Regelmäßigkeit ein ins Leitmotiv: Das neue Audio-Equipment ist da und die letzte Episode ist vor wenigen Wochen erschienen. Diesmal besuche ich die Archäologin Elisabet Lindinger in ihrer wahrhaft weißen Wohnung und frage all das, was man schon immer über Archäologie wissen wollte, aber sich nicht zu fragen traute. Wir reden über die Schwierigkeiten von archäologischen Lebensbildern, dem Forschungsschwerpunkt von Elisabeth, und schwelgen in Computerspielwelten von den 1980ern bis zu heutigen Konsolen. Und… über Latrinen.