POPULARITY
Die Schriftstellerinnen Susanne Gregor und Katharina Hagena widmen sich beide in ihren neuen Büchern der Altenpflege. Sie setzen sich mit den Generationen auseinander, die in der Betreuung zu Hause oder im Seniorenheim aufeinanderprallen. Packend, klug, einfühlsam. Klara ist tot. Beim Wandern abgestürzt. Bei ihr war nur Paulina, eine Slowakin, die Klara nach dem Schlaganfall ihrer Mutter eingestellt hat. Was anfängt wie ein Krimi, ist in Wirklichkeit ein beeindruckender Bericht über die Situation der 24-Stunden-Betreuerin aus Osteuropa, die, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihre Familien zurücklassen, um die Familie von Klara am Laufen zu erhalten. «Halbe Leben» von Susanne Gregor ist ein kluger, einfühlsamer und packend geschriebener Roman einer Autorin, von der man hoffentlich noch viel hören wird, sagt Michael Luisier, der das Buch am Literaturstammtisch vorstellt. «Flusslinien» heisst der neue Roman der deutschen Autorin Katharina Hagena. Schauplatz ist Hamburg. Und im Mittelpunkt stehen drei Personen: die 102 Jahre alte Margrit. Ausserdem Margrits Enkelin Luzie, die soeben – und das kurz vor dem Abitur – die Schule geschmissen hat. Sowie Arthur, der im Seniorenheim arbeitet und Margrit jeden Tag zur Elbe begleitet. Ein nachdenklicher Generationenroman, dessen Figuren man schnell ins Herz schliesst, sagt Katja Schönherr, die das Buch empfiehlt. Buchhinweise: Susanne Gregor. Halbe Leben. 192 Seiten. Zsolnay, 2025. Katharina Hagena. Flusslinien. 390 Seiten. Kiepenheuer & Witsch, 2025.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Steht uns wieder eine Teuerungswelle bevor? In den USA mehren sich die Zeichen, der Inflation. In der Theorie sollte dieses Umfeld ideal für inflationsindexierte Anleihen sein. Ist es dann interessant hier zu investieren? Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ich hab heute was richtig Schönes für dich: Ein Gespräch, das ich vor kurzem mit der lieben Carolin geführt habe und das jetzt auch hier bei mir im Podcast läuft. Es war ein super ehrlicher und offener Austausch über die Welt der virtuellen Assistenz und darüber, wie wir uns damit ein freies, selbstbestimmtes Arbeitsleben aufbauen können — gerade als Mamas oder während der Elternzeit.Wir sprechen darüber, wie mein Weg in die VA-Selbstständigkeit aussah, was virtuelle Assistenz überhaupt bedeutet und warum ich total davon überzeugt bin, dass da so viel Potenzial für dich drinsteckt. Natürlich haben wir auch darüber gesprochen, wie man an seine ersten Kund*innen kommt, welche Angebote gerade richtig gut laufen und worauf man lieber verzichten sollte, wenn man sich nicht gleich verzetteln will.Es gibt ein paar ehrliche Einblicke, ein paar Stolpersteine (weil die hat wirklich jede*r am Anfang) und ich verrate dir, welche Tools und Tricks mir heute dabei helfen, meinen Alltag als VA easy und effizient zu gestalten.Also — wenn du mit dem Gedanken spielst, selbst als VA loszulegen oder einfach ein bisschen Inspiration für deinen Business-Alltag brauchst: Hör unbedingt rein. Ich freu mich, wenn du dabei bist! Warum ist die virtuelle Assistenz ideal für Mütter?Viele Mütter, die nach der Elternzeit oft vor Herausforderungen im Jobmarkt stehen, finden in der Tätigkeit als VA eine Möglichkeit, Arbeit und Familienleben flexibel zu verbinden. VAs können ihre Arbeitszeiten und -orte selbst bestimmen und ihr Know-how aus früheren Berufserfahrungen effektiv einbringen. Diese Flexibilität und Autonomie hilft nicht nur Müttern, sondern allen, die auf der Suche nach einer harmonischen Work-Life-Balance sind.Ausbildung und Weiterbildung als VAEs ist nicht notwendig, alle Dienstleistungen bereits bei Beginn der VA-Tätigkeit zu kennen. Vieles kann man auf dem Weg erlernen. Kristin bietet hierzu Kurse an, in denen man sich über verschiedene VA-Services informieren und ausprobieren kann, um die richtige Nische für sich zu finden. Die Unterstützung durch Experten und der Zugang zu Weiterbildungen können dabei eine erhebliche Abkürzung darstellen.Die Entscheidung, VA zu werdenDie Tätigkeit als VA bietet nicht nur Freiheit, sondern erfordert auch Verantwortungsbewusstsein und den Wunsch, kontinuierlich zu lernen und zu wachsen. Für Mütter kann die Elternzeit eine ausgezeichnete Gelegenheit bieten, den Grundstein für ein VA-Business zu legen und damit ihren Lebensunterhalt auf zuverlässige und selbstbestimmte Weise zu sichern.
Von Ameisen und Würmern bis hin zu Software-Ingenieuren und Ärzten verdient jedes Lebewesen auf der Erde seinen Lebensunterhalt. Dennoch beklagt Sadhguru, dass die Menschheit trotz unseres gewaltigen Intellekts ihr gesamtes Bewusstsein in einen möglicherweise nur kleinen Aspekt des Lebens investiert hat. Anstatt unsere Möglichkeiten einzuschränken, ist es an der Zeit, dass wir uns selbst darauf ausrichten, unser volles menschliches Potenzial zu verwirklichen. (00:00) Einführung: Die Natur des Menschen (01:55) Zwanghaftigkeit und verzerrte Wahrnehmung (03:54) Kritik am Fokus auf den Lebensunterhalt (06:53) Der Lebensunterhalt als Kleinigkeit für das menschliche Bewusstsein (08:17) Die Bedeutung des Lebens jenseits des Broterwerbs (10:10) Yoga: Mehr als nur körperliche Übungen (11:25) Das Universum als geometrische Perfektion (12:56) Die richtige Ausrichtung und kosmische Verbindung Originalvideo auf Englisch: • Stop Limiting Life's Possibility - Sa... ***** Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann. Inner Engineering Online auf Deutsch https://sadhguru.org/IE-DE
150 Folgen im Kasten – und wir feiern nicht mal! Aber ehrlich gesagt, mit all den Spezialfolgen sind es ohnehin schon viel mehr. Dafür haben wir in dieser Folge einen besonderen Gast am Start: Andreas Rieder.Andi gibt uns spannende Einblicke in sein Leben als Trailrunner – und das ganz ohne klassisches Profi-Dasein. Denn anders als viele, die ihren Lebensunterhalt mit dem Sport verdienen, arbeitet er Vollzeit, hat eine Familie und trainiert vergleichsweise wenig.Also aufgepasst, alle Viel-Trainierer, Gelegenheitsläufer und sogar Ex-Raucher! Andi erzählt, wie er vom Gelegenheitssportler und Raucher zum Trailrunning-Spitzenläufer wurde und es trotz Job und Familie in die Top 10 beim CCC geschafft hat. Doch damit nicht genug: Er setzt sich aktiv für den Nachwuchs ein und will im Zillertal die nächste Generation an Trailrunnern fördern. Ein echter Vorbildsportler – und ist es nicht genau das, was einen Profi ausmacht?Andi auf Instagram https://www.instagram.com/rieder_andi/
In den Köpfen da draußen schwirren immer viele tolle Ideen herum und viele dieser Köpfe möchten mit diesen Ideen ein StartUp gründen. Da stellen sich natürlich immer viele Fragen. Wo bekomme ich Unterstützung? Muss ich nebenbei weiter arbeiten gehen, um meinen Lebensunterhalt zu finanzieren? Wie kann ich die Idee in die Umsetzung bringen? Und und und. Passend zu diesen Fragen, wollen wir heute mal über ein Instrument sprechen, das genau dort ansetzt und diese Unsicherheiten nehmen soll. Nämlich das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein. Dafür habe ich mir meinen Kollegen Broder Fischbach eingeladen und spreche mit ihm in dieser Episode mal über verschiedene Aspekte, den Prozess und den Ablauf des Stipendiums. 02:27 Wer bist du und was machst du? 03:49 Was macht das Gründungsstipendium SH so besonders? 04:47 Wie viel Geld gibt es denn eigentlich? 06:50 Was hat sich über die Jahre getan? 10:20 Für wen ist das Stipendium gedacht? Wer darf sich bewerben? 12:04 Bewerbungsprozess 20:00 Was erwartet uns im Stipendium? 24:33 Wohin kann das Stipendium führen und wie kann es danach weiter gehen? 27:13 Beispiele 28:57 Tipps von Broder Weitere Infos: www.gruendungsstipendium-sh.de www.wtsh.de Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Nach anfänglichen Zuhörerfragen die wir beantorten kommen wir zum Thema Profi in dem wir uns nicht einig sind. Wir verwenden und verstehen den Begriff halt anders und kommen deswegen nicht auf einen Nenner. Bernd hat allerdings Recht das die öffentliche Beschreibung eines Profis derjenige ist der dadurch seinen Lebensunterhalt verdient. Carsten sieht das eherr als Qualitätsmerkmal. Wie ist eure Meinung dazu?
Immer wieder fragen Menschen, wie sie den Lebensunterhalt als Auswanderer bestreiten können. Wir wollen in dieser und in einigen der nächsten Folgen einmal auf ein paar Möglichkeiten eingehen, wie du auf Zypern gutes Geld verdienen kannst.Zypernfamilie - Über uns:Wir sind eine vierköpfige Familie, die am 15. Oktober 2020 im Alter von 45, 41, 14 & 8 Jahren mit einem One-Way-Ticket nach Zypern ausgewandert ist. In unserem Podcast "Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel" wollen wir dich auf dieser Reise mit allen Höhen, Tiefen und Stolpersteinen mitnehmen. Wenn du dich dafür interessierst mit deiner Familie nach Zypern auszuwandern, findest du hier sicher ein paar Antworten auf deine Fragen und erfährst auch in Interviews mit anderen Familien hier auf Zypern, welche Sorgen und Nöte im täglichen Leben auftauchen und wie du sie lösen kannst. Links zu uns:➡️ Instagram: https://www.instagram.com/schinkels.und.co/➡️ Unser Buch:https://amzn.to/3RU2H6f ➡️ Webseite:http://zypernfamilie.de➡️ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSyjkEjShVp7mOIiG4-po_g➡️ Facebook-Seite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100090310777912 Links zur Sendung:KeineEmpfehlung:➡️ Blinkist - Die Bücher-App: https://blinkist.o6eiov.net/QO19vPDu suchst eine Ferienunterkunft in Peyia / Pafos?Schau doch mal in unserem AirBNB rein. Vielleicht kannst du schon bald unser Gast sein:http://bit.ly/apartment-samira Hashtags zur Show: #auswandern #zypern #paphos #pafos #auswandernmitkindern #auswandernmitfamilie #auswandernnachzypern #zypernleben #zypernfamilie #tschuessdeutschland #zypernurlaub #nondom #nondomzypern #instadaily #instagood #goodvibes #thankful #reels #picoftheday #family #couplesgoals #limassol #nicosia #lovecyprus #cypruslife #expatlife #relocation #newbeginnings #explorezypern #auswanderer #auswandernzypern
Sie lebt zölibatär und trägt den Schleier einer Ordensfrau, dazu Jeans und Sneakers. Veronika Ebnöther nennt sich Freelance-Schwester, denn sie lebt nicht in einem Kloster und kommt für ihren Lebensunterhalt selber auf.Themen dieser Folge:Ein Priester bezeichnete sie einmal «Pippi Langstrumpf der Kirche»: Ist da etwas dran?Nach der Matura erlebte sie ihre Berufung: Was ist passiert?Sieben Jahre Ungewissheit: Findet sie eine passende religiöse Gemeinschaft?Der Stand der geweihten Jungfrau: Was ist der Reiz daran?Hochzeit ohne physischen Bräutigam: Was bedeutet das?Sie lebt in keinem Kloster und ist in keiner Kirchgemeinde aktiv: Ist Schwester Veronika eine Solo-Katholikin?Sie trägt einen Habit, dazu Jeans und Sneakers: Warum nur die halbe Uniform?Sie ist seit 23 Jahren geweihte Jungfrau: Hat sie sich einmal verliebt und mit dem Zölibat gehadert?Die Lebensexistenz: Wie und was arbeitet sie?Sie ist selbständig unterwegs: Hat sie trotzdem Erwartungen oder Wünsche an die römisch-katholische Kirche?
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Welche Entwicklung ist am Immobilienmarkt 2025 möglich? Darüber spreche ich mit Laura Schick. Laura Schick ist Investmentmaklerin, Investorin und Buchautorin. Mit 19 bestritt sie während der Ausbildung ihren Lebensunterhalt durch Überstunden, mit 23 Jahren kaufte sie ihre erste Wohnung, inzwischen sind weitere Wohnungen und ein Mehrfamilienhaus dazugekommen. Laura ist verheiratet und hat eine Tochter. Lauras Buch: www.blondinen-koennen-alles.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laura-victoria-schick/ Instagram: https://www.instagram.com/laura__schick/ ____________________________________________ Zu mir: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100063805300481 Website: www.katharinadauenhauer.com Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Berlin und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Er ist Snowboard-Profi, einer der besten: Timm Schröder aka Timmy Shredder. In der letzten Saison feierte er seine Premiere in der Freeride Worldtour und mit drei dritten Plätzen hat er gezeigt, dass er genau da hingehört. Auch diese Saison ist Timmy wieder on top of his game. Kurz nach unserer Aufnahme hat er in Baqueira Beret einen fast perfekten Run gehabt und musste nur Dauersieger Victor de la Rue den Vortritt lassen. Im Gespräch mit Lena und Andi verrät Timmy aber auch, dass der Weg an die Spitze hart war, warum das Glück nicht in den Bergen liegt und dass er neben dem Snowboarden noch Filmemacher ist, um sich seinen Lebensunterhalt zu finanzieren. Hör jetzt rein in die Folge mit ALPINA Team-Member, Multisportler und Multitalent Timm Schröder. Unsere HOSTS https://www.instagram.com/saralenaniebaum/ https://www.instagram.com/andiwittmannofficial/ Unser GAST https://www.instagram.com/timmyshredder/ Produktion https://saralenaniebaum.com/ Musik https://www.epidemicsound.com/ Drone Views, The Big Let Down Unsere Kanäle https://www.alpina-sports.com/de/ https://www.facebook.com/ALPINASports/ https://www.instagram.com/alpina_sports/ https://www.tiktok.com/@alpina_sports https://www.youtube.com/channel/UCiy6wx--9McYjycyzWdOfWA
Paul Zimmermann ist waschechter Komponist und schrieb schon für einige Spiele hübsche Soundtracks. Sein neuster Wurf ist nun zufälligerweise die Musik für eines der Lieblingsspiele 2024 von Gastgeber Dom Schott: Loco Motive, ein Point'n'Click-Adventure mit wahnsinnig viel Witz, Charme - und ja, einem fantastischen Soundtrack, der sich irgendwo zwischen Jazz, Film Noir und Monkey Island bewegt. Logisch also, dass Paul Zimmermann eine gold umrahmte Einladung zum Gespräch bei OK COOL erhielt! In der ersten Hälfte dieser Unterhaltung erzählt Paul Zimmermann von seiner Arbeit an dem hochgelobten Adventure-Soundtrack, welche besonderen Probleme er lösen musste und wie er sich zu den insgesamt 47 Stücken inspirieren ließ. In der zweiten Hälfte des Gesprächs geht es dann um die Arbeitsbedingungen als Komponist, wie gut man damit seinen Lebensunterhalt verdienen kann - und wie schwer es ist, als Musiker in der Spielebranche eine Wohnung zu finden.
London, 1858. Nein, auch zwei Jahre nach ihrer ersten Begegnung sind sie immer noch kein Liebespaar. Polizeiinspektor Monk hat frustriert den Dienst quittiert und arbeitet als Privatdetektiv. Hester Latterly verdient jetzt ihren Lebensunterhalt als Krankenschwester bei reichen Patienten. Doch der scheinbar harmlose Auftrag, eine ältere Dame auf einer Zugfahrt von Edinburgh nach London zu begleiten, entpuppt sich als tödliche Falle. | Von Anne Perry | Mit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a. | Komposition: Thomas Bogenberger | Bearbeitung und Regie: Marina Dietz | BR 1998 | Podcast-Tipp: Mein Leben als Spam: https://1.ard.de/mein-leben-als-spam
Es ist wieder so weit! Der Terranische Kongress tagt zum letzten Mal im Jahr 2024. Markus, Dominik und Chris sprechen über die aktuellen Ausgaben der Perry Rhodan Serien und lassen das Jahr 2024 Revue passieren. In den bekannten Kategorien sprechen wir über Perry Rhodan Neo und die Erstauflage. Folgende Hefte werden heute im Einzelnen thematisiert: Perry Rhodan NEO Nr. 344 - Dreihundert Jahre Einsamkeit - Ruben Wickenhäuser Perry Rhodan NEO Nr. 345 - Dunkelwelt Styx - Rüdiger Schäfer Perry Rhodan EA Nr. 3301 - Die Krone von Terrania - Oliver Fröhlich Perry Rhodan EA Nr. 3302 - Das Geschenk der Leun - Oliver Fröhlich Perry Rhodan EA Nr. 3303 - Der Conduit - Christian Montillon Perry Rhodan EA Nr. 3304 - Die Wyconder - Hubert Haensel In den Perry Rhodan News sprechen wir über folgende Themen: Sabine Kropp verlässt die Perry Rhodan Redaktion. Der Weltendieb wünscht alles Gute für die Zukunft! Ab dem Januar 2025 wird der Preis der Printausgabe von Perry Rhodan Neo angepasst. Die Deutsche Ausgabe wird ab dem 03. Januar auf 6,50 € erhöht. Kai Hirdt und Madeleine Puljic sind im Fernsehen! Im Hamburg Journal auf NDR wurden die beiden zum Thema "Mit dem Schreiben den Lebensunterhalt verdienen" interviewt. Dabei kam dieser nette Beitrag heraus. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Für die Feiertage und den Jahreswechsel probiere ich beim Beijing Briefing ein neues Format aus: "Bàozhǐ", dem Chinesischen Wort für "Zeitung". Ich stelle dir dabei Artikel aus meinem Archiv vor und gebe ein paar Einblicke, wie die Texte entstanden sind.Diesmal geht es ins Jahr 2017 und an die chinesisch-nordkoreanische Grenze. Ich habe mir in der Handelsstadt Dandong angeschaut, wie sich das abgeschottete Nordkorea wirtschaftlich unter Machthaber Kim Jong Un verändert hat. Dabei traf ich unter anderem auf zwei chinesische Halbstarke, die einst mit Kohle-Importen aus Nordkorea ihren Lebensunterhalt verdient haben, ehe sie die UN-Sanktionen zum Umsatteln auf die Tourismusbranche zwangen. Zudem ich bin einem Geschäftsmann aus Pjöngjang begegnet, mit dem ich bei ein paar Bier ein erstaunlich offenes Gespräch geführt habe. Viel Spaß beim Zuhören!Reportage: Der alte Nachbar erstarktKontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreib uns einen Kommentar! (keine Antworten möglich)Diesmal sprechen wir über die Mythen und Funktionen des griechischen Götterboten, Hermes. Als Trickster, Psychopompos, Gott der Händler und Diebe sowie der Wissenschaft ist er ein äußerst flinker und vielseitiger Gott. Io Hermes!Und hier eine dt. Übersetzung der orphischen Hymne des Hermes:Höre mich, Ærmís, Bote des Zefs, Sohn der Maia! Dein Herz ist unbesiegbar! ...Meister der Wettkämpfe, Herrscher der Sterblichen,Oh freudiger, listiger, Führer, Schlächter von Árgos.Du mit den geflügelten Sandalen, Freund der Menschheit, göttlicher Offenbarer der Sprache der Sterblichen;Du erfreust dich an gymnastischer Übung und an geschickter Täuschung, oh Priesterlicher.Du Deuter aller Dinge, Dirigent des Handels, du vertreibst unser Leid;Du hältst in deinen Händen die Mittel, um vollkommenen Frieden zu erlangen;Kôrýkian, Glücklicher, Glück bringender, geschickter Rhetoriker,Du bist ein Helfer in unseren Mühen, ein Freund der Sterblichen in der Not;Mit der schrecklichen Waffe der Rede, furchterregend für die Menschheit,Erhöre unsere Gebete, schenke uns ein Leben, das gut endet,Mit angemessenem Lebensunterhalt, wohlwollenden Worten und einem langen Gedächtnis. _______________________NEU: Uns gibt es jetzt täglich auf TikTok, Instagram und Facebook, mit kurzen Clips und Reels! TikTok, InstagramDas Okkulte Teehaus bietet jetzt neben Konsultationen auch Lesungen mit Lenormand und Renaissance Geomantie sowie den beliebten Crossed Conditions Check zur schnellen Überprüfung von Schadensmagie! HIERUnser Buch Magie für Reinigung und Schutz. Du kannst es hier bestellen! https://lmy.de/dyTaSchreib uns hier eine Direktnachricht!Schau auch mal gerne auf unserer Website vorbei:https://dasokkulteteehaus.com/Wenn du uns schreiben magst, freuen wir uns sehr! Gerne hier: houseofagathodaimon@gmail.com für den Ordenundpodcast@dasokkulteteehaus.com für unseren Podcastund kontakt@dasokkulteteehaus.com für Plattform und KonsultationenWenn du den Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse uns am Liebsten eine Rezension auf deiner liebsten Pod...
Als Sonam sechs Jahre alt war, flohen sie und ihre Familie aus Tibet. Die Route führte sie zu Fuss über den Himalaya nach Nordindien. Dort musste Sonam schwere Arbeiten im Strassenbau verrichten, um zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Erst als Teenagerin lernte sie lesen und schreiben. Wie Sonam in die Schweiz gelangte und schliesslich trotz widriger Startbedingungen zu einer international erfolgreichen Künstlerin wurde, das erzählt sie Nicole Freudiger in ihrem Atelier und beim Backen.
In jeder Partnerschaft wird Geld irgendwann zum Thema. Oftmals werden Gespräche über Geldangelegenheiten gerade in der Anfangszeit einer Partnerschaft vermieden. Die frische Beziehung wird behutsam gepflegt. Rein pragmatisch über das Thema Geld zu sprechen, erscheint vielen unpassend. Doch war es früher einfacher? Der Mann verdiente den Lebensunterhalt und hatte das Sagen über große Ausgabenposten. Die Frau bekam von ihrem Mann Haushaltsgeld und durfte damit wirtschaften. Sie konnte damit die kleinen Ausgaben des täglichen Lebens bezahlen. Für eine Erhöhung des Haushaltsgeldes musste eine Frau bei ihrem Ehemann fragen und war auf dessen Wohlwollen angewiesen. Es kam auch vor, dass die Frau das Haushaltsbuch vorlegen musste, um Rechenschaft abzulegen. Darüber hinaus gab es Männer, die das Geld lieber komplett bei sich behalten hätten. Ein Spruch, der damals üblich war, lautete: “Wenn man heiratet, ist die Mark nur noch fünfzig Pfennig wert.” In diesem Satz kann man den Vorwurf gegenüber der Frau heraushören, Sie entwerte das Geld. Was hast du von deiner Großmutter zum Thema Haushaltsgeld erzählt bekommen? Wie erging es ihr damit in der Partnerschaft? Schreibe mir gerne eine Nachricht über mein Kontaktformular unter http://geldbewusst.wordpress.com/kontakt Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
In jener Zeit sah Jesus, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah aber auch eine arme Witwe, die dort zwei kleine Münzen hineinwarf. Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, der es am Nötigsten mangelt, hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben. (Lk 21,1-4)
In jener Zeit sah Jesus, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah aber auch eine arme Witwe, die dort zwei kleine Münzen hineinwarf. Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, der es am Nötigsten mangelt, hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben. (Lk 21,1-4)
Bruder Michael Masseo Die Kirche und das liebe Geld. Sind es die Empfangenden wert? Eine arme Witwe spendet ihren ganzen Lebensunterhalt. Ein Geschenk an Gott soll es sein, sagt Bruder Michael Masseo. "Wem gebe ich wie viel, warum?", fragt er in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. [Evangelium: Markus, Kapitel 12, Verse 38 bis 44] In jener Zeit lehrte Jesus eine große Menschenmenge und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt, und sie wollen in der Synagoge die Ehrensitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. Sie fressen die Häuser der Witwen auf und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet. Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel. Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles hergegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
In jener Zeit lehrte Jesus eine große Menschenmenge und sagte: Nehmt euch in Acht vor den Schriftgelehrten! Sie gehen gern in langen Gewändern umher, lieben es, wenn man sie auf den Marktplätzen grüßt, und sie wollen in der Synagoge die Ehrensitze und bei jedem Festmahl die Ehrenplätze haben. Sie fressen die Häuser der Witwen auf und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete. Umso härter wird das Urteil sein, das sie erwartet. Als Jesus einmal dem Opferkasten gegenübersaß, sah er zu, wie die Leute Geld in den Kasten warfen. Viele Reiche kamen und gaben viel. Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat alles hergegeben, was sie besaß, ihren ganzen Lebensunterhalt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Yannick Süß verdient seinen Lebensunterhalt mit Musik, allerdings nicht irgendwelcher, sondern mit Soundtracks für Videospiele. Das Portfolio, das er sich seit über zehn Jahren in der Branche aufgebaut hat, ist beeindruckend: SpellForce, Die Gilde, Europa Universalis, Crusader Kings. Seine musikalische Leidenschaft gilt dabei vor allem Spielen mit historischen Schauplätzen. Kurz vor dem Treffen mit Dom Schott hat Yannick Süß noch ganz frisch ein Großprojekt abgeschlossen: Die Komposition des Soundtracks für den neusten "Crusader Kings 3"-DLC namens "Roads to Power", für den er byzantinisch-mittelalterliche Chorgesänge erst recherchieren und dann von einem Professor einsingen ließ. In dieser Folge erzählt Yannick von dieser spannenden Arbeit, seinem unverhofft-überraschenden Weg in die Spielebranche und wie gut man als Komponist von Aufträgen eigentlich leben kann.
In unserer 13. Folge erzählt Katha, wie sie auf Bali ihren Lebensunterhalt verdient – vom Start als virtuelle Assistentin bis hin zu ihrer Arbeit als Mentorin. Sie gibt einen Einblick in ihre Aufgaben als virtuelle Assistentin und erzählt, wie sie für ihre Kunden Community-Management betreibt, Texte erstellt und Content für Social Media aufbereitet. Doch das ist noch nicht alles: Katha hat schon früh ihr Talent für Beratung und Coaching entdeckt und unterstützt mittlerweile als Mentorin andere virtuelle Assistentinnen beim Aufbau ihres Business. In ihren Mentoring-Programmen und Mastermind-Gruppen begleitet sie ihre Klientinnen durch Höhen und Tiefen der Selbstständigkeit, stärkt ihnen den Rücken und hilft bei Herausforderungen. Zum Abschluss gibt's wieder unseren Business-Quick-Tipp: Gunda erklärt ihre Methode, sowohl kleine als auch große Erfolge festzuhalten und täglich, wöchentlich und monatlich zu feiern. Lasst uns gerne Feedback da und hört auch beim nächsten Mal wieder rein, wenn es um die besten Wohnorte in Indonesien geht! Zum Brainstorming-Call von Katha geht's [hier entlang](https://neon.ly/Brainstormingcall). Alle Folgen findet ihr auf unserer [Website](https://indonesien-podcast.de/) und auf [YouTube](https://www.youtube.com/@indonesienPodcast). Schickt eure Fragen, Anregungen oder Wünsche gerne an hallo@indonesien-podcast.de. Folgt Katha auf [Instagram](https://www.instagram.com/katha.mahayani/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/mahayani-assistance/) Folgt Gunda auf [Instagram](https://www.instagram.com/aranyani_experience/) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/gunda-woerlein/) Folgt unserem Podcast auf [Instagram](https://www.instagram.com/indonesienpodcast/) & [Threads](https://www.threads.net/@indonesienpodcast) Erhalte mit dem Code SAMBAL 20 Euro Rabatt auf deinen Antrag auf ein B211A-Visum bei [bali-visum.de](https://bali-visum.de/ref/Gunda/)! Mit dem Code INDO10 bekommst du 10 % Rabatt auf unseren [Auswanderguide für Indonesien](https://gunda-shop.tentary.com/p/fNeLBp)! Mit dem Code SAMBAL10 bekommst du 10 % Rabatt auf den [Indonesisch-Crashkurs](https://indojunkie.com/indonesisch-kurs/) von Indojunkie! Hol dir außerdem den [Bali-Reiseführer als Buch](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali/?wpam_id=57) oder [E-Book-Variante](https://faszination-suedostasien.de/produkt/122-things-to-do-in-bali-e-book/?wpam_id=57)!
Heute dreht sich der DeepDive um den Einfluss von KI auf die Musik. Isabel Grünewald spricht mit dem Vorstandsvorsitzenden der GEMA, Dr. Tobias Holzmüller. Er erzählt davon, wie Musikschaffende von KI-Tools profitieren, betont aber auch, dass die Möglichkeit, mit Musik seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, von KI bedroht wird. Die GEMA hat darum ein Lizenzmodell für KI-Anbieter erarbeitet, das eine faire Beteiligung der Künstlerinnen und Künstler gewährleisten soll, wenn ihre Werke sowohl fürs Training von KI-Modellen als auch bei der Generierung von KI-Songs genutzt werden. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.gema.de/de https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-studie
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Viele Menschen setzen heute auf Dividendenstrategien. Sind die wirklich so attraktiv wie viele denken? Gibt es da evtl. ein paar Denkfehler? Gehen wir das mal anhand eines echten Beispiels an und schauen, ob das wirklich so clever und smart ist wie viele denken. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wir springen in dieser Folge nach London, wo in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein französischer Koch aus einfachsten Verhältnissen zum Starkoch des britischen Adels aufsteigt. Mit Charme und voller Energie prägt der junge Koch Alexis Soyer die viktorianische Küche und avanciert so zu einer der schillerndsten Figuren seiner Zeit. Allerdings ist er weit mehr als das: trotz eigener tragischer Rückschläge wird er sein Geld und seine Innovationskraft auch zur Verbesserung der Lebensumstände der Ärmsten einsetzen und schließlich auch noch die Art und Weise, wie Soldaten im Feld versorgt werden, revolutionieren. //Literatur – Ruth Cowen. 2010. Relish: The Extraordinary Life of Alexis Soyer, Victorian Celebrity Chef. Hachette UK. //Erwähnte Folgen GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade – https://gadg.fm/290 GAG301: Mary Seacole – https://gadg.fm/301 GAG431: Auguste Escoffier, Kaiser der Köche – https://gadg.fm/431 GAG418: Das älteste Gewürz der Welt – https://gadg.fm/418 GAG60: Wie das Essengehen erfunden wurde – https://gadg.fm/60 GAG408: Das kurze und tragische Leben des Évariste Galois – https://gadg.fm/408 GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht – https://gadg.fm/447 GAG345: Suffrajitsu – https://gadg.fm/345 GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat – https://gadg.fm/09 GAG458: Wie wir die Nacht zum Tag machten – https://gadg.fm/458 GAG440: Eine Giraffe für den König – https://gadg.fm/440 GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443 Das Folgenbild zeigt Soyer in einem Gemälde seiner Frau Emma Jones: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Alexis_Soyer.jpg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In den biographischen Erzählungen zum Leben von Jesus und seinen Freunden tauchen viele Geschichten auf, die Jesus denjenigen erzählte, die ihm zuhörten. In seinen Geschichten tauchen auch immer mal wieder die Vögel des Himmels auf. Ich habe mich gefragt, ob es auch andere Vögel gibt, die nicht „des Himmels“ sind. Jedenfalls stehen sie für Jesus als Beispiel dafür, dass es geschaffene Lebewesen sind, die nichts zu ihrem Lebensunterhalt beitragen - und dennoch leben. Weshalb? Weil sie sich von ihrem Schöpfer versorgen lassen. Mit dieser Analogie lädt Jesus die Zuhörenden ein, ihr Gottesbild dahingehend herausfordern zu lassen, dass Gott nicht primär der Polizist ist, der über die Gesetze wacht und nur darauf wartet, Übertretende zu finden um sie zu bestrafen, sondern dass er primär das erhalten will, was er erschaffen und ins Leben gerufen hat. Wenn sie das annehmen. Wie sieht das in Deinem Leben aus? Glaubst Du an einen solchen Gott, der so gut zu Dir ist? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution spricht Stephan Baulig mit unserem Kunden, dem Pianisten Aaron Pilsan darüber, wie er es durch das BAULIG Coaching geschafft hat, mit seiner Leidenschaft seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
In Ägypten nennen viele Menschen den Nil ihr Zuhause. In winzigen Holzbooten, kaum vier Meter lang und zwei Meter breit, leben ganze Familien auf dem Fluß. Tag für Tag, Jahr für Jahr. Die Fischerei ist ihr Lebensunterhalt, ihre einzige Einnahmequelle. Abgeschnitten vom Leben an Land, trotzen sie der Verschmutzung des Flusses und den harten Folgen der Wirtschaftskrise. Doch trotz der Widrigkeiten zeigt sich auf dem Nil eine beeindruckende Lebensweise im Rhythmus der Natur. In diesem Stück tauchen wir ein in den Alltag dieser Menschen, erleben ihre Herausforderungen und entdecken die Faszination eines Lebens auf dem ewig fließenden Band des Nils. Eine Reportage von Tilo Spanhe
Christopher & Jobst im Gespräch mit Bi. Wir reden über Kuba, die Auto Motor Sport, Lesezirkel beim Arzt, immer Jugendhaus Ost vorbeifahren, Montags im ARat, der bekiffte Dirk oder Jörg, volle Konzerte bei Zeitstrafen- und Unterm Durchschnitt-Bands, Papa mitten im Ost, gerade so Arsch über Latte, die wahre Geschichte von Wolfsburg, nah bei Mutti bleiben, Philosophie & Geschlechterforschung, sich Göttingen erschließen, Gatekeeping in Göttinger Strukturen, das Café Kabale, El Mariachi, At The Drive-In & Nirvana, beim Saufen im T-Keller über potentielle Bandnamen sprechen, erst Punkmaus dann Technomaus, eine der potentiellen Entstehungsgeschichten von Deutsche Laichen, viel üben mit Nils, das erste Konzert im Dots, scheiße aber süss, live sehr präsent sein, autodidaktisch spielerisch herangehen, die EP als Reaktion auf Hanau, mittem im Konzert am Amp rumdrehen, viele Cis-Männer halten es nicht aus wenn Frauen ne Gitarre in der Hand halten, Techno vs. Punk, der Hintergrund vom Zoff-Sampler, das Böse & Gemein Kollektiv aus Dresden, fancy Rote Bete-Risotto, Band gründen und alles hinschmeissen, Lebensunterhalt in Berkeley, Bock auf Vietnam, uvm. Drei Songs für die begleitende Playlist: Ein Lieblingssong von Bi mit 15: NIRVANA - Heart Shaped BoxEin Lieblingssong von Bi mit Mitte 20: RVIVR - RainspellEin guter aktueller Pop Song: CHARLI XCX - Sympathy is a Knife
Tanja Classen ist vor dreissig Jahren nach Südspanien ausgewandert. Die verträumte Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén ist zum Glück noch verschont vom Massentourismus: «Es ist im Landesinneren und wenig bekannt.» Zusammen mit ihrem Lebenspartner Miguel produziert sie feinstes Bio-Olivenöl. Tanja Classen kommt aus Mettmenstetten im Kanton Zürich. Mit fünfundzwanzig Jahren wanderte sie nach Südspanien in die Kleinstadt Marmolejo in der Provinz Jaén aus. Die 56-jährige Deutschlehrerin hat mit ihrem Partner Miguel seit ein paar Jahren ein Herzensprojekt. Die beiden produzieren Bio-Olivenöl auf dem eigenen Bauernhof: «Der Bauernhof gehörte schon seinem Grossvater. Früher hatte die Familie auch eine Rinder- und Schafzucht, die lange Zeit der Lebensunterhalt der Familie war.» Heute steht der Anbau von Olivenbäumen im Zentrum. Aber die Tradition der Familie lebt weiter. Zuoz und Marmolejo – Zwei verschiedene Orte und doch vereint Traditionell kommt Tanja Classen jedes Jahr in die Schweiz und unterrichtet als Deutschlehrerin am internationalen Internat Lyceum Alpinum in Zuoz. Den Rest vom Jahr ist sie Oliven-Produzentin mit Leib und Seele. Zwei Welten und doch miteiander verbunden: «Ich arbeite täglich eng mit spannenden Menschen zusammen. Sei es in den Oliven Hainen oder an der Schule. Ich mag die unterschiedlichsten Menschen!»
Wir machen in dieser Folge eine Tour von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis tief ins 19. Jahrhundert. Wir werden nämlich über die Geschichte der künstlichen Beleuchtung sprechen: Welche Hilfsmittel gab es, welche Schwierigkeiten waren damit verbunden und wann machten wir endlich die Nacht zum Tag? //Literatur - Brian Bowers. Lengthening the Day: A History of Lighting Technology. Oxford University Press, 1998. Jane Brox. - Brilliant: The Evolution of Artificial Light. Houghton Mifflin Harcourt, 2010. //Erwähnte Folgen GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher – https://gadg.fm/451 GAG171: Eine ganz kleine Geschichte der Nacht und des Schlafs – https://gadg.fm/171 GAG412: Samuel Pepys und das außergewöhnlichste Tagebuch des 17. Jahrhunderts – https://gadg.fm/412 GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient – https://gadg.fm/443 GAG182: Der Zündholzkönig Ivar Kreuger – https://gadg.fm/182 GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen – https://gadg.fm/392 GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand – https://gadg.fm/389 GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263 GAG325: Der Große Smog von 1952 – https://gadg.fm/325 Das Episodenbild zeigt eine Petroleumlampe aus Messing. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
In jener Zeit sah Jesus, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Dabei sah er auch eine arme Witwe, die zwei kleine Münzen hineinwarf. Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss geopfert: diese Frau aber, die kaum das Nötigste zum Leben hat, sie hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In Ägypten nennen viele Menschen den Nil ihr Zuhause. In kleinen Booten leben ganze Familien - Tag für Tag, Jahr für Jahr. Die Fischerei ist ihr Lebensunterhalt. Sie müssen der Verschmutzung des Flusses und der Wirtschaftskrise trotzen. Spanhel, Tilo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Veronika Ebnöther ist katholische Freelance Schwester und Gefängnisseelsorgerin. Oliver Schnyder ist Konzertpianist und Intendant. Jetzt lernen sich die Beiden bei Christian Zeugin persönlich kennen. Veronika Ebnöther (50) Ein Erlebnis im Alter von 20 Jahren veränderte ihr Leben tiefgreifend: Veronika Ebnöther steckte gerade zwischen Schulmatur und dem Beginn ihres Kunstgeschichtestudiums, als sie ihre Berufung zu Gott erlebte. Sie entschloss sich darauf, ihr Leben ganz in dessen Dienst zu stellen. Mit 29 wurde sie zur «geweihten Jungfrau» und ging damit ihre Partnerschaft mit Gott ein. Schwester Veronika lebt nicht in einem Kloster, sondern wohnt allein und ist für ihren Lebensunterhalt selbst zuständig. Heute arbeitet sie als Seelsorgerin in zwei Männergefängnissen im Kanton Graubünden und ist Beraterin für Mental Health. Oliver Schnyder (50) Mit drei Jahren sass Oliver Schnyder erstmals am Klavier, mit fünf erhielt er den ersten Klavierunterricht, als seine Schulfreunde die Matura machten hatte er bereits das Lehr- und Konzertreifediplom im Sack. Studienjahre in der Schweiz und den USA rundeten die Ausbildung zum Konzertpianisten ab. Heute ist Oliver Schnyder mit einer Vielzahl von Aufnahmen und internationalen Konzerttourneen einer der renommiertesten Schweizer Pianisten und Intendanten. Mit seiner Familie wohnt er in Ennetbaden. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 9. Juni 2024 live aus dem Hotel Zofingen in Zofingen (AG). Türöffnung: 9.00 Uhr
In der heutigen Episode teile ich einen persönlichen Traum – und es geht nicht um irgendeinen kleinen Wunsch, sondern um einen großen Traum, der mein Herz schneller schlagen lässt. Schon seit meiner Kindheit liebe ich es ja, vor Publikum zu sprechen; auch die Bühne hat eine faszinierende Anziehung auf mich. Doch während meiner Karriere als Moderator bin ich oft nur die Stimme zwischen Publikum und Auftraggebern. Mit meinem Podcast habe ich schließlich die Freiheit gewonnen, die Themen selbst zu wählen und tiefer in die Materie einzutauchen. Mein Traum? Mit einem coolen Wohnmobil durch Deutschland zu touren, live Events zu geben und dabei meinen eigenen Podcast zu produzieren – und ja, dabei auch noch meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Der erste Schritt ist vielleicht diese Episode - ein Roundtable Talk mit Franca Cerutti, Martina Fuchs und Gordon Schönwälder. Wir sprechen über Highlights, Hürden und Hoffnung im Podcast Game. Es wird persönlich, inspirierend und vielleicht ein bisschen verrückt – also genau das, was man von einer guten Show erwarten darf. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Anyone who wants to earn a living with music often has a long way to go. Even the most gifted often have to fight for recognition and success for a long time. This has little to do with artistic romance. My colleague Julia Grewe learns what life as a musician looks like in reality from the young guitarist and singer Flavia. - Wer mit Musik seinen Lebensunterhalt verdienen will, hat oft einen langen Weg vor sich. Selbst die Begabtesten müssen oft lange um Anerkennung und Erfolg kämpfen. Mit künstlerischer Romantik hat das wenig zu tun. Wie das Musikerleben in der Realität aussieht, erfährt meine Kollegin Julia Grewe von der jungen Gitarristin und Sängerin Flavia.
Bevor Florian seine Karriere als Illustrator begonnen hat, war er selbst schon sein erster Kunde, beziehungsweise seine Punk-Band AYS. Mit der Band war er auch schon sehr erfolgreich und tourte durch die ganze Welt, aber er hatte nicht das Bedürfnis, damit seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Was ich super finde, denn ich komm ja gerade immer mehr auf den Trichter, dass es vielleicht ganz gut ist, nicht jede Leidenschaft zum Job zu machen. Wir haben uns unterhalten über die Punk-Mentalität, die seinen Werdegang geformt hat, über Reisen, seine eigene kreative Entwicklung und seinen ersten richtig großen Auftrag, der dann ironischerweise dazu geführt hat, dass er sein Studium geschmissen hat, unmittelbar nachdem er vom ADC zum Student des Jahres 2013 auserkoren wurde.
Wir sprechen in dieser Feedbackfolge, neben jeder Menge Post, u. a. über die Gründe, weshalb Knöpfe wo angebracht sind, warum Kyros II. keine Ausnahme ist, wenn's um die Beschreibung idealer Könige geht und weshalb eine Patisserie, die an Fahrradrennen erinnert zur 15.beliebtesten Süßspeise Frankreichs erklärt wurde. Der erwähnte Sprachwissenschaftspodcast findet sich hier: https://www.podcast.de/podcast/3422790/sprachpfade, oder überall wo's Podcasts gibt. Der Tucholskytext ist hier zu finden: https://www.textlog.de/tucholsky/erzaehlungen-prosa/wie-sieht-der-erfinder-des-reissverschlusses-aus // Podcasts des Monats * Behind Science: https://behind-science.blogs.julephosting.de/ * Kein Mucks: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kein-mucks-der-krimi-podcast-mit-bastian-pastewka-neue-folgen/77021218/ // Besprochene Folgen * GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses https://gadg.fm/437 * GAG439: Kyros II. und die Entstehung eines Mythos https://gadg.fm/439 * GAG441: Jemima Nicholas und die Schlacht von Fishguard https://gadg.fm/441 * GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads https://gadg.fm/442 * GAG443: J.S. Bach oder Wie sich ein Komponist den Lebensunterhalt verdient https://gadg.fm/443 * GAG444: Die Erfindung von Heroin und Aspirin https://gadg.fm/444 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Wir springen in dieser Folge in die Barockzeit und sprechen über niemand Geringeren als Johann Sebastian Bach. Allerdings werden wir uns weniger mit seinem musikalischen Output, sondern mehr mit seinen Lebensumständen beschäftigen. Wie und wo lebte er, wer bezahlte ihm seine Rechnungen und welchen Einfluss hatte das auf sein Werk? //Erwähnte Folgen GAG364: Mord und Madrigale – Carlo Gesualdo https://gadg.fm/364 //Literatur - "Johann Sebastian Bach" von Martin Geck " - "Johann Sebastian Bach: The Learned Musician" von Christoph Wolff - "BACH: Music in the CASTLE of HEAVEN" von John Eliot Gardiner - Kalendarium des Bach-Archivs Leipzig https://jsbach.de/kalendarium Das gegen Ende erwähnte "Erbarme dich, mein Gott" aus der Matthäuspassion BWV244 gibt's in einer schönen Version mit dem Countertenor Tim Mead auf YouTube anzuhören: https://www.youtube.com/watch?v=Zry9dpM1_n4 Das Folgenbild zeigt einen Ausschnitt des wahrscheinlich einzig echten Porträts Bachs, von Elias Gottlob Haussmann, aus dem Jahr 1746. Das Hörbeispiel der Toccata und Fuge in D-Moll BWV565 wurde von "Cor anglais 16" unter einer Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Lizenz zur Verfügung gestellt. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:BWV-565-intro.ogg //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Nach der Verhaftung von Daniela Klette ist die RAF wieder präsent. Die Polizei sucht nach den anderen beiden Mitgliedern des Trios der sogenannten Dritten Generation der RAF, die sich 1998 aufgelöst hatte. Sie haben Sprengstoffanschläge verübt, Banktransporter überfallen, und vielleicht ging auch versuchter Mord auf ihr Konto. Nach Jahrzehnten im Untergrund, und der aktuellen Großfahndung, stellen sich alte Fragen. Wie groß war und ist die Gruppe der Unterstützenden? Kann es neue Erkenntnisse geben zu den insgesamt 34 Toten, die auf das Konto der RAF gehen seit 1971? Und letztlich auch die Frage: Wie viel Verklärung ist auch heute noch im Spiel, wenn von der RAF die Rede ist? Wir reden darüber mit Petra Terhoeven, Historikerin an der Georg-August-Universität Göttingen, mit Holger Schmidt, ARD-Terrorismus-Experte, mit Butz Peters, Rechtsanwalt und Autor und mit Michael Buback, dem Sohn des 1977 ermordeten Generalstaatsanwalts Siegfried Buback. Podcast-Tipp: Über 30 Jahre hat sie im Untergrund gelebt, bevor die Polizei sie fassen konnte: Daniela Klette. Sie war eines der letzten gesuchten Mitglieder der Terrorgruppe RAF. In den letzten Jahren ist sie allerdings gemeinsam mit ihren Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub durch Raubüberfälle aufgefallen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Diese fanden oft am helllichten Tag statt. Die Polizei konnte sie trotzdem nicht stoppen. Diese Geschichte hinterlässt viele Fragen. Wir klären sie mit ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt. Für „nah dran“ erzählen unsere Reporterinnen und Reporter jeden Freitag, was sie bei ihren Recherchen erlebt haben. Sie werfen einen Blick hinter die Nachrichten, hören Betroffenen zu und erleben selbst mit, wovon die meisten nur kurz in den wöchentlichen Schlagzeilen lesen. https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/raf-der-lange-weg-der-ermittler-zu-daniela-klette-i-nah-dran/wdr/13211529/
Diese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon. Lohnt sich ein Studium tatsächlich aus finanzieller Sicht? Häufig hört man, dass es sinnvoll ist, ein Studium abzuschließen, um später mehr zu verdienen oder Zugang zu Jobs oder Positionen zu haben, die einem sonst verweht bleiben würden. Doch ist das tatsächlich so? Zwar verdient man nach einem Studium eventuell mehr, während der Lernphase wird man aber längere Zeit wenig oder gar nichts verdienen. Der oder die Auszubildene kann dafür sehr früh ihren oder seinen eigenen Lebensunterhalt verdienen und ist vielleicht auch früher in der Lage, Geld anzulegen und für das Alter zu anzusparen. Es sind interessante Fragen, die wir uns in dieser Folge genauer ansehen und beantworten wollen. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: IFO Bildungsstudie 2017: https://www.ifo.de/DocDL/UI_ifo_Bildungsstudie_2017.pdf
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Die heutige Podcastfolge dreht sich um das Daytrading. Ich bekomme nämlich immer mal wieder die Frage gestellt: "Wenn du noch mal von vorne beginnen würdest (wenn du also als Daytrader deinen Lebensunterhalt verdienen wolltest), wie würdest du das machen? Was sind die Unterschiede zur Mitte der Neunziger? Auf welche Märkte würdest du gehen, wo würdest du dich weiterbilden?" Legen wir los! ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Jetzt unseren Buy The Dip YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Quelle der Audio-Snippets, abgerufen am 26.02.2024: URL: https://www.youtube.com/watch?v=bhRKbDewwwQ Titel: 1999-09 3SAT BÖRSE - Internet-Blase kündigt sich an, Funkausstellung IFA '99 Berlin YouTube-Kanal: Horst Schneemann Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert:-
In der heutigen Folge begrüßen wir einen Gast, dessen beruflicher Weg von einer tiefen Leidenschaft für das Durchbrechen konventioneller Muster und die ständige Suche nach Verbesserung geprägt ist. Dieser Weg begann in jungen Jahren, als er mit 15 sein Zuhause verließ, um seine Ausbildung zu beginnen. Parallel dazu arbeitete er in der Gastronomie, um seinen Lebensunterhalt zu verbessern. Seine Nächte verbrachte er hinter dem DJ-Pult, wo Musik mehr als nur ein Hobby war; es war der Beginn eines kreativen Unternehmertums. Von der Gastronomie ging es weiter in der IT-Branche, wo er die Rolle des IT-Chefs einer Werbeagentur übernahm. Es war eine Zeit großer beruflicher Veränderungen, die ihn schließlich zur Gründung seines eigenen Unternehmens inspirierte. Die Geburt seines ersten Kindes fiel zusammen mit der Gründung von „Solutionbar“, einem Vorläufer dessen, was später „Nextwork“ heißen sollte, einem Unternehmen, das sich auf IT-, Compliance- und Nachhaltigkeits- beratung spezialisiert hat. Ein Burn-out und ein Hörsturz zwangen ihn zu einer tiefgreifenden Neuorientierung, die nicht nur sein Geschäftsmodell, sondern auch seine persönliche Sichtweise auf Erfolg und Gesundheit veränderte. Er verabschiedete sich von Kunden, die nicht bereit waren, diesen neuen Weg mitzugehen, und er legte den Grundstein für eine neue Art von Unternehmen. Als die Welt von der Corona-Pandemie getroffen wurde, passte er sich erneut an, verschob persönliche Pläne und konzentrierte sich auf die Stärkung seines Unternehmens. In dieser Zeit entstand auch „Alice & Bob Coffee“, eine nachhaltige Kaffee Marke. Als Mitglied von „Entrepreneurs' Organization (EO)“ und als Mentor setzt er sich für Nachhaltigkeit und eine menschenzentrierte Arbeitskultur ein, das durch die B Corp-Zertifizierung seines Unternehmens unterstrichen wird. In mehr als 400 Folgen haben wir uns mit über 500 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie erschließen sich Unternehmer die Idee von New Work und wie gehen sie mit den Herausforderungen unserer Zeit um? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Marco Peters.
Von Edith Meinhart. Die 57. Ausgabe der Dunkelkammer ist zugleich der Auftakt zu einer kleinen Serie. Edith Meinhart blickt in ein Milieu, das von der Mitte der Gesellschaft doch ein Stück weit weg scheint: Mixed Martial Arts, kurz MMA. Das Letzte, woran man angesichts von MMA-Fightern denkt, wenn sie Mann gegen Mann im achteckigen Käfig antreten, sind Steuererklärungen, Pensionsversicherungen oder die SVS. Viele der ultraharten Athleten verdienen ihren Lebensunterhalt als Securities, Reinigungskräfte oder Taxifahrer. Oft auf eigene Rechnung, als Ein-Personen-Unternehmen. Franz Binderlehner ist Gründer der gewerkschaftlichen Initiative Vidaflex, die sich der wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Probleme von EPU annimmt – unter ihnen Paketzusteller, 24-Stunden-Betreuerinnen und neuerdings eben auch MMA-Kämpfer. Im Gespräch mit Binderlehner geht es um muskelgestählte Idole, die durch den Kampfsport von der schiefen auf die gerade Bahn zurückgekommen sind, um eigene Erfahrungen mit Schlägereien in jungen Jahren, um einst anrüchige Sportarten wie Gewichtheben, Boxen oder Bodybuilding, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind - und um das Faszinosum von Mixed Martial Arts für junge Migranten. ///// Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus mit einer Spende oder einem Steady-Abo unterstützen? Mehr dazu auf diedunkelkammer.at
Der Gemüsebauer Rodney Mehring und der Viehhalter Dann Mathews versuchen mit ihren Farmen in der Wüste von Nevada ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Mehring ist ein überzeugter Demokrat, der im Herbst für Joe Biden stimmen wird: Biden unterstütze innovative Kleinbauern wie ihn, sagt Mehring. Donald Trump hingegen versuche, das Land ins Chaos und in den Faschismus zu stürzen.Die beiden Bauern in Nevada hat USA-Korrespondent Fabian Fellmann besucht, für eine Serie des«Tages-Anzeigers» über die Swing-States, die bei der Präsidentschaftswahl 2024 eine entscheidende Rolle spielen (die Reportage aus Nevada können Sie hier lesen)Warum schaffen es so viele andere Amerikaner nicht mehr, sich miteinander zu verständigen? Warum hat es keinen Platz für eine dritte Partei, wenn so viele Menschen nicht mehr zufrieden sind mit den zwei Grossparteien? Und worauf kommt es an, wer im Herbst den wichtigen Swing-State Nevada gewinnen wird? Darüber diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bund», und USA-Korrespondent Fabian Fellmann in der aktuellen Ausgabe von «Alles klar, Amerika?», dem Politik-Podcast des «Tages-Anzeigers», produziert von Laura Bachmann. Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Fünf Jahre statt acht: Mit dem neuen Staatsbürgerschaftsgesetz können Migrantinnen und Migranten schneller Deutsche werden – wenn sie ihren Lebensunterhalt selbst sichern. Kritik kommt von zwei Seiten.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
An der Börse gelegentlich aktiv zu sein, um hier und da eine bestimmte Aktion umzusetzen, Aktien für einige Wochen oder Monate halten, unterscheidet sich grundlegend von der Disziplin des "Trading for Living", bei der man sein Lebensunterhalt durch das Trading bestreitet. Dieses Thema habe ich kürzlich in einem Vortrag auf der World of Trading ausführlich besprochen - und den Inhalt möchte ich heute nochmal mit euch teilen. ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Die Quelle der verwendeten Audio-Snippets, abgerufen am 27. September: YouTube-Kanal: Horst Schneemann URL: https://www.youtube.com/watch?v=bhRKbDewwwQ Titel: 1999-09 3SAT BÖRSE - Internet-Blase kündigt sich an, Funkausstellung IFA '99 Berlin YouTube-Kanal: DP Hallo URL: https://www.youtube.com/watch?v=qXmO42GmhbU Titel: 3satBörse vom 13.03.1998 mit Peter Nemec und Börsenspiel – 3sat Börse Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.