POPULARITY
Philipp Kandal embodies hard work and perseverance. He's the EU General Manager for Telenav, but he wasn't always on top of the corporate ladder. In the past, he was Head of Engineering at Grab, he was the Senior Vice President of Engineering at Telenav, he co-founded Skobbler, he used to work as Product Manager Content at Navigon and he's also mentoring startups in developing regions. The mix of tech and navigation changed our life. Just think about how your latest trip would've gone without Google Maps. Philipp Kandal has been in the trenches of this change. And he shared what he learned along the way. What you'll learn about in this episode: How Philipp Kandal got where he is today How business theory is applied in the real world Why he chose Cluj, Romania for hiring software talent How the navigation industry changed throughout the years What the aspiring entrepreneur needs to take into account How the Romanian ecosystem will evolve
mceventyr har fået TomTom Rider 550 til test. Den er 4 gange hurtigere end sin forgænger Rider 400, du kan opdatere den over wifi og indstille hvor tykke dine handsker er, men hvordan er den i forhold til iOS app'en "TomTom GO". Hvad er grunden til at investere i en GPS frem for at bruge sin Smartphone? Måske at den kan låses fast på motorcyklen på en ret smart måde. Af Mads Bolding, mceventyr. 19. oktober 2018 Motorcykel GPS'er er nok ikke det marked, hvor der sælges flest enheder. Der er nok lidt flere penge i bilejere, sejlere og fly. Derfor er det også småt med udvalget. Og så er der jo også stigende konkurrence fra smartphone industrien, hvor 3. parts producenter laver den ene hardcase efter den anden til montering på mc'en. Mere om det en anden dag. Lad os kigge lidt nærmere på Rider 550 og det indtryk jeg har fået af den på de godt 7 måneder jeg har testet den. Hvorfor først nu tænker du? Kender du udtrykket mandags-model? Det ville være unfair at anmelde et produkt 2 dage efter udgivelsen, når det efter nogle seriøse brugerrapporteret fejl, efterfølgende rettelser og 7 måneder senere nu er hvad jeg vil kalde et meget stabilt produkt. Der blev lært en del ved forgængeren Rider 400's software i sin tid. Her hjalp jeg også TomTom med til at diagnosticere de problemer og fejl, der gav folk problemer. ved at indsende og skrive en masse fejlrapporter fordi jeg selv ville have skidtet til at virke, men nu sidder den dæl'me lige i skabet! Næsten. Udseende Generelt er TomTom Rider 550 et meget vellykket produkt og efter min mening også den bedste på markedet, lysår foran konkurrenten Garmin. Kortgrafikken er enkel, let at afkode, og ekstremt flydende på TomTom i forhold til Garmin's kort, som ligner et levn fra deres skibs og fly GPS'er fra 90'erne, som startede hele deres navigationseventyr. TomTom er morderne at se på, men har samtidig ikke så mange detaljer, at man ikke kan finde vejen. Det kan være et problem på online maps såsom google maps og Navigon, hvor der også skiltes med butikker og virksomheder undervejs. Ydelse Rider 550 er meget flyende i grafikken, men stadig ikke helt så smooth, som hvis man kørte TomTom Go app'en på en iPhone X. Men den telefon byder jo også på en noget hurtigere processor end en GPS. Og så skal man altså også lige tage prisen i betragtning. Ellers foregår loading af ruter også ret hurtigt i forhold til forgængeren Rider 400. Zoomer man ind og ud på kortet går dette også som en leg i forhold til online maps på en smartphone, hvor ny data skal loades hver gang et nyt område hentes ind. Betjening Med tykke handsker på uden touch fingerspidser er det umuligt at benytte en smartphone som motorcykel GPS. Selv med touch fingerspidser er de fleste Smartphone app's designet til at have knapper, der størrelsesmæssigt skal kunne berøres af kanten af en finger ikke en kingsize frankfurter. Men på Rider 550 kan du indstille dens følsomhed til ingen handsker, tynde sommerhandsker eller tykke vinterhandsker og så indretter den touch områderne efter det og giver herved noget mere slack, hvis du ikke lige rammer helt præcist. Og det er mega fedt! Især når man skal navigere og stave til adresser såsom Oehlenschlægersgade. Man kan selvfølgelig også navigere til koordinater, hvis man ikke har en præcis adresse. I sollys klarer Rider 550 sig også rigtig godt og med den rette vinkel bliver selv den ondeste Mallorca-belysning ikke et problem for dens 4,3” skærm med bare 480 x 272 pixels. Kabinet Rider 550 føles meget solid, stabil og tung når man først får den i hænderne og man tænker; er det virkelig nødvendigt at den skal være så bastant? JA, er svaret. Hvorfor? Fordi den skal kunne holde til, at man taber den, den skal fungere i øsende regnvejr med 110 km/t i alt fra 1-40 grader og så bliver den rystet som én i her-ve-de i flere timer af gangen. Ville du udsætte din smartphone for det? Rider 550 er IPX7 godkendt, hvilket betyder at den er godkendt til at kunne tåle: - Montering på køretøjer (eksempelvis båd, motorcykel, cykel, ATV, golfvogn) - Stænk, regn eller sne - Utilsigtet udsættelse for vand ned til 1 meters dybde i op til 30 minutter. Montering Du kan montere Rider 550 opretstående eller liggende. Begge dele virker lige godt, så det er en smagssag og hvad du har plads til på cyklen. Den vender selv billedet på skærmen, så det passer til den orientering du har valgt og du kan også låse den liggende i indstillingerne. Hvis den ikke låses og du ikke får den helt rigtige vinkel på kan den finde på at vende på hovedet mens du kører på motorvejen og det er ikke så smart. Dette håber jeg TomTom kan rette med en firmware update selvom jeg tror det er accelerometeret, der bliver udsat for en god gang skvulp og G påvirkning. Opdatering Endelig kan Rider 550 opdateres via Wifi, så den ikke skal optage en computer en her aften, da den gamle tit kunne tager timer at opdatere via USB. Og da den kan huske wifi både hjemme og på mit arbejde bliver jeg altid tilbudt at opdatere når jeg lander på jobbet eller derhjemme, hvilket gør at man får hentet lidt af gangen i stedet for at man skal tage sig sammen en gang året til at tilslutte den computeren og opdatere den. Smart-GPS Rider 550 kan læse beskeder højt for dig og den bliver faktisk også klogere efterhånden som man bruger den. Når jeg skal hjem fra mit arbejde kl 17 og går ud og starter cyklen så skriver den i displayet: “Er du på vej hjem?” efterfulgt af mulighederne JA og NEJ. Det samme om morgenen: “Er du på vej til arbejde?” Jeg elsker den funktion, for den sparer kostbar tid og jeg kan nu tage stilling til hvilken smutvej jeg vil tage alt efter hvor meget trafik der er.Læs mere om TomTom Rider 550https://www.tomtom.com/da_dk/drive/motorcycle/TomTom monteringhttps://www.tomtom.com/da_dk/drive/accessories/mounts-docks/bike-mount-kit-2015/TomTom Tyverisikring https://www.tomtom.com/da_dk/drive/accessories/protection/anti-theft-solution/iOS appshttps://www.tomtom.com/da_dk/drive/sat-nav-app/
En esta segunda parte del taller de GPS Josep Gesa y Jaime Franco nos muestran diversas Apps y herramientas muy útiles para localizar lugares y establecimientos. Concretamente, la App Vhista GPS y el software que acompaña a la pulsera de movilidad SunuBand. También se revisan las Apps para iPhone: AroundMe, City Mapper,Moovit, Mobilitat, Lazus, Navigon, Urban Step y WikiLoc.
Jens Spahn setzt auf Datenspenden für die Volksgesundheit Der Bundesgesundheitsminister Jens Spahn meint, in der Medizin dürften "übertriebene Datenschutzanforderungen" nicht die Versorgung unmöglich machen. Bürger sollten Daten spenden, um die Forschung zu erleichtern und die allgemeine Gesundheit zu erhöhen. Pseudonymisierte und anonymisierte Werte könnten dank der künstlichen Intelligenz in einem vertretbaren ethischen Rahmen zu neuen Erkenntnissen führen. Eltern sollen Angaben jugendlicher Facebook-Nutzer freigeben Facebook kündigt die nächsten Schritte zur Umsetzung der ab Ende Mai greifenden EU-Datenschutzverordnung an. Diesmal geht es unter anderem um den Schutz von Jugendlichen und die Rückkehr der Gesichtserkennung in Europa. Facebook wird Eltern von Nutzern im Alter unter 16 Jahren mitentscheiden lassen, ob die Teenager in dem Netzwerk Informationen wie Religionszugehörigkeit oder politische Ansichten preisgeben. Künftig soll auch Gesichtserkennung,bei der Nutzer in Fotos automatisch markiert werden können, erst nach ausdrücklicher Zustimmung der Nutzer eingeschaltet werden. Navigon-Apps verschwinden vom Markt Garmin Würzburg hat das baldige Ende seiner Navi-Apps der Navigon-Reihe angekündigt. Erst kürzlich hatte das Unternehmen noch seine iPhone- und iPad-Apps aktualisiert, die dort zu den beliebtesten Offline-Navis gehörten. Im Google Play Store werden die Navigon-Apps für Android Mitte Mai ebenfalls verschwinden. Genaue Gründe für die Einstellung der Apps gab Garmin Würzburg nicht an Dem Projekt "Astronautin" fehlt das Geld Wie der Astronaut Alexander Gerst wollen auch die Meteorologin Insa Thiele-Eich und die Astrophysikerin Suzanna Randall zur Internationalen Raumstation ISS – und zwar als erste deutsche Frau. Das ist das Ziel der privaten Initiative "Astronautin". Ob das klappt, steht noch in den Sternen. Das Projekt bekommt zwar viel Zuspruch aus Politik und Raumfahrtbranche, aber noch zu wenige Spenden. Etwa 50 Millionen Euro sollen Ausbildung und Flug kosten. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Gerhard Jaworek und Sebastian Ritterbusch sprechen über Hilfsmittel für Menschen mit Blindheit zur Unterstützung von Orientierung und Mobilität (O&M) von damals bis heute. Der Langstock ist das wichtigste Hilfsmittel in der Fortbewegung. Durch das Pendeln in der Bewegung wird etwa die Körperbreite abgetastet, unter anderem um Hindernisse zu erkennen und auch den Untergrund wahrzunehmen. Am Untergrund kann man Wegbegrenzungen und taktile Bodenindikatoren, die Bestandteil von Blindenleitsystemen sind, gut erkennen. Eine besondere Herausforderung ist das Überqueren von größeren Freiflächen und Plätzen, hier war der Blindenkompass ein sehr gutes Hilfsmittel: Frühere Modelle bestanden aus einer sich mit Magnetfeld zunächst frei ausrichtenden Platte, die zum Ablesen fixiert werden konnte. Auf der Scheibe sind die Himmelsrichtungen und weitere Unterteilungen durch Punktschrift aufgebracht. Zum Einhalten einer Richtung beim Überqueren eines Platzes kann man nun regelmäßig die gewählte Himmelsrichtung kontrollieren und sich bei Bedarf neu ausrichten. Sehr wichtig ist auch die Nutzung des Gehörs: Neben den Geräuschen der Umwelt können Schnalzlaute, Klicken oder Klatschen die Umgebung durch Echoortung erfahrbar machen und helfen, Ampelmasten, Abzweigungen und Eingänge zu finden. Inzwischen ist das Klicksonar wichtiger Bestandteil vieler Mobilitätstraining. Die Verwendung von GPS-Trackern hat sich auch früh als sehr hilfreich herausgestellt. Bis zum Jahr 2000 wurde das GPS-System im Zuge der Selective Availability absichtlich gestört und konnte für die Öffentlichkeit nur eine Genauigkeit von 100m erreichen. Für Blinde wurde GPS interessant, als diese Ungenauigkeit aufgehoben wurde. Mit sprechenden Trackern konnten Pfade aufgezeichnet und wiederholt werden. Außerdem konnten diese als Dateien anderen Personen zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Punkte wurden jeweils mit Richtungsangaben, wie auf einem Ziffernblatt einer Uhr, vermittelt, z.B. „Bäcker XY in 200m auf 11 Uhr“. Das manuelle Setzen von Pfadpunkten erforderte dabei einige Überlegungen. Die Landmarken müssen stets eindeutig und gleichzeitig robust gegenüber Ungenauigkeiten des GPS sein. Ein weiteres verbreitetes Mittel waren auch taktile Karten und Globen- hier wurden und werden Karten fühlbar gedruckt oder gefertigt, damit sie erfahrbar werden. Leider sind diese oft recht groß und unhandlich, so dass sie nicht mobil sind. Einfache schematische Darstellungen, z.B. die Form einer Kreuzung, X-, Y- oder T-Kreuzung können von Mobilitätstrainern oder Begleitpersonen einfach auf die Hand oder den Rücken der blinden Person gezeichnet werden. Viele der früheren Hilfsmittel vereinen sich heute in aktuellen Smartphones- exemplarisch sprechen wir über die Features der Apple iPhones, die auf die eine oder andere Art auch auf Smartphones mit anderen Betriebssystemen und Hersteller umgesetzt sind. Im Falle der Apple-Produkte wird die Zugänglichkeit mit dem in das iOS-System integrierten Bildschirmleseprogramme VoiceOver realisiert. Sprachausgabe und veränderte Bedientesten machen dies möglich. Hier können blinde Personen sich beispielsweise Bedienelemente auf dem Touchscreen vorlesen lassen, bevor sie bei Bedarf ausgewählt werden. Ein nettes Feature von VoiceOver ist der sogenannte Bildschirmvorhang. Ist er aktiv, so wird die Beleuchtung ausgeschaltet, die Touch-Funktion bleibt aber erhalten. Somit kann der Akkuverbrauch gesenkt werden und blinde Benutzer können sich sicher sein, dass niemand unbefugtes in ihren Bildschirm schaut. Für die Eingabe von Texten bietet der Multitouch-Bildschirm mehrere Möglichkeiten- neben der ertastenden Methode des Tippens wie auf einer Tastatur mit sprachlicher Rückmeldung gibt es auch die Braille-Tastatur, bei der jedes Zeichen durch eine Drückkombination von sechs Fingern im Sinne des Braillezeichens erfolgt. Damit können Texte sehr schnell eingegeben werden. Eine weitere Alternative ist auch die Spracheingabe für Texte. Sehr passend sind dafür auch die neuen Entwicklungen bei Smartwatches, so ist beispielsweise die Apple Watch genauso mit VoiceOver zu bedienen und sie liefert bei vielen Anwendungen eine Bedienung des Smartphones ohne dieses aus der Tasche nehmen zu müssen. Zusätzlich sind haptische Signale, die Smartwatches liefern, eine große Bereicherung in der Signalisierung für Navigation und Anwendungen. Eine sehr hilfreiche App ist die mitgelieferte Kompass-App, die das Überqueren von Freiflächen und Plätzen deutlich vereinfacht- anstatt dass man beim mechanischen Kompass immer wiederholt die Richtung testet bekommt man hier kontinuierlich die Ausrichtung und damit die Gehrichtung vermittelt. Zusammen mit einem Vario kann man mit dem Kompass auch eine gute Orientierung als Mitfliegender im Segelflug erhalten. Einen Eindruck von einem Flug mit einem Motorsegler kann man in der ersten Folge des Omega Tau Podcasts erhalten, denn hier hört man nur und sieht nichts. Das soll nicht heißen, dass Blinde alleine ohne sehende Hilfe Segelfliegen können, aber Gerhard Jaworek fliegt mit Begleitung und navigiert und steuert nach Anweisungen des Piloten, des Marios und des sprechenden Kompasses. Auch für die Orientierung am Nachthimmel ist der Kompass sehr hilfreich, wie auch die App Universe2Go, zu der Gerhard Jaworek auch beigetragen hat. Universe2Go ist ein sprechendes Handplanetarium, mit dessen Hilfe blinde Menschen auch Objekte Himmel finden können. Weiterhin gibt es viele Navigations- und Orientierungsapps auf Smartphones. Sehr bekannt und populär ist die App BlindSquare, die aus der Open Street Map und Foursquare über die Umgebung informiert. Durch Filter nach Typen und Distanz werden alle bekannten Gebäude und Orte in Richtung und Entfernung in Sprache dargestellt. Dies hilft nicht nur der direkten Orientierung, sondern ermöglicht auch die Erstellung einer Mental Map bzw. kognitiven Karten Die Nutzung solcher akustischer Informationen ist natürlich nicht mit normalen Over-Ear oder In-Ear Kopfhörern möglich, denn der normale Hörsinn darf nicht blockiert werden. Hier sind Kopfhörer mit Knochenleitung und Bluetooth-Anbindung eine sehr gute Lösung, da sie die akustischen Signale und Sprachausgaben hörbar machen ohne das normale Hören zu behindern. Ergänzend zu Umgebungsinformationen sind Navigationslösungen ein wichtiges Hilfsmittel. Ein Beispiel ist hier die Lösung von Navigon, die neben einer Fußgängernavigation, einer guten Unterstützung über VoiceOver zusätzlich die Karten auch offline- also ohne Netzverbindung- zur Verfügung stellt. Die Mailingliste Apple-Freunde bietet eine gute deutschsprachige Plattform über die Zugänglichkeit von Apple-Produkten und Apps auf den mobilen Geräten. Eine kostenlose Navigationslösung ist die App ViaOptaNav, die durch große und kontrastreiche Bedienungselemente auch für Personen mit eingeschränktem Sehsinn leichter zu bedienen ist. Sehr schön ist hier auch der Routenüberblick, der im Vorfeld eine virtuelle Begehung des Weges ermöglicht. Zusätzlich können wie bei BlindSquare auch Umgebungsinformationen abgerufen werden, sie beschränkt sich aber auf die Informationen aus dem Kartenmaterial. Außerdem bietet diese App auch eine gute Anbindung an die Smartwatch. Ebenfalls gut an die Smartwatch angebunden ist die mit dem Smartphone mitgelieferte Navigationslösung von Apple. In manchen Fällen ist auch die Google Maps Lösung sehr hilfreich, besonders, wenn der öffentliche Nahverkehr in die Navigation mit eingebunden werden soll. Für das Aufzeichnen, Weitergeben und spätere Ablaufen von Wegen über GPS-Punkte bietet sich die iOS-App MyWay an. Es gibt sie in einer kostenlosen MyWay Lite Version und in der MyWay Classic in der auch Informationen über die Umgebung abgerufen werden können. Zum Mobilitätstraining gehört weiterhin die haptische Vermittlung von Kreuzungstypen und Karten. Zum Zeitpunkt der Aufnahme bietet Touch Mapper einen besonders interessanten Service: Nach Angabe einer Adresse und der gewünschten Auflösung kann man sich eine taktile Karte senden lassen. Alternativ kann man kostenlos ein 3D-Modell herunterladen, das man mit einem 3D-Drucker drucken kann. Viele der erwähnten Lösungen verwenden Kartendaten der Open Street Map (OSM), die durch die Zusammenarbeit vieler Menschen entstanden ist und frei zur Verfügung steht. Bisher kann diese freie Karte nicht überall mit der definierten Qualität von kommerziellen Kartenquellen mithalten, doch ist sie in manchen Bereichen sogar aktueller und genauer als die kommerziell erhältlichen Lösungen. Neben monatlichen Treffen bietet die Karlsruher OSM-Community auch halbjährlich größere Events an. Das nächste ist das Karlsruhe Hack Weekend 28.-30. Oktober 2016. Informationen über die öffentlichen Verkehrsmittel in der Umgebung erhält man beispielsweise über den Abfahrtsmonitor – hier können die nächsten Haltestellen mit den nächsten Verbindungen abgerufen werden. In Karlsruhe ist das Stadtbahnsystem etwas besonderes: Als erste Zweisystem-Stadtbahn der Welt konnten die S-Bahnen sowohl in der Stadt als auch auf Strecken der Bahn fahren. Für die Auswahl und Abfrage für Züge der Deutschen Bahn gibt es den DB-Navigator für eine Vielzahl von verschiedenen mobilen Plattformen. Die Deutsche Bahn bietet auch online buchbare Umstieghilfen an, die man mindestens einen Tag vor der Reise buchen kann. Letztlich können mit der MyTaxi App auch Taxis geordert und auch bezahlt werden. Eine besondere Lösung ist die App BeMyEyes, wo blinde Personen Anfragen stellen können, die von Sehenden über eine Videoverbindung beantwortet werden, z.B. ob die Kleidung farblich zusammenpasst, oder was der in die Kamera gezeigte Tetrapack enthält. Auch die fest installierte Foto-App auf dem iPhone ist mit VoiceOver bedienbar. Durch Rückmeldungen, wann und wo ein Gesicht zu sehen ist, können auch blinde Menschen zumindest Personen fotografieren. Das wird sich aber künftig sicherlich auch auf andere Gegenstände ausweiten. Ganz ohne Technik ist und bleibt der Blindenführhund für viele blinde Personen eine sichere und lebhafte Lösung für die individuelle und unabhängige Mobilität. Was ihn auszeichnet, ist z.B. die erlernte intelligente Gehorsamsverweigerung. Der Hund begibt sich und seinen blinden Besitzer niemals in Gefahr und verweigert einen Befehl, der eine derartige Situation herbeiführen würde.
Metercast 25. In dieser Folge erklären wir uns wie man Bäume zählt, klären wie eine LED funktioniert und erlegen einen Schlafsensor. Außerdem stellen wir unsere Spotify-Liste vor. Wir wünschen wieder einmal gute Unterhaltung. 00:00:00.000 Wir starten 00:01:20.972 Wie viel Bäume gibt es auf der Erde 00:05:36.732 CO2 Filter mit Solarantrieb 00:10:20.789 20 Jahre eBay 00:17:34.166 Philips Hue wird günstiger 00:20:45.496 Wie funktionier eine LED 00:27:56.697 Modularer Mini-PC 00:33:10.792 Streaming Probleme 00:35:57.090 Amazon Instant Video App - Filme können offline benutz werden 00:36:42.365 Chaos-Sendung 00:41:53.413 Eis schmilzt nicht mehr 00:47:42.117 Was machen unsere Ashley Madison Account 00:50:34.946 Ein viel besseres Display 00:50:56.712 Der Mond war riesig 00:53:19.067 Navigon findet Parkplätze 01:00:24.173 Schlafsensor von Samsung 01:05:46.104 Spotify-Liste vom Metercast - www.metercast.de/metercast-spotify-liste/ 01:18:45.574 Mega Sessel 01:22:03.216 Jan mag es sportlich 01:23:46.173 Ende
Jeff and Gabe traverse a colossal mindmap to bring you this show about how to find your way. Apple Maps, Google Maps, Navigon, TomTom... we all have a lot of options when it comes to not getting lost but finding your way among all of the alternatives is less than easy. An in-depth discussion about the best ways to get around while being spoiled by amazing technology while drinking an incredibly boozy Double Crooked Tree by Dark Horse Brewing. Double Crooked Tree by Dark Horse Brewing Brewery BreweryDB BeerAdvocate Show Links Web Google Maps Share Travel info Yahoo Maps Shockingly fast to load Now dead Bing Maps http://www.microsoft.com/maps/ Similar to Google Map Quest http://www.mapquest.com iOS Navigon https://geo.itunes.apple.com/us/app/navigon-north-america/id321506742 Downloaded maps Integration with Google search Traffic Wikipedia Great "Urban Guidance" for walking Speed cameras and traps Cockpit TomTom https://geo.itunes.apple.com/us/app/tomtom-u.s.a./id343289842 Best "alternate directions: Best traffic by far costs extra My main navigator at this point when driving long distance Apple Maps My default Apple Watch Integration Google Maps https://geo.itunes.apple.com/us/app/google-maps/id585027354 Waze https://geo.itunes.apple.com/us/app/waze-gps-maps-social-traffic/id323229106 Find My Friends Strava https://geo.itunes.apple.com/us/app/strava-running-cycling-gps/id426826309 Rego https://geo.itunes.apple.com/us/app/rego-bookmark-your-favorite/id603544163 Great for parking spots (widget) ETA https://geo.itunes.apple.com/us/app/eta-your-gps-driving-assistant/id803736422 A widget for giving you ETA. Accurate Unlock more spots with "pro mode" Gaia GPS https://geo.itunes.apple.com/us/app/gaia-gps-offline-topo-maps/id329127297 Hiking app Complicated interface Good but as an adjunct to something more robust for long hikes Mac Send to Add to contacts Other Localscope https://geo.itunes.apple.com/us/app/localscope-find-places-people/id409869453 Integrates with every social network Great for visiting a new place Lots of local photos See restaurants Foursquare Flickr Twitter Yelp AroundMe https://geo.itunes.apple.com/us/app/aroundme/id290051590 Yelp https://geo.itunes.apple.com/us/app/yelp/id284910350 Actual GPS Devices Garmin handheld GPS Garmin GPSMAP 64st Garmin 510 Bike Computer Bought for Geocaching 9 satellites Insanely accurate altitude etc Battery lasts a long time Link to our shared MindMeister notes
Dans cet épisode, Jérome, Stéphane et Cédric vous parlent de... NEWS : • Nokia World 2011 • Annonce des Nokia Lumia 710 et 800 sous Windows Phone 7.5 • Quel OS faut il choisir en cette fin 2011 et en 2012? APPS : • Navigon - 59€ - sous Windows Phone 7 • Genius Scan -1,49€ - sous Windows Phone 7
Dans cet épisode, Patrick, Jérome, Cédric et Korben vous parlent de... NEWS : HP Touchpad : le test de Cédric ! APPS : Liligo (Gratuit / iOS) Turn by turn Navigon (4,99€ / WP7) Viber (Gratuit / Android) Pirates ! (2,99€ / iPad) ZAPPS : Keepsy.com (site web) Sonic 4 (6,49€ / WP7) Shopping Adventures (Gratuit / Android) Martine (Gratuit / iPhone)
Navigon e riflessioni in generale
Die Navigationsapp Skobbler: Der Skobbler ist eine Navi-App für iOS (iPhone) und für Android. Im vergleich zu den ''teuren'' Navi-Apps, wie z.B. Navigon oder TomTom, ist der Skobbler eine gute Alternative, erstens wegen des Preises und zweitens wegen des Funktionsumfang, der nur wenige Funktionen weniger besitzt als z.B. Navigon. Sobald der Benutzer die App startet, wird er mit einem Formular zur Eingabe des Zieles (Zieladresse, Zielland, Zielhausnummer) begrüßt. Es gibt außerdem auch einen „Nach Hause“ Knopf. Wenn man diesen betätigt wird man sofort zu einer zuvor festgelegten Heimadresse geführt. Der Skobbler besitzt außerdem eine Umkreissuche. Man muss nur eingeben, was man sucht, wo man es sucht und in welchem Umkreis (vorgeschlagen sind für Fußgänger 1km, für Radfahrer 2,5km und für Autofahrer 10km) man es sucht. Unter der Rubrik „Meine Ziele“ kann man seine Letzten Ziele einsehen und Favoriten hinzufügen und einsehen. Man kann auch seine Kontakte importieren und sich direkt zur Adresse navigieren lassen. Über den Menüpunkt Meine Ziele, kann man sich über eine Weboberfläche seine Ziele konfigurrieren und auf das Gerät Synkronisieren. Der Skobbler kostet unter Android nichts und auf iOS 1,59€". Die Blitzerwarnerapp POI Warner: Die App ist zum warnen vor Blitzgeräten in der Umgebung. Sobald die App geöffnet wird, sieht man ganz unten einen Kompass, der anzeigt, in welche Richtung man fährt. Ganz oben wird angezeigt, wie schnell man im Moment fährt. Wenn die Anzeige grün ist, bedeutet dass das man nicht zu schnell fährt und dass kein Blitzer in der nähe ist. Wir die Anzeige rot nährt man sich einem Blitzer. Auf der rechten Anzeige wird genannt, wie schnell man fahren darf. Links ist eine Straße abgebildet. Fährt man auf ein Blitzgerät zu, erscheint eine Kamera. In der Pro Version ist auch ein Warnton verfügbar, der anschlägt wenn ein Blitzer verfügbar ist. Der POI Warner ist in der Lite Version kostenlos und in der Pro Version für 4,99€ verfügbar. Leider gibt es die App nur unter iOS. Desweiteren gibt es in der Pro-Version noch eine Karte mit der Umgebung und Blitzgeräten. RadAlert für Android: Im Grunde ist RadAlert der POI-Warner Pro für Android. Er hat eine übersichtliche Tabelle mit den Blitzgeräten in der Umgebung, eine Karte, Warnton und vieles mehr... Wichtiger Hinweis: Gemäß der StVO ist es in Deutschland verboten Radarwarngeräte einzusetzen. Daher übernehmen wir KEINE Haftung für die Verwendung einer solchen App.
In dieser Ausgabe teste ich zusammen mit euch den Navigon Mobile Navigator, der kürzlich erst in einer nagelneuen Version (1.1) für das iPhone erschienen ist. Den Mobile Navigator gibt es in drei Ausführungen: Europa (99,99€), DE-A-CH (69,99€) und North America (54,99€). Die gezeigte Auto-Halterung und das Ladekabel könnt ihr hier erwerben: Bei TechDepot