POPULARITY
Die europaweite Blitzer-Aktion "Speedweek" soll Raser aus dem Verkehr ziehen und mehr Sicherheit bringen. Welche Wirkung haben solche Aktionen? Interview mit Verkehrspsychologin Daniela Rechberger. Von WDR 5.
Brack Peña, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
So arbeitet die Autobahnpolizei in Deutschland – Darf man auf deutschen Autobahnen so schnell fahren, wie man will? Nicht überall! Reporterin Meggin Leigh zeigt, wie die Geschwindigkeit überwacht und Raser verfolgt werden – von der Autobahnpolizei.
Derjenige muss mit einer erheblichen Strafe rechnen - selbst wenn die Technik im Blitzer nicht zerstört wird.
In Essen klingeln die Kassen - dank Blitzern. Gleichzeitig leben viele Menschen am Existenzminimum. Und: Die Margaretenhöhe wird an die klimafreundliche Fernwärme angeschlossen. Wir schauen auf Zahlen, Hintergründe und Entwicklungen in der Stadt.
In Reutlingen hat man nach jahrelanger Forschung ein großes Recycling-Problem lösen können. Denn hier konnten erstmalig gebrauchte Windeln in ihre Einzelteile zerlegt werden. Durch die vielen unterschiedlichen Materialien und Chemikalien war das über Jahre hinweg eine unlösbare Aufgabe. Und tatsächlich kann man aus gebrauchten Windeln nun Zucker machen! In Stuttgart steht ein Blitzer, der jedes Auto blitzt. Egal wie schnell oder wie langsam es fährt. Alle bekommen ein Foto und alle Fotos werden im Anschluss ausgewertet. Warum man das so macht, ist ein weiteres spannendes Thema in dieser neuen Podcast-Folge. Außerdem wird auch Karlsruhes unrühmlicher zweiter Platz im deutschen Döner-Index ausführlich besprochen. Denn tatsächlich ist der Döner in Karlsruhe im Bundesdurchschnitt die zweitteuerste Teigtasche. 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 289.
Die Mainzer Feuerwehr bereitet sich auf den Ernstfall vor, zu wenige Hundewiesen in Mainz und ein Rückblick auf die Schäden durch extreme Wetterereignisse in Mainz-Bingen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/brand-auf-dem-lerchenberg-die-mainzer-feuerwehr-uebt-4798733 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzerin-demo-hundewiese-4556322 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/a61-40500-autofahrer-innerhalb-eines-jahres-geblitzt-4517937 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/schaeden-durch-extremwetter-so-betroffen-ist-mainz-bingen-4796381 Ein Angebot der VRM.
Wir sprechen heute über die "erfolgreichsten" fest installierten Blitzer auf Mallorca. Die Bushaltestellen der Busse am Flughafen sind erneut verlegt worden. Wir erklären den Weg zu den neuen Haltestellen. Tennis-Superstar Alexander Zverev trainiert in der Nadal Academy in Manacor. Wird das eine längere Bindung? www.5minutenmallorca.com
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Zu viele Fehler? Wikipedia in der Kritik – Die Online-Enzyklopädie Wikipedia gerät wegen veralteter Informationen und Fehlern in die Kritik. Experten bemängeln die Qualitätskontrolle und die Aktualität vieler Artikel. Wie gravierend sind die Probleme bei Wikipedia wirklich? Kann das Community-Modell der Qualitätssicherung noch funktionieren? - KI statt Chefchen? Ein Drittel hält es für möglich – Laut einer Bitkom-Umfrage kann sich ein Drittel der Befragten vorstellen, dass Künstliche Intelligenz den eigenen Chef ersetzen könnte. Welche Führungsaufgaben könnte KI tatsächlich übernehmen? Wo sind die Grenzen von KI als Vorgesetzter? Und wie verändert sich dadurch das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine am Arbeitsplatz? - Handykamera, mal anders: Blitzer gegen Mobilfunksünder – In Rheinland-Pfalz haben spezielle Handy-Blitzer bereits über 300 Verstöße gegen das Handyverbot am Steuer erfasst. Die Kameras erkennen automatisch, wenn Autofahrer während der Fahrt zum Smartphone greifen. Ist diese Art der Überwachung datenschutzrechtlich unbedenklich? Und kann die Technologie wirklich dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodel zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen. · Die Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst. · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein. · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.
Entlang der Walensee-Autobahn A3 setzt die Glarner Kantonspolizei einen neuen mobilen Blitzer ein. Aus Sicht der Polizei ist das ein Erfolg. Und das nicht nur wegen des Geldes. Im Vordergrund stehe die Sicherheit auf dem Glarner Autobahnabschnitt. Weitere Themen in der Sendung: · Die Glarner Regierung will kein eigenes Angebot für Long-Covid-Patienten aufbauen. So lautet ihre Antwort auf eine Interpellation der SP-Fraktion. · Die Regierung des Kantons Thurgau macht sich Sorgen um die Finanzierung der Sanierung von Grenzkraftwerken. Der Bund möchte in Zukunft nur noch den Teil zahlen, der sich in der Schweiz befindet. · Appenzell Ausserrhoden möchte bei der digitalen Transformation der Verwaltung vorankommen und richtet dafür ein spezielles Kompetenzzentrum ein.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodell zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten
In this episode of The Deal, Alex Rodriguez and Jason Kelly talk with David Blitzer, Blackstone’s chairman and the co-founder of Harris Blitzer Sports & Entertainment, about how his teams use data and analytics to improve fan experience. In this conversation, which was taped in front of an audience at the MIT Sloan Sports Analytics Conference, Blitzer tells the hosts how a “failed athlete” came to be the first person to own teams in all five major American sports leagues, what he’s doing to invest in the “massively fragmented” world of youth sports and why having a favorite sports team is like having a favorite child. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Der „Co-Driver“ von Oooono ist ein kleines Gerät, das auf Blitzer und andere Gefahren im Straßenverkehr hinweist. Die Verbindung zum Smartphone läuft über Bluetooth und baut sich normalerweise automatisch auf. Wir zeigen euch, was ihr tun könnt, wenn es nicht funktioniert.
Warnung vor tödlicher Gefahr beim baden im Rhein, so viel Geld bringen Wiesbadens neue Blitzer und Bundeskanzler überreicht Biontech-Gründern hohe Auszeichnung. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/rheinhessen/niedrigwasser-im-rhein-toedliche-gefahren-fuer-schwimmer-4695129 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/so-viel-geld-bringen-wiesbadens-blitzer-4687393 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/urteil-zu-demo-route-veranstalter-kritisieren-stadt-4685415 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/niedernhausen-kreis-rheingau-taunus/waldschwimmbad-niedernhausen-eroeffnung-verzoegert-sich-4695327 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/biontech-weitere-hohe-auszeichnung-fuer-sahin-und-tuereci-4703531 Ein Angebot der VRM.
Befragung Bürgermeister dies- und jenseits der Grenze - Röm. Landesausstellung in Trier: Marc Aurel - Warum ein Blitzer in Saarlouis in die falsche Fahrtrichtung auslöst - Spieser Kita mit einem begehbaren Bilderbuch mit Airbrushtechnik
In der Stadt Köniz in der Schweiz ist eine Ente geblitzt worden, weil sie zu schnell am Blitzgerät vorbeigeflogen ist. Vielleicht war die Ente sogar ein Wiederholungstäter: Vor genau sieben Jahren ist dort nämlich schon mal eine geblitzt worden. Von Nikolas Fischer.
Ärger mit Blitzer auf der A40 bei Holsterhausen - Blitzer hat falsch ausgelöst. Heute Vormittag gab es eine Taxi-Demo in Essen - die Taxifahrer kämpfen um ihre Existenz. Ab heute wird in Rom der Papst gewählt. Bei der Stadt Essen müsste ihr euch auf Probleme einstellen, wenn ihr euer Auto anmelden oder einen Perso beantragen wollt. In der Innenstadt laufen die Aufbauarbeiten für "Essen Original".
Warum ist denn Benjamin jetzt so schlecht gelaunt? Werdet ihr das in dieser Folge erfahren? Vielleicht. Wird es ihm nach der Erzählung besser gehen? Vielleicht. Gefällt euch die Morningshow? Vielleicht Liest jemand diesen Text hier? NEIN :D
Nur bei WDR 2: Der beste Verkehrtservice für den ganzen Westen. Von Tobias Brodowy.
Autofahrer müssen mit mehr Blitzern rechnen. Nach Trumps Zollschock brechen die Märkte ein. Und Friedrich Merz will keine Kröten mehr schlucken.Das ist die Lage am Montagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen. Weekender Ausgabe Nr. 14: Die Reifeprüfung. Ausverkauf am Aktienmarkt: Wie schlimm ist der Crash? Zölle gegen die Welt: So schadet Trump amerikanischen Firmen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Geblitzt oder zu schnell gefahren? WBS.LEGAL hilft euch: https://wbs.law/verkehrsrecht KI macht immer weiter Fortschritte und integriert sich mehr und mehr in unseren Alltag. Wie jetzt bekannt wurde, wird zukünftig auch künstliche Intelligenz bei Blitzern angewendet. Und zwar nicht, um beispielsweise Geschwindigkeitsverstöße genauer zu berechnen. Sondern für Handy-Verstöße. Verkehrssünder, die mit Smartphone am Ohr fahren, könnten bald durch neue KI-Blitzer erwischt werden. Allerdings gibt es für die Pläne auch viel Kritik, insbesondere hinsichtlich Datenschutz-bedenken. Sind diese neuen Handy-Blitzer wirklich legal und müssen Verkehrssünder bald tief in die Tasche greifen? Altes POG RLP: https://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=174154814829393758&sessionID=6043645081447803726&chosenIndex=Dummy_nv_68&templateID=document&source=context&source=context&highlighting=off&xid=187523,38 Neues POG RLP: https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/jlr-PolGRPrahmen Beitrag von Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/amtsgericht-trier-bussgeldbescheide-nach-handy-blitzer-gueltig-102.html Beitrag des RND: https://www.rnd.de/panorama/handyblitzer-in-ganz-deutschland-adac-aeussert-bedenken-AOIB4IYVMJECZD5KRDOOXFNI4U.html Bericht Zeit Online: https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-06/handy-steuer-blitzer-monocam-strafe-datenschutz/seite-2 ZDF-Video: https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/hallo-deutschland/handy-blitzer-rheinland-pfalz-100.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau r
Dicke Luft im Podcast-Bunker! Moser & Schelker hauen sich gegenseitig die Brennstäbe um die Ohren, bei einem Streit zum Thema Atomenergie. Kollateralschaden erleiden auch Nachbarskatzen, Segway Bussenschreiber, Blitzer und Kampfstiefel.
Eigentlich sollte diese Episode vor allem für Menschen gemacht werden, die voller Wissbegierde und Lerngeilheit sind. Endlich sollte der gute, alte Eulsche Bildungsauftrag wieder erfüllt werden. Und eigentlich sollte dafür auch der perfekte Gast voller Lerninhaltevermittlungspotential kommen. Die gute Nachricht: Der Gast ist gekommen. Und es ist niemand geringeres als Klaas Heufer-Umlauf himself (von Joko & Klaas). Die noch gütere Nachricht: Es wurde einfach über alles geplauscht, geschwelgt und gekichert, was vor die Sprachflinte kam. Wie haben sich die drei Transmitter und Klaas eigentlich kennengelernt? Wie oft hat Frank Klaas eigentlich verkabelt? Wofür taugt Applaus? Wer schämt sich in dieser Runde am meisten und wofür? Und ist tatsächlich damals jemand während der Aufzeichnung der TV-Show “Glücksrad”im Publikum verschieden? Inhaltlich ist diese Folge über alles andere erhaben. *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Jede Saga endet einmal. Jede große Geschichte ist irgendwann auserzählt. Und jeder Held hat auch einmal eine Pause verdient. Alle Receiver müssen jetzt ganz stark sein. Der Feeder ist gefunden. Thomas Normal Cool hat es selbst nicht mehr für möglich gehalten, aber plötzlich überschlagen sich die Ereignisse, ohne dass sich das irgendwie angekündigt hätte. Vorher müssen zwar noch andere wichtige Fragen geklärt werden, wie z.B. “Ist Frank ein Vampir”, “Auf welche Uniformen steht Basti” und “Was ist Timing-Pech”, aber dann knallt es richtig im “True Crime Oppossum”-Gebälk. Nur ganz Mutige Menschen hören diese Folge! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Die Bündner Polizei soll künftig sagen, wo geblitzt wird. Wie im Kanton St. Gallen soll vor Blitzern gewarnt werden. Diese Forderung kommt aus dem Kantonsparlament. Das Thema sorgt immer wieder für Diskussionen und beschäftigt nun auch die Bündner Regierung. Weiter in der Sendung: · Biathlon-WM auf der Lenzerheide: Interview mit Martina Kindler, Physiotherapeutin der Schweizer Biathleten.
Ohne allgemeines Tempolimit gilt Deutschland als wahres Schlaraffenland für Raser. Doch mit moderner Blitzer-Überwachung lassen sich viele Verstöße feststellen, wie die Polizei in Berlin beweist. An manchen Straßen sind dabei sogar fast alle Autos zu schnell unterwegs. Konsequenzen müssen Fahrer jedoch nicht fürchten – bisher.
Die traurige Wahrheit vorneweg: Thomas Normal Cool hat schon wieder etwas verloren. Nach seiner Tränenflüssigkeit im Alter von 12, seinem schönen Äußeren seit er gefeedet wird, fehlt nun auch noch seine Stimme. Einst glockenhell, voller Witz und Subversivität bleibt nur noch ein heiseres Krächzen, als hätte Mario Basler mit einer Käsereibe kopuliert. Wie sich das auf die aktuelle Folge auswirkt, müssen die mutigen Receiver für sich selbst entscheiden. Es wurde aber auf jeden Fall etwas recordet. Es wurden sogar mehr als heikle Themen angefasst. Es wird mindestens einen halben Fäkalienwind geben. Und es hat sogar ein Überraschungsgast seinen Weg ins Studio gefunden. Das ist ja wohl immer noch besser als nichts! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Darf eine Podcast-Folge jemals mit dem Satz “Die Gießfähigkeit Ihrer Tülle ist suboptimal, Herr Martiens?” anfangen? Das Volksohr würde natürlich sofort “Nein” sagen, aber die mutigen Schweinesäue von “Eulen vor die Hunde” wagen diesen Schritt trotzdem. Und damit ist eigentlich auch alles schon gesagt. Alles, was danach folgt, ist absolut vernachlässigbar. Es geht lediglich um Neuentdeckungen von Accessoires und technischen Bedeutsamkeiten. Und um die große Kunst des Rumtüdelns, innerhalb, außerhalb und mittendrin von Wohnräumen und Köpfen. Es geht um absichtlich herbeigeführte Hässlichkeit, um Alltagslügen und natürlich gibt es auch wieder Neues vom Feeder. Diesmal folgerichtig eingerahmt in das, was es ist: ein neues TRUE CRIME OPOSSUM. Thomas Normal Detektiv Cool hat eine Liste potentieller Täter erstellt und erzwingt damit hoffentlich bald den Durchbruch (bevor seine Hose bricht). *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Diese Folge Eulensau steht ganz im Zeichen der Opferigkeit: Thomas Normal Cool ist nach wie vor Opfer eines Feeders, der diese Woche übrigens besonders perfide zugeschlagen und ein neues Level der psychologischen Kriegsführung erreicht hat. Frank wurde Opfer eines sehr unverfrorenen, penetranten Gegenübers und ist in eine ultimative Ehrlichkeitstestfalle getappt, die ihn beinahe Reputation und Leben gekostet hätte. Und Basti ist Opfer seiner eigenen Sportlichkeit geworden und kämpft nun mit den Folgeerscheinungen als Junginvalide. Ansonsten geht es wie immer um die ganz heißen Themen der Woche. Darf ein Hauseingang als Toilette benutzt werden? Warum chargieren Jan Köppen und Daniel Zietlow wie zwei Didi Hallervorden durch die “Dschungel-Camp”-Moderationen? Wer zum Geier liebt allgemeine Mehligkeit? Was sind Niedrigpositions-Mützen? In welchen Situationen darf man sich selbst Verbrennungen zufügen? Und wie genau ist eigentlich das Wort “Akt” definiert? Lauschet und ihr werdet erlauschtet werden! *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue Mit dem Code EULEN15 erhältst du jetzt 15% Rabatt auf den CO-DRIVER NO2. Der OOONO CO-DRIVER ist dein smarter Begleiter im Straßenverkehr! Egal ob Blitzer oder Gefahrenstellen – der CO-DRIVER sorgt für mehr Sicherheit auf deiner Route. Alle Infos auf ooono.de. (Rabatt nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.) https://ooono.com/discount/EULENVORDIESAUEPODCA?redirect=%2Fde%2Fproducts%2Fco-driver-no2
Tara "Blitzy" Blitzer Benson '93 brings her signature humor, sharp insights, and favorite Cornell memories to the podcast! From her days as an enthusiastic social chair to her impressive career as Vice President and General Counsel at Proscia, a cutting-edge digital pathology company, Tara's story is as inspiring as it is fun. She raised two Cornellians, one starting next fall, and she shares her unique perspective as both an alum and a parent. Oh, and as a college town bartender.Get ready for sage advice for Cornell parents and tales of Slope Days, Santas, and life with incredible Cornell connections!LinkedIn: Tara Blitzer BensonNot sponsored by or affiliated with Cornell University
Elon Musk x Donald Trump: Weltpolitik, Wahlkampf und Wahnsinn | Wahlkampf 2025: Populismus-Parade mit Migration | Böller Ciao: Wie Deutschland an Silvester eskaliert | Vapen: Trend mit Nebenwirkungen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Elon Musk x Donald Trump: Weltpolitik, Wahlkampf und Wahnsinn | Wahlkampf 2025: Populismus-Parade mit Migration | Böller Ciao: Wie Deutschland an Silvester eskaliert | Vapen: Trend mit Nebenwirkungen - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Auri wept. We talk about not believing reddit-brained nonsense, why Auri is weeping, and the resonances this brief chapter has. @pageofthewind pageofthewind.com Join the community on Discord at https://discord.gg/tCZc6kXQcg If you like the show, tell a friend!
Lisa schießt mit der Kutsche durch die örtlichen Blitzer. Hoffentlich! Immerhin müssen wir herausfinden, was Boris' personal best ist. Außerdem fordern wir rosane Steppdecken für alles. Ob sie wollen oder nicht. Immerhin haben wir uns das mit der Kälte auch icht selbst ausgesucht, aber gute Ideen dagegen, die haben wir!
Immigration has been the cornerstone of Donald Trump's political career, and in his second successful Presidential campaign he promised to execute the largest deportation in history. Stephen Miller, Trump's key advisor on hard-line immigration policy, said that the incoming Administration would “unleash the vast arsenal of federal powers to implement the most spectacular migration crackdown,” possibly involving the use of the military. “I do think they're going to strain the outer limits of the law on that,” the staff writer Jonathan Blitzer tells David Remnick. “We're entering unprecedented territory.” Blitzer unpacks some of the anti-immigrant rhetoric, and explains measures that the new Administration is likely to take. “I.C.E. has a policy that discourages arrests at schools, hospitals, places of worship, courts,” he says. That policy can change and, he believes, will. “You're going to see arrest operations in very scary and upsetting places.” The aim, he thinks, will be “to create a sense of terror. That is going to be the modus operandi of the Administration.” Blitzer is the author of “Everyone Who Is Gone Is Here,” a definitive account of the immigration crisis.
In this episode of Words on a Wire, host Will Rose sits down with Jonathan Blitzer, New Yorker staff writer and author of the New York Times Top 10 Book of 2024, Everyone Who Was Gone Is Here. Blitzer delves into the intricate and often overlooked ties between U.S. foreign policy in Central America and the modern immigration crises at the southern border. Drawing on years of immersive reporting and personal interviews, Blitzer highlights the human stories behind the headlines, including the transformative narratives of individuals like Juan, whose life embodies the far-reaching consequences of Cold War-era policies.The conversation touches on key moments in immigration history, such as the evolution of deterrence strategies in El Paso, the humanitarian crisis fueled by asylum seekers, and the shifting demographics of border crossings. Blitzer also shares his concerns about the potential consequences of a second Trump administration, predicting aggressive policies that could reshape immigrant communities and asylum processes.
Immigration has been the cornerstone of Donald Trump's political career, and in his second successful Presidential campaign he promised to execute the largest deportation in history. Stephen Miller, Trump's key advisor on hard-line immigration policy, said that the incoming Administration would “unleash the vast arsenal of federal powers to implement the most spectacular migration crackdown,” possibly involving the use of the military. “I do think they're going to strain the outer limits of the law on that,” the staff writer Jonathan Blitzer tells David Remnick. “We're entering unprecedented territory.” Blitzer unpacks some of the anti-immigrant rhetoric, and explains measures that the new Administration is likely to take. “I.C.E. has a policy that discourages arrests at schools, hospitals, places of worship, courts,” he says. That policy can change and, he believes, will. “You're going to see arrest operations in very scary and upsetting places.” The aim, he thinks, will be “to create a sense of terror. That is going to be the modus operandi of the Administration.” Blitzer is the author of “Everyone Who Is Gone Is Here,” a definitive account of the immigration crisis.
In Filderstadt hat man jetzt aus dem Rathausfenster geblitzt. Das wirft natürlich Fragen auf, zum Glück hat einer Antworten...
[SEGMENT 1-1] Democracy WAS on the ballot 1 I read an article where the author claimed that Democrats screed about "democracy is on the ballot" fell short. I disagreed. Democracy was indeed on the ballot in 2024, just not in the way Democrats intended. Democrats plastered the phrase across ads, speeches, and campaign rallies. But their actions told a very different story. As Vice President Kamala Harris and the Democratic National Committee (DNC) insisted they were the stewards of democratic ideals, they sabotaged their own processes. They silenced dissenters, and manipulated election mechanisms in ways that left even their own base skeptical. Ironically, this made their loss to Donald Trump not only inevitable, but richly poetic. Democracy by Any Means Necessary? The Democrats' rallying cry of “saving democracy” was undermined from the start. Shielding Joe Biden from primary challengers was their first move, a tactic that looked more like damage control than democratic engagement. Prominent figures like Representative Dean Phillips (D-Minn.) and Marianne Williamson openly criticized this strategy. They sounded the alarm, warning that Biden's isolation from scrutiny would backfire. The DNC then doubled down by canceling the Florida primary outright and attempting similar maneuvers in Wisconsin, only to be blocked by the courts. When Robert F. Kennedy Jr. dared to challenge the Democratic establishment, they deployed an entire “war room” to discredit him. Ultimately, they not only pushed him out of the race as a Democrat, but they push him out of the party altogether. Meanwhile, Harris—who dropped out of the 2020 race without earning a single vote—was anointed as the party's new figurehead once Biden became too much of a liability. Their so-called defense of democracy had all the hallmarks of a monarchy, minus the pageantry. Democracy for Us, Not for You It wasn't just presidential politics where the Democrats' hypocrisy shone. In multiple states, they fought tooth and nail against ballot measures aimed at expanding voter participation. Reforms in Arizona, Colorado, Washington, D.C., Nevada, and South Dakota sought to give independent voters a voice in primary elections. But the Democrats actively campaigned against these reforms. The message was clear: democracy is fine as long as it serves our interests. [SEGMENT 1-2] Democracy WAS on the ballot 2 [X] SB – Katt Williams on CNN being wrong This isn't a new phenomenon. For years, the DNC has resisted primary election reform, even in states where it could strengthen democratic processes. In places like California and Washington, where voters implemented open primaries, the party has lobbied to return to exclusionary systems. The irony? The party that brands itself as the champion of democracy consistently works to suppress it when it threatens their grip on power. The 14th Amendment Fiasco As the general election approached, Democrats took their anti-democratic antics to new heights. In states like Colorado and Michigan, they pursued legal battles to bar Trump from the ballot, citing the 14th Amendment's clause against aiding an “insurrection.” It was a novel—and transparently desperate—interpretation of constitutional law. Voters saw it for what it was: a last-ditch attempt to win by disqualification rather than persuasion. This legal gambit didn't just fail; it galvanized the Trump base and alienated moderate voters. Americans may have disagreements about Trump, but they overwhelmingly rejected the notion that the electoral process should be circumvented to deny voters their choice. When Hypocrisy Meets Reality Democracy wasn't just on the ballot—it was the ballot. And voters delivered a resounding verdict: they want leadership that respects the process, not a party that manipulates it. While Democrats lamented their loss, leaders like Nancy Pelosi now bemoan the very lack of openness they orchestrated. It's a convenient pivot, but one that smacks of opportunism, rather than genuine reflection. The broader issue here isn't just that the Democratic Party lost—it's that they lost credibility. For years, they've positioned themselves as defenders of democracy while engaging in the very behaviors they accuse Republicans of: voter suppression, exclusionary tactics, and backroom deals. This hypocrisy has finally caught up with them, and voters are no longer buying what they're selling. A Lesson in True Democracy Americans care deeply about democracy, despite what pundits might suggest. But they won't be lectured by a party that cancels primaries, silences challengers, and manipulates election systems. In 2024, voters made it clear that they're tired of being told what democracy looks like by Leftist demons who have no intent of practicing it. As Democrats process their historic loss, they have a choice to make. They can continue down the path of hypocrisy, or they can take a hard look at their own undemocratic tendencies and work to rebuild trust. Either way, democracy has spoken—and it's Trump who emerged as its unlikely standard-bearer. [SEGMENT 1-3] Democracy WAS on the ballot 3 [X] SB – Scott Jennings asked by Blitzer why Harris lost No one to blame but themselves. I asked myself this, because I like to think like our opponents. How could you not see this coming? [X] SB – Squawk Box Joe Kernen torches Scaramucci [SEGMENT 1-4] Democracy WAS on the ballot 4 [X] SB – TikTok influencer on voting for Trump Marc Cuban out Joy Reid out AOC voters [X] SB – Guy on Rogan regarding Democrat guilt trips [X] SB – Hugh Hewitt walks out of interview Laying the groundwork for cheating Elections can't be fair unless Trump wins it [X] SB – Scott Jennings on comedic hacks Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-kevin-jackson-show--2896352/support.
[SEGMENT 1-1] Democracy WAS on the ballot 1 I read an article where the author claimed that Democrats screed about "democracy is on the ballot" fell short. I disagreed. Democracy was indeed on the ballot in 2024, just not in the way Democrats intended. Democrats plastered the phrase across ads, speeches, and campaign rallies. But their actions told a very different story. As Vice President Kamala Harris and the Democratic National Committee (DNC) insisted they were the stewards of democratic ideals, they sabotaged their own processes. They silenced dissenters, and manipulated election mechanisms in ways that left even their own base skeptical. Ironically, this made their loss to Donald Trump not only inevitable, but richly poetic. Democracy by Any Means Necessary? The Democrats' rallying cry of “saving democracy” was undermined from the start. Shielding Joe Biden from primary challengers was their first move, a tactic that looked more like damage control than democratic engagement. Prominent figures like Representative Dean Phillips (D-Minn.) and Marianne Williamson openly criticized this strategy. They sounded the alarm, warning that Biden's isolation from scrutiny would backfire. The DNC then doubled down by canceling the Florida primary outright and attempting similar maneuvers in Wisconsin, only to be blocked by the courts. When Robert F. Kennedy Jr. dared to challenge the Democratic establishment, they deployed an entire “war room” to discredit him. Ultimately, they not only pushed him out of the race as a Democrat, but they push him out of the party altogether. Meanwhile, Harris—who dropped out of the 2020 race without earning a single vote—was anointed as the party's new figurehead once Biden became too much of a liability. Their so-called defense of democracy had all the hallmarks of a monarchy, minus the pageantry. Democracy for Us, Not for You It wasn't just presidential politics where the Democrats' hypocrisy shone. In multiple states, they fought tooth and nail against ballot measures aimed at expanding voter participation. Reforms in Arizona, Colorado, Washington, D.C., Nevada, and South Dakota sought to give independent voters a voice in primary elections. But the Democrats actively campaigned against these reforms. The message was clear: democracy is fine as long as it serves our interests. [SEGMENT 1-2] Democracy WAS on the ballot 2 [X] SB – Katt Williams on CNN being wrong This isn't a new phenomenon. For years, the DNC has resisted primary election reform, even in states where it could strengthen democratic processes. In places like California and Washington, where voters implemented open primaries, the party has lobbied to return to exclusionary systems. The irony? The party that brands itself as the champion of democracy consistently works to suppress it when it threatens their grip on power. The 14th Amendment Fiasco As the general election approached, Democrats took their anti-democratic antics to new heights. In states like Colorado and Michigan, they pursued legal battles to bar Trump from the ballot, citing the 14th Amendment's clause against aiding an “insurrection.” It was a novel—and transparently desperate—interpretation of constitutional law. Voters saw it for what it was: a last-ditch attempt to win by disqualification rather than persuasion. This legal gambit didn't just fail; it galvanized the Trump base and alienated moderate voters. Americans may have disagreements about Trump, but they overwhelmingly rejected the notion that the electoral process should be circumvented to deny voters their choice. When Hypocrisy Meets Reality Democracy wasn't just on the ballot—it was the ballot. And voters delivered a resounding verdict: they want leadership that respects the process, not a party that manipulates it. While Democrats lamented their loss, leaders like Nancy Pelosi now bemoan the very lack of openness they orchestrated. It's a convenient pivot, but one that smacks of opportunism, rather than genuine reflection. The broader issue here isn't just that the Democratic Party lost—it's that they lost credibility. For years, they've positioned themselves as defenders of democracy while engaging in the very behaviors they accuse Republicans of: voter suppression, exclusionary tactics, and backroom deals. This hypocrisy has finally caught up with them, and voters are no longer buying what they're selling. A Lesson in True Democracy Americans care deeply about democracy, despite what pundits might suggest. But they won't be lectured by a party that cancels primaries, silences challengers, and manipulates election systems. In 2024, voters made it clear that they're tired of being told what democracy looks like by Leftist demons who have no intent of practicing it. As Democrats process their historic loss, they have a choice to make. They can continue down the path of hypocrisy, or they can take a hard look at their own undemocratic tendencies and work to rebuild trust. Either way, democracy has spoken—and it's Trump who emerged as its unlikely standard-bearer. [SEGMENT 1-3] Democracy WAS on the ballot 3 [X] SB – Scott Jennings asked by Blitzer why Harris lost No one to blame but themselves. I asked myself this, because I like to think like our opponents. How could you not see this coming? [X] SB – Squawk Box Joe Kernen torches Scaramucci [SEGMENT 1-4] Democracy WAS on the ballot 4 [X] SB – TikTok influencer on voting for Trump Marc Cuban out Joy Reid out AOC voters [X] SB – Guy on Rogan regarding Democrat guilt trips [X] SB – Hugh Hewitt walks out of interview Laying the groundwork for cheating Elections can't be fair unless Trump wins it [X] SB – Scott Jennings on comedic hacks Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-kevin-jackson-show--2896352/support.
11-16-24 An Interview With Bachelor's Greer Blitzer On Manifesting & Overcoming Fan Backlash go to patreon.com/daveneal for more bonus content!
Welcome to Teeth & Titanium, Episode 48 - Find Your People with Dr. Justine Moe This episode features: Current events - Feedback on OMFS in Crisis and Influencer status - Rencontre Annuelle ASCBMFQ recap - Wendall's solution to streamlining licensure - A call for a Canadian Match and standardizing reference letters Fan Mail - Middle East Correspondent Challenge - O'Reilly, Blitzer, Rogan or Huberman - Adult Disney Interview - A range of topics with Dr. Justine Moe Resident Reminder - Diagnosis and management of Sialadenitis? - What makes a strong or weak resident? Journal Club - Predicting the Future Focus of Orthognathic Surgery: Outcome-Driven Planning and Treatment With Function, Esthetics, and Occlusion as Key Indicators. - Can a Low-Fidelity Arthroscopic Simulator Improve Technical Expertise in Performing Temporomandibular Joint Arthroscopy? Recommendations - Steaming the pigskin - Omertà Be sure to subscribe so you never miss an episode! Apple / Spotify / Google / Online links Thanks to the CAOMS for their continued support of this podcast. https://www.caoms.com If you would like to contact us, be a guest, or would like to submit a topic for Resident Reminder or Journal club, please email us at: teethandtitaniumOMFS@gmail.com Hosted by Dr. Wendall Mascarenhas and Dr. Oscar Dalmao Produced by Dr. Brad W. Ray Articles/Books cited in this episode: Miloro M, Han MD, Kwon TG, Xi T, Borba AM, Reyneke JP, Caminiti M. Predicting the Future Focus of Orthognathic Surgery: Outcome-Driven Planning and Treatment With Function, Esthetics, and Occlusion as Key Indicators. J Oral Maxillofac Surg. 2024 Oct;82(10):1329-1335. Chou J, Tenaglia M, Ho A, Valenti J, Davis C, Choi D. Can a Low-Fidelity Arthroscopic Simulator Improve Technical Expertise in Performing Temporomandibular Joint Arthroscopy? J Oral Maxillofac Surg. 2024 Oct;82(10):1203-1211. The Diversity Bonus: How Great Teams Pay Off in the Knowledge Economy by Scott Page Behind Her Scalpel: A Practical Guide to Oral and Maxillofacial Surgery with Stories of Female Surgeons by Cathy Hung (Author), Rania Habib (Author), Leslie Halpern (Author), Victoria Mañón (Illustrator) Women in Oral and Maxillofacial Surgery Network - Facebook Group Cloud Cuckoo Land by Anthony Doerr
(SPOILERS) I begin by talking about the new podcast transcription that I'm starting today that's different from earlier this week and what I want your feedback on. Then Greer joins me (9:45) to talk about how she got cast on the show, her being sorority sisters with Gabi and it never getting brought up, getting the first impression rose and COVID in the same season, her short stint on BIP, her swimsuit collab that goes live this weekend, dealing with her Twitter controversy her season, & much, much more.Music written by Jimmer Podrasky (B'Jingo Songs/Machia Music/Bug Music BMI)Ads:OUAI - Promo Code: RealitySteve for 15% off any productFactor - Promo Code: RealitySteve50 to get 50% off your first box and 20% off your next box
In the shadow of another election year, Democrats and Republicans are at a bitter crossroads over immigration, as the system becomes increasingly unmanageable. With as many as twelve thousand migrants arriving at the border per day, and resistance to asylum seekers growing—even among Democrats—the Biden Administration is in a political bind. “You have a global moment of mass migration converging on the border at a time when resources are down. Congress is refusing to give the president the money that he needs for basic operations—it's a perfect storm,” The New Yorker's Jonathan Blitzer tells David Remnick. Blitzer has covered immigration for years, and his new book, “Everyone Who Is Gone Is Here,” takes a long and deep look at U.S. policy and the forces that drive migrants to undertake enormous risks. According to Blitzer, both sides are obscuring the actual problem. “There's always been an assumption that the case for immigration makes itself—that the moral high ground makes sense to everyone, that we should be welcoming, that people showing up in need obviously should seek protection,” Blitzer says. “I don't think defenders of immigration have squared the high ideals with some of the practical realities. And sadly the border, which is a tiny sliver of what the immigration system is as a whole, ends up dominating the conversation.”Plus, the pop singer and songwriter Olivia Rodrigo's rise to fame has been meteoric. She talks with David Remnick about her models for songwriting, dealing with social media as a young celebrity, and how it feels to be branded the voice of Generation Z.
Hundreds of thousands of people, mostly from Central America, arrive at the U.S.-Mexico border every year. What to do with these migrants is one of the most divisive issues in Washington. New Yorker staff writer Jonathan Blitzer says the crisis is partially the result of decades of American policy. Blitzer's new book is called Everyone Who is Gone is Here. He also recounts the stories of those attempting to cross the border.
New Yorker writer Jonathan Blitzer gives a deeper lens into Johnson, a conservative who refused to certify the 2020 election results. Blitzer also talks about the influence of Rep. Jim Jordan. Kevin Whitehead reviews a new album from big band composer Darcy James Argue.