Podcasts about wiederanstieg

  • 12PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 12mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

welt geld

Best podcasts about wiederanstieg

Latest podcast episodes about wiederanstieg

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Müttersterblichkeit sinkt, aber nicht mehr so deutlich

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 7:50


Angesichts weltweiter Kürzungen bei der Entwicklungshilfe warnt Unicef vor einem Wiederanstieg der Müttersterblichkeit. Die ist seit dem Jahr 2000 deutlich zurückgegangen –aber diese Erfolge sind in Gefahr. Christine Langer im Gespräch mit Ninja Charbonneau, Sprecherin Unicef Deutschland.

SWR Aktuell im Gespräch
Hochwasser in Rheinland-Pfalz: "Sehen der Lage entspannt entgegen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 4:56


Die Lage in den Hochwassergebieten in Deutschland spitzt sich zu. In Rheinland-Pfalz sind vor allem Mosel und Glan betroffen. Der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Jörg Teusch, gibt aber erstmal Entwarnung: Sollte es heute noch zu Regenschauern kommen, sei nicht mit einem Wiederanstieg der Pegel über das Maß von vorgestern Nacht zu rechnen, sagte Teusch im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern. "Deswegen sehen wir der Lage jetzt entspannt entgegen. Über das Wochenende und für nächste Woche sind keine weiteren Niederschläge gemeldet, so dass wir davon ausgehen, dass wir die Hochwasserlage vorerst gebannt haben." Wo das Wasser dennoch steht, erklärt Teusch im Interview.

Schmiedings Blick
Private Equity im Umfeld steigender Zinsen

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 28:58


Mit Steffen Pauls, Gründer und CEO von Moonfare, sprechen wir im 30. Anleger Spezial Podcast über die Auswirkungen des Zinsanstiegs auf den Private Equity Markt und über die aktuellen Treiber in der Branche. Moonfare betreibt eine digitale Private Equity Plattform und ist Kooperationspartner von Berenberg. Die Zentralbanken prägen mit ihrer Geldpolitik auch das Geschehen an den Finanzmärkten. Wie weit werden die EZB und die Fed ihre Leitzinsen noch anheben, und wann könnten sie ihre Zinsen wieder senken? – Die gesamte Private Equity Branche ist in den letzten Jahrzehnten enorm gewachsen. Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch für die Branche insgesamt? Und was bedeutet der Zinsunterschied für die Private Equity Märkte in den USA und in Europa? – Besonders im letzten Jahr kam es zu Dry-Powder-Effekten, das heißt, es wurde Geld von Anlegern eingesammelt, aber noch nicht investiert. Wie wird sich das in diesem Jahr verändern? Und welchen Einfluss hat es, wenn noch mehr Anlegerkapital in die Branche fließt? – Im Schlussquartal 2022 ist der Private Equity Markt fast zum Erliegen gekommen. Wie hat sich das Anlegersentiment seitdem entwickelt? Und was sind die aktuellen Markttreiber, die in diesem „Vintage Year“ zu einem Wiederanstieg an Transaktionen führen sollen? – Historisch gesehen ist es zum Zeitpunkt von Rezessionen besonders attraktiv zu investieren, was auch am sogenannten „Superior Governance Model“ liegt. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Und welche Bedeutung hat das Modell für die Private Equity Branche?

hr-iNFO Das Thema
Corona, Krieg und Inflation: Die Aussicht auf einen heißen Protest-Herbst

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Aug 22, 2022 19:04


Sei es der mögliche Wiederanstieg von Infektionen und daraus resultierende Schutzmaßnahmen oder auch die steigenden Kosten und die Sorge vor einer Inflation - einige Menschen blicken mit Sorge auf den Herbst und Winter. Aber wie viel Frust- oder Wutpotential liegt in dieser Sorge? Droht im Herbst eine Welle des Protests und mögliche Massenproteste?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 112: Währungen bei der Geldanlage – wie wichtig sind Fremdwährungen im Depot?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later May 27, 2022 16:33


Mehr als 160 Währungen gibt es zurzeit rund um den Globus. Welche spannende und wichtige Rolle sie bei der Geldanlage spielen, wird in dieser Podcast-Folge beleuchtet. Während die bekanntesten Währungen der Euro, der US-Dollar, das britische Pfund oder auch der japanische Yen sind, klingen manch andere Währungen dagegen eher ungewöhnlich, wie der vietnamesische Dong, der albanische Lek oder der südafrikanische Rand. Allesamt sind sie offizielle Zahlungsmittel ihrer Staaten und können bei Bedarf umgetauscht werden, sofern sie frei konvertierbar sind. Die Details zu Fremdwährungen im Anlage-Mix verrät Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Dabei geht er u. a. auf die folgenden Fragen ein: • Hat Schmidt eine Lieblingswährung? Und wie sieht es bei Moderator Andreas Franik aus? (1:16) • Kann man sagen: Je höher der Umtauschkurs, desto schwächer die fremde Währung und desto schwächer ist auch die Wirtschaft des jeweiligen Landes? (2:26) • Was ist aktuell die schwächste Währung der Welt und warum? (3:52) • Woran liegt der Wiederanstieg des Rubels trotz des anhaltenden Krieges? (4:41) • Wenn der Rubel nicht die schwächste Währung ist, welche ist es dann? (6:09) • Was ist im Umkehrschluss die stärkste Währung der Welt und woran liegt das? (6:50) • Wie steht es um den Dollar? (7:28) • Welche Rolle spielt der Euro im Konzert der wichtigen Währungen? (8:41) • Was hält der CEO vom Thema Währungs-Mix bei der Geldanlage und wie sollten sie im Portfolio gewichtet werden? (9:38) • Die meisten deutschen Portfolios haben einen sehr hohen Euro-Anteil im Aktienbereich. Ist das angesichts einer möglichst breiten Diversifizierung wirklich schlau? (11:20) • Wie investiert man idealerweise in fremde Währungen, eher über einen ETF, der ein Währungspaar abbildet, oder lieber über Aktien aus dem jeweiligen Zielland? (12:10) • Investoren, die vor rund zwölf Monaten einen ETF auf den S&P 500 gekauft haben, konnten sich doppelt freuen, weil sie Kurs- und zusätzlich Währungsgewinne gemacht haben. Ist das nicht oft nur Glück? (13:20) • Welche ausländische Währung wird der CEO als Nächstes tauschen und was sagt das über seine Urlaubspläne aus? (14:43) Währungen an sich sind keine eigenständige Anlageklasse. Sie sollten nie der eigentliche Investmentzweck sein, sondern die Aktienmärkte selbst. Auch wenn Währungsgewinne kurzfristig den Aktienverlust mal deutlich überkompensieren können, auf lange Sicht wird diese Entwicklung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Währungsgewinne basieren auf Glück, dagegen steckt hinter Aktiengewinnen eine ökonomische Logik. Man bekommt Risikoprämien für eingegangenes unternehmerisches Risiko. Reine Währungsinvestments sind im Prinzip nichts als eine Spekulation. Statt einer Währungswette empfehlen wir Ihnen eine systematische Anlagestrategie, basierend auf einer globalen Streuung. Wie ist Ihr Portfolio aufgestellt, machen Sie den Check: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Viele Menschen machen sich aufgrund der unruhigen Kapitalmärkte Sorgen um ihre Geldanlage. Wir sind mittendrin in einem Krieg in Europa – wir sehen explodierende Energiepreise und in der Folge eine weiter steigende Inflation. Manche Anlegerinnen und Anleger überlegen vor diesem Hintergrund, mit ihrem Geld in sogenannte „sichere Häfen“ einzulaufen. Was ein „sicherer Hafen“ ist, ob es an den Finanzmärkten überhaupt eine echte Sicherheit geben kann und welche Anlageklassen sich wirklich zur Depotabsicherung eignen, erfahren Sie hier: Folge 103: Krisenwährungen – halten Gold, Dollar, Krypto & Co., was sie versprechen? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=103 -----

Interviews - Deutschlandfunk
Corona-Maßnahmen für Geimpfte - Karl Lauterbach (SPD): „Rückgabe der Grundrechte alternativlos und richtig“

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2021 10:28


Es sei richtig, dass die Corona-Maßnahmen für Geimpfte gelockert werden sollen, sagte SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach im Dlf. Grundrechte seien nur mit zwingenden Gründen einschränkbar. Man müsse aber dringend aufpassen, dass die Lockerungen keinen Wiederanstieg der Infektionen auslösen. Karl Lauterbach im Gespräch mit Tobias Armbrüster www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Gefahr neuer Coronavirus-Varianten - Pharmakologe: Eine sehr niedrige Inzidenz hilft, weitere Mutationen zu verhindern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2021 8:32


Die von der Politik vorgegebene Grenze der 50er-Inzidenz sei sehr hoch gewählt, sagte der Pharmakologe Thorsten Lehr im Dlf. Besser sei ein Wert unter 10, um bei einem Wiederanstieg der Neuinfektionen - wie etwa durch mutierte Viren - sofort gegensteuern zu können. Thorsten Lehr im Gespräch mit Ralf Krauter www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk
ifo Dresden: Rückgang und Wiederanstieg der Wirtschaftsleistung geringer

Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 22, 2020 3:17


Autor: Moritz, Alexander Sendung: Wirtschaft und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14

dresden wiederanstieg
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

"Mein Aktienanteil teilt sich zu 75% in ein privates, weltweit gestreutes ETF – Portfolio auf Basis des Faktorinvestings (Fokus Value & Small Cap) und zu 25% in ein staatlich gefördertes Riesterprodukt (fairr – Riester) auf. Der Fairr – Fondsparplan bietet Steuerrückerstattungen, welche für einen langfristigen Investor super als Rendite – Booster verwendet werden können, und zusätzlich eine gestundete Abgeltungssteuer & zusätzliche Förderbeiträge. Damals haben mich genau diese Punkte überzeugt. Da das Geld für meine Altersvorsorge gedacht ist, stört mich die Unflexibilität eines Riester - Konstrukts nicht. Ebenso wenig bereiten mir potentielle Ausfälle der Sutor - Bank oder Fairr.de Kopfschmerzen. Schließlich wird mein Depot ja als Sondervermögen betrachtet & fällt somit entsprechend der zumindest aktuell geltenden Gesetzesgrundlage, nicht mit unter die Insolvenzmasse. Genau auf jenen Riester - Fondsparplan bezieht sich nun meine Frage. Heute erhielt ich von Fairr & der dahinterstehenden Sutor – Bank eine E – Mail, welche mir mitteilte, dass meine Aktienquote in meinem verwalteten Depot auf Grund der derzeitig so volatilen Situation auf den Kapitalmärkten deutlich reduziert & in vermeidlich sichere Anlagen wie Cash & AAA – Anleihen umgeschichtet werden muss. Nach telefonischer Nachfrage wurde dies auf gerissene Risikokennzahlen wie Value at Risk, etc. geschoben. Mir als Privatanleger bereitet dies natürlich ziemliche Sorgen! Schließlich möchte ich nicht nur an dem vollen Verlust der letzten Wochen, sondern ebenso an dem hoffentlich baldigen Wiederanstieg der Kurse beteiligt sein. Sollte die Aktienquote jedoch erst wieder erhöht werden, wenn sich die Kurse wieder stabilisiert haben, kann ich mir dies natürlich in die Haare schmieren, da die stärksten Kursanstiege bekanntlich kurz nach der Bodenbildung der Kurse an den Börsen stattfinden." Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp  ------ Das Finanzseminar 2020 So gelangen Sie mittelfristig zu wahrem Wohlstand, ohne dabei die typischen Fehler bei Geldanlagen zu begehen!https://wissen-schafft-geld.de/ ------ Ab sofort kann ich Euch meine Lösung für eine langfristige, sichere und erfolgreiche Kapitalanlage auch anbieten, wenn ihr weniger als 6-stellige Beträge anlegen möchtet: https://www.werte-strategie.de Du hast Fragen oder möchtest Kontakt zu mir aufnehmen? Du findest mich bei Facebook oder Twitter. Gerne kannst Du mir auch eine E-Mail schreiben an: krapp@a-vm.de Folge meinem Podcast auch via Apple/iTunes oder Stitcher/Android. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr über eine tolle 5 Sterne Bewertung bei Itunes: JETZT HIER BEWERTEN Vielen Dank.

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 26. Oktober 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017


Basel: Gefahr auf dem Veloweg; Bfu befürchtet Wiederanstieg der Unfallzahlen in der Schweiz; Martina Hingis gibt Rücktritt bekannt

TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 26. Oktober 2017-RADIO TOP

TOP informiert

Play Episode Listen Later Oct 26, 2017


Basel: Gefahr auf dem Veloweg; Bfu befürchtet Wiederanstieg der Unfallzahlen in der Schweiz; Martina Hingis gibt Rücktritt bekannt

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Beitrag von anorganischen Ionen zur Volumenregulation von renalen A6-Zellen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jun 21, 2007


In einer Zelle sorgen volumenregulatorische Prozesse wie eine RVD (regulatory volume decrease) und RVI (regulatory volume increase) durch Konstanterhaltung des Volumens für die Aufrechterhaltung der normalen Zellfunktionen. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass an der Volumenregulation eine zelluläre Abgabe und Anhäufung von organischen aber auch anorganischen Osmolyten beteiligt sind. Diese werden bei der RVD beim Übergang von Antidiurese zu Diurese von der Zelle abgegeben und bei der RVI beim Wechsel des Diuresestatus in die umgekehrte Richtung akkumuliert. Als Modellstrukturen wurden hierbei vor allem etablierte Zelllinien, wie die von A6- und MDCK-Zellen, eingesetzt. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit bestand darin, mit Hilfe der Elektronenstrahlmikroanalyse die Änderung in der Elementzusammensetzung von A6-Zellen nach hypotonem Stress quantitativ erfassen zu können. Zudem sollte ermittelt werden, ob A6-Zellen nach der Wiederherstellung von isotonen Bedingungen zu einer RVI befähigt sind. Der hypotone Stress wurde entweder durch eine abrupt oder kontinuierlich Absenkung der Osmolarität von 260 auf 140 mosmol/l eingeführt. Die Bestimmungen wurden dann 2 und 60 Minuten nach der Einführung sowie 2 und 30 Minuten nach Reperfusion mit isotoner Lösung durchgeführt. Außerdem erfolgten Messungen nach kontinuierlicher Absenkung der Osmolarität von 260 auf 200 bzw. 140 mosmol/l. Die anschließende Elektronenstrahlmikroanalyse der zellulären Elementzusammensetzung erfolgte an gefriergetrockneten Kryoschnitten mittels eines energiedispensiven Röntgendetektors in einem Rasterelektronenmikroskop. Hierbei können alle in Frage kommenden Elemente gleichzeitig erfasst werden. Da die Bremsstrahlung der Röntgenspektren ein Maß für die Masse darstellt, konnten ferner Aussagen über Variationen des zellulären Trockengewichts und somit zur Zellvolumenveränderung getroffen werden. Die Elementbestimmungen nach dem hypotonen Stress führten zu folgenden Ergebnissen und Aussagen: 1. Obwohl sich die A6-Zellen während der ersten 2 Minuten nach Einsetzen des hypotonen Stress weitgehend wie ideale Osmometer verhalten, ist es im Rahmen einer RVD bereits zu einem gewissen zellulären Verlust von Na, K und Cl gekommen. 2. 60 Minuten nach Einsetzen des hypotonen Stresses hat sich das zelluläre Volumen nach einer initialen Zellschwellung (160% nach 2 Minuten) wieder dem Kontrollwert angenähert (120%). 3. Der Verlust an kleinen einwertigen anorganischen Ionen (Na, K und Cl) trägt zu 70% zu dem Osmolytverlust bei, der notwendig ist um das neu eingestellte Zellvolumen zu erklären. 4. Hypotoner Stress führt im Rahmen der RVD nicht nur wie bisher angenommen zu einem zellulären Verlust von KCl, sondern auch zur Abgabe von Na. 5. Der Verlust an Na und K ist beträchtlich größer als der von Cl, was auf eine Beteiligung zellulärer Puffer an der RVD hindeutet. 6. Bei einer kontinuierlichen Absenkung der basolateralen Osmolarität wird eine IVR in Gang gesetzt, so dass das Zellvolumen nach Herabsetzung der Osmolarität von 260 auf 140 mosmo/l nur um 20% größer ist als unter Kontrollbedingungen. 7. Qualitätiv und quantitativ ist der Verlust an kleinen anorganischen Ionen während der IVR mit dem bei der RVD identisch. Die folgenden Ergebnisse, die nach der Wiederherstellung von isotonen Bedingungen erzielt wurden, lassen den Schluss zu, dass auch A6-Zellen zu einer RVI fähig sind: 1. Nach dem Wechsel von hypotonen zu isotonen Bedingungen kommt es nach einer anfangs drastischen Zellschrumpfung zu einem signifikanten Wiederanstieg des Zellvolumens. 2. Dieser Volumenanstieg kann allein durch eine zelluläre Anhäufung von KCl erklärt werden, die primär durch die Aktivität eines basolateralen bumetanidsensitiven Na-K-2Cl-Kotransporters in Gang gesetzt wird.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
In vivo Metabolismus von LDL-Subtypen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und familiärer Hypercholesterinämie unter LDL-Apheresetherapie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Feb 9, 2006


Low Density Lipoproteine können nach Dichte und Größe in large-buoyant, intermediate-dense und small-dense LDL-Subtypen aufgetrennt werden. Den einzelnen Subfraktionen wird eine unterschiedliche Rolle im Atherogenesegeschehen zugeschrieben, wobei die small-dense LDL als besonders atherogen gelten. Bisher gab es zur Entstehung und zum Metabolismus dieser small-dense LDL-Subfraktionen nur wenige und teils widersprüchliche Ergebnisse aus Tracerstudien. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein anderer Ansatz gewählt, indem die Bildung und der Stoffwechsel der small-dense LDL durch Wiederanstiegskinetiken nach einer LDL-Apherese (therapeutisches Verfahren) beschrieben wurden. Nach Auftrennung durch Dichtegradientenultrazentrifugation wurde der Wiederanstieg der Cholesterin- und Apolipoprotein B-Konzentrationen in den einzelnen LDL-Subfraktionen im Anschluss an eine LDL-Apherese bei sieben Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie, welche regelmäßig mit einer LDL-Apherese behandelt werden, untersucht. Zudem wurden drei hypothetische Multikompartimentmodelle zur Bildung von small-dense LDL entwickelt. Modell A gab dabei eine indirekte Bildung von small-dense LDL durch Delipidierung aus weniger dichten LDL-Partikeln (den large-buoyant und intermediate-dense LDL) vor. Modell B beinhaltete eine direkte und unabhängige Entstehung von small-dense LDL aus LDL-Vorläuferpartikeln (wie VLDL oder IDL) und Modell C postulierte die Kombination dieser beiden Stoffwechselwege für die Produktion der small-dense LDL. Mithilfe eines Computerprogrammes wurde getestet, für welches der drei Modelle die beobachteten mit den simulierten Daten am besten übereinstimmen. Dieses Modell (Modell C) wurde anschließend für die Berechnung weiterer metabolischer Parameter (FCR, PR) verwendet. Die hierdurch gewonnenen Daten weisen darauf hin, dass bei Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie die small-dense LDL-Subtypen auf zwei Stoffwechselwegen gebildet werden. Sie entstehen zum einen durch direkte Bildung aus LDL-Vorläuferpartikeln und zum anderen durch Delipidierung aus den weniger dichten large-buoyant und intermediate-dense LDL.