POPULARITY
L'auteur et poète napolitain narre des épisodes de sa vie à travers des goûts, des sensations et des plats. De brefs récits de nourriture familiale aux titres insolites, dont le pouvoir évocateur est porté par la plume unique de l'écrivain italien. Si les recettes ne constituent pas le cour de cet ouvrage atypique, les notes complémentaires d'un nutritionniste y ajoutent une saveur particulière. Par Sylvie TanetteRetrouvez lʹintégralité de cet entretien dans le podcast de QWERTZ, la newsletter livres de la RTS, distribuée tous les vendredis dans votre boîte mail, sur abonnement gratuit.
Všechno, co jsem v květnu přečetla a všechno, co mě zaujaloz vydaných novinek. Pokud mi chcete sdělit vaše tipy na čtení nebo cokolivjiného, najdete mě na instagramu jako @les.slov :)Přečetla jsem: - Kosení – Neal Shusterman- Krutý měsíc – Jana Jašová- Flora – Jonáš Zbořil- Drby z Olympu: Kniha první – Rachel Smythe- Toxická feminita – Sophia Fritz- Radio Silence – Alice Oseman- Balada mrtvého světa – Alžběta Bílková- Ve stínu Kesta – Tim Probert- Žít rychle – Brigitte Giraud- Miss Exitus – Aleš Palán- Familiár – Leigh BardugoZaujalo mě:- Teta – Valérie Perrin- Mizíme – Johanna Sebauer- Lidský rozměr – Karolína Klinková
Elisabeth Gumpenberger stammt aus Rohrbach in Oberösterreich, wo sie mit vier Geschwistern in einem Zweifamilienhaus mit großem Garten aufwuchs. Ihre Kindheit war geprägt von viel Freiheit und Naturverbundenheit – ein Leben, das sie später auch ihren eigenen Kindern ermöglichen wollte. Mit 18 Jahren zog sie nach Wien, um Sinologie und Internationale Entwicklung zu studieren – ein Weg, den viele in ihrem Umfeld damals kurios fanden. Für Elisabeth war es jedoch eine spannende Möglichkeit, neue Perspektiven kennenzulernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Nach dem Studium arbeitete sie bei einem großen Verpackungskonzern, bevor sie zu einer Open-Innovation-Beratung wechselte, wo sie heute noch tätig ist. Während ihrer Zeit in Wien war sie Mitgründerin einer Food Coop – einer Einkaufsgemeinschaft für biologische und regionale Lebensmittel. Gemeinsam mit ihrem Partner Armin und Freunden initiierte sie ein Projekt, das nicht nur den Zugang zu hochwertigen Produkten ermöglichte, sondern auch neue soziale Netzwerke entstehen ließ. Die Gruppe organisierte sich basisdemokratisch, traf Entscheidungen im Kollektiv und setzte auf transparente Strukturen. Die Coop wuchs auf rund 80 Mitglieder, und Elisabeth lernte in dieser Zeit, wie wertvoll gemeinschaftliches Handeln und nachhaltiger Konsum sein können. Mit dem dritten Kind wurde der Alltag in der Stadt zunehmend beschwerlich, und der Wunsch nach Veränderung wuchs. 2020 entschloss sie sich mit ihrem Mann zur Rückkehr aufs Land – nicht ohne Zweifel, denn ursprünglich war ein anderer Ort geplant, und auch beruflich war vieles offen. Sie nutzte die Karenzzeit, um ein neues Projekt zu planen: einen eigenen Bioladen. Unterstützt von ihrer Familie, besonders durch das leerstehende obere Stockwerk im Elternhaus, und durch ihren Teilzeitjob in Wien, entwickelte sie mit ihrem Mann das Konzept. Der Laden „LieblingsSpeis“ in Rohrbach öffnete 2021 seine Türen. Er funktioniert mit einem Vorbestellsystem und ist an einem Tag pro Woche geöffnet. Viele Produkte stammen von regionalen Produzent:innen, die Elisabeth und ihr Mann teils schon aus Wien kannten oder durch persönliche Hofbesuche auswählten. Das Sortiment ist klein, sorgfältig kuratiert und vollständig biozertifiziert. Besonders wichtig ist ihnen Transparenz: Die Geschichten hinter den Produkten werden erzählt, die Menschen dahinter sichtbar gemacht. Freitag ist der zentrale Tag im Laden: Während Armin frühmorgens Gemüse, Obst und Brot einsammelt, bereitet Elisabeth den Laden vor, sortiert Lieferungen und organisiert die Vorbestellungen. Der Kundenandrang ist bereits zur Öffnung groß – viele schätzen Qualität und persönliche Atmosphäre, auch wegen des guten Kaffees und der Möglichkeit zum Plausch. Parallel zu ihrem Engagement im Laden arbeitet Elisabeth weiterhin für die Innovationsberatung in Wien – meist von zu Hause aus, gelegentlich reist sie für Workshops in die Stadt, beispielsweise im Rahmen ihrer Tätigkeit fürs Netzwerk Zukunftsraum Land. Diese Doppelbelastung erfordert viel Organisation, klare Rollenaufteilungen und das Bewusstsein, dass nicht alles gleichzeitig möglich ist. Dennoch genießt sie die Vielfalt. Die Rückkehr aufs Land brachte auch kulturelle Umstellungen. Familiäre Rollenbilder, Erwartungshaltungen im Umfeld und der Umgang mit Mobilität sind Herausforderungen. Besonders die Kinderbetreuung sieht sie als zentrales Thema – viele Frauen am Land erleben den Druck, ihre Kinder frühzeitig und ausschließlich selbst zu betreuen. Gleichzeitig wünscht sie sich mehr kindgerechte Verkehrsplanung und Infrastruktur, die Alltagswege ohne Auto ermöglicht. Elisabeth blickt mit Dankbarkeit auf den Weg zurück und den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit. Ihr Rat: Wenn man für etwas brennt, soll man es ausprobieren – aber mit einem Plan B in der Tasche. Dass sie zwei Standbeine hat – den Job in Wien und den Laden am Land – gibt ihr Sicherheit und ermöglicht ihr, Familie, Beruf und persönliche Überzeugungen zu verbinden.
I dag har vi med oss den kloke og kunnskapsrike Anders Haakenstad – coach, tidligere gründer og en engasjert stemme i helse- og kostholdsdebatten. Du har kanskje sett han på Instagram, hørt han i andre podcaster og engasjementet hans i kreftdebatten. I dag dykker vi dypt ned i noe av det mest kontroversielle innen helsefeltet: kolesterol.Vi stiller spørsmål som:Hva er egentlig kolesterol – og hvorfor har det fått et så dårlig rykte?Er høyt kolesterol en sykdom, eller et symptom?Hva betyr det når kolesterolet stiger på keto eller lavkarbo?Hvordan bør vi egentlig tolke blodprøver?Er statiner alltid svaret – eller finnes det alternativer?
In dieser Folge des "Allianz Gesundheitstalks" spricht Gesa Krause über Schwangerschaft und Muttersein im Leistungssport. Gesa teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen als Mutter und Spitzenathletin. Sie betont die Bedeutung von familiärer Unterstützung und gibt Tipps für das Training während der Schwangerschaft sowie für herausfordernde Lebenssituationen. Mit ihrer Offenheit inspiriert Gesa andere Frauen, ihre Träume im Sport und Leben zu verfolgen und zeigt, dass beides vereinbar ist.
22.06.25 J. Martens - Jephta und das Drama um seine Tochter (Richter 11)schlechte Verhaltensmuster und die fehlende kenttnis im Gottes Wort. bibleserver.com/NLB/Richter11,28-40Jephta : schwierige Kindheit, schlechte Familiäre Verhältnisse → er will durch Kampf seine Ehre und Anerkennung erlangen. Was ist damals in Israel passiert? Vers 29 " Da kam der Geist des HERRN über Jeftah" obwohl der Geist mit ihm war bestand keine unendlicher Schutz vor Schlechtem. Das Geübte war voreilig und manipulativ. UND : er hatte das Geübte für ungültig erklären können (das Menschen Opfer ist ungöttkich). → 3.Mose5,4-6!Was können wir daraus lernen? Welche Verhaltensmuster prägen mei. Leben? Wir sind geprägt von unserem Leben → Jesus will und kann uns zum Guten verändern!Hälst du, was du versprichst? Es muss gut überlegt werden, was aus unserem Mund kommt (Jakobus). Wir müssen auf unsere Worte achten!Wohin gehst du mit deiner Schuld? Wir dürfen jederzeit mit unserer Schuld zu Gott kommen! 1.Johannes2,1-2 = Gottes Gnade ist größer als unsere Schuld!Wen oder was betst du an mit deinem Leben?
En primer lugar les hablaremos de un proyecto internacional para formar a ninos y ninas en el reconocimiento de los síntomas de los ictus cerebrales. Los muchachos de cuarto curso de una escuela eslovaca han obtenido el primer premio de todos los participantes a nivel mundial. Y para continuar con nuestro programa de hoy, les ofreceremos un segmento de archivo, en el que tratábamos la situación de la industria automovilística eslovaca. Desde hace anos se dice que es la más importante de la economía eslovaca. Hoy veremos si ello continúa así, y si los cambios que se avecinan pueden trastocar esa posición de privilegio eslovaca en el sector.
Folge 274! Endlich steigen wir in Schlager ein!!! Wir reden über Familiäre Wohnverhältnisse, unsere schönsten Orte und über enge Spalten, hihi. Das alles und natürlich die besten Antworten in Freundschaftsbüchern! Das neue Buch ist da. Am besten direkt bestellen auf www.blaulicht-verlag.deFolgt unserer PLAYLIST: https://open.spotify.com/playlist/1GRiBzJoFOl4axZi9iygqi?si=5157a3f20f56453cFolgt uns im Internet:Spotify: https://open.spotify.com/show/4lHyeuOlxnGS4rMNOsuViO?si=-rP6bauaRfSOPSJ2wpy97wApple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/h%C3%BCftgold/id1502239072Deezer: https://www.deezer.com/show/933332KAUFT „ICH WILL NE SCHLANGE!“ - https://www.blaulicht-verlag.de/online-shop/ich-will-ne-schlange/#cc-m-product-11577636421Dominik:https://www.facebook.com/fanseinseitedominikbartelshttps://www.dominik-bartels.de/https://www.instagram.com/bartels.dominikSebastian:https://www.facebook.com/sebastianhahnkomikerhttps://www.hahn-sebastian.com/https://www.instagram.com/drdrhahn/Unterstütze uns mit einem Kauf (Affiliate Links)Sebastians Bücher:„hm. - Norddeutsche Ekstasen“ - https://amzn.to/2IRuQYr„Allen dicken Menschen steht Leder“ - https://amzn.to/3bdeeH1„JWD - Best of Poetry Slam Niedersachsen“ - https://amzn.to/2Ql2MRyDominiks Bücher:„Blättersammlung“ - https://amzn.to/2TZgQT7„Black Taxi“ - https://amzn.to/33uwfObHiermit nehmen wir auf:Rode NT-USB - https://amzn.to/2Ugi236
Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis. Das Jüdische Museum München zeigt Wege der Erinnerung an die Scho'áh, wenn kein Zeitzeuge mehr lebt.
Samia raconte à Dena l'histoire d'une femme qui aime une autre femme, et se raccroche à la moindre lueur d'espoir.Retrouvez Dena :dans son spectacle Princesse guerrièresur InstagramCommandez vos pisses debout sur le site https://pissedebout.fr ! Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Inspecteur Matar tire sa révérence : Une voix familière de la route quitte la force policière après 41 ans de service by TOPFM MAURITIUS
“On a des liens plus que professionels” - dat seet d'Michèle Kerschenmeyer iwwer de Quatuor Louvigny, an deem si d'Pianistin ass. Hiren nächste Concert an der Philharmonie ass den 28. Abrëll owes um hallwer 8. En ass organiséiert vun de Solistes Européens, Luxembourg. Déi fënnef Museker kenne sech alleguer schonn zanter Laangem: déi eng ware Professer vun deenen aneren, an déi aner si wierklech Famill mateneen. D'Pianistin an de Geiist Philippe Koch spille schonn zesummen zanter méi wéi 20 Joer. Um Programm vun dësem Concert sti Kammermusekswierker vu Shostakovich a Brahms. Am Gespréich mam Marie Schockmel erzielen déi zwee méi iwwer de Concertsprogramm an iwwer déi familiär Atmosphär an hirem Ensembel.
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Lars Leuverink war der Erste in seiner Familie mit Abitur – ein großer Schritt, der viel Stolz, aber auch unbewusste Erwartungen mit sich brachte. Lange glaubte er, Manager werden zu müssen, um seine Eltern stolz zu machen. Erst mit Anfang 20 wurde ihm klar: Das war nie wirklich ihr Wunsch, sondern seine eigene Interpretation. In unserem Gespräch erzählt Lars, wie er sich von diesen Bildern gelöst und seinen eigenen Weg gefunden hat – als Trainer, Dozent und selbstständiger Lernbegleiter. Warum Alter dabei keine Rolle spielt, wie er heute Bildung individuell denkt und was ihn antreibt, anderen dabei zu helfen, ihre Einzigartigkeit zu leben – darum geht es in dieser Folge. Ein ehrliches Gespräch über innere Freiheit, Mut zur Veränderung und die Kraft, sich selbst treu zu bleiben.
Die Diagnose Krebs in der Familie ist zweifellos erschütternd. Doch welche Konsequenzen hat die Diagnose auch für mich, als Familienmitglied? Sollte auch ich mir Sorgen um mein eigenes Krebsrisiko machen? Welche Wahrscheinlichkeit besteht tatsächlich und welche Maßnahmen können ergriffen werden? Welche Krebsarten werden oft vererbt, und wie kann man feststellen, ob man selbst betroffen ist? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Frau Prof. Dr. Schmutzler, der Direktorin des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs an der Uniklinik Köln. Sie setzt sich zudem aktiv bei der Krebsgesellschaft NRW ein, einem Verein, der als Anlaufstelle für Betroffene dient.Gendiagnostik bei familiärem Brust- oder EierstockkrebsDie Krebsgesellschaft NRW hilft BetroffenenAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimat-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse
Sind Hausaufgaben sinnvoll oder sollten wir sie abschaffen? ************** In diesem Podcast beleuchte ich die Forschung zum Thema Hausaufgaben und gehe auf die folgenden Fragen ein: - Sind Hausaufgaben insgesamt sinnvoll? - Für welche Schüler/innen sind sie unter welchen Bedingungen hilfreich? - Und worauf können Lehrkräfte und Eltern achten, wenn sie Hausaufgaben aufgeben bzw. betreuen? Herzlich, Fabian Grolimund Im Podcast (bzw. Video auf Youtube) erwähne ich unter anderem: Den kostenlosen Online-Kurs "Mit Kindern lernen": https://www.mit-kindern-lernen.ch/mehr-informationen/onlinekurs-qmit-kindern-lernenq Unser Buch "Clever lernen": https://amzn.to/4c1Tv9F Mehrere Videos: Kinder motivieren: https://www.youtube.com/watch?v=CPkEi6Oe6b8 Hausaufgabenkonflikte beenden: https://www.youtube.com/watch?v=3RUMiVptyZ4 Selbstständigkeit bei den Hausaufgaben fördern: https://www.youtube.com/watch?v=qrHA6FYJTxA Und die folgenden Studien: Hattie, J., & Yates, G. C. (2013). Visible learning and the science of how we learn. Routledge. Hascher, T. & Bischof, F. (2000): Integrierte und traditionelle Hausaufgaben in der Primarschule – ein Vergleich bezüglich Leistung, Belastung und Einstellungen zur Schule. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 4/2000), S. 252 – 265 (Studie zum Kanton Schwyz) Niggli, A., Trautwein, U., Schnyder, I., Lüdtke, O., & Neumann, M. (2007). Elterliche Unterstützung kann hilfreich sein, aber Einmischung schadet: Familiärer Hintergrund, elterliches Hausaufgabenengagement und Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht. Berding, A. & Huck, L. (2019). HaLFa-Studie: Hausaufgaben, Lernschwierigkeiten und familiäre Belastung. Duden Institut. Dettmers S, Trautwein U, Lüdtke O, Kunter M, Baumert J. (2010): Homework works if homework quality is high: using multilevel modeling to predict the development of achievement in mathematics. Journal of Educational Psychology. 2010; 102:467 • Cooper, H. M., Robinson, J. C., & Patall, E. A. (2006). Does homework improve academic achievement? A synthesis of research, 1987–2003. Review of educational research, 76(1), 1-62. • Cooper, H. M. (2015). The battle over homework: Common ground for administrators, teachers, and parents. Simon and Schuster. Dumont H, Trautwein U, Nagy G, Nagengast B. (2014) Quality of parental homework involvement: predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology. 106:144. Kohler, B. (2013): Es müssen nicht alle dasselbe tun. Argumente und Tipps für differenzierte Hausaufgaben. In: Grundschule 1/2013, S. 16 – 19 Moroni, S., Dumont, H., Trautwein, U. (2016). Keine Hausaufgaben ohne Streit? Eine empirische Untersuchung zu Prädiktoren von Streit wegen Hausaufgaben. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 2,107-121. Schnyder, I., Niggli, A., Cathomas, R., Trautwein, U., & Lüdtke, O. (2006). Wer lange lernt, lernt noch lange nicht viel mehr: Korrelate der Hausaufgabenzeit im Fach Französisch und Effekte auf die Leistungsentwicklung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 53(2), 107- 121. d'Ailly, H. (2003). Children's autonomy and perceived control in learning: A model of motivation and achievement in Taiwan. Journal of Educational Psychology, 95, 84-96. Dumont, H., Trautwein, U., Nagy, G., & Nagengast, B. (2014). Quality of parental homework involvement: Predictors and reciprocal relations with academic functioning in the reading domain. Journal of Educational Psychology, 106(1), 144. Exeler, J., & Wild, E. (2003). Die Rolle des Elternhauses für die Förderung selbstbestimmten Lernens. Unterrichtswissenschaft, 31(1), 6-22.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Was, wenn der Schlüssel nicht nur in deiner Ernährung oder deinem Training, sondern tief in deinen Genen verborgen liegt?
Was passiert, wenn du mutig bist? Wenn du dich trotz aller Zweifel sichtbar machst? Wenn du deinem Weg folgst, egal, welche Hürden sich dir in den Weg stellen? Manuela Asmus ist das beste Beispiel dafür. Sie startete als Fotografin im Designer. Business Shift, wurde mit dem Brand Boss Award Soul ausgezeichnet – und hat nicht nur ihren Umsatz, sondern vor allem ihr Selbstbewusstsein radikal verändert. Heute sind 10k-Monate für sie Realität, Sichtbarkeit kein Thema mehr. Doch ihr Weg war nicht immer leicht: Familiäre Schicksalsschläge, Unsicherheiten und Herausforderungen standen ihr im Weg. In dieser Folge erzählt sie offen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, von den Momenten des Zweifels – und vom bewegenden Shift zum Erfolg. Eine inspirierende Geschichte für alle, die gerade zögern und sich fragen: Was wäre, wenn ich einfach losgehe? Folg uns gerne auf Instagram Tanja Kammler: Website: https://thebrandboutique.at/mentoring Instagram: https://www.instagram.com/tanja.kammler/ Hier geht's zu Manuela: https://www.instagram.com/manuela.asmus/
Tout savoir de l'actualité people et média, c'est tous les jours à 7h35, avec Antoni Ruiz sur RFM !Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Urdin Euskal Herri Irratia euskaraz / Les chroniques en basque de France Bleu
durée : 00:58:07 - "Familia'on" egonaldiak - Zuen mailaren araberako bi egonaldi desberdin antolatzen dituzte familian gozatzeko heldu den apirilean.
durée : 00:58:07 - "Familia'on" egonaldiak - Zuen mailaren araberako bi egonaldi desberdin antolatzen dituzte familian gozatzeko heldu den apirilean.
Vi träffar Daniella Famili och pratar om hur hennes relation till AIK gått från "anti" till att välja att stanna i klubben trots andra erbjudanden.
Familiäre Dramen und Schicksalschläge, Leute die Regeln lieben, Leute, die Regeln hassen, ein scheinbar auszugsimmuner Jörg Dahlmann und die müdeste Dschungelprüfungsperformance seit Yeliz Koc! Außerdem: Geht bei den Anrufen wirklich alles mit rechten Dingen zu? Das alles und noch viel mehr jetzt auf Radio Island Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/radioisland Folgt uns gerne für mehr Insights auf Social Media: INSTAGRAM https://www.instagram.com/radioisland.podcast/ TikTok https://www.tiktok.com/@radioisland.podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Wut auf Eltern kann einem das Leben sehr schwer machen. In dieser Episode zeige ich dir, wie du dich vom Groll auf deine Familie/Eltern befreist.Der erste Schritt ist es, sich bewusst zu machen, dass Eltern und Familie genauso wie wir, vorbelastet sind. Zuerst analysieren wir woher der Groll auf deine Familie/Eltern kommt. Vergeben und Verzeihen wird Dich befreien.In der nächsten Episode Nr. 27 spreche ich darüber, warum die Beziehung zwischen Mann und Frau so kompliziert ist. Du hast Interesse daran meine bald erscheinende Biografie 'Mit Leichtigkeit durchs Leben' schon vorab zu bestellen? Dann hast du zwei Möglichkeiten:#1 Vorbestellung über den Verlag Kin-Tsugi unter: info@kin-tsugi.at oder telefonisch unter: +43 (0) 6643567684#2 Vorbestellung über die Podcastproduktionswebsite www.nach-klang.at oder die entsprechende E-Mail: info@nach-klang.at----------------------------------------------------Dieser Podcast wurde produziert von NachKlang. Nähere Infos findest du unter www.nach-klang.at
Der Winter kommt. Nein, er ist verdammt nochmal schon da! Aber keine Sorge: Julius hat seinen neu gewonnenen Sidekick Tilman wieder am Start und jede Menge gute Laune, gute Stimmung und gute Nachrichten. Während Christian an einem fernen Strand Caipis schlürft – zumindest vermutlich –, verwandelt sich das Studio in der Kantstraße in eine holistische Anti-Depressions-Kammer. Familiäre Garnelen treffen auf grüne Gesundheit, während Postkarten mit ganz viel Herz tausende Menschen metaphorisch umarmen. Wer tief im Winterblues steckt, sollte die Lauscher besonders aufstellen, die Augen schließen, tief einatmen und sich zurücklehnen. Merry New Year, oder so! Tiertafel Osnabrück: https://tiertafelosnabrueck.clubdesk.com/ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Mitarbeit: Tilman Perez Produktion: MAKIKO*
Für die einen ist Weihnachten die schönste Zeit des Jahres – für andere jedoch auch eine Phase voller Herausforderungen, besonders, wenn es darum geht, nicht zuzunehmen. Überall lauern nicht nur kulinarische Verlockungen, sondern auch emotionale Trigger. Weihnachten ist nämlich auch die Zeit der Familienzusammenkünfte, die nicht selten geprägt sind von Bodyshaming, Streit, Grenzüberschreitungen, Vorwürfen und Schuldgefühlen. Diese Trigger können Rückfälle in alte Verhaltensmuster sowie Emotionales Essen und Essanfälle begünstigen. In dieser Podcastfolge möchte ich dir deshalb zum einen 4 Schritte an die Hand geben, die dir helfen, mit den kulinarischen Versuchungen umzugehen, ohne auf alles verzichten zu müssen. Zum anderen möchte ich dir 4 Schritte mitgeben, um die emotionalen Herausforderungen im familiären Umfeld ohne Rückfälle in alte Verhaltensmuster zu meistern. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Erkrankungen entdecken, solange man sich noch gesund fühlt: Vorsorgeuntersuchungen versprechen grossen Nutzen. Spätestens ab 50 wird einem eine ganze Palette an Abklärungen empfohlen – die aber auch das Risiko von Überdiagnosen bergen. «Puls» zeigt, welche Check-ups wann wem wirklich etwas bringen. Dickdarmkrebs-Vorsorge: Nützlich, aber wenig genutzt In der Schweiz erkranken jährlich rund 4500 Personen an Dickdarmkrebs. Frühzeitig erkannt, ist diese Krebsart meistens heilbar. Trotzdem hat in den letzten zehn Jahren nur gut die Hälfte der anvisierten Zielgruppe eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung machen lassen. Was sind die Gründe? Und wie liesse sich die Screening-Rate verbessern? Mammografie und PSA-Test: Populär, aber umstritten Die Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust und die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens im Blut (PSA) können Hinweise auf eine Krebserkrankung liefern. Im Frühstadium entdeckt, können dadurch schonendere Therapien angeboten werden. Ob der augenfälligen Vorteile gehen die Nachteile wie falsch-positive Befunde, Überdiagnose und Übertherapie gerne unter. Familiäre Risiken: Pascale Menzi lässt sich abklären Kommen gewisse Erkrankungen in einer Familie gehäuft vor, spricht man von einem familiären Risiko: Die Veranlagung für einige Krebsarten, Herzfehler oder krankhafte Gefässerweiterungen kann weitervererbt werden. Beim Vater von «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi wurde zufällig ein Bauchaortenaneurysma entdeckt. Muss sie sich deshalb nun auch Sorgen machen? «Puls»-Chat zum Thema «Vorsorgeuntersuchungen» Haben Sie Bedenken vor einer Darmspiegelung und fragen sich, ob der Blut-im-Stuhl-Selbsttest eine ebenbürtige Alternative wäre? Möchten Sie mehr über die Vor- und Nachteile einer Mammografie erfahren? Ist Hautkrebs ein Thema in Ihrer Familie und wollen Sie mehr über das persönliche Risiko wissen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt»: Vier beliebte Vorsorgeuntersuchungen im Check Hautkrebs, Grüner Star, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und humane Papillomaviren HPV. Wie schützt man sich davor und was bringen regelmässige Check-ups? «Puls kompakt» ordnet ein.
PODCAST "SOUS LA COUPOLE"La Suisse, entre Europe de Bruxelles et Amérique de TrumpQuelle place pour la Suisse dans un monde où l'Union européenne (UE) est privée des locomotives française et allemande et où le républicain Donald Trump fait son retour à la Maison-Blanche?Face-à-face entre Chantal Tauxe et Nicolas Jutzet, au micro de Romain Clivaz et Vincent Bourquin.Deux générations. Deux visions. Quelques constats partagés.Chantal Tauxe, vice-présidente du Mouvement européen suisse, plume reconnue, notamment de l'Hebdo, le magazine qui incarnait la cause européenne en Suisse romande. Familière des institutions suisses et européennes, elle a même connu Pierre-Yves Maillard europhile, alors que le socialiste incarne aujourd'hui l'euroscepticisme de gauche.Nicolas Jutzet. Vice-directeur de l'Institut libéral et membre du comité de l'alliance Boussole/Europe. Chroniqueur au Temps, il n'était pas né au moment du vote sur l'Espace Economique Européen, le 6 décembre 1992. Le futur trentenaire assume un côté «c'était mieux avant» et a publié un essai fort stimulant aux Editions Slatkine: La Suisse n'existe plus. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Klick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Folge von „Ab 17” steht die hitzige Diskussion rund um den Rundfunkbeitrag im Mittelpunkt. Kathrin und Tommy werfen einen humorvollen Blick auf die Debatte und besprechen die Auswirkungen möglicher Kürzungen für öffentlich-rechtliche Spartenprogramme. Dabei geht es um die Frage, ob Kanäle wie Phoenix, Tagesschau24 und vor allem der Kika tatsächlich gestrichen werden sollen – eine Entscheidung, die Kathrin und Tommy besonders kritisch sehen. Mit einem Augenzwinkern reflektieren die beiden, wie sich ein solcher Einschnitt auf die Medienlandschaft und das Angebot für Kinder auswirken würde.Doch die Episode bleibt nicht nur beim Thema Rundfunk. Die beiden teilen persönliche Geschichten und absurde Anekdoten aus ihrem Alltag, wie die Brandenburger Westernstadt Templin, die eine überraschende Kulisse für einen Familienausflug bietet. Neben ihren Erzählungen über skurrile Erlebnisse reflektieren Kathrin und Tommy auch über das Verhältnis von Eltern und Kindern. Dabei stellen sie die Frage, wie sich familiäre Beziehungen über Generationen hinweg verändern und was diese Entwicklung für die Gesellschaft bedeutet. Eine spannende Episode, die Politik, Familie und Alltagskomik verbindet.Inhalt:00:00:00 Rundfunkdebatte und mögliche Kürzungen00:05:20 Die Zukunft von Kika und Phoenix00:09:15 Besuch der Brandenburger Westernstadt Templin00:13:45 Kinder und das Goldschürfen-Erlebnis00:18:30 Kathrins Erfahrungen mit Körperkontakt00:22:00 Erinnerungen an frühe Kindheitstraditionen00:26:20 Eltern-Kind-Verhältnis über Generationen00:30:10 Diskussion über Safe Spaces in Familien00:35:30 Familiäre Traditionen und Veränderung00:40:00 Abschied und Gedanken zur nächsten Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir sind mitten im Oktober und die Älteren unter uns kennen ihn noch als Rosenkranzmonat. Bei einem Kurs im Schwesternalteneim in Drolshagen hat mir eine Schwester von Erlebnissen aus den schweren Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt."Es gab nur selten Strom und außer dem Holz- und Kohleherd in der Küche auch keine Heizung in der Wohnung. Abends im Dunkeln haben meine Mutter, meine Schwester und ich dann in der Küche gesessen. Meine Mutter hat die Feuerklappe am Ofen aufgemacht, damit wir ein bisschen Licht hatten, und dann die Backofentür nach unten aufgeklappt. Da haben wir dann unsere immer kalten Füße draufgelegt und zusammen den Rosenkranz gebetet.Das hat also alles warm gemacht: die Füße auf der Backofenklappe, die Küche und unser Herz und Gemüt. Zusammen zu beten war einfach etwas stark Verbindendes in der Not und hat uns gezeigt, dass meine Mutter in allen schwierigen Situationen immer doch auf Gott vertraut hat. Das hat uns Kinder sehr geprägt. Und außerdem war es schön gemütlich und wir konnten dann aufgewärmt und mit Gottes Segen schlafen gehen."Sie hat diese kleine aber wohl sehr bedeutende Begebenheit mit solch leuchtenden Augen erzählt, dass wir Zuhörerinnen noch sehr genau spüren konnten, was damals diese kleinen Geschwister beeindruckt hat. Zusammen beten schafft innere familiäre Beziehungen und manchmal erzählen Leute noch heute von Episoden, die sehr kurz und sehr eindrücklich waren, weil sie Vater oder Mutter beim Beten erlebt haben.
Biserica Maranata Nürnberg/Fürth - mesaj de încurajare și zidire spirituală, rostit de pastorul Onisim Botezatu, în data de 11 octombrie 2024.
Biserica Maranata Nürnberg/Fürth - sesiune de întrebări și răspunsuri cu pastorul Onisim Botezatu, în data de 11 octombrie 2024.
Deepdive zum Thema Lipoprotein(a) mit Prof. Florian Kronenberg, Leiter des Instituts für Genetische Epidemiologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Prof. Kronenberg gilt mit über 500 wissenschaftlichen Publikationen und als Erstautor des bekannten Consensus-Papers der Europäischen Atherosklerose Gesellschaft zu einem der führenden Experten im Bereich Lipoprotein(a) weltweit. https://eas-society.org/page/lipoproteina-consensus-2022/ 00:00:00 Intro 00:00:45 Was genau ist Lipoprotein(a)? 00:02:00 Genetische Faktoren 00:04:40 Physiologische Funktion 00:07:00 Schädliche Wirkung: Atherogenität 00:08:30 Thrombosen 00:14:00 Aortenklappenstenose 00:16:00 Grenzwerte im Blut 00:19:00 Familiäre Häufung von Herzinfarkten 00:22:00 Wie häufig sind erhöhte Werte? 00:23:00 Ethnische Unterschiede 00:25:00 Risikorechner mit Lp(a) 00:28:00 Wieso Lp(a) messen schon in jungen Jahren essenziell ist 00:31:30 Nicht-genetische Faktoren, die die Lp(a) Konzentration beeinflussen 00:32:00 Nieren- und Leberfunktion 00:34:00 Geschlecht & Menopause 00:37:00 Ernährung 00:43:00 Schilddrüsenfunktion 00:44:00 Entzündungen/Inflammation 00:47:00 Was tun bei erhöhten Werten? 00:51:00 Medikamente gegen Lp(a) 00:56:00 Statine & PCSK9-Inhibitoren 01:03:00 Aspirin/ASS 01:06:00 Einheiten der Blutwerte 01:07:00 Outro Instagram: https://www.instagram.com/med.alessandro/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCSusVamtMAp5WTumwU-dRiw
Vor sechs Jahren begann die Reise von Nø Cosmetics im Keller der Familie Kroll. Heute sind die Kosmetikprodukte in der ganzen DACH-Region erhältlich.
Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com Gerne erstelle ich Ihnen eine Podcast-Episodenbeschreibung für Ihre Aufzeichnung zum Thema Unternehmensverbund. Hier ist ein Vorschlag:In dieser aufschlussreichen Episode des Podcasts "Recht im Ohr" präsentiert Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dennis Hillemann einen Ausschnitt seines hochaktuellen Webinars vom 3. September 2024 zum Thema Unternehmensverbund bei den Corona-Überbrückungshilfen. 1,5h geht es intensiv um das Thema Unternehmensverbund.Hillemann beleuchtet die neuesten Entwicklungen und erklärt die Grundsätze des kürzlich veröffentlichten Leitfadens des Bundeswirtschaftsministeriums. Er geht dabei insbesondere auf folgende Punkte ein:- Definition und Kriterien eines Unternehmensverbunds nach EU-Recht- Analyse der neuen Richtlinien und deren Auswirkungen auf die Praxis- Kritische Würdigung der behördlichen Auslegung, insbesondere bei familiären Strukturen- Praxisrelevante Fallbeispiele und deren rechtliche Einordnung- Handlungsempfehlungen für Steuerberater und Unternehmen bei der Antragstellung und SchlussabrechnungDiese Episode bietet wertvolle Einblicke für Steuerberater, Unternehmer und alle, die sich mit den rechtlichen Aspekten der Corona-Hilfen auseinandersetzen. Hillemann teilt sein Expertenwissen und gibt praktische Tipps, wie mit den komplexen Anforderungen des Unternehmensverbunds umzugehen ist.
In dieser Episode befasse ich mich mit dem Buch "Marmelade im Herzen" von Hilly Martinek, das nicht nur nach einem Film entstanden ist, sondern auch die komplexen Emotionen und Erfahrungen rund um das Thema Alzheimer behandelt. Tildas Leben wirkt auf den ersten Blick perfekt, doch innerlich wird sie von der Angst geplagt, die sie aus ihrer Kindheit kennt – die Angst, einen geliebten Menschen, in diesem Fall ihren Vater, an die gleiche Krankheit zu verlieren, die einst ihren Großvater betroffen hat. Die Erzählung wechselt zwischen der Gegenwart und Tildas Erinnerungen an ihre Kindheit, die sie in Tagebüchern festgehalten hat. Diese Einschnitte eröffnen nicht nur einen Blick in ihre aufregende, aber auch schmerzhafte Vergangenheit, sondern zeigen auch, wie stark die Sorgen um ihre Familie ihren Alltag beeinflussen. Als Leser wird man dazu angeregt, über die Herausforderungen und den Umgang mit älteren Menschen und deren Erkrankungen nachzudenken. Observierungen aus Tildas Kindessee und aktuelle Herausforderungen mischen sich harmonisch, um eine tiefere emotionale Resonanz zu erzielen. Das Buch wird als eine bewegende Erzählung beschrieben, die fernab von Klischees erfolgreich mit dem Thema Alzheimer umgeht. Tilda, die in ihren dreißigern steckt, ist ein Charakter, der Mut und Abenteuerlust ausstrahlt, aber auch die Verzweiflung, die mit der Pflege einer erkrankten Person einhergeht, darstellt. Die Dynamik zwischen ihr, ihrem spießigen Ehemann Philipp und ihrem Vater wird mit viel Feingefühl geschildert, was die Konflikte und Ängste auf berührende Weise verdeutlicht. Empfehlenswert ist dieses Buch für alle, die eine Geschichte erleben möchten, die sowohl aufregend als auch emotional tiefgründig ist. Es ist wichtig, das Buch unabhängig vom Film zu lesen, um die Eigenständigkeit der Erzählung zu würdigen. Hilly Martinek hat ein Gespür für Worte und das Vermögen, Emotionen authentisch und ohne Übertreibung zu vermitteln. Während des Lesens tauchen Gedanken über meine eigene Familie und deren Herausforderungen auf, was die Erfahrungen von Tilda noch greifbarer macht. "Marmelade im Herzen", veröffentlicht im Penguin Verlag 2018, ist nicht nur eine bewegende Lektüre über Verlust und Liebe, sondern auch ein Aufruf zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alzheimer aus einer persönlichen und emotionalen Perspektive. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und jederzeit zur Hand genommen werden kann, um die eigene Sicht auf ältere Menschen und deren Lebensrealitäten zu reflektieren.
"What's in a name?", fragte Shakespeare rhetorisch in "Romeo and Juliette" , offenbar ohne ahnen zu können, was die uns ohne eigenes Zutun auferlegten Vor-, Zu- und Nachnamen an Ballast und Bedeutung mit sich bringen können. Namen bestimmen, wie ein Mensch wahrgenommen wird: Familiär, gesellschaftlich oder ganz persönlich. Narges Kalhor kann ein Lied davon singen; kein Wunder, dass ihre filmische Auseinandersetzung mit dem eigenen Nachnamen - das Titelwort, das im Iranischen "Märtyrer" bedeutet - fast ein Musical geworden wäre. Mit trockenem Humor und systemkritischem Blick stellt sich die Regisseurin in ihrem preisgekörnten Genre-Mix behördlichen Absurditäten und dem Geist des Urahnen, dem sie den zweifelhaften Ehrentitel zu verdanken hat. Mit Lidanoir sprach Narges Kalhor über Hintergründe und Realisierung ihres ungewöhnlichen Film-Projekts mit einem wenig werbefördenden Titel.
Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Familiäre Abgründe sind ein Thema, das die österreichische Autorin Jessica Lind fasziniert. Ihr Debütroman „Mama" war eine moderne Schauergeschichte. Jetzt erscheint ihr zweiter Roman "Die Monster", in dem erneut eine Familie im Mittelpunkt steht. Binal, Irene www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Écoutez la suite de la vie d'Hedy Lamarr, à la fois icône du cinéma et « mère » du Wi-Fi. Beauté fatale, ses traits ont inspiré le visage de Blanche-neige pour le film d'animation Disney. Mais Lamarr ne brille pas que par son physique, elle est surtout d'une grande intelligence. Familière du monde de l'armement depuis son premier mari, Hedy Lamarr va révolutionner le secteur. Alors que la guerre sous-marine fait des ravages, elle travaille sur une invention pour rendre les torpilles indétectables à l'ennemi durant la Seconde Guerre mondiale. Sans sa technologie, pas de GPS, ni Bluetooth, ni Wi-Fi ! Retrouvez plus de portraits de femmes inspirantes dans la série "Les pionnières", disponible avec l'abonnement ACDH + sur Apple Podcasts. https://podcasts.apple.com/fr/podcast/les-pionni%C3%A8res/id1736986468 "Au cœur de l'histoire" est un podcast Europe 1 Studio- Auteure et Présentatrice : Virginie Girod - Production : Caroline Garnier- Réalisation : Clément Ibrahim- Direction artistique : Julien Tharaud- Composition de la musique originale : Julien Tharaud et Sébastien Guidis- Edition et Diffusion : Nathan Laporte- Coordination des partenariats : Marie Corpet- Visuel : Sidonie Mangin Bibliographie :Hedy Lamarr, Extasy and Me, la folle autobiographie de Hedy Lamarr, réédition avec cahier photos, Séguier, 2018. Découvrez l'abonnement "Au Coeur de l'Histoire +" et accédez à des heures de programmes, des archives inédites, des épisodes en avant-première et une sélection d'épisodes sur des grandes thématiques. Profitez de cette offre sur Apple Podcasts dès aujourd'hui !
•Drama• In einem abgeschiedenen Haus, von einem hohen Zaun umgeben, leben drei Kinder. Abgeschirmt und streng bewacht vor der Außenwelt. Bis die Welt selbst über den Zaun drängt. // Von FALKNER / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von FALKNER.
L'émission 28 Minutes du 08/01/2024 Emmanuelle Devos face au mur du secret et du silence « Je suis entrée dans ce métier avec toutes les cartes en main. Je ne pouvais même pas imaginer faire autre chose ». Familière du théâtre et du cinéma dès son enfance, Emmanuelle Devos se lance dans une carrière de comédienne en toute humilité : « Si j'ai voulu être actrice, ce n'est pas pour montrer ma bobine ou être aimée. C'est d'abord et avant tout parce que j'aime les textes ». Depuis ses débuts dans le court-métrage de Noémie Lvovsky « Dis-moi oui, dis-moi non » en 1989, elle fait aujourd'hui partie des rares actrices de plus de cinquante ans que l'on continue de voir à l'écran. Sans avoir subi un « appauvrissement des rôles », elle admet avoir été « la fille qu'on appelle au dernier moment parce qu'une autre actrice a déclaré forfait ». À l'affiche du film « Un silence », réalisé par Joachim Lafosse, Emmanuelle Devos incarne Astrid, épouse d'un avocat reconnu — joué par Daniel Auteuil — confrontée au poids de lourds secrets de famille. Elle est l'invitée de 28 Minutes. Record du nombre de salariés payés au SMIC : vers une « France des bas salaires » ? Alors que le Smic s'élevait à 1 218 euros en 2020, il est désormais revalorisé à 1 398 euros net par mois depuis le 1er janvier 2024. Une bonne nouvelle qui fait face à un constat plus alarmant : la part des salariés du privé payés au salaire minimum n'a jamais été aussi forte et concernerait plus de trois millions de personnes en 2023. L'augmentation constante du nombre de « smicards » s'explique par une faible revalorisation des salaires plus élevés, rattrapés par celle du Smic – seul dispositif indexé à l'inflation. Alors que le pouvoir d'achat reste la priorité des ménages français, cette massification d'une « France des bas salaires » est-elle annonciatrice d'une crise sociale ? Ou est-elle un mal nécessaire pour soutenir la compétitivité de l'économie française ? Nos invités en débattent. Enfin, retrouvez également les chroniques de Xavier Mauduit et Marie Bonnisseau ! 28 Minutes est le magazine d'actualité d'ARTE, présenté par Elisabeth Quin du lundi au jeudi à 20h05. Renaud Dély est aux commandes de l'émission le vendredi et le samedi. Ce podcast est coproduit par KM et ARTE Radio. Enregistrement : 08 janvier 2024 - Présentation : Élisabeth Quin - Production : KM, ARTE Radio
Jörg hat mal wieder einen Mandanten eingeladen, um über sein Business und die Zusammenarbeit zu sprechen. Zu Gast ist heute Herr Hallal, der zwei Unternehmen aufgebaut hat. Zum einen vermietet Herr Hallal Container als Lagerfläche und zum anderen bietet er mit „Räumfuchs“ einen Entrümpelungsservice an. Die beiden sprechen über die ersten Schritte der Zusammenarbeit und wie Herr Hallal reagiert hat, als Jörg ihm die möglichen Zahlen genannt hat. Inzwischen sind aus diesen Zahlen Realität geworden und beide Unternehmen florieren prächtig. Es geht aber auch um die Herausforderungen, ein solches Geschäft auf die Beine zu stellen. Gut, dass es sich um ein Familienunternehmen handelt und alle mit anpacken. Diese Folge von KINTZEL MINDSET ist eine spannende Gründerstory über Mut, Container und den Wert von familiärem Zusammenhalt. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Herrn Hallal: ► Räumfuchs Homepage: https://raeumfuchs.de/ueber-uns/ ► Räumfuchs Instagram: https://www.instagram.com/raeumfuchs.muenchen/ ► Storable: https://linktr.ee/storable.muenchen Mehr von Jörg: ► Backstage: https://joergkintzel.com/backstage/ ► Inner Circle: https://joergkintzel.com/innercircle/ ► Instagram: https://www.instagram.com/joergkintzel/ ► YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCWAkwU2cxOH2ehjtvX24xzA ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jörg-kintzel-vertrieb-unternehmertum/ ► Homepage: https://joergkintzel.com/ Jörg Kintzel ist Vorstand, selbstständiger Handelsvertreter und Aktionär der Valuniq AG, Deutschlands viertgrößtem unabhängigen Finanzdienstleister (gem. jährlichem Cash-Rangliste). Gemeinsam mit seiner Frau Birgit Elisabeth Kintzel führt er als Unternehmer und Investor die SVART GmbH, ein Family Office, das verschiedene Beteiligungen an Unternehmen und Start-ups bündelt. Mit der SVART GmbH fördern Jörg und Birgit Elisabeth Kintzel zusammen ganz gezielt Ideen und setzen sie gemeinsam in die Tat um. Über Erfolge wird leider in Deutschland viel zu wenig geredet, dabei hat dieses Land Unglaubliches und auch viele Innovationen zu verbuchen. Darum ist es ihnen ein persönliches Anliegen, ihr Wissen und ihre Finanzkraft in Menschen zu investieren und diese Erfolge sichtbarer und größer zu machen. Denn sie werden zukünftig dazu beitragen, dieses Land nach vorne zu bringen. Impressum: https://joergkintzel.com/impressum/ __________ KINTZEL MINDSET, Jörg Kintzel, Business, Unternehmertum, Wirtschaft, Interviewpodcast, Wirtschaftspodcast, Investor, Geld, Autos, Uhren, Mindset, Family Office, Unternehmer, Performance, Unternehmen gründen, Verkauf, Sales, Start-Up
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Wie liebst Du und auf welche Art gestaltest Du Deine Beziehungen? Hast Du Dich das schon einmal gefragt? Was davon hast Du selbst gewählt und was hast Du als Prägung aus Deiner Kindheit, von Deinen Eltern oder aus Deiner Familie mitgenommen? Lebensregeln, Rollenverhalten und Bindungs-, und Beziehungsmuster und die Probleme die wir damit haben, werden über Generationen hinweg weitergegeben und hinterlassen tiefe Spuren in uns. Ein Kind, das von der Mutter keine Liebe bekommen hat, tut sich später vielleicht später auch schwer, ihrem Kind Nähe und Wärme zu geben. Eine Kindheit voller Gewalt kann unbewusst dafür sorgen, Konflikte später ähnlich zu klären, oder absolut konfliktunfähig zu werden. Um aber schwierige familiäre Muster und transgenerationale Traumata nicht weiter zu geben, ist es wichtig sich selbst und die eigene Geschichte zu verstehen. In Teil drei meiner kleinen Miniserie zum Thema „Wie aus Bindungswunden Beziehungswunder werden können“ geht es um die Wirkung unsere eigenen Entwicklung auf das Große und Ganze. Wir werden Cyclebreaker, wenn wir die alten auf uns übertragenen, konditionierten Liebes-, und Beziehungsmuster aufbrechen und neu entdecken. Wir verändern die Welt unserer Kinder, wenn wir anfangen wirklich zu lieben, uns selbst und andere. Und das ist unser wahres Geschenk an die Welt. Wir sind Evolution. Wir sind hier, um einen Unterschied zu machen.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER EPISODETeil 1 Podcast-Serie "Wie aus Bindungswunden Beziehungswunder werden"Teil 2 Podcast-Serie "Wie aus Bindungswunden Beziehungswunder werden"Podcast- Folge zum Thema "Urvertrauen und Selbstliebe"Podcast- Folge zum Thema "Familie und Lebensregeln"Buchempfehlung: "Das Buch, von dem Du Dir wünschst Deine Eltern hätten es gelesen"CLAUDIA, COACHING & PODCASTAlle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Une des enseignes les plus connues et les plus présentes dans le pays est en train de voir plusieurs dizaines de restaurants fermer les uns après les autres. Courtepaille doit faire face à de grandes difficultés. Nicolas Bouzou fait le point sur une question d'actualité économique.
Une des enseignes les plus connues et les plus présentes dans le pays est en train de voir plusieurs dizaines de restaurants fermer les uns après les autres. Courtepaille doit faire face à de grandes difficultés. Nicolas Bouzou fait le point sur une question d'actualité économique.
durée : 00:55:00 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda - Dieu, l'enfance, le dessin et le talent. C'est sur ces sujets que le dessinateur Moebius a choisi de s'étendre lors d'un entretien en 1985 avec Fabrice Pinte sur France Culture. Ce n'était pas Jean Giraud, ce n'était pas Gir, c'était bien Moebius qui était l'invité de Fabrice Pinte le 4 août 1985 sur France Culture, même si, comme chaque amateur de bande dessinée le sait bien, un seul créateur se cachait, ou ne se cachait pas du reste, derrière ces trois identités. * Lors de cet entretien, il était question d'utiliser des recettes pour la bande dessinée, des recettes qui passaient par le cour. Mais Moebius se questionnait aussi sur le statut de créateur, sur la diffusion de ses ouvres et la capacité à les passer dans le bon journal, au bon prix, sans se faire manipuler par le rédacteur en chef. Dans cette émission il n'était pas tant question de bande dessinée que de Dieu, du talent, de l'enfance pas tellement heureuse, de l'activité de dessiner qui est auto-hypnotique et avec en sus, un conseil : ne pas se débarrasser trop bien d'un défaut qui peut être un don. Il y a 4-5 ans, j'ai eu l'impression d'être manipulé par la société, qui voulait me presser comme une pomme pour tirer du cidre, ou du raisin pour tirer du vin, et moi c'était pour en tirer du dessin. J'ai eu un mouvement de révolte où je me suis dit "Je vais arrêter de dessiner pour leur montrer à ces chiens, ils ne m'auront pas". C'était une attitude légitime, normale, parce que je n'avais pas encore vu que ce n'était pas la société qui me demandait de dessiner, c'était Dieu qui m'avait mis littéralement ce don dans les pattes pour que je fasse un travail, pas pour lui mais pour les Hommes, pour moi aussi bien sûr. Donc d'un seul coup tout s'est apaisé, je me suis remis à ma table à dessin. C'est difficile de parler comme ça de Dieu de façon aussi familière, ça fait un peu facteur-cheval. Mais pourquoi pas ? C'est ce que j'ai ressenti en tout cas. Souvent quand on a des problèmes dans la vie, quand on a des tares, des vices comme on dit, bon, c'est ennuyeux, mais c'est comme si ça signalait une qualité, la possibilité d'un don. Le défaut, c'est la gangue du diamant. C'est pour ça qu'il faut faire attention quand on veut se guérir d'un défaut, c'est parfois nécessaire, mais il faut le faire avec attention, parce que si on se débarrasse trop bien de ce défaut, on risque d'être amputé d'une dimension, d'une chance. Quand on commence à lire des livres vraiment allumés, Miller, ou Roussel ou Vian, on ne peut plus vraiment dessiner du cow-boy 24 heures sur 24. C'est dur d'être bon, c'est dur d'être juste, c'est dur d'être généreux, c'est dur d'être beau. On y arrive d'accord, mais c'est dur ! On a l'impression qu'à une certaine époque c'était moins dur, il suffisait de naître, de respirer et puis on était beau. Quand on voit les êtres humains aujourd'hui, surtout ceux qui vivent dans les sociétés avancées, qu'est-ce qu'ils sont laids !" Par Fabrice Pinte Avec Moebius Réalisation Annie Delers Entretien - Moebius, dessinateur 1ère diffusion : 04/08/1985
Problemer med familien er oplæg til smædekampagner - sådan har det (desværre) altid været i politik. Denne uge amerikansk politik er ikke en undtagelse, men det som er interessant er, at de forurettede ønsker at hænge de beskidte underbukser til frit skue. Så kan man ikke undgå en smædekampagne. Og så er demokraternes mål åbenbart at så alle republikanere ihjel. Den var ny! Mads og David vender den seneste uge i amerikansk politik. See omnystudio.com/listener for privacy information.