Podcasts about absenkung

  • 83PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about absenkung

Latest podcast episodes about absenkung

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 02.02.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 15:42


In Berlin demonstrieren mindestens 160.000 Menschen gegen jede politische Zusammenarbeit mit der AfD, Mehr politisch motivierte Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte, Reaktionen betroffener Länder nach Vergabe von US-Sonderzöllen, EU will verantwortliche Regeln für Künstliche Intelligenz, Ukraine diskutiert über die Absenkung des Wehrpflichtalters, Alawiten in Syrien fürchten Verfolgung nach Assad-Sturz, Ergebnisse der Fußball Bundesliga, Armbruster siegt bei Premiere des Seefeld-Triples, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur "Fußball-Bundesliga" und "Nordische Kombination" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

B5 Thema des Tages
Bündnis fordert flächendeckend Tempo 30 in Städten und Gemeinden

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 9:50


120 Km/h auf Autobahnen, 80 auf Landstraßen und 30 in der Stadt - ein Bündnis von 14 Organisationen fordert von der nächsten Bundesregierung ein Tempolimit auf Autobahnen und eine Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außer- und innerorts. Zu dem Bündnis gehören unter anderem die Deutsche Umwelthilfe und die Gewerkschaft der Polizei. Ein Argument: Damit ließen sich mehrere Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Ein anderes: Schutz von Fußgängern. Tempo 30 in Städten und Gemeinden soll vor allem sie vor schweren Unfällen schützen. Im BR24 Thema des Tages gehen wir der Frage nach, was für die Forderungen spricht, was Menschen auf der Straße davon halten und wie der ADAC dazu steht. Moderatorin der Sendung ist Linda Sundmäker.

Table Today
Wie will die SPD das Comeback schaffen, Herr Miersch?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 26:19


Die großen Parteien wollen mit Steuersenkungsversprechen in den Wahlkampf ziehen. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sagt im Gespräch mit Michael Bröcker, dass eine Absenkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel von aktuell sieben auf fünf Prozent als zentrale Forderung der SPD aufgenommen werden soll. „Der Vorschlag wird sicherlich Eingang ins Wahlprogramm finden“, sagt Miersch. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte Anfang der Woche überraschend eine Absenkung des Mehrwertsteuersatzes auf fünf Prozent vorgeschlagen. Ökonomen reagierten skeptisch, da eine solche Maßnahme etwa bei einem Pfund Butter nur zu einer Preissenkung von fünf Cent führen würde und lediglich Mitnahmeeffekte produziere.Matthias Miersch deutete im Podcast an, dass die SPD Besserverdienende stärker zur Kasse bitten wird, um diese Entlastungen zu finanzieren. „Das eine Prozent der Spitzenverdiener muss mehr belastet werden, um die anderen zu entlasten.“Die Union möchte ebenfalls mit einem Steuersenkungsversprechen in den Wahlkampf ziehen: Der reduzierte Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie soll in das Wahlprogramm aufgenommen werden.Für die CDU und Friedrich Merz sind die Beziehungen zwischen Berlin und Moskau ebenfalls ein Wahlkampfthema. Friedrich Merz möchte mit Polens Regierungschef Donald Tusk im Fall eines Wahlsiegs viel enger kooperieren, als es die Regierungen von Olaf Scholz und Angela Merkel getan haben. Merz hat mit Tusk – anders als Bundeskanzler Scholz – Gespräche geführt, bei einem Zwischenstopp auf dem Weg zurück aus der Ukraine.Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Außenpolitiker Johann Wadephul hat Merz begleitet. Im Podcast-Gespräch fordert Wadephul einen Kurswechsel. Aus seiner Sicht muss eine neue Bundesregierung das „Weimarer Dreieck“ wieder mit Leben füllen: Es solle regelmäßige Dreiertreffen geben: „Man darf überhaupt keine Formate mehr nur zu zweit machen.“Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Wirtschaftsnews
Trotz Ampel-Aus: Gesetzesvorhaben finanziell gesichert

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 4:35


Finanzminister Kukies von der SPD sagte in der ARD, dass zum Beispiel die Absenkung der Kalten Progression und die Erhöhung des Kindergeldes gegenfinanziert seien.

Table Today
Geldregen oder Schuldenbremse?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 23:52


Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum schlägt einen Maßnahmenmix aus angebotsorientierten Strukturreformen und einer Aufweichung der Schuldenbremse vor, um die Wirtschaft anzukurbeln.Im Gespräch mit Michael Bröcker sagt Südekum: „Wenn jetzt Dynamik hineinkommt, sehe ich die Chance, dass man noch ein wirklich großes Reformpaket stricken kann.”Öffentlich haben der Kanzler und der Finanzminister nach ihren Treffen mit Wirtschaftsvertretern keine konkreten Maßnahmen verkünden können oder wollen. Christian Lindner erklärte, man habe verschiedene Vorschläge diskutiert, die in der Koalition weiter besprochen werden sollen. Ein Sprecher von Olaf Scholz erklärte per Pressemitteilung nach dem rund dreistündigen Treffen im Kanzleramt, das Gespräch sei der Auftakt zu einem Prozess, bei dem gemeinsam Möglichkeiten erörtert werden sollen, wie die Regierung „weitere Wachstumsimpulse setzen, Industriearbeitsplätze in Deutschland sichern und den Industriestandort Deutschland stärken“ könne. Es sei Vertraulichkeit vereinbart worden, und man werde sich am 15. November erneut treffen.Nach Informationen von Table.Briefing aus Teilnehmerkreisen sollen die Wirtschaftsvertreter den Kanzler mit einer schonungslosen Analyse konfrontiert haben. Der Standort Deutschland sei ernsthaft in Gefahr; vor allem bei den Energiekosten und den Berichtspflichten müsse schnell etwas geschehen. Laut Teilnehmern soll Scholz bei den Energiekosten Maßnahmen angekündigt haben, die über die bisherige Strompreiskompensation und die Absenkung der Stromsteuer hinausgehen. Scholz wird mit der Ankündigung zitiert, dass sich die Koalition bis Dezember über Maßnahmen einig werden müsse.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Welche Reformen brauchen wir jetzt, Herr Feld?

Table Today

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 26:06


Das frühere Mitglied des Sachverständigenrats, Lars Feld, hat die Politik zu einer Absenkung der Arbeitskosten aufgefordert und hofft auf einen Wirtschaftswahlkampf. „Wir brauchen eine Auseinandersetzung über den Fortschritt in Deutschland“, sagt der Freiburger Ökonom, der auch Finanzminister Christian Lindner berät. Die Industrie sei bereits seit 2017 in der Rezession. „Die Arbeitskosten sind entscheidend für die Unternehmen, die jetzt über ihren Standort nachdenken. Dass die Firma Stihl ihre Erweiterungsinvestition in der Schweiz macht, muss einem doch zu denken geben“, sagt Feld im Gespräch mit Michael Bröcker. „In der Schweiz gibt es eine 42-Stunden-Woche und einen lockeren Kündigungsschutz.“ Deutschland profitiere nicht mehr wie früher von externen Effekten wie günstiger Energie und großen Absatzmärkten. Auf der Vorstandsklausur der Sozialdemokraten, die bis Montag in Berlin stattfindet, steht die Finanzierung der Staatsaufgaben in den nächsten Jahren im Mittelpunkt. Energiepreise, der Netzausbau, die E-Mobilität, die Bahn, die Infrastruktur insgesamt – es geht um Investitionen in dreistelliger Milliardenhöhe. Geht es nach der SPD, sollen 95 Prozent der Steuerzahler eine Entlastung erfahren, wie aus der Beschlussvorlage für die Klausur hervorgeht. Und „die, die viel haben, müssen ein bisschen mehr Verantwortung tragen“, wie es Parteichef Lars Klingbeil formulierte. Auch die Vermögensteuer wird wieder auf die Tagesordnung kommen. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
5 häufige Irrtümer beim Urlaub

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 14:35


Hier die häufigsten Irrtümer in Sachen Urlaub: 1. Absenkung der Arbeitszeit reduziert den Urlaub 2. Teilurlaub beim Ausscheiden in der 2. Jahreshälfte 3. Verfall des Urlaubs zum 31.03. des Folgejahres 4. Urlaub kann man sich auszahlen lassen 5. Verteilung des Urlaubs und Brückentage Artikel: 1. ⁠⁠⁠Urlaub - 10 Tage am Stück? 2. Urlaubsabgeltungsrechner 3. Urlaubsanspruch 2024 - was ist zu beachten? Homepage: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

Der Wolfspodcast
20: Der Wolf in der Politik : Emotionen vs. Fakten

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 23:18


Die Empörung über die Aussagen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Thema Wolf ist groß und ruft Sabine & Matthias auf den Plan, einiges zu dem fragwürdigen Auftritt des Politikers klarzustellen. So hatte Özdemir angekündigt, er werde sich der Absenkung des Schutzstatus der europäischen Wölfe nicht in den Weg stellen. »Der Wolf hat in der Landwirtschaft nichts verloren«, sagte der Minister. Und: Weidetiere müssten Sicherheit vor dem Wolf haben. Er könne sich nicht vorstellen, wie ein Wolfsschutz mit Zäunen auf Almen oder an Deichen funktionieren solle. Der 2. Vorsitzende vom Freundeskreis freilebender Wölfe e.V., Thomas Mitschke, ist wieder zu Gast. Der Experte für Wolfspolitik kommentiert die Aussagen und kritisiert Özdemirs "Inkompetenz und Populismus". Es ist wieder mal Zeit für Haltung. Und gute Argumente. Let`s go!

Leben ist mehr
In den Sand gesetzt

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 3:28


In Miami, Florida, stürzte am 24. Juni 2021 ein Teil eines Hochhauses zusammen. 140 Menschen kamen dabei ums Leben. Zwei Tage vor dem Einsturz war ein Gutachten veröffentlicht worden, in dem von erheblichen Bauschäden die Rede war. Vermutlich gingen sie auf die Absenkung des Fundaments zurück. Laut einer Studie hatte sich in den 1990-er Jahren der Boden in der Küstenregion jährlich um etwa zwei Millimeter gesenkt.Im Februar 2023 fand in der Türkei und in Nordsyrien ein verheerendes Erdbeben statt. Einstürzende Häuser begruben Menschen unter Schutt. Zahlreiche Verantwortliche wurden wegen Pfusch am Bau festgenommen. Mit anderen Worten: Manche Menschen könnten noch am Leben sein, wenn solide gebaut worden wäre.Nicht nur Häuser benötigen ein stabiles Fundament und eine solide Konstruktion, sondern auch wir selbst, und zwar für unser Leben auf Erden und für die Ewigkeit. Worauf kann man bauen, wenn sich Normen und Wertvorstellungen um uns herum ständig verändern? Der Dichter Georg Neumark gab vor fast 350 Jahren diese Antwort: »Wer Gott, dem Allerhöchsten, traut, der hat auf keinen Sand gebaut.« Er bezog sich auf ein Gleichnis Jesu Christi: »Jeder, der auf meine Worte hört und tut, was ich sage, gleicht einem klugen Mann, der sein Haus auf felsigen Grund baut. Wenn dann ein Wolkenbruch niedergeht und die Wassermassen heranfluten, wenn der Sturm tobt und an dem Haus rüttelt, stürzt es nicht ein, denn es ist auf dem Felsen gegründet.« Wer allerdings nicht auf die Worte Jesu hört und danach handelt, gleicht einem Mann, der sein Haus auf den Sand setzt. Wenn die Katastrophe kommt, bricht es zusammen und wird völlig zerstört. Es gibt eben nicht nur Pfusch am Häuserbau, sondern auch am Bau unseres Lebens.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tarifeinigung - Arbeitsmarktforscher: Flexible Arbeitszeit bei der Bahn wegweisend

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 26, 2024 11:27


Die Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifvertrag geeinigt – inklusive Absenkung der Wochenarbeitszeit. Das schaffe Wahlmöglichkeiten für die Beschäftigten, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber. Das Modell sei zukunftsweisend. Nürnberger, Dieter; Weber, Enzo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Verkehrt
Warum streiken Sie, Herr Weselsky?

Verkehrt

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 37:25


Der Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL hält seit Monaten an. Anfang März legten die Lokführer erneut die Arbeit nieder. Die GDL fordert weiterhin eine Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden, bei vollem Lohnausgleich für Beschäftigte im Schichtbetrieb. So weit, so üblich, sollte man meinen. Doch zukünftig will die GDL noch härtere Bandagen aufziehen, wie Gewerkschaftsführer Claus Weselsky ankündigte. Die Rede ist von sogenannten Wellenstreiks. Die sollen der GDL zufolge nicht mehr 48 Stunden im Vorfeld angekündigt werden. Dadurch könnte die Bahn unter Umständen keinen Notfahrplan mehr einsetzen. Reisende würden von den Ausständen also ebenso überrascht wie die Bahn selbst. Wir haben mit dem umstrittenen GDL-Chef über die Hintergründe des Streiks gesprochen. Wir wollten von ihm unter anderem wissen, warum dieser Arbeitskampf so hart geführt wird und weshalb er einem Vorschlag im Schlichtungsverfahren nicht zustimmen möchte.

Table Today
Wie wird Bauen billiger, Frau Geywitz?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 28:03


Bauministerin Klara Geywitz (SPD) will mit der Absenkung von Standards und dem vermehrten Einsatz von Automatisierung das Bauen erleichtern und fordert die Kommunen auf, entsprechende Vorgaben abzusenken. In den Gemeinden müsse eine neue Offenheit für einfacheres, serielles Bauen entstehen. Die Vertragsparteien müssten sich darauf verständigen dürfen, auf bestimmte Normen zu verzichten. "Serielles Bauen ist eine Frage der Akzeptanz. Manchmal bekomme ich Bilder aus Marzahn-Hellersdorf vorgehalten, aber man kann mit seriellem Bauen wunderbar individuelle Fassaden montieren. Viele Hotels, die wir im Urlaub buchen, sind seriell hergestellt. Im Einfamilienbereich ist das Fertighaus ja auch akzeptiert."Geywitz verteidigte das deutlich verfehlte Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr. "Wir hatten ein massives kurzfristiges Problem durch den Zinsschock." Es öffne sich aber langsam wieder ein "Fenster der Rentabilität" für die Branche. Ein weiteres Zinsverbilligungsprogramm lehnte die SPD-Ministerin ab. "Die EZB setzt die Zinsen hoch, um die Inflation zu bekämpfen und wir versehen eine Branche mit einer gewaltigen Zinssubvention. Das wäre absurd und würde die Inflation wieder anheizen.“Sie haben Fragen, Anregungen oder Feedback? Dann schreiben Sie uns an: chefredaktion@table.media. Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Geldmeisterin
„Setze auf europäische Unternehmensanleihen mit mittlerer Laufzeit und hoher Qualität"

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 22:57


„Worauf wir derzeit setzen sind europäische Unternehmensanleihen mit einer Laufzeit von drei bis fünf Jahren von guter Qualität“, meint Iain Stealy, Chief investment Officer Global im Bereich Anleihen, Währungen und Rohstoffe. bei JP Morgan Asset Management. Auch wenn sein Team mit einem „soft landing“ und keiner starken Rezession rechnet, seies auf alle Fälle wichtig, jetzt auf die Qualität der Emittenten zu achten. Innerhalb des Investment Grade-Ratings könne man  aber schon zugunsten höherer Erträge etwas risikieren: Soll heißen, ihm gefallen nachrangige Anleihen guter Bonität bzw. Hybridanleihen, also eine Mischform von Aktien und Anleihen, bei der die Zinszahlen vom Unternehmensergebnis abhängen können. Hier seien vor allem Wandelanleihen attraktiv. Um etwas mehr Rendite zu erzielen setze man bei JP Morgan Asset Management etwa auch innerhalb der Euro-Zone auf spanische und italienische Anleihen bzw. auf. Bankenanleihen. Emerging Markets Anleihen seien schon gut gelaufen und im Zyklus weiter. Auch die Renditeaufschlag von US-Anleihen auf europäische Anleihen sei zuletzt deutlich gesunken. Sinkende Zinsen, womit er heuer sowohl in den USA als auch in Europa rechnet, seien gut für den Bondmarkt, weil damit die Renditen steigen – vorausgesetzt man bekommt die Inflation in den Griff, wonach es in den letzten drei bis sechs Monaten sehr aussah. Bond-Experte Ian Stealy rechnet für die USA mit einer Absenkung der Leitzinsen auf  3,5 bis vier Prozent, in Europa auf 1,5 bis zwei Prozent und noch mehr sollte sich die Konjunktur noch stärker abschwächen. Womit Stealy am Bondmarkt noch rechnet, hört ihr in dieser Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner Und hier noch ein Aufruf in eigener Sache: Wir brauchen Eure volle Unterstützung! Ist die GELDMEISTERIN Euer Lieblingspodcast? Dann zögert doch bitte nicht beim diesjährigen OE3-Podcast für uns zu stimmen: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wir danken herzlich!!!!! Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Risikohinweis: Das sind keinesfalls Empfehlungen, sondern nur persönlichen Gedanken. Julia Kistner und ihr Podcastgast übernehmen keinerlei Haftung. #USA #Europa #Spanien #Italien #Bonds #Corporates #Hybrides #Wandelanleihen#convertibles #Investmentgrade #investments #podcast Foto: JP Morgan Asset Management / Bearbeitung GELDMEISTERIN --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/geldmeisterin/message

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Lokführerstreik: GDL besteht auf Absenkung der Wochenarbeitszeit

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 6:44


Eine klare Mehrheit der Lokführergewerkschaft GDL hat sich für unbefristete Streiks im Januar ausgesprochen. Ihr Chef Claus Weselsky sieht die Chance, einen Streik noch abzuwenden - doch dafür müsste sich die Bahn bewegen, insbesondere in der Frage der Wochenarbeitszeit.

Hamburg heute
Nach Großrazzia: Wird das Islamische Zentrum Hamburg jetzt verboten?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 12:11


Moin, das Islamische Zentrum Hamburg könnte bald durch die Behörden verboten werden. Was würde dann aus der architektonisch wunderschönen "Blauen Moschee"? Aus der iranischen Gemeinde in Hamburg kommt der Vorschlag, dort unter anderem ein Bildungszentrum einzurichten. Aber noch sind wir nicht so weit. Mehr dazu in der aktuellen Podcast-Folge. Euer Ole >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole Wackermann, am Donnerstag, 16. November 2023: +++GROSSRAZZIA GEGEN ISLAMISCHES ZENTRUM HAMBURG – WARUM WIRD ERMITTELT?+++ Gegen das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) wird ermittelt: Am Donnerstag gab es Durchsuchungen in 54 Objekten in sieben Bundesländern. Im Fokus steht die Blaue Moschee an der Außenalster. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, das IZH werde seit langem vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachtet und als islamistisch eingestuft. Ole Wackermann spricht mit Polizeireporter Ingmar Schmidt, der als einer der ersten Journalisten vor Ort war.

Das Interview von MDR AKTUELL
Weselsky: Bahn hat keine Lösung für Personalmangel

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 5:07


Der Deuschen Bahn fehlen die Lokführer. Um den Beruf attraktiver zu machen, fordert die Gewerkschaft GDL eine Absenkung der Arbeitszeit. Doch das lehnt die Bahn ab. GDL-Chef Claus Weselsky wirft ihr Ideenlosigkeit vor.

Presseschau - Deutschlandfunk
30. Oktober 2023 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 8:56


Auch diese Ausgabe ist wieder geprägt vom Nahostkrieg. Im Mittelpunkt steht Deutschlands Enthaltung bei der Verabschiedung einer UNO-Resolution. Doch zunächst der Blick auf die Innenpolitik. Um Migration zu begrenzen, plädieren Finanzminister Lindner und Justizminister Buschmann dafür, Leistungen für Asylbewerber zu kürzen. Unter besonders engen Voraussetzungen wäre sogar eine Absenkung quasi auf null denkbar, heißt es in einem Gastbeitrag der beiden FDP-Politiker. Die BADISCHE ZEITUNG führt aus: www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Wirtschaftsnews
Mehrwertsteuer auf Gas steigt

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 2:39


Die zeitweise Absenkung von19 auf sieben Prozent wird drei Monate früher - zum Jahreswechsel - wieder aufgehoben.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 3. Oktober

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 3, 2023 55:33


„Tag der Deutschen Einheit“ bei „Kontrafunk aktuell“: Marcel Joppa spricht mit dem gebürtigen Sachsen Gunter Weißgerber, der einst die Sozialdemokratische Partei in der DDR mitbegründet hat und der aktuellen Politik nun mehr als skeptisch gegenübersteht: Wächst zusammen, was zusammengehört? Oder sind die blühenden Landschaften bereits verwelkt? In einem Interview mit dem Labormediziner Prof. Dr. Paul Cullen geht es um den diesjährigen Nobelpreis für Medizin, den zwei Forscher erhalten sollen, die maßgeblich an der Entwicklung der mRNA-Technologie beteiligt waren. Mit Dr. Karla Etschenberg, Professorin für Sexualerziehung, sprechen wir über Sexualaufklärung bei Kindern: Inwieweit dürfen und sollten Kitas und Grundschulen in dieses sensible Thema eingreifen? Und was hat die WHO mit all dem zu tun? Schließlich kommentiert Josef W. Kraus eine Absenkung des Wahlalters in Deutschland von 18 auf 16 Jahre.

B5 Thema des Tages
Start der U-18-Wahl in Bayern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 9:37


In Bayern beginnt heute eine besondere Wahl - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Das Erbebnis zählt zwar nicht für die Bayerische Landtagswahl am 8. Oktober. Aber das Stimmungsbild ist interessant, denn es lässt sich ablesen, in welche politische Richtung junge Menschen tendieren und was ihnen wichtig ist. Für die U18-Wahl, die der Bayerischen Jugendring organisiert, sind im Freistaat bis 29. September rund 600 Wahllokale. Wie die Ergebnisse bei vergangenen Abstimmungen ausgefallen sind und warum der Bayerische Jugendring für eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre plädiert, das erfahren Sie in dieser Sendung. Moderation: Carsten Kühntopp

DJE Kapital AG Podcast
Wie groß ist die Zinsspekulation an den Märkten?

DJE Kapital AG Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 12:01


Gebannt blicken Anleger weltweit nach wie vor auf das weitere Vorgehen der US Notenbank Federal Reserve. Die Spekulation auf eine Absenkung der Leitzinsen noch in diesem Jahr läuft, wie es scheint, abgemildert weiter - obwohl ein solches Szenario mittlerweile angesichts solider Wirtschaftsdaten kaum noch wahrscheinlich erscheint. Ob noch größere Korrekturen warten, hängt wiederum maßgeblich mit der konjunkturellen Entwicklung und möglichen negativen Überraschungen ab. Bleiben diese aus, könnte der weitere Jahresverlauf moderat ausfallen. Das und mehr diskutieren DJE Vorstand und Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik und Moderator Mario Künzel in unserer aktuellen Podcastfolge. Das Gespräch wurde am 19.07.2023 aufgezeichnet. Disclaimer: Marketing Anzeige - DJE Kapital AG (DJE) stützt sich auf 45 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltung und ist heute einer der führenden bankenunabhängigen Finanzdienstleister im deutschsprachigen Europa. Der Vermögensverwalter, die DJE Kapital AG, trifft im Rahmen der mit dem Kunden vereinbarten Anlagerichtlinien sämtliche Anlageentscheidungen nach eigenem Ermessen und ohne vorherige Einholung von Weisungen. Alle veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die in diesem Podcast enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Der Podcast und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Dieser Podcast stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch eine Einladung zur Zeichnung oder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzprodukten dar. Die in diesem Podcast enthaltenen Informationen berücksichtigen weder die steuerlichen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen noch stellen diese eine Steuerberatung dar. Ehe Sie Anlageentscheidungen treffen, sollten Sie sich persönlich von einem Fachmann beraten lassen, da die hier bereitgestellten Informationen keine sorgfältige Beratung ersetzen. Weiter eignet sich die DJE Kapital AG nicht für Sie, wenn Sie einen kurzfristigen Anlagehorizont haben, eine sichere Anlage und sichere Erträge suchen und keine erhöhten Wertschwankungen akzeptieren. Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise ⁠⁠⁠⁠⁠Rechtliche Hinweise | DJE Kapital AG⁠⁠⁠⁠⁠.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wählen mit 16 - Wieso das eine gute Idee sein könnte

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 46:20


In manchen Bundesländern dürfen 16- und 17-Jährige ihre kommunalen Parlamente mitwählen. In anderen auch ihre Landtage. In fünf weiteren Bundesländern gilt: Gewählt wird erst mit 18. Beim Wahlalter ist Deutschland ein Flickenteppich, analysiert Politikwissenschaftler Arndt Leininger. Arndt Leininger hat an der Technischen Universität Chemnitz die Juniorprofessur "Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden" inne. Am 6. Februar 2023 hat er den Vortrag mit dem Titel "Wählen ab 16 – Empirische Perspektiven zur Debatte um die Absenkung des Wahlalters" dort als seine Antrittsvorlesung gehalten. **********Schlagworte: #Wahlrecht #Wahlalter #vote16 #Demokratie #WehrhafteDemokratie #WahlBayern #WahlHessen #Denkfabrik2023**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:04:36 - Beginn Vortrag Arndt Leininger00:35:19 - Interview mit Arndt Leininger**********Quellen aus der Folge:Deutscher Bundestag - Wahlalter bei Europawahl auf 16 Jahre abgesenktMehr Wählen wagen? Ungleichheiten beim "Wählen ab 16" und ihre FolgenWählen ab 16 - Empirische Perspektiven zur Debatte um eine Absenkung des Wahlalters**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Generationengerechtigkeit: Was für ein Wahlrecht für Jugendliche sprichtGenerationengerechtigkeit: Ältere leben auf Kosten der JungenPolitik des Unangenehmen: Demokratie als Zumutung**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E 38 - Strafmündigkeit - Sollten Kinder strafmündig sein?

KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2023 43:47


In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Weiteren diskutieren wir die Vor- und Nachteile einer Absenkung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit. Sollten auch jüngere Kinder vor Strafgerichten zur Verantwortung gezogen werden? Welche angemessenen Strafen sollten in Betracht gezogen werden? Wie sollte unsere Gesellschaft mit diesen Kindern umgehen?

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#129 SCHOCK: Der nächste Schritt zum Social Credit System!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 11:36


✅ Jetzt kostenfrei für das Webinar anmelden: https://kettner.shop/Kostenfreie_Webinar_Anmeldung_Ut Werde Teil unseres Teams: https://jobs.kettner-edelmetalle.de/ Die EU führt ein privates Vermögensregister ein. Ich habe die Beschlüsse der beteiligten Ausschüsse im EU-Parlament genauer angesehen und bin entsetzt. Die Diskussion um die Absenkung der Bargeldobergrenze war ein Ablenkungsmanöver, denn das EU-weite Vermögensregister kommt bereits 2024 und die Details sind dramatisch. Wir verabschieden uns damit von unserer Freiheit. Ich zeige die perfiden Details in meinem heutigen Podcast. ➗ Zum Edelmetall-Rechner (Wie investiere ich in Edelmetalle) ↪︎ https://kettner.shop/berater Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

Tilo Bonow
#43 Ärztemangel – Hat ein Startup die Antwort? Vlad Lata, Avi Medical

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 34:24


11.000 – so viele Hausarztstellen werden 2035 unbesetzt bleiben, wie eine Studie der Robert-Bosch-Stiftung zeigt. Das bedeutet, dass in fast 40 % der deutschen Landkreise eine Unterversorgung droht oder sogar bereits Realität ist. Betroffen sind vor allem ländliche Gebiete, die trotz Stipendienprogrammen und einer Absenkung der Leistungsanforderungen an Medizinstudierende massiv unter Ärztemangel leiden. Neben der herkömmlichen Strategie, mehr Ärzt:innen auszubilden und aufs Land zu locken, bietet die Digitalisierung viele neue Chancen, das Gesundheitswesen zugänglicher und dezentraler zu gestalten. Von Online-Terminvergaben, Wertetracking mit Gesundheits-Apps und Video-Sprechstunden über die elektronische Patientenakte, interaktive Tools oder e-Rezepte: Die Gesundheitsbranche befindet sich im digitalen Wandel. Am Puls dieser Entwicklung steht unser heutiger Gast Vlad Lata mit seinem Digital-Healthcare-Unternehmen Avi Medical. Durch ein deutschlandweit einzigartiges Netzwerk an Hausarztpraxen verknüpft Avi Medical die hausärztliche Versorgung mit neuester Technologie und gesundheitliche Versorgung – Ziel ist eine zeitgemäße, medizinisch hochwertige Behandlung, die sich an den Bedürfnissen der Patient:innen orientiert und zugleich Beschäftigten im Gesundheitswesen ideale Arbeitsbedingungen bietet. Kernfrage heute: Drohende medizinische Unterversorgung – wie können digitale Lösungen unterstützen und wie schwierig ist der Vertrauensaufbau der Patient:innen gegenüber Digital Health Lösungen? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: www.avimedical.com LinkedIn Vlad Lata: linkedin.com/in/vladlata LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO PR

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Lebensmittelpreisen - Absenkung der Mehrwertsteuer ist geeignetes Instrument

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 3:04


Die Mehrwertsteuerabsenkung auf pflanzliche Lebensmittel sei Gebot der Stunde, kommentiert Dieter Nürnberger. Dies wäre ein Zeichen gegen die hohe Inflation, ein wichtiger Schritt für die Agrarwende - und brächte auch einen gesundheitlichen Mehrwert.Ein Kommentar von Dieter Nürnbergerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Mehr energetische Unabhängigkeit mit steuerlich geförderter Sanierung Der Krieg in der Ukraine hat die Energiekosten in den vergangenen Monaten stark in die Höhe getrieben und die eingeführte CO2-Abgabe tut ihr Übriges. Ihretwegen steigt der CO2-Preis bis zum Jahr 2025 gesetzlich weiter an. Für die Mehrheit der Verbraucher gehen somit die Heiz- und Stromkosten immer weiter nach oben. Aber man kann auch in Maßen gegensteuern. Wer z.B. seine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine Wärmepumpe, Biomasseheizung oder Solarthermie austauscht, kann entweder mit staatlicher Förderung kalkulieren oder befristete Steuervorteile mitnehmen. Beide Vorteile können leider nicht parallel genutzt werden. Es muss daher genau durchkalkuliert werden, welche Fördermaßnahme im Einzelfall die rentablere ist.Steuerermäßigung für EigenheimbesitzerDas Ziel einer energetischen Sanierung ist die Absenkung des privaten Energieverbrauchs und der von der Regierung gewollte Umstieg auf erneuerbare Energien, um die Klimaschutzziele 2030 zu erreichen. Die zeitlich befristeten Steuervorteile sind ausschließlich für Eigentümer, die ihre Immobilie selbst bewohnen, geschaffen. Die Immobilie muss nicht durchgängig bewohnt werden, sodass eine Zweit- oder Ferienwohnung ebenfalls darunterfällt. Boni für vermietete Wohnungen sind ausgeschlossen. "Bei beruflichen Arbeitszimmern ist deren Anteil an der Baumaßnahme bei den Kosten herauszurechnen", darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern hin. Zudem muss das Gebäude zum Zeitpunkt der Sanierung älter als zehn Jahre sein. Alle Baumaßnahmen nach dem 1. Januar 2020, die den Anforderungen entsprechen, sind auf spezielle Weise absetzbar. Das noch offene Zeitfenster der Förderung beträgt ab jetzt noch etwas mehr als sieben Jahre, d.h. die Maßnahmen müssen Ende 2029 abgeschlossen sein.Bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drinFür energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim können insgesamt 20 Prozent der gesamten Ausgaben bis zu einer Investitionssumme von 200.000 Euro mit der Einkommensteuererklärung abgesetzt werden. Das Besondere daran ist, dass hier auch die Materialkosten absetzbar sind. Bei den üblichen steuerlichen Handwerkerleistungen ist das nämlich nicht der Fall. Der Steuerbonus wird dabei auf drei Jahre verteilt. Für das Jahr des Abschlusses der Sanierungsmaßnahme werden erstmalig sieben Prozent, maximal aber 14.000 Euro berücksichtigt. Selbiges gilt für das darauffolgende Jahr. Im dritten Kalenderjahr werden die restlichen sechs Prozent mit maximal 12.000 Euro von der Steuerschuld direkt in Abzug gebracht. Voraussetzung: Es wird eine Steuererklärung eingereicht und es gibt eine entsprechend hohe Steuerschuld zum Drücken.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Für und Wider einer Absenkung des Wahlalters bei Europawahlen auf 16 Jahre

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 100:22


Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat

Wirtschaftsnews
Bundesrat stimmt über Absenkung der MwSt. für Gas und Fernwärme ab

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 2:57


Heute stimmt der Bundesrat über die angepeilte Absenkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme ab. Bis März 2024 soll der Steuersatz von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Die geplanten Steuersenkungen könnten deutlich niedrigere Einnahmen für die Bundesländer zur Folge haben.

WDR 5 Morgenecho
Nord-Stream-Lecks: Was das für die Umwelt bedeutet

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 5:10


Aus den Lecks in der Nord-Stream-Pipeline strömt Metan. Das sorge für eine Absenkung der Sauerstoffkonzentration, die aber keinen größeren Einfluss haben werde, so lange sich der Austritt auf einen Bereich begrenze, sagt Geologe Oliver Schmale. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Erdgas - Absenkung der Mehrwertsteuer ist unfair

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 5:12


Die Rettung von Uniper ist problematisch, die Senkung der Mehrwertsteuer für Erdgas unfair: Wirtschaftsjournalist Nicolas Lieven erklärt seine Einschätzung. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Tunnel-Desaster bei Rastatt – Monatelange Vollsperrung der Rheintalbahn | 12. bis 21.8.2017

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 12:26


Die ersten Meldungen klangen noch wie eine zwar ärgerliche, aber auch nicht ganz ungewöhnliche Bahnpanne an einem sommerlichen Ferienwochenende. Am 12. August 2017 gegen 11 Uhr haben sich Bahngleise bei Rastatt abgesenkt. Denn unterhalb der Strecke wird gerade der neue Fernbahntunnel gebaut und an dieser Stelle nähert sich die Tunnelröhre schon der Oberfläche. Als Sensoren die Absenkung der Gleise melden, wird der Zugverkehr sicherheitshalber eingestellt. Um 18 Uhr rechnet die Bahn noch damit, dass die Störung nur für das Wochenende ist. Doch schon an diesem 12. August 2017 konnte man einen Vorgeschmack davon bekommen, was Bahnreisende die nächsten zwei Monate erwarten sollte. Eine Vollsperrung auf der für den Fernverkehr zwischen Karlsruhe und Freiburg/Basel bzw. Straßburg/Paris so wichtigen Rheintalbahn.

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
Intervallfasten: Die 10 häufigsten MYTHEN (Muskelverlust, Absenkung Stoffwechsel, ungesund, Heißhunger, Nährstoffmängel...)

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika

Play Episode Listen Later Aug 11, 2022 44:29


#62 - Falsche Informationen können dich schnell von den richtigen Dingen abhalten. Intervallfasten ist keine magische Waffe, aber eine der grundlegenden Stellschrauben in unserer Ernährung. Damit du stressfrei und ohne falsche Gedanken im Hinterkopf das Fasten in deinem Alltag nutzen kannst, bespreche ich in diesem Beitrag die 10 häufigsten Mythen rund um Intervallfasten inklusive einiger wichtiger Studien. Wichtig bleibt dabei, die Intensität der unterschiedlichen Protokolle im Blick zu behalten und die individuelle Situation jeder Person. Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p62

Die Landespolitik
Verkehrswende-Fiasko: 2. Stammstrecke sorgt für Polit-Ärger

Die Landespolitik

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 23:10


Klimagesetz: mehr Windkraft - weniger Gas-Abhängigkeit / Stromtrassen: ein Politikum des letzten Jahrzehnts / Verfassungsänderung: Grüne kämpfen für Absenkung des Wahlalters / Gegen XXL-Landtag: FDP will Volksbegehren / NSU-Untersuchungsausschuss: Reporter des BR geladen / Corona: Kabinett kippt Maskenpflicht in ÖPNV

SWR Aktuell im Gespräch
Geldprämie fürs Gas sparen?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 4:56


Müssen wir im nächsten Winter die Heizungen herunterdrehen? Das könnte so kommen, befürchten Energieexperten und Politiker, sollte Russland den Gashahn komplett zudrehen. Um 60 Prozent sind die Gaslieferungen bereits gedrosselt worden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen sagt, die Gasspeicher seien derzeit zu 57 Prozent gefüllt. Das sei gut, es müsse für den kommenden Winter jedoch gesteigert werden und forderte die Industrie auf, Gas zu sparen. Von einer pauschalen Absenkung der Innenraumtemperatur in Privathaushalten hält Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), nichts. Sie befürwortet im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch eine Prämie für Haushalte, die weniger Gas verbrauchen.

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins
16.06.2022: Kurssturz als kleineres Übel

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins

Play Episode Listen Later Jun 16, 2022 5:51


Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jeden Werktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins. Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Kurssturz als kleineres Übelhttps://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/boerse-dax-nach-us-zinserhoehung-schwaecher-bitcoin-erholt-sich-wieder-a-24820176-7393-4b21-9f4c-300554524648 Müller Milch kauft Landliebehttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/theo-mueller-muellermilch-konzern-kauft-landliebe-a-7d8541c3-d964-4071-bc49-d4e2eae9e507 Scholz in Kiewhttps://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/olaf-scholz-emmanuel-macron-und-mario-draghi-regierungschefs-zu-besuch-bei-wolodymyr-selenskyj-a-b374036e-0a7c-4236-bb7e-59c920cafbd7 Absenkung der Temperaturhttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/energie/klaus-mueller-netzagentur-chef-schlaegt-absenkung-der-mindesttemperatur-vor-a-85686d0c-2795-4b4b-82b9-0ea8918a7a28 Bukele zockt mit Bitcoinhttps://www.manager-magazin.de/finanzen/boerse/bitcoin-crash-trifft-el-salvador-praesident-nayib-bukele-wegen-krypto-investments-in-der-kritik-a-d2179e85-7c9e-4697-9f91-773edae36047 Banken heizen Eberspächer einhttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/eberspaecher-zulieferer-in-der-krise-banken-draengen-auf-sanierung-a-ac1fd012-174e-4e1d-8e4a-74235122b3a6 Familien-Zoff bei Continentalhttps://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/continental-ag-vitesco-entfacht-dieselstreit-a-6498b537-0865-4651-b65b-acb361f0beee Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
Konzentriere dich auf diese 2 Fakten für nachhaltigen Erfolg

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 29:32


#53 - Wenn du diese 2 Fakten nicht in deiner Gewichtssteuerung beherzigst, wirst du dauerhaft Probleme haben. Abnehmen kann ich ohne diese 2 Fakten, das Gewicht steuern nicht. Ist jedoch abnehmen das Problem? Nein, jeder, der mit diesem Thema zu kämpfen hat, hat schon häufiger abgenommen. Die wenigsten stehen vor der ersten Abnahme. Es braucht nachhaltige Lösungen, einen nachhaltigen Umgang und Steuerung unseres Gewichts. Höre jetzt in die Folge rein, um zukünftig diese 2 Fakten in deiner Lösung mit einzubeziehen! Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p53

Kombinat Sternradio
Deshalb Wollen Die MÄCHTE Der Welt Die SCHWINGUNG Des Planeten SENKEN

Kombinat Sternradio

Play Episode Listen Later May 20, 2022 4:20


Der Zweck der Absenkung des Schwingungsniveaus des Planeten ist, dass die menschliche Gefängnisfarm weiterhin Energie ausstrahlt, von der sich die Archonten und ihre Verbündeten ernähren können. Sie erzeugen durch ihre Verbündeten und Linientreuen Kriege, Angriffe, Krisen und Spannungen auf dem Planeten, so dass die Menschheit tief schwingt und kein Sklave aus der Gefängnisfarm entkommt.

Jura Aktuell
Absenkung des Wahlalters: Pro und Contra -Wirksamkeit der Paketablage AGB - Abschaffung der EEG-Umlage

Jura Aktuell

Play Episode Listen Later May 1, 2022 19:50


Herzlich Willkommen zur Jura Aktuell Folge vom 02.05.2022 Thema der Folge: - Absenkung des Wahlalters: Pro und Contra - Wirksamkeit von AGB eines Paket- und Expresszustelldienstes - Bundestag beschließt Abschaffung der EEG-Umlage zum 01.07.2022 juraaktuellpodcast@gmail.com – Kontakt/Fragen/Feedback Trade Republic Empfehlungslink Melde Dich jetzt mit meinem persönlichen Einladungslink an und erhalte 15 €: https://ref.trade.re/pv3603cw Scalable Capital EmpfehlungslinkNutze den Link, um dein Broker-Depot oder Vermögensverwaltungs-Portfolio zu eröffnen. Komplett digital, schnell und sicher. https://de.scalable.capital/einladung/bdscpc Spenden Link: https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=Y836YQNZJKWEW&source=url Unterstützung des Podcast durch die Nutzung der folgenden Links: Bürgerliches Gesetzbuch BGB - https://amzn.to/3lRiu51 Strafgesetzbuch StGB - https://amzn.to/2Z79OgU Grundgesetzkommentar mit Einigungsvertrag GG - https://amzn.to/2Z8Dmeh Prime Student 6 Monate kostenlos– https://www.amazon.de/gp/student/signup/info?tag=podcastjonasn-21 Audible Probeabo - https://www.amazon.de/dp/B00NTQ6K7E?tag=podcastjonasn-21

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts
Beratung über Absenkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre

Ausschusssitzungen - Audio Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 28, 2022 169:30


Kommission zur Reform des Wahlrechts

hr-iNFO Aktuell
Schmid (Tafel Hessen): "Absenkung der Mehrwertsteuersätze würde vielen Menschen helfen"

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 5:45


Die Tafeln in Hessen verzeichnen einen großen Zuwachs an Kunden - auch wegen der gestiegenen Lebensmittelpreise. Willi Schmid, Vorsitzender der Tafel Hessen, sieht die Politik in der Pflicht.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 13.04.2022

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022 2:41


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Bundesbank und die Aktien-Rente Die Aktien-Rente soll noch in diesem Jahr starten, sagte Dr. Florian Toncar, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium. Als Fondsverwalter bringt der Liberale nun die Bundesbank ins Spiel. Zurich vs. Finanzwende Die Zurich sieht sich aktuell einer Klage gegenüber, weil sie die Höhe der zugesagten Riester-Rente um ein Viertel herabgesetzt hat. Die entsprechende Klausel im Vertrag greifen nun die Verbraucherschützer der „Bürgerbewegung Finanzwende“ an - und hoffen auf ein Grundsatzurteil zu ihren Gunsten. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905650/Riester-Rente-Zurich-sieht-sich-mit-Klage-wegen-Absenkung-des-Rentenfaktors-konfrontiert/ Chubb steigt aus dem D&O-Markt aus Die Chubb European Group SE steigt aus dem D&O-Markt für den Bereich Commercial aus. Alle D&O-Verträge aus dem Bereich Commercial sollen nicht über den 01.08.2022 hinaus fortgeführt werden. Ein offizielles Statement des Versicherers liegt noch nicht vor, soll jedoch demnächst zur Verfügung gestellt werden. Das vermeldet der Versicherungsmakler hendricks. Stärkste Verteuerung bei Baufinanzierungen Die Zinsen steigen im März um 0,5 Prozentpunkte an und verteuern die Baufinanzierungen spürbar, wie die von Dr. Klein ermittelte Standardrate veranschaulicht: Sie erhöht sich um fast 50 Euro auf 488 Euro und verzeichnet damit den bisher größten Anstieg innerhalb eines Monats. Versicherungslücken in der Schule schließen? Um schon früher einen Überblick über Versicherungen zu bekommen, würden es 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen für sinnvoll halten, wenn Heranwachsende bereits in der Schule über solche Themen aufgeklärt werden würden. Auch die Berufsschule halten 34 Prozent der Befragten dafür geeignet. 20 Prozent könnten sich vorstellen, dass eine Einführung in die Thematik zu Beginn des Studiums hilfreich wäre. Das geht aus einer Clark-Studie hervor. Durchschnittliche Schadenhöhe bei Cyber-Angriffen: 95.000 EUR Mehr als eine Million der rund 3,5 Millionen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland hat in den letzten Jahren bereits Cyberangriffe gegen das eigene Unternehmen erfahren müssen. Fast drei Viertel der erfolgreichen Angriffe verursachen dabei Schäden im Schnitt von 95.000 Euro. Bei Freiberuflern liegt der Schadendurchschnitt sogar bei 120.000 Euro und größere Mittelständler berichten von Schäden von bis zu 500.000 Euro. Das sind Ergebnisse der aktuellen HDI Cyber-Studie.

Auf den Tag genau
Südafrika am Rande des Bürgerkriegs

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Mar 14, 2022 8:37


Südafrika war auch schon vor einhundert Jahren ein an Bodenschätzen reiches Land. Und ein tief rassistisches zudem. Die Besitzer der Kohlegruben und Goldminen waren selbstverständlich alle weiß, die Arbeiter in diesen Kohlegruben und Goldminen ethnisch gemischt; wobei allerdings die weißen Arbeiter deutlich besser entlohnt wurden als die Schwarzen. Dass die Unternehmer dies über Nacht plötzlich ungerecht fanden, darf wohl ausgeschlossen werden; eher muss man davon ausgehen, dass der folgende Bericht aus der Freiheit vom 14. März 1922 von klassischem Lohndumping handelt. Die Streiks der weißen Bergarbeiter gegen die Absenkung ihrer Löhne brachte das Land am Kap auf jeden Fall an den Rande eines Bürgerkriegs, von dem für uns Paula Leu berichtet.

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika
Gewichtsabnahme im Alter schwieriger? 3 Schritte zur Lösung

iamfasting - Dein Wunschgewicht-Podcast mit Sven Sparding und Erika

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 30:21


Nahezu jeder bemerkt, dass die Gewichtssteuerung mit zunehmenden Alter herausfordernder wird. Frustration macht sich breit, "hätte ich mal früher mehr gemacht" können sehr demotivierende Gedanken machen. Zumal der Grund, warum die Abnahme schwieriger ist, wahrscheinlich nicht das Alter an sich ist, sondern unser Verhalten - außer Du bist über 60 Jahre alt. Wenn Du bemerkt hast, dass Du nicht wie früher abnehmen kannst, ist dieser Beitrag genau richtig für Dich... denn: Aus den Ursachen können wir lernen und sie vermeiden, sogar dem Ganzen gegensteuern. Unter folgendem Link findest Du die Beitragsseite: www.iamfasting.de/p41

Setzpunkt
Folge 2: Das Wahlalter in Hessen

Setzpunkt

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 23:57


In Folge 2 von "Setzpunkt" gehen die FSJ-P'ler Florian und Matti der Frage nach, was für und was gegen die Absenkung des Wahlalters bei Kommunal- und Landtagswahlen in Hessen spricht. Dazu lassen sie auch Jugendliche mit ihrer Meinung zu Wort kommen. Im Gespräch mit dem Landeswahlleiter Dr. Wilhelm Kanther erfahren sie außerdem mehr über die Entwicklung des Wahlrechts in Hessen.

Zum Mitnehmen...bitte! - Der Politik-Video Podcast für Stormarn
Zum Mitnehmen...bitte! -Folge 6- Absenkung Wahlalter

Zum Mitnehmen...bitte! - Der Politik-Video Podcast für Stormarn

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 23:27


In dieser Folge von „Zum Mitnehmen … bitte! Der Politik Video Podcast für Stormarn“ ist Dr. Christian Meyer-Heidemann zu Gast. Christian ist der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein. Wir sprechen mit ihm über die Vor- und Nachteile einer Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahren bei den Bundestags- und Europawahlen. Christian erzählt uns außerdem, wie er als Landesbeauftragter schon jetzt junge Wähler*innen auf ihre erste Wahl vorbereitet und was er tun würde, wenn das Wahlalter abgesenkt wird. https://www.politische-bildung.sh

BetDenkZettel
Selbst barrierefrei werden Lk 3,1-6

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 2:41


Unter Barrierefreiheit versteht man eine Gestaltung aller Lebensbereiche, so dass diese auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sind. Baulich bedeutet das zum Beispiel, dass zusätzlich zur Treppe eine Rampe, beim Bürgersteig eine Absenkung, bei Zugängen automatisch öffnende Türen vorgesehen sind. Daran musste ich bei dem Ruf des Propheten Jesaja denken, den Johannes der Täufer zitiert. Er ist die „Stimme in der Wüste“, die eine Barrierefreiheit für Gott fordert: „Jede Schlucht soll aufgefüllt und jeder Berg und Hügel abgetragen werden. Was krumm ist, soll gerade, was uneben ist, soll zum ebenen Weg werden.“ Johannes der Täufer fordert Barrierefreiheit. Allerdings nicht für uns zu Gott, sondern für Gott zu uns. Der Täufer ruft zu einer Umkehr auf, deren Ziel unsere adventliche Erreichbarkeit für Gott ist. Im Englischen wird „Barrierefreiheit“ mit „accessibility“, also „Zugänglichkeit“ übersetzt. Ich denke dieser Tage viel über die Hindernisse nach, die zu beseitigen sind, damit ich für Gott zugänglich werde. Dabei fallen mir zuerst vor allem die um mich herum ein: in der Gesellschaft und in der Kirche, in meiner Gemeinschaft, bei meinen Nächsten und in den Verhältnissen um mich herum. Aber gerade um die geht es hier nicht – oder nur sekundär. Denn die fremdverschuldeten Hindernisse können zwar wirklich schmerzlich und skandalös sein. Aber es ist sinnlos, mich an dem abzuarbeiten, was andere ändern müssten, damit ich die Nähe Gottes erfahre. Nein, es geht um mein Leben, um meine Gewohnheiten und Absichten; es geht um meine accessibility, meine Zugänglichkeit für Gott, für das, was von ihm kommt und spricht und was mich zu ihm führt. Ich glaube, es hat damit zu tun, was und wie ich liebe. Daran erinnert mich die wunderbare Bitte des hl. Paulus in der heutigen zweiten Lesung: „Ich bete darum“, schreibt er der Gemeinde in Philippi, „dass eure Liebe immer noch reicher an Einsicht und jedem Verständnis wird, damit ihr beurteilen könnt, worauf es ankommt“ (Phil 1,9-10a). Und genau darum bete ich auch. Fra' Georg Lengerke