POPULARITY
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der globalen Aktieninvestments ein und hinterfragen gängige Strategien. Wir starten mit einem kritischen Blick auf die BIP-Gewichtung – ein beliebter Ansatz, der jedoch unerwartete Nebenwirkungen mit sich bringen kann. Warum kann eine Orientierung am Bruttoinlandsprodukt zu verzerrten Portfolios führen? Und welche Alternativen gibt es, um deine Anlagestrategie fundiert und zukunftssicher zu gestalten?
In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio. Themen dieser Episode: Iberdrola Interactive Brokers Swiss Life Holding Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
► Sichere dir jetzt meinen gratis Sonderreport zu seltenen Erden via https://www.lars-erichsen.de Heute sprechen wir über ein sehr spekulatives, aber hochinteressantes Thema: Seltene Erden. Die Aktien und ETFs, die in diesem Zusammenhang relevant sind, bieten zweifellos ein enormes Potenzial. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung könnten sich manche dieser Werte durchaus verdoppeln, verdreifachen oder sogar vervierfachen. Doch bei aller Euphorie gibt es ein wichtiges "Aber", das man unbedingt kennen und verstehen sollte: Meiner Meinung nach eignen sich diese Investments nicht für eine langfristige Anlagestrategie. Wer einfach einige dieser Aktien seinem Depot beimischt und davon ausgeht, dass die Entwicklung in den kommenden Jahren ohnehin klar sei, macht einen entscheidenden Fehler. Spekulation erfordert mehr als nur Hoffnung – sie muss auf fundierten Fakten basieren. Genau darum soll es heute gehen: um die richtigen Informationen und die realistischen Einschätzungen rund um das Thema Seltene Erden. ► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip App! Jetzt anmelden & downloaden: http://buy-the-dip.de ► An diese E-Mail-Adresse kannst du mir deine Themen-Wünsche senden: podcast@lars-erichsen.de ► Meinen BuyTheDip-Podcast mit Sebastian Hell und Timo Baudzus findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizenziert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags, lagen bei dem Autor, Lars Erichsen, keine Interessenskonflikte vor. Geplante Änderungen: Keine. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Transparenzhinweis zum Umgang mit Interessenskonflikten: https://www.lars-erichsen.de/transparenz-und-rechtshinweis
Trading-Erfolg mit Strategie und Disziplin: In diesem Gespräch spricht Richard „Richy“ Dittrich (Boerse Stuttgart Group) mit Richard Dobetsberger, einem der bekanntesten Wikifolio-Trader im deutschsprachigen Raum. Über 4000 % Performance seit 2012 – wie schafft man das über so viele Marktphasen hinweg? Ritschy erklärt, wie er Aktien auswählt, seine Anlagestrategie aufbaut und Risikomanagement konsequent umsetzt. Er spricht über die Bedeutung von Disziplin, den Umgang mit Emotionen im Trading und warum er sagt: „Der Markt hat immer recht.“ Außerdem geht es um Rohstoffe, Kryptowährungen und die Zukunft seiner Wikifolio-Strategie „Umbrella“. Ein inspirierender Einblick für alle, die verstehen wollen, was erfolgreiches Trading wirklich ausmacht.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bei BörsenXperts schauen wir in dieser Folge auf mehr Details für eine passende Anlagestrategie: Die Mischung macht es! Henning Hünerbein erklärt euch alle Details. Mehr Infos, Videos und den Podcast findet ihr auch auf der Webseite: https://www.boerse-berlin-4u.de/, YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@BörsenXperts/ Übrigens: Aus "Börse Berlin 4U" wird in kleinen Schritten jetzt "BörsenXperts". Unser neues Logo seht ihr schon am Anfang des Videos. Bald folgt unsere neue Internetseite. Was sich nicht ändert: Unsere Inhalte, die euch die Themen Börse und Wertpapiere auf verständliche Weise näherbringen. Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
In dieser Folge zeige ich euch, wie ich in den letzten 11 Jahren über 730.000 USD Gewinn gemacht habe und mein Portfolio mittlerweile auf über 1,5 Millionen USD angewachsen ist. Ich erkläre, warum Performance-Tracking in verschiedenen Währungen wie Franken, Euro oder Dollar oft zu Missverständnissen führt und wie groß der Einfluss von Wechselkursen auf die Rendite tatsächlich ist. Dabei vergleiche ich mein Portfolio mit dem S&P 500 und dem Vanguard FTSE All-World und konnte diese in den meisten Jahren schlagen. Am Ende halte ich fest, dass meine Anlagestrategie langfristig erfolgreich war und ich in 8 von 11 Jahren den Markt outperformt habe.
Solide Schweizer Werte: Warum André Kistler auf Aktien statt Anleihen setztIn dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach ordnet der schweizerische Börsenexperte André Kistler die aktuellen Entwicklungen an den Kapitalmärkten ein und gibt Einblicke in seine langfristige Anlagestrategie.
Wenn du deine Finanzen nicht dem Zufall überlassen willst, sondern mit System und Unterstützung investieren möchtest, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio. Themen dieser Episode: ING Group Wells Fargo Dollarama Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.
Willkommen zur neuen Folge des Makler und Vermittler Podcast! Gastgeber Nicolas Vogt trifft heute auf Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung und ausgewiesener Altersvorsorge-Experte. Gemeinsam widmen sie sich einem Thema, das immer wieder Fragen aufwirft: der Basisrente. Im Gespräch räumen die beiden mit gängigen Mythen rund um die Basisrente auf, erläutern steuerliche Vorteile, klären Fragen zur Vererbbarkeit und Zielgruppe und geben wertvolle Tipps aus der Praxis. Egal ob Makler, Vermittlerin oder interessierter Kunde – diese Folge liefert fundiertes Wissen und konkrete Impulse rund um ein oft unterschätztes Vorsorgeprodukt. Viel Spaß beim Zuhören!
In der neuen Ausgabe unseres Deka-Finanzpodcasts dreht sich alles um inspirierende Geschichten unserer Hörerschaft. Ob der Weg zum ersten Depot oder die Auswahl der richtigen Anlagestrategie für ganz individuelle Lebenssituationen, in dieser Folge wird es praktisch. Deka-Volkswirtin Dr. Gabriele Widmann gibt Tipps für die ersten Schritte in Sachen Geldanlage und spricht darüber, wie man finanzielle Ziele setzen und erreichen kann und das anhand von ganz persönlichen Geschichten, Herausforderungen und Erfahrungen. Reinhören lohnt sich!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bei BörsenXperts schauen wir in dieser Folge auf mehr Details für eine passende Anlagestrategie: Von Dividende bis Core-Satellite. Henning Hünerbein erklärt euch alle Details. Mehr Infos, Videos und den Podcast findet ihr auch auf der Webseite: https://www.boerse-berlin-4u.de/, YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@BörsenXperts/ Übrigens: Aus "Börse Berlin 4U" wird in kleinen Schritten jetzt "BörsenXperts". Unser neues Logo seht ihr schon am Anfang des Videos. Bald folgt unsere neue Internetseite. Was sich nicht ändert: Unsere Inhalte, die euch die Themen Börse und Wertpapiere auf verständliche Weise näherbringen. Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
Gold glänzt wie selten zuvor – doch lohnt sich jetzt noch der Einstieg? In dieser Podcastfolge analysiere ich die Gründe für den Höhenflug, beleuchte die Argumente für und gegen eine Investition und zeige Dir die verschiedenen Möglichkeiten, Gold ins Portfolio einzubauen. Klar, praxisnah und mit Tipps, wie Gold als Teil einer ausgewogenen Anlagestrategie sinnvoll eingesetzt werden kann.
Inhalt und Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung zur Jubiläumsfolge 0:01:30 Krank im Alltag und finanzielle Sicherheit 0:04:00 Sponsor IncomeShares und neue Produkte 0:05:50 Erste Frage zu P2P und CEO-Wechsel 0:07:40 Anlagestrategie mit Dividenden und Edelmetallen 0:10:30 Alltag mit Analysen und Kaufphasen 0:12:20 Cash, Anleihen und Absicherung im Depot 0:14:40 Überschuldung in den USA sowie Europa 0:17:20 Zukunft der Blogs und Motivation der Autoren 0:20:20 Aktivrente und Arbeiten im Alter 0:23:00 Persönliche Treffen und Community-Fragen 0:23:40 Auswandern und Neustart im Ausland 0:27:20 Skills, Einkommen und echte Chancen im Ausland 0:29:50 ETF-Auswahl und Aufbau eines Portfolios 0:34:30 Kryptowährungen Bitcoin, Ether und Solana 0:35:50 Geld parken bei Banken im In- und Ausland 0:39:10 Anleihen zwischen Sicherheit und Spekulation 0:42:40 P2P-Plattformen und Risiken bei Kreditgebern 0:45:30 Edelmetallaktien als zweite Strategie 0:50:40 Physische Gold-ETFs und Alternativen 0:54:30 Fazit und Ausblick auf kommende Folgen Rundum ist es wieder eine voll gepackte neue Schatzmeisterfolge geworden. Viel Spaß nun beim zuhören.
Im Gespräch mit François Bloch – Einsichten eines Schweizer Finanzexperten
Anleger stehen oft vor einer spannenden Frage der Kapitalmärkte: Sollten sie dem Markttrend folgen – oder bewusst gegen ihn investieren? Wir beleuchten die Unterschiede zwischen zyklischem Investieren, das auf konjunkturelle Auf- und Abschwünge setzt, und antizyklischem Investieren, bei dem man genau dann einsteigt, wenn andere aussteigen. Sie erfahren, welche Chancen beide Ansätze bieten, wo Risiken lauern und warum eine kluge Strategie häufig in der Kombination liegt. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen zeigen wir, wie sich Anleger in unterschiedlichen Marktphasen positionieren können – und warum Disziplin, Geduld und fundierte Analyse entscheidend sind. Nutzen für Hörer: Ob langfristige Vermögenssicherung oder gezielte Wachstumschancen – diese Folge liefert wertvolle Impulse für die eigene Anlagestrategie. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Indexing beschreibt eine Anlagestrategie, bei der nicht versucht wird, den Markt zu schlagen, sondern ihn möglichst genau abzubilden. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Vom transparenten Umgang mit Geld in Partnerschaften bis hin zur Geduld institutioneller Investoren – dieser Podcast zeigt, wie finanzielle Stabilität auf allen Ebenen entsteht. Erfolgsgeschichten aus dem Wohlstandsbildner-Portfolio sowie ein flügelleichtes Genusselement runden die Folge ab.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bei BörsenXperts schauen wir in dieser Folge auf erste Schrittre zu einer Anlagestrategie. Welche das sind? Henning Hünerbein erklärt euch alle Details. Mehr Infos, Videos und den Podcast findet ihr auch auf der Webseite: https://www.boerse-berlin-4u.de/, YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@BörsenXperts/ Übrigens: Aus "Börse Berlin 4U" wird in kleinen Schritten jetzt "BörsenXperts". Unser neues Logo seht ihr schon am Anfang des Videos. Bald folgt unsere neue Internetseite. Was sich nicht ändert: Unsere Inhalte, die euch die Themen Börse und Wertpapiere auf verständliche Weise näherbringen. Themenvorschläge sind jederzeit willkommen.
In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio. Themen dieser Episode: SwissLife Starker Schweizer Versicherungswert mit beeindruckender Performance, steigenden Dividenden und wachsender Bedeutung im institutionellen Geschäft. QuantaServices US-Infrastruktur-Perle mit dynamischem Umsatz- und Gewinnwachstum – ein Vorreiter in der Energietransformation. ParkerHannifin Traditionsreicher Industriekonzern, der mit solider Marge, Dividendenstärke und langfristiger Stabilität überzeugt. Wir sprechen über fundamentale Kennzahlen, Performance und Dividendenstrategien, den Einfluss von Zinsen und Wirtschaftspolitik – und warum gerade „unspektakuläre“ Titel langfristig oft die wahren Renditekönige sind. Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.
Einfach die Künstliche Intelligenz fragen, fertig ist die Anlagestrategie. Das klingt erstmal simpel – aber wie gut sind die Tipps, die dabei rauskommen? Das probieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach für Dich aus.
Der Hype um nachhaltige Geldanlage ist abgeklungen – doch der Klimawandel macht keine Pause. Der scheinbare Rückschlag täuscht: Viele Anlegerinnen und Anleger fragen sich: Wie kann ich investieren, ohne die Erderwärmung weiter anzuheizen? Und: Was bringt eine CO₂-neutrale Anlagestrategie wirklich? Wir sprechen mit Saskia Brysten über genau diese Fragen: Was bedeutet Dekarbonisierung im Depot konkret? Welche Strategien funktionieren – und wie erkenne ich Greenwashing? Wie lässt sich Klimawirkung messbar machen? Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wenn ich einen Garten anlegen will, sollte ich mir im Vorfeld genau überlegen, wie dieser aussehen soll. Möchte ich viele schöne Blumen, oder mehr Ertrag bringende Obstbäume haben? Bin ich bereit viel Zeit für die Pflege aufzuwenden, oder soll es möglichst wenig Aufwand machen? Ganz ähnlich sollte ein Portfolio geplant werden. Was will ich erreichen, welchen Zweck hat das Depot und wie intensiv möchte ich mich darum kümmern? Denn mit einem strategisch gut zusammengestellten Portfolio aus verschiedenen Anlageklassen können die finanziellen Ziele erreicht und gleichzeitig Risiken minimiert werden. Also wie finde ich die ideale Balance zwischen Risiko und Rendite? Welche Investments passen zu meinen persönlichen Zielen? Und wie sollte man in turbulenten Wirtschaftszeiten handeln? Das alles klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast Christian Kahler, Portfolio-Manager, Gründer und Hauptgesellschafter der Fondboutique Kahler & Kurz Capital sowie ehemaliger Chef-Anlagestratege des DZ BANK Research
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Tech-Investorin Cathie Wood hat mal wieder Aktien für mehr als 670 Millionen Dollar zugekauft. Was können Anleger davon lernen? „Cathie Wood verfolgt weiter ihren bekannten Ansatz, stark in Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien zu investieren. Viele dieser Firmen sind aber noch defizitär. Sie glaubt langfristig an ihr Potenzial. Sie hat unter anderem beim Börsengang der Kryptobörse Bullish groß zugeschlagen und später nachgekauft, als der Kurs gefallen ist. Dazu kamen weitere Käufe bei Bitmine Immersion Technologies, Coinbase und Robinhood. Sie investiert außerdem in Biotech-Unternehmen, die Gen-Sequenzierung schneller und günstiger machen wollen, etwa Twist Bioscience, 10X Genomics oder Illumina. Ihr Fonds hat seit Jahresbeginn um 32 Prozent zugelegt und damit fast dreimal so stark wie der Nasdaq 100", so Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch. Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
In dieser Folge verknüpft Andreas die Welt der Fliegerei mit den Prinzipien erfolgreichen Investierens. Eine Urlaubsgeschichte zeigt, was neugierige Investoren auszeichnet, während ein Fliegercamp verdeutlicht, warum starre Verfahren in Extremsituationen versagen. Am Ende geht es um Exzellenz – und wie sie in kleinen Gesten Begeisterung hervorruft.
In Talk mit Max Lautenschläger, dem Co-Founder und Managing Partner von Deutsche Digital Assets (DDA), beleuchten wir, wie Anleger Kryptowährungen sinnvoll in ihr Portfolio integrieren können. Wir sprechen darüber, worauf es beim Investieren in Bitcoin und Altcoins ankommt, welche Chancen und Risiken es zu beachten gilt und welche Bedeutung die hohe Volatilität von Bitcoin für die eigene Anlagestrategie hat. Zudem diskutieren wir, ob Bitcoin eher ein „Risk-On“- oder „Risk-Off“-Asset ist, wie es sich in unterschiedlichen Marktphasen verhält und ob es klüger ist, auf einzelne Coins oder auf einen diversifizierten Ansatz wie den DDA Crypto Select 10 ETP zu setzen. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du suchst eine einfache Methode, um dein Vermögen zu verwalten? Der Portfolio Tracker von extraETF ist das clevere Tool für alle, die ihr Vermögen strukturiert und effizient managen wollen. Überwache dein Portfolio und analysiere deine ETFs, Aktien und Fonds durch detaillierte & individuelle Performance-Metriken, X-Ray-Analysen und vieles mehr! Teste jetzt den Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++
In dieser Börsentalk-Folge begrüßen wir Denis Liemen, Product Owner bei justTRADE, und tauchen in die Welt der strukturierten Produkte ein. Gemeinsam klären wir, was sich hinter diesem Begriff verbirgt und wie sich diese Anlageformen von klassischen Investments wie Aktien oder ETFs unterscheiden.Wir sprechen über die wichtigsten Zertifikate-Produkttypen und beleuchten, wann ihr Einsatz besonders sinnvoll sein kann. Denis erklärt ausführlich, auf welche Basiswerte - neben Aktien - auch Zertifikate emittiert werden und wann ein Derivat im Vergleich zum Direktinvestment Vorteile bieten kann und welche Risiken beachtet werden müssen.Außerdem erfahrt ihr, wie ihr das passende Derivat für eure Anlagestrategie findet, worauf Einsteiger besonders achten sollten und warum Produkte wie Knock-Outs, Optionsscheine oder Faktorzertifikate trotz ihrer Komplexität beliebt sind.Zum Abschluss gibt Denis noch wertvolle Tipps für Anleger, die erstmals den Schritt in die Welt der strukturierten Produkte wagen möchten.Schaubild Derivate Liga: https://www.justtrade.com/fileadmin/Derivate-Liga.pngAußerbörsliche Partner: https://www.justtrade.com/premiumpartnerEinzelne Erklärungen:12:00 Discount-Zertifikate18:22 Bonus-Zertifikate26:28 Turbo-Optionsscheine36:33 Optionsscheine42:36 Faktor-OptionsscheineWenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
Er blickt auf 55 Jahre Börsenerfahrung zurück. Jetzt hat der 82-jährige Heiko Thieme seine Anlagestrategie erstmals in einem Buch niedergeschrieben. Im Gespräch mit Dietmar Deffner verrät er seine wichtigsten Erfolgsrezepte. Er äußert sich aber auch zu den aktuellen Marktentwicklungen, die mehr denn je im Zeichen der Geo-Politik stehen. Wie blickt er auf seine einstige Wahlheimat USA? Wie hoch ist die Crash-Gefahr in diesem Herbst? Gibt es eine KI-Blase, die zu platzen droht? Und bei welchen Aktien lohnt aktuell der Einstieg? Über all das plaudert Heiko Thieme locker und energetisch. Er ist der beste Beweis dafür, dass Börse jung hält. Link zum Finance-Summit: https://hs.businessinsider.de/de/de/summit/finance-summit-berlin Rabattcode AAA2025 DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Tue, 26 Aug 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2523-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-238-365-die-anlagestrategie-von-christian-rainer-tuesday-tipp-third-party 28380490bb5e73a50a14fee2134da2a2 Episode 238/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Christian Rainer ist den meisten als langjähriger Profil-Chefredakteur bekannt. Im Smart Casual Podcast von Elisabeth Oberndorfer holt er auch weit in Bezug auf Finanztehmen aus. Danke an Lisa, dass ich den Ausschnitt bringen kann. https://smartcasual.at Podcast: https://open.spotify.com/show/0tDGWCOQuGkU555WjByT4x Weitere Folgen Tuesday Tipp Third Party: https://audio-cd.at/search/tuesday%20tipp Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2523 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)
In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio. Themen dieser Episode: JPMorgan - Starke Margen und klare Outperformance Dollarama - Dynamisches Wachstum im Discount-Segment Euronext - Hohe Margen, stabile Marktposition Wir sprechen über fundamentale Kennzahlen, Performance und Dividendenstrategien, den Einfluss von Zinsen und Wirtschaftspolitik – und warum gerade „unspektakuläre“ Titel langfristig oft die wahren Renditekönige sind. Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.
Dividendenstrategien sind für viele Anleger ein beliebter Weg zu stetigem Cashflow. In der heutigen Folge geht es einmal rund um die Themen Ausschüttungen, Reinvestition, Chancen und Risiken dieser Anlagestrategie. Ich selbst setze ja fast seit meinen Anfängen zu einem großen Teil auf Dividenden. Nicht ausschließlich, aber mit einem Schwerpunkt. Der Reiz liegt für mich in der Unabhängigkeit von Kursschwankungen und der Flexibilität: Dividenden landen direkt auf dem Konto und können gezielt reinvestiert werden.
In dieser BX Morningcall-Episode analysieren François Bloch und Olivia Hähnel drei spannende Werte aus dem BX Musterportfolio, die zeigen: Grosse Renditen entstehen nicht nur bei gehypten Technologiewerten. Themen dieser Episode: ING Group – Europäischer Banktitel mit starkem Margen- und Gewinnwachstum AENA – Flughafenbetreiber aus Spanien, der vom Tourismusboom profitiert Assicurazioni Generali – Versicherung mit solidem Buchwertwachstum und attraktiver Dividende Wir sprechen über fundamentale Kennzahlen, Performance und Dividendenstrategien, den Einfluss von Zinsen und Wirtschaftspolitik – und warum gerade „unspektakuläre“ Titel langfristig oft die wahren Renditekönige sind. Ausserdem erfahrt ihr: - Wann hohe Dividenden ein Warnsignal sind - Wie Ausschüttungsquoten die Stabilität eines Unternehmens beeinflussen - Warum der Tourismus in Spanien und Griechenland Anlegern Chancen bietet - Weshalb Langfristigkeit und Konsistenz an der Börse gerade in turbulenten Zeiten entscheidend sind. Egal, ob du das BX Musterportfolio bereits kennst oder zum ersten Mal von unserer Anlagestrategie hörst – diese Episode bietet spannende Insights für alle, die sich für Aktien, Dividenden und langfristiges Investieren interessieren.
Eine US-Investment-Firma hat bei einem Gericht in New York eine Klage gegen Novartis eingereicht. Es geht um eine Vermögensanlage. Die Investmentfirma wirft Novartis vor, sie habe die Anlagestrategie gestohlen und unlauter gehandelt. Es geht um 291 Millionen Dollar. Ausserdem Thema: · Basler Strafgericht verhandelt Vergewaltigungsfall · Hitzewarnung für die nächsten Tage
Bei der Klage geht es um 291 Millionen Dollar. Diesen Betrag klagt die Firma «Richmond Global Compass» ein. Novartis habe eine Anlagestrategie für nachhaltige Anlagen von der Firma gestohlen. Relativiert wird die Klage vom einem Wirtschaftsprofessor. Solche Klagen seinen in den USA relativ üblich. Ausserdem: - Ruine Schauenburg oben an Frenkendorf wird saniert - Petersplatz soll saniert werden, für 8,3 Millionen CHF - Dreiländer-Museum mit neuer Ausstellung zum Elsass während der Nazi-Zeit
Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!
Kurz- und mittelfristig Geld investieren, geht das überhaupt sinnvoll? In dieser Wiederholung unserer Podcastfolge #214 sprechen wir mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Möglichkeiten und Grenzen bei Anlagen unter 10 Jahren. Du erfährst: - welche Zeiträume als kurz-, mittel- oder langfristig gelten - welche Risiken Dich bei kurzer Anlagedauer erwarten - wie Du Struktur und Strategie in Deine Geldanlage bringst - warum nicht jeder ETF automatisch für Sicherheit sorgt Im Gespräch erwähnte Podcastfolgen: #128 Blockchain und Kryptowährungen verstehen: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/128-blockchain-und-kryptowahrungen #138 Ein sicheres Gefühl für Dein Depot: https://finanz-heldinnen.de/podcast-schwungmasse/138-sicheres-gefuhl-fur-dein-depot-mit-swetlana-ewald-und-marcus-niebuhr #196 Wie Du an das Geld in Deinem Depot kommst Hier kommst Du zu den Renditedreiecken des Deutschen Aktie: https://www.dai.de/rendite-dreiecke/ Bleib mit uns in Kontakt! App: https://finanzheldinnen.comdirect.de Website: https://finanz-heldinnen.de/ Instagram: https://www.instagram.com/finanzheldinnen/ Finanzplaner: https://finanz-heldinnen.de/planer
Kai Knobloch, auch bekannt als "Halb Profi 87": https://go.brn-ag.de/440 Seine Anlagestrategien Trend und Fundamental umfassen fast 60 Aktien, darunter bekannte Namen wie Berkshire Hathaway, Sixt und Allianz sowie eine Vielzahl von ETFs. Während einige seiner Positionen in Big Tech aufgrund ihrer hohen Bewertungen reduziert wurden, sieht er dennoch die Notwendigkeit, diese Unternehmen im Portfolio zu halten, da die Wachstumsraten beeindruckend sind. Kai Knobloch reflektiert auch über mögliche Fehler in seiner Anlagestrategie und gibt allen wikifolio-Tradern den Rat:"Zum einen nicht so viele Werte zu nehmen. Es sind definitiv zu viele. Sich auf weniger zu fokussieren, weil man dann einfach auch fokussierter auf die Werte ist und da auch mehr drin ist. Und zum anderen sich auch wirklich nicht zwingend Stop-Losses zu setzen. Das wäre eine Variante, sich wirklich Marken zu setzen, wo man sagt, da ist Schluss. Oder halt, wenn sich wirklich die Entwicklung im Unternehmen verschlechtert, dass man dann einfach auch mal komplett die Reißleine anzieht. Ich mache es dann oft so: Ich halbiere dann Positionen, wenn vielleicht schlechte Zahlen kommen etc. Aber denke mir dann, komplett rausgehen will ich jetzt eigentlich nicht, weil es gab ja einen Grund, warum ich mal reingegangen bin. Und dass man da vielleicht einfach dann auch mal die Position komplett glattstellt und nicht nur, wie ich danach halbiert oder abbaut und da."
In dieser Folge erfährst du, warum traditionelle Finanzberatung oft nicht zu deinem Vorteil arbeitet – und wie Honorarberatung echten Mehrwert schafft.
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Warum das richtige Depot und mehr Diversifikation seine besten Entscheidungen waren In dieser Episode nehme ich dich mit auf die Reise von Max, einem meiner ehemaligen Coaching-Teilnehmer, der seine ersten Schritte an der Börse mutig gegangen ist – inklusive aller Höhen, Tiefen und Learnings. Er erzählt, wie er 2017 mit einem harmlosen Fondsparplan startete, warum seine Bank ihn fast teuer zu stehen kam und wieso der Corona-Crash sein wichtigster Lehrmeister wurde. Wir sprechen darüber, wie er mit Hilfe des Finanzcoachings seine Strategie komplett umgebaut hat: weg von teuren Fonds, hin zu ETFs und einem klar strukturierten Portfolio. Max verrät, warum Buy & Hold für ihn mehr ist als eine Anlagestrategie und wie er gelernt hat, Ruhe in Krisen zu bewahren. Außerdem teilt er seine größten Aha-Momente: Warum Dividenden psychologisch Gold wert sind, weshalb Kosten oft der größte Renditekiller sind und wie er sein Depot krisensicherer aufgestellt hat. Diese Episode zeigt, dass Vermögensaufbau kein Sprint ist, sondern ein Marathon – und warum jeder Schritt, selbst ein Fehltritt, dich näher ans Ziel bringt.
Mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme, klaren Zielen und gezielter Steueroptimierung legst du das Fundament für deinen finanziellen Erfolg.
Die wundersame Anleger-PsychologieLeider oder sagen wir einmal zum Glück handeln wir nichtimmer rational. Beim Anlegen kann uns das allerdings einiges an Rendite kosten, dass wir tendenziell zu früh verkaufen und uns andererseits von verlustreichen Aktien uns zu spät trennen. Wir glauben oft fest daran, dass sich unsere Aktien,auch wenn sie schon zweistellig im Minus ist, wieder erholen werden. Sonst hätten wir uns ja in ihnen geirrt und wer irrt sich schon gerne. Besonders traumatisch für viele Anlegerinnen ist, wenn derVerlustbringer im Depot nach dem Verkauf dann doch wieder steigt. Lieber verdrängen wir schlechte Nachrichten, die den Erfolg unserer Investments anzweifeln. Mein Tipp also: Schaut Euch eure roten Positionen im Depot genau an - so unangenehm das auch ist – und überlegt Euch, ob ihr heute noch neu in die Aktie, den Fonds oder ETF investieren würdet – noch dazu zum heute deutlich niedrigeren Kurs – und ob das Geschäftsmodell des Unternehmens immer noch gewinnbringend ist. Umgekehrt überlegen sich ängstliche Anlegerinnen beim ersten Gegenwind an der Börse oder Blätterrauschen in den Medien, ob sie ihre Wertpapiere nicht sofort verkaufen, solange sie noch im Plus sind. „Zittrige Hände“ nennt man das im Börsenjagon, wenn man in nervösen Börsenphasen Aktien,Fonds und ETFs aus Angst vor Verlusten lieber vorzeitig verkauft und damit auf zukünftige Gewinne verzichtet.Das ist grundsätzlich auch in Ordnung, wenn man sonst nichtruhig schlafen kann. Nur momentan höre und lese ich immer wieder, dass sich ein ETF-Sparplan, der in den MSCI World investiert nicht mehr als Kerninvestment eignet, weil der MSCI World zwar 1400 verschiedene Aktien aus Industrienationen enthält, aber derzeit zu 71 Prozent in den USA gewichtet istund wegen dem schwachen Dollar auf Euro-Basis über zwei Prozent seit Jahresbeginn im Minus ist. Ich persönlich würde deshalb keinesfalls meinen Sparplan aufden MSCI World auflösen, obwohl auch ich mit einem weiterhin schwachen Dollar rechne. Denn ich persönlich glaube, dass Du so jetzt mit dem Verkauf Deines ETFs auf den MSCI World für die Vorsorge unnötig Verluste realisieren würdest und man als Langfristanleger immer US-Titel im Depot haben sollte. Statt zu früh den ETF auf den MSCI World zu verkaufen, würdeich – wenn ich überzeugt bin, dass Europa und/ oder Japan gerade aufholen - einfach zusätzliche Sparpläne auf europäische oder japanische ETFs eröffnen und diese zusätzlich oder statt den MSCI World besparen. Bis dann am Ende mein Portfolio so gewichtet ist, dass es meiner persönlichen, den Trump-bedingten Umständen angepassten neuen Anlagestrategie entspricht.Wie ihr sie bzw. Euer Basisinvestment gestalten könnt, dafür habt ihr mit der dieser zweiten Staffel der Börsenminute – glaube ich - genügend Werkzeuge nach der 30. Folge in der Hand. Ihr könnt die eine oder andere zur Auffrischung ja gerne nochmals anhören. Wir hören uns jedenfalls im Herbst auf diesem Kanal bei der dritten Staffel der Börsenminute wiederl. Vielleicht sehen wir uns ja auch bald bei einem Live-Eventwieder. Liebe Frauen, schreibt Euch den Euch schon einmal den 9. Oktober ab ca. 18 Uhr rot in den Kalender. Da gibt esin der wunderschönen Location der Dadat-Bank in der Goldschmiedgasse über den Dächern von Wien gemeinsam mit mir die #DADAT-Woman Investment Night ab ca 18 Uhr. Gerne nehme ich jetzt schon Vor-Anmeldungen entgegen, denn die Teilnahme ist begrenzt. Schreibt miran julia@geldmeisterin.com. Bis zum Beginn der nächsten Börsenminute-Staffel im Herbst würde ich mich freuen, wenn ihr bei meinemzweiten Finanzpodcast GELDMEISTERIN reinhört, der jeden Sonntag das Who is who aus der Wirtschafts- und Finanzszene zu Gast hat. Happy Investing wünscht Julia KistnerMusik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechts- empfehlungen.
In dieser Folge dreht sich alles um die optimale Nachlassplanung und wie du dein Vermögen steuerneutral an die nächste Generation weitergeben kannst. Dr. Tatjana Rosendorfer erklärt, worauf du bei der Testamentserstellung achten musst, um die Erbschaftssteuer zu sparen und häufige Fehler zu vermeiden. Wie verhindert man Erbstreitigkeiten und sorgt für Fairness unter den Erben? Wir sprechen über Testament, Pflichtteil und sinnvolle Regelungen, die Familien schützen. Auch steuerliche Fallstricke und Gestaltungsoptionen werden beleuchtet. Lerne, wie du dein Vermögen erfolgreich vererben kannst. ++++++++ Marketinginformation Bist du auf der Suche nach einer Anlagestrategie, die dir helfen kann, langfristiges Wachstum zu erzielen? Die High Dividend Low Volatility Ansätze von Invesco unterstützen dich dabei, durch ein volatiles Marktumfeld zu navigieren. Investiere in Unternehmen, die potenziell hohe Dividenden zahlen und gleichzeitig eher geringe Volatilität aufweisen. Mit ETFs und ETF-Sparplänen kannst du bequem und kostengünstig investieren. Auf www.invesco.de findest du einen ETF-Sparplanrechner, der dir anhand von vergangenheitsbezogenen Beispielen zeigt, wie mit kleinen, regelmäßigen Investitionen ein langfristiger Vermögensaufbau möglich sein kann. Starte jetzt und probier's gleich aus! Kapitalanlagesrisiko. Link zum Angebot von Invesco https://go.extraetf.com/invesco-podcast-etf-sparplan-rechner-25062025 ++++++++
Weicht Trump von seiner wirtschaftlichen Agenda ab? wie geht es insbesondere mit der Zollpolitik weiter? Erleben Anleger ein Comeback der US-Aktien oder fließen die Kapitalströme weiterhin gen Europa? Darüber sprechen wir heute mit Johannes Mayr, Chefvolkswirt von Eyb & Wallwitz.
Ein ETF auf den MSCI World Index ist ein Anfang – aber noch keine Anlagestrategie. In dieser Folge sprechen Finanzjournalistin Jessica Schwarzer und Chefanlagestratege Dr. Ulrich Stephan darüber, wie Anlegerinnen und Anleger ihre Ziele definieren, Risiken einschätzen und ihr Portfolio strukturieren können. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).
In dieser Folge spreche ich zum zweiten Mal mit Ben Offenberger, dem Beamteninvestor. Er erzählt, wie er sein Depot von 100 auf 50 Aktien verkleinert hat, worauf er bei der Auswahl achtet und welche Herausforderungen er aktuell meistert. Wir sprechen außerdem über seinen Instagram-Kanal mit knapp 90.000 Followern, seine Ansichten zur Altersvorsorge für Beamte und seine Anlagestrategie mit Fokus auf Qualitätsunternehmen. Außerdem geht es um sein Buch, die Bedeutung aktiver Altersvorsorge für Beamte sowie um KI, Social Media und den Umgang mit Scams.Nach dem Interview gebe ich ein Update zu den Herausforderungen in meinem eigenen Depot seit dem „Liberation Day“. Dieser Teil kommt im Podcast ab 1:13:53. Viel Spaß beim Hören!ShownotesZur Webseite vom BeamteninvestorZum Instagram-Account von BenZu Bens Buch "Börse für Beamte"*Zum erfolgreichen ersten Interview mit BenZum Buch "Über die Kunst, reicher, weiser und glücklicher zu sein" von William Green*Präsentiert von NordVPNKürzer und verbessert:Diese Folge wird präsentiert von NordVPN. Mit dem Bedrohungsschutz Pro bist du vor Cyber-Bedrohungen, infizierten Dateien, Werbung und Trackern geschützt. Zusätzlich schützt NordVPN deine Online-Aktivitäten, ermöglicht sicheres Surfen im öffentlichen WLAN und den Zugriff auf Lieblingsinhalte unterwegs.Teste NordVPN jetzt mit Rabatt auf den 2-Jahresplan und erhalte 4 Monate gratis dazu – exklusiv für Finanzrocker-Hörer. Dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gehst du dabei kein Risiko ein!Hier geht es zum speziellen Angebot.Präsentiert von HolyKennst du das Nachmittagstief im Büro? Mir ging's genauso – bis ich HOLY entdeckt habe! Ob Energy Drinks, ICED Teas, Hydration-Drinks oder Milkshakes: Bei HOLY findest du für jeden Geschmack die passende, zuckerfreie Erfrischung ohne künstliche Aromen. Mein Favorit: „Fruity Frog“ – eine fruchtige Mischung aus Ananas, Mango und Maracuja, die richtig wach macht. Die Zubereitung ist super einfach: Pulver ins Wasser, schütteln, genießen – fertig!Neugierig geworden? Hier findest du den Link zum Starter Set Deluxe. Mit dem Code Finanzrocker gibt's 10 % Rabatt, mit Finanzrocker5 sparst du 5 Euro auf deine Bestellung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Was verspricht der Koalitionsvertrag der kommenden Merz-Regierung? "Ich denke nichts Gutes. Sarrazin hat mal vor Jahren gesagt Deutschland schafft sich ab. Da sind wir in vollem Gange. Das was Merz gemacht hat, ist klarer Wahlbetrug. Da wird am Herzstück der Demokratie gebohrt und das tut richtig weh”, kritisiert Rolf B. Pieper die aktuelle politische Situation. Der CEO der TRI Concept AG schaut auf analoge Sachwert-Konzepte: “Viele Menschen streben immer mehr ein Leben außerhalb der finanziellen Matrix an. Wichtig ist es, keinen digitalen Fingerabdruck zu hinterlassen. In der neuen Regierung wird das Bürgerkonto kommen. Das ist der Vorreiter für die digitale Überwachung.” Zudem hat Rolf Pieper eine neue Bürgerbewegung gestartet und gibt Anlegern eine klare Anlagestrategie. Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Erst der Zoll-Hammer mit nachfolgendem Aktien-Crash, dann eine schlagartige Erholung, als Trump viele Zölle wieder aussetzt. Es geht aktuell turbulent zu an den Welt-Börsen. Entsprechend groß ist die Unsicherheit bei vielen Anlegerinnen und Anlegern. Was genau ist da eigentlich passiert? Was bedeutet das alles für die Weltwirtschaft, die Inflation und die Finanzmärkte? Darüber spricht in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, mit Prof. Dr. Stefan May, dem Leiter Anlagestrategie. Karl und Stefan beantworten und thematisieren folgende Fragen bzw. Aspekte: Wie hat May die Börsenwoche erlebt? (1:38) Jüngste Aktienmarktbewegungen und entsprechende Ursachen (2:09) Was treibt Trump zu einer solchen Zoll-Aggression? (3:17) Ist eine negative Handelsbilanz wirklich ein Problem? (verdeutlicht an einem Alltagsbeispiel) (4:39) Warum will Trump das US-Handelsbilanzdefizit auslöschen? (6:00) Trump will durch die Zölle die USA als Produktionsstandort attraktiv machen. Kann diese Rechnung aufgehen? (6:25) Wie reagieren verschiedene Anlagemärkte auf Trumps Ziele und Vorgehen? (7:22) Welche große Angst treibt die Finanzmärkte um und was unterschätzt Trump? (8:52) Wie ist es zu interpretieren, dass die Anleiherenditen auch nach der Zoll-Aussetzung oben geblieben sind? (10:27) Greift die reine Betrachtung der Handelsbilanz nicht zu kurz? Was ist mit den Dienstleistungen? (12:11) Wie gut können sich die Europäer gegen die US-Zölle wehren? (14:51) Wodurch entsteht der Hauptdruck auf Trump? (16:19) Konsequenzen eines langen Handelskrieges (16:53) Das Gegenteil wäre eine Freihandelszone ganz ohne Zölle – gibt es da Stolpersteine? (17:37) Wie könnte es an den Aktienmärkten weitergehen? (18:13) Wie werden die Notenbanken wohl reagieren? (19:36) Was sind die Konsequenzen für die Anleihenmärkte, auch unter volkswirtschaftlichen Aspekten? (21:15) Wie reagiert die Kundschaft der Quirin Privatbank auf die Turbulenzen? (23:56) Ist es ratsam, aus den Märkten erst einmal auszusteigen? (24:56) Sollte man jetzt Gold kaufen? (26:12) Ist das jetzt vielleicht sogar ein guter Einstiegszeitpunkt für Aktien? (27:33) Gut zu wissen: Die erste Aprilhälfte war von erheblichen Kursschwankungen geprägt – davon sollte man sich in Bezug auf seine Anlagestrategie aber nicht nervös machen lassen. Donald Trump stellt seine harten Zollentscheidungen auf höchst fragwürdige Argumentationen und Annahmen ab – das kostet an den Finanzmärkten viel Vertrauen. Trump unterschätzt die Risiken seiner Zollpolitik – es drohen hohe Inflation und Rezession, wenn er seine harte Linie durchzieht und es zu einem längeren Handelskrieg kommt. Der aktuelle Aufschub von extrem hohen Zöllen für viele Länder zeigt, dass diese Einsicht der Trump-Administration zumindest nicht ganz verborgen geblieben ist. Auch die deutlich gestiegenen Renditen für US-Staatsanleihen dürften Disziplinierungswirkung gehabt haben. Ein überstürzter Ausstieg aus den Aktienmärkten, der zunächst vielleicht sogar als richtig erscheint, wird sich letztlich fast sicher als die falsche Entscheidung herausstellen. Spätestens dann nämlich, wenn der rechtzeitige Wiedereinstieg verpasst wird, was regelmäßig passiert. Selbst wenn es länger dauern sollte: Auch die aktuelle Krise wird ein Ende finden und vermutlich sogar in eine kräftige Erholung münden, sobald sich die Situation beruhigt. Denn auch durch die Präsidentschaft eines Donald Trump ist die Effizienz und Existenz des marktwirtschaftlichen Systems nicht ernsthaft gefährdet. Aktienanlagen bleiben langfristig chancenreich. Folgenempfehlung Website Folge 230 – Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?
Ist Crypto sinnvoll als Wertaufbewahrung? CoreWeave plant einen IPO. DeepSeek veröffentlich seine Unit Economics. Ist eine Anlagestrategie ohne Schwerpunkt USA machbar? Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Trump & Selenskyj 00:07:30 Crypto 00:19:30 CoreWeave IPO 00:45:45 DeepSeek 00:49:10 Anthropic 00:50:35 Anlagestrategie ohne USA 01:00:20 Okta Earnings 01:02:55 FoodSpring 01:05:05 Elon Shownotes CoreWeave hatte vor dem geplanten Börsengang steigende Umsätze und Investitionen The Information DeepSeek hat beiläufig enthüllt, dass sie über 200 Millionen Dollar pro Jahr bei einer Gewinnspanne von über 500% einnehmen LinkedIn Trump kündigt strategische Krypto-Reserve mit Bitcoin, Solana, XRP und mehr an CNBC Dies ist ungewöhnlich: Vor 24 Stunden hat jemand Ethereum- und Bitcoin-Longpositionen im Wert von 200.000.000 $ mit 50-facher Hebelwirkung abgeschlossen. Twitter Mars stellt Berliner Fitnessmarke Foodspring ein WiWo
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
