Schmiedings Blick

Follow Schmiedings Blick
Share on
Copy link to clipboard

Berenberg-Chefvolkswirt Dr. Holger Schmieding ist einer der profiliertesten Banken-Volkswirte in Europa. Mehrfach wurde er für seine Vorhersagen ausgezeichnet, er war „Prognostiker des Jahres“ und dreimal bester Bankenvolkswirt in Europa bei den renommierten Extel Surveys. Bevor er 2010 zu Berenberg kam, hat er u.a. am Kieler Institut für Weltwirtschaft und beim Internationalen Währungsfonds gearbeitet und war als Chefvolkswirt Europa für die Bank of America Merrill Lynch tätig. In seinem Podcast spricht er mit Klaus Naeve, Head of Sales Wealth & Asset Management, über die ökonomischen Auswirkungen des Coronavirus.   Jeden zweiten Donnerstag im Monat: Schmiedings Blick – Anleger Spezial. Wichtige Hinweise: Bei dieser Information handelt es sich um eine Marketingmitteilung der Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG. Diese stellt keine Anlageempfehlung oder Anlagestrategieempfehlung dar. Diese Information soll Ihnen Gelegenheit geben, sich selbst ein Bild über eine Anlagemöglichkeit zu machen. Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass diese Podcastreihe keine individuelle Anlageberatung darstellt. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Angaben können sich durch Zeitablauf und/oder infolge gesetzlicher, politischer, wirtschaftlicher oder anderer Änderungen als nicht mehr zutreffend erweisen. Wir übernehmen keine Verpflichtung, auf solche Änderungen hinzuweisen und/oder eine aktualisierte Information zu erstellen. Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Berenberg


    • Sep 18, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 18m AVG DURATION
    • 268 EPISODES


    Search for episodes from Schmiedings Blick with a specific topic:

    Latest episodes from Schmiedings Blick

    17 Jahre nach Lehman

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 24:24


    Was wir aus den Krisen von 2008 und 2011 gelernt haben – und wie groß die Gefahr neuer Finanzkrisen ist Am 15. September jährte sich der Kollaps von Lehman Brothers zum 17. Mal – ein Ereignis, das damals eine Weltfinanzkrise und eine tiefe Rezession ausgelöst hatte. Wie kam es dazu? Wann wurde das Ausmaß erkennbar? Wie endete die Krise? Und welche langfristigen Schäden sind geblieben? – Kurz darauf begann die griechische Krise. Wie konnte aus den Schuldenproblemen eines kleinen Landes eine Gefahr für die gesamte Eurozone werden? Und welche Folgen ergaben sich für Deutschland und Europa? – Ganz allgemein: Was sind die typischen Elemente einer Finanzkrise? Und welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte ziehen? – Wie groß ist das Risiko, dass wir in den kommenden Jahren auf eine neue Finanzkrise zusteuern? Welche Argumente sprechen für die eher optimistische Sichtweise, dass wir wichtige Lektionen gelernt haben? Und wo liegen dennoch die Schwachstellen, etwa im Bereich der Schattenbanken oder anderer Finanzakteure? – Schließlich: Könnten steigende Staatsschulden in Ländern wie den USA oder Frankreich neue Finanzkrisen auslösen? Könnte damit auch Deutschland auf Dauer eine Schuldenkrise drohen?

    Frankreich im Fokus Europas

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 20:22


    Regierungskrise, Finanzprobleme und die Risiken für die Eurozone Zunächst ein kurzer Blick auf Deutschland. Wie tief ist die Krise in der deutschen Industrie? Neue Daten haben die Diskussion darüber neu entfacht. Was hat sich verändert? Und was bedeutet dies für den weiteren Ausblick? – Frankreich steckt in einer politischen Krise. Wie konnte es dazu kommen? Vor Jahren war einmal die Rede von einem „goldenen Jahrzehnt“. Was war damit gemeint? Und was ist daraus geworden? – Wie steht es heute um die französische Wirtschaft und die Staatsfinanzen? Der bisherige Premier Bayrou ist mit seinem Sparkurs gescheitert und musste gehen. Ist Frankreich damit reformunfähig? – Mit Sebastien Lecornu hat Macron einen engen Vertrauten zum neuen Premierminister gemacht. Wird er eine stabile Regierung bilden können oder droht ein Risikoszenario? – Welche Rolle könnte in diesem Zusammenhang die EZB spielen? Könnte sie Frankreich nach dem Vorbild von Draghis „whatever it takes“ stützen? Und wie groß wäre die Gefahr, dass eine Finanzkrise in Frankreich auf die gesamte Eurozone übergreift? – Schließlich: Welche Lehren sollte Deutschland aus den Entwicklungen in Paris ziehen? Und hat die politische Lähmung in Frankreich auch jenseits der Finanz- und Wirtschaftspolitik Folgen für Berlin?

    Zwischen Handelskonflikt und Reformdruck

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 16:10


    Während US-Gerichte über Trumps Zollpolitik entscheiden, braucht die deutsche Wirtschaft neue Wachstumsimpulse Ein Berufungsgericht hat mehr als 60 % der von Trump verhängten Zusatzzölle für illegal erklärt. Worum geht es dabei genau? Und welche Folgen könnte das Urteil haben? – Nun dürfte der Fall beim Supreme Court landen. Wie wichtig ist dieses Verfahren? Und sollten die Richter gegen Trump entscheiden, könnten Handelspartner wie Deutschland dann auf niedrigere Zölle hoffen? – Wie hat sich die deutsche Konjunktur in diesem Jahr bisher entwickelt? Welche Stärken und Schwächen zeigen die Daten? – Jahrzehntelang war die ausfuhrorientierte Industrie der größte Wachstumsmotor des Landes. Wie ernst ist die Krise der Industrie? Sind die aktuellen Probleme vor allem externen Schocks geschuldet oder hausgemacht? Und gibt es Anzeichen für einen Aufschwung? – Welche Rolle spielen dabei die neuen Ausgabenprogramme der Regierung, nachdem die Reform der Schuldenbremse zusätzlichen Spielraum für Verteidigung und Infrastruktur geschaffen hat? Und was bedeutet das Programm der Koalition für die längerfristigen Wachstumsaussichten – nur ein künstlicher Schub für einige Jahre oder nachhaltige Stärkung? – Schließlich: Nach einem Sommer des Missvergnügens will Kanzler Merz einen Herbst der Reformen einläuten. Welche Wünsche an die Koalitionäre stehen obenan für der Umgang miteinander und für die Inhalte bei den vordringlichen Reformfeldern?

    Schwere Konflikte und schwierige Kurskorrekturen

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 19:30


    Stockende Friedensbemühungen für die Ukraine, Trumps Streit mit der Fed, Widerstand in Frankreich gegen Sparkurs und die Stolperkonjunktur bei uns. – Die aktuelle Nachrichtenlage erfordert diesmal einen thematischen Rundumschlag. 1. Ukraine: Einige Beobachter hatten mit dem Gipfel zwischen Trump und Putin in Alaska und dem Besuch von Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern im Weißen Haus die Hoffnung auf schnelle Fortschritte in Richtung Waffenstillstand oder sogar Frieden verknüpft. Wie sieht es mittlerweile aus? Was hat sich in den letzten zwei Wochen in Sachen Russland/Ukraine geändert? Und warum scheint eine Lösung in weiter Ferne? – 2. USA: Trump will niedrigere Zinsen. Wie stehen mittlerweile die Chancen, dass die Fed in diesem Jahr ihren Leitzinskorridor senken wird? Und welche Argumente sprechen für und wider niedrigere Zinsen in den USA? – Der Streit mit der Fed hat sich am Montagabend verschärft. Über seine eigene Social-Media-Plattform hat Trump verbreitet, er habe eine der sieben Gouverneure der Fed, Lisa Cook, wegen Fehlverhaltens entlassen. Cook hat widersprochen. Was bedeutet dieser Streit? Wie gefährlich ist das Vorgehen von Trump? Und könnte die Haushaltspolitik in den USA zu einer Finanzkrise führen? – 3. Frankreich: Auch bei unseren Nachbarn gibt es Sorgen. Premierminister Bayrou will am 8. September die Vertrauensfrage stellen, um so vom Parlament ein Mandat für seine Sparpolitik zu bekommen. Was ist sein Kalkül? Was könnte passieren, wenn die Nationalversammlung Bayrou nicht das Vertrauen ausspricht? Und könnte im Falle einer Finanzkrise die Europäische Zentralbank eingreifen und Frankreich durch umfangreiche Anleihekäufe stützen? – 4. Deutschland: Wie geht es der deutschen Konjunktur aktuell? Wie sind die Wirtschaftsdaten zum 2. Quartal einzuordnen? Und wann kommt der Aufschwung?

    Neue Dynamik im Ukraine-Krieg?

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 19:45


    Trump will direkte Friedensgespräche, Putin bleibt hart, Europas Einfluss bleibt gering Am vergangenen Freitag hat US-Präsident Trump den russischen Präsidenten Putin in Alaska empfangen. Der Eindruck in den meisten Medien war danach, dass dies für Putin ein großer Erfolg war. Was hat Putin dabei erreicht – und was nicht? Als Reaktion auf den Gipfel in Alaska sind am Montag der ukrainische Präsident Selenskyj, fünf europäische Regierungschefs einschließlich Kanzler Merz sowie die Spitzen von EU und NATO nach Washington geflogen, um dort mit Trump zu sprechen. Danach haben alle Teilnehmer ein positives Fazit dieses Treffens gezogen. Haben die Europäer wirklich einen Erfolg erzielen können? – Trump will sich bei Putin dafür einsetzen, dass Putin sich bald direkt mit Selenskyj trifft, gefolgt von einem Dreiergipfel mit Trump. Wie stehen die Chancen, dass Putin sich tatsächlich auf diese Zweier- und Dreiertreffen einlassen wird? Könnte ein solches Treffen der Durchbruch für einen Waffenstillstand oder Frieden sein? Und gibt es Hinweise darauf, dass Putin von seinen Maximalforderungen abrückt, die die Ukraine und Europa nicht akzeptieren können? – Schließlich: Neben Trump und den USA nimmt Europa derzeit eher eine Zuschauerrolle ein. Welchen Beitrag kann Europa trotzdem dazu leisten, die Ukraine zu stärken und die Chancen auf ein Ende des Krieges zu erhöhen? Und was könnte Deutschland dazu beitragen?

    Trump wirbelt weiter

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 18:46


    Ausblick auf das Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin. Folgen der Trumpschen Zollpolitik für Konjunktur und Inflation in den USA. – Am Freitag treffen sich die Präsidenten der USA und Russlands in Alaska, um ohne die Ukraine über die Ukraine zu reden. Wie ist die aktuelle Lage dort? Gewinnt Russland den Abnutzungskrieg trotz hoher Verluste, oder lässt sich das nicht klar beantworten? – Die beiden Präsidenten verhandeln erstmal ohne die Ukraine und auch ohne Beisein der EU. Wie ist dieses Vorgehen einzuordnen? – Ob es in Alaska zu einem echten Ergebnis kommen wird, lässt sich kaum vorhersagen. Eine gewisse Skepsis ist angebracht. Was wäre ein gutes Ergebnis? Was wäre ein schlechtes Ergebnis? Und anhand welcher Kriterien lässt sich das bemessen? – Die EU ist in Alaska außen vor. Welche Auswirkungen könnten die möglichen Szenarien für Europa haben? Was würde ein Waffenstillstand für die europäische Wirtschaft bedeuten? Und was wären die möglichen Folgen für die Sicherheit Europas, wenn sich Putin in der Ukraine weitgehend durchsetzt? – Trump wirbelt nicht nur in der Außenpolitik, sondern auch in der Wirtschafspolitik viel Staub auf. Bleibt die US-Konjunktur robust, oder schwächelt sie? Und wie groß ist die Gefahr einer Rezession in den USA? – Die USA kämpfen weiterhin mit der Inflation. Ist anhand der Zahlen schon ein Effekt der Zusatzzölle zu erkennen, die Trump bereits verhängt hat? Wie geht es mit der US-Inflation weiter? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die US-Notenbank am 17. September erstmals in diesem Jahr ihren Leitzins wieder senkt?

    Verkehrswende in Deutschland?

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 25:21


    Staus und Baustellen auf der Autobahn, die Bahn ist unpünktlich, es gibt Probleme an den Flughäfen – wie steht es um die Verkehrsinfrastruktur in Deutschland? – Der Zustand hat sich offenbar in den letzten 10 Jahren spürbar verschlechtert. Was sind die zentralen Ursachen? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich? – Seit der Lockerung der Schuldenbremse möchte der Bund mehr in die Verkehrsinfrastruktur investieren. Insgesamt 166 Milliarden Euro für den Zeitraum 2025-2029. Wie stehen die Chancen, dass das Geld vernünftig eingesetzt wird? – Das Deutschlandticket ist bei seinen Nutzern beliebt – was ist daran falsch? Und könnte das Geld besser eingesetzt werden? – Neben der Deutschen Bahn gibt es den einen oder anderen zusätzlich Betreiber auf deutschen Schienen. Wie sollte der Wettbewerb bei der Bahn aussehen? Kann Deutschland dabei von Nachbarländern wie Großbritannien oder Schweden lernen? – Zukünftig werden auch Mobilitätslösungen wie autonomes Fahren eine größere Rolle spielen. Wie sind die Aussichten für Deutschland? – Schließlich: Wie lässt sich die aktuelle Wirtschafts- und Verkehrspolitik der neuen Bundesregierung insgesamt beurteilen? Geht es in Deutschland in die richtige Richtung?

    Wendepunkt im Welthandel?

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:46


    Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU stößt auf gemischte Resonanz. – Vor dem jetzt vereinbarten Handelsabkommen hatte der US-Präsident Donald Trump wiederholt den Vorwurf erhoben, die EU würde die USA unfair behandeln. War der Austausch bisher wirklich so unausgewogen, wie Donald Trump es oft kritisiert hat? Was sagen die Zahlen? – Am vergangenen Sonntag haben sich Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf ein Rahmenabkommen geeinigt. Was sind die Kernelemente dieses Deals? – Viele Beobachter beklagen, das Abkommen besiegele das Ende des freien, offenen und fairen Welthandels. Ist die Kritik angemessen? Und was bedeutet das Abkommen konkret für die Wirtschaft in den USA und in der EU in den kommenden Monaten und Jahren? – Die Wirtschaftsbeziehung zwischen den beiden großen Wirtschaftsräumen ist so komplex, dass nicht alle Einzelheiten auf die Schnelle geregelt werden können. Was steht noch aus oder ist noch unklar? – Im Abkommen hat sich die EU verpflichtet, nun innerhalb von drei Jahren Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA zu beziehen. Ist das überhaupt realistisch? Und konterkariert dies nicht die Energie- und Klimaschutzpolitik der EU? – Außerdem: Am Mittwoch gab es erste Zahlen zur Wirtschaftsleistung in der Eurozone und in Deutschland im zweiten Quartal. Wie geht es der Konjunktur? Und wie stehen die Chancen auf einen neuen Aufschwung im weiteren Verlauf des Jahres?

    Neue Zölle, alte Defizite

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:16


    Trumps Handels- und Haushaltspolitik stellt die USA und Europa vor große Herausforderungen Donald Trump hat am Unabhängigkeitstag ein umfangreiches Haushalts- und Steuergesetz unterzeichnet. Ist das ein Grund zum Feiern – oder führen die Fehlbeträge im Staatshaushalt zu wachsenden Risiken für die US-Wirtschaft? Und gibt es in dem Gesetz auch positive Elemente? – Trump musste erheblichen politischen Druck aufbauen, um das Gesetz überhaupt durch den Kongress zu bringen. Was sagt das über den derzeitigen politischen Zustand der Vereinigten Staaten? – Der Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine eigene Partei zu gründen – die „America Party“. Könnte das zu einem ernsthaften Problem für Trump und seine Republikaner werden? – Sollten die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im November 2026 ihre knappe Mehrheit verlieren: Was würde das für Trump und seine Agenda bedeuten? – Mit Blick auf die Handelspolitik: Wie ist der aktuelle Stand in der Zollfrage? – Auch wenn sich die Nachrichtenlage fast täglich ändert: Wie ist Trumps jüngste Rhetorik zu bewerten – überwiegen eher die Anzeichen für Deeskalation oder für Eskalation? – Zwischen der EU und den USA laufen derzeit wichtige Verhandlungen. Gibt es eine realistische Chance auf ein baldiges Abkommen? Wie könnte ein solcher Deal konkret ausgestaltet sein? Und welche wirtschaftlichen Folgen wären für Europa und insbesondere Deutschland zu erwarten? Schließlich: Welche strategischen Ziele verfolgt Trump mit seiner Wirtschaftspolitik? Und wie ist das Gesamtbild aus geopolitischer Sicht zu bewerten?

    Geldpolitik von EZB und Federal Reserve

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 18:12


    Die Strategien der Zentralbanken, Markterwartungen und politische Einflussnahme. – Die Medien haben in den vergangenen Tagen ausführlich über die Konferenz der EZB in Sintra, Portugal, berichtet, bei der sich führende Notenbanker aus aller Welt getroffen haben. Gab es weitere interessante Eindrücke und Einsichten? – Der US-Zentralbankchef Jerome Powell steht unter politischem Druck von Donald Trump, die Zinsen rasch und massiv zu senken. Gibt Powell nach? Könnte dieser Druck doch noch Wirkung zeigen? – Powells Amtszeit endet im Mai 2026, doch bereits jetzt hat Trump angedeutet, dass er schon bald einen Nachfolger nominieren könnte. Würde das den Druck auf Powell erhöhen und ihn zu einer lahmen Ente machen? – Die Finanzmärkte preisen jetzt erhebliche Zinssenkungen für die Zeit nach dem Führungswechsel an der Spitze der US-Notenbank ein. Sind diese Erwartungen berechtigt? – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat in den vergangenen Monaten ihre geldpolitische Strategie auf den Prüfstand gestellt und nun in Sintra das Ergebnis vorgestellt. Hat die EZB damit eine neue Richtung eingeschlagen? – Die EZB spricht selbst von einem strategischen Feinschliff. Was bedeutet das konkret? Und ist es damit wahrscheinlicher geworden, dass die EZB ihren Leitzins noch einmal senken könnte? – Schließlich: Bei der Konferenz in Sintra drehte es sich nicht nur um Notenbankpolitik im engeren Sinne, sondern auch um übergreifende wirtschaftliche Fragen – von Inflation über Wachstum bis hin zu strukturellen Risiken. Was waren die interessantesten und auch überraschendsten Punkte, die dort diskutiert wurden?

    Deutschland und die geopolitischen Konfliktherde

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 19:13


    Waffengang im Nahen Osten, der NATO-Gipfel und der deutsche Staatshaushalt. – Am vergangenen Wochenende haben die USA spektakulär in den Konflikt zwischen Israel und dem Iran eingegriffen. Ist der nun ausgerufene Waffenstillstand tragfähig? – Die Finanzmärkte haben auf den Konflikt bisher recht gelassen reagiert. Warum ist das so? Und welche wirtschaftlichen Folgen könnten sich auch bei uns bemerkbar machen? – Die Entwicklungen im Nahen Osten haben sich geradezu überschlagen. Was heißt dies für die Geopolitik? Haben Trump und Netanjahu die Karten dort neu gemischt? Und sind auch Folgen für Russlands Krieg gegen die Ukraine zu erwarten? – Auf dem NATO-Gipfel in Den Haag haben sich die Mitgliedsstaaten gerade ein 5-Prozent-Ziel gegeben, so wie Trump es Anfang des Jahres gefordert hatte. Genau genommen sind es 3,5 % der jährlichen Wirtschaftsleistung für die Verteidigung und zusätzlich 1,5 % für verteidigungsnahe Infrastruktur, Zivilschutz und ähnliche Aufgaben. Kann Trump das als Erfolg für sich verbuchen? Werden die NATO-Mitgliedsstaaten diese Ausgabenziele erreichen? Und ist auch eine Finanzierung durch Gemeinschaftsschulden der Europäischen Union möglich? – Schließlich der deutsche Staatshaushalt: Am Dienstag hat das Bundeskabinett den Entwurf für den Haushalt 2025 und die mittelfristige Finanzplanung verabschiedet und an den Bundestag weitergeleitet. Was darin hat überrascht? Lassen sich die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur überhaupt so schnell hochfahren wie geplant? Und wann kommt das Geld in der Wirtschaft an?

    Putins Krieg: Wo stehen Russland, die Ukraine und der Westen?

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 32:45


    Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die aktuelle Lage im russischen Krieg gegen die Ukraine und die Rolle Europas. Seit mehr als drei Jahren wehrt sich die Ukraine gegen die russische Großinvasion. Wie ist die militärische Lage derzeit? – Immer häufiger greift die Ukraine auch Ziele tief im russischen Hinterland an. Sind das nur symbolische Nadelstiche, oder mehr? – Historisch gesehen entscheiden in Abnutzungskriegen meist industrielle Kapazitäten und gesellschaftliche Resilienz. Wer hat hier die besseren Karten – Russland oder die Ukraine mit westlicher Unterstützung? – Wie könnte der Westen die Ukraine dauerhaft absichern? Und ist er überhaupt in der Lage, die ukrainische Luftabwehr so zu stärken, dass sie mit der wachsenden russischen Drohnen- und Raketenproduktion Schritt halten kann? – Zugleich stellt sich die Frage nach der Rolle der USA: Welche amerikanischen Hilfen könnte Europa notfalls auffangen? Und wo bleibt Washington unersetzlich, etwa bei Geheimdienstinformationen, Starlink oder Luftabwehr? – Inzwischen warnen einige westliche Beobachter, Russland könnte bald in der Lage sein, ein NATO-Land anzugreifen. Wie ernst ist das zu nehmen? Und wie ist die Frage: „Vielleicht der letzte Sommer in Frieden?“ einzuschätzen? – Schließlich: die NATO will auf ihrem Gipfeltreffen nächste Woche neue Zielmarken festlegen von 3,5 Prozent des BIP für Verteidigung, plus 1,5 Prozent für die verteidigungsrelevante Infrastruktur. Kommt es dabei mehr auf die Summe an, oder darauf, wie das Geld investiert wird?

    Wirtschaft und Politik in Großbritannien

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:12


    Die britische Konjunktur unter der Labour-Regierung und die Bedeutung für Deutschland und die EU. – Vor neun Jahren, im Juni 2016, haben sich die Briten mit knapper Mehrheit für den Austritt aus der EU entschieden. Wie ist es dem Vereinigten Königreich seitdem ergangen? Und wie zeigen sich die Folgen in den deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen? – Trotz des Brexits ist London weiter das mit Abstand größte Finanzzentrum Europas. Woran liegt das? – Vor knapp einem Jahr hat die Labour Party die Wahlen auf der Insel gewonnen. Was zeigt sich in den Zahlen zur britischen Konjunktur? Hat Labour es bisher besser gemacht als die Konservativen zuvor? Wo holpert es? Und wo steuert Premierminister Keir Starmer nach? – Im Zeitalter von Trump und Putin sind Großbritannien und die EU einander wieder nähergekommen. Etwa beim gemeinsamen Besuch von Friedrich Merz, Keir Starmer, Emmanuel Macron und Donald Tusk bei Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Wie wirkt sich das auf die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Seiten des Ärmelkanals aus? Und ist es denkbar, dass die Briten dereinst in die Europäische Union zurückkehren? – Schließlich aus aktuellem Anlass ein Blick über den Atlantik: Am vergangenen Donnerstag hat US-Präsident Donald Trump Friedrich Merz im Oval Office empfangen. Wie ist der Besuch verlaufen? Und war es gut oder schlecht, dass Merz bei der Pressekonferenz kaum zu Wort gekommen ist? – Bei der Pressekonferenz im Weißen Haus ging es auch um den Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk, die ja zunächst eng zusammengearbeitet hatten. Welche Relevanz hat der Bruch zwischen den beiden für die amerikanische Politik? – In Los Angeles ist es bei Protesten gegen Trumps Migrationspolitik zu Ausschreitungen gekommen. Trump hat daraufhin gegen den Willen der kalifornischen Behörden die Nationalgarde eingesetzt. Wie lässt sich das einordnen?

    Inflation im Rückwärtsgang?

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 18:36


    Ausblick für beide Seiten des Atlantiks. – Sowohl in der Eurozone als auch in den USA hat der Preisdruck nachgelassen. Wo sind derzeit die Unterschiede und wo die Gemeinsamkeiten? – Der Markt erwartet, dass die Federal Reserve ihren Leitzinskorridor von aktuell 4,25 – 4,5 % in diesem Jahr noch zwei- bis dreimal um jeweils einen Viertelprozentpunkt senken wird. Ist das realistisch? – Einfuhrzölle erhöhen die Preise für Verbraucher. Manche Beobachter sagen, dass dies nur ein einmaliger Schock sei. Da der Inflationsdruck nicht dauerhaft zunehme, sollte eine Zentralbank durch einen solchen Schock hindurchsehen und ihre Geldpolitik nicht straffen. Stimmt dieses Argument angesichts der aktuellen Lage in den USA? Und welche Rolle spielt hierbei die Fiskalpolitik? – Mit einer Rate von nur noch 1,9 % im Mai nach 2,2 % im April hat die Europäische Zentralbank ihr Inflationsziel von 2 % sogar knapp unterschritten. Bleibt der Preisauftrieb bei etwa 2 % gegenüber dem Vorjahr oder sogar darunter? Oder wird der Preisdruck wie in den USA wieder zunehmen? – Die EZB hat ihren Leitzins, den sogenannten Einlagensatz, zu dem Banken überschüssige Liquidität bei der EZB parken können, heute von 2,25 % auf 2,0 % gesenkt. War es das jetzt, oder wird sie im weiteren Jahresverlauf noch einmal oder mehrmals nachlegen? – Schließlich: Wird die Inflation sich in Deutschland und der Eurozone langfristig bei 2 % einpendeln oder wieder steigen? Und wie wird die EZB darauf reagieren?

    Europa unter Druck

    Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:21


    Zwischen Zollkonflikten, Kriegsdiplomatie und einer Richtungswahl in Polen. – Am vergangenen Freitag hat Donald Trump erneut die Märkte bewegt und einen Zusatzzoll von 50 % auf EU-Einfuhren ab dem 1. Juni angekündigt. Nach einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat er dann am Sonntag diesen Zoll bis zum 9. Juli ausgesetzt, um Zeit für Verhandlungen zu lassen. Kann es bis zum 9. Juli ein Abkommen geben? – Die USA haben sich in den letzten Monaten bemüht, zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln. Wie stehen die Chancen für einen baldigen Waffenstillstand? Und was müsste passieren, damit der Krieg endet? Könnte Deutschland dabei eine Rolle spielen? – Derweil wählt Polen am Sonntag einen neuen Präsidenten. Für die Stichwahl haben sich ein liberaler und ein rechtspopulistischer Kandidat qualifiziert. Wie würde sich der Sieg des einen wie des anderen Kandidaten auf Polen auswirken? Und was hieße das jeweils für die deutsch-polnische Zusammenarbeit sowie für die Europäische Union? – Polen und Deutschland verbindet eine komplexe Geschichte. Wie wichtig ist der Handel mit Polen für Deutschland? Und wie geht es der polnischen Wirtschaft aktuell? – Schließlich: In Ungarn ist mit Viktor Orban bereits seit 2010 ein Rechtspopulist an der Macht. Wie ist es dem Land unter Premierminister Orban ergangen, gerade auch im Vergleich zu Polen? Und welche Lehren können wir daraus ziehen?

    Zusätzlich, zielgenau und zügig: So kann Deutschland die Transformation gelingen

    Play Episode Listen Later May 21, 2025 35:28


    Die großen Herausforderungen: Infrastruktur, Sozialsysteme, Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit. – Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes, im Gastgespräch mit Holger Schmieding über die möglichen Mehrausgaben für Infrastruktur und Verteidigung sowie die notwendigen Reformen in Deutschland. – Jakob von Weizsäcker hat unmittelbar nach der Bundestagswahl vom 23. Februar eine Initiative ergriffen, die dann wesentlich zur Reform der Schuldenbremse im Grundgesetz beigetragen hat. Wie ging das vor sich? Und wie beurteilt er selbst das Ergebnis? – Die Bürger erwarten, dass die Probleme marode Infrastruktur, überlastete Sozialsysteme, überbordende Bürokratie und Verteidigungsfähigkeit endlich angegangen werden. Wie lange wird es dauern, bis hier erste Erfolge sichtbar werden? Auf Bundesebene und auch in den Ländern? – Das Saarland hat vor etwa drei Jahren einen eigenen Transformationsprozess auf Länderebene aufgelegt. Inwieweit kann der Bund aus den Erfahrungen und Erfolgen lernen? – Durch das sogenannte Sondervermögen steht plötzlich viel Geld für die Infrastruktur zur Verfügung. Besteht die Gefahr, dass erforderliche Reformen jetzt aufgeschoben werden? Und wie lässt sich dieser Gefahr begegnen? – Eine weitere Befürchtung ist, dass Deutschland sich mit den zusätzlichen Schulden übernimmt. Können wir uns diese Verschuldung leisten? Und unter welchen Bedingungen ist sie tragfähig? – Der Koalitionsvertrag formuliert auch Initiativen zur Deregulierung und Modernisierung des Staates. Wie stehen die Chancen hier zur Verschlankung und zur Entlastung der Bürger? – Schließlich: Deutschland will auch seine Verteidigungsausgaben deutlich steigern. Was könnte hier ein abgestimmtes Vorgehen zusammen mit anderen EU-Staaten und darüber hinaus, etwa mit der Ukraine, bewirken?

    US-Zollpolitik: Trump rudert etwas zurück

    Play Episode Listen Later May 15, 2025 23:38


    Erste Abkommen und ihre Bedeutung für die Konjunktur dies- und jenseits des Atlantiks Trump hat erste Deals abgeschlossen und einige Zollkonflikte entschärft. Die Börse feiert. Wie sind die Abkommen am vergangenen Wochenende mit China und zuvor mit Großbritannien einzuschätzen? – Die Gespräche zwischen den USA und der Europäischen Union laufen dagegen nur schleppend. Wann können wir auch hier mit einem ersten Ergebnis rechnen? Und wie könnte dieses aussehen? – Trump versetzt die Welt in Unruhe. Statt eskalierender Handelskriege strebt er offenbar aber Deals an. Warum wird er trotz seiner polternder Rhetorik am Ende wohl einlenken? Und was dürfte letztlich das Ergebnis dieser Handelskonflikte sein? – Die Zollkonflikte belasten auch die US-Wirtschaft. Wie geht es der Konjunktur aktuell unter Präsident Trump? Und was bedeutet seine Politik auf Dauer für die Wachstumsdynamik in den USA? – Die US-Notenbank hat ihren Leitzins vergangene Woche nicht gesenkt und stattdessen betont, dass sie abwarten wolle. Ist diese Haltung richtig? – Als einstiger Exportweltmeister ist Deutschland besonders abhängig vom Außenhandel. Wie wirken die Zollkonflikte auf uns? Und wie steht es um unsere Konjunktur? – Mit Glück könnten die EU und die USA könnten ihren Handelsstreit bereits im Juni oder Juli weitgehend beilegen. Was würde das für die deutsche Konjunktur bedeuten? Und was ist im Vergleich zur Fed von der Europäischen Zentralbank zu erwarten? – Schließlich: In der öffentlichen Debatte war in den letzten Wochen auch Trumps Rohstoffabkommen mit der Ukraine ein Thema. Welche Bedeutung hat dieser Vertrag?

    Die holprige Kanzlerwahl und das Programm der neuen Regierung

    Play Episode Listen Later May 8, 2025 20:52


    Ein Ausblick auf die deutsche Politik nach dem Antritt der schwarz-roten Koalition. – Am Dienstag hat der Bundestag Friedrich Merz erst im zweiten Anlauf zum Kanzler gewählt. Was ist da passiert? Und wie sehr schwächt der holprige Start seine Autorität als Kanzler? – Für den zweiten Wahlgang ebenfalls noch am Dienstag musste der Bundestag mit Zweidrittelmehrheit kurzfristig seine Geschäftsordnung ändern. Auch AfD und Linkspartei stimmten dem zu. Inwieweit schafft das einen Präzedenzfall? – Merz war lange in der Wirtschaft tätig. Was zeichnet ihn aus? Und wie unterscheidet er sich von seinem Vorgänger Olaf Scholz? – Die Riege der Minister hat einige Überraschungen bereitgehalten, darunter auch Quereinsteiger. Was wird von Katharina Reiche für das Ressort Wirtschaft und Energie erwartet? Was vom neuen Minister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Karsten Wildberger? Und welche Vor- und Nachteile hat ein politischer Quereinstieg in Berlin? – Sowohl Merz für die Union als auch Lars Klingbeil für die SPD haben viele Posten nicht mit altgedienten Politikern besetzt. Was steckt dahinter? – Das Finanzministerium ist typischerweise das zweite Machtzentrum einer Regierung nach dem Kanzleramt. Ist es eine gute Nachricht, dass Klingbeil als Finanzminister selbst in die Regierung Merz eingetreten ist? – Der Koalitionsvertrag ist mit 144 Seiten recht lang. Worauf wird die neue Regierung zunächst ihre Schwerpunkte legen? Was sind die größten Probleme für die neue Koalition? Und woran könnte man in einem Jahr messen, ob die neue Regierung erfolgreich gestartet ist oder nicht?

    Konjunktur in Deutschland und Europa

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 15:47


    Neue Wirtschaftsdaten, alte und neue Risiken und die Bedeutung der neuen Bundesregierung für Europa Die EU und das Statistische Bundesamt haben erste Zahlen für die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal vorgelegt. Wie sind die Daten einzuschätzen? Und wie hat Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern abgeschnitten? – Donald Trump sorgt mit seiner Zollpolitik weiterhin für Verunsicherung auch in Deutschland und Europa. Welche Entwicklungen sind in den kommenden Monaten zu erwarten? Und was bedeutet dies für das Wirtschaftswachstum? Welche Gründe sprechen für neuen Schwung in Deutschland und Europa im zweiten Halbjahr? – Zudem: Die neue Bundesregierung steht in den Startlöchern und erste Ministerposten sind besetzt. Kann die Regierung Merz die Wirtschaft in Deutschland stärken? Und welche Auswirkungen hätte dies für das Wachstum in Europa insgesamt?

    Drei Monate Trump: Eine erste Bilanz

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 22:54


    Die Auswirkungen von Trumps Handels- und Außenpolitik auf Europa und die Welt Am 20. Januar dieses Jahres ist Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt. Wie lassen sich die ersten drei Monate seiner zweiten Amtszeit am besten zusammenfassen, auch mit Blick auf die Finanzmärkte? – In unruhigen Zeiten gelten US-Staatsanleihen und der US-Dollar typischerweise als sichere Häfen. Dieses Muster scheint in der aktuellen Volatilität nicht mehr zu passen. Warum ist das so? Und welche Bedeutung hat das? – Trump will den Staat verschlanken. Kann das Kosten sparen und das Vertrauen in die Nachhaltigkeit der US-Staatsfinanzen stärken? – Einige Beobachter warnen bereits vor einer Dollarkrise. Ist das eine realistische Gefahr? Und welche Rolle spielt dabei die amerikanische Notenbank, die Federal Reserve? – Trump will niedrigere Zinsen und hat zwischenzeitlich versucht, Druck auf den Notenbankchef Jerome Powell auszuüben, ist aber wieder zurückgerudert. Welchen Einfluss hat Trump hier? Und was bedeutet der Druck auf die Fed für die Märkte? – Seine Drohung von Strafzöllen hat Trump tatsächlich umgesetzt. Inwieweit hat sein Vorgehen trotzdem überrascht? – Im Gegensatz zu nahezu allen anderen Handelspartnern der USA hält China recht resolut dagegen. Wie ist das einzuordnen? Und bleibt es in Bezug auf Europa bei der Einschätzung, dass sich die USA und die EU in den nächsten Monaten auf ein Abkommen einigen werden? – Italien spielt hier eine ganz eigene Rolle. Premierministerin Giorgia Meloni hat Trump vor einer Woche im Weißen Haus besucht und sich mit ihm offenbar erneut ganz gut verstanden. Ist das für die EU ein Problem oder eine Chance? – Schließlich noch der Schwenk von der Handels- auf die Außenpolitik: Auch hier waren die ersten drei Monate von Trumps zweiter Amtszeit eine Art Schock. Wie stehen die Chance, dass er den Krieg in der Ukraine bald beenden könnte?

    Mehr Wirtschaftsdynamik nach der Ampel?

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 32:47


    In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir den Ökonomen Lars P. Feld, Professor für Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und Direktor des Walter Eucken Instituts. Mit ihm sprechen wir über die neue Regierung und den Koalitionsvertrag sowie über die aktuellen Entwicklungen in den USA. Trumps Zollpolitik sorgte für Turbulenzen an den Märkten. Wie fällt die öffentliche Meinung in den USA dazu aus? – Ein Blick nach Deutschland: Seit vergangener Woche steht der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD und damit auch die Agenda für die neue Regierung. Klar ist, es wird eine Reform der Schuldenbremse geben. Ist dies ein guter Kompromiss oder ist der Spielraum für Schulden nun zu groß? – Die Infrastruktur in Deutschland weist zahlreiche Mängel auf. In der Vergangenheit haben Überregulierung und Bürokratie Verbesserungsprozesse gehemmt. Wie sind die neuen Maßnahmen zur Deregulierung zu beurteilen? – Ein weiteres Ziel der neuen Regierung ist der Weg aus dem Fachkräftemangel. Welche Maßnahmen sind für ein breiteres Arbeitsangebot geplant? Und welche Rolle spielt dabei die Einwanderungspolitik? – Eine große Belastung für den deutschen Mittelstand ist der Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge. Wie sieht zukünftig der Umgang mit Lohnnebenkosten aus? Schließlich: Im Vergleich zur vorigen Ampel-Koalition, trägt der neue Koalitionsvertrag zu einer Verbesserung der gesamtwirtschafltichen Leistung in Deutschland bei?

    Beben im Welthandel

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 20:00


    Trumps Zölle als Wendepunkt für die Weltwirtschaft? – Und wie ist der deutsche Koalitionsvertrag einzuschätzen? Trumps Zusatzzölle sind nach seinem selbst ernannten „Liberation Day“ in Kraft getreten. Welche Strategie steckt hinter seiner Zollpolitik? Und welche Länder sind besonders betroffen? – China hat sofort mit Gegenzöllen zurückgeschlagen und eine neue Eskalationsrunde ausgelöst. Andere Länder bieten zunächst Verhandlungen an. Wie ist die Reaktion der Europäischen Union einzuschätzen? Und welche Rolle spielen dabei amerikanische Tech-Konzerne? – Zudem: wie könnte es im Zollstreit nun weitergehen? Und was könnte das für die Notenbanken in den USA und Europa bedeuten? – Schließlich: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung steht. Union und SPD haben sich nach langen Verhandlungen auf eine gemeinsame Agenda geeinigt. Wie weitreichend sind die Reformen? Wo liegen Stärken und Schwächen?

    Trump macht Ernst

    Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 21:36


    Der Handelskrieg des US-Präsidenten und die Auswirkungen auf Europa und die Welt Donald Trump hatte bereits im Wahlkampf betont, dass „Zölle“ sein Lieblingswort seien. Nun hat er eine neue große Runde von Zöllen gegen nahezu alle Handelspartner der USA verhängt. Was bedeuten Trumps Zölle für Konjunktur, Inflation und das langfristige Wirtschaftswachstum in den USA? Und wie sehr schaden sie Europa und Deutschland? – Donald Trump will mit seinen Zöllen das US-Handelsdefizit verringern und gleichzeitig neue Arbeitsplätze in den USA schaffen. Wie realistisch ist dies? – Gibt es überhaupt Argumente, die Zölle rechtfertigen könnten? Und wie sollte Europa reagieren? – Schließlich: Ist nun das Ende der Fahnenstange im Handelsstreit erreicht? Oder müssen wir weitere Zölle befürchten?

    Reformdruck steigt: Schafft Deutschland die Wirtschaftswende?

    Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 27:03


    In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Mit ihm sprechen wir über die Lage der deutschen Wirtschaft und die Reformen, die das Land benötigt. Die deutsche Wirtschaft steckt fest – im Gegensatz zu fast allen europäischen Nachbarn hat sie das Vorkrisenniveau von 2019 noch nicht überschritten. Weshalb ist Deutschland in den letzten fünf Jahren so sehr zurückgefallen? – Hohe Energiepreise, schleppende Digitalisierung, überbordende Bürokratie und eine schwache Investitionsdynamik bremsen das Wachstum. Haben wirtschaftspolitische Fehler zur Dauer-Stagnation beigetragen? – Deutschland braucht einen ambitionierten Reformkurs, um wieder wettbewerbsfähiger zu werden. Welche Reformen sind besonders wichtig? – Die Ergebnisse der Sondierungsgespräche hinterlassen einen zwiespältigen Eindruck. Zwar gibt es neben einigen kostspieligen Wahlgeschenken durchaus Bekenntnisse zu weniger Regulierungen und mehr Investitionen, aber in vielen Bereichen fehlen konkrete Reformansätze. Wo sollten die künftigen Koalitionäre nachbessern? Wirkt der neue Spielraum für mehr Staatsschulden als Reformbremse? Und wie gefährlich wäre ein weiterer Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge für den Standort Deutschland?

    Schuldenbremse und Waffenstillstand light

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 19:28


    Sorgen um die deutschen Staatsfinanzen und um die Ukraine Am Dienstag hat der Bundestag mit Zweidrittelmehrheit dafür gestimmt, die Schuldenbremse im Grundgesetz erheblich zu lockern. Freitag dürfte der Bundesrat folgen. Wie groß wird dadurch der Spielraum für zusätzliche Schulden? Und was heißt das für die Solidität unserer Staatsfinanzen? Können wir uns das leisten? – CDU, SPD und Grüne betonen die positive Seite des sogenannten Sondervermögens. Welche Chancen bietet das neue Finanzpaket für Deutschland? Und welche Risiken sind damit verbunden? – Die Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung laufen an. Worauf kommt es jetzt an? Und was sollten die Unterhändler von Union und SPD auf jeden Fall beschließen? – Auch der russische Krieg gegen die Ukraine macht erneut Schlagzeilen. Wie sieht die militärische Lage aktuell aus? Trump und Putin haben am Dienstag länger telefoniert. Wie ist der Vorschlag für einen Teil-Waffenstillstand mit einem zeitweiligen Verzicht auf Angriffe auf Energieanlagen einzuschätzen? Und welche Rolle spielt Europa bei den Gesprächen? – An den Finanzmärkten hoffen viele Anleger auf ein baldiges Ende des Krieges. Der Preis für Erdgas ist in den letzten Wochen gefallen. Vereinzelt wird sogar diskutiert, nach einem möglichen Ende des Krieges die Nordstream-2-Pipeline zu öffnen. Ist das realistisch? Und auf welche Szenarien müssen wir uns im Ukraine-Krieg einstellen?

    Von US-Rezessionsrisiko bis Schuldenbremse

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 20:06


    Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen in den USA und in Deutschland In den letzten drei Jahren hat die US-Konjunktur immer wieder positiv überrascht. Droht nun eine Rezession, wie sie manche Anleger an den Aktienmärkten befürchten? Wieso hat sich die Stimmung eingetrübt? – Seit heute berät der alte Bundestag über den Vorschlag von Union und SPD, die Schuldenbremse im Grundgesetz zu lockern. Bereits am 18. März soll der Bundestag in zweiter und dritter Lesung darüber abstimmen, gefolgt von Bundesrat am 21. März. Allerdings regt sich dagegen Widerstand. Wie sicher ist es, dass die Schuldenbremse jetzt tatsächlich im Schnellverfahren kräftig gelockert werden kann? Und welche Risikoszenarien gibt es? – Heute wollen Union und SPD ihre offiziellen Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Am Samstagabend hatten sie bereits das Ergebnis ihrer Sondierungsgespräche vorgestellt. Was sind die Stärken und Schwächen des elfseitigen Papiers? Und besteht die Chance, dass Union und SPD hier in den Koalitionsverhandlungen noch nachbessern? – Schließlich: Nehmen wir an, dass die Vorschläge weitgehend umgesetzt werden. Was würde das für die deutsche Wirtschaft bedeuten? Und welche Folgen wären für die Finanzmärkte zu erwarten?

    Europäische Reaktionen auf Trump und die deutsche Fiskalwende

    Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 22:00


    Krisengipfel in Europa nach Trumps Stopp der US-Hilfen für die Ukraine. Die voraussichtlichen Koalitionspartner in Berlin planen eine rasche Großreform der Schuldenbremse. – Das geplante Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine ist in der Schwebe. Wie passt der vorläufige Abbruch der Gespräche in das Bild, dass Trump einen Deal will? Und was bedeutet der Eklat im Weißen Haus für Europa? – Noch am Wochenende haben Frankreich und Großbritannien begonnen, einen eigenen Plan für die Ukraine zu entwerfen. Kann Europa überhaupt in die Bresche springen, wenn die USA ihre Hilfen für die Ukraine einstellen? – Deutschland war am Sonntag in London noch nicht Teil der Gespräche. Ist dies dem Übergang geschuldet oder Ausdruck einer aktuell geringen Bedeutung unseres Landes? – Union und SPD haben sich in ihren Gesprächen über eine Koalition bereits am Dienstag und damit überraschend schnell darauf geeinigt, künftig viel mehr Geld ausgeben zu wollen. Sie wollen, dass noch der alte Bundestag das Grundgesetz dafür ändert. Was genau schlagen die beiden Parteien vor? Und was ist von dem Vorschlag zu halten? Führen Schulden in der diskutierten Höhe zu steigenden Zinsen? – Aktuell setzen die Fiskalregeln den EU-Staaten grenzen. Könnten diese Regeln gelockert werden, um mehr Spielraum für Verteidigungsausgaben zu haben? Und können sich Deutschland und Europa größere Staatsdefizite leisten? – Abschließend noch ein Blick auf Hamburg nach der Bürgerschaftswahl: Die Ergebnisse weichen vom Bund deutlich ab. Warum ist das so? Und lässt sich aus dem Hamburger Wahlausgang etwas für den Bund ableiten?

    Deutschland hat gewählt

    Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 19:11


    Die Folgen der Bundestagswahl und die Herausforderungen für die neue Regierung Am vergangenen Sonntag haben die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einen neuen Bundestag gewählt. Es läuft offenbar auf eine Koalition zwischen Union und SPD hinaus. Friedrich Merz dürfte der neue Bundeskanzler werden. War das Wahlergebnis überraschend? – Die populistischen Parteien vom rechten und linken Rand des politischen Spektrums haben insgesamt über ein Drittel der Sitze im neuen Bundestag erzielt. Zum einen: Worauf ist der unerwartete Erfolg der Partei Die Linke zurückzuführen? Und welche Folgen könnte dies haben? – Friedrich Merz hat auf die künftige Sperrminorität für AfD und Linke offenbar bereits reagiert. Einigen Medienberichten zufolge spricht er mit den Parteien der jetzigen Regierung darüber, dass noch der alte Bundestag den Sonderfonds Verteidigung um 200 Milliarden Euro aufstocken könnte. Warum ist es so wichtig, diesen Sonderfonds jetzt aufzustocken? Und wie stehen die Chancen, dass es dazu kommt? – Nach Aschermittwoch sollen die Koalitionsverhandlungen beginnen. Was sind die wichtigsten Fragen, auf die die neue Regierung eine Antwort finden muss? Und wie wahrscheinlich ist es, dass die kommende GroKo unter Friedrich Merz sich auf wichtige Reformen einigen kann? – Schließlich: In den vergangenen Monaten haben verschiedene Experten Vorschläge für eine bessere Wirtschaftspolitik unterbreitet. Wie könnte beispielsweise eine rationalere Energie- und Klimapolitik aussehen? Und gibt es dabei auch Vorschläge, die nichts kosten, aber dennoch viel bewirken könnten?

    Ausblick für die Ukraine und für Deutschland nach der Wahl

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 23:49


    Die USA und Russland sprechen über ein Ende des Krieges ohne Beteiligung der Ukraine. Deutschland hat die Wahl, wie es die Weichen für die Zukunft stellen will. – Donald Trump macht weiter Schlagzeilen. Sein Vizepräsident J. D. Vance sorgte auf der Münchener Sicherheitskonferenz ebenfalls für Unruhe. Welcher Kurs zeichnet sich bisher für Trumps zweite Amtszeit ab? – Die Außenminister Russlands und der USA haben am Dienstag in Saudi-Arabien intensive Gespräche geführt. Dabei ging es um die Ukraine sowie um einen völligen Neustart der Beziehungen. Wie ist dieses Vorgehen einzuschätzen? Und welche Szenarien gibt es für den möglichen Ausgang der Gespräche über die Ukraine? – Europa steht aktuell nur an der Seitenlinie. Was könnte und müsste Europa jetzt für einen verlässlichen und für die Ukraine akzeptablen Waffenstillstand tun? – Russland zweifelt das Beistandsgebot der NATO an. Was ist davon zu halten? – Nach Elon Musk hat sich auch J.D. Vance in den deutschen Wahlkampf eingemischt. Zudem haben die Kanzlerkandidaten sich zu mehreren Fernsehduellen getroffen. Kann dies den Wahlausgang beeinflussen? Was besagen derzeit die Umfragen? – Nach der Bundestagswahl geht die Arbeit erst los. Was müsste eine neue Regierung auf den Weg bringen? Wie wahrscheinlich sind kraftvolle Reforminitiativen? Und wie sehen die Bedingungen dafür aus?

    Energiepolitik in Deutschland

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 32:48


    In unserem heutigen Gastgespräch begrüßen wir Dr. Ludwig Möhring, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie. Mit ihm sprechen wir über Reformen für Deutschland und die möglichen Folgen, die Trumps Energiewende für uns haben könnte. Die Energiepreise zeigen es deutlich: die deutsche Energiepolitik muss sich ändern. Was kann eine neue Bundesregierung besser machen? – Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist der Handel mit Emissionszertifikaten ein sinnvoller Weg, den Ausstoß klimaschädlicher Gase möglichst kostengünstig zu vermindern. Welche weiteren Instrumente könnten zum Klimaschutz beitragen? – Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet in Deutschland voran. Jedoch mangelt es an Speicherkapazitäten für Strom, um das mit dem Wetter schwankende Aufkommen aus erneuerbaren Energiequellen sinnvoll nutzen zu können. Was muss Deutschland tun, um dieses Problem zu beheben? – Erdgas gilt als Übergangsenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ist der Einsatz von Erdgas aus Klimagesichtspunkten sinnvoll? Und welche Rolle könnte das heimische Erdgas in einer langfristigen Strategie spielen? – „Drill baby, drill“ ist der Spruch von US-Präsident Trump. Die USA wollen ihr Angebot an Gas und Öl für ihre eigene Wirtschaft und den Weltmarkt ausweiten. Was bedeutet Trumps Energiewende für uns? Besteht ein gewisses Risiko einer neuen Abhängigkeit? – Die Gasspeicher in der EU und bei uns sind derzeit weniger gefüllt als im Februar der beiden Vorjahre. Wie können wir die Speicher im Sommer wieder auffüllen? Könnten die USA bereits in Kürze mehr Gas liefern? – Schließlich: Wie könnten sich die Erdgaspreise in diesem Jahr entwickeln?

    Zollstreit und politische Turbulenzen

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 23:26


    Über die Handelspolitik von Donald Trump und die möglichen Folgen der kontroversen Abstimmungen im Deutschen Bundestag. – Donald Trump hat Einfuhren aus China mit einem Strafzoll von 10 % belegt und bei Zöllen gegenüber Mexiko und Kanada einen Zickzack-Kurs eingeschlagen. Wie ist die aktuelle Lage? Und worum geht es Trump bei diesen Zöllen und Zolldrohungen? – Zölle erhöhen die Preise und belasten die Verbraucher. Welche Folgen haben die Zölle auf China und mögliche Zölle auf Einfuhren aus Mexiko und Kanada für die Verbraucher in den USA? Und was bedeuten diese Zölle für die US-Wirtschaft? – China hat Gegenzölle angekündigt, die Montag in Kraft treten sollen. Wie hart wird das die US-Wirtschaft treffen? Und was heißt dies für Deutschland und Europa? Worauf müssen wir uns einstellen? – Nicht nur die USA sorgten in den letzten Tagen für Schlagzeilen. Auch in Deutschland ist einiges passiert. In der vergangenen Woche haben mehrere Abstimmungen im Bundestag zur Migrationspolitik hohe Wellen geschlagen und zu kontroversen Debatten unter den Parteien geführt. Welche Auswirkungen hat dies auf die anstehende Bundestagswahl und die Koalitionsverhandlungen danach? Und welche Koalitionen wären nach dem aktuellen Stand der Umfragen möglich? – Schließlich: Was könnte es für Deutschland bedeuten, wenn die Randparteien von rechts und links tatsächlich eine Sperrminorität im Bundestag erlangen würden?

    Die Inflation in den USA und Deutschland

    Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 18:12


    Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Wirtschaftsmächten. – Die Inflationsrate der USA liegt aktuell knapp unter 3 %. Wie entwickelt sich dort der Preisdruck, und welche Kräfte treiben die Inflation jenseits des Atlantiks an? – Präsident Trump will die Inflation bekämpfen, indem er mehr nach Öl und Gas bohren lässt. Zudem will er auf Saudi-Arabien einwirken, mehr Öl zu fördern, um auch so den Ölpreis zu drücken. Kann er damit Erfolg haben? – Trump droht bekanntlich mit Strafzöllen. Sollte er tatsächlich einen Zoll von 10 % auf US-Einfuhren erheben, wie sehr würde das die Inflation in den USA anheizen? Und was bedeutet Trumps Wirtschaftsprogramm insgesamt für die Inflation in den USA? – Die US-Notenbank, die Federal Reserve, wird vermutlich auf absehbare Zeit ihr Ziel verfehlen, die Inflationsrate auf 2 % zu drücken. Was folgt daraus für die Geldpolitik? Und könnte Trump Druck auf die Fed ausüben? – Auch Deutschland kämpft mit den Folgen der Inflation. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zur Situation in den USA? Und wie kommt es, dass viele Menschen immer noch über hohe Inflation klagen, obwohl der Preisauftrieb in den letzten beiden Jahren statistisch deutlich abgenommen hat? – Wie stehen die Chancen der Europäischen Zentralbank, die Inflationsrate in der Eurozone auf 2 % zu drücken? Und wie sehen die längerfristigen Aussichten bei uns aus? – In gut drei Wochen wird der Bundestag neu gewählt. Danach werden die Karten politisch neu gemischt. Auf welche Weise könnte die Wirtschaftspolitik etwas gegen die Inflation tun? – Schließlich noch einmal USA: Seit 10 Tagen ist Trump wieder im Amt als Präsident der USA. Was hat hier bislang positiv und was negativ überrascht?

    Politik im Wandel

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 23:14


    Donald Trump ist zurück, Deutschland wählt in einem Monat: Chancen und Risiken. Am Montag wurde Donald Trump erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten vereidigt. Bereits am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit hat er knapp 100 Erlasse unterzeichnet. Gab es dabei Überraschungen? – Für die Wirtschaft in Deutschland und Europa ist vor allem das Risiko eines Handelskrieges zwischen der EU und den USA von Bedeutung. Ist es ein gutes Zeichen, dass Trump nicht sofort Strafzölle auf Einfuhren aus Europa angekündigt hat? – Noch wichtiger für Europa ist das Schicksal der Ukraine. Die 24 Stunden, in denen Trump mal den russischen Krieg gegen die Ukraine beenden wollte, sind längst vorbei. Welche Signale senden Präsident Trump und seine wichtigsten Mitarbeiter bisher zum Thema Ukraine aus? – In genau einem Monat, am 23. Februar, wird der neue Bundestag gewählt. Was sagen aktuell die Meinungsumfragen? Und wie haben sie sich seit Anfang Dezember entwickelt? – Welche Koalitionen wären damit möglich? Welche Gründe könnte es geben, dass sich die Umfragen noch ändern? Und welches Szenario ist das wahrscheinlichste? – Schließlich: Hat sich die Schuldenbremse in ihrer jetzigen Form bewährt? Welche Szenarien gibt es für eine Reform? Und was könnte das für den notwendigen Politikwechsel bedeuten?

    Machtwechsel in den USA

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 30:24


    Auswirkungen von Trump 2.0 auf die Außen- und Sicherheitspolitik, die EU und Nato sowie den Ukraine-Krieg. – Unter dem neuen Format „Das Gastgespräch“ begrüßen wir bei Schmiedings Blick heute unseren ersten externen Gesprächspartner. Rüdiger Lentz ist ein erfahrener Journalist und Amerika-Experte. – Einmal im Monat erweitern wir den gewohnten Teilnehmerkreis, um mit einem Gast über aktuelle Themen rund um Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Schwerpunkt heute: Donald Trump kurz vor Beginn seiner zweiten Amtszeit als amerikanischer Präsident. – Trumps Nominierungen für sein Kabinett haben teils größere Wellen geschlagen. Was ist von seinen Kandidaten zu halten – insbesondere von denen für Wirtschaft, Außenpolitik und Verteidigung? – Im Kongress haben die Republikaner nur knappe Mehrheiten. Welcher Balanceakt steht Trump hier bevor? – Die angedrohten Zölle würden die Inflation im eigenen Land anheizen. Sind die Drohungen ernst gemeint oder dienen sie nur zum Einstieg für Verhandlungen? – Die Allianz von Trump und Elon Musk hat viele überrascht. Wie belastbar ist das Verhältnis? Kann es schon bald zwischen den beiden krachen? – Die militärische Lage in der Ukraine ist angespannt. Wie wahrscheinlich ist es, dass Trump ein Ende des Krieges bewirken kann? Und wie könnte das Aussehen? – Noch vor Amtsantritt hat Trump amerikanische Ambitionen gegenüber Grönland und den Panama-Kanal angemeldet. Wie passt das zur Friedensagenda? Und könnte das nicht ins Gegenteil umschlagen und vergleichbare Ambitionen bei China und Russland wecken? – Schließlich: Trumps Botschafter in Berlin bei dessen erster Amtszeit hatte ein schwieriges Verhältnis zu Deutschland. Wer könnte es diesmal werden?

    Mit verhaltenem Optimismus ins neue Jahr

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 22:15


    Neue Chancen, große Risiken: ein Ausblick auf die Herausforderungen des Jahres 2025 Das vergangene Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht sehr ereignisreich. Was waren die Überraschungen des letzten Jahres? Und wie stehen die Chancen, dass 2025 ein gutes neues Jahr wird? – Werfen wir zunächst einen Blick auf die Wirtschaft. Welche Kräfte können das Wachstum in diesem Jahr treiben? Und welche Probleme könnten die Konjunktur belasten? – Am 20. Januar wird Donald Trump ins Weiße Haus zurückkehren. Was ist von seiner neuen Amtszeit zu erwarten? Welche Annahmen über Trumps Wirtschaftspolitik liegen dem Ausblick für die US-Konjunktur zugrunde? Und welche geopolitischen Risiken fallen ins Gewicht? – Anders als in den USA hat sich die Nachrichtenlage in Europa zum Ende letzten Jahres weiter eingetrübt – speziell in Deutschland. Wird 2025 noch einmal schwächer ausfallen? Welche Rolle könnte die Bundestagswahl am 23. Februar für den Ausblick spielen? – Nehmen wir einmal an, dass die Wirtschaft in den USA und Europa sich in etwa so entwickelt, wie erwartet. Was bedeutet dies für Inflation und Zinsen? – Schließlich: Der Ausblick für das neue Jahr 2025 ist verhalten optimistisch. Den großen Risiken stehen erhebliche Chancen gegenüber. Was könnte den Ausschlag geben, dass die Chancen trotz oder vielleicht auch wegen Trump doch überwiegen könnten?

    Die Zinspolitik in den USA und der Wahlkampf in Deutschland sowie geopolitische Fragen

    Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 20:30


    Wie geht es weiter bis zu den vorgezogenen Neuwahlen und 2025 allgemein? – In den USA hat die Notenbank ihren Leitzins erneut um einen Viertelprozentpunkt gesenkt. War das der richtige Schritt? Und wie kann es im kommenden Jahr mit der Geldpolitik in den USA weitergehen? – In Deutschland hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag mit der verlorenen Vertrauensfrage den Weg frei gemacht für vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar. Dabei kam es zu einem heftigen Schlagabtausch im Bundestag. Wie ist dieser Start in den Wahlkampf zu bewerten? – Mehrere Parteien haben in dieser Woche ihre Wahlprogramme vorgestellt. Haben die Parteien den Ernst der Lage verstanden? Und bieten sie geeignete Lösungen an? – Geopolitisch war 2024 von vielen Kriegen geprägt. Welche Bedeutung haben diese Konflikte über ihre jeweiligen Regionen hinaus? – Im Nahen Osten steht neben dem Gazastreifen und dem Libanon nun auch Syrien im Rampenlicht. Droht vom Nahen Osten Gefahr für die Weltwirtschaft? Oder gibt es sogar Chancen für einen dauerhaften Frieden? – In der Ukraine gewinnt Russland derzeit langsam die Oberhand. Welche Szenarien sind hier denkbar – auch vor dem Hintergrund der Rückkehr von Trump ins Weiße Haus? Und was würden diese Szenarien für Europa bedeuten? – Die geopolitischen Gewichte sind in Bewegung. Wie haben sie sich 2024 verschoben? Und worauf wird es 2025 besonders ankommen? – Schließlich: Wenn wir in diesem Zusammenhang einen Weihnachtswunsch an die deutsche Politik frei hätten, wie würde dieser Wunsch lauten?

    Zwischen Optimismus und Volatilität

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 23:12


    Wir blicken zurück auf das Jahr 2024: Welche Herausforderungen gab es für Märkte und Anleger und was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? Und welche Chancen und Risiken bringt das neue Jahr mit sich? In unserem 53. Anleger Spezial Podcast lassen Prof. Dr. Bernd Meyer, Chefanlagestratege und Leiter Multi Asset bei Berenberg und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg das Jahr 2024 Revue passieren und geben einen Ausblick auf die kommenden Monate. Das Jahr 2024 war sehr ereignisreich. Was lief anders als erwartet? Was waren aus volkswirtschaftlicher Sicht die großen Überraschungen? – Zu den Überraschungen gehört auch das rasche Ende des Assad-Regimes in Syrien. Ist das eine gute oder schlechte Nachricht? – Der Ausblick auf die Kapitalmärkte Anfang des Jahres lautete: „Herausfordernd, aber mit Chancen“. Rückblickend, was waren die Herausforderungen an den Kapitalmärkten und wo lagen die Chancen für Anleger? – In den letzten Monaten drehte sich an den Märkten fast alles um die Präsidentschaftswahlen in den USA und den Durchmarsch von Donald Trump. Welche Entwicklungen stechen hervor und wie wurde in den Multi Asset Strategien darauf reagiert? – Das neue Jahr ist nicht mehr weit entfernt. Wie sind die Erwartungen an das Jahr 2025? Und welche Rolle spielt dabei die Politik? – In den letzten zwei Jahren war die Entwicklung an den Kapitalmärkten durchaus positiv. Kann sich dieser Trend weiter fortsetzen? Und wo gibt es Risiken? – Die Politik Donald Trumps dürfte ein wesentlicher Herd für die Unsicherheit an den Kapitalmärkten sein. Sollten Anleger damit nicht einfach weiter stark auf US-Aktien setzten? Und wie sehen die Perspektiven für die anderen Anlageklassen aus? Schließlich: Wie sollten Anleger in das neue Jahr hinein ihre Portfolios ausrichten? Wie lassen sich Risiken eingrenzen und Chancen nutzen?

    Die Geldpolitik in den USA und Europa sowie die Lage in Frankreich

    Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 19:38


    Die nächsten Entscheidungen der Zentralbanken in Washington und Frankfurt. Tauziehen in Paris. – In Frankreich wurde die Minderheitsregierung von Michel Barnier gerade gestürzt. Worum geht es bei dem aktuellen Streit um den Staatshaushalt? Wie wird es in Frankreich weitergehen? Und droht dort eine Finanzkrise? – Die französische Krise strahlt auch auf Europa aus. Was bedeutet sie für die EU? Und welche Konsequenzen müsste Deutschland daraus ziehen? – Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei früheren Finanzkrisen eingegriffen. Könnte sie versuchen, mit dem Kauf französischer Staatsanleihen die Lage zu beruhigen? – Zur Geldpolitik allgemein: In den USA tagt die Federal Reserve (Fed) am 18. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr. Was sagen die Wirtschaftsdaten? Wird die Fed ihren Leitzinskorridor nochmals um einen viertel Prozentpunkt absenken? Und wieviel Spielraum hat sie noch auch vor dem Hintergrund von Trumps Amtsantritt. – Die EZB entscheidet bereits am 12. Dezember über ihren weiteren Kurs in der Geldpolitik. Der Wachstumsausblick hat sich im Vergleich zum September eingetrübt. Mit welchem Zinsschritt wird die EZB reagieren? Wie sieht es bei der Inflation aus? Und welcher Spielraum bleibt der EZB bis 2027?

    Die Schuldenbremse im Grundgesetz

    Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 21:52


    Ansätze für eine mögliche Reform – In Deutschland gilt seit dem Jahr 2011 die sogenannte Schuldenbremse, also ein gesetzlicher Deckel für die Neuverschuldung von Bund und Ländern. Hat sich dieses Fiskalkorsett bewährt? – In ihrer jetzigen Form bereitet die Schuldenbremse auch Probleme. Wie könnte die Schuldenbremse reformiert werden, ohne die fiskalische Stabilität zu gefährden? Könnte eine Reform mehr öffentliche Investitionen in Infrastruktur und Rüstung ermöglichen, ohne gleichzeitig auch den Spielraum für zusätzliche Sozialausgaben auszuweiten? – Die Ampelkoalition ist auch am Streit über die Schuldenbremse gescheitert. Wie ist die Haltung der einzelnen Parteien zu diesem Thema? Und wie stehen die Chancen, dass eine neue Regierung nach der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar dieses Fiskalkorsett etwas lockert? – Für eine Reform der Schuldenbremse braucht es eine Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat. Wie realistisch ist das? Könnte eine Reform in neuem Bundestag an einer mangelnden Mehrheit scheitern? Und wäre es sinnvoll, eine Neuregelung noch vor den Neuwahlen zu beschließen? – Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten, die Schuldenbremse so anzupassen, dass es mehr Spielraum für bestimmte Staatsausgaben gibt. Entweder über neue, im Grundgesetz verankerte Sonderfonds oder über einen höheren Deckel für das jährliche Staatsdefizit. Welche dieser beiden Möglichkeiten wäre besser? – Außerdem aus aktuellem Anlass: Trump plant, den Hedgefondsmanager Scott Bessent zu seinem Finanzminister zu machen. Die Finanzmärkte haben darauf positiv reagiert. Ist Bessent eine gute Wahl? Welche Impulse könnte er für die Wirtschafts- und Finanzpolitik in den USA setzen? Und welche Folgen hätte das für uns?

    Die großen politischen Fragen dieser Tage

    Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 16:52


    Die Entwicklungen in den USA und Deutschland sowie die möglichen Folgen für die Wirtschaft. – In Deutschland bereiten sich die politischen Parteien auf die vorgezogenen Neuwahlen am 23. Februar vor. Hat sich die Ausgangslage in den letzten zwei Wochen verändert? Auf welche Koalition läuft es hinaus? Und hätte die SPD mit Pistorius bessere Chancen? – In den USA hat Trump für seine zweite Präsidentschaft erste große Personalentscheidungen getroffen. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für die künftige US-Politik unter Trump allgemein ziehen? Und was würde das angekündigte harte Vorgehen gegen illegale Einwanderer für die US-Wirtschaft bedeuten? – Im Wahlkampf hatte Trump Zölle als sein Lieblingswort bezeichnet. Lässt sich aus seinen bisherigen Entscheidungen schon absehen, wie groß das Risiko eines Handelskrieges mit der Europäischen Union ist? – In der US-Außenpolitik steht ein Wandel in Bezug auf die Ukraine bevor. Gibt es Hoffnung auf ein Ende des Krieges zu Bedingungen, die für die Ukraine akzeptabel sind? Oder besteht die Gefahr, dass Trump die Ukraine einfach im Stich lässt? Und wie steht es um die Gefahr, dass der Krieg noch vor Trumps Amtsantritt eskaliert? – Alle drei Szenarien hätten spürbare Auswirkungen auch für Deutschland. Was wären die Konsequenzen für uns? Und wie sollte sich die deutsche Politik darauf vorbereiten und reagieren?

    Asset Liability Management in der Kapitalanlage

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 14:57


    Michael Grob, Senior Investment Consultant, zu Gast bei Schmiedings Blick. – Das Asset Liability Management (ALM) wendet sich an institutionelle Kunden. Was ist Asset Liability Management? Vor welchen Herausforderungen stehen institutionelle Kunden? Und welche Lösungsansätze bietet das ALM dieser Kundengruppe? – Berenberg hat im August dieses Jahres einen sogenannten Innovation Hub für das ALM eingeführt. Was hat es damit auf sich? Und was ist daran innovativ? – Künstliche Intelligenz ist das Buzzword dieser Tage. In welche Richtung entwickelt sich das ALM diesbezüglich? Welche Trends und technologischen Fortschritte zeichnen sich hier ab? – Außerdem aus aktuellem Anlass ein Blick auf die USA und auf die Regierungskrise in Deutschland: Nach seinem Wahlsieg hat Trump erste personelle Entscheidungen getroffen. Wie geht es jetzt in den USA weiter? – Nach dem Bruch der Ampelkoalition in Deutschland haben sich die Parteien offenbar auf Neuwahlen am 23. Februar 2025 verständigt. Wie schwierig ist es, dass Deutschland vorerst mit einer Minderheitsregierung weitermacht? Und wie geht es weiter?

    Trump ist zurück und Neuwahlen in Deutschland

    Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 21:29


    Mögliche Auswirkungen der US-Wahlen und des Bruchs der Ampelregierung in Berlin Donald Trump hat die US-Wahl gewonnen und wird am 20. Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weiße Haus einziehen. Zudem haben seine Republikaner gleichzeitig die Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses erreicht. Hatte sich das vorher so abgezeichnet? – Trump war von 2017 bis 2021 bereits einmal Präsident. Was könnte diesmal anders werden? Und wie unterscheidet sich die Lage jetzt von der vor acht Jahren, als Trump erstmals gewählt wurde? – Im Wahlkampf hat Trump vieles angekündigt. Was wird er davon vermutlich umsetzen? Was sind die möglichen Folgen für die amerikanische Konjunktur? Und wie dürfte sich das auf die Geldpolitik der US-Notenbank und auf den Wechselkurs des Dollars auswirken? – Europa und Deutschland hätten überwiegend lieber Harris als Wahlsiegerin gesehen. Was bedeutet der Wahlausgang für uns? Wird Trump seine Zolldrohungen wahrmachen? Und wie würde das die ausfuhrorientierte deutsche Wirtschaft treffen? – Trump hat mehrfach angekündigt, die US-Hilfen für die Ukraine einzustellen. Müssen wir befürchten, dass er das umsetzt? Und was würde das für Deutschland und Europa bedeuten? – Neben den US-Wahlen sorgt auch die nationale Politik für Schlagzeilen. Gestern Abend hat Kanzler Scholz Finanzminister Lindner entlassen und damit die Ampel beendet. Es läuft auf Neuwahlen spätestens im März hinaus. Wie problematisch ist es, dass es in Berlin keine voll handlungsfähige Regierung gibt, wenn Trump ins Amt kommt? – Sind die vorgezogenen Neuwahlen schlecht für die Konjunktur, weil es zunächst zu noch mehr Unsicherheit führen kann? Und was ist von einer neuen Regierung zu erwarten? Könnte es ein Reformpaket geben, das Deutschland voranbringt? Und wo liegen die Risiken, dass auch eine neue Regierung möglicherweise entscheidende Reformen nicht durchsetzen kann?

    Wahlen in den USA: die Entscheidung naht

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 22:59


    Vier Szenarien und ihre möglichen Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und Europa Nächste Woche Dienstag ist der große Wahltag in den USA. Wer hat im Rennen um die Präsidentschaft die Nase vorn? Und wie sieht der Trend bei den beiden Kammern des Parlaments, im Senat und im Abgeordnetenhaus aus? – Für den Wahlausgang sind vier Szenarien denkbar. Entweder Trump wird Präsident mit oder ohne Mehrheit für die Republikaner in beiden Kammern des Parlaments – oder Harris wird Präsidentin ebenfalls mit oder ohne Mehrheit für ihre Demokraten in beiden Kammern. Wie groß sind die Wahrscheinlichkeiten für diese Szenarien? – Aktuell hat Trump einen Vorsprung. Was würde es für die Wirtschaft in den USA bedeuten, wenn Trump sich aber nicht auf eine Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses stützen kann? Und wie würde es sich auswirken, wenn die Republikaner auch beide Häuser des Kongresses kontrollieren? – An den Märkten wird seit Wochen über einen sogenannten Trump-Trade gesprochen, also darauf, dass die Märkte bereits vorab auf einen möglichen Wahlsieg von Trump wetten. Wie zeigt sich dieser Trump-Trade? Haben die Märkte mit ihrer Wette recht? Und was hieße ein Wahlsieg von Trump für uns in Deutschland und Europa wirtschaftlich und auch geopolitisch? – Umgekehrt besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Harris das Rennen für sich entscheidet. Was würde ihr Wahlsieg bedeuten, wenn die Demokraten parallel dazu nicht die Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses erreichen? Und was würde sich ändern, wenn die Demokraten außerdem auch beide Kammern des Kongresses kontrollieren? Auch für diese Szenarien die Frage: Welche Folgen hätte es für Europa, wenn Harris gewinnt? Alles weiter wie bisher? Oder müsste Europa sich auch bei Harris auf eine andere US-Politik einstellen? – Schließlich: Der Wahlausgang könnte knapp werden. Wie schnell nach dem Wahltag werden die Ergebnisse sicher feststehen? Und könnte es zu Unruhen in den USA kommen?

    Die Konjunktur in Deutschland und Europa

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 17:59


    Die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen EU-Ländern und die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. – Die Konjunktur hat sich in Europa zuletzt etwas eingetrübt. Wie ist die aktuelle Lage in der Eurozone insgesamt zu beurteilen? Und wie kann es in den nächsten Monaten weitergehen? Steht uns in Europa ein schwieriger Winter bevor? – Für das kommende Frühjahr wird bislang ein Aufschwung erwartet. Worauf gründet dieser verhaltene Optimismus? Und welche Rolle könnte dabei der private Verbrauch spielen? – Offenbar steckt die deutsche Wirtschaft in einer leichten Rezession. Warum läuft es in Deutschland schlechter als in fast allen anderen Ländern der Eurozone inklusive den einstigen Krisenländern Südeuropas? Und was müsste passieren, damit es in Deutschland bald wieder spürbar vorangeht? – Vor genau einer Woche hat die Europäische Zentralbank ihren maßgeblichen Leitzins zum dritten Mal seit Juni um einen viertel Prozentpunkt auf jetzt 3,25 % gesenkt. Das wurde so auch erwartet. Was hat an der Entscheidung trotzdem überrascht? Und wie geht es vermutlich weiter? – Schließlich noch ein Blick auf die US-Wahlen am 5. November: Was gibt es aus dem Wahlkampf Neues zu berichten? Und wie schlägt sich der zuletzt wachsende Zuspruch für Donald Trump an den Finanzmärkten nieder?

    Aktuelle Ereignisse beiderseits des Atlantiks

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 21:37


    Ein Blick auf die bevorstehende Wahl in den USA und die politische und wirtschaftliche Lage in Frankreich und Italien. Die US-Wahlen am 5. November rücken näher. Am Montag hatte Berenberg Kunden zu mehreren Podiumsdiskussionen eingeladen, bei denen Jiffer Bourguignon, Journalistin und Podcasterin, mit Dr. Holger Schmieding über die wichtigsten Fragen rund um die US-Wahlen sprach. Welche Themen stehen im Vordergrund? Gab es überraschende Aussagen? – Das Rennen ums Weiße Haus scheint knapp zu werden. Wie wahrscheinlich ist es, dass Donald Trump die Wahl gewinnt? Und was könnte ein Sieg von Trump für Deutschland bedeuten? – Nicht nur die USA steht vor wichtigen Entscheidungen. In Frankreich hat der neue Premierminister Michel Barnier den Entwurf für einen Sparhaushalt vorgelegt. Warum muss Frankreich jetzt energisch sparen? Und wie sehr könnte dies die Konjunktur bremsen? – Barnier hat keine Mehrheit im Parlament. Er ist darauf angewiesen, dass die Rechtspopulisten von Marine Le Pen ihn tolerieren, statt ihn zu stürzen. Kann Barnier diesen Haushalt überhaupt durchbringen? Und wie sind die wirtschaftlichen Aussichten in Frankreich einzuschätzen? – Schließlich: In Italien scheint Ministerpräsidentin Giorgia Meloni fest im Sattel zu sitzen. Wie geht es der italienischen Wirtschaft? Und wie steht es um die Staatsfinanzen in Italien?

    Asien im Fokus: Chinas Wandel und Indiens Potenziale

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 14:29


    In unserem Anleger Spezial Podcast sprechen Javier Garcia, Portfoliomanager bei Berenberg, und Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, über die jüngsten Entwicklungen in China sowie über die Aktienmärkte im asiatischen Wirtschaftsraum. China versucht derzeit, seine schwächelnde Konjunktur mit einem geld- und fiskalpolitischen Stimulus zu beleben. Wie ist diese Entwicklung einzuschätzen? Ist der Impuls nachhaltig? Und kann sich dies auch auf die Konjunktur in anderen Ländern auswirken? – Wie ist die Situation mit Blick auf die Aktienmärkte zu beurteilen? Was macht den asiatischen Wirtschaftsraum attraktiv? – Neben China ist vor allem auch immer wieder die Rede von Indien. Welche strukturellen Treiber kennzeichnen dieses Land? Und wo zeigt das Land Stärken und auch Schwächen? – Indien pflegt bereits seit Jahrzehnten enge Beziehungen zu Russland; China teilt eine lange Grenze mit Russland. Inwieweit sind diese Länder auch politisch in Bezug auf Russland exponiert? Was bedeuten Russlands Krieg gegen die Ukraine, und die Reaktion des Westens darauf, für diese Länder? – In den letzten Jahren erfreuten sich vor allem asiatische Technologieaktien großer Beliebtheit. Ist dieser Trend noch aktuell? Und welche Länder sind hier aktuell die größten Gewinner? – Schließlich: Die großen westlichen Zentralbanken haben mit ersten Zinssenkungen begonnen. Welche Implikationen hat dies für Asien? Haben sich die Prognosen hinsichtlich Zinssenkungen und Wirtschaftsentwicklung für den asiatischen Wirtschaftsraum verändert? Und wirkt sich die westliche Geldpolitik auf die asiatischen Aktienmärkte aus?

    Wirtschaft und Politik: die Themen der Woche

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 22:15


    Österreich nach der Wahl, das neue Stimulusprogramm in China und der Wahlkampf in den USA. – In Österreich ist die rechtspopulistische FPÖ mit 29 % der Stimmen erstmals stärkste Kraft im Nationalrat geworden. Wie unterscheidet sich die wirtschaftliche und politische Lage in Österreich von der in Deutschland? Gibt es rein wirtschaftlich gesehen dort mehr oder weniger Grund zur Unzufriedenheit? – Wie kann es politisch in Österreich weitergehen? Was würde es für die Wirtschaft bedeuten, sollte die FPÖ Teil der neuen Regierung werden? – China hat eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, um den Immobiliensektor zu stabilisieren und die Binnenkonjunktur zu stärken. Die chinesischen Aktienmärkte haben das regelrecht gefeiert. Haben die Märkte recht? Ist das die große wirtschaftspolitische Wende in China? Und wie sehen die langfristigen Aussichten für China aus? – Schließlich das Top-Thema der kommenden Wochen: Es sind noch knapp fünf Wochen bis zu den Wahlen in den USA. Was hat sich im Wahlkampf in den letzten vier Wochen bewegt? Wie wahrscheinlich sind die denkbaren vier Szenarien für den Wahlausgang, und was würden diese jeweils für Politik und Wirtschaft in den USA selbst und für uns in Europa bedeuten? Ist Europa überhaupt auf einen möglichen Sieg Donald Trumps vorbereitet?

    Politik, Wirtschaft und Reformstau in Deutschland

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 20:29


    Nachbetrachtungen nach drei Landtagswahlen und ein Blick auf Konjunktur und Reformbedarf. – Am Dienstag hat das ifo-Institut seinen monatlichen Geschäftsklimaindex veröffentlicht. Die Stimmung der befragten Unternehmen hat sich erneut eingetrübt. Was heißt das für die deutsche Konjunktur? Rutschen wir in eine Rezession? – Auch in vielen anderen Ländern Europas schwindet die Zuversicht. Allerdings zeigt eine monatliche Umfrage unter Einkaufsmanagern, dass es in Deutschland stärker und schneller bergab geht als fast überall sonst in Europa. Was sind die besonderen Probleme Deutschlands? Und gibt es auch Hoffnungsschimmer? – Nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird es schwierig, in diesen drei Bundesländern neue Landesregierungen zu bilden. Welche Rückwirkungen wird das Ergebnis auf die Politik in Deutschland insgesamt haben? Und wird die zerstrittene Ampelkoalition trotzdem bis zum Ende der Legislaturperiode in einem Jahr durchhalten? – FDP-Chef Christian Lindner hat davon gesprochen, dass die Ampelregierung vor einem Herbst der Entscheidungen steht. Bis zum 21. Dezember müsste die Koalition die Weichen stellen für mehr Wachstum, weniger unkontrollierte Einwanderung und eine solide Finanzpolitik im Rahmen der Schuldenbremse. Ist das als Ultimatum aufzufassen? Und was müsste die Politik tun, um die Stimmung zu drehen und die Konjunktur wieder in Schwung zu bringen? – Deutschland steckt in einem Reformstau. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich die Ampelkoalition und die CDU/CSU noch vor der nächsten Bundestagswahl auf wichtige Maßnahmen einigen? Wie sehr müssten die Parteien dafür über ihre Schatten springen? Und was müsste ein wirksames Reformpaket beinhalten?

    Zinsentscheidungen im globalen Vergleich

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 17:21


    Konjunktur und Geldpolitik in den USA und Deutschland Am Mittwoch senkte die US-Notenbank zum ersten Mal seit März 2020 ihren Leitzinskorridor. Sie hat sich für einen großen Schritt von einem halben Prozentpunkt entschieden. Wie ist dies einzuschätzen? – Auch die Europäische Zentralbank hat kürzlich ihren Einlagesatz gesenkt. Wie geht es bei der EZB weiter, und wie lange kann es dauern, bis die geringeren Kreditkosten sich bemerkbar machen? – Die deutsche Wirtschaft stagniert bereits seit zwei Jahren, und an den Finanzmärkten diskutierten die Anleger bereits seit über einem Jahr über das Risiko einer harten Landung in den USA. Wie unterscheidet sich die Lage von der Situation im Herbst 2023? – Schließlich: Wie geht es weiter mit der Konjunktur in den USA und Deutschland? Steht den USA eine weiche Landung bevor und kann die deutsche Wirtschaft sich im kommenden Jahr langsam erholen – oder überwiegen die Abwärtsrisiken? Sind im Jahr 2025 auch positive Überraschungen möglich?

    Von US-Debatte bis EU-Reform

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 18:31


    Ein Blick auf die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen Letzte Woche hatten wir in unserem Podcast mit Julius van de Laar über den Wahlkampf in den USA gesprochen. In der Nacht zum Mittwoch sind die beiden Kandidaten, Kamala Harris und Donald Trump, in ihrer möglicherweise einzigen Fernsehdebatte aufeinander gestoßen. Wie verlief die Debatte? Und welche Auswirkungen hat sie auf den Wahlkampf in den USA? – In den USA zeichnet sich ab, dass die Federal Reserve am Mittwoch nächster Woche erstmals seit mehr als vier Jahren ihren Leitzins senken wird. Wird die Fed mit einem Viertel oder einem halben Prozentpunkt beginnen? Und welche Rolle spielen die bevorstehenden Wahlen dabei? – Die Europäische Zentralbank hat bereits begonnen, ihren Leitzins zu senken. Wie sehr wird die EZB voraussichtlich die Zügel der Geldpolitik weiter lockern? – Schließlich: Am Montag hat Mario Draghi einen Bericht zur Wettbewerbsfähigkeit der EU vorgelegt. Wie realistisch sind seine Empfehlungen? Und was bedeutet das für die europäische Wirtschaft?

    Amerika hat die Wahl – hat Europa die Qual?

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 38:02


    Kamala Harris oder Donald Trump – wer gewinnt das Rennen um den Präsidentschaftsposten bei der diesjährigen Wahl? In unserem Politik-Spezial blicken Dr. Holger Schmieding, Chefvolkswirt bei Berenberg, und Julius van de Laar, Kampagnen- und Strategieberater, auf den Wahlkampf in den USA und die möglichen Folgen auch für Europa. Der US-Wahlkampf ist von überraschenden Wendungen geprägt. Wie ist die Stimmung, nachdem die Demokraten Kamala Harris jüngst offiziell auf den Schild gehoben haben? – Bereits vor ihrem Parteitag hat sich ein positiver Trend für die Demokraten abgezeichnet. Hat die Krönungsfeier für Harris auch Einfluss auf die Wählerschaft? – Seit dem Rückzug Joe Bidens ist das Rennen ums Weiße Haus wieder knapp geworden. Entscheidend sind die sogenannten „Swing States“, in denen nur ein geringer Anteil der Wähler den entscheidenden Unterschied ausmachen kann. Wie stehen die Chancen für Trump und Harris in diesen Bundesstaaten? – Der Wahlkampf ist derzeit stark von Umfragewerten und Stimmungen geprägt. Doch wie steht es um die inhaltlichen Aussagen zu wirtschaftlichen und sozialpolitschen Themen? Welche Bedeutung haben diese für den weiteren Verlauf des Wahlkampfes? Und welche Rolle spielen die Wahlen zum Kongress für die Möglichkeiten von Trump oder Harris, ihre Programme durchzusetzen? – Die geopolitische Lage schien während der letzten Amtszeit Donald Trumps allgemein ruhiger zu sein. Wie realistisch sind seine Ankündigungen für eine erneute Präsidentschaft? Und wie nehmen die Wähler dies wahr?Schließlich: Wie stehen die Chancen für eine erneute Amtszeit für Donald Trump – oder hat Harris doch die etwas besseren Chancen?

    Claim Schmiedings Blick

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel