Podcasts about kapitalm

  • 170PODCASTS
  • 704EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kapitalm

Show all podcasts related to kapitalm

Latest podcast episodes about kapitalm

Zertifikate
Fed in der Zwickmühle: Zinssenkung in den USA - Fluch oder Segen?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 21:34


In der vergangenen Woche hat die US-Notenbank Fed das erste Mal seit langer Zeit wieder die Zinsen gesenkt. Was bedeutet das für die Kapitalmärkte und für die Wirtschaft, wo doch die Inflation weiterhin hoch bleibt? Friedhelm Tilgen diskutiert mit Peter Börsenberg von der Société Générale und Sven Gundermann vom Vermögensverwalter Taunus Investments über mögliche Entwicklungen für den amerikanischen, aber auch den europäischen Aktienmarkt. Sie erörtern auch passende Strategien für Anlegerinnen und Anleger. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Deine Finanz-Revolution
232 | Zyklisch oder antizyklisch investieren?"— Interview mit Antonio Sommese

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 13:35 Transcription Available


Anleger stehen oft vor einer spannenden Frage der Kapitalmärkte: Sollten sie dem Markttrend folgen – oder bewusst gegen ihn investieren? Wir beleuchten die Unterschiede zwischen zyklischem Investieren, das auf konjunkturelle Auf- und Abschwünge setzt, und antizyklischem Investieren, bei dem man genau dann einsteigt, wenn andere aussteigen. Sie erfahren, welche Chancen beide Ansätze bieten, wo Risiken lauern und warum eine kluge Strategie häufig in der Kombination liegt. Mit praxisnahen Beispielen und klaren Erklärungen zeigen wir, wie sich Anleger in unterschiedlichen Marktphasen positionieren können – und warum Disziplin, Geduld und fundierte Analyse entscheidend sind. Nutzen für Hörer: Ob langfristige Vermögenssicherung oder gezielte Wachstumschancen – diese Folge liefert wertvolle Impulse für die eigene Anlagestrategie. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Wirtschaft mit Weisbach
Was hält die US-Wirtschaft aus – und wie unabhängig ist Europas Zahlungsverkehr? Mit Sandra Ebner & Chris Scheuermann

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 24:35


In dieser Folge geht es um zwei zentrale Themen, die Wirtschaft und Politik aktuell prägen: Die Lage der US-Wirtschaft unter Donald Trump – und der Kampf Europas um digitale Souveränität im Zahlungsverkehr.Sandra Ebner, Senior Economist bei Union Investment, analysiert:Warum der US-Konsum stark bleibt, aber der Arbeitsmarkt erste Schwächesignale zeigtWie sich Trumps Einwanderungspolitik negativ auf das Wirtschaftswachstum auswirktWelche Rolle die Fed in diesem Spannungsfeld spielt – und warum Zinssenkungen nicht die Lösung aller Probleme sindOb das Vertrauen in US-Institutionen schwindet – und was das für Kapitalmärkte und den Dollar bedeutetChris Scheuermann, Deutschlandchef der European Payment Initiative (EPI), erklärt:Warum Europa eigene Lösungen wie „Vero“ im Zahlungsverkehr brauchtWie Banken sich aus der Abhängigkeit von Visa, Mastercard & PayPal lösen wollenWas Vero anders macht – und warum es für Banken und Nutzer attraktiv istWie die Expansion in neue Märkte und der Einstieg in den Onlinehandel geplant istAußerdem in der Folge:SAP ist das Investment der Woche – Die Aktie steht unter Druck, doch Analysten sehen Potenzial. Warum der Fokus auf KI ein echter Wachstumstreiber sein könnte und wieso SAP ein zentraler Baustein europäischer Tech-Souveränität ist.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

Geldmeisterin
Holger Schmieding: „Störfeuer Zölle, Abschiebungen und Überkapazitäten.“  

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 27:28


Holger Schmieding, Chefvolkswird des Analysehaus Berenbergsieht derzeit vor allem zwei Störfeuer für die Weltwirtschaft: Trumps Zölle und Chinas Überkapazitäten, eine große Verschwendung von Kapital. Dass wir dennoch einen derartigen Höhenflug der Kapitalmärkte erleben sei überraschend. Es sei vor allem möglich, weil in Europa nichts schiefgegangen sei und weil sichinsgesamt in Europa durch Deutschland die Lage sogar etwas besser entwickelt habe als gedacht, nachdem die deutsche Regierung ein Sonderpaket von 500 Milliarden Euro ins Rennen wirft, dass vor allem in Infrastruktur und Verteidigung fließe. Das könnte zum einen für die Häuslbauer die Inflation leicht erhöhen. Rüstung fließe zwar nicht in den Warenkorb direktein, aber die Produktion binde Personal. Das könnte die Löhne insgesamt erhöhen. Die harte Politik gegen Einwanderer dürfte die USA auf Dauererheblich Wachstum kosten. Zusammen mit anderen Irritationen der Unsicherheit, die Trump verbreitet, dürfte das Wachstum in den USA von knapp drei Prozent im letzten Jahr jetzt auf anderthalb Prozent zurückgehen. Keine Rezession, aber doch zurück und das ist auch für die Weltwirtschaft nicht gut.Wie sich Anlegerinnen da am besten positionieren, daserfährst Du vom Berenberg-Chefökonomen in der aktuellen Podcast-Folge der GELDMEISTERIN. Für alle Anlegerinnen hätte ich noch einen Spezialtipp: Es gibt noch Gratis-Restplätze für den ersten  GELDMEISTERIN-Live-Event „Finanztipps von Frauen für Frauen“ am 9. Oktober ab 18 Uhr in einer sehr netten Location:  Shelhammer Capital Bank AG,  Goldschmiedgasse 3-5, 1010 Wien.Für die Gratis-Teilnahme ist eine Anmeldung unterevent@geldmeisterin.at oder ⁠office@dat.at⁠  erforderlich. Ich freue mich auf Euch!  Eure Julia KistnerPs: Wir möchten Euch darauf aufmerksam machen: Geldanlagen, auch Gold,  bergen ein Verlustrisiko.Musik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Foto: Berenberg   

Einkommensinvestoren-Podcast
#87 Blitzlicht: Dividenden-Paradies Deutschland

Einkommensinvestoren-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 34:54


Hohe Dividendenrenditen, Generationenkonflikte und eigenverantwortliches Investieren – in dieser Folge des Einkommensinvestoren-Blitzlichts analysieren wir die aktuellen Trends und Herausforderungen an den Kapitalmärkten. Warum sind hohe Dividenden heute keine Ausnahme mehr? Wie wirken sich politische Forderungen nach Sozialjahren auf die Rentner aus? Und was können wir aus dem Sparverhalten der Generation Z lernen? Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf Warren Buffetts Führungswechsel bei Berkshire Hathaway und diskutieren, warum Humankapital die wichtigste Investition bleibt.

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Frankreich zwischen Schulden und Stillstand – Wohin steuert die Republik? (Episode 144)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 13:03


In dieser Episode von #Volatility geht es um die politische und finanzielle Lage in Frankreich. Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC-Partners, und Katharina Lehmann werfen einen Blick auf die Regierungskrise in Paris, die wachsende Staatsverschuldung und die Reaktionen der Kapitalmärkte. Von steigenden Renditen über die Rolle der EZB bis hin zu den Risiken für Europa – eine Einordnung der aktuellen Entwicklungen und ihrer möglichen Folgen.

Deka-Podcast
Folge 133 - Wird Frankreich das neue Italien?

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 30:18 Transcription Available


In der aktuellen Folge von „Mikro trifft Makro“ analysiert Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Deka, die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage Frankreichs. Mit steigenden Schulden und einer handlungsunfähigen Regierung rückt das Land in den Fokus der Finanzmärkte – und wird dabei bereits mit Italien verglichen. Doch wie gravierend sind die Risiken wirklich? Droht eine neue Eurokrise? Und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Neben Frankreich werfen wir außerdem auch einen Blick auf die globalen Entwicklungen, darunter die anhaltenden Auswirkungen der US-Zollpolitik und die geopolitischen Spannungen. Und: Trotz der Herausforderungen gibt es auch positive Signale für die Kapitalmärkte.

KPMG Klardenker on air
Sicherheit braucht Kapital – Neue Wege in der Verteidigungsfinanzierung

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 15:33


Es gilt, Europas Verteidigungsfähigkeit langfristig zu sichern – auch mit Blick auf stabile und tragfähige Finanzierungsstrukturen. In dieser Folge von KPMG on air sprechen die KPMG-Experten Pier Stefano Sailer, EMA Head of Government & Public Sector, und Tyler Horn, Assistant Manager im Bereich Defence, über die Rolle privater Kapitalmärkte bei der Finanzierung sicherheitsrelevanter Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle politische Leitlinien, ESG-Vorgaben und die Frage, wie nachhaltige Kapitalflüsse für den Verteidigungssektor mobilisiert werden können. Grundlage des Gesprächs ist eine Studie der European Defence Agency und KPMG, die zeigt, warum viele mittelständische Rüstungsunternehmen bislang kaum Zugang zu privatem Kapital erhalten – und welche konkreten Stellschrauben für mehr Investitionen entscheidend sind.

CLOSE THE DEAL

Die Börse als Exit-Kanal ist derzeit komplett ausgetrocknet und damit mitverantwortlich für die Misere am deutschen PE-Markt. Wir müssen also verstehen, wie die Konjunktur und Qualität der Unternehmen, aber auch Zinsen und überzogene Bewertungserwartungen, die Stimmung an der Börse, und damit auch die Deal-Logik im M&A-Markt beeinflussen. Wer verstehen will, wie eng Kapitalmärkte und Transaktionen miteinander verflochten sind, braucht jemanden, der beides im Blick hat: Investments und strategische Finanzentscheidungen. Und wenn das jemand kann, dann Christian W. Röhl. Er ist seit über 25 Jahren an den Finanzmärkten aktiv, Unternehmer, Investor, gefragter Keynote-Speaker und seit 2024 Chief Economist bei Scalable Capital. Mit ihm beleuchten wir, welche Kapitalmarkttrends den M&A-Markt wirklich beeinflussen – und wie wir die deutschen Aktienkultur endlich wieder neu beleben können. Erfahrt in dieser Episode:wie eng die Kapitalmärkte und der M&A-Markt wirklich verflochten sind,welchen Einfluss die internationale Politik auf die Aktienmärkte hat,wie man den Existstau am VC- und PE-Markt lösen könnte,welche Rolle ELTIF und PE selbst dabei spielen,wie wir Deutschen gern anlegen,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Mit dem Code CLOSE THE DEAL 20 % auf Datenräume von SS&C Intralinks sparen: http://bit.ly/4mquclV***Timestamps:(03:10) Gründung Going Public Magazin(06:16) Gründung, Börsengang und Verkauf ZertifikateJournal AG(16:14) Person des öffentlichen Lebens(18:01) Scalable Capital(30:25) Investor BlackRock & M&A-Strategie(32:45) möglicher IPO Scalable Capital(35:32) aktuelle Lage an den Börsen(39:30) Einfluss der Politik auf Kapitalmärkte(44:38) Exitstau im PE- und VC-Markt(48:46) alternative Exitkanäle(53:00) ELTIF und PE als aktives Pendant zu ETFs(59:47) Anlegerkultur in Deutschland im internationalen Vergleich***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastChristian W. Röhl auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/cwroehl/Scalable Capital auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/scalable-capital/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals? Jetzt schnell den

Zertifikate
Wird die Fed zum Spielball der Politik?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 21:33


Donald Trump feuert eine Notenbank-Gouverneurin und attackiert Fed-Chef Powell unvermindert hart. Büßt die wichtigste Notenbank der Welt ihre Unabhängigkeit ein? Welche Folgen für die Kapitalmärkte könnte das haben? Wie ist die derzeitige Sorglosigkeit der Börsen einzuordnen? Darüber und über mögliche Anlagestrategien diskutiert Friedhelm Tilgen mit Christian Köker von der HSBC und Sebastian Müller von Wellen-Trading. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

FOCUS-MONEY Talks
#103 Schwarzmalen zahlt sich an der Börse nicht aus – Oliver Schmidt, CIO Metzler Asset Management

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 45:21


„Mit Schwarzmalen kommen wir nicht weiter“, ist Oliver Schmidt überzeugt. Trotz geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten sollten langfristig orientierte Anleger eher auf die Chancen als auf die Risiken sehen, sagt der Geschäftsführer und CIO von Metzler Asset Management. Das gilt auch umso mehr bei den derzeitigen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Schmidt erläutert, was der Zoll-Deal der USA mit der Europäischen Union für die Wirtschaft der Eurozone bedeutet und wie sich Anleger auf Sicht der kommenden Monate aufstellen sollten, um sich gegen Rücksetzer zu wappnen, ohne die Chancen an den Anlagemärkten zu verpassen. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Business Punk - How to Hack
„Deeptech hat seinen Cloud-Moment“ – Choose Germany mit Sebastian Pollok

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 40:10


Willkommen zur neuen Folge von Choose Germany – dem Business-Punk-Podcast für alle, die dieses Land nicht schlechtreden, sondern neu gestalten wollen. In Partnerschaft mit dem Startup-Verband und powered by BCG holen wir Deutschlands mutigste Macher:innen ans Mikro.Zu Gast: Sebastian Pollok – Mitgründer des Deeptech-Fonds Visionaries Tomorrow, Serienunternehmer und Startup-Vordenker. Warum er überzeugt ist, dass Deeptech gerade seinen „Cloud-Moment“ erlebt, weshalb Familienunternehmen + Industrie der unterschätzte Hebel für Europas Technologieführung sind – und wie KI in der physischen Welt Produktionslinien, Energie und Logistik neu denkt.Sebastian spricht über drei Transformationen, in die sein Fonds investiert:Energie & Dekarbonisierung: von Fusionsenergie bis „Hydrogen Exploration“ – Technologien, die Versorgungssicherheit und CO₂-Bilanz gleichzeitig verbessern.Rohstoff-Resilienz & Zirkularität: neue Verfahren, die aus Abfallströmen Chemieprodukte machen und Abhängigkeiten von kritischen Ressourcen reduzieren.Physical AI & Robotics: KI, die auf der Werkbank wirkt – in Qualitätssicherung, Produktion, Logistik und Materialforschung.Dazu: Wie proprietäre Industriedaten zum Wettbewerbsvorteil werden (statt in fremde Modelle zu fließen), warum tiefere Kapitalmärkte & ein europäisches Exit-System entscheidend sind und weshalb Bürokratie-Fast-Tracks (à la FDA) Gründung und Skalierung spürbar beschleunigen.Es geht um:

Geldmeisterin
„Mögen Anleihen aus Spanien, Irland, Australien und Neuseeland."

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 30:41


Mit seiner Politik hat US-Präsident Donald Trump im April 2025 simultan zu den Aktien- auch die Anleihenmärkte talwärts geschickt. Michael Weidner, Geschäftsführer und Co-Head of Global Fixed Income bei Lazard Asset Management sieht in der Reaktion der Kapitalmärkte aber noch keinen Vertrauensverluste in US-Treasuries  oder andere US-Staatsanleihen.  Vielmehr habe der Markt eingepreist, dass Zollpolitik zu steigenden Zinsen führen könnte. Entsprechend wurden die Renditen der US-Staatsanleihen dann auch von den Marktteilnehmern nach oben getrieben.Investoren würden weiterhin US-Staatsanleihen als „sicheren Hafen“ betrachten. Schon deshalb, weil es zum Dollar und zu US-Treasuries noch keine Alternativen gäbe, die  den Eckpfeiler der globalen Ökonomie beerben könnten. Michael Weidner: „In Europa wissen wir, fragmentierte Länder, kleinere Länder. Die EU als Ganzes ist zwar mit den USA auf Augenhöhe , aber der Anleihenmarkt ist fragmentierter. Und im asiatischen Raum bietet sich auch kein Pendant. Die einzigen Volkswirtschaften, die aufgrund ihrer größten Frage kämen sind Japan und China. China bietet sich als Handelsland mit Interesse an einem schwachen Renmimbi schon rein faktisch nicht an. Und Japan hat andere Probleme. Da sind wir insbesondere wieder bei derStaatsverschuldung, die noch deutlich höher als die der USA ist.“ Auch auf dem britischen Staatsanleihenmarkt herrsche momentan keine Käuferstimmung, meint Weidner: „Wobei 30-jährige britische Staatanleihen, die momentan ungefähr bei fünfeinhalb Prozent rentieren sicherlich spannend sind. Man muss sich hier nur auch die  Frage der Währungssicherung stellen. “Schweizer Staatsanleihen seien wegen der aktuellen Negativverzinsung wenig interessant. Als „Safe haven“ in Krisenzeiten sei derSchweizer Anleihenmarkt auch zu klein. Bei Euro-Anleihen meidet Michael Wieder französische Staatspapiere aufgrund der hohen Verschuldung von 120 Prozent. Hier seien südländische Staatsanleihen auf der Überholspur: „Spanische Staatsanleihen, insbesondere im mittleren und zehnjährigen Laufzeitenbereich halten wir für attraktiv. Die sind zwar auch recht gut gelaufen, aber die spanische Ökonomie ist mehr oder weniger das Paradebeispiel für eine solide Haushaltspolitik und für ein solides Wachstum über die letzten Jahre hinweg. Auf Augenhöhe sind hier sonst nur noch Griechenland und auf der qualitativ höchsten Seite irische Staatsanleihen. Über Europa hinausblickend, im asiatischen Raum,  finden wir Staatsanleihen aus Neuseeland und Australien derzeit attraktiv.“Wo und mit welchen Wertpapieren durchaus die Möglichkeit besteht auf dem Rentenmarkt noch auskömmliche Renditen auch jenseits der Inflation erzielen zu können hörst Du in der aktuellen Folge der Geldmeisterin.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerMusik- & Soundrechte:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Podcast #Vermögen #Spanien #Irland #Australien #Neuseeland #Inflation #Zinsen #Dollar #veranlagenFoto: Lazard    

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Aktienportfolios nach Marktkapitalisierung bieten Anlegern eine globale Diversifizierung, die sich laufend von selbst aktualisiert. Eine Gewichtung nach Bruttoinlandsprodukt (BIP) hingegen gibt eine Verbindung zu den Marktpreisen auf, was zu erheblichen und unerwünschten Über- oder Untergewichtungen führen kann.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com   Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Nur Bares ist Wahres!
#228 Schatzmeister: Crash-Gefahr oder Mega-Rally?

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 75:40


Die erste Jahreshälfte 2025 liegt hinter uns, und an den Kapitalmärkten herrscht eine Mischung aus Aufbruchsstimmung und latenter Nervosität. Während manche Indizes neue Höchststände erklimmen, wirken andere Segmente ausgereizt. Rohstoffe und Kryptowährungen überraschen mit Dynamik, während Regulierung und geopolitische Unwägbarkeiten den Handlungsspielraum für Anleger einengen. Zeit für die Schatzmeister, einen kritischen Blick auf Chancen, Risiken und die eigene Positionierung zu werfen.

FOCUS-MONEY Talks
#102 Wer nur Risiken sieht, verpasst die Chancen – Chefökonom Karsten Junius, Bank J. Safra Sarasin

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 48:17


Haben sich die Europäer von Donald Trump beim Zollabkommen über den Tisch ziehen lassen? Und ist die EU in der Lage, die Einbrüche zu kompensieren? "Im Moment sehe ich wenig Anzeichen dafür", ist Karsten Junius skeptisch. Dem Chefökonom der Bank J. Safra Sarasin zufolge läge ein erster Schritt darin, das Mercosur-Handelsabkommen zu forcieren. Doch da sträuben sich die französischen Bauern. Ein typisches Muster: Das große Ganze wird oft durch Partikularinteressen torpediert. Wie die deutsche Wirtschaft aus der Zollklemme herauskommt? Und wie Anleger durch die holprigen Zeiten kommen, ohne den Technologietrend zu verpassen? Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Podcast-Folge. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Fondsgedanken
Der Presseclub | Folge 6: „Anlegern Tag für Tag einen Mehrwert bieten“ Im Gespräch: Mark Böschen (The Market)

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 48:53


Wie schafft es eine ziemlich junge Finanzpublikation, Anlegern jeden Tag Nutzwert-Geschichten zu liefern, die sich idealerweise nicht in Rappen oder Cent, sondern Franken und Euro auszahlen? Diese Frage stellten Ali und Björn, Mark Böschen von „The Market“. Die Antwort des Leiters des deutschen Büros des Online-Magazins: Den täglichen Lärm der Märkte ausblenden und sich aufs Wesentliche („Big Picture“) konzentrieren. Die Aufgabe ist anspruchsvoll, denn es geht auch um Aktien-Empfehlungen, früher bei Anlegermagazinen gängige Praxis, heute in Zeiten von MiFID, keine Selbstverständlichkeit. The Market, gegründet von einem Team um Mark Dittli aus dem Dunstkreis des Magazins „Finanz und Wirtschaft“, muss sich nicht nur gegen etablierte Wirtschaftspublikationen durchsetzen, sondern mit seinen Aktienempfehlungen gegen Goldman Sachs und Co. antreten. Anhand des Beispiels von Rüstungs-ETFs stellt Mark die These auf, dass die meisten Anleger nicht tief genug schürfen und die Konstruktions-Widersprüche vieler Finanzinstrumente ignorieren. So ganz falsch scheinen Dittli und Kollegen nicht zu liegen: Inzwischen segelt The Market als selbstständige Tochter unter der Flagge der altehrwürdigen NZZ. Literaturtipps: Ali hat mit großem Genuss Bernhard Schlinks Roman „Das späte Leben“ gelesen, Björn legt den Hörerinnen und Hörern "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer nahe; Mark empfiehlt das Buch „How to listen when Markets speak“ von Larry McDonald, ehemals Renten-Händler bei Lehman Brothers, über die Entwicklung der Struktur der Kapitalmärkte in den vergangenen Jahrzehnten.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #15: Gunter Deuber sieht kein Sell America mehr, es wird ein spannender August, der ATX ist noch nicht zu teuer

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 15:51


Sun, 03 Aug 2025 23:58:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2465-d-d-research-rendezvous-15-gunter-deuber-sieht-kein-sell-america-mehr-es-wird-ein-spannender-august-der-atx-ist-noch-nicht-zu-teuer 8f9b7ce00b7a9800ce04228a06f09262 Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 15 findet nach einer US-Reise von Gunter statt. Unsere Themen: Was hat sich seit unserer einstündigen Halbjahresfolge (feat. Wolfgang Matejka) getan? Wie ordnet Gunter nach 7/12 des Jahres die Großwetterlage an den Kapitalmärkten ein? Und wie den USA-EU-Zolldeal, der ja meist mit negativen Konnotationen in Richtung Europa versehen wird? Welche Meinung hat Raiffeisen Research jetzt zum Wiener Aktienmarkt? Und finally das Thema Wirtschaftsstandort Österreich: Wie sieht Gunter die aktuell zunehmende Standortdebatte? Welche Eindrücke er von der US-Reise mitgenommen hat, wird ebenfalls gefragt. - Halbjahresfolge Deuber/Matejka/Drastil: https://audio-cd.at/page/podcast/7534 - Ältere Folgen D&D: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at About: Die Serie D&D Research Rendezvous ist eine gemeinsame Idee von Raiffeisen Research und dem Podcaster Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, die Talks finden im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2465 full no Christian Drastil Comm.

FOCUS-MONEY Talks
#101 Die Babyboomer haben den Generationenvertrag gebrochen – Wirtschaftsweise Monika Schnitzer

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 58:27


Die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung steht auf der Kippe. Auch bei der Krankenversicherung sieht es mau aus. "Unser Sozialsystem droht zu kollabieren", warnt Monika Schnitzer. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats Wirtschaft fürchtet, dass vom "Herbst der Sozialreformen" , ausgerufen von Bundeskanzler Friedrich Merz, am Ende nur ein Reförmchen bleibt. Eine Analyse darüber, welche Reformen bei Rente und Gesundheit eingeleitet werden müssen. Der "Boomer-Soli" ist dabei nur ein Baustein. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert

Das zweite Quartal stand ganz im Zeichen der von Trump eingeführten reziproken Zölle am Liberation Day. Das Ausmaß der Zollforderungen hat die Marktteilnehmer zunächst geschockt und die Börsen auf Talfahrt geschickt. US-Aktien lagen zeitweise 25 % unter ihrem Hoch, Aktien aus Europa und den Schwellenländern gaben nach um 17 % bzw. 19 %. Die Märkte konnten sich aber schnell wieder erholen, als klar wurde, dass Trump doch nachgibt, wenn die Kapitalmärkte nervös werden (TACO Trade), weshalb die Verluste bereits innerhalb des selben Quartals größtenteils ausgeglichen werden konnten. Besonders positiv entwickelt haben sich in diesem Quartal deutsche und US-amerikanische Aktien, die jedoch uns Euro-Anlegern nur bedingt zugutekamen, aufgrund der historischen Abwertung des US-Dollars in Folge eines Vertrauensverlustes globaler Investoren. Von diesem Vertrauensverlust profitiert auch der Goldpreis, der in diesem Jahr mit knapp 30 % eine der größten Wertsteigerungen seit 1979 erlebt. Im Video gehen wir verstärkt auf die Hintergründe zu dieser Entwicklung ein. Auch die Kryptomärkte werden von internationalen Investoren immer mehr als Basisinvestment betrachtet. Die Volumen in Krypto-Fonds und ETCs nehmen laufend zu und schickten beispielsweise den Bitcoin im Juli, trotz enormer temporärer Wertschwankungen, auf ein neues Allzeithoch bei 123.000 USD. Der grundsätzliche Ausblick bleibt positiv, mit Blick auf historische Vergleiche. Unsicherheitsfaktoren bleiben aber Trumps unkalkulierbare Politik und weitere Zollforderungen. Auch steht US-Notenbankchef Jerome Powell unter Druck von Trump, da er aufgrund der ungewissen Auswirkungen der Zölle die Zinsen nicht senken möchte, was Trump aber nachdrücklich fordert. Hieraus könnten sich in den nächsten Wochen noch spannende Entwicklungen ergeben.0:00 Begrüßung 0:15 Top Themen in Q21:09 Aktuelle Entwicklungen um Trumps Zölle 4:05 Entwicklung der Leitzinsen in 20255:36 Inflationsentwicklung USA & Europa 6:22 Aktienmärkte in Q1 - Hauptmärkte 8:18 Fondsmanagerumfrage zu Aktienmärkten9:28 Aktienmärkte in Q1 – Nebenmärkte 10:33 Anleihenmärkte in Q1 11:13 Zinssätze in Q1 11:32 Rohstoffe in Q111:52 Goldpreis auf Rekordniveau in 202514:30 Bitte abonnieren – Vielen Dank14:36 Währungen in Q1 - USD im freien Fall16:13 Kryptomärkte in Q1 17:28 Entwicklung der Anlageportfolios in Q1 17:52 Ausblick – Korrektur bei Aktien bereits wieder vorbei – keine Rezession19:52 Ausblick – Stützende Faktoren für den Aktienmarkt22:55 Ausblick – Themen für Q3 – Trumps Zölle und Jerome Powell Entlassung?24:16 Rechtliche Hinweise Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen, inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #415 USA 2025: Trump, Schulden, Zölle – Chance oder Crash-Risiko fürs Depot?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 100:03


Amerika bleibt der größte Kapitalmarkt der Welt, Innovationsmotor und Heimat von Tech-Giganten wie Apple, Microsoft & Co. – doch gleichzeitig sind die Vereinigten Staaten hoch verschuldet, politisch tief gespalten und durch neue Zölle & Handelskonflikte in einer heiklen Lage. Tobias Kramer und Christian W. Röhl (Chief Economist bei Scalable Capital) nehmen die USA in einer fundierten Pro-&-Contra-Analyse unter die Lupe: ✅ Dollar-Dominanz im Wandel – warum die Weltreservewährung wackelt ✅ Trumps neue Wirtschaftspolitik – Zölle, Inflation & Folgen für Europa ✅ USA vs. China – der Wettlauf um KI, Technologie & Kapitalmärkte ✅ Reverse to the Mean – kippt die US-Übergewichtung in den Weltindizes? ✅ Diversifikation richtig gedacht – wie viel USA muss (oder darf) noch ins Depot? ✅ Alternativen wie Gold & Bitcoin – Schutz vor Dollar-Druck?

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 23.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 2:51


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz-Chefaktuarin geht zur Helvetia Helvetia Versicherungen ernennt Karina Schreiber zur Group Chief Risk Officer und Mitglied der Konzernleitung. Die Mathematikerin kommt von der Allianz. Dort war sie seit November 2023 als Group Chief Actuary tätig. Bei Helvetia wird sie am 1. Oktober 2025 starten und folgt damit auf Bernhard Kaufmann, der bereits im April angekündigt hat, eine neue Rolle außerhalb von Helvetia anzunehmen. Munich Re übertrifft Analystenerwartungen Munich Re hat im zweiten Quartal 2025 einen vorläufigen Nettogewinn von rund 2,1 Mrd. Euro erzielt. Analysten hatten lediglich 1,62 Mrd. Euro erwartet. Neben einer guten operativen Entwicklung trug dazu eine sehr geringe Großschadenbelastung bei. Gleichzeitig wurde ein starkes Kapitalanlageergebnis erzielt. Auch Ergo verzeichnete ein Ergebnis im Rahmen der Erwartungen. LV 1871 startet mit neuem Chief Investment Officer Markus Denker ist seit 1. Juli neuer Chief Investment Officer (CIO) der Lebensversicherung von 1871 und tritt damit die Nachfolge von Martin-Ulrich Fetzer an, der in den Ruhestand geht. Denker steuert seit Anfang 2024 als Abteilungsleiter die Kapitalanlagestrategie und wurde nun auch in die Geschäftsleitung bei der LV 1871 Pensionsfonds AG berufen. M&M-Rating zur Beitragsstabilität zeigt Anstieg unterdurchschnittlicher PKV-Tarife Die Beitragsstabilität in der Privaten Krankenversicherung steht zunehmend unter Druck. Laut dem aktuellen M&M-Rating ist die Zahl der Top-Tarife mit fünf Sternen binnen zwei Jahren um rund 45 % gesunken. Gleichzeitig nimmt der Anteil unterdurchschnittlich bewerteter Tarife deutlich zu. Hauptgründe sind steigende Behandlungskosten, medizinischer Fortschritt und volatile Kapitalmärkte. Die geplante GOÄ-Novelle könnte die Entwicklung zusätzlich verschärfen. Zurich startet mit Ominimo in den Niederlanden Zurich und das Versicherungs-Tech-Startup Ominimo weiten ihre Partnerschaft aus und starten gemeinsam den Vertrieb von Kfz-Versicherungsprodukten für Privatkundinnen und -kunden in den Niederlanden. Die Kooperation läuft seit April 2025 über den Direktversicherer DA Direkt. Zunächst war der gemeinsame Markteintritt in Polen erfolgt. Nun folgen entsprechende Angebote in den Niederlanden. Das Industriekundengeschäft von Zurich BeneLux bleibt davon unberührt. HDI Global dockt alternativen Risikotransfer auf Vorstandsebene an HDI Global wird den Bereich Risk Finance künftig auf Vorstandsebene in der Abteilung von Dirk Höring ansiedeln. Die Einheit HDI Enablers war im August 2022 gegründet worden und konzentriert sich auf Lösungen für den alternativen Risikotransfer. Das Produktangebot umfasst virtuelle Captives, strukturierte Rückversicherungen für Captives, parametrische Versicherungslösungen und Affinity-Lösungen mit Captive-Einbindung.

Anker-Aktien Podcast
Münchener Rück Aktienanalyse 2025 // Kaufen am Allzeithoch?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 22:22


Die Aktie der Münchener Rück hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der stärksten Titel im europäischen Versicherungssektor entwickelt. Eine stabile Dividende, steigende Prämieneinnahmen und das anhaltend hohe Zinsniveau haben der Aktie Rückenwind verliehen. Doch nach dem jüngsten Allzeithoch mehren sich die Zweifel: Ist der Kursanstieg fundamental noch gerechtfertigt – oder ist die Bewertung inzwischen ausgereizt? Die Analyse beleuchtet, wie sich das Geschäftsmodell der Münchener Rück im aktuellen Marktumfeld behauptet, und welche Rolle Klimarisiken, geopolitische Unsicherheiten und die Entwicklung der Kapitalmärkte dabei spielen. Im historischen Vergleich erscheint die Aktie heute nicht mehr günstig, dafür aber solide. Ob das genügt, um auch in den kommenden Jahren überdurchschnittliche Renditen zu erzielen, betrachten wir im Podcast. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:01 Langfristiger Chart von Münchener Rück02:10 Münchener Rück vs. STOXX Europe 600 Insurance vs. Kurs-DAX02:43 Münchener Rück vs. Berkshire Hathaway vs. Hannover Rück vs. Allianz vs. Swiss Re04:31 Quartalszahlen & Marktbedingungen05:57 Globaler Markt für Rückversicherungen07:15 Klimarisiken08:34 Burggraben09:32 Eigentümerstruktur & CEO10:12 Umsatz & Margen Entwicklung vs. Video 202311:22 Umsatz nach Segment & Region12:09 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video 202313:48 Bilanz-Überblick14:55 Aktienrückkäufe & Kennzahlen-Überblick (KGV)15:45 Dividenden-Rendite16:45 Unternehmensbewertung zu Münchener Rück vs. Video 202318:45 Chartanalyse zu Münchener Rück vs. Video 202319:38 Ist die Aktie von Münchener Rück derzeit ein Kauf?20:48 Börsen-Kompass Einblick21:44 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

FOCUS-MONEY Talks
#100 Einfach machen – Fintech-Pionierin Miriam Wohlfarth

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 48:29


Mitten in der Finanzkrise gründete Miriam Wohlfarth das Fintech Ratepay. „Die haben uns den Vogel gezeigt“, erzählt Deutschlands Fintech-Pionierin, „wie kann man in einer solchen Zeit ein Finanzprodukt in den Markt zu bringen?“ Sie konnte. Und sie wiederholte den Coup mit dem Fintech Banxware – gegründet 2020 in der Coronakrise. „Man muss schon sehr stark an das glauben, was man tut“, räumt Miriam im Podcast ein. Was sonst noch Thema war? Wie sie in die Fintech-Szene hineingeraten ist, welche Tipps sie für Newcomer bereithält und warum sie sich besonders über die Auszeichnung mit dem FOCUS MONEY Female Finance Award 2025 freut. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 10.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 2:57


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Jeder fünfte Versicherungsvertrag wird online abgeschlossen Laut aktueller GDV-Auswertung wurden 2024 rund 22 % der Versicherungsverträge digital abgeschlossen – etwa über Websites, Vergleichsportale oder Apps. Besonders hoch ist der Digitalanteil bei Kfz-Versicherungen (29 %) sowie bei Krankenzusatz- und Auslandsreiseversicherungen (über 27 %). Trotzdem bleibt persönliche Beratung zentral: Rund 80 % der Verträge kommen weiterhin mit persönlicher Unterstützung zustande, insbesondere bei Lebens- und Krankenvollversicherungen. FinTechs fordern Tempo bei Altersvorsorge-Reform Mehr als 30 digitale Finanzunternehmen – darunter N26, Scalable Capital, BlackRock und growney – appellieren an die Politik, die private Altersvorsorge zügig zu reformieren. Gefordert wird eine Kombination aus Frühstart-Rente für Kinder und einem flexiblen Altersvorsorgedepot ohne Garantien. Ziel sei es, Kapitalmärkte besser für den Vermögensaufbau zu nutzen. Der gemeinsame Appell unterstreicht die Dringlichkeit und das Potenzial einer kapitalmarktbasierten Vorsorge in Deutschland. Datenmangel begünstigt Fehlentscheidungen 60 % der befragten Finanzentscheider in Deutschland haben 2024 mindestens eine geschäftliche Fehlentscheidung getroffen – meist ausgelöst durch externe Faktoren, falsche Markteinschätzungen oder unzureichende Datenlage. Das zeigt eine aktuelle Coface-Umfrage unter 204 CFOs. Zwar greifen 82 % inzwischen auf deutlich mehr Daten zurück als vor fünf Jahren, dennoch bleibt der Bedarf an zuverlässigen Wirtschaftsauskünften hoch. Besonders wichtig: Aktualität und Verlässlichkeit. Hypoport InsurTech holt Markus Niederreiner als CEO der Smart InsurTech AG Die Hypoport InsurTech AG verstärkt sich: Ab dem 15. September 2025 wird Markus Niederreiner neuer Vorstand der Hypoport InsurTech AG und übernimmt zugleich die Geschäftsführung der Smart InsurTech AG. Zuvor war Niederreiner CEO von Hiscox Deutschland. Mit der Personalie will Hypoport die nächste Wachstumsphase und die Weiterentwicklung des eigenen B2B-Marktplatzes einleiten. Cyberrisiken unterschätzt: KMU investieren kaum in Schutz Laut einer Studie von Coalition haben 83 % der kleinen Unternehmen in Deutschland in den letzten fünf Jahren einen Cyberangriff erlebt – dennoch widmet mehr als die Hälfte von ihnen der Cybersicherheit weniger als zehn Stunden pro Woche. Die Diskrepanz zwischen Risikobewusstsein und tatsächlicher Absicherung ist groß, warnt Coalition-Manager Martin Swider. Jeder zweite Haushalt besitzt über 100.000 EUR Vermögen Das Medianvermögen deutscher Haushalte lag 2023 bei 103.100 EUR – das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders hohe Vermögen finden sich bei 55- bis 64-Jährigen (Median: 241.100 EUR). Laut IW-Experte Maximilian Stockhausen sollte die Politik stärker auf Entlastungen beim Arbeitseinkommen setzen, um Vermögensbildung zu erleichtern.

Finanzen&Substanz Podcast
„Halbjahresbilanz 2025 – USA, Unsicherheit und Unternehmenswerte im Fokus“

Finanzen&Substanz Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 23:55


Es ist Halbzeit an den Kapitalmärkten! Die erste Jahreshälfte 2025 liegt hinter uns. US-Präsident Trump belastete mit seiner erratischen Handelspolitik die Märkte. Doch nicht nur der Handelsstreit sorgt dieses Jahr für Unsicherheit, auch zahlreiche weitere geopolitische Risikofaktoren wie der anhaltende Krieg in der Ukraine oder die zuletzt erneute Eskalation der Gewalt in Nahost zwischen Israel und dem Iran schwelen weiter. Dennoch präsentieren sich die globale Konjunktur sowie die Quartalsberichte der Unternehmen anhaltend robust. Doch wie geht es im zweiten Halbjahr weiter? In der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts diskutieren Sebastian Janker, Leiter unseres KompetenzCenters Kapitalmarkt, und Dimo Bart die Chancen und Risiken an den Kapitalmärkten im weiteren Jahresverlauf und wie das Portfoliomanagement der DZ PRIVATBANK damit umgeht.

FOCUS-MONEY Talks
#99 Aktien für die Ewigkeit – Dominikus Wagner, Wagner & Florack

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 58:14


„Diversifikation und der Fokus auf Qualität sind die besten Garanten, um Werte zu erhalten und zu schaffen.“ Das hört sich gut an. Doch was steckt dahinter? Und zählen die „Mag 7“ aus dem Blickwinkel des Managers eines „Unternehmerfonds“ auch dazu? Dominikus Wagner sagt im Podcast, was er vom Schlagabtausch zwischen Elon Musk und Donald Trump hält. Ob die goldenen Zeiten der großen Tech-Werte vorbei sind, warum er nicht in Verteidigungs- und Infrastrukturaktien investiert und welche Aktien jetzt an der Startlinie stehen, darüber spricht der Vorstand, Co-Gründer und Fondsmanager der Wagner & Florack AG auch. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Checkliste für Krisen bei Kriegen.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

Börsentalk - der justTRADE Podcast
Zwischen Goldhoch und Börsengipfel – wohin steuern die Märkte? - Börsentalk #52

Börsentalk - der justTRADE Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:06


In der 52. Folge des Börsentalks ist Jorg Schirmacher von PLATOW erneut zu Gast – zuletzt zu hören in Folge 44. Gemeinsam mit Michael blickt er auf zentrale Herausforderungen der Kapitalmärkte, die seit Jahresbeginn weiter an Brisanz gewonnen haben: von eskalierenden geopolitischen Krisen über die US-Staatsverschuldung bis hin zur divergierenden Zinspolitik.Ein Schwerpunkt der Folge liegt auf der laufenden Dividendensaison: Welche Unternehmen stechen 2024 mit Rekordauszahlungen hervor? Sind Dividenden angesichts sinkender Zinsen wirklich das „neue Sparbuch“? Und wie sollte man mit vermeintlich unpopulären Sektoren wie Healthcare umgehen?Jorg gibt fundierte Einblicke in attraktive Einzelwerte, diskutiert Sektoren mit Zukunftspotenzial und verrät, wo sich aktuell ein besonders günstiges Chance-Risiko-Verhältnis zeigt. Dabei rät er, auch abseits des Mainstreams nach spannenden Gelegenheiten zu suchen – zum Beispiel dort, wo gerade noch niemand hinschaut.Zum Schluss gibt's einen Blick hinter die Kulissen der PLATOW Börse. Hier geht's zur kostenlosen PLATOW Börse Weekend Edition: https://www.platow.de/platow-boerse-weekend-edition-justtrade/Wenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate
Fed-Zinsentscheid, internationale Unsicherheit, US-Wirtschaftsdaten – Agenda 2025: Die Woche in 5 Minuten (KW25)

Euer Egmond von BNP Paribas Zertifikate

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 4:42


In dieser Woche stehen vor allen Dingen Notenbankentscheidungen im Fokus. In dieser Woche steht die Sitzung der US-Notenbank Fed im Mittelpunkt. Hier geht es wie bei anderen wichtigen Industrienationen in den nächsten Tagen um die Zinsentscheidung. Die jüngsten Entwicklungen an den internationalen Kapitalmärkten werden durch die anhaltenden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und Iran stark beeinflusst und dürften auch in dieser Woche anhalten. Anleger haben auf die Defensive geschaltet, am Aktienmarkt sinken die Kurse. Auf Wochensicht verlor der DAX 3,5 Prozent. Währungen, die als sicherer Hafen gelten – darunter der Schweizer Franken und der Japanische Yen – legten dagegen spürbar zu. Auch der US-Dollar erfreute sich hoher Nachfrage. Welche weiteren Termine und Entscheidungen in dieser Woche anstehen und welche Ereignisse Sie unbedingt im Blick behalten sollten, erfahren Sie jetzt in unserem Podcast: Agenda 2025 – Die Woche in 5 Minuten. Dieser Podcast wurde durch eine KI-Stimme gesprochen. BNP Paribas Zertifikate im Web [https://derivate.bnpparibas.com/](https://derivate.bnpparibas.com/) Wichtige rechtliche Hinweise [https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/](https://derivate.bnpparibas.com/service/rechtliche-hinweise/) Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte: [https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/](https://derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/grundsatze-zur-weitergabe-von-anlage--und-anlagestrategieempfehlungen/) Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers: https://feingoldresearch.de/impressum/?lid=q6uvv0u30t4f

FOCUS-MONEY Talks
#98 Warum die Schuldenbremse richtig war – Professor Lars Feld

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 51:57


Sparen? War das nicht eine deutsche Tugend? Sie war es – bis zur aktuellen Bundesregierung. Inzwischen spricht kaum einer mehr von der Schuldenbremse. Fühlt man sich da nicht allein gelassen? Lars Feld, Professor für Wirtschaftspolitik in Freiburg und als Ex-Berater von Christian Lindner oberster Verfechter der Schuldenbremse, wiegelt ab. Insbesondere das Sondervermögen für Infrastruktur hält er für falsch. Feld: „Die Infrastrukturausgaben lassen sich aus dem Kernhaushalt finanzieren, wenn man bereit ist, an die Konsumausgaben heranzugehen.“ Doch das ist nicht ersichtlich. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Fondsgedanken
Raue See an den Kapitalmärkten: Kurs halten oder wechseln? Game over für buy and hold?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 41:02


Luca Pesarini, Gründer und CIO von ETHENEA, erklärt uns, warum er keinen Paradigmenwechsel erkennt und doch nicht alles so bleiben wird, wie es war. Ein Gespräch über Trump, (De)Globalisierung, Vertrauen in Währungen und vermeintlich modernes Multi-Asset-Management.

FOCUS-MONEY Talks
#97 Welche Aktien von der Krise profitieren – Hendrik Leber, Acatis Investment

FOCUS-MONEY Talks

Play Episode Listen Later May 29, 2025 47:56


Donald Trump handelt wie ein Mafioso, der sich seine Leute gefügig macht. Sein Taktieren und Jonglieren führt zu keinem ökonomischen Resultat, das für die USA sinnvoll wäre. Wenn es ihm wirklich um ökonomische Ziele gehen würde, könnte er dies einfacher erreichen. Im Bezug auf den US-Präsidenten nimmt Hendrik Leber kein Blatt vor den Mund. Welche Aktien von der Krise profitieren und wie sich Anleger in diesem Umfeld aufstellen sollten, darüber spricht der Chef der Acatis Investment auch. Ebenso über sein Verhältnis zu Warren Buffett – und das sympathisch sentimental. Jetzt Aktien kaufen? Was tun bei Inflation und steigenden Zinsen? Wie tickt die Wirtschaft? Ihr interessiert Euch auch für alle Themen rund ums Geld? Dann ist unser neuer Podcast FOCUS-MONEY Talks garantiert etwas für Euch. Einmal pro Woche nimmt Euch die Wirtschaftsredakteurin Heike Bangert mit in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte. FOCUS MONEY Talks findet Ihr überall da, wo es Podcasts gibt.

Finanzen&Substanz Podcast
Goldene Zeiten – Behält das gelbe Edelmetall auch bei Notierungen auf Rekordniveau seinen Glanz?

Finanzen&Substanz Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 16:49


  Schon seit jeher ist die Menschheit von Gold fasziniert. Das gelbe Edelmetall ist als Zahlungsmittel und Statussymbol begehrt. Auch an den modernen Kapitalmärkten ist Gold ein wichtiger Faktor und fester Bestandteil in vielen diversifizierten Portfolios. Seit Ende 2023 wirkt Gold in Portfolios jedoch nicht mehr nur als Performancestabilisator, sondern sogar als regelrechter Performancetreiber – und das nahezu unabhängig von der Marktsituation. Was steckt hinter der Entwicklung und wie geht es weiter mit dem gelben Edelmetall? Darüber sprechen Urs Holdener und Dimo Bart in der neuen Ausgabe unseres Podcasts.

Alles Coin Nichts Muss
#164 Rekordhoch beim Bitcoin, Hyperliquid-Whale goes crazy und Solana-Comeback?

Alles Coin Nichts Muss

Play Episode Listen Later May 24, 2025 72:33


Anleihen rauschen ab, die Börse schwächelt – und Bitcoin? Der knackt ein Rekordhoch. Wait, what? Richtig gelesen! Obwohl die globalen Kapitalmärkte alles andere als im Risk-On-Modus sind, scheint's für Krypto gerade kein Halten zu geben. Warum das so ist – und vor allem, wie lange das noch gutgehen kann – besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge von Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem geht's um einen Hyperliquid-Whale, der mit Milliardenpositionen gambelt und sich dabei fast verzockt, um Flo's schmerzhafte Airdrop-Bilanz und einen Beef zwischen zwei Krypto-OGs, der ausgerechnet die US-Regierung wieder auf regulatorische Spur bringt. On top: fette Funding-News für Worldcoin, ein Hauch von Hoffnung im Solana-Ökosystem – und ein Telegram-Trading-Bot, der Polymarket-Junkies das Leben leichter machen soll.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
238 - Kapitalmärkte: Geld und Verantwortung mit Dr. Christine Bortenlänger

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later May 23, 2025 68:42 Transcription Available


Wie wurde aus einer Münchner Bankkauffrau eine der einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft? In dieser Folge sprechen Martin und David mit Dr. Christine Bortenlänger, der langjährigen Geschäftsführerin des Deutschen Aktieninstituts, über ihren Weg in die Finanzwelt – und über ihr Anliegen, Finanzbildung endlich dorthin zu bringen, wo sie hingehört: in die Mitte der Gesellschaft. Unser Gast teilt spannende Einblicke in ihre Zeit an der Spitze des Aktieninstituts, in ihre Prinzipien in der Veränderungsarbeit, in das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Finanzmärkten und in ihre Einschätzung der aktuellen geopolitischen Lage. Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X Alles Money oder was? https://www.amazon.de/Alles-Money-oder-was-Finanztipps/dp/3743217287/ref=sr_1_1?crid=KH6TNLJ9F8TK&dib=eyJ2IjoiMSJ9.i_LHLs7zaO-wLFwynMnWXcMqHpj4DDNQLR6Bo5jDqDteSq1-JdjrBCwnGRooldeDnzP84xC0bZXZIvFTfzUSvxKFwwQKDk4tRyBieI8DxAAQwZt_XmT9WxtjdU4ryvf522Jbs6_lsYo_9nfJgTujH8nDdt659jvjBtVCj-TYmAFP-bpWyG40shmk5V5biuY9XEdYgoK6AhyDrvtNXqUdYD6NA7VGOlYsYo4dtHmpE-A.7N-jKChEyfwYxLO3h-Zx-_eqWtavwNJPrfKAnSv903k&dib_tag=se&keywords=alles+money+oderwas&qid=1746359619&sprefix=alles+mo%2Caps%2C107&sr=8-1 ======================================= Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert.

Fondsgedanken
Trump, Tariffs & Stagflation – Orchestrierte Unruhe und struktureller Wendepunkt?

Fondsgedanken

Play Episode Listen Later May 21, 2025 32:33


Mit Stefan Rehder - Gründer und Fondsmanager - der Value Intelligence Advisors GmbH. Gemeinsam beleuchten wir die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte. Steht die Weltwirtschaft vor einer vorübergehenden Delle – oder erleben wir einen tiefgreifenden strukturellen Wandel? Wir sprechen über geopolitische Spannungen, Handelskonflikte, Inflationssorgen und die Herausforderungen für Investoren in einem unsicheren Umfeld.

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Ein ausgewogenes Portfolio braucht auch Kryptowährungen (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later May 1, 2025 3:56


Das Schlagwort dieser Ausgabe lautet Blockchain. Im Mittelpunkt stehen digitale Assets, allen voran Kryptowährungen. Dr. Ulli Spankowski sagt: „Wer sich Krypto verwehrt für sein Portfolio, macht aus meiner Sicht einen großen Fehler, weil er Renditechancen liegen lässt.“ Wie er das begründet, wie er die bisherige Entwicklung des Marktes bewertet und die zukünftigen Aussichten beurteilt, hören Sie im Gespräch mit ihm.Ulli Spankowski ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Als Chief Digital Officer der Boerse Stuttgart Group ist er für die Digitalisierungsstrategie verantwortlich, treibt also die großen neuen Themen rund um Blockchain voran. Darüber hinaus ist er Co-Founder und CEO der Trading-Plattform Bison. Außerdem steuert er seine Expertise als Mitglied des Digital Finance Forum ehrenamtlich dem Bundesfinanzministerium bei.---Und noch ein Tipp am Rande: Melden Sie sich für unseren Newsletter an. Das Investment Briefing gibt es jetzt auch zum Nachlesen, von Montag bis Freitag das tägliche Update von den Kapitalmärkten via E-Mail über diesen Link. ID:{74kDZb745xaNeooppxjesF}

Nur Bares ist Wahres!
Folge 218: Die Schatzmeister - Wie wir uns im Zoll-Crash verhalten

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 59:42


Anfang April wurden die Kapitalmärkte von einer riesigen Welle der Unsicherheit heimgesucht. Der Fear & Greed Index markierte mit drei von hundert Punkten den niedrigsten Stand seit dem Shutdown-Crash im Frühjahr 2020. Auslöser waren die Zollmaßnahmen der US-Regierung, die nicht nur Aktien und Anleihen, sondern auch Währungen und alternative Anlageklassen kräftig durchschüttelten. In der aktuellen Schatzmeister-Folge diskutieren wir, wie sich Anleger in diesem Umfeld positionieren können, welche Chancen sich bieten und worauf es jetzt ankommt. Diese Schatzmeister-Folge wird von IncomeShares präsentiert. IncomeShares bietet euch eine neue Generation von Sammelanlagen mit monatlichen Dividenden und Ausschüttungsrenditen von sechs Prozent p. a. und mehr – ideal für alle Investoren, die auf regelmäßige Erträge setzen. Die Produkte basieren auf bewährten Optionsstrategien wie Covered Calls und Cash Secured Puts, sind MiFID-II-konform und daher wie ein klassischer ETF ganz einfach über die Börse handelbar:

Deka-Podcast
Folge 123 - Die rasante Zollachterbahn

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 30:26 Transcription Available


Mit den Volten, die Donald Trump und sein Team schlagen, bringen sie die internationalen Kapitalmärkte ordentlich in Schwung. Leider nicht immer im positiven Sinne, denn die weiterhin hohe Unsicherheit führt eher zu einer wilden Achterbahnfahrt. Die nahezu täglich eintreffenden Nachrichten zu den veränderten Rahmenbedingungen sorgen für reichlich Gesprächsstoff unter den Marktprofis. Der Chefvolkswirt der DekaBank, Dr. Ulrich Kater, ordnet in dieser Folge die aktuellsten Entwicklungen ein.

Bitcoin verstehen
Episode 257 - Bitcoin-Absturz durch Trump: Wer falsch handelt, verliert!

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 58:28


In dieser Folge sprechen wir über die von Donald Trump eingeführten und inzwischen pausierten Schutzzölle sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Kapitalmärkte. Außerdem schauen wir uns an, warum diese Maßnahmen auch Bitcoin nicht unberührt lassen, obwohl mit Zöllen und Handelskriegen eigentlich nichts zu tun hat. Wer in solchen Situationen falsch handelt, verliert. Worauf sollte man jetzt achten?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Ein Mangelwerk aus Berlin trifft auf Irrsinn aus Washington (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 6:42


Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil der Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, nutzen Sie das Testangebot. Damit können Sie hier direkt weiterhören und haben Zugriff auf das gesamte journalistische Angebot von The Pioneer: https://www.thepioneer.de/willkommen. Inmitten verrücktspielender Kapitalmärkte haben CDU, CSU und SPD die Vereinbarungen für ihre gemeinsame Regierungszeit vorgestellt. Bei den Pioneer-Chefökonomen sorgen sie für geteiltes Echo. Im Mittelpunkt ihrer Auseinandersetzung stehen die Investitionsbedingungen. Während der Wettbewerbsspezialist Justus Haucap erleichtert ist, da er nach dem Sondierungspapier mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, meint der Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld, dass viel zu wenig geliefert werde. Es scheine so, als ob angesichts der Probleme der deutschen Wirtschaft und dem, was in Washington passiert, hierzulande immer noch nicht der Schuss gehört wurde. Mit Blick auf die US-Zollpolitik, die einhellig als ökonomisch absurd beschrieben wird, teilen beide die Sorge einer nächsten Finanzkrise. Selbst zwischenzeitliche Erholungen der Märkte bergen die Gefahr, dass die Lage noch außer Kontrolle geraten könnte.

Rund um den Brustring (Der Podcast rund um den VfB Stuttgart)

In unserer ersten Folge nach der Länderspielpause reden wir über drei sehr verschiedene Spiele. Urlaubsbedingt kommt Folge 248 etwas später, hat es dafür aber in sich: Der VfB hat einen neuen alten Präsidenten, verlängert mit seinem Trainer und zieht nach zwölf Jahren wieder ins Pokalfinale ein. Außerdem reden wir über den enttäuschenden Auftritt in Frankfurt und den deutlichen Sieg in Bochum. Wo der VfB damit in der Liga vor dem Heimspiel gegen Bremen steht ist nicht ganz klar, eindeutig ist jedoch: Der Optimismus ist zurück. Wir reden über den nächsten Gegner und blicken zum Abschluss auf die anderen VfB-Mannschaften und die Leihspieler. Ruhe in Frieden, Seba! Registriert Euch bei der DKMS! Leider gibt es urlaubsbedingt diesmal keine Kapitalmärkten! Rund um den Brustring unterstützen Wenn Ihr uns finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr das entweder über Patreon oder PayPal tun. Das Geld nutzen wir, um die laufenden Kosten zu decken und Rund um den Brustring weiter zu entwickeln. Schon kleine Spenden helfen uns. Alle Infos findet Ihr hier. Wenn Euch unser Podcast gefällt, gebt uns gerne Feedback dazu, sei es auf Facebook, Twitter, Instagram oder eben in Form einer positiven Bewertung und ein paar netten Worten auf Apple Podcasts oder Spotify. Wir freuen uns natürlich auch, wenn Ihr uns ganz altmodisch offline weiterempfehlt! Abonniert auch unseren WhatsApp-Kanal, um immer über neue Folgen und Blogartikel auf dem Laufenden zu sein! Danke an: Ron für das Intro und Outro

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
230: Langfristig erfolgreich anlegen – was macht ein gutes Risikomanagement aus?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 18:59


Das Leben ist voller Risiken – das gilt auch für die Geldanlage an den Kapitalmärkten. Eine angemessene Rendite erfordert stets ein gewisses Maß an Risiko. Wie Sie Risiken im Portfolio auf ein vertretbares Maß reduzieren können, ohne dabei zu viel Performance einzubüßen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wo liegt die Risikobereitschaft von Schmidt auf einer Skala von 1 bis 10? (1:11) • Hat sich die Risikobereitschaft im Laufe der Jahre verändert? Ist der CEO eher risikobereiter geworden oder nimmt er die Risiken aus dem Alltag raus? (1:48) • Welche grundsätzlichen Risiken gibt es, wenn man sein Geld an der Börse anlegt? (2:54) • Abseits von Aktien, welche Risiken gibt es bei anderen Anlagen? (4:33) • Wie diversifiziert die Quirin Privatbank ihre Portfolios? (5:37) • Was ist mit bescheidenem, aber ambitioniertem Risikomanagement gemeint? (6:22) • Was bedeutet Diversifikation für ein Portfolio? (8:35) • Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? (9:56) • Wie viele Anlageklassen sollte ein erfolgreiches Portfolio innehaben? (11:16) • Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (12:34) • Der norwegische Staatsfonds hat eine Aktienquote von 60 % und hält diese auch konsequent bei. Wie erfolgreich war er damit? (13:27) • Was können Anlegerinnen und Anleger aus dem Erfolg des norwegischen Staatsfonds für das eigene Risikomanagement ableiten? (14:52) • Was hat es mit dem Wertschwankungsausgleich auf sich? (15:35) • Ist es nicht unlogisch, wenn immer wieder genau die Positionen verkauft werden, die besonders gut gelaufen sind und man die Werte, die schlecht gelaufen sind, nachkauft? (17:02) • Wo wird Schmidt sein Rebalancing vornehmen, da er auf dem Weg Richtung 60 ist? Weniger Mountainbike, mehr Schach? (18:00) Gut zu wissen: • Die Risikobereitschaft verändert sich mit der Zeit und hängt oft von der persönlichen Lebenssituation ab. • Börsenanlagen bergen verschiedene Risiken, darunter Konjunktur-, Zins- und Insolvenzrisiken. • Nicht jede Anlage ist gleich riskant – Aktien, Anleihen und Rohstoffe haben unterschiedliche Risikoprofile. • Ein Kursverlust von z. B. 40 % kann unterschiedlich gefährlich sein. Während sich ein breit gestreutes Portfolio mit hoher Wahrscheinlichkeit erholt, bleiben Verluste bei Einzelaktien unter Umständen dauerhaft. • Richtig diversifizieren bedeutet, das Risiko zu senken, ohne Renditechancen zu opfern. Wer nur die Aktienquote reduziert und mehr Anleihen ins Depot nimmt, mindert zwar Schwankungen, aber auch das Wachstumspotenzial. Entscheidend ist eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen. • Das Marktportfolio gilt als effizienteste Struktur für eine langfristig stabile Geldanlage mit optimalen Ertragschancen. Es besteht aus Aktien und Anleihen mit insgesamt sieben Faktoren – ETFs bieten hier eine kostengünstige Lösung. • Studien zeigen: Crash-Prognosen sind unzuverlässig. Wer versucht, Abschwünge vorherzusehen und sich rechtzeitig abzusichern, riskiert langfristig eine schlechtere Rendite. • Disziplin ist der wichtigste Beitrag, den Anlegerinnen und Anleger selbst zum Anlageerfolg beitragen können. Hierzu gehört, die einmal gewählten Aktien- und Anleihequoten konsequent beizubehalten. • Ein zeitlich festgelegtes Rebalancing ist eines der wichtigsten Instrumente des Risikomanagements: Es stellt sicher, dass Aktien- und Anleiheanteile im Portfolio wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Folgenempfehlung: Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202 -----

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
US-Staatsanleihen, Europas Potenzial und Chinas Aktienmarkt (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 3:41


Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dafür gibt es hier ein spezielles Angebot.Eine neue Ausgabe der Spezialreihe mit den bedeutendsten Vermögensverwaltungen hierzulande. Diesmal zu Gast ist Christian Schwab, der Leiter des deutschen Portfoliomanagements bei Rothschild & Co. Die in Paris ansässige Bank ist in über 40 Ländern tätig und verwaltet derzeit in Europa ein Vermögen von über 100 Milliarden Euro.Vor diesem Hintergrund ein Rundumblick auf die Kapitalmärkte, beginnend in den USA. Die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung soll unter US-Präsident Donald Trump noch weiter steigen und es stellt sich die Frage, wann das zum Problem werden könnte und welche Folgen das für den Anleihenmarkt hat. Danach rückt Europa ins Zentrum, das trotz blutarmem Wachstum auch Grund für Optimismus gibt. Selbiges wird für den Aktienmarkt in China festgestellt, obgleich das Risiko steigender Zölle bei weitem nicht das einzige Problem ist.Abschließend wird auf Branchen und Sektoren geschaut, die aus Anlegersicht noch besonders interessant werden könnten. Es gilt das Motto: Jede Krise birgt Chancen. ID:{4YOfKV3mQ2poTmwM9o0RxX}

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#251 Warum das Börsenjahr 2025 spannend wird

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 31:17


Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Damit ist ein guter Moment gekommen, um Bilanz zu ziehen und zu schauen, was uns im neuen Jahr an der Börse erwartet. Welche Entwicklungen kommen 2025 an den Kapitalmärkten auf uns zu? Welche Aktien und ETFs bleiben spannend? Und lohnt es sich, jetzt in Gold oder Krypto zu investieren? Unsere herMoney-Gründerin Anne Connelly hat dazu ein interessantes Gespräch mit Dr. Ulrich Kaffarnik geführt. Er ist Vorstand bei DJE, einer der größten unabhängigen Vermögensverwalter in Deutschland und Partner von herMoney. Gemeinsam besprechen sie, was 2025 für deine Finanzen besonders wichtig wird. So kannst du gut vorbereitet ins neue Börsenjahr starten. Viel Spaß beim Zuhören! Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:25 So steht es aktuell um die deutschen Märkte 00:02:08 Regierungswechsel in den USA: Was Trump für die Börse bedeuten wird 00:16:29 China, Indien & Co.: Solltest du auf Emerging Markets setzen? 00:20:35 Prognosen zur Zinsentwicklung 00:26:19 Gold und Krypto feiern Rekorde

Table Today
Brauchen wir eine Aktienkultur, Herr Book?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 25:06


100 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich Gedanken darüber gemacht, wie Deutschlands Wirtschaft wieder innovativer und dynamischer werden kann und Wachstum gelingt. Jeden ersten Freitag im Monat greifen wir im Podcast Table.Today mit den Autoren der Innovationsagenda 2030 und dem Bundesverband Start-ups die wichtigsten Thesen und Themen auf. Diesmal geht es um die mangelnde Aktienkultur in Deutschland und ihre Auswirkungen auf das Rentensystem sowie auf junge, wachstumsstarke Unternehmen. Thomas Book, Vorstandsmitglied der Deutschen Börse, erklärt, wie ein besseres Zusammenspiel von Risiko und Rendite die Kapitalmärkte stärken und der Gesellschaft zugutekommen könnte.EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist zum Gipfel der Mercosur-Staaten nach Montevideo gereist, um die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen abzuschließen. Die Ziellinie sei „in Sicht“, schrieb von der Leyen auf X. Sie setzte sich damit über die ausdrückliche Ablehnung Macrons hinweg. Ende Oktober hatte die CDU-Politikerin bereits Bundeskanzler Olaf Scholz in die Schranken gewiesen, als sie gegen dessen Widerstand Zölle auf E-Autos aus China in Kraft setzte. Von der Leyen besetzt die Leerstelle, die die innenpolitische Lähmung der beiden traditionellen Führungsmächte in der EU eröffnet. Zugleich geht sie dabei aber erheblich ins Risiko. In Paris entsteht der Eindruck, dass die Kommissionspräsidentin das Machtvakuum nach dem Sturz von Premier Michel Barnier nutzt. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
EU-Gipfel in Budapest - Lehren aus dem Wahlsieg von Donald Trump

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:59


Die Europäische Union will ihre Wirtschaft stärken und sich auf einen drohenden Handelskrieg mit den USA vorbereiten. Auf einem Gipfeltreffen in Budapest haben die EU-Staats- und Regierungschef darüber diskutiert, welche Folgen die Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsident hat. In einer gemeinsamen Ablusserklärung fordern sie Fortschritte beim Zusammenwachsen der europäischen Kapitalmärkte und bei der Verteidigungsbereitschaft. Bis zum kommenden Sommer soll die EU-Kommission nun konkrete Vorschläge ausarbeiten, wie der Wirtschaftsstandort Europa gestärkt werden kann. Angesichts der neuen geopolitischen Realitäten sei man entschlossen, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, heißt es in der Abschlusserklärung.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
(ex Premium) MikroGespräch037 Das große Marktgespräch

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 37:15


Mark Dittli und Marco Herack besprechen die aktuelle Lage an den Kapitalmärkten.

Alles auf Aktien
Fitness und Finanzen – die Erfolgsformel des Studio-Königs

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 117:18


In dieser Samstagsfolge von "Alles auf Aktien" reden wir mit dem Fitness-Fürsten – auch, wenn er diesen Begriff nicht mögen wird. Ist er doch eher der bescheidene Typ. Bescheiden, klug und fit. Gleichwohl: er ist auch Herr über Deutschlands größten Fitnesskonzern, über hunderte Studios. Doch das ist nicht alles, denn auch die Kapitalmärkte sind ihm nicht fremd. Jahrzehnte hat er sich dort getummelt und verbindet jetzt die beiden Welten Fitness und Finanzen wie kein anderer. Unser Gast spricht über sein Workout, den Protein-Hype und gibt eine Peloton-Prognose an. Ein Gespräch mit Jobst Müller-Trimbusch (RSG: McFit, John Reed, Gold's Gym) Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html