POPULARITY
Sie war Kapitänin der österreichischen Nationalmannschaft, gewann Titel mit Bayern München und Arsenal und verabschiedete sich 2022 mit einer emotionalen Pressekonferenz vom Profifußball. Doch das Ende ihrer Karriere war für Viktoria Schnaderbeck kein Schlussstrich, sondern ein Aufbruch. Nach zahlreichen Verletzungen und Rückschlägen hat sie gelernt, immer wieder aufzustehen und Verantwortung zu übernehmen - auf dem Platz als Kapitänin, heute als Speakerin, UEFA Football Board Member und Fußballexpertin beim ORF. In unserem Gespräch geht es um: - Diversität und Gleichberechtigung im Sport und in der Gesellschaft - Führungsverantwortung – was man vom Fußball fürs Business lernen kann - ihr Outing, die Liebe zu ihrer Frau und das gemeinsame Familienglück - die Frage, warum Andersartigkeit oft schwer akzeptiert wird und wie Vielfalt zur Stärke wird Freut euch auf ein offenes, inspirierendes Gespräch über die Herausforderungen einer großen Karriere und über die Frage, wie man die eigene Geschichte weiterschreibt. Alle Informationen zu meiner Arbeit findet ihr wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnet ihr mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145/?originalSubdomain=de Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisKommunikation/?locale=de_DE
Protein ist ein Nährstoff, den viele mit Sport und Fitness verbinden. Dass Eiweiß auch außerhalb des Fitnessstudios eine zentrale Rolle spielt, ist den wenigsten bewusst. Dabei ist es für den Aufbau und Erhalt der Muskulatur unerlässlich. Und es kann sich sogar positiv aufs Sättigungsgefühl auswirken. Wie viel Protein der Körper braucht und wie es sich ganz einfach in die tägliche Ernährung integrieren lässt, erklärt im Podcast die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Lydia Pan.
Das war sicherlich ein highlight in der Geschichte von Patho aufs Ohr: eine live session als Zwei-gegen Zwei-Interview auf der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig! Unsere Gäste waren Prof. Irene Esposito, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik Düsseldorf, und Prof. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg. Wir sprechen über die DGP-Tagung selbst und ihre Mottos: gute Lehre in der Pathologie, Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels, seltene Erkrankungen und die Sicherstellung ihrer Diagnostik in der Zukunft (kleine Abschweifungen in diverse, unerwartete Richtungen inkludiert). Wir danken unseren beiden Gästen für ihren Einsatz und Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen, als diesjährigen Organisator der DGP-Tagung für die Einladung! Es war uns eine Freude und Ehre! Hier der link zur Tagung: https://www.pathology-congress.de
Thema: Amoklauf eines Ex-Schülers in Schule in Graz
Thema: Amoklauf eines Ex-Schülers in Schule in Graz
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Macht es uns die Gesellschaft schwer Selbstständig zu sein? Und wenn Ja: Woran liegt das? Welche Möglichkeiten gibt es den eigenen Weg zu gehen, ohne sich beeinflussen zu lassen von den ganzen Normen und der Vorstellung was "Normal" ist. In dieser Folge sprechen Judith & Ben ehrlich alles an und geben wertvolle Impulse für deine ganz eigene Reise mit auf den Weg. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
In der aktuellen Folge von Wirtschaft DüsseldorfUnplugged spricht Moderatorin Andrea Greuner mit Sabine Rings, Geschäftsführerin von NEU – Gesellschaft für Innovation, Aufsichtsrätin und Mitgründerin und -Initiatorin des New Work Lab Düsseldorf sowie der InitiativeZukunftsMacher | Zukunft der Arbeit Rhein-Ruhr. NEU begleitet Transformationsprozessein Organisationen – beratend und vor allem räumlich und bezieht die Mitarbeitenden aktiv in den Veränderungsprozess ein. Sabine Rings hat NEU vorzehn Jahren gemeinsam mit ihrem Mann gegründet – mit dem Ziel, nachhaltige Veränderung und vor allem die Freude an der Arbeit zu fördern. Denn sie ist davon überzeugt, dass nur nachhaltig erfolgreich sein kann, wer liebt, was ertut und sich in seinem Arbeitsumfeld wohlfühlt.Im Podcast sprechen Sie über:✅ Wieso esfür Organisationen so wichtig ist, selbst neue Ideen entwickeln zu können✅ Wie NEU kreative Arbeitsumgebungen dafür schafft ✅ Hintergründe zum New Work Lab „Zur Goldenen Idee“✅ Wie Sabine Rings es schafft, immer wieder kreativ sein zu können Sabine Rings spricht offen über Werdegang, Business und Auszeiten sowie über gemeinnützige Aktivitäten, die ihr Leben bereichern.Eine wunderbare neue Folge von „WirtschaftDüsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
Thu, 06 Feb 2025 23:00:00 +0000 https://mydata.podigee.io/256-new-episode 5683e12bb2fd719f3ebadcd48832b6a8 Wie kann Deutschland die digitale Transformation meistern? Was braucht es für eine zeitgemäße Informatikausbildung? Und warum ist Datenkompetenz heute so wichtig wie Lesen und Schreiben? Darum geht es in der neuen Folge von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, in der Host Jonas Rashedi mit Daniel Krupka spricht. Als Geschäftsführer der Gesellschaft für Informatik e. V. vertritt er die Interessen der Informatik-Community in Deutschland. Im Gespräch geht es zunächst um die Gesellschaft für Informatik e. V. selbst, die als Fachgesellschaft der Informatik bereits seit den späten 1960er Jahren besteht. Mit ihren knapp 20.000 Mitgliedern setzt sie sich für die Weiterentwicklung der Informatik in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ein. Daniel ist dabei in einem zentralen Bereich tätig: der digitalen Bildung. Denn während Data Science-Studiengänge boomen, hinkt die schulische Informatikausbildung hinterher. In sieben Bundesländern kann man noch immer durch die komplette Schulzeit kommen, ohne je Informatikunterricht gehabt zu haben. Die Gesellschaft für Informatik e. V. engagiert sich daher für bessere Rahmenbedingungen - von Empfehlungen für Curricula bis hin zur politischen Arbeit. Denn gerade der Mittelstand braucht dringend qualifizierte Fachkräfte für die digitale Transformation. Natürlich spricht Daniel auch über aktuelle Entwicklungen wie KI. Seine These: Deutschland muss nicht unbedingt mit den großen Tech-Konzernen konkurrieren, sollte aber seine Stärken in der Grundlagenforschung und bei spezialisierten Anwendungen ausspielen. Zum Schluss geht es noch um Daniels persönliches "Data Game" - und wie er seinen Kindern spielerisch Programmierkenntnisse vermittelt. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS. Zum LinkedIn-Profil von Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-krupka/?originalSubdomain=de Zur Webseite der Gesellschaft für Informatik e. V.: https://gi.de/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Diese Podcastfolge entsteht in Zusammenarbeit mit der Toolbox Datenkompetenz (TBDK). Die Toolbox ist eine vom BMBF geförderte Tool- und Lernplattform, welche Daten-Tools und digitale Lerninhalte kombiniert, um praxisorientiertes Lernen und den Umgang mit Daten zu fördern. Kostenlos und frei verfügbar für alle. TBDK-Plattform: https://beta.toolboxdatenkompetenz.de/en TBDK-Linktree: https://linktr.ee/toolboxdatenkompetenz 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:01:53 Vorstellung der Gesellschaft für Informatik e. V. 00:03:09 Mitglieder und Aufgaben 00:05:29 Data Science im Bildungswesen 00:14:42 Informatik in Schulen 00:24:12 Digitalpolitik 00:31:20 Fachkräfte und Bildung 00:43:08 Persönliches Data Game full no
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Willkommen in der Welt des Technologie-Scouts Boris Bärmichl!Taucht mit uns ein in eine faszinierende Entdeckungsreise, bei der Technologien spielerisch erkundet werden, um sie wirklich zu verstehen. Gemeinsam mit ChatGPT präsentiert Boris Bärmichl diesen Podcast – leicht zugänglich und dennoch voller tiefgründiger Themen rund um Künstliche Intelligenz und die rasante Entwicklung von ChatGPT.Lasst uns gemeinsam erleben, wie KI unsere Welt verändert und jeden Tag dazulernt. Ab dem 1. März sind wir von Montag bis Freitag ab 07:00 Uhr morgens für euch auf Sendung. Seid dabei und lasst euch inspirieren!
In akuten Lebenskrisen kommt bei vielen Menschen der Gedanke auf, sich das Leben zu nehmen. Vor solchen Lebenskrisen ist unserer Gesellschaft niemand bewahrt. In Deutschland sind die Suizidraten 2023 gestiegen. In Flensburg liegen die Zahlen sogar noch über dem Bundesdurchschnitt. In dieser Folge der Utopienwerkstatt sprechen wir mit Sören von Lichtblick e.V. über die Relevanz von Anlaufstellen in akuten Lebenskrisen, die Potenziale von Suizidprävention und wie eine Gesellschaft mit weniger Suiziden aussehen könnte. Wenn Du dich in einer akuten Krise befindest, wende dich bitte an deine behandelnde Ärztin oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. Du erreichst das Krisentelefon rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Manfred Müller über die literaturvermittelnden Aktivitäten der Österreichischen Gesellschaft für Literatur.
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte wirft der Bundesregierung im Fall eines im Iran hingerichteten Deutsch-Iraners Versagen vor. Sprecher Valerio Krüger kritisierte, die stille Diplomatie sei gescheitert.
Unser heutiger Gast ist Edith Wolf, Vorständin der Vector Stiftung und Vorstandsvorsitzende des Stiftungsnetzwerks der Region Stuttgart.Wir sprechen mit Edith darüber, welchen Beitrag Stiftungen für die Bildung und Gesellschaft in Deutschland spielen und welche Initiativen sie fördern. Vector setzt sich insbesondere für Forschung (MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), Bildung und Soziales Engagement ein.Ein besonderes zweijähriges Programm, das die Vector Stiftung zur MINT-Förderung entwickelt hat, ist „Mkid – Mathe kann ich doch!“. Mkid wurde für SchülerInnen der 6./7. Klasse konzipiert, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber bislang nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen MINT-Aktivitäten steht diese Altersgruppe - "das Mittelfeld" - als Zielgruppe im Fokus. Ziel des Programms ist es, das MINT-Kompetenzerleben zu stärken und die Selbstwahrnehmung der Schülerinnen und Schüler nachhaltig positiv zu verändern.Stiftungen können ohne langwierige staatliche Budgetprozesse schnell und unkompliziert mit privatem Kapital innovative Bildungsinitiativen unterstützen. Dadurch können vielversprechende pädagogische und didaktische Angebote in Pilotprojekten getestet und weiter skaliert werden. Idealerweise lassen sich bewährte (neue) Bildungsansätze dann im Schulalltag flächendeckend integrieren. Mkid zum Beispiel ist auf den Lehrplan von Baden-Württemberg angepasst und wird bereits an 230 weiterführenden Schulen als pädagogisches und didaktisches Konzept im Matheunterricht eingesetzt. Edith verdeutlicht in unserem Gespräch auch, wie wichtig es ist, dass Stiftungen sich gut vernetzen und kooperieren, untereinander sowie mit staatlichen Entscheidungsträgern der Bildungslandschaft, um gemeinsam mehr zu erreichen und größere Projekte in Angriff zu nehmen, die nachhaltig wirken.Wir diskutieren in dem Zusammenhang, wie sich die Wirksamkeit von Bildungsinitiativen messen lässt und welche Investitionen in Bildung besonders erfolgreich sind: Stipendien und Mentoring-Programme zum Beispiel haben nachweislich eine sehr hohe Wirksamkeit. Weiterführende Links:Die Vector StiftungMkid – Mathe kann ich doch!Stiftungsnetzwerk Region Stuttgart e.V.Verwandte Podcastfolgen:#15: Wissensfabrik: Die eigenen Fähigkeiten entdecken und selbstwirksam werden#13: Mentoring macht stark! mit den KinderHelden Ralph Benz und Marius ZinkGefällt euch diese Folge? Dann empfehlt sie weiter! Außerdem freuen wir uns riesig über eure Bewertung in eurer Lieblingspodcastapp - so helft ihr anderen Hörer*innen bei der Auswahl der passenden Folgen und natürlich auch uns, um uns zu verbessern. Herzlichen Dank!Lust auf noch mehr „Hallo Kinder! Hallo Zukunft!“? Dann folgt uns auf Instagram oder Linkedin. Wir freuen uns auch sehr über Kommentare, Anregungen und Feedback jeder Art.
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) hat über 6.000 Mitglieder aus Medizin, Pflege und anderen Berufsgruppen. Ende September 2024 fand der 15. Kongress der DGP in Aachen statt. Eva berichtet über ihre Teilnahme und den Austausch, der auf diesen Veranstaltungen angeregt wird. Als passive aber auch aktive Kongressteilnehmerin erzählt Eva in der aktuellen Folge von ihren persönlichen Highlights und was sie Neues gelernt hat.
Frieden wird oftmals als Abwesenheit von Krieg definiert. Aber was bedeutet es ganz konkret auch im Flensburger Alltag einander friedlich zu begegnen? In dieser Folge sprechen wir mit Markus, Pastor der Nikolaikirche am Südermarkt, über seine Utopie einer friedlichen Welt, über die Bedeutung von Begegnungsräumen und die Frage, welche Rolle die Erzählungen der Kirche in der heutigen Zeit spielen.
Die „Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur“ (DGEK) ist als humanistische Organisation weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Programm vertrat, das auch heute noch Beachtung verdient. Ihr Ziel bestand darin, ethische Maßstäbe zu verbreiten und umzusetzen, die mit einem wissenschaftlichen Weltbild und einem aufgeklärten emanzipierten Menschenbild vereinbar Der Beitrag Freigeist (74) • Die »Deutsche Gesellschaft für Ethische Kultur« • Hör-Kolumne von Helmut Fink erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Kürzlich wurde die "Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde" in Russland in die Liste der "extremistischen Organisationen" aufgenommen. In Berlin gibt man sich deshalb empört. Tatsächlich hatte sich die russische Seite mit diesem Schritt aber viel Zeit gelassen. Von Martin Eulenburg
Heute vor 75 Jahren wurde die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft gegründet.
Thema: Konservative Parteien vor der EU-Wahl: Annäherung an Rechtspopulisten
Thema: Konservative Parteien vor der EU-Wahl: Annäherung an Rechtspopulisten
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Die Gesellschaft für die Datenspende sensibilisieren Fachjournalistin und EinBlick-Redakteurin Mirjam Bauer spricht in dieser Folge mit Marcel Weigand von der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF Marcel Weigand ist Leiter für politische Kommunikation bei der Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF, daneben ist er als selbstständiger Berater, Moderator und Dozent tätig. Von zweitausendneunzehn bis zweitausenddreiundzwanzig war er Leiter Kooperationen und digitale Transformation bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland UPD. Die Technologie- und Methodenplattform für vernetzte medizinische Forschung TMF ist eine wichtige Initiative zur Förderung der vernetzten medizinischen Forschung in Deutschland. Die TMF wurde zweitausendeins gegründet und wird von über einhundert Mitgliedsorganisationen aus Universitätskliniken, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Patientenorganisationen und der Industrie getragen. Ihre Hauptaufgaben sind die Entwicklung von Standards und Leitlinien für die vernetzte Forschung, die Bereitstellung von Werkzeugen und Infrastrukturen sowie die Beratung und Unterstützung von Forschungsprojekten.
In der aktuellen Podcast-Episode widmen wir uns den neuesten Erkenntnissen zum Thema Asthma, vorgestellt auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Mannheim. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse, innovative Therapieansätze und diagnostische Methoden, die dort diskutiert wurden. Dabei beleuchten wir, wie neue Therapien die Behandlung von Asthma verbessern könnten und welche Rolle die Technologie dabei spielt. Diese Folge richtet sich an alle, die sich für Fortschritte in der Behandlung von Atemwegserkrankungen interessieren.
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), welche Lebensmittel sind gut und welche sind schlecht? Außerdem in der heutigen Folge: Die Regeln der Bahmanns, Mahlzeitenfrequenz, Stress und ob Tracking in allen Bereichen (Ernährung, Krafttraining) gut ist.Wenn du noch weitere Themen hast, über die wir reden sollen, schicke uns auf instagram.com/jan_bahmann deine Vorschläge. :-) Support the show
emmi rosa | Der Podcast für Essstörungen, intuitives Essen und ganzheitliche Frauengesundheit
Körper, Kinder und Finanzen: Was sich in unserer Gesellschaft für Frauen (und ganz allgemein) ändern muss - hier in dieser Folge... Happy women's day!
Uwe Stoll, technisch-wissenschaftlicher Geschäftsführer der GRS, spricht über das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja: "Insofern glaube ich zwar nicht, dass das Kraftwerk direkt angegriffen wird, aber natürlich gibt es viele Herausforderungen, die damit zu tun haben, dass ringsrum Gefechte laufen, geschossen wird, kann also zu Kollateralschäden kommen."
In der Folge von letzter Woche hatten wir mit Jörg Maas, dem Generalsekretar der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), über eben diese gesprochen. Eine der Aufgaben der DGP liegt in der Förderung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses. NachwuchswissenschaftlerInnen in der Pathologie sind im „Jungen Forum“, eine der Arbeitsgemeinschaften der DGP, gut aufgehoben. Dort kann man sich mit Gleichgesinnten über Perspektiven, Karriereoptionen oder die neuesten Forschungstrends in der Pathologie austauschen. Sprecher/in des Jungen Forums ist das jeweilige Nachwuchsmitglied im Vorstand der DGP, derzeit Herr Prof. Dr. med. Philipp Jurmeister (München). Er organisiert Tutorials, Workshops und Vorträge, die sich konkreten Fragen z.B. rund um Förderanträge bei der DFG, die Karriere im Wissenschaftsbetrieb aber auch aktuellen fachlichen Inhalten widmen. Er plant und betreut außerdem die alle zwei Jahre stattfindende Nachwuchsakademie der DGP. Vorgänger von Prof. Jurmeister ist Herr Dr. Sebastian Försch (Mainz). In dieser Folge konnten wir mit beiden über die AG und ihre Aufgaben näher sprechen. Viel Freude beim Zuh ören! Hier der link zum Jungen Forum der DGP: junges-forum Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne! christiane.kuemper@pathopodcast.de sven.perner@pathopodcast.de
In dieser Folge hatten wir die Ehre, mit Jörg Maas, dem Generalsekretar der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), über eben diese zu sprechen. Es ist das erste aus einer Reihe von (erstmal drei) Interviews, bei denen die deutschen Fachgesellschaften der Pathologie bzw. ihre Arbeitsgruppen näher vorgestellt werden. Wir starten mit der DGP: Die DGP ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft in der Pathologie von und für PathologInnen und sie fördert die ärztlichen Belange in dem Bestreben, der Erforschung und Abwehr von Krankheiten zu dienen. Darüber hinaus entwickelt sie die Pathologie in ihrer zentralen Bedeutung für die gesamte Medizin weiter. Sieorganisiert interdisziplinär ausgerichtete Tagungen und informiert über neueste Erkenntnisse des Fachs, weiterhin bietet sie eine Plattform zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Austausch in verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. Die DGP bezieht in Positionspapieren oder Memoranden zu aktuellen Themen oder im Rahmen von Pressekonferenzen anlässlich ihrer traditionellen Jahrestagung auch Stellung.Dabei geht es u.a. um die akademische Ausbildung, die Beurteilung und Abschätzung neuer Analysemethoden oder um die Qualitätssicherung in der pathologischen Diagnostik. Nicht zuletzt sieht die DGP ihre Aufgabe in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Dazu veranstaltet sie regelmäßig Nachwuchsakademien, in denen NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Fachgebiet Pathologie weitergebildet und auf ihren Karrierewegen begleitet werden. Hier der link zur DGP: Home - Deutsche Gesellschaft für Pathologie (pathologie-dgp.de) Viel Freude beim Zuhören! Wenn ihr uns etwas mitteilen wollt, schreibt uns gerne! christiane.kuempers@pathopodcast.de sven.perner@pathopodcast.de
Wie sieht ein queerfreundliches Flensburg aus und wie kommen wir dahin? In dieser sprechen wir mit Moritz vom Verein lambda::nord über die Notwendigkeit von Orten zum Ausprobieren, Austausch und Empowerment von jungen queeren Menschen. Außerdem hören wir in die Zuqunftsvorstellungen junger queerer Menschen hinein. Glossar: https://queer-lexikon.net/glossar/ Für Lob, Kritik oder Fragen erreicht ihr uns unter flensburgutopienwerkstatt@mail.de
Der Witz des Tages vom 06.12.2023 mit dem Titel 'Summende Gesellschaft für die Mücke' als Video.
Der Witz des Tages vom 06.12.2023 mit dem Titel 'Summende Gesellschaft für die Mücke' zum Hören.
Christian Rauch revolutioniert Degussa: Ein neues Kapitel in der Luxusgoldbranche Christian Rauch, 1972 in Bayern geboren, ist ein versierter Manager mit langjähriger Erfahrung in multinationalen Unternehmen im Luxussegment. Er verfügt über ein Jahrzehnt an Erfahrung bei Montblanc, zunächst als Managing Director, später als CEO von Montblanc Italia. Dem folgte die Position des CEO bei dem italienischen Luxus-Outdoormöbeldesigner UNOPIU‘. Nach einigen Jahren in Mailand konnte der renommierte Edelmetallhändler Degussa Sonne/Mond Goldhandel GmbH mit Hauptsitz in Frankfurt am Main, Christian Rauch als CEO gewinnen. Degussa-Goldhandel unter Christian Rauch: Dynamische Neuausrichtung für die Zukunft Seit 15. März 2023 hat Christian Rauch die strategische wie operative Leitung der Degussa Goldhandel GmbH übernommen. Um das große Potential des Unternehmens für eine breitere, jüngere Zielgruppe zu entwickeln, widmet er sich mit einem neuen Management-Team der Neuausrichtung der traditionellen Marke ebenso wie einer Evolution des Business Models. Die angestrebte digitale Transformation und der Ausbau von Services bedingen dabei u.a. eine umfassende Neugestaltung und Optimierung von Aufbau- wie Ablauforganisation. Im Rahmen dieser Transformation steht für Christian Rauch eine grundlegende Neuausrichtung der Kommunikation im Mittelpunkt. Hierbei fokussiert er sich auf die Weiterentwicklung der Markenstrategie sowie das Erscheinungsbild der Marke Degussa in der Außenwahrnehmung. Inhaltliche Schwerpunkte sollen zukünftig nicht mehr ausschließlich wirtschaftliche Aspekte sein, sondern verstärkt werden gesellschaftliche, zeitgeistige und innovative Themen durch verschiedene Meinungsbildner aufgegriffen. Christian Rauchs Vision für Degussa: Vom traditionellen Goldhandel zur Online-Innovation Durch seine bisherigen Erfahrungen in der Luxusbranche hat Christian Rauch vor allem zwei Erkenntnisse mitgenommen, die ihm an der Spitze des Goldhändlers helfen: 1. Die Ergänzung vom Filialhandel hin zum Onlinegeschäft ist wichtig - oder vielmehr, die Ergänzung von Online zu den Niederlassungen. So können mehr Kunden erreicht werden. Und 2.: Es muss einen Purpose geben, nach dem ein Unternehmen handelt. Diesen Sinn sieht Christian Rauch in der Unterstützung der Gesellschaft beim Vermögensaufbau und der Vermögenssicherung. Die Degussa will für weitaus mehr Menschen als zuvor ein vertrauensvoller Wegbegleiter sein. Degussa's Engagement für Gesellschaft und Nachhaltigkeit unter Christian Rauchs Führung Übrigens: Auch sozial wird die Degussa sich im Rahmen von Kultursponsorings und ehrenamtlicher Mitarbeit stark engagieren. Start dieses Engagements ist die Förderung zwei junger, talentierter Ensemblemitglieder an der Oper Frankfurt. Soziales Engagement sieht Christian Rauch als Grundstein einer funktionierenden Gesellschaft. Und apropos Gesellschaft: Für ein gutes Leben ist es auch wichtig, nachhaltig zu agieren. Deswegen recycelt die Degussa einen Teil des Goldes für die Goldbarren in der firmeneigenen Scheideanstalt in Pforzheim, Baden-Württemberg und macht auch einen Großteil der Logistik in Deutschland selbst. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Pläne, die Christian Rauch für die Degussa Goldhandel GmbH hat, nicht nur weitreichend, sondern auch konkret sind. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Overthinking. Nachdenken ist gut und wichtig, aber nicht, wenn es zu tief geht, wenn sich die Gedanken im Kreis immer wieder um dasselbe Thema drehen. Dann kann das Nachdenken eine echte Belastung werden, weil sich die volle Konzentration auf eins statt auf mehrere Themen aufteilt. Folglich entsteht kein Entschluss. Besser: Sachliche, kurze Gedanken. Intuition mit guter Überlegung und Vernunft zusammenbringen. Kredo: Overthinking vermeiden, Produktivität zeigen. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Meine Lieblings-Internetressource ist Spotify. Diese Plattform bietet einen medialen Rundumschlag, hat eine komfortable Bedienung und läuft auf mehreren Endgeräten, sodass ich das Streaming-Angebot jederzeit nutzen kann. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: The Story of Art Buchtitel 2: Faust 1 Kontaktdaten des Interviewpartners: Christian Rauch CEO, Sprecher der Geschäftsführung Degussa Goldhandel GmbH Kettenhofweg 29 60325 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 860068281 Telefax: +49 69 860068222 Mail: christian.rauch@degussa-goldhandel.de Internet: www.degussa-goldhandel.de Instagram: degussa_gold +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Im Jahr 2002 wird Die Boje gegründet, ein Ambulatorium für Kinder und Jugendliche in Krisensituationen. Seit über 20 Jahren unterstützt sie in Krisensituationen oder bei traumatischen Erfahrungen und hat seither unzähligen Menschen geholfen. Gegründet wurde die Boje von Gertrude Bogyi. Sie studierte Psychologie und Pädagogik und begann 1973 als Praktikantin an der Klinik für Psychiatrie am Allgemeinen Krankenhaus Wien. 1976 promovierte sie und begann auf einem von der Gemeinde Wien neu geschaffenen Posten als Psychologin an der Universitätsklinik für Neuropsychiatrie für das Kindes- und Jugendalter. Immer wieder begleitete sie dort auch Kinder, deren Eltern oder Geschwister im Sterben lagen – und war hier eine Pionierin dieser Arbeit und ihrer Enttabuisierung. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Gertrude Bogyi darüber, wieso wir Kinder zu oft anlügen, was unsere Gesellschaft für Kinder tut, und was in der Erziehung wichtig ist, damit ein Kind zu einem glücklichen, selbstbewussten Erwachsenen wird.Unterstütze unseren Podcast bei Steady!
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Zwei mal pro Woche, nämlich dienstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Unsere erste Frau Dr. (Mag.) zu Gast. Marina erzählt uns, wie sie auf die Idee gekommen ist diesen Verein zu gründen und wofür dieser im konkreten steht. Dazu erzläutert sie uns auch ihre Forschungsarbeit: "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics".
Unsere erste Frau Dr. (Mag.) zu Gast. Marina erzählt uns, wie sie auf die Idee gekommen ist diesen Verein zu gründen und wofür dieser im konkreten steht. Dazu erzläutert sie uns auch ihre Forschungsarbeit: "Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics".
Immer wieder gibt es in unserer Gesellschaft Fälle von Rassismus. Viele Menschen gegen Diskriminierung und Rassismus und für Diversität: In Zusammenarbeit mit der Stadt Bottrop kämpft das “Bündnis Buntes Bottrop” gegen Rechtsradikalismus und Rassismus, um demokratische Strukturen zu stärken und die Vielfalt in unserer Stadt zu schützen. In diesem Interview, stellt Sofia Prusko das Konzept des “Bündnis Buntes Bottrop” vor und erklärt Salon5-Reporterin Lilith Stach, wie man gegen Diskriminierung und Rasissmus vorgehen kann.
Wie wäre es in einer Gesellschaft zu leben, die in Parks, an Straßenecken und auf Spielplätzen Möhren, Äpfel und Löwenzahn anpflanzt, pflegt und erntet? Und wie wäre es, wenn alle Menschen das Geld, die Zeit sowie das Wissen und Können hätten, um sich bewusst zu ernähren? In dieser Folge der Utopienwerkstatt ist Tjorven bei uns zu Gast, die es sich zum Ziel gesetzt hat, an der Entwicklung einer gesunden Gesellschaft mitzuwirken. Dafür hat sie den Verein „Villekula“ gegründet und bietet Kindern, aber auch Erwachsenen, in unterschiedlichen Projekten Begegnungsräume mit Natur, dem Anbau und dem Essen von gesunden Lebensmitteln. Ihr wollt mehr erfahren? Dann hört rein.
Wer versammelt sich da, welche Aufgaben und Projekte beschäftigt die GNM - und was ist eigentlich "Neue" Musik, welche gesellschaftliche Relevanz hat sie heute? Von Michael Struck-Schloen.
Kloiber, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
VARTA will sich künftig noch mehr auf den wachsenden Markt für großformatige Lithium-Ionen-Zellen für Elektroautos und andere Anwendungen konzentrieren. Dafür gründet der Batteriespezialist die neue V4Drive SE, die von Herbert Schein geführt werden soll. Schein legt sein Amt als CEO sofort nieder und verlässt den Vorstand zum Jahresende. Mehr auf energyload.eu >>> https://energyload.eu/stromspeicher/varta-elektromobilitaet/
Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
Mitten in der Hochzeit des Kalten Krieges und der damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen im ehemaligen, unfreien Ostblock wurde im Jahre 1972 die Gesellschaft für Menschenrechte, heute Internationale Gesellschaft für Menschenrechte begründet. 2022 feiert die IGFM ihr 50. Jubiläum – mit rund 3.000 Unterstützern und über 40 internationalen Sektionen – von Litauen bis Kuba – wird sie bis heute vor allem durch ehrenamtliches Engagement getragen. Über drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer und dem Zerfall der Sowjetunion sind die Aufgaben für die engagierten Menschenrechtler aber nicht geringer geworden. Mit Laura Pohl, die seit zwei Jahren bei der IGFM für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, sprechen wir für den 12. Podcast Menschenrechte: nachgefragt! der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung über das, was die Arbeit der IGFM heute ausmacht.
Deutschland muss die Vorratsdatenspeicherung neu regeln. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) verstößt das anlasslose Sammeln von Daten gegen EU-Recht. Trotz des Gerichtsurteils sieht Benjamin Lück von der Gesellschaft für Freiheitsrechte weiterhin eine Gefahr für den Datenschutz. Denn der EuGH erlaube die IP-Vorratsdatenspeicherung, sagte Lück im SWR2 Tagesgespräch. Damit habe man "die perfekte Wanze ständig bei sich". Er verwies in diesem Zusammenhang auf das meistens eingeschaltete Smartphone, die Smartwatch oder das Tablet. "Die ganze Zeit fallen IP-Adressdaten an, die dann anlasslos gespeichert werden sollen." Ein solches Vorgehen stelle eine massive Einschränkung der Grundrechte dar. Das Argument, mit diesen Daten könnten Straftaten bekämpft werden, greife zu kurz: "Das Problem ist, dass eine Massenüberwachung der gesamten Bevölkerung möglich ist." An diesem Punkt gelte es abzuwägen, ergänzte der Aktivist der Gesellschaft für Freiheitsrechte: "Ist die Strafverfolgung das Mittel, das über allem steht oder geht es hier um die Grundrechte von sehr vielen Betroffenen, die sich niemals irgendetwas zuschulden haben kommen lassen." Außerdem bezweifelt Benjamin Lück, dass die Speicherung von IP-Adressdaten das geeignete Mittel sei, um Straftaten wie zum Beispiel Kinderpornographie wirksam zu bekämpfen. Viele Täter seien in der Lage, die Daten im Netz ausreichend zu verschlüsseln. Die Vorratsdatenspeicherung helfe nicht entscheidend weiter. Er sprach sich stattdessen für das "Quick-Freeze"-Verfahren aus. Bereits vorhandene Daten würden bei einem konkreten Anlass im Fall eines Anfangsverdachts gespeichert. "Das ist im Grundsatz eine relativ grundrechtsschonende Möglichkeit, mit solchen Datenspeicherungen umzugehen."
Komponisten wie Bartók, Schönberg, Strawinsky gründeten vor hundert Jahren die „Internationale Gesellschaft für Neue Musik“ - und noch immer kämpft die IGNM mit ihrem alljährlichen Festival "Weltmusiktage" gegen den Traditionalismus in der klassischen Musik. Von Wolfgang Schreiberwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei
Thibaut, Pascalwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei