POPULARITY
Immer wieder sorgen Kunstwerke, die Glaube und Religion thematisieren, für Konflikte. Die Podcastfolge unternimmt eine Zeitreise und beleuchtet unterschiedliche Fälle in der Geschichte der Bundesrepublik. Vom Schwarzweißfilm „Das Gespenst“ über eine Bombendrohung am Theater Heilbronn bis zu einem gelben Fleck auf der Soutane von Papst Benedikt XVI.. Und auch in der Gegenwart bleibt das Thema relevant, wurde doch im Sommer erst am Theater Osnabrück ein Stück über den Missbrauchsskandal der katholischen Kirche abgesagt. Warum kommt es zum Konflikt? Und welche Folgen hatten Kritik und Boykott für die Kunstwerke und Ihre Schöpfer*innen?
+++ Aufgrund der aktuellen Ereignisse im britischen Königshaus: BRITPOD bereits am Samstag! +++ Royaler Paukenschlag: König Charles entzieht Prinz Andrew sämtliche Titel und Ehren – und zwingt ihn, die Royal Lodge in Windsor zu räumen. Der Bruder des Königs verliert damit alles: Status, Ansehen und Zuhause. Ein drastischer Schritt, mit dem Charles die Konsequenzen aus dem Missbrauchsskandal um Jeffrey Epstein zieht und sich klar an die Seite der Opfer stellt. In dieser Folge BRITPOD sprechen Alexander-Klaus Stecher und Königshaus-Experte Andy Englert über den beispiellosen Absturz eines Royals. Neue Enthüllungen aus Virginia Giuffres Buch „Nobody's Girl“ werfen Fragen auf – über Missbrauch, Partys, Geld, ein berüchtigtes Foto und über E-Mails, die Andrews angeblichen Kontaktabbruch zu Epstein widerlegen. Auch Sarah Fergusons Briefe an den verurteilten Sexualstraftäter sorgen für Irritationen. Die öffentliche Stimmung ist eindeutig: Laut aktueller YouGov-Umfrage haben 91 Prozent der Briten ein negatives Bild von Andrew – der schlechteste Wert, der je für ein Mitglied der Königsfamilie gemessen wurde. Jetzt verliert er nicht nur den Titel „Seine Königliche Hoheit“, sondern auch den Hosenbandorden. Künftig soll er als Andrew Mountbatten-Windsor auf das private Anwesen Sandringham verbannt werden. Historiker Andrew Lownie spricht von einem Befreiungsschlag: „Sie opfern Andrew, um die Monarchie zu retten.“ Doch der Fall ist noch nicht beendet. Ermittler prüfen, ob Andrew seine Leibwächter angewiesen hat, belastendes Material zu beschaffen, um das Missbrauchsopfer Virginia Giuffre zu diffamieren. Derweil erklärt Giuffres Familie nach dem Tod ihrer Tochter: „Mit ihrer Wahrheit und ihrem Mut hat Virginia einen britischen Prinzen zu Fall gebracht.“ Ein Skandal über Macht, Loyalität und moralischen Verfall – und über einen König, der seine Familie neu ordnet, um die Krone zu schützen. BRITPOD – England at its best. WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 – einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wer seinen dementen Partner, die Eltern oder das beeinträchtigte Kind umsorgt, leistet unzählige Stunden unbezahlter Arbeit. Der Bund schätzt den Wert dieser Arbeit auf 3,7 Milliarden Franken. Nun fordern Betroffene und verschiedene Organisationen mehr Rückhalt von der Politik. Weitere Themen: Um Kinder und Jugendliche vor negativen Folgen der sozialen Medien zu schützen, haben verschiedene Länder bereits einen Alterslimite gesetzt. Auch in der Schweiz wird darüber diskutiert. Doch was sagen die Jugendlichen selbst dazu? Die britische Monarchie erlebt gerade, was vor Jahren noch undenkbar gewesen wäre: König Charles setzt seinen in Verruf geratenen Bruder vor die Tür. Hintergrund ist dessen Verwicklung in den Missbrauchsskandal um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Wie gross ist der Schaden für die Monarchie?
Hunderte britische Mädchen sind von kriminellen Gangs vergewaltigt und zur Prostitution gezwungen worden. Die mangelnde Bereitschaft der Polizei zur Verfolgung der Täter, hat ein politisches Beben ausgelöst. Mareike Aden berichtet. Von Mareike Aden.
Missbrauchsskandal bei SOS Kinderdorf zieht weitere Kreise // Versuchte Bankomatsprengung in der Kremser Innenstadt
Borussia Dortmund startet die Vorbereitung auf das große Topspiel gegen den FC Bayern. Darüber sprechen wir natürliche heute. Außerdem gibt es neue Entwicklungen beim BVB-Missbrauchsskandal und neue Marktwerte der Profis bei Borussia Dortmund. Das alles und noch mehr bei BVB kompakt!
Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.
Es ist der wahrscheinlich verstörendste Missbrauchsskandal in Großbritannien der letzten Jahrzehnte. Die sogenannten Grooming Gangs: organisierte Gruppen von Männern, die über Jahre hinweg gezielt junge Mädchen ins Visier genommen, ihr Vertrauen erschlichen – und sie dann systematisch sexuell ausgebeutet haben. Besonders erschütternd: Viele dieser Fälle wurden lange ignoriert – von der Gesellschaft, den Behörden, der Politik. Oft wurde den jungen Frauen die Schuld gegeben für das, was ihnen widerfahren ist. Warum hat niemand rechtzeitig eingegriffen? Warum wurde so lange geschwiegen? Erst jetzt finden die Betroffenen endlich Gehör. Unsere Korrespondentin Mareike Aden hat die Frauen getroffen und recherchiert, wie es zu diesen Verbrechen kommen konnte – und ob sich bis heute wirklich etwas verändert hat. Eine Geschichte, die mehr ist als ein Kriminalfall. Wichtig: In dieser Folge sprechen wir offen über sexualisierte Gewalt und Missbrauch. Wenn euch solche Themen belasten, überlegt euch gut, ob ihr diese Folge hören wollt. ----- Moderation: Philipp Abresch Redaktion: Philipp Abresch, Udo Schmidt, Philipp Weber Mitarbeit: Caroline Mennerich, Anna Stosch, Pia Janssen, Rabea Hayes Redaktionsschluss: 18.7.2025 ----- Unser Podcast-Tipp der Woche: „Legion: House of Scam” https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=ws ----- Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Für Betroffene und Angehörige: Wenn Sie selbst von sexualisierter Gewalt oder Missbrauch betroffen sind oder jemanden kennen, der Hilfe benötigt, finden Sie Unterstützung beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der Telefonnummer 08000 116 016 und online unter hilfetelefon.de. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die von sexuellem Missbrauch betroffen sind, bietet das Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter der Nummer 0800 22 55 530 und online unter hilfe-telefon-missbrauch.de vertrauliche Unterstützung.
Der 14. Dalai Lama wird am Sonntag 90 Jahre alt und damit stellt sich die Frage, wer könnte ihm nachfolgen ++ Die Caritas der Erzdiözese Wien und 23 Pfarren in Wien und Niederösterreich haben wieder ihre sogenannten Klima-Oasen geöffnet ++ Im größten Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule in Frankreich hat ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss Premierminister François Bayrou vorgeworfen, nicht eingegriffen zu habenModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 02.07.2025
Mit dem Entscheid von Rünenberg wollen bereits zwei Baselbieter Gemeinden den Universitätsvertrag zwischen den beiden Basel kündigen. An seine Stelle soll ein interkantonaler Universitätsvertrag kommen, dem alle Kantone angehören. Ausserdem: · Ausstellung zu Papua Neuguinea im Museum der Kulturen · Bistum Basel wehrt sich gegen Vorwürfe, Akten zum Missbrauchsskandal zurückzubehalten
Mehr als 250 junge Frauen und Mädchen. Über zwei Jahrzehnte systematischer Missbrauch. Und ein ganzes Netzwerk aus Wegsehen, Vertuschen und Schweigen. Der Fall Larry Nassar ist nicht nur einer der erschütterndsten Skandale im US-Sport er ist auch ein Mahnmal dafür, was passiert, wenn Macht, Angst und Kontrolle über Menschlichkeit gestellt werden. Malte Asmus erklärt in dieser Ausgabe die Hintergründe: Wie konnte ein Arzt über Jahre hinweg ungestraft handeln? Welche Rolle spielten USA Gymnastics, das Olympische Komitee und die legendären Trainer Marta und Béla Karolyi? Und was hat sich seither wirklich verändert? Quellen: Aussagen der Sportlerinnen vor Gericht: https://www.youtube.com/watch?v=gsEVmL02AZg&t=301s https://www.youtube.com/watch?v=3nhXchOtMLg&t=151s https://www.youtube.com/watch?v=_cSXQVs9kP4&t=145s https://www.youtube.com/watch?v=e-nYRmU_Gxo&t=240s https://www.youtube.com/watch?v=MK3Mz-Gag2g https://www.youtube.com/watch?v=8DhGwsZF8BA&t=376s https://www.youtube.com/watch?v=e6McY8yMdd0&t=212s&pp=0gcJCX4JAYcqIYzv https://www.youtube.com/watch?v=9QH2ywAyVDE&t=22s https://www.youtube.com/watch?v=pUWuN371hio&t=265s Weitere Berichte: https://www.youtube.com/watch?v=EtOUjeXo4D8&t=23s https://www.youtube.com/watch?v=mQrij7m7uow&t=13s https://www.youtube.com/watch?v=KcKvGd1N8tA&t=603s Das als Intromusik verwendete Soundfile ... Folgt uns auf Instagram: Tatort Sport Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mehr als 250 junge Frauen und Mädchen. Über zwei Jahrzehnte systematischer Missbrauch. Und ein ganzes Netzwerk aus Wegsehen, Vertuschen und Schweigen. Der Fall Larry Nassar ist nicht nur einer der erschütterndsten Skandale im US-Sport er ist auch ein Mahnmal dafür, was passiert, wenn Macht, Angst und Kontrolle über Menschlichkeit gestellt werden. Malte Asmus erklärt in dieser Ausgabe die Hintergründe: Wie konnte ein Arzt über Jahre hinweg ungestraft handeln? Welche Rolle spielten USA Gymnastics, das Olympische Komitee und die legendären Trainer Marta und Béla Karolyi? Und was hat sich seither wirklich verändert? Quellen: Aussagen der Sportlerinnen vor Gericht: https://www.youtube.com/watch?v=gsEVmL02AZg&t=301s https://www.youtube.com/watch?v=3nhXchOtMLg&t=151s https://www.youtube.com/watch?v=_cSXQVs9kP4&t=145s https://www.youtube.com/watch?v=e-nYRmU_Gxo&t=240s https://www.youtube.com/watch?v=MK3Mz-Gag2g https://www.youtube.com/watch?v=8DhGwsZF8BA&t=376s https://www.youtube.com/watch?v=e6McY8yMdd0&t=212s&pp=0gcJCX4JAYcqIYzv https://www.youtube.com/watch?v=9QH2ywAyVDE&t=22s https://www.youtube.com/watch?v=pUWuN371hio&t=265s Weitere Berichte: https://www.youtube.com/watch?v=EtOUjeXo4D8&t=23s https://www.youtube.com/watch?v=mQrij7m7uow&t=13s https://www.youtube.com/watch?v=KcKvGd1N8tA&t=603s Das als Intromusik verwendete Soundfile ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Am 14.4.1910 startet die Odenwaldschule als reformpädagogisches Vorzeigeprojekt. Doch hinter der fortschrittlichen Fassade erleben Hunderte Schüler systematisch sexuelle Gewalt. Von Anja Arp.
Australien, 1949.Als der kleine Melville Peter Schnitzerling das Licht der Welt erblickt, ahnt noch niemand, dass er eines Tages- unter einem neuen Namen- Kriminalgeschichte schreiben wird.Nach einer Kindheit und Jugend in einigen von Australiens berüchtigtsten Jugendfürsorge-Einrichtungen, ändert Schnitzerling im Erwachsenenalter seinen Namen.Als Russell Cox macht er nun das Land unsicher und landet immer wieder hinter Gittern.Mit Mitte 20 landet Cox dann in Katingal, einem neuen Hochsicherheitsgefängnis, das von dem Autoren Mark Dapin als "Betongrab für die lebenden Toten" bezeichnet wird.Um nicht an der unmenschlichen Hölle von Katingal zu zerbrechen, beginnt Cox einen eigentlich unmöglichen Plan zu schmieden.In dieser Folge sprechen wir über das brutale System der Gewalt, das im 20. Jahrhundert in australischen Kinder-und Jugendfürsorge-Einrichtungen herrschte.Wir sprechen über spektakuläre Gefängnis-Aus-und Einbrüche, kreative Verteidigungsstrategien und einen Mann, der die australische Polizei mehr als ein Jahrzehnt an der Nase herumführte.Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, (Sexualisierte) Gewalt (gg. Minderjährige), Missbrauchsskandal, Geiselnahme, SuizidSHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo.Über diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppiesVielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während die Verfahren gegen fünf migrantische Verdächtige im Missbrauchsskandal eines 12-jährigen Mädchens eingestellt werden, schockiert eine weitere Gruppenvergewaltigung Wien – erneut handelt es sich bei den Tatverdächtigen um jugendliche Mitglieder einer Migrantenbande. AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer deckt in seinem Kommentar aus Wien auf, welche unheilvolle Rolle die Justiz spielt und warum das alles kein Zufall ist.
Guten Morgen! Heute berichten wir, wie die Union eine Kehrtwende in puncto Schuldenbremse vollzieht. Weiter geht es um bislang zurückgehaltene Dokumente des FBI im Missbrauchsskandal des Multi-Millardärs Epstein. Und als Drittes geht es um die Rechte und Forderungen der neuen zweit-stärksten Partei im Bundestag, der AfD.
Die israelische Armee hat in den letzten Wochen zehntausende Palästinenserinnen und Palästinenser aus dem Westjordanland vertrieben. Laut Israel will man so gegen bewaffnete Palästinensergruppen vorgehen. Unter Palästinensern steigt jedoch die Angst, dass sie permanent vertrieben werden. Die weiteren Themen: · Die türkische Polizei hat in den letzten Tagen landesweit zahlreiche Razzien durchgeführt und fast 300 Menschen festgenommen. Das Innenministerium sagt, sie hätten Verbindungen zur verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. · Delegationen der USA und Russlands haben sich gestern zu Gesprächen über ein Ende des Krieges in der Ukraine getroffen. Nun soll es zu einem Treffen zwischen Trump und Putin kommen. Europa und die Ukraine sitzen allerdings nicht am Verhandlungstisch. · In Japan sorgt ein Missbrauchsskandal für Schlagzeilen. Ein Star-Moderator des grössten privaten Fernsehsenders soll eine Frau vergewaltigt und misshandelt haben. Zahlreiche grosse Firmen ziehen nun ihre Werbespots zurück.
Florin, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
CW: sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung Leider gibt es dieses Mal eine Folge mit Content Warnung, denn wir müssen über Gisèle Pélicot sprechen. Wie stark ist bitte diese Frau? Sie hat dafür gekämpft, dass der Missbrauchsskandal ihres Ex-Mannes öffentlich verhandelt wird und ein Zitat für die Ewigkeit geschaffen: "Die Scham muss die Seiten wechseln"! Für uns ist Gisèle Pélicot eine feministische Ikone, über die in Deutschland leider viel zu wenig gesprochen wird.
Matthias Katsch ist Mitgründer des Vereins „Eckiger Tisch“, der die Interessen der Missbrauchsopfer der katholischen Kirche vertritt. Warum sich immer mehr junge Betroffene melden und wie die kath. Kirche mit dem Missbrauchsskandal umgeht, erzählt er uns.
Ein Jahr nach dem Missbrauchsskandal in der Kirche, Billig-Anbieter von Benzin mischen Schweizer Markt auf, mit Nationalrat Christian Lohr bei den Paralympics in Paris, Roboter killt Unkraut
In einer sektenähnlichen Stiftung in Mettlach werden zwischen 2013 und 2018 mehrere Mädchen sexuell missbraucht. Der Täter baut über Jahre Vertrauen auf, gilt für einige Opfer sogar als Vaterfigur. Eine neue Folge „Tatort Saarland“.
Simone Biles ist erfolgreich. Für die USA gewinnt sie als Turnerin etliche Medaillen, während sie mit sich und ihren Dämonen kämpft. Denn Simone wurde jahrelang von Larry Nassar, dem Teamarzt, missbraucht.
Die Turnerinnen von „USA Gymnastics“ sind eines der Aushängeschilder der amerikanischen Sportnation. Millionen von jungen Mädchen haben nur einen Traum: Es in die Nationalmannschaft von „USA Gymnastics“ zu schaffen und bei den Olympischen Spielen Gold für die USA zu erturnen. In der neuen Folge von Playing Dirty schauen Lena und Daniel hinter die Kulissen dieses Traums – und entdecken ein jahrzehntelanges System von unvorstellbarem Leistungsdruck, unmenschlichen Trainingsmethoden und sexuellem Missbrauch. Zentrale Figur in diesem Skandal ist der langjährige Teamarzt von „USA Gymnastics“: Larry Nassar. Unter dem Vorwand der angeblichen medizinischen Notwendigkeit missbraucht er hunderte von jungen Mädchen, bis diese aber nicht länger schweigen wollen und den wohl größten Missbrauchsskandal in der Sportgeschichte ins Rollen bringen.
Der Missbrauchsskandal beschäftigt die katholische Kirche in Deutschland inzwischen schon eine ganze Weile. Verschiedene Studien brachten einiges ans Tageslicht und stellten ein schlechtes Zeugnis aus. Oft war es Verantwortlichen wichtiger, die Institution zu schützen als sich um die Opfer zu kümmern. Inzwischen ist viel passiert. Im Bistum Würzburg gibt es ein Präventionskonzept und seit letztem Jahr auch eine Interventionsbeauftragte. Burkard Vogt hat sie besucht und wollte wissen, was ihre Aufgaben sind und wie der Stand der Dinge in Sachen Missbrauchsbekämpfung ist. Weitere Informationen und Ansprechpartner zum Thema Missbrauch im Raum der Kirche findet ihr auf der Homepage des Bistum Würzburg unter dem Bereich Seelsorge: www.bistum-wuerzburg.de. Die Interventionsbeauftragte erreicht ihr per Mail über intervention@bistum-wuerzburg.de
Als Reaktion auf den Missbrauchsskandal hat die katholische Kirche mit dem synodalen Weg versucht, Reformen einzuleiten: zu Sexuallehre, Stellung der Frau, Zölibat oder Haltung zu Homosexualität. Doch längst nicht alle Katholikinnen und Katholiken finden, dass diese Schritte in die richtige Richtung gehen. Jasper Riemann hat sich an der Kirchenbasis umgehört und festgestellt: Das einzige, worauf sich alle einigen können, ist, dass sich die Kirche ändern soll.
Le Pen droht der AfD; Missbrauchsskandal in der evangelischer Kirche; Raketen für die Ukraine; UK-Kraftwerk wird Milliardengrab; Fußballer fliehen aus Saudi-Arabien; 250 Jahre Grandhotel und Zoo verfüttert Voodoo-Kakerlaken Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Hackerangriff auf die Softwarefirma Xplain wirft nicht nur Fragen zum sorglosen Umgang mit sensiblen Daten auf, sondern legt auch die Abhängigkeit des Bundes von dieser Firma offen. Wie reagieren die Behörden? Ausserdem: der Widerstand der katholischen Gläubigen. Hackerangriff auf Xplain: Die gefährliche Abhängigkeit des Bundes Der Datenklau bei der Berner Software Firma Xplain legt die gefährliche Abhängigkeit des Bundes von privaten Firmen offen. Xplain entwickelt Software für Polizeien, Armee und Grenzschutz – die Anwendungen sind zentral für die innere Sicherheit des Landes. Die Firma entwickelte sich über Jahre zu einem wichtigen Dienstleister des Bundes, sie erhielt Millionenaufträge, die oftmals freihändig vergeben wurden. Recherchen werfen Fragen zum Umgang mit hoch sensitiven Daten auf. Doch für die Sicherheitsbehörden dürfte es schwierig werden, sich aus der Abhängigkeit von Xplain zu lösen. Widerstand gegen die Bischöfe: Die Wut der katholischen Gläubigen Nach dem Missbrauchsskandal in der römisch-katholischen Kirche formiert sich Widerstand: Mehrere Kirchgemeinden blockieren die Gelder für ihren Bischof, Mitarbeitende der Kirche fordern konkrete Taten. Doch was bringt der Aufstand der Gläubigen? Längst glauben viele Kirchenmitglieder nicht mehr daran, dass sich in der Institution etwas verändern lässt und treten aus. Die «Rundschau» unterwegs mit einem Seelsorger, den Zweifel plagen und einem Pfarrer, der an seine Gläubigen appelliert: Austreten sei der falsche Weg. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, den Fragen von Franziska Ramser.
Der Hackerangriff auf die Softwarefirma Xplain wirft nicht nur Fragen zum sorglosen Umgang mit sensiblen Daten auf, sondern legt auch die Abhängigkeit des Bundes von dieser Firma offen. Wie reagieren die Behörden? Ausserdem: der Widerstand der katholischen Gläubigen. Hackerangriff auf Xplain: Die gefährliche Abhängigkeit des Bundes Der Datenklau bei der Berner Software Firma Xplain legt die gefährliche Abhängigkeit des Bundes von privaten Firmen offen. Xplain entwickelt Software für Polizeien, Armee und Grenzschutz – die Anwendungen sind zentral für die innere Sicherheit des Landes. Die Firma entwickelte sich über Jahre zu einem wichtigen Dienstleister des Bundes, sie erhielt Millionenaufträge, die oftmals freihändig vergeben wurden. Recherchen werfen Fragen zum Umgang mit hoch sensitiven Daten auf. Doch für die Sicherheitsbehörden dürfte es schwierig werden, sich aus der Abhängigkeit von Xplain zu lösen. Widerstand gegen die Bischöfe: Die Wut der katholischen Gläubigen Nach dem Missbrauchsskandal in der römisch-katholischen Kirche formiert sich Widerstand: Mehrere Kirchgemeinden blockieren die Gelder für ihren Bischof, Mitarbeitende der Kirche fordern konkrete Taten. Doch was bringt der Aufstand der Gläubigen? Längst glauben viele Kirchenmitglieder nicht mehr daran, dass sich in der Institution etwas verändern lässt und treten aus. Die «Rundschau» unterwegs mit einem Seelsorger, den Zweifel plagen und einem Pfarrer, der an seine Gläubigen appelliert: Austreten sei der falsche Weg. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Urs Brosi, Generalsekretär der Römisch-Katholischen Zentralkonferenz, den Fragen von Franziska Ramser.
Heute geht die Herbsttagung der Deutschen Bischofskonferenz zu Ende. Viele Themen beschäftigen die katholische Kirche, u.a. ein neuer Missbrauchsskandal um einen verstorbenen Kardinal und das große Treffen der Weltkirche mit dem Papst in Rom bei der Welt-Bischofssynode in der kommenden Woche. Jasper Ruppert spricht mit Tilmann Kleinjung, Leiter der Redaktion Religion und Orientierung. Moderation: Katja Strippel
Im Jahr 2022 sind so viele Menschen aus der katholischen Kirche ausgetreten wie nie zuvor. Inzwischen gehen auch eigentlich überzeugte Christen. Doch die Führung reagiert bisher kaum auf die Krise.
Die Band Rammstein ist weltberühmt. Das von ihr bediente Stereotyp begeistert ein Publikum von den USA bis Russland, doch über den mutmaßlichen Missbrauchsskandal gibt es im Ausland so gut wie keine Berichte, einzig auf Social Media. Smarzoch, Raphaelwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Zu Ostern wird es sicher wieder etwas voller in den Kirchen. Die Rituale funktionieren. Aber das kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Kirchen ein massives Problem haben: Sie verlieren ihre Gläubigen. Die evangelische Kirche hat neulich für 2022 einen neuen Rekord vermelden müssen: 380.000 Austritte und damit etwa 40 Prozent mehr als im Vorjahr. Die katholische Kirche legt bald ihre Zahlen vor. Das Vertrauen ist gerade durch den Umgang mit den Missbrauchs-Skandalen tief erschüttert. Was bedeutet das für die mächtigen Institutionen? Und wie können sie das Ruder rumreißen? Wir sprechen mit Propst Gregor Giele, der in Leipzig versucht, Ausgetretene weiter an die Kirche zu binden; außerdem mit Matthias Sellmann, Professor am Zentrum für angewandte Pastoralforschung und Fabian Peters, Co-Autor der Freiburger Studie über die Entwicklung von Kirchenaustritten.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!
Pfarrer Schießler ist es leid sich ständig anhören zu müssen das seine Kirche wegen des Missbrauchsskandals schlecht ist, und man deshalb aus der Kirche austritt. Das dank dieser Pauschalverurteilung allerdings Menschen in Not auf der Strecke bleiben, und die Arbeit von vielen anderen, die in der Kirche tätig sind und wertvolle Arbeit leisten, zu Nichte gemacht wird, wird dabei aber oft leider übersehen.
Zum Auftakt des achtmonatigen "Flower Power Festivals” zeigt die Kunsthalle München die Schau "Flowers Forever" / Welche deutschen Bücher schaffen es auf den Weltmarkt? Zum Beispiel Brigitte Reimanns DDR-Klassiker "Die Geschwister”. Ein Gespräch mit der Übersetzerin Lucy Jones / "Die Frau im Nebel": Der in Cannes ausgezeichnete Thriller von Kult-Regisseur Park Chan-Wook ist im Kino angelaufen / Problemfall Faulhaber? Nach der Rolle des Kardinals im Missbrauchsskandal will eine Initiative die nach Faulhaber benannte Straße in München umbenennen
Matthias Drobinski war 24 Jahre bei der Süddeutschen Zeitung zuständig für die Themen Kirche und Religion. Seit dem letzten Jahr ist er Chefredakteur von Publik Forum, einer kritischen, unabhängigen Zeitschrift mit ökumenischem Anspruch. Mit Wolfgang spricht er über den kürzlich verstorbenen Papst Benedikt, den Vatikan, die aktuelle Lage und Zukunft der Kirche sowie kritisch darüber, wie die Institution in den letzten Jahren den verheerenden Missbrauchsskandal aufgearbeitet hat. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der verstorbene Papst Benedikt XVI. habe in seiner Rolle als Bischof viel dafür getan, den Missbrauchsskandal zu vertuschen, betont die Reformbewegung "Wir sind Kirche". Sprecher Christian Weisner spricht von "Schattenseiten".Weisner, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In zehn rund Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Caro erzählt heute von ihrer ganz persönlichen Verbindung zu Oliver Bierhoff und einem Telegramm ihres Opas, das damit zu tun hat. Danach spricht sie mit Matthis darüber: Was bisher zu dem Fall um die beiden niedergestochenen Schülerinnen aus Baden-Württemberg bekannt ist (01:46). Warum es etwas außergewöhnliches ist, dass heute ein Gerichtsprozess gegen das Erzbistum Köln startet (06:02). Wie angespannt die Lage an der EU-Außengrenze in Bulgarien ist (13:08), Wieso es immer mehr Menschen aus den Großstädten zieht (16:25). Ihr habt Feedback für uns oder einen Themenwunsch? Meldet euch per Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team findet ihr hier: www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Corona-Fälle bei Union, Sevilla-Coach Lopetegui wird nach BVB-Spiel wohl entlassen, Missbrauchsskandal im US-Fußball weitet sich aus, Alcaraz und Ruud scheitern in Nur-Sultan
Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – News für Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zehn Minuten erhalten Sie jeden Tag den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den Themen der Stadt. Wir bieten Schlagzeilen und tiefergehende Informationen, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Hören Sie unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise seit Jahren bereits begleiten – von U-Bahn-Bau über Corona-Pandemie bis Kriminalität. So erhalten Sie qualitative Informationen auf einem neuen Weg.
Die christlichen Kirchen schrumpfen. Nie zuvor sind so viele Menschen ausgetreten wie im letzten Jahr. Die meisten Jugendlichen fühlen sich konfessionell nicht mehr gebunden. Liegt das am Missbrauchsskandal? Oder ist den Jugendlichen die Kirche schlichtweg egal? Marion Theis diskutiert mit Miriam Lay - Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Prof. Dr. Detlev Pollack - Religionssoziologe Universität Münster, Simon Schnetzer - Jugendforscher
Plattcast 43 erscheint am Tag der Armbanduhr. Ein Tag ohne jegliche Bedeutung ist indes der 11. April 1954. An diesem Tag passierte schlichtweg nichts. Mehr passiert da schon in der Netflix Doku über das Geiseldrama in Gladbeck sowie im ARD-Mehrteiler über den Kaufhauserpresser Dagobert. Ralf hat Holland unsicher gemacht, Markus alte Kollegen in Wolfsburg getroffen und Marco London aus dem 27. Stock bewundert. Die Hopfen Kaltschalen kommen in dieser Folge aus den Niederladen. Kein Käse. Bier ist Trumpf: das Premium Pilsener der Brauerei Grolsch von 1615, das Brand Pilsener der ältesten Brauerei der Niederlande von 1340 sowie das Dommelsch Pils aus Dommel! Einfach und gut. Aber: Bitterballen und Fleischkroketten überzeugen uns mehr! Nicht mehr überzeugt uns der Papst. Er sieht die Reform der katholischen Kirche in Deutschland kritisch. Plattcast verurteilt den Missbrauchsskandal der Kirche in Münster. Der Bundespräsident fordert ein soziales Jahr für alle. Darüber ist zu reden. Heute erfahrt ihr, was es mit den plattdeutschen Begriffen Triskes, Glupen, Steertvadders oder Fofftein auf sich hat. Zum Schluss – Entweder Oder. In jedem Fall, eine fröhliche Sendung platter Worte! Holt`jau fuchtig!
Die Soziologin Ulrike Loch über das "System Franz Wurst", den Kärntner Missbrauchsskandal, warum keiner den Kinderarzt stoppte und wer hinter ihm stand.
Die Glamour-Welt zeigt sich mal wieder von ihrer dunkelsten Seite. Triggerwarnung: In der folgenden Podcast-Folge werden sexualisierte Gewalthandlungen und deren Folgen für die Betroffenen geschildert, die belastend und retraumatisierend sein können. Seit ein paar Tagen lebt die Moderatorin Linda de Mol in einem, wie sie sagt, "schrecklichen Albtraum". Nach 15 Jahren trennt sie sich von ihrem Lebensgefährten Jeroen Rietbergen, nachdem er sexuelle Kontakte zu Teilnehmerinnen der Fernsehshow "The Voice of Holland" eingeräumt hatte. Die Show wurde wegen den Missbrauchsvorwürfen jetzt abgesetzt. Es ist ein Skandal, der weit in die schillernde Produzentenfamilie de Mol hineinreicht. Und bis heute fragen sich alle: Was wusste Lindas Bruder, Medienmogul John de Mol, von dem Missbrauch. Er sagt er habe nur von einem Fall gewusst, doch stimmt das? Ein Interview von ihm sorgt für ordentlich Diskussionsstoff! Nina hat sich auf den Weg nach Amsterdam gemacht, um etwas Licht ins Dunkel zu bringen und hat mit einem der Opfer gesprochen! Was sie dort erlebt hat und was noch Schlimmes hinter den Kulissen von "The Voice of Holland" passiert ist, hört ihr in Folge 45! Wir wünschen ganz viel Spaß beim Zuhören, eure Nina & Fredi die Doku: https://www.youtube.com/watch?v=1idPrF17UP0 weitere Quellen: https://www.sueddeutsche.de/panorama/voice-of-holland-missbrauchsvorwuerfe-linda-de-mol-trennung-1.5511059 https://www.stern.de/lifestyle/leute/missbrauchsvorwuerfe-gegen-ihren-ex--linda-de-mol-wendet-sich-an-betroffene-31557542.html https://rp-online.de/panorama/ausland/the-voice-of-holland-19-frauen-erheben-vorwuerfe-gegen-jeroen-rietbergen_aid-65507759 https://www.linda.nl/ https://www.sueddeutsche.de/medien/john-de-mol-the-voice-of-holland-medien-missbrauchsvorwuerfe-nider-1.5514261 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.