Podcasts about panikst

  • 65PODCASTS
  • 182EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about panikst

Latest podcast episodes about panikst

Zwanglos
Dr. phil. Charles Benoy: Zwangsstörung vs. Panikstörung (#43)

Zwanglos

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 70:07


Heute habe ich wieder Charles Benoy zu Gast. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig. Heute sprechen Charles und ich über die Panikstörung im Vergleich zur Zwangsstörung. Konkret gehen wir darauf ein: Was der Unterschied zwischen Angst, Panik, einer Panikattacke und einer Panikstörung ist Wie eine Panikstörung entsteht Was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen einer Panikstörung und einer Zwangsstörung sind Wo es auf der Inhalts-Ebene größere Überlappung gibt, bspw. bei Krankheitsängsten, Angst vor dem Verrücktwerden oder beim Hyperfokus auf Körperprozesse Inwiefern Diagnosen überhaupt wichtig sind, wenn sich die Symptome und die Behandlung bei so vielen psychischen Erkrankungen ähneln Was selektive Aufmerksamkeit, Hypersensibilität und Erwartungsangst sind - und wie sie zur Entwicklung einer Panik- oder Zwangsstörung beitragen Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Behandlung Was bei Panik hilfreich sein kann, bei Zwängen aber nicht Und vieles mehr Charles' Buch zu Panik: Panik: Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen (Affiliate-Link) Mehr von OCD Land: Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube) Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen
#16 ANGSTSTÖRUNGEN – Psychotherapie Basics

Die Wahrheit Irgendwo Hier Drinnen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 67:28


Angst kennt jeder von uns – sie gehört zum Leben dazu. Doch wann wird aus gesunder Angst eine psychische Erkrankung? In unserer neuen Folge tauchen Leon und Deborah tief in die Welt der Angsterkrankungen ein, einer der häufigsten psychischen Störungen. Gemeinsam klären sie spannende Fragen: Was unterscheidet Phobien von Panikstörungen? Welche Ansätze bieten Verhaltenstherapie und Systemische Therapie? Und wie sieht die psychoanalytische Perspektive auf Angst aus? Außerdem erfahrt ihr, warum sich Leon in dieser Folge eine Zitrone vorstellen soll. Neugierig geworden? Hört rein und entdeckt faszinierende Einblicke in ein Thema, das viele Menschen betrifft! Mehr Infos: Kontakt: podcast@kjk.de Website: www.kjk.de Folgt uns bei Instagram unter @wirsindkjk

Kontext
Panikattacken: Anna-Lena Rüflis Weg aus der Angst

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 28:23


Herzrasen, kaum Luft zum Atmen, das Gefühl, demnächst zu sterben. So fühlten sich die Panikattacken an, die Anna-Lena Rüfli als Teenager regelmässig erlebte. Sie ist eine von vielen – Angststörungen mit Panikattacken nehmen gerade bei jungen Frauen massiv zu. Warum – und was kann man dagegen tun? Anna-Lena Rüfli war 16, als sie die erste Panikattacke erlebte. Aus dem Nichts, während eines Familienausfluges in die Berge. Was folgte, war eine lange Leidensgeschichte. Denn niemand erkannte, woran Anna-Lena litt. Fünf Jahre lang versuchte sie, die Attacken zu verdrängen, sich dauernd zu beschäftigen, ihre Angst mit Drogen zu betäuben. Bis es nicht mehr ging. Ein Klinikaufenthalt half ihr, einen Umgang zu finden. Heute hilft sie als Peer anderen Betroffenen. Angststörungen mit Panikattacken haben seit der Pandemie massiv zugenommen, besonders bei Mädchen. Der Gesundheitsbericht Osan spricht von 20 Prozent, eine Umfrage in Zürcher Sekundarschulen gar von 30 Prozent. In «Kontext» erklärt Psychiatrie-Professorin Kerstin von Plessen die Ursachen von Angststörungen, weshalb es öfters Mädchen trifft und was Betroffene, Eltern und Gleichaltrige dagegen tun können. Gerade letzteren kommt nämlich eine besondere Rolle zu. Folgende Fragen werden beantwortet: · Was passiert bei einer Panikattacke? · Was tun bei einer Panikattacke? · Warum haben Angststörungen und Panikattacken zugenommen? · Wie stärkt man Gleichaltrige, damit sie die Betroffenen unterstützen können? · Welche Rolle haben Peers, also Betroffene, bei der Behandlung von Angststörungen? Im Podcast zu hören sind: · Anna-Lena Rüfli, betroffen von einer Angst- und Panikstörung mit Agoraphobie · Kerstin von Plessen, Professorin und Leiterin der Abteilung Psychiatrie am Universitätsspital Lausanne CHUV Autorin: Nicole Freudiger Host: Katrin Becker Produktion: Dagmar Walser Technik: Lukas Fretz

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Panikattacken im Alltag – Auslöser verstehen und bewusst dagegen vorgehen.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 52:12


Eine Panikattacke erleidet fast jede zweite Person einmal in ihrem Leben. Eine plötzliche Angst, ein hoher Puls, Schweißausbrüche, Hyperventilation, das Gefühl zu sterben und weitere höchst unangenehme Symptome zeichnen eine Panikattacke aus. Dabei kann diese einen klaren Auslöser wie zum Beispiel Höhenangst oder Platzangst haben, bei einer akuten Panikstörung aber auch immer wieder aus dem Nichts auftreten. Das Leben der Betroffenen kann dadurch stark eingeschränkt werden, wenn man sich nach einer Panikattacke in der U-Bahn zum Beispiel danach nicht mehr traut, diese erneut zu betreten oder aus Angst vor Menschenmengen das Haus nicht mehr verlässt. Hinter diesen Panikattacken stecken oft aber auch noch tiefer verborgene Auslöser, die diese Attacken zu einem bestimmten Zweck auslösen. Wie man hinter diese Gründe kommen kann und was man gegen Panikattacken unternehmen kann, beziehungsweise auch lernt, mit ihnen zu leben, darüber reden Steffi und Lukas in dieser Folge.+++ +++ Der neue Kurs 'Panikattacken: Wie du deine panische Angst langfristig bezwingst' ist jetzt in der Stefanie Stahl Akademie verfügbar: https://stefaniestahlakademie.de/panikattacken-kursseite/?utm_source=podcast&utm_medium=Infos_sobi&utm_campaign=panikattacken+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben ++++++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei auf: RTL+ Podcast: Jetzt die besten Podcasts hören! Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar.+++ Online-Kurse | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Zum Podcast gibt es auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.
#62 - Panikattacke. Angst als Liebesbotschaft. Mit Alexandra Kröber

NOW - The Health Podcast by ALPHAtauern.

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 50:06


Das Herz rast, Luftnot stellt sich ein, Schweiß bricht aus, die Hände zittern und es wird einem schwindlig – aus heiterem Himmel auftretende und schnell zunehmende starke Angst ist das beherrschende Gefühl bei einer Panikattacke. Wer sie erlebt, hat oft den Eindruck, die Kontrolle vollständig zu verlieren oder befürchtet sogar zu sterben. Wenn solche Panikattacken wiederholt auftreten, spricht man von einer Panikstörung. Charakteristisch für eine Panikstörung ist, dass die Angstanfälle nicht in spezifischen Situationen oder unter bestimmten Umständen auftreten, so dass es für die Betroffenen nicht vorhersehbar ist, wann die die nächste Panikattacke auftreten wird. Über dieses Tabuthema sprechen wir heute mit der ehemaligen Moderatorin, Alexandra Kröber, herzlich willkommen. Instagram: @alexandra.kroeber Willkommen beim Gesundheitspodcast vom ALPHAtauern Health Resort. Wöchentlich treffen wir unterschiedlichste Expert*innen und stellen Fragen zu Themen aus Wissenschaft & Forschung, Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, sowie Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um unseren Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: bernhard@alphatauern.at zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension auf den Plattformen. Herzlichen Dank und bleiben Sie gesund. #alphatauern #alphahealth #longevity

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Panikstörung - was ist das eigentlich genau?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 1:00


Panikstörung - was ist das eigentlich genau? #hpadeutschland #dirkschippel #psychotherapie #prüfungsvorbereitungSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Tatjana: Essstörungen

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 79:36


Gast Tatjana ist 32 Jahre alt und leidet seit zehn Jahren an Essstörungen verbunden mit Zwangs-, Angst- und Panikstörungen sowie Depression. Zur Behandlung ging sie nach einem langen Weg in eine stationäre Fachklinik. Was zunächst nach einer guten Idee klang, hat für sie leider nicht so gut funktioniert. Stattdessen fand Tatjana einen anderen Weg, um sich helfen zu lassen. Bereits in der Kindheit wurde bei Tatjana in der Familie das Essen und das Gewicht immer wieder thematisiert. Auch in der Schule wurde Tatjana Opfer von Mobbing, wegen ihres höheren Gewichts. Durch geregelten Ablauf bei ihrer Ausbildung und dann ihrer Arbeit nahm sie immer mehr ab. 2013 lernte sie den Vater ihrer Tochter kennen und rutschte dann schließlich in die Magersucht und später in die Bulimie ab. Ihr Partner führte ein Doppelleben mit einer weiteren Frau und zwei Kindern und Tatjana war für ihn das „ Vorzeigepüppchen”. So entwickelte sich das Gefühl, immer schlanker werden zu müssen. Als Tatjana schwanger wurde, wollte sie ihr Kind behalten, der Vater aber nicht. Tatjana flüchtet, trennt sich und bringt ihre Tochter zur Welt. Durch ihre Tochter und schließlich eine neue Partnerin, geht es langsam bergauf. Nach verschiedenen therapeutischen Versuchen und negativen Erfahrungen in einer stationären Fachklinik, scheint die ambulante Tagesklinik die richtige Lösung für sie zu sein. Maximilian, Roman und Nina berichten von ihren eigenen Therapieerfahrungen und verstehen, dass es bei Essstörungen viel um Kontrolle geht. Außerdem wollen sie wissen, woran man bei sich selbst und anderen eine Essstörung erkennen und wie man als außenstehender helfen kann. Schreibt uns unter: gjh@swr3.de Hilfe bei häuslicher Gewalt: https://www.malteser.de/aware/hilfreich/richtig-verhalten-bei-haeuslicher-gewalt.html#c748847 Frauen gegen Gewalt e. V. Hilfe & Beratung: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfsangebote.html Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/ Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr: https://www.ak-leben.de/

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker
Panikstörung: Wenn Angst den Alltag bestimmt – mit Veronika Bamann

Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 39:37


Herzrasen, Schwindel, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren: Panikstörungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Viele Betroffene verstehen oft nicht, was mit ihnen geschieht. Unbehandelt können Panikattacken das Leben einschränken.

Verena König Podcast für Kreative Transformation
#301 Im Gespräch mit Klara Hanstein

Verena König Podcast für Kreative Transformation

Play Episode Listen Later May 31, 2024 45:57


In dieser Folge erklärt dir mein Gast Klara Hanstein, wie es möglich ist, seine Angstzustände und Panikattacken besser zu verstehen und warum das Wissen über das Nervensystem dabei so wichtig ist.  In dieser Folge erfährst du: wie Klara Hanstein ihrer Angst- und Panikstörung begegnet ist   welche Rolle der Körper auf diesem Weg gespielt hat  warum das Wissen über das Nervensystem dabei so wichtig ist  wie es gelingen kann, ein Gefühl von Selbstwirksamkeit zu entwickeln  wie man seine Angstzustände und Panikattacken besser verstehen kann  was Klara Betroffenen und Begleitern mit auf den Weg geben möchte  Weiter Ressourcen: Links zu Klara Hanstein: Webseite: https://klarahanstein.com/  Klaras Buch: https://www.gu.de/produkte/koerper-geist-seele/lebenshilfe/liebe-angst-halt-doch-mal-die-klappe-hanstein-2023/ Klaras Instagramkanal: https://www.instagram.com/klarahanstein.fuerkopfundherz/ Shownotes: Angst und Panik auf dem Heilungsweg - verstehen und transformieren // Podcast #223 Panik, der Körper und Retraumatisierung // Podcast #168   Selbstbestimmt trotz Angst // Podcast #62   Entwicklungstrauma & Angst // Podcast #116 Körper & Trauma // Podcast #57 Übungen zur Nervensystem Regulation | gemeinsam heilsam verbunden Wenn du gerne teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir doch gerne auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram  Verena auf Facebook Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
167. 3D-Artist Vincent Schwenk über Panikattacken, alternative Geschäftsmodelle, 1000 True Fans und mehr Geld, als er zu hoffen gewagt hätte

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 70:45


Eingestiegen sind wir gleich mal mit nicht ganz so leichter Kost – Vincent hat seit einiger Zeit mit einer Panikstörung zu kämpfen. Es ging aber natürlich auch noch um Dinge, die etwas näher an seiner Arbeit sind. Er gab mir eine kleine Einführung in die technischen Aspekte der 3D-Arbeit, er erzählte, wie er von der Fotografie zum Grafikdesign zu 3D gekommen ist, wir sprachen über das Älterwerden im Design, Geldsorgen, Stress, Bullshitting, über den Kampf mit den eigenen Bedürfnissen und seine Arbeit für Apple, über die er eigentlich garnicht sprechen darf. 

Wenn Angst und Panik dein Leben bestimmen: Was tun bei Angst- und Panikstörung

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 24:34


Angst- und Panikstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. In dieser Folge möchte ich dir zeigen, was du in Akutphasen als Sofortintervention machen kannst und wie du es schaffst die Ursache zu heilen, anstatt die Symptome zu lindern. Nimm deine Gesundheit in die eigenen Hände

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
712-Angstgefühle Teil 2-Buddhismus im Alltag - von shaolin-rainer.de

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 5:36


Copyright: ⁠https://shaolin-rainer.de⁠ Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠. ⁠Please support me on Patreon Im ersten Teil hast Du erfahren, wie sich aus dem Denken mit der Zeit auch Angstgefühle entwickeln können. Heute erfährst Du in meiner Serie "Angstgefühle", wie Du das Denken überprüfen kannst und positive Fortschritte möglich sind. Angst ist ein Gefühl, das uns auf potenzielle Gefahren aufmerksam machen und uns dazu bringen soll, diese zu bewältigen. Manchmal werden wir jedoch unnötig alarmiert. Wenn du unter Ängsten leidest, ist es für dich wichtig zu prüfen, ob du die Situationen, vor denen du Angst hast, richtig einschätzt. Es könnte sein, dass du eine Gefahr siehst, wo keine ist oder dass du das Ausmaß der Gefahr überschätzt und deine Bewältigungsfähigkeiten unterschätzt. Du kannst selbst herausfinden, ob deine Gedanken angemessen oder schädlich sind. Hier sind einige Schritte, die Dir dabei helfen können zu überblicken, wie es um Dich steht: So überprüfst und korrigierst du dein Denken im Buddhismus Nimm Dir Zeit, um bewusst in dich hineinzuhorchen und achte darauf, was du denkst, wenn du Angst verspürst. Manchmal ist das nicht so einfach. Folgende Fragen können dir dabei helfen: Was denke ich gerade? Was bereitet mir Angst? Welche schlimmen Dinge glaube ich, könnten in dieser Situation passieren? Was beschäftigt mich gerade? Welche Gedanken muss ich haben, um Angst zu empfinden? Zum Beispiel könntest Du, wenn du Angst vor Krabbeltieren hast, denken: "Im Keller sind kleine Tiere. Sie werden auf mich springen. Das kann ich nicht ertragen." Bei sozialen Ängsten: "Andere werden mich auslachen. Ich werde mich furchtbar blamieren." Bei einer Panikstörung: "Ich werde gleich einen Herzinfarkt bekommen. Ich werde umfallen. Ich werde verrückt." Bei Ängsten vor Menschenmengen: "Ich kann es nicht aushalten im Kaufhaus, in Menschenmengen, im Stau, in öffentlichen Verkehrsmitteln." Bei Versagensangst: "Ich werde versagen und alle werden mich für unfähig halten." Bei generalisierter Angststörung: "Es wäre schrecklich, wenn Blablabla passieren würde. Ich muss unbedingt wissen, was passieren wird." Indem du deine Gedanken bewusst hinterfragst und überprüfst, kannst du erkennen, ob sie der Realität entsprechen oder ob sie von Ängsten und Sorgen geprägt sind. Im Buddhismus geht es darum, eine klare Sichtweise zu entwickeln und sich von den beeinträchtigenden Einflüssen des Geistes zu befreien. Wende diese 2 Fragen für gesundes Denken im Buddhismus auf deine Gedanken an, um herauszufinden, ob sie der Situation angemessen sind oder ob du dir unnötig Angst machst: Entspricht mein Gedanke den Tatsachen? Die Antwort könnte etwa so sein: Nein, der Gedanke entspricht nicht den Tatsachen.  2. Geben mir diese Gedanken ein gutes Gefühl? Die Überprüfung mit der zweiten Frage für gesundes Denken könnte lauten: Hilft mir der Gedanke, macht er mir gute Gefühle? Wie muss ich denken, um mich so zu fühlen und zu verhalten, wie ich es möchte? Mit Hilfe dieser Frage findest du hilfreiche und der Situation angemessene Gedanken. Manchmal fällt es uns jedoch schwer, weil wir bereits lange Zeit von unseren negativen Gedanken überzeugt sind. Der Weg ist das Ziel! Im nächsten Teil meiner Serie "Angstgefühle" erfährst Du übermorgen, wie Du die Angst zurückzudrängen lernst  Ängste sind Pfeile, die nur in der Vorstellung existieren - Buddha -

MediTalk - Medizin für dich erklärt mit Frau Dr. Steidl

Der Podcast mit der Neruologin Frau Dr. Elvira Steidl beschäftigt sich in der heutigen Folge mit Angst- & Panikstörungen. Zu Gast ist die Psychotherapeutin Frau Eva Marten und wir sprechen darüber, wann Angst normal ist und wann sie uns lehmt und krank macht. Wir besprechen wie Angststörungen aussehen, welche es gibt und wie man sie wieder los wird.

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Panikstörung oder generalisierte Angststörung?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 1:00


Panikstörung oder generalisierte Angststörung? #hpadeutschland #dirkschippel #psychotherapie #panikstörung #generalisierteangststörungSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Panikstörung oder generalisierte Angststörung?

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 1:00


Panikstörung oder generalisierte Angststörung? #hpadeutschland #dirkschippel #psychotherapie #panikstörung #generalisierteangststörungSubscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Keine Panik – Der Angst-Podcast
Zittern, Weinen, Herzrasen | Interview mit einer Betroffenen

Keine Panik – Der Angst-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 20:54


Angefangen mit der Angst vor Waschmaschinen bis hin zur Panikstörung - Anna erzählt uns heute von ihrer Geschichte mit der Angst. Wir sprechen nicht nur über ihre Angst, sondern auch über ihre Therapie und wie die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen bzw. Vorurteile gegenüber einer Psychotherapie ihr Leben beeinflussen. Starte jetzt die Invirto Therapie: https://bit.ly/3OU63FY

Keine Panik – Der Angst-Podcast
Angst, Panikattacken, Panikstörung | Interview mit Veronika Bamann

Keine Panik – Der Angst-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 34:00


Panikattacken sind keine Seltenheit, ca. ⅓ aller Menschen erleben innerhalb ihres Lebens eine Panikattacke. Bei manchen bleibt es allerdings nicht bei dieser einen Panikattacke, sondern sie treten häufiger auf und es entsteht eine sogenannte Panikstörung. Was eine Panikstörung genau ist und Möglichkeiten damit umzugehen, bespreche ich heute mit der psychologischen Psychotherapeutin Veronika Bamann. Sie hat schon viele Menschen mit einer Panikstörung therapiert, ist also ein absoluter Profi.

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind
"Ich wollte wieder gut zu meinem Körper sein" Ina erzählt, warum sie eine Pause nach ihren Fehlgeburten brauchte

Alles da, nur Ella nicht. (Über)Leben ohne Kind

Play Episode Listen Later May 1, 2023 60:55


Triggerwarnung Fehgeburten Ich spreche in dieser Folge von „Alles da, nur Ella nicht“ mit Ina @ibofotografie. Es ist ein super intensives Gespräch geworden und ich bin so dankbar, dass Ina so ehrlich von ihrer Angst- und Panikstörung, von ihren Fehlgeburten und einem richtig traumatischen Erlebnis erzählt. Du erfährst in dieser Woche - Welche Fragen sie sich gestellt hat, bevor sie das erste Mal schwanger geworden ist, - wie es ist, mit einer Angststörung und Panikattacken mehrere Fehlgeburten zu haben, - wie eine Fehlgeburt zu einem traumatischen Erlebnis werden kann, - warum es richtig gut sein kann, eine Pause einzulegen in der Kinderwunsch-Zeit, - wieso sich Ina eine Deadline gesetzt hat, - ihre Schwangerschaft als Horrortrip empfunden hat und - sich für einen Kaiserschnitt entschieden hat, um nicht retraumatisiert zu werden. Ina sagt: „Jeder muss seinen eigenen Weg gehen. Gefühle müssen gelebt werden und trauern ist immer erlaubt – egal in welcher Schwangerschaftswoche man eine Fehlgeburt hat.“ Wir haben dieses wundervolle Projekt ins Leben gerufen: Du darfst dich (wieder) schön fühlen. Coaching und Fotografie treffen sich. Du hast einen schwierigen Kinderwunsch-Weg hinter dir oder fühlst dich jetzt bereit dafür, egal wo du stehst? Dann komm am 17./18. Juni nach Köln und verbringe gute Zeit mit uns. Heraus kommt ein weiterführendes Coaching und tolle Bilder für die Ewigkeit. Wir freuen uns auch dich.

VITAL: Der Gesundheits-Expertentalk

Angst- und Panikstörungen nehmen in der Gesellschaft immer mehr zu. Unser Experte, Klaus Bernhardt, Leiter des Instituts für moderne Psychotherapie in Berlin, hat eine Methode erfunden, die die neusten Erkenntnisse der Hirnforschung mit den besten Techniken unterschiedlichster Therapierichtungen kombiniert. Wir klären, welche Ursachen Angst und Panik hat und wie wir endlich angstfrei durchs Leben gehen können.

P3 Nyheter med
Panikstämning på KN-departementet & inga fula eller tjocka i Roald Dahls böcker – P3 Nyheter med Babs Drougge

P3 Nyheter med

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 14:18


Babs Drougge och Matilda Rånge på P3 Nyheter förklarar morgonens stora nyheter, alltid tillsammans med programledarna för Morgonpasset i P3: Linnéa Wikblad och David Druid. Vänsterpartiet har KU-anmält regeringen, efter DN:s rapportering om att Ebba Buschs (KD) så kallade "superdepartement" slarvat bort miljarder som kunde ha gått från elbolagen tillbaka till konsumenterna. Enligt källor inifrån klimat- och näringsdepartementet råder en slags panikstämning bland tjänstemännen, som säger sig sakna politisk styrning.Sen pratar vi om att Roald Dahls barnboksklassiker Häxorna, Kalle och chokladfabriken och Herr och fru Slusk ska ges ut igen, med ett mer inkluderande språk. Bland annat ska ord som tjock och ful bytas ut till enorm och otäck, något som bland andra författaren Salman Rushdie kallar för "absurd censur".

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Panikattacken - Was tun, wenn Angst zur Krankheit wird?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 10:00


Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Eine von ihnen ist die Panikstörung. Eine Psychiaterin erklärt, wie wir eine Panikattacke erkennen, ab wann Angst zur Krankheit wird und was Betroffene gegen Panikattacken unternehmen können. Außerdem klären wir die Frage, ob man Fahrradfahren wirklich nicht verlernen kann. Hier findet Ihr mehr Informationen zur [Arbeit von Angelika Erhardt](https://www.psych.mpg.de/person/34132/2162). "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Sebastian Pankau Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

IRRSINNIG
Angst, ihre Auslöser und Ansprüche mit Annina

IRRSINNIG

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 62:28


Wie fühlt sich eine Panikattacke an? Was ist Neurosensitivität? Und wieso hat mensch eigentlich immer das Gefühl, seine Probleme selber lösen zu müssen? Annina erzählt uns von ihrer Geschichte mit einer generalisierten Angst- und Panikstörung, wie es zur Diagnose kam, wie sie heute damit umgeht und was bei ihrer letzten Panikattacke genau passiert ist. Aber auch Gina und Ricarda kommen wieder einmal zu Wort und sprechen über ihre Gefühle :)) Viel Spass beim Zuhören! Dir geht's grad nicht gut? Hier sind einige Hilfsangebote, die dir weiterhelfen können: Ein*e Psycholog*in finden: https://www.psychologie.ch/psychologensuche Hilfstelefon für Jugendliche & junge Erwachsene Tel: 147 Hilfstelefon für Erwachsene Tel: 143 Psychiatrischer Notfall https://www.upd.ch/de/notfall Sponsoring von: IGS Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern & SUB Studierendenschaft der Universität Bern

P3 Nyheter med
Panikstämning i Ryssland efter Putins tal & spartips för övre medelklassen – P3 Nyheter med Babs Drougge

P3 Nyheter med

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 13:07


Babs Drougge och Matilda Rånge på P3 Nyheter förklarar morgonens stora nyheter, alltid tillsammans med programledarna för Morgonpasset i P3: David Druid, Sara Kinberg och Kodjo Akolor. Efter Vladimir Putins besked om delvis mobilisering av reservister råder ett slags panikkänsla i Ryssland. Många män är oroliga över att behöva kallas in, flygplanen från landet är fullbokade och över 1 300 personer har gripits i protester. Samtidigt diskuterar väst hur mycket allvar som ligger i Putins hot om kärnvapen.Sen pratar vi om den höjda räntan, som skapar ytterligare oro bland hushåll som redan kämpar med inflationen. Flera medier har därför börjat tipsa om att dra ner på körsbärstomaterna, minska på golvvärmen och skippa uteluncher men frågan är hur mycket de tipsen hjälper den stora majoritet som inte bor i Stockholms innerstad?

Wir vertrauen. Ein Podcast gegen die Angst
Werde wieder unabhängig von deiner Angst! Im Gespräch mit Linda Weber von Mindable Health

Wir vertrauen. Ein Podcast gegen die Angst

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 44:15


Linda Weber ist Gründerin von Mindable Health: eine App, die dir hilft, Panikstörungen und Agoraphobie zu überwinden – individuell und wissenschaftlich fundiert. Im Interview erhältst du wertvolle Tipps, was du tun kannst, wenn du selbst unter Panikattacken leidest. Und wir sprechen darüber, wie man Kindern Mut mit auf den Weg geben kann... Schön, dass du zuhörst! Hier kannst du mehr über Mindable Health erfahren: https://www.mindable.health/ Mehr aus der confidimus-Welt:Instagram: @confidimus Facebook: confidimus - Ernährungscoaching für Familien Telegram: Wir vertrauen. Ein Kanal gegen die Angst

Tante Emma Talk
#58 Angststörungen besiegen lernen - Einen Umgang mit der Angst finden - mit Der Angsthase

Tante Emma Talk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 43:58


Der Angsthase ist zu Gast in meinem virtuellen Dorfladen und erzählt mir wie sein Weg ist aus seiner Angst zu kommen. Vor längerer Zeit diagnostizierte man ihm eine Panikstörung mit Agoraphobie (kurz: Angst vor weiten Räumen). Die Angst wurde so extrem, sodass er sich nicht mehr traute aus dem Haus zu gehen. Das beeinträchtigte sein Leben und das seiner Mitmenschen. Was ihm geholfen hat aus diesem Teufelskreis auszubrechen und wie sein sich bis dahin gestaltete erfährst Du in dieser Podcastfolge. Sei gespannt ! paypal.me/tanteemmatalk - Ich freue mich über jede Unterstützung :-) Die Links zum Podcast Der Angsthase - iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/der-angsthase-podcast-trailer/id1633867357?i=1000569412369 - Castbox: https://castbox.fm/app/castbox/player/id4997144?v=8.22.11&autoplay=1 - Anchor: https://anchor.fm/derangsthase - Spotify: https://open.spotify.com/show/4snJOCKtC6bb0wdZpqDkze Meine Social Media Kanäle: Instagram:@podcast_tanteemmatalk Telegram: t.me/TanteEmmaTalk Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCkCm2EBeWI5apPFX6T3un8Q

humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?

In dieser Folge spreche ich mit Marie Zeitler. Marie Zeitler ist Psychologin und arbeitet bei HelloBetter, Berliner Unternehmen, das Online-Therapieprogramme für unterschiedliche psychische Erkrankungen wie zum Beispiel für Panikstörung oder Burnout entwickelt - und kostenfrei auf Rezept sogar verfügbar macht. Wir sprechen heute – Du ahnst es schon – über die Angst, etwas zu verpassen. Besser bekannt unter dem Namen Fear Of Missing Out oder kurz FOMO. Wir sprechen darüber, was FOMO aus wissenschaftlicher Perspektive überhaupt ist, wie sie entsteht, wie man ihr vorbeugen kann und wie man ihr wirksam entgegentreten kann. Ein interessanter Aspekt ist dabei die Wechselwirkung des Selbstkonzeptes, das jeder Mensch von sich hat sowie der soziale Vergleich mit anderen, begünstigt durch einen hohen Konsum Social Media. Marie verweist dabei auf aktuelle Studien und hat praktische Tipps, wie FOMO gar nicht erst entsteht oder wie man ihr entkommen kann. Achja und solltest du zu Beginn der Folge ein leises Echo hören, sieh bitte darüber hinweg, das legt sich nämlich nach 30 Sekunden.Ein Geständnis möchte ich zur Einordnung direkt zum Anfang der Folge machen: Marie und ich müssen ehrlicherweise beide anerkennen, regelmäßig selbst Angst zu haben, irgendwelche Dinge zu verpassen. Vielleicht ist FOMO auch ein sehr generationsspezifisches Thema, denn zwischen Marie und mir liegt nur ein Jahr Altersunterschied. Auch darauf hat Marie eine Antwort. Viel Spaß mit dem Gespräch.Meine InterviewpartnerinMarie Zeitlerhttps://www.linkedin.com/in/marie-zeitler-94a067202/https://instagram.com/hejhatha?igshid=YmMyMTA2M2Y=HelloBetterhttps://hellobetter.de/Die erwähnte Studie Rocco Servidio; Maria Sinatra; Mark D. Griffiths; Lucia Monacis. 2021. Social comparison orientation and fear of missing out as mediators between self-concept clarity and problematic smartphone use. Addictive Behaviors.Meine Websitehttps://www.humansarehappy.org/Deine Anregungen & Wünschehallo@humansarehappy.orgSocial Mediahttps://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/https://www.instagram.com/humansarehappy/https://www.tiktok.com/@humansarehappy.org–Die Frage "Was ist Glück?" oder "Wie werde ich glücklich?" führt schnell zu einem selbst. Sie führt zu Themen wie Sinn, Wohlbefinden oder Zufriedenheit. Und zu der Frage, ob das, was das eigene Leben ausmacht, als wirklich werthaltig empfunden wird. Dazu rate ich Dir, mit der ersten Folge von humansarehappy mit Dr. Ernst Fritz-Schubert "Was ist eigentlich Glück?" oder mit der 22. Folge "Top Learnings: Wohlbefinden, Zufriedenheit & Glück" zu starten. Dort hörst du die wichtigsten Insights aller bisherigen Folgen und erhältst in 30 Minuten eine trennscharfe und wissenschaftliche Abgrenzung der Begriffe Wohlbefinden, Zufriedenheit und Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Angst ist ein Grundgefühl des Menschen, wie etwa auch Freude, Lust, Wut, oder Liebe. Aber: Ist es noch ein normales Gefühl oder doch eine seelische Störung? Die Angst kriecht gerade in das Innere von jedem, der es zulässt, in der Rudelbildung ist die Abwärtsspirale eingebaut. Sie sind beunruhigt? Sie fühlen sich gerade jetzt in die Enge getrieben? Diese anderen Leute, was fällt Ihnen an diesen Leuten auf? Mir fällt ihre Angst auf, ihr Schrecken, sie sind von Furcht zerfressen und völlig von ihr infiziert. Kann nur ich es sehen? Warum überblicken die Wenigsten, was hier abläuft? Angst ist ihre Krankheit, sie schlich sich heimlich in die Herzen, frass die einfachen Seelen, zerstört Ruhe und Frieden. Komplett hysterisch wird nach Auswegen gesucht, dabei ist der Weg doch das Ziel! Scheuchen Sie die Angst weg, vertreiben Sie dieses schlechte Gefühl, sonst verdirbt Sie das hässliche Gefühl, es macht Sie am Ende völlig kaputt. Ängstliche Menschen treffen meist die falschen Entscheidungen, machen alles nur schlimmer, und glauben Sie mir, schlimmer geht es immer. Angst ist eine Krankheit, sie sucht seit Jahrhunderten und Jahrtausenden die Menschen heim. Aber es muss erwähnt werden, dass es schon immer Hohepriester der Angst gab, Personen, die die Ängste und Angstmechanismen ausnutzten, um zu Reichtum und Macht zu gelangen. Tief im menschlichen Verhalten implantiert ist die Angst, da unsere Vorfahren im Laufe der Evolution vor so vielen Dingen Angst haben mußten, vor dem Säbelzahntiger, vor Krieg, Krankheit, Hunger, Naturkatastrophen, Gewalt und Unglück. Heute sind die Ursachen (jedenfalls in Mitteleuropa zur Zeit) meist unbedeutend (im Vergleich zu unseren Vorfahren wurde das Leben doch deutlich sicherer), jedoch die Ängste als Verhaltensmuster sind im menschlichen System geblieben. Bei manchen Betroffenen sind die Ängste so stark, dass sie die Lebensqualität einschränken und ein normales Dasein fast unmöglich machen. Auswirkungen wie Depression oder richtige Störungen, wie etwa Panikstörung, Zwangsstörung und Phobien, sogar Schizophrenie und Krankheiten wie posttraumatische Belastungsstörung sind die sichtbaren Folgen. Eine ganze Industrie von Angstmachern hat immer wieder gut an den Problemen der Einzelnen verdient, egal wie, Hauptsache der Profit stimmt. Aus der Evolution mobilisiert der Körper bei Angst alle Reserven, die er für Kampf oder Flucht aufbringen kann, er befindet sich in Alarmstimmung. Das Herz klopft schneller, der Körper zittert und fängt an zu schwitzen. Alles in allem kein schönes Gefühl, die Angst ist eine Seuche. Wenn sie einmal eine Gesellschaft erfasst hat, dann geht sie nicht mehr so schnell weg, setzt sich immer tiefer in die Herzen. Wie immer gilt: Auch hier ist der Weg das Ziel! Mit angsterfüllten Gesichtern, angetrieben von der Furcht vor Strafe und von Angst - Buddha - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.

Startup Insider
Digital-Health-Startup HelloBetter erweitert Serie A um weitere 4 Mio. Euro (Mental Health • Therapie)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 26:01


In der Mittagsfolge begrüßen wir heute Hannes Klöpper, Co-Founder und CEO von HelloBetter. Das Startup bietet digitale Therapieprogramme an, um psychische Erkrankungen vorzubeugen und zu behandeln und hat für den weiteren Ausbau seine Serie A erweitert. Die Psychologinnen und Psychologen Elena Heber, David Ebert und Hannes Klöpper haben HelloBetter 2015 in Hamburg gegründet. Mit HelloBetter werden zehn verschiedene digitale Therapieprogramme angeboten um psychische Erkrankungen, wie Burnout oder Panikstörungen, vorzubeugen und zu behandeln. Vier dieser Programme sind auch vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen und können somit auf Rezept verschrieben und kostenfrei genutzt werden. Im Oktober 2021 wurden bereits sechs Millionen Euro Kapital eingesammelt, welche nun mit der neuen Investition auf zehn Millionen erhöht wurden. Lead-Investor dabei ist Massmutual Ventures (MMV). Auch die bestehenden Investoren Healthcap, Expon Capital und Sparrow Ventures beteiligen sich weiterhin. Mit dem neuen Kapital will das Unternehmen den Vertrieb seiner Produkte auf dem deutschen Markt und seine Expansion über die DACH-Region hinaus vorantreiben. Auch die internationale Expansion wird vorbereitet. Dafür ist das Unternehmen kürzlich dem Branchenverband Digital Therapeutics Alliance beigetreten. One more thing wird präsentiert von Sastrify – Die smarte Lösung für das Management eurer Software-Verträge. Erhaltet jetzt eine kostenlose Analyse eurer SaaS Tools und alle weiteren Informationen unter https://www.sastrify.com/insider

Dr. Sigrun Roßmanith
Die Herzneurose

Dr. Sigrun Roßmanith

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 5:48


Viele Menschen kennen das Gefühl, das Herz bleibt stehen, was mit Angst und Bedrohung verbunden wird. Von Herzneurose - die heute oft als Panikstörung bezeichnet wird - sprechen wir dann, wenn Herzbeschwerden rein psychischer Natur sind, aber so erlebt werden, als ob es sich um einen drohenden Herzinfarkt handelt.

Rehmann
«Ich hatte eine Wochenbettdepression»

Rehmann

Play Episode Listen Later Feb 21, 2022 37:30


Cheryl musste Erfahrungen mit einer Angst- und Panikstörung, sowie einer schlimmen Wochenbettdepression machen. Es ist ihr wichtig, dass man offen über psychische Erkrankungen spricht und weiss, wo und wie man sich Hilfe holen kann. Sie möchte mit ihrer Geschichten anderen Betroffenen Mut machen.

Hallo Angst
#13 "Mutruf"-Gründerin Chris Gust: "Integriert Achtsamkeit in euer Leben!"

Hallo Angst

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 51:34


Mein heutiger Gast heißt Chris Gust, sie ist Autorin, Künstlerin, Coachin, Gründerin und wie sie sagt Mental-Health Aktivistin, das heißt, sie setzt sich dafür ein, dass Themen die die mentale Gesundheit betreffen nicht länger stigmatisiert werden.  Sie hatte lange eine Panikstörung und sie ist die erste und einzige Person, die ich kenne, die sich gegen eine Psychotherapie entschieden hat. Ob das nun gut oder schlecht ist, möchte ich und kann ich nicht bewerten. Fest steht: Chris ist eine unglaublich entschlossene und tatkräftige Frau und deswegen hat sie damals auch entschieden, sich selber zu heilen – indem sie entsprechende Bücher gelesen hat, im Internet recherchierte und sich über ihre Kunst mit dem Thema Angst in die Öffentlichkeit traute.      Heute, sagt sie, würde sie sich Hilfe holen, um nicht so viele Umwege gehen zu müssen. Hilfe bietet sie auch anderen Angstbetroffenen an mit einem Projekt, dass ich unglaublich klasse finde: https://www.mutruf.de (Mutruf) – heißt es und dabei handelt es sich um eine Telefon-Hotline, extra für Menschen mit Angst- und Panikstörungen, die von Betroffenen oder ehemals Betroffenen betrieben wird – initiiert von Chris Gust.  Darüber sprechen wir und über vieles mehr. Mutruf: 04191 - 27 49 28 0 ; Montag - Donnerstag: 10:00 - 18:00 Uhr, Freitag - Sonntag: 10:00 - 12:00 Uhr Folge Chris auf Instagram: https://www.instagram.com/chris_gust/?hl=de (https://www.instagram.com/chris_gust/?hl=de) Folge Chris auf Facebook: https://de-de.facebook.com/christiane.gust.7 (https://de-de.facebook.com/christiane.gust.7) Buch "Du bis so viel mehr als Deine Angst" von Chris Gust: https://www.thalia.de/shop/home/suggestartikel/A1056431009?sq=Du%20bist%20so%20viel%20mehr%20als%20Deine%20Angst&stype=productName (www.thalia.de) Buch "Wie Du Deiner Angst den Schrecken nimmst" von Chris Gust: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1059807017 (www.thalia.de) Webseite von Chris Gust: https://www.soulcarecoachin.de (www.soulcarecoachin.de)

Hallo Angst
#12 Die App auf Rezept: Wie digitale Tools im Umgang mit Angst- und Panikstörungen helfen können

Hallo Angst

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 39:58


In Deutschland wartet eine Kassenpatient:in im Schnitt sechs Monate auf einen ambulanten Therapieplatz. Warum das so lange dauert? Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: Zum einen gibt es zu wenig Kassensitze, zu wenig Therapeut:innen - gleichzeitig aber steigenden Therapiebedarf. Auch das hat wiederum mehrere Gründe: Zum Einen trauen sich mehr Menschen zum Psycho-Doc als noch vor ein paar Jahren, was das Ergebnis einer Mitgliederumfrage des Verbands der psychologischen Psychotherapeut:innen und Psychotherapeuten ist. Zum Anderen hat sich die eh schon angespannte Situation durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft, da Praxen zum Teil keine neuen Patient:innen aufnehmen und Präsenztermine nicht stattfinden können. Was sollen jetzt aber all die Therapiewilligen in der Zwischenzeit machen? Eine Möglichkeit: Sie lassen sich eine App auf Rezept verschreiben und fangen mit der Therapie schon Mal ein bisschen an. In dieser Folge von HALLO ANGST spreche ich mit einer Frau, die so eine App mitentwickelt hat. https://www.mindable.health/ (MINDABLE), so heißt die verhaltenstherapeutische App, die bei Panikstörung und Agoraphobie helfen soll, die ganz offiziell vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte als Digitale Gesundheitsanwendung, kurz DIGA zugelassen worden ist und die auf Rezept, also kostenfrei erhältlich ist. Wie das alles konkret funktioniert, für wen es geeignet ist und für wen auch nicht und was für eine Rolle digitale Tools für die Behandlung von psychischen Erkrankungen in der Zukunft spielen werden, darum geht es in meinem Gespräch mit Linda Weber, Psychologin, User Experience Designerin, Gründerin und CEO von Mindable. Weiterführende Links: Mindable-Webseite: https://www.mindable.health/ (https://www.mindable.health/) Mindable auf Instagram: https://www.instagram.com/mindable.health/ (https://www.instagram.com/mindable.health/) Mindable auf Facebook:https://www.facebook.com/mindable.health/ ( https://www.facebook.com/mindable.health/) Mindable auf Twitter: https://twitter.com/mindable_health (https://twitter.com/mindable_health) Hier findest Du weitere Apps und/oder Online-Therapien bei Angststörungen: Verzeichnis der vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bewerteten DIGAs: https://diga.bfarm.de/de  Stiftung Warentest (11/21): https://www.test.de/Apps-gegen-Angstoerungen-5802432-5802440/?mc=sea.dsa.generisch&gclid=Cj0KCQiAq7COBhC2ARIsANsPATG0FOHjn-UanHzpwYgodU7t3PM4Itmq1toj6RGGADM1hPjd09h-_acaAnEDEALw_wcB (9 Apps gegen Angststörungen im Test) DIGA in den Medien MDR, April 2021: https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/online-psychotherapie-104.html (Die digitale Couch - Apps für die Psychotherapie) Kritik der Psychotherapeut:innen an DIGAs, April 2021: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Psychotherapeuten-schiessen-gegen-DiGA-quer-418880.html (Apps auf Rezept - Psychotherapeuten schießen gegen DIGA) Digitale Gesdundheitsanwendungen (DIGA): Apps auf Rezept, September 2021: https://gesund.bund.de/digitale-gesundheitsanwendungen-diga (https://gesund.bund.de/digitale-gesundheitsanwendungen-diga) Mehr über mich: www.katharinaaltemeier.de Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/katharinaaltemeier/ (https://www.instagram.com/katharinaaltemeier/)

Frauenseele - Frauenkörper
# 082 „Ich mache mir Sorgen…“

Frauenseele - Frauenkörper

Play Episode Listen Later Nov 20, 2021 52:20


Ich gebe zu, ich war bis vor einiger Zeit die „Königin“ im Sorgen-machen. Mir war das so vertraut, dass es mir nicht mal mehr aufgefallen ist. Ich will das nicht mehr. Warum, das erfährst du in dieser Folge. Hier gebe ich dir Impulse zum Thema „Sorgen machen“ und wie du damit umgehen kannst. Um Folgendes geht es hier: • „Mache“ ich mir Sorgen, oder „habe“ ich welche? • Lerne akute Sorgen, berechtigte Sorgen und unberechtigte Sorgen zu unterscheiden • Was kann im schlimmsten Fall passieren? • Wie setze ich „Sorgenenergie“ in „Handlungsenergie“ um? • Lebe in Tageseinheiten- sorge heute für das „Heute“ • Lass dich nicht von Kleinigkeiten zerfressen • Bring deine Sorgen nach außen • Bring dich innerlich in die Balance • Sorge gut für dich, besonders, wenn du große Sorgen hast Für alle Eiligen: Die Zusammenfassung der Folge kannst du ab min 43 hören. Diese Folge ist explizit für alle „Normalneurotiker*innen“. Wenn du unter Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen leidest, können dir die Impulse auch helfen, aber wahrscheinlich benötigst du weitere professionelle Unterstützung. In der nächsten Podcastfolge wird es genau darum gegen. Ich spreche mit Karina über ihre Angst- und Panikstörungen, die sie schon seit früher Kindheit begleitet haben und wie sie gelernt hat, damit umzugehen, um heute ein freies Leben zu führen. Ich wünsche dir viel Freude beim Ausprobieren der Methoden und freue mich über Rückmeldungen, was dir geholfen hat und welche Erfahrungen du mit dieser Folge gemacht hast. Ich wünsche dir von Herzen alles Gute und mögen meine Impulse für dich hilfreich sein. Herzlich, Deine Petra Hier die Podcastfolgen, die ich empfehle: „Radikale Akzeptanz“: https://youtu.be/XWu4UuEfUoM „Hoffnung und Zuversicht in dein Leben holen“: https://youtu.be/0TYEn4UJStI „Was mir in den schlimmsten Tagen meines Lebens geholfen hat: https://youtu.be/2gfsJ8Ji9p0 Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!
Wie Sarah durch Hypnose angstfrei wurde

Thea - Entdecke Deine Göttlichkeit!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 50:14


Link zur kostenlosen Warteliste Schilddüsenepowerment Kurs: https://bit.ly/3oGOHQc Hol Dir mein neues Gratis Ebook zur Histaminintoleranz: https://bit.ly/3mqfcGY  Herzlich willkommen zu dieser neuen Episode im Theapodcast! Heute habe ich die wunderbare Sarah Peters zu Gast! Sarah ist Heilpraktikerin für Psychotherapie und zertifizierte Hypnosetherapeutin mit eigener Praxis im Herzen von Berlin.  Sarah beeindruckt durch ihre Persönlichkeit und ihre unfaßbare Geschichte. Denn sie hat sich aus einer schweren Angststörung befreit, die sie dazu gezwungen hatte, sage und schreibe 4 Jahre lang die Wohnung nicht mehr verlassen zu können.  Durch die psychische Belastung und den Bewegungsmangel legte sie massiv an Gewicht zu, so dass sie am Schluß fast 150 Kilo wog.  Gerettet hat sie schließlich die Hypnose. Denn dadurch konnte sie ihre massive Angst loswerden, wurde wieder vollständig gesund und hilft heute ihrerseits anderen von Angst- und Panikstörungen betroffenen Menschen ebenfalls mit Hilfe der Hypnose, wieder in ein gesundes und beschwerdefreies Leben zu finden - und das mit großem Erfolg! Sie hat über ihre Erfahrungen auch ein Buch geschrieben, das sie bereits in zahlreiche Fernsehshows geführt hat und über das wir hier gleich auch noch sprechen werden. In diesem Interview verrät Dir Sarah, wie sich die Angst schleichend bei ihr entwickelte, bis sie schließlich all ihre Lebensbereiche erfaßt hatte was das für sie und ihr Leben bedeutet hat und wie sie es schließlich schaffte, ihre Angst vollständig loszulassen und die Kraft fand, sich von ihrem massiven Übergewicht zu befreien. Hör rein und schreib mir gern auf Instagram, was Deine wichtigste Erkenntnis war. Teile diese Folge auch gern mit allen Menschen, für die sie interessant sein könnte und lasse mir eine positive Bewertung auf ITunes da. Danke Dir! Hab einen fantastischen Tag! Deine Dorothea ---------------- Alle Links zu Sarah Peters Sarahs Buch: https://amzn.to/3bEUBcS Website: www.herz-hypnose.de Buch: https://amzn.to/3jIzECe Instagram: https://www.instagram.com/herzhypnose/ Facebook: https://de-de.facebook.com/HerzHypnose/ Alle Links zu Dorothea Leinung Geschlossene Facebookgruppe: https://bit.ly/3oUHqg3 Website: https://www.dorothealeinung.com Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.dorothea.leinung/ Youtube: shorturl.at/ewMX3

Startup Insider
Bessere mentale Gesundheit durch Online-Therapie-Kurse – HelloBetter erhält 6 Mio. Euro

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 23:12


Zum Start in die neue Woche sprechen wir heute mit Hannes Klöpper, Co-Founder & CEO von HelloBetter, über die aktuelle Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro. Das Berliner Unternehmen wurde 2015 gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin und Hamburg. HelloBetter bietet Online-Therapie-Kurse zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen an. Zum Angebot des Startups gehören insgesamt zehn Therapiekurse in acht Bereichen wie Depression, Angst- oder Panikstörungen, Vaginismus oder chronischem Schmerz. Erst kürzlich wurde der Therapiekurs „HelloBetter Stress und Burnout” durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen und bietet seitdem allen gesetzlich Versicherten in Deutschland, die an Erschöpfung und Überlastung leiden, direkten Zugang zu wirksamer psychologischer Hilfe auf Rezept. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews. Dafür erhältst du einen 20€ Amazon Gutschein. https://moin.omr.com/insider

Blutgruppe Selfmade
Angst- und Panikstörungen bei Unternehmern! -Interview mit Dieter Walter

Blutgruppe Selfmade

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 24:10


Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch hier: https://panikfrei.com/ 

Digital Growth
#081 – Linda von Mindable – Warum das Produkt funktionieren sollte, bevor man DiGA wird

Digital Growth

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 57:13


Heute ist Linda von Mindable Health zu Gast. Ihr Produkt “Mindable” ist eine DiGA für Panikstörung und Agoraphobie, die wichtige Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung füllt. Wir sprechen über die Herausforderungen als DiGA im Bereich Datenschutz und Evidenz, sowie in der Vermarktung. Du erfährst, wie Patienten auf die App aufmerksam werden, wie Ärzte und Therapeuten erreicht werden, und wie die Behandlung mit Mindable für die Nutzer konkret aussieht. Noch wissen sie nicht, welcher Wachstumskanal für sie am besten funktioniert und sind mitten im Prozess das herauszufinden. Kooperationen haben sich aber schon als guter Hebel herauskristallisiert. Wie sie auf Partner zugehen und was sie im Gegenzug bieten können, ist ebenfalls Thema im Podcast.

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 18: …sich vor der Angst nicht mehr zu fürchten

Auf der Couch - der Therapiepodcast

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 52:38


Wie kann man sich bei Panikattacken wieder Spielräume schaffen? Ersetzt der Sinn-Stress in der Generation Z den Erfolgs-Druck? Und was ist ein Flash-KB? Bernd Lunglmayr ist der erste Katathym Imaginative Psychotherapeut auf der Couch und hat eine Fallgeschichte aus dem Behandlungsspektrum der Angst- und Panikstörungen mitgebracht. Bernd hat u.a. sehr viel Erfahrung mit männlichen Klienten (Patienten) in Therapie und Beratung, sowohl im Einzelsetting, als auch in der Gruppe.  Mehr über Bernd findest Du hier:  http://berndlunglmayr.at/site/coaching/de/psychotherapie PS: Unsere Fallgeschichten sind echt.  Aber auf der Couch wird jede Fallgeschichte streng anonymisiert und so verfremdet, dass keine Wiedererkennung mehr möglich ist.

Handelsblatt Mindshift
Rüdiger Striemer: "Für mich hat eine Psychiatrie jeden Schrecken verloren"

Handelsblatt Mindshift

Play Episode Listen Later Aug 5, 2021 37:58


Rüdiger Striemer, erfolgreicher Vorstand der börsennotierten Aktiengesellschaft Adesso, hielt sich immer für stark. Bis er sich, Mitte 40 und auf dem Höhepunkt seiner Karriere, selbst in die Psychiatrie einweist. „Die Situation wurde von Tag zu Tag immer schlimmer, bis ich eines Nachts wach wurde und eine wahnsinnige Panikattacke hatte. Mein Puls und mein Blutdruck waren wahnsinnig hoch. Ich habe am ganzen Körper gezittert, war schweißnass“, erzählt der Top-Manager in der neuen Folge von Handelsblatt Mindshift. „Dann habe ich meine Nachbarin aus dem Bett geklingelt, zu der ich eine sehr freundschaftliche Beziehung habe und wir haben den Notarzt angerufen, der hat mir eine Valium reingehauen hat. Dann habe ich gesagt: Gisela, fahre mich bitte morgen zur Klinik.“ Mitten im Wald lernt er über acht Wochen in der Klinik, was ihn auf diese Talfahrt geschickt hat, woher seine Panikstörungen kommen und dass eigentlich gar nichts Schlimmes daran ist, sich professionell helfen zu lassen, wenn die Seele erkrankt ist. Wieder zu Hause, mutet er sich direkt am nächsten Tag einen lange Vorstandssitzung zu - und arbeitet noch drei Jahre lang weiter als Co-Vorstandsvorsitzender des IT-Beratungsunternehmens. Erst dann schaltet er einen Gang runter und kalibriert sein Arbeitsleben neu. Heute arbeitet Rüdiger Striemer als Leiter Internationalisierung eine Ebene unter dem Vorstand. Angst vor einem Rückfall hat der Manager keine. "Für mich hat so eine psychiatrische Klinik jeden Schrecken verloren, weil am Ende des Tages war ja diese Phase, diese zwei Monate in meinem Leben, wahnsinnig wichtig und haben mir auch echt geholfen", erzählt Rüdiger Striemer im Interview. In unserem sehr persönlichen erzählt Striemer offen über seine Krankheit, wie er sich wieder zurück in sein altes Leben gekämpft hat und wie es ihm heute, zehn Jahre nach der Psychiatrie, geht. Wenn Sie auch eine Psychotherapie machen oder gar ein längerer Klinikaufenthalt Ihren Lebenslauf schmückt, kann ich Ihnen an dieser Stelle eigentlich nur gratulieren. Weil es eine Menge Mut und Reife erfordert, sich seinen Problemen zu stellen, sich Schwäche einzugestehen, Selbstreflexion zu üben und sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Und genau das sind wichtige Eigenschaften sowohl im Privatleben als auch im Beruf. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören.

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Sven Krawitz - Der Typ hinter dem SemiCoolon Project

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2021 30:27


Hallo! Ich bin Sven Krawitz, geb. 1975 und wohnhaft in Walsrode. Ich möchte Dir meine Geschichte erzählen und Dir verraten, wie mir die Idee zum SemiCoolon Project gekommen ist: In meinem "alten Leben" habe ich immer Vollgas gegeben, war im Außendienst extrem erfolgreich und jedes Wochenende unterwegs. Im Mai 2019 hat sich mein Leben von heute auf morgen komplett geändert. Die Psyche hat mir einen Streich gespielt. Rückblickend kann ich sagen, dass es bereits im Vorfeld viele Anzeichen gab, die ich jedoch seinerzeit nicht wahrhaben wollte und einfach versucht hatte weiterzumachen. Nach diesem Zusammenbruch musste ich mir eingestehen, dass ich dringend Hilfe benötige, und machte mich auf die Suche nach einer passenden Einrichtung. Nach einem mehrwöchigen Klinikaufenthalt bekam ich im August 2019 die Diagnose Borderline, gepaart mit Depressionen sowie Angst- und Panikstörungen. Trotz vieler Niederlagen und bitterer Erfahrungen wollte ich nie den Blick nach vorne verlieren und mich von der Krankheit lähmen lassen. Das klingt jetzt super einfach, doch das ist es keineswegs gewesen - denn auch ich bin durch tiefe Täler gegangen. Nach der Klinik war mir bewusst, dass ich nicht einfach in mein altes Leben zurückkehren kann und es auch gar nicht wollte. Ich bin ein sehr kreativer Mensch, hatte bereits früher Radiosendungen moderiert und immer wieder Podcasts aufgenommen - und wollte in dieser Richtung tätig werden. Durch ein Podcast-Interview Anfang 2020 zum Thema Mode kam mir die Idee, das Thema "psychische Erkrankung" bunt und kreativ in die Welt zu tragen. Das war die Geburtsstunde des SemiCoolon Projects. Ich habe sehr häufig feststellen müssen, dass ich mit dieser Krankheit alleine bin. Ein gebrochenes Bein sieht jeder, aber eine Depression oder Panikstörung leider nicht. Obwohl diese Form der Erkrankung immer noch ein soziales Tabuthema ist, will ich sie nicht totschweigen, sondern offen Flagge zeigen. Daraus ist mein Herzensprojekt entstanden. Ich möchte in meinem SemiCoolon Project-Podcast mit den Geschichten von Betroffenen informieren, die Thematik präsenter machen und andere Betroffene und ihre Angehörigen ermutigen den Blick in die Zukunft nicht zu verlieren.

Hallo Angst
#07 Dr. Simone Burel: "Je diverser ein Team, umso weniger ist Angst ein Problem."

Hallo Angst

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 53:15


Wann und wie macht ein Coming-out im Job Sinn? Was ist "mentale Diversität"? Und: Was macht eine mutiges Unternehmen aus? Über Angst und andere mentale Themen im Job-Kontext spreche ich mit Dr. Simone Burel. Sie ist promovierte Sprachwissenschaftlerin, Gründerin, Mentorin und Autorin. Simone Burel hat die https://lub-mannheim.de/ (LUB )gegründet, die Linguistische Unternehmensberatung Mannheim - außerdem die sogenannte https://drfemfatale.de/fatale-university/ (Fatale University), eine Onlineplattform mit Tipps für introvertierte oder mental diverse Frauen und wie sie sich beruflich positionieren können; wissenschaftlich fundiert und auf dem Know-how und den Erfahrungen von rund 3.000 Frauen basierend. Simone Burel ist Angstspezialistin: Zum einen weil sie selber seit ihrer frühen Jugend mit einer Panikstörung ("Hallo Angst #04) lebt, zum anderen weil sie Führungskräfte auch dahingehend berät, wie Angst und andere mentale Themen im Business-Kontext Raum gegeben werden kann. So dass sich die Mitarbeiter*innen sicher fühlen. Simones These: "Je diverser ein Team aufgestellt ist, desto weniger sind mentale Themen ein Problem." Denn in einem diversen Team ist die Andersartigkeit schon akzeptierter als in einem homogenen Umfeld, so Burel. Kontakt: post@katharinaaltemeier.de Webseite: www.katharinaaltemeier.de Instagram: www.instagram.com/katharinaaltemeier/ Facebook: www.facebook.com/katharina.altemeier.1 Fatale University: https://drfemfatale.de/fatale-university/ (drfemfatale.de/fatale-university/) Linguistische Unternehmensberatung LUB Mannheim: www.lub-mannheim.de    

SEMICOOLON PROJECT PODCAST
Belinda Schönfeld - Ich gebe "TABUTHEMEN" meine Stimme

SEMICOOLON PROJECT PODCAST

Play Episode Listen Later May 10, 2021 46:33


Belinda Schönfeld Ich bin Kreativ-Autorin. Mein Buchdebüt „Wenn der Nebel sich verflüchtigt…“, hatte ich Ende November 2020. Also frischgebackene und stolze Buch Mami. Doch schreibe nicht nur, ich habe mein Buch auch selbst verlegt. Weil es mir wichtig ist, einem Tabuthema meine Stimme oder besser gesagt, meine Worte zu geben. Ich schreibe deshalb darüber, weil es meine Geschichte ist. Meine Motivation Ich nutze meine Stimme und mein Wort. Mache aufmerksam auf Tabuthemen. Begleite Menschen und gebe ihnen meine Stimme, wo ihnen die Worte fehlen. Da wo andere schweigen, habe ich sehr viel zu sagen, um für schwächere Menschen laut zu werden. Gefühl heißt Gefühl, weil es gefühlt werden will. Ich fühle in Schrift, Farbe und mit meiner Stimme. Eigentlich sollte mein schriftliches Werk nur ein Tagebuch für mich selbst sein, aber durch verschiedene Kontakt mit anderen Betroffenen wurde ich motiviert, meine Gedanken anderen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen zugänglich zu machen. Vielleicht kann es betroffenen Menschen helfen, sich zu stärken, eine eigene Kraft und eine eigene Stimme zu finden. Wenn der Nebel sich verflüchtigt... Dies Buch erzählt aus meinem Leben. Die Schwierigkeit jeden Tag zu gestalten, wenn die Kräfte auch völlig schwinden. Die Entwicklung mit den Diagnosen Depression, PTBS, Angst- und Panikstörung. Empfindungen und meine Entwicklung. Gescheiterte Beziehungen, sowohl mit Partnern als auch mit sogenannten Freunden. Der fehlenden Akzeptanz, weil die Krankheit nicht ersichtlich ist, und die damit verbundene Rechtfertigung der Familie und nahestehenden Menschen gegenüber. Mein Erfolgszitat Nur aus der Asche wächst ein Phönix, und wird sichtbar wenn der Nebel sich verflüchtigt. Mein größter Wunsch Viele Menschen zu erreichen und mehr Akzeptanz zu schaffen! Mein nächstes Projekt Mein nächstes Buch Meine beste Entscheidung Die Veröffentlichung meines Buches! Mein größter Fehler Meine Zeit an Menschen verschenkt zu haben, die dieses Geschenk nicht zu würdigen wussten. Mein Tipp für Euch Achtet auf euch! Wer das Gefühl hat es stimmt etwas nicht, sprecht mit eurem Hausarzt darüber. Diesem Menschen vertraut ihr. Mein absoluter Lieblingssong Luciano Pavarotti Caruso Dieses Lied begleitet mich seit ich 15 Jahre alt bin und erinnert mich an einen innigen Moment mit meiner Mutter. Meine Kontaktdaten https://belinda-schoeneld-2.jimdosite.com/ https://www.instagram.com/belindaschoen74/ https://www.facebook.com/belindaschoen74/ “ Crazy Robot " © Dag Reinbott | TerraSound.de

Hallo Angst
#04 Dr. Simone Burel - Die Angstmanagerin

Hallo Angst

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 53:18


In der vierten Folge spreche ich mit einer Frau, die so facettenreich und interessant ist, dass eine Folge gar nicht ausreicht, um ihr gerecht zu werden. Sie sagt, dass sie nur Dank ihrer Angststörung den Mut gehabt hat, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Denn wer es seit der Kindheit gewohnt ist, mit immer wieder kehrender Todesangst zu kämpfen, hat vor sowas wie einer Gründung keine Angst mehr. Die Frau, die sowas sagt, ist Simone Burel, 34, promovierte Linguistin, also Sprachwissenschaftlerin, Autorin, Mentorin und Unternehmerin. Vor 6 Jahren rief sie ihre erste und mittlerweile vielfach ausgezeichnete Firma ins Leben: Diehttps://lub-mannheim.de/ ( LUB Mannheim) – das ist die erste linguistische Unternehmensberatung, die auf der Basis von moderner Sprachforschung Organisationen in den Bereichen Leadership, Gender & Diversity oder Nachhaltigkeit berät. Und natürlich bleibt es bei einer Frau wie Simone nicht bei einer Firma: Erst vor Kurzem hat sie - auch in Folge der Corona-Pandemie - die https://drfemfatale.de/fatale-university/ („Fatale University“) erfunden – das ist ein Online-Coaching-Programm, das in 10 wesentlichen Schritten Frauen in ihrer Karriere unterstützt. Auch schon ausgezeichnet…mit dem https://www.impact-of-diversity.com/award/ (Impact of Diversity Award.) Von mir bekommt Simone Burel  auch einen Award, den „Hallo Angst“-Award, denn sie macht keinen Hehl aus ihrer Panikstörung und macht sich für das Thema auch in der Öffentlichkeit stark. Mit Simone spreche ich über ihre Todesangst, die sie schon als Kind in ausgeprägter Form hatte, über ihre Hypochondrie und wie sich daraus schließlich eine Panikstörung entwickelte. Es geht um Simones ambivalentes Verhältnis zu ihrer Angst, denn einerseits dient sie ihr als kreative Impulsgeberin, andererseits passt sie auf Simone auf, wenn sie sich mal wieder zu viel aufgehalst hat. Wir sprechen über ihr Angstmanagement, wie sie es nennt, und wie sie dazu kam, ihre Angst zu akzeptieren. Vor allem ist Simone Burel aber ein Beispiel dafür, dass Angst und Mut ganz nah zusammen liegen können. https://www.katharinaaltemeier.de/ (www.katharinaaltemeier.de)

Psychologie to go!
Panik stoppen

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 23:09


Bis zu 5% aller Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens eine Panikstörung. Aus dem Nichts ist da diese große Angst, das Zittern, das Schwitzen, und das Gefühl, verrückt zu werden oder in Ohnmacht zu fallen. Diese krasse Stress- und Fluchtreaktion des Körpers kannst du dir vorstellen, wie einen defekten Feuermelder, der immer wieder Alarm schlägt - obwohl es nirgends brennt... Ich habe Tipps für dich zusammengestellt, wie du die Panik stoppen kannst. Psychologie to go! Pragmatische und umsetzbare Denkanstösse für mehr Ausgeglichenheit und Zufriedenheit im Leben: In diesem Podcast serviert dir die Psychologin Franca Cerutti frische Gedanken und Impulse aus ihrer verhaltenstherapeutischen Praxis. www.franca-cerutti.de Folge direkt herunterladen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#201 mit Leon Windscheid, Unternehmer, Psychologe und Podcaster

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 55:57


Leon Windscheid ist Psychologe, Unternehmer und Podcaster. Über die Tatsache, dass er mal eine Millionen Euro bei “Wer wird Millionär” gewonnen hat, schreibe ich heute zum letzten Mal, denn Leon hat so viel mehr zu bieten, als diese Randnotiz aus seinem Leben. Er gibt uns mit seinen Gedanken wichtige Impulse für den Umgang mit der Corona-Krise. Auf die Frage von Christoph, ob es einen Vergleich gibt, aus dem wir für den Umgang mit der Corona-Krise lernen können, berichtet Leon von einem Gespräch mit Nicholas Müller, dem Ex-Sänger von Jupiter Jones, der an Panikstörungen litt. Das was wir jetzt haben, die Angst, das Sicherheitsverhalte, der Wunsch andauernd die Hände zu waschen und die grundsätzliche sorgenvolle Stimmung sind für solche Menschen Normalität. Jetzt, so Leon, geht es nicht darum “den Stier zu töten”, sondern “das Wildpferd zu zähmen”. Nach dem Gespräch resoniert besonders ein Satz von Leon bei mir: “Wenn das vorbei ist, dann gehen wir da mit Power, Energie und neuen Einsichten raus.” Die ganze Folge mit Leon gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #LeonWindscheid #InExtremenKöpfen #BetreutesFühlen #CSRLive #Corona #WeAreInThisTogether Wir haben die Folge im Rahmen unseres Corona Situation Rooms (CSRLive) aufgenommen, den wir seit Montag,16.3.immer werktags ab 11:00 in einem Livestream (www.youtube.com/christophmagnussen) als unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise, senden. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com