POPULARITY
Liebe Leserinnen und Leser,vor knapp 2 Jahren wurde an dieser Stelle mit großer Begeisterung Rebecca F. Kuangs Werk "Babel. Or the Necessity of Violence: An Arcane History of the Oxford Translator's Revolution" vorgestellt.R. F. Kuangs neuer Fantasyroman "Katabasis" ist eine neue Schrift in der Reihe der klassischen Höllenromane und -beschreibungen, die wir längst nicht alle gelesen, von denen wir aber immerhin die Titel und vielleicht noch eine Synopsis gehört haben: Dantes "Inferno", in dem der Schriftsteller selbst, geleitet vom Poeten Virgil, die Kreise der Hölle durchschreitet um am Ende der Hölle zu entfliehen. Oder auch die Geschichte von Orpheus und Eurydike, die weniger erfolgreich verlief, denn obwohl der Deal zur Wiederauferstehung von Eurydike klar war, musste sie doch zurückbleiben, weil sich Orpheus auf dem Weg nach draußen nach ihr umdrehte. Dann gibt es noch die Sage über Äneas, der nach dem Fall Trojas flieht und auf seinen Irrfahrten mit der Seherin Sybille in die Unterwelt hinabsteigt. Dies sind nur einige Beispiele über die Reise in die Unterwelt/Hölle/Hades/Inferno mit anschließender Wiederkehr.Und auch R. F. Kuangs Heldin in "Katabasis" - doch eher hemdsärmelig Alice Law genannt, wird nicht alleine in die Unterwelt reisen. Warum sie die Reise überhaupt plant: Alice arbeitet in Cambridge an ihrem Doktortitel. Für ihr Ziel (universitärer Erfolg und eine entsprechende Laufbahn) hat sie sich einen als "schwierig" geltenden Doktorvater herausgesucht: Prof. Jacob Grimes. Dessen Seele hat sie bei einem Experiment aus Versehen in die Hölle geschickt. Während des Experiments ist sein Körper explodiert. Danach hat sie ihre Spuren beseitigt und das Ableben des Professors wurde als tragischer Unfall eingestuft, weil das Pentagramm, in dem er sich befand, nicht ganz durchgängig gezogen war. Klingt vielleicht hanebüchen, macht aber Sinn: Alice studiert analytische Magie (im englischen Original hübsch als "Magick" statt des üblichen "Magic" bezeichnet) und ihr Professor wurde durch den Fehler im Pentagramm in die Hölle geschickt.Die eigentliche Katastrophe ist aber, dass Alice dessen Empfehlungsschreiben und ihren Doktortitel braucht, um den eingeschlagenen Weg der akademischen Karriere fortsetzen zu können. Es steht also ihre gesamte Karriere auf dem Spiel - und wenn man betrachtet, wie viel Zeit und Aufwand sie hineingesteckt hat, dann kann sie gar keine andere Wahl sehen: sie muss einen Weg finden, Prof. Grimes aus der Hölle zurückzuholen. Erfolgreiche Beispiele gibt es zuhauf: siehe die oben aufgeführte Literatur.Magick ist ein sich am Rande des universitären Betriebes befindlicher Forschungszweig, dessen große Tage hinter ihm liegen: die Erfindung des nie versiegenden Wassers oder des nie endenden Brotvorrates halfen einst, den Krieg zu gewinnen. Spätere als “Zirkus” verunglimpfte Experimente nahmen der Forschung das frühere hohe Ansehen.Funktionsgrundlage der Magick sind Paradoxe philosophischer und mathematischer Natur. Entscheidend für den Erfolg der Magick ist jedoch die Überzeugung, dass es funktioniert. Ein gerade heute im kapitalistischen Krisengeschehen nicht selten hochgelobtes Konzept: deine Einstellung (neudeutsch Mindset) entscheidet über den persönlichen Erfolg.Die Verquerung dieser Konzepte, die teilweise an den Neusprech von “1984” erinnern, ist die Grundannahme der Prinzipien des universitären Betriebs, insbesondere im Fachbereich der Magick: Verzicht ist Gewinn, Ausbeutung ist eine ehrenhafte Sache, die Herabwürdigung ist ein Kompliment. Unter diesen Annahmen, die den Beteiligten umfassend eingeimpft wurden, dauert es überraschend lange, bis es langsam ins Bewusstsein tröpfelt, dass diese ausbeuterischen, grausamen Verhältnisse etwas sind, bei dem man eigentlich gar nicht gewinnen, sondern nicht mehr mitmachen möchte. Aber gut, in den vergangenen Jahrhunderten gab es auch Zeiten, als Menschen als "gottgesandt" eingestuft wurden, 12-Stunden-Tage in der Fabrik als gottgegeben, der Platz einer Frau am Herd, aber niemals an der Universität, und als sich das dann änderte, ewige und große Dankbarkeit für die Brosamen erwartet wurde. Wie vermutet, ist die Welt, aus der Alice Law in die Unterwelt hinabsteigen möchte, keine schöne. Ihr Streben darin ist zweifelhaft, aber vielleicht verständlich, wenn man selbst drin gesteckt hat.Wenig überraschend kommt nun also noch ein anderer Doktorand hinzu, Peter Murdoch. Der hat eine ganz andere Motivation als Alice, aber es braucht (siehe die ersten Absätze) unzweifelhaft einen Gefährten, wenn man sich entschließt, sich auf den Weg in die Hölle zu machen.Wie dieser genau aussieht, und was eine*n erwartet, ist dabei ein Streitpunkt zwischen beiden. Quellen für ihre Standpunkte sind die literarischen Überlieferungen. Denn wenn diese existieren, ist dies der Beweis, dass es möglich ist, den Hades wieder zu verlassen. Die unterschiedlichen Wege sind alle möglich, die Reise wird unternommen. Die Erlebnisse genauer zu beleuchten wäre zu spoilern. Bui!Bleibt die Frage: ist es eine Empfehlung? Die einen sagen so, die anderen so. Persönlich hatte ich bei “Babel” mehr Erkenntnisse, Überraschungen, Genuss. Trotzdem: Empfehlung, denn warum denn nicht ein Fantasyroman, der Auswege zeigt, denn die Hölle: das sind die anderen (und wir sind dabei). This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
Nach einer kleinen Sommerpause und dem Umzug zu unserem neuen Hoster Julep sind wir endlich zurück – und haben eine Folge aufgenommen, die randvoll mit echten Einsatzgeschichten ist. Diesmal nehmen wir euch mit auf eine Reise quer durch unseren Rettungsdienst-Alltag: von chaotischen Verkehrsunfällen bis hin zu skurrilen Einsätzen, bei denen man selbst nach Jahren im Dienst noch überrascht wird. Samy und Mike erzählen von einem klassischen Fahrrad-gegen-PKW-Crash, der mehr Verletzungen zu bieten hatte als man erwarten würde – inklusive reponiertem Finger mitten auf der Straße. Wir diskutieren, warum in solchen Fällen Sauerstoffgabe immer wieder ein Streitthema ist, wie man zwischen Routine und Adrenalin einen kühlen Kopf bewahrt und warum die Zusammenarbeit mit dem Notarzt manchmal beeindruckend schnell und unkompliziert sein kann. Außerdem berichten wir von einer nächtlichen Personensuche, bei der ein Patient mehrfach flüchtete, sich verletzte und schließlich in einem Hotel aufgespürt werden musste – ein Einsatz, der Polizei, Rettungsdienst und ein gutes Stück Fingerspitzengefühl verlangte. Samy erzählt, wie es ist, wenn man als Einsatzkraft plötzlich mit Gewalt konfrontiert wird, warum in solchen Momenten die eigene Sicherheit Vorrang hat und wieso Bauchgefühl im Rettungsdienst manchmal der wichtigste Kompass ist. Ein weiterer spannender Einsatz dreht sich um den Vorwurf der Kindeswohlgefährdung: eine alkoholisierte Mutter mit Kind, DB-Sicherheit, Notarzt, Polizei und am Ende eine Lösung, die zeigt, wie wichtig Deeskalation und gesunder Menschenverstand sind. Wir sprechen darüber, wann Rettungskräfte tatsächlich verpflichtet sind, Kindeswohlgefährdung zu melden, welche rechtlichen Prozesse dann starten und warum man mit dieser Entscheidung verantwortungsvoll umgehen sollte. Neben all den Einsatzgeschichten gibt es auch einen Blick hinter die Kulissen: Fachliche Diskussionen: Darf ein Arzt auf dem RTW eine Todesfeststellung machen? Was bedeutet die neue Weiterbildung „Notfallsanitäter ICC“ und warum ist der Facharzt für Notfallmedizin immer noch ein Streitpunkt? Leitungsleben: Samy erzählt, wie es ist, plötzlich Dienstpläne für ein ganzes Team schreiben zu müssen, warum nach der Veröffentlichung sofort das Telefon klingelt und wieso Kaffeemangel manchmal die größte Krise auf einer Wache auslöst. Rettungsdienst-Gossip: Vom „RTW-Bubble-Leben“ bis zu den kleinen und großen Dramen des Stationsalltags – hier bekommt ihr den ungeschönten Einblick. Wie immer erwarten euch persönliche Geschichten, medizinisches Fachwissen, rechtliche Einschätzungen und eine gute Portion Humor. Diese Folge ist perfekt für alle, die selbst im Rettungsdienst arbeiten, in der Ausbildung sind oder einfach besser verstehen wollen, was auf dem RTW wirklich passiert. Und noch etwas liegt uns am Herzen:
Nachdem er längere Zeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT geschrieben hatte, nahm sich ein 16-Jähriger in den USA das Leben. Nun muss sich das Unternehmen OpenAI vor Gericht verantworten. Nicolas Matter und Michael Zachwey sprechen heute über diesen tragischen Vorfall und erklären, welche Aspekte der KI kritisch zu betrachten sind.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Deutschen müssen nach Aussage von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) länger und mehr arbeiten. Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machten das erforderlich. Ein erneuter Streitpunkt in der Koalition. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Die Deutschen müssen nach Aussage von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) länger und mehr arbeiten. Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machten das erforderlich. Ein erneuter Streitpunkt in der Koalition. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Das bislang schärfste Sanktionspaket der EU gegen Russland kann in Kraft treten: Die Slowakei hat ihren Widerstand aufgegeben. Streitpunkt war bis zuletzt der Import von russischem Gas.
Das Tesla Board sucht doch nicht nach Musks Nachfolger? Amazon dementiert Berichte über die geplante Anzeige von Zollgebühren neben Produktpreisen als rein hypothetisch. Trumps Zölle belasten die US-Wirtschaft erheblich und das BIP schrumpft zum ersten Mal seit drei Jahren. Google wagt mit personalisierten Sprachlernlektionen den Angriff auf Duolingo. Trotz höherem Quartalsumsatz bleibt die Unsicherheit über die zukünftige Werbenachfrage bei Snap bestehen. Ein KI-Anhänger, der alles aufzeichnet, was wir tragen. Meta und Spotify drängen auf Verantwortung der Tech-Giganten im Jugendschutz. X verliert in der EU Millionen von Nutzern. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Tesla CEO Nachfolge (00:06:30) Trump Bezos Telefonat & US Wirtschaft schrumpft (00:10:50) Novo Nordisk Wegovy (00:12:45 ) Meta AI App (00:20:30) Google AI Sprachlern Tools (00:26:20) Snapchat Earnings (00:28:45) Meta Earnings (00:31:15) Booking Earnings (00:32:45) Pendant (00:37:20) Shein Temu Lieferungen Arbeitsbedingungen (00:42:30) Meta Spotify Lobbyarbeit Altersverifikation (00:44:00) Robinhood Earnings (00:48:35) X Nutzer (00:50:45) Marc Andreessen VC Arbeitsplatzsicherheit (00:52:42) Google AI Mode Suchmaschine (00:54:45) Apple App Store Wettbewerb (00:55:30) Amazon KI (01:00:00) Microsoft Earnings (01:02:45) Reddit Earnings (01:04:35) Airbnb Earnings Shownotes Tesla-Vorstand sucht Musk Nachfolger – wsj.com Tesla-Vorstand dementiert WSJ – ft.com Trump rief Jeff Bezos wegen Bericht zu Zollkosten an – cnbc.com Amazon: Keine Preisaufschlüsselung für Zölle – fortune U.S.-Wirtschaft schrumpft um 0,3% – axios.com Novo Nordisk öffnet Wegovy für Telemedizin – cnbc.com Meta veröffentlicht KI-App – techmeme.us14.list-manage.com Google startet KI-Tools für Sprachlernlektionen – techcrunch.com Dieser KI-Anhänger zeichnet alles auf – threads.com Shein US Restrukturierung – ft.com Schlafen in Lagerhäusern: Verborgene Kosten von Shein- und Temu-Lieferungen – theinformation.com Meta und Spotify drängen auf Weitergabe der Verantwortung für Altersüberprüfung – appleinsider.com X verliert 14,4 Millionen Nutzer in der EU – meedia.de Marc Andreessen: Ein Job bleibt größtenteils sicher vor KI: VC – gizmodo.com Bessent nennt Digitalsteuer als Streitpunkt in EU-Gesprächen – bloomberg.com Google integriert KI-Modus in die Suche – theverge.com Apple muss App Store für Wettbewerb öffnen – bloomberg.com Amazon zielt mit neuem KI-Coding-Service auf Cursor ab – theinformation.com Netzbremse – netzbremse.de
Zum dritten Mal in nur wenigen Wochen trafen sich Ukrainer und Russen jeweils getrennt mit Amerikanern für Verhandlungen – dieses Mal in der saudischen Stadt Riad. Zuvor war es der amerikanischen Seite mit viel Druck gelungen, die Ukrainer zu einer bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe zu bewegen – doch Moskau zog da nicht mit. Wladimir Putin sagte schließlich zu, einen Monat lang keine Energieinfrastruktur der Ukrainer zu beschießen. Währenddessen gehen die massiven Raketen- und Drohnenangriffe auf ukrainische Städte jedoch weiter, gerade erst wurden in der Stadt Sumy 88 Menschen verletzt, darunter 17 Kinder. Was sich als amerikanische Verhandlungstaktik abzeichnet, könnte jedoch nicht so sehr Frieden nach sich ziehen, als vielmehr auf eine faktische Kapitulation der Ukraine hinauslaufen. Alarmierend sind auch die jüngsten Äußerungen von Trumps Golf-Freund und Sonderbeauftragten Steve Witkoff. Der hatte in einem Gespräch mit Tucker Carlson gesagt, der größte Streitpunkt seien die "vier Regionen", die russischsprachig seien, Moskau deshalb für sich beanspruche und in denen "eine überwältigende Mehrheit" unter russischen Gesetzen leben wolle, so hätten es Referenden gezeigt. Wie Steve Witkoff stellvertretend für Trump ungefiltert die Propaganda des Kremls wiederholt und warum man mit sehr viel Skepsis auf die angeblichen Verhandlungsbemühungen blicken sollte, analysieren Alice Bota und Michael Thumann in der aktuellen Folge des "Ostcasts". Und sie ordnen das außenpolitische Vorgehen in Trumps weiteren Entscheidungen ein: Er entzieht Medien wie Radio Free Europe/ Radio Liberty die Mittel, erklärt wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen den Kampf und überlässt damit Putins Propaganda die Informationssphäre. Am Ende, und das wäre eine bittere Entwicklung, könnte die Lüge siegen und die Weltordnung neu definieren. Alle drei Wochen sprechen wir im "Ostcast" über Politik und Gesellschaft der osteuropäischen Länder. Alice Bota berichtet von ihren Gesprächen und Erfahrungen in Osteuropa, Michael Thumann erzählt von seinen Begegnungen und Reisen in Russland und den Nachbarländern. Unter ostcast@zeit.de erreichen Sie das Team per Mail. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In den aktuellen Koalitionsverhandlungen gibt es erhebliche Differenzen bei den Themen Unternehmenssteuern, Einkommensteuer und dem Ehegattensplitting. Die Union setzt sich für Steuersenkungen ein, während die SPD auf Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und eine Reform des Ehegattensplittings drängt. Unternehmenssteuern: Die Union fordert eine Senkung der Körperschaftsteuer, doch die SPD lehnt dies weitgehend ab. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland mit einer Gesamtbelastung von rund 30 % am oberen Ende. Auch bei der Gewerbesteuer bleibt vieles offen. Einkommensteuer: Die SPD schlägt eine Erhöhung des Spitzensteuersatzes von 42 % auf 47 % sowie die Wiedereinführung der Vermögensteuer vor. Die Union lehnt Steuererhöhungen ab. Ehegattensplitting: Ein zentraler Streitpunkt ist die Zukunft des Ehegattensplittings. Die SPD fordert die Abschaffung mit der Begründung, dass es Frauen an Vollzeitarbeit hindere. Die Union verteidigt das Modell als verfassungsrechtlich geboten und sozial gerecht. In dieser Episode analysieren wir die steuerlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der diskutierten Maßnahmen, beleuchten Argumente für und gegen das Ehegattensplitting und werfen einen Blick auf mögliche Reformoptionen.
In Brüssel ist der EU-Gipfel zu Ende gegangen. Konkrete Ergebnisse gab es eher nicht. │ in Isarael gehen die Angriffe auf den Gazastreifen weiter. │ Und der Geheimdienst-Chef Bar wird entlassen. Streitpunkt war die Verantwortung für den Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober.
Beim Thema Migrationspolitik dürften die Sondierungen zwischen Union und SPD besonders knifflig werden. Statt über Grenzschutz zu streiten, sollte die Politik lieber die Integration der Geflüchteten im Land verbessern, sagt Politologe Hans Vorländer. Barenberg, Jasper; Vorländer, Hans www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Idee ist schon 20 Jahre alt. Nun hat der Kanton zur Umzonung des Waldes ja gesagt. Wenn alles nach Plan läuft, sollte der Seilpark 2026 eröffnet werden. Widerstand gibt es vom Jagdaufseher. Weiter in der Sendung: · Zwei Polizisten der Repol Wettingen-Limmattal wurden vom Aargauer Obergericht wegen Amtsgeheimnisverletzung verurteilt. Sie sollen Daten aus einem internen System an Dritte weitergegeben haben. · Ein Fischereiverein im Aargau ärgert sich über den Kanton und kündigt darum die Pacht für seine beiden Bach-Reviere. Streitpunkt ist die Aufzucht der Forellen. Wegen des Klimawandels steigen die Temperaturen in den Gewässern. Für die Forelle ist es zu warm. Die Aufzucht von Forellen mache daher laut Kanton keinen Sinn mehr.
Die Bühne ist bereitet - für die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. Zur Amtseinführung wehen die Fahnen auf Halbmast (wegen des Todes von Jimmy Carter!) Und nun wird erst mal keine Rechnung mehr ohne Trump gemacht werden können. Für wen wird seine Präsidentschaft ein Deal? Und auf wessen Kosten? Zu den Verlierern, so befürchten viele, werden kritische Medien gehören - damit ein Stück weit die Wahrheit - und vielleicht auch die Demokratie in den USA mit ihren Werten und Institutionen. Außerdem das Weltklima. Die Umwelt. Die EU. Und in den USA Menschen mit Migrationsgeschichte. Und wer gewinnt? Vielleicht der Weltfrieden, weil Trump in kürzester Zeit gleich mehrere Kriege beenden will? In der Wirtschaft herrscht wieder das Prinzip „America first“, denn Trump ist jeder Zoll ein Protektionist. Wer wird davon profitieren und wer wird draufzahlen? Und an welchen Baustellen wird Trump weiterarbeiten, außer an höheren Zäunen zum Nachbarland Mexiko und tieferen Gräben in der amerikanischen Gesellschaft? Washington, 20. Januar 2025: Spot an! Ton ab! Kamera läuft! Unsere Gäste am Set sind diesmal die deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann Stiftung zu Europas Zukunft), Prof. Julian Hinz, Forschungsdirektor Handelspolitik am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Prof. Ursula Schröder vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg und Maren Pfalzgraf, bei “Reporter ohne Grenzen” zuständig für die USA Podcast-Tipp: 11km - Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften - und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/trump-und-musk-ihre-plaene-reichen-bis-ins-weltall/tagesschau/14085845/
Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften – und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern. Am Freitag, nach der Aufzeichnung dieser Folge, haben Musks Mars-Pläne einen Rückschlag erlitten. Was die explodierte Rakete bedeutet, lest ihr hier: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/explosion-spacex-starship-100.html Weitere Analysen von Ute Spangenberger aus der SWR-Wissensredaktion findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/wissen Hier geht's zu PlusMinus:, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/plusminus Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Produktion: Laura Picerno, Christine Frey und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
400 Millionen Tonnen Plastik wird weltweit jedes Jahr produziert. Recycelt werden davon nur etwa zehn Prozent. Die UN-Staaten beraten von heute an in Südkorea über ein Abkommen gegen Plastikmüll. Ein großer Streitpunkt sind sogenannte Plastik-Zertifikate. Was dahintersteckt und was ansonsten helfen könnte gegen das Plastikproblem, klären Christian Baars und Melanie Böff. Podcast Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Umstrittene Zertifikate - Life in plastic, it's fantastic? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/umstrittene-zertifikate-life-in-plastic-it-s-fantastic/tagesschau/13918285/
Leute, heute wird's schaurig! Nicht nur, weil Halloween vor der Tür steht, sondern auch, weil Lola wenig bekleidet durch die Straßen rennt. Der Horror (fast) jeder Mutter und ein ewiger Streitpunkt zwischen Mutter und Tochter. Wie sehr das Janine triggert, erfahrt ihr in dieser Episode - und auch, wieviel Süßes (oder Saures?) Lola an „All Hallows Eve“ verteilen will… Dazu noch die investigative Frage: Warum macht uns Grusel eigentlich so geil? Was geht da bei uns - und unserer Psyche? - Lola hat hier schon so einiges erlebt… On top: Was fürchten die Kunzes in ihrem Leben eigentlich am meisten? - Streit, Verlust, Zerbrechen der Partnerschaft, Misserfolg, Altern, den Tod? UND: Wieso ruft mitten in der Podcast-Aufnahme auf einmal Luiz an? Da gibt's gleich von Lola Saures…
Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die Ferrari-Boliden auf der texanischen Rennstrecke so stark? Kann Ferrari jetzt wieder um den Konstrukteurs-Titel mitspielen? Auch bei Mercedes gab es viel Gesprächsbedarf. Das Team erlebte ein durchwachsenes Wochenende mit Formschwankungen. Zudem wurden die Leistungen der Mittelfeldteams analysiert: Haas konnte bei seinem Heimrennen punkten, während Aston Martin und Sauber leer ausgingen. Gibt es noch Hoffnung für die grünen Autos? Abseits der Strecke wurden in Austin wichtige Entscheidungen getroffen. Für die Saison 2025 wird der Bonus-Punkt für die schnellste Runde gestrichen. Auch die Änderungen für 2026 stehen schon fest, sowohl im technischen Reglement als auch bei den Finanz-Regeln. Michael Schmidt liefert eine detaillierte Analyse und wagt eine Prognose für den nächsten Grand Prix in Mexiko. #Formel1 #F1Austin #McLaren #RedBull #MaxVerstappen #LandoNorris #Ferrari #CharlesLeclerc #CarlosSainz #Mercedes #FIA #HaasF1 #AstonMartin #SauberF1 #Formel1Regeln #F1Technik2026 #GrandPrixMexiko #KonstrukteursWM
Formel Schmidt 2024 Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Formel Schmidt 2024 Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Beim Formel-1-Rennen in Austin ging es heiß her. McLaren und Red Bull lieferten sich packende Duelle, sowohl auf als auch neben der Strecke. Ein zentraler Streitpunkt war die Unterboden-Verstellung, die das gesamte Rennwochenende überschattete. Im Rennen geriet die FIA erneut ins Kreuzfeuer: Lando Norris kassierte eine Fünf-Sekunden-Strafe nach einem Angriff auf Max Verstappen, wodurch sich die Rangfolge nach der Zieldurchfahrt drehte. War diese Strafe gerechtfertigt? Während McLaren und Red Bull kämpften, nutzte Ferrari die Gelegenheit und überraschte mit beeindruckender Pace. Charles Leclerc und Carlos Sainz sicherten sich einen Doppelsieg. Warum waren die Ferrari-Boliden auf der texanischen Rennstrecke so stark? Kann Ferrari jetzt wieder um den Konstrukteurs-Titel mitspielen? Auch bei Mercedes gab es viel Gesprächsbedarf. Das Team erlebte ein durchwachsenes Wochenende mit Formschwankungen. Zudem wurden die Leistungen der Mittelfeldteams analysiert: Haas konnte bei seinem Heimrennen punkten, während Aston Martin und Sauber leer ausgingen. Gibt es noch Hoffnung für die grünen Autos? Abseits der Strecke wurden in Austin wichtige Entscheidungen getroffen. Für die Saison 2025 wird der Bonus-Punkt für die schnellste Runde gestrichen. Auch die Änderungen für 2026 stehen schon fest, sowohl im technischen Reglement als auch bei den Finanz-Regeln. Michael Schmidt liefert eine detaillierte Analyse und wagt eine Prognose für den nächsten Grand Prix in Mexiko. #Formel1 #F1Austin #McLaren #RedBull #MaxVerstappen #LandoNorris #Ferrari #CharlesLeclerc #CarlosSainz #Mercedes #FIA #HaasF1 #AstonMartin #SauberF1 #Formel1Regeln #F1Technik2026 #GrandPrixMexiko #KonstrukteursWM
"One small step for man one giant leap for mankind“ funkte Neil Armstrong im Juli 1969 vom Mond - und ahnte sehr wahrscheinlich nicht, dass man für diese Überwindung von Grenzen 55 Jahre später keine Rakete mehr besteigen muss. 2024 suchen moderne Abenteurer wie "unsern Schmitti“ ihre Grenzerfahrung nicht mehr auf fernen Trabanten, sondern im FKK-Bereich eines SPA-Hotels. Gut möglich, dass sich die Menschheit wieder vor den Empfangsgeräten versammelt, um in dieser Folge von Baywatch Berlin gebannt zu verfolgen, wie Cringe-Astronaut Schmitt aus seiner schützenden Badehose steigt und den Schritt in das große, nackte Unbekannte, weit hinter seinem Erfahrungshorizont, wagt. Ob ihn sein Entdeckungsdrang zu einem neuen Ich oder in einen "Albtraum mit Alpinlotion“ führt, das sei an dieser Stelle noch ni- ach was solls, ist ja eh klar: es wird grauenhaft & fürchterlich. „Baywatch, we have a problem.“ Definitiv ein Problem hatte auch eine verzweifelte Physiotherapeutin, die den Herren Schmitt, Lundt und Helfer-Umlauf ihre 10 Punkte für „Lassen Sie das!“ zukommen ließ. Warum eine Taube namens Kilian "das wirklich Allerletzte“ ist und man Quinoa nicht durchs Guckloch essen sollte, wird in dieser wiederauferstandenen Klassikerrubrik erörtert. Ach, mal was anderes: "Waren Sie in ihrem Leben schonmal auf der Sonnenbank?“ Ist diese Frage eine perfide Beleidigung, informelle Anfrage oder harmloser Smalltalk? Wie immer ist man sich bei der Bewertung nicht ganz einig, dafür aber umso erstaunter, wie detailliert und fachgerecht Klaas Heufer-Umlauf von seinem eigenen Sonnenbank-Flavor berichten kann. Man muss es wirklich so sagen: Der Mann hat alles erlebt, alles mitgemacht und braucht für körperliche Grenzerfahrungen keine Rakete, sondern den Ergoline Avantgarde 600 auf Stufe 3 für 15 Minuten. Oder eine Bastelschere. Nachdem Klaas in der letzten Woche mit seiner Vision, sein Essen künftig mit einer Schere teilen zu wollen, entsetzte, wird dieser Streitpunkt mithilfe des Sternekochs Max Strohe ein für alle mal geklärt. Kein Wunder, dass bei dieser heißen Themenrakete irgendwann der Feueralarm angeht und die Aufzeichnung dieser Folge abrupt beendet. This is not a drill, this is Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Mehr Waffen oder sofortige Verhandlungen: Welche Strategie bringt Frieden in der Ukraine? Und: Eine Komiker-Legende über Demokratie, Toleranz und seine überraschende Verwandtschaft zur britischen Krone. Bei "maischberger" zu Gast: der Entertainer und Bestseller-Autor Hape Kerkeling, die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann & Oskar Lafontaine vom Bündnis Sahra Wagenknecht. Es diskutieren die Moderatorin Pinar Atalay und die Journalistinnen Dagmar Rosenfeld und Valerie Schön Von Sandra Maischberger.
Nach einem ersten "Migrationsgipfel" von Bund, Ländern und Union in der vergangenen Woche, geht die Suche nach dem Konsens heute weiter. Streitpunkt könnte die CDU-Forderung nach nach Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sein.
Der Haushalt ist ein sehr häufiges Konfliktthema für Paare und führt nicht selten zum Streit. Was passiert, wenn 2 oder mehr Menschen mit einem unterschiedlichen Empfinden für Sauberkeit und Ordnung zusammen leben? Bedeutet das zwangsläufig immer Streit oder Frust in der Beziehung? Nein! Zeitstempel der Folge:1:00 - 4:00 So läuft es bei uns mit Ordnung und Sauberkeit4:00 -10:00 Erste Lösungsideen 10:00 - 18:20 Die unterschiedlichen Ordnungstypen18:20 - 21:00 Lösungsideen zu Sauberkeit Ab 21:00 weitere Lösungsideen zu Ordnung & SauberkeitEs gibt Möglichkeiten friedvolle und zufriedenstellende Lösungen oder Kompromisse für beide Seiten zu finden. Wie das möglich werden kann, erfährst du heute. Viel Spaß beim hören! KOSTENLOSE SPECIALS
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Sicheres Bauen braucht Regeln. In Deutschland gibt es allein 3000 Richtlinien, sogenannte DIN-Normen, für das Bauwesen. Aber brauchen wir wirklich so viele davon? Sind DIN-Normen eher Fluch oder Segen für unsere Branche? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Hört rein!
Was halten wir von größeren Altersunterschieden? Wie gestalten sich Rollenbilder in unserer Beziehung? Warum ist Ischtar lieber die Sugar Mommy und Tommy der Hausmann? Und wieso ist das Thema Haushalt immer noch ein Streitpunkt? Das und noch mehr besprechen wir in der heutigen Folge. Zuschauerfragen: hey@paarspektiven.de Exclusive Content: https://www.instagram.com/paarspektiven/ Werbeanfragen: business@paarspektiven.de
Die US-Israel-Politik wird immer mehr zum parteipolitischen Streitpunkt, sagt USA-Kenner Thimm. Netanjahu wäre daher "glücklich, wenn Trump im November die Wahl gewinnt". Beide hätten viel gemeinsam. Heinrich, Daniel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die US-Israel-Politik wird immer mehr zum parteipolitischen Streitpunkt, sagt USA-Kenner Thimm. Netanjahu wäre daher "glücklich, wenn Trump im November die Wahl gewinnt". Beide hätten viel gemeinsam. Heinrich, Daniel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Nach 60 Jahren sollen die Motorfahrzeugsteuern im Kanton Solothurn neu geregelt werden. Der Vorschlag der Regierung kommt bei Parteien von links bis Mitte gut an. Die Bürgerlichen haben grosse Vorbehalte. Streitpunkt ist unter anderem der Rabatt für Elektroautos. Weiter in der Sendung: * In Murgenthal kann der Mittagstisch an der Schule dank einer geheimen Spende weitergeführt werden. * Die Bahnstrecke zwischen Oensingen und Balsthal ist mit 4.1 Kilometer die kürzeste in der Schweiz. Die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB feiert heute ihr 125-Jahr-Jubiläum. * In unserer Sommerserie schauen wir hinter die Kulissen der Geldautomaten. Wie kommt das Geld in die Automaten? Wir haben einen speziellen Transport begleitet.
Schreien, fluchen, flüstern, säuseln - Kommunikation hat viele Facetten. Nicht reden zum Beispiel auch. Hier gilt: Alles kann, nichts muss. Oder doch? Fakt ist: Kommunikation in Beziehungen, gerade innerhalb der Familie, ist immens wichtig. Einer der wichtigsten Bausteine überhaupt, sagen Experten. Und auch Janine und Lola. Bei den Kunzes wird viel geredet - und gestritten. Aber das ist auch gut so, meinen Mutter und Tochter. Hier darf und muss alles raus. Danach läuft es besser. Vor allem für die Seele. Reinfressen gibt's nicht. Das macht nur (noch) wütend(er). "Man kann nicht nicht kommunizieren", wusste schon der österreichische Philosoph Paul Watzlawick. Und in diesem Sinne reden Janine und Lola sich in dieser Folge rund und sprechen dabei so über einiges: Wie läuft die Kommunikation im Kunz'schen Kosmos eigentlich genau ab? Wer schreit zuerst und am meisten? Warum schweigt Papa Dirk lieber als dass er laut wird? Was war der letzte Streitpunkt? Und überhaupt: Worüber wird alles gesprochen? Wird alles gesagt oder gibt es Tabu-Themen? Was gar nicht geht, finden die Zwei: systematisch Konflikten aus dem Weg gehen. Machen ja viele. Aber: tut das gut?
Der niederösterreichische Landesrat Christoph Luisser (FPÖ) bezeichnete Johannes Rauch als „Aufklärungsverhinderer“, der zu wenig für Impfgeschädigte tue. Streitpunkt waren eventuelle Fördergelder für die Impfschadenvereine des Corona-Maßnahmenkritikers und ehemaligen Politikers Martin Rutter.
Coke oder Pepsi, Mario oder Sonic, Mega Drive oder SNES — Diskussionen um Präferenzen sind nichts Neues, zur 16-Bit-Ära war einn weiterer Streitpunkt, welche Umsetzung des Disney-Hits Aladdin wohl die Beste sei. Die Version für das Mega Drive von Virgin oder Capcoms SNES-Variante. Die erstgenannte glänzt mit grandiosen Animationen, die zweite mit dem gewifteren Plattforming. Hardy und Ben stellen beide Spiele gegenüber, sprechen über deren Vorzüge und Nachteile und belegen, welcher Aladdin denn nun am Ende seinen Apfel weiter werfen kann... Sprecher: Hardy Heßdörfer und Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf X (ehemals Twitter) oder unserem Whatsapp-Kanal sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Für Unterstützung via Patreon und Steady sind wir sehr dankbar! Dort erhalten Unterstützer Zugang zu monatlichen Bonus-Folgen. Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer Cover-Layout: Dennis Deuster Bilder und Musik stammen aus den Mega Drive und SNES Versionen von Disney's Aladdin von Virgin bzw Capcom. Weitere Musik: Super Ghouls n Ghosts von Capcom
Die Schweiz und die EU wollen ihre Beziehung neu regeln, auf dem Tisch liegt ein Verhandlungspaket. Ein grosser Streitpunkt dabei sind die institutionellen Fragen: Wie dominant wird die Rolle des Europäischen Gerichtshof? Der Europarechtler Matthias Oesch ist zu Gast im Tagesgespräch. Matthias Oesch hat sich das Verhältnis der Schweiz zum EuGH angeschaut und kommt zum Schluss, dass dieser bereits heute Spuren hinterlasse. Das europäische Recht fasse in der Schweiz Fuss. Auf leisen Sohlen, aber mit grossem Abdruck. Im Tagesgespräch erklärt Oesch, wie sich die Rolle des EuGH mit dem neuen Verhandlungsmandat verändern würde, was es mit der dynamischen Rechtsübernahme auf sich hat und warum die Schweiz damit näher an die EU rücken würde.
Zeh, Miriam; Rabhansl, Christian;Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Manche reden, manche schweigen, manche haben kurze Auftritte und manche würden einen eigenen Film verdienen. Eins haben jedoch alle gemein: Sie haben eine (mehr oder weniger) Prinzessin als Freundin. Obwohl genau DAS zum Streitpunkt bei Shari & Franzi wird. Eine von beiden hat nämlich mal wieder die Regeln nicht so recht beachtet. FunFact: Es ist diejenige, die sich das Thema der Folge überlegt hat. Well… Apropos „well“: Franzi denkt, sie sei jetzt Schottin. Kann schon mal passieren, wenn man in Schottland zum Urlaub war. Schön, dass sie den größten Teil dieser Folge dennoch auf deutsch hinbekommen hat. Warum Shari mitten in einer vollen und lauten Halle eingeschlafen ist, aber im Hotel ein Problem mit Lichtern hat, hört ihr auch! Viel Spaß! *Link zu ASS Altenburger: https://www.spielkarten.com/themenwelten/disney100/ Mit dem Code “seihiergast10” spart ihr 10 % auf die drei Sondereditionen von ASS Altenburger.
Verdienen Immobilienfirmen zu viel mit den Mieteinnahmen? Der Streit um die Mietzinsrendite geht mit der Erhöhung des Referenzzinssatzes in eine neue Runde. Ausserdem im «Kassensturz»: Streitpunkt Nebenkostenabrechnung bei Crowdhouse und «Dein Recht» mit Sven Ivanic. Streitpunkt Mietzinsrendite – Wieso Mieter im Dunkeln tappen Der Referenzzinssatz steigt erneut um 0,25 Prozentpunkte. Für Mieter heisst das: Ab April 2024 dürften Vermieterinnen gewisse Wohnungsmieten erneut nach oben schrauben. Doch nicht jede Erhöhung ist gerechtfertigt. Kritiker sagen, es gebe Vermieterinnen, die viel zu hohe Renditen mit ihren Immobilien erzielen. Doch wie können Mieterinnen und Mieter Immobilienverwaltungen die Stirn bieten? Was bringt ein Gang zur Schlichtungsstelle? Sind die Mietzinsrenditen gar nicht überhöht? Immerhin: Der Bund sieht Handlungsbedarf und plant mietzinsdämpfende Massnahmen. Im «Kassensturz»-Gespräch dazu Martin Tschirren, Direktor des Bundesamtes für Wohnungswesen BWO. Und in einem Chat beantworten Expertinnen und Experten Fragen von Zuschauenden. Immofirma Crowdhouse – Zu hohe Nebenkosten nachverrechnet? Mieterinnen und Mieter in Huttwil BE flatterte eine unangenehme Überraschung ins Haus: Nachforderungen von Nebenkosten. Doch was nach ein paar 100 Franken tönt, entpuppte sich als Zahlungsaufforderung von bis zu 25'000 Franken für die letzten fünf Jahre. Immobilienbesitzerin Crowdhouse hatte die Rechnung jedoch ohne den Wirt beziehungsweise die Mieterinnen und Mieter gemacht. Denn diese lassen sich die nachträglichen Forderungen nicht einfach gefallen, sondern fordern von der Immobilienfirma die Herausgabe der effektiven Abrechnungen. «Kassensturz – Dein Recht» – Haustiere sorgen für Juristen-Futter Füttern Sie regelmässig Nachbars Katze? Oder hat Ihre Nachbarin wegen Ihrem Hund vor Schreck den Laptop fallen lassen? Ein Fall für Sven Ivanic. Mit Tempo und Pointen erklärt der Jurist und Comedian, was bei Kitty, Rocky oder Lumpi alles zulässig ist, wo man die Leine vielleicht etwas enger fassen muss und wo Besitzerinnen und Besitzer am Ende in der Verantwortung stehen – auch finanziell.
Die 28. UN-Klimakonferenz beginnt am 30. November 2023. Auch die Schweiz ist in Dubai mit von der Partie. Im Fokus steht eine Zwischenbilanz bei der Erreichung der Pariser Klimaziele von 2015. Was kann die Konferenz bewirken? Und: Wo steht die Schweiz im Kampf gegen den Klimawandel? Rund 80'000 Menschen – darunter Staatschefs, Umweltministerinnen und Diplomaten – werden am Persischen Golf zur 28. UN-Klimakonferenz erwartet. Doch schon im Vorfeld gab es reichlich Kritik an der Veranstaltung: Das Gastgeberland, die Vereinigten Arabischen Emirate, schöpft seinen Wohlstand insbesondere aus dem Verkauf fossiler Energieträger wie etwa Erdöl. Und mit Sultan Ahmed Al Jaber ist der Geschäftsführer eines weltweit agierenden Ölkonzerns aus Abu Dhabi Präsident der Klimakonferenz. Was ist deshalb von der Konferenz zu halten und was zu erwarten? In Dubai mit von der Partie ist auch die Schweiz, vertreten etwa durch Bundespräsident Alain Berset und Umweltminister Albert Rösti. Die Schweiz will sich laut Mandat des Bundesrats unter anderem dafür einsetzen, dass die Konferenz Beschlüsse zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fasst. Erste Schritte dazu hat die Schweizer Politik innenpolitisch bereits unternommen, etwa durch die Annahme des Klimaschutzgesetzes am 18. Juni. Das Ziel: Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Führt dies zu neuen Verboten und Mehrkosten für die Bevölkerung? Oder ist es angesichts der Folgen des Klimawandels teurer, nichts zu machen? Ist es möglich, die Energiewende zu schaffen, vorwiegend auf erneuerbare Energien zu setzen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten? Ein grosser Streitpunkt in dieser Debatte ist die Frage, ob der geplante Ausbau der erneuerbaren Energien reichen wird. SVP und FDP haben Zweifel und sind deshalb der Ansicht, Kernkraft müsse wieder eine Option sein. Von Mitte-Links heisst es indes: Atomkraftwerke seien teuer und unrealistisch. Muss das KKW-Verbot aufgehoben werden? Oder können erneuerbare Energien den künftigen Energiebedarf decken? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 1. Dezember 2023 in der «Arena»: – Christian Imark, Nationalrat SVP/SO; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO; und – Gabriela Suter, Nationalrätin SP/AG.
Zafar, Heikewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Am Freitag veröffentlichte der kanadische Megastar Drake sein neues Album «For All the Dogs». Quantitativ hat sich das Warten gelohnt: das Album ist 20 Songs und 1.5 Stunden Spielzeit stark. Ob es sich jedoch auch qualitativ lohnt, ist ein grosser Streitpunkt.
Der französische Aktiensparplan PEA gilt als Vorbild, wenn es um staatlich geförderte Altersvorsorge geht. Doch wie sieht es mit der finanziellen Bildung in Frankreich sonst aus und wie investieren Französinnen und Franzosen wirklich? Felix Duppré ist Country Manager für Finanzfluss in Frankreich und erklärt in dieser Folge, wie sich der deutsche und französische Aktienmarkt voneinander unterscheiden und wieso die neue Rentenreform auch bei jungen Leuten für Krawall und Proteste gesorgt hat. ➡️ Zum Angebot von Emma: https://www.emma-matratze.de/finanzdeal * (Spare kombinierbar 5% on top mit dem Gutscheincode: FINANZDEAL) ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Hellomonnaie - für eure französischen Freunde: https://www.hellomonnaie.fr/ (00:00) Einführung (03:08) Wer ist Felix Duppré? (03:59) Die französische Finanz- und Börsenkultur (13:57) Anlageverhalten (25:33) Altersvorsorge (38:12) Die Rentenreform als Streitpunkt (43:10) Outro Kostenloses Depot inkl. Prämie: https://www.finanzfluss.de/go/depot * In 4 Wochen zum souveränen Investor: https://www.finanzfluss.de/go/campus YouTube: https://finanzfluss.de/go/abo Discord: https://finanzfluss.de/discord Instagram: https://www.instagram.com/finanzfluss/ Facebook: https://finanzfluss.de/go/facebook *Mit einem Stern versehene Links sind Werbung bzw. Affiliate-Links. Wenn du ihn für Käufe, Abschlüsse oder Anmeldungen nutzt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!
Alle an Bord, Captain Donnie macht die Leinen los und lädt mal wieder zur großen Hafenrundfahrt ein. Streitpunkt der Woche: Die Sonne. Was geht eigentlich mit ihr ab? Was will sie von uns? Hobbyphysiker Donnie ist dran und stellt auch mal die unbequemen Fragen. Abseits davon gibt es Neuigkeiten aus dem Therapiezimmer und für alle Serienfans eine spontane Besprechung der neuen HBO-Serie The Last of Us, basierend auf dem gleichnamigen Videospiel. Also keine Zeit verschwenden und reingehört, denn hier erlebt man noch direkt mit, wie die Podcastsuppe angerührt wird! Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente. Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag. Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den Feiertagen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Flucht über das Mittelmeer gilt als die tödlichste Seeroute der Welt. Mehr als 600 Menschen sind in diesem Jahr schon ertrunken, die vor Hunger, Verfolgung und Gewalt in ihrer Heimat geflohen sind. Eine staatliche Seenotrettung gibt es für sie nicht, Rettungsschiffe privater Hilfsorganisationen werden behindert und die Helfer kriminalisiert. Und während die ukrainischen Geflüchteten mit offenen Armen empfangen werden, ist die Verteilung der Mittelmeer-Flüchtlinge innerhalb der EU ein dauernder Streitpunkt.
Die teilrekonstruierte Residenz der Hohenzollern in der Hauptstadt mit der prächtigen Barockfassade und der Kuppel samt Kreuz ist vielen ein Dorn im Auge und stetiger Streitpunkt. Der Architekturtheoretiker Philipp Oswalt von der Universität Kassel zählt zu den wohl erbittertsten Gegnern und fahndet nach „rechten" Spendern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times