POPULARITY
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Interviews
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Brauchen wir noch ein Buch über Transformation? Mit ihrem gleichnamigen Buch zum Thema senden Wolf Lotter und Oliver Sowa ein klares Signal: In „Transformation: Theorie und Praxis für die Einführung.“ zeigen sie in aller Klarheit auf, warum genau dieses Buch zur richtigen Zeit kommt. Denn Transformation ist entscheidend für die Frage, wer in einigen Jahren im unternehmerischen Sinne noch mitspielt und „wer nach Hause gehen muss“ – und das werden laut Wirtschaftsjournalist Wolf Lotter einige sein. Auch Oliver Sowa, Geschäftsführer der Beutlhauser-Gruppe, schöpft aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz. Im Gespräch mit mir verraten die zwei, warum gute Führungskräfte vor allem aus dem Hintergrund agieren, warum Transformation nur gelingt, wenn man klar denkt und weshalb einer der besten Ansatzpunkte das Abschaffen von Demotivation ist. Hier geht es zum Buch von Oliver Sowa und Wolf Lotter: https://www.amazon.de/Transformation-Theorie-Praxis-F%C3%BChrung-Fachbuch/dp/3648192426 Wolf Lotter bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wolf-lotter-67765b105/ Oliver Sowa bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-sowa/ Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://redenistsilber.de/podcast/ Hier kannst Du die regelmäßig neu erscheinenden Blogartikel lesen und Dich für den Newsletter anmelden https://redenistsilber.de/aktuell/ Ich freue sich über deine Kontaktanfrage unter: info@redenistsilber.de Wenn dir der Podcast gefällt, unterstütze ihn gerne: Hinterlasse eine 5-Sterne-Bewertung (z.B. auf Spotify) sowie eine Rezension und abonniere ihn.
Das Kantonsparlament will den Französischunterricht von der Primar- auf die Sekundarstufe verschieben. Nun muss die Regierung schauen, wie das gehen soll. Weitere Themen: · Sonderprivatauszug auch bei Anstellungen am Gymnasium · ZVV führt ab 8. September verstärkt Ticketkontrollen durch · Mann nach Körperverletzung in Flurlingen verhaftet
Rüstungsaktien versprechen fette Rendite. Sind sie auch moralisch in Ordnung - diskutieren wir mit unserem Gast. Sozialreformen: ja, wehtun: nein. Eine Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze könnte helfen. Und: Ein echtes Politikum: Rechnungen teilen. Von WDR 5.
Der US-Präsident weiß jetzt schon, wie er sich die Mehrheit bei den Kongresswahlen 2026 sichern möchte: Er will die Briefwahl abschaffen. Und mit neu zugeschnittenen Wahlkreisen soll es noch mehr Sitze geben. F.A.Z.-US-Korrespondent Majid Sattar erzählt, wie sich Trump in Stellung bringt.
Neue Regeln für geistige Schutzrechte im KI-Zeitalter Die ursprüngliche Idee geistiger Schutzrechte stammt aus einer Welt der Knappheit. Das „Statute of Anne“ von 1710 führte erstmals Copyright ein, um Autoren wirtschaftliche Kontrolle über ihre Werke zu geben und Innovation durch zeitlich...
Mehr als ein Jahr vor den nächsten bundesweiten Wahlen in den USA will Präsident Donald Trump die Briefwahl abschaffen. Er hatte diese Art der Stimmabgabe bereits nach seiner 2020 verlorenen Wahl als Quelle für Betrug dargestellt.
Laut Koaltionsvertrag sollten eigentlich nur neu ankommende ukrainische Geflüchtete kein Bürgergeld mehr bekommen. CSU-Chef Markus Söder will das aber auf alle Ukraine-Flüchtlinge ausweiten. Kritik kommt aus der SPD.
Reichtum fließt von oben nach unten – deshalb helfen Bezos, Musk und Co uns allen. An der These gibt es Zweifel. Nicht nur Linken-Politikerin Heidi Reichinnek würde Millionäre und Milliardäre gerne zumindest teilweise enteignen. Wäre das eine Lösung?
CSU-Chef Markus Söder will, dass Geflüchtete aus der Ukraine kein Bürgergeld mehr bekommen, unabhängig davon seit wann sie in Deutschland sind. Dann würden Ukrainer wie andere Geflüchtete behandelt. Die Hintergründe.
Die US-Umweltbehörde EPA will die gesetzliche Grundlage für Regulierungen zugunsten des Klimaschutzes aufheben. Auf dieser Grundlage seien Bürger versteckt besteuert und der Wirtschaft geschadet worden. Kann das Vorhaben gelingen?
Kooperationen zwischen Union und AfD? Nicht auszuschließen, sagt unser Gast, wenn die CDU so weitermache wie bisher. Und: Es ist eine gute Idee, die Schulferien abzuschaffen, meint unsere Kollegin. Außerdem: Alkoholfreies Bier - Prost! Von WDR 5.
Diese Frage behandeln Wolfgang Maderthaner und Peter Lachnit in einer Folge des Historischen Salons am Beispiel von Deutschland und Österreich vor dem Zweiten Weltkrieg. So schnell kann das gehen: eine Lehre, bei der man unweigerlich an die Umbrüche im heutigen Amerika unter Donald Trump denken muss.Weitere Sendungen dieser Reihe:1914: Als alle den Krieg wollten1848: Die gescheiterte Wiener RevolutionRevolution von unten: Die Bauernkriege 1525 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jahrzehntelang leitete er in Deutschland verschiedene Strafvollzugsanstalten – heute würde er Gefängnisse am liebsten abschaffen. Joachim Walter berichtet von seinen Erfahrungen. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.
Die Deutsche Steuergewerkschaft fordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer und Rentner abzuschaffen. Vorsitzender Florian Köbler erläutert, wie das ginge und warum das Steuerberatern und Finanzämtern entgegenkäme.
Verheiratete Paare zahlen heute höhere Bundessteuern, wenn beide berufstätig sind, als unverheiratete Paare die gleich viel verdienen. Diese sogenannte Heiratsstrafe will das nationale Parlament abschaffen. Dagegen regt sich Widerstand aus den Kantonen, auch aus dem Baselbiet. Ausserdem Thema: · Mehr Menschen suchen Suchtberatungsstellen auf in Baselstadt · In Riehen werden die Bahnhöfe Riehen und Niederholz für 6 Wochen gesperrt
Gefängnisse wie wir sie kennen – ist das noch zeitgemäss? In Deutschland sind die meisten Haftstrafen kürzer als ein Jahr, die Insassen verbringen nur ein paar Monate im Gefängnis. Funktioniert dieses System, um die Täter von weiteren Straftaten abzuhalten? Der Ex-Gefängnisleiter Thomas Galli kritisiert die heutigen Haftbedingungen scharf und in dieser Folge der Staffel "Schuld & Sühne" darüber, wie mögliche Alternativen aussehen könnten. Gast: Dr. Thomas Galli Host: Jenny Rieger Thomas Galli ist ein bekannter deutscher Gefängniskritiker und arbeitet heute als Anwalt. [Auf der Kanzlei-Website](https://dr-galli.de/) findest du mehr Infos zu ihm, zu seinem eigenen Podcast und zu seinen Büchern. Die neueste Veröffentlichung von Thomas Galli heisst "Wie wir das Verbrechen besiegen können: Ideen für eine Überwindung der Strafe" und ist 2024 [im Verlag "edition einwurf"](https://www.edition-einwurf.de/wie-wir-das-verbrechen) erschienen. Wenn dir unser Podcast gefällt und du noch mehr Hintergründe zu Ernährungs-, Gesundheits- und Psychologiethemen willst - dann abonniere gerne unseren Newsletter "Wohl & Sein". Der flattert dann jeden Donnerstag gratis in dein Postfach: [Hier geht's zur Anmeldung.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2Fnwoh%2F%3Ftrco%3D23055783-05-24-0063-0029-023888-00000004&nl=nwoh)
Wer bereits ein Amt als Gemeinderätin oder Gemeinderat inne
Das Bundesparlament hat sich vor Kurzem für die Individualbesteuerung ausgesprochen. Damit soll die Heiratsstrafe abgeschafft werden. Im Solothurner Kantonsrat wurde am Mittwoch emotional darüber diskutiert. Weitere Themen in der Sendung: · Eine 47-jährige Frau ist am Dienstagabend in Brittnau mutmasslich von ihrem Ex-Partner mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt worden. Der Mann konnte flüchten. · Nicht alle spezialisierten Operationen, welche im Bürgerspital Solothurn angeboten werden, sollen auch im Kantonsspital Olten im Angebot sein und umgekehrt. Das sieht die neue Spitalstrategie vor. · Auch das Kantonsspital Aarau hat am Mittwoch seine Zukunftspläne präsentiert. Es fokussiert künftig auf fünf Gebiete, ohne aber bei der Leistung abzubauen. · Der Um- und Ausbau des Pflegezentrums Baden wird viel teurer als ursprünglich geplant. Nun braucht es zusätzliche 15 Millionen Franken.
Hintergrundinformationen zu Folge 175
Die Links-Partei AL hat heute im Zürcher Kantonsparlament gefordert, dass das Langzeitgymnasium abgeschafft wird. Sie wollte, dass zuerst alle Schulkinder nach der 6. Primarklasse gemeinsam in die Sekundarstufe wechseln. Eine Mehrheit des Rats lehnte ab - Diskussionen aber gab es alleweil. Weitere Themen: · Frauen-Fussball-Europameisterschaft: Es wird zu Verkehrseinschränkungen kommen beim Letzigrund an Spieltagen in Zürich. · Gemeinde Stammheim lehnt Messungen für Windenergie auf Gemeindegebiet ab. · Zwei Personen und zwei Kätzchen sind nach Brand in Zürich im Spital.
30 Cent mehr für die Reservierung, schlechtere Bedingungen für Familien: Die Bahn spart auf Kosten der Fahrgäste. Die Politik sollte eingreifen. Schließlich befindet sich die Bahn in Staatsbesitz - und gehört damit uns allen. Von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ökonom Maurice Höfgen ist der Meinung: Jobs, die der Gesellschaft nichts bringen, können wir uns nicht mehr leisten. Aber was genau ist ein Bullsh*t-Job überhaupt? Und wie werden wir sie los? Darüber, wieso er selbst seinen ehemaligen Job als Bullsh*t-Job bezeichnet und warum wir keine Angst vor Altersarmut haben müssen, spricht er mit Jan Schipmann in der neuen Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT! ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt. ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von HyperboleMedien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz Schaut hier vorbei und schreibt uns: Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Eine Allianz aus Linken und Liberalen will, dass Ehepaare künftig individuell besteuert werden. Das fördere die Gleichstellung. Doch gegen die geplante Steuerreform regt sich Widerstand. Die Individualbesteuerung schaffe neue Ungerechtigkeiten, warnen Mitte und SVP. Das Parlament arbeitet an einer Steuerreform, welche die Heiratsstrafe beseitigen soll. Künftig sollen alle Personen in der Schweiz einzeln besteuert werden – also auch verheiratete Paare. Das sieht der indirekte Gegenvorschlag zur sogenannten «Steuergerechtigkeits-Initiative» - lanciert von den FDP-Frauen - vor. Allerdings ist die Vorlage stark umstritten, die Mehrheiten im Parlament sind knapp. Während sich Grüne, SP, GLP und FDP für den Gegenvorschlag stark machen, lehnen ihn SVP und Mitte ab. Die Mitte plädiert für ihre eigene Initiative «Ja zu fairen Bundessteuern auch für Ehepaare – Diskriminierung der Ehe endlich abschaffen!». Diese will in der Verfassung verankern, dass Ehepaare bei der direkten Bundessteuer nicht benachteiligt werden dürfen. Welches Steuermodell ist fair? Wer profitiert von der Individualbesteuerung, wer vom Mitte-Modell? Welchen Einfluss hat das alles auf die Erwerbstätigkeit der Frauen? Und wie hoch dürfen die Steuerausfälle sein? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 30. Mai 2025 in der «Arena»: – Bettina Balmer, Nationalrätin, FDP/ZH und Präsidentin FDP Frauen; – Benjamin Fischer, Nationalrat SVP/ZH; – Karin Stadelmann, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte; und – Céline Widmer, Nationalrätin SP/ZH.
Der Verband "Die Familienunternehmer" kann sich gut vorstellen, einen der zahlreichen kirchlichen Feiertage in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz abzuschaffen, sagt Vize-Präsidentin Claudia Sturm.
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Der niedersächsische Landesschülerverband hat gefordert, die Schreibschrift-Pflicht für Grundschulen abzuschaffen. Eine solche Pflicht gibt es auch in Sachsen. Was sagen Experten dazu?
Rechtschreibregeln sind übergriffig. Dieser bornierte Wahn gehört entsorgt. Ein ideologischer Altbestand, der nur wenige Generationen lang als Mittel zur Demütigung getaugt haben wird.------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschafthttps://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung (freier Betrag):Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033 BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal (freier Betrag): Hier lang------------★ franzalander.at ★ Newsletter ★ Instagram ★ Facebook ★ TikTok ★ YouTube ★ Bluesky------------Foto Sujet Podcast: Christof WagnerFoto Sujet Episode: ChatGPTMusik via Suno, Text: F.A. Stanzl
Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
"Vielleicht kann man Ostersonntag abschaffen. Da wär ja trotzdem frei, wegen Sonntag." . Von Uli Winters.
Die Kosten für Verteidigung steigen, die Debatte um das Elterngeld ist entbrannt. Wir diskutieren mit den F.A.Z.-Kollegen Rainer Hank und Johanna Dürrholz.
Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Hans-Eckhard Sommer, hat eine radikale Reform des Asylrechts gefordert. Seiner Ansicht nach sollte Deutschland das individuelle Recht auf Asyl abschaffen und Flüchtlinge nur noch über feste Kontingente aufnehmen. Auch die EU müsse ihr Asylsystem grundlegend überdenken, um Migration zu steuern und Kosten zu senken.
Der Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Hans-Eckhard Sommer, fordert eine vollkommen neue Asylpolitik. Sein Vorschlag bei einer Rede am Montag: Das individuelle Recht auf Asyl abschaffen. Ist das überhaupt so einfach möglich? Welche Rechtsnormen müssten dafür verändert werden? Darüber sprechen wir mit Constantin Hruschka - er ist Professor für Sozialrecht an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Der CDU-Unterhändler Philip Amthor (CDU) plant offenbar, das Informationsfreiheitsgesetz in einer schwarz-roten Bundesregierung abzuschaffen. Medienvertreter sind davon alles andere als begeistert. Das letzte Wort liegt bei der Hauptverhandlungsgruppe der wahrscheinlichen Koalitionäre.
Wie schwierig ist es, den Religionsunterricht abzuschaffen? Könnte man wenigstens den Einfluss der Kirchen eingrenzen? Wir erklären und diskutieren den rechtlichen Rahmen, und was aus unserer Sicht problematisch und wünschenswert wäre. Neues Buch von Jörn Dyck: Die Morde der BibelDas Buch bietet einen fundierten und gut lesbaren Rundgang durch das Alte Testament.Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtAtheismus-TV auf YouTubeArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Die CDU will das Informationsfreiheitsgesetz abschaffen – ein Gesetz, das Journalisten aber auch Bürgern Zugang zu staatlichen Dokumenten ermöglicht. Daniel Drepper vom Netzwerk Recherche befürchtet eine Einschränkung demokratischer Kontrolle. Wandhöfer, Sascha www.deutschlandfunk.de, @mediasres
• Musikalische Gesellschaftsskizze • Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das „Überprüfungskabarett“ "Bevor wir kippen" versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Von Schorsch Kamerun www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Wie fühlt es sich an, wenn man über Nacht zur Millionär*in wird? Sebastian Klein hat das erlebt. Mit der Gründung seines StartUps Blinkist wurde er reich – so reich, dass er irgendwann beschloss, 90 Prozent seines Vermögens wieder abzugeben. Wieso er davon überzeugt ist, dass extremer Reichtum die Demokratie gefährdet und abgeschafft gehört, darüber hat Marilena Berends mit Sebastian Klein gesprochen.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Aus für die Briefpost in Dänemark! Die Fahrstuhl Gemeinschaft fragt sich, ob Herbert Grönemeyer betroffen ist. Von Henning Bornemann.
Morshäuser, Bodo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Morshäuser, Bodo www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Nach den Wahlen sind alle Wahlversprechen vergessen. Friedrich Merz will die Schuldenbremse lösen - und weil Linke und AfD das im neuen Bundestag wohl nicht zulassen werden, überlegt er, das mit Hilfe des alten, abgewählten Ampel-Bundestages zu tun. "Rechtlich wäre das möglich", sagt Ulrich Vosgerau. Aber es zerstört jedes Vertrauen der Bürger in den Staat. Und: Das Land befindet sich längst in einer Staatskrise, weil die Politik den Willen eines guten Teils der Bürger nicht nur ignoriert, sondern aktiv bekämpft.
Elon Musk hat in der neuen Regierung von US-Präsident Trump zwar kein offizielles Mandat, aber dennoch viel Macht und Einfluss - etwa auf das Zahlungssystem des Finanzministeriums oder neustens die US-amerikanische Entwicklungsbehörde USAID. Können Trump und Musk diese einfach so abschaffen? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Trump und Musk wollen Auslandhilfen in Eigenregie abschaffen (07:13) Nachrichtenübersicht (10:29) Frankreichs Premier riskiert Misstrauensvotum für neuen Haushalt (14:17) Weshalb russisches Sperrholz trotz Sanktionen in die EU gelangt (20:58) Economiesuisse will Volk von neuem EU-Vertragspaket überzeugen (25:24 ) Der Kanton Appenzell Ausserrhoden und die Partei-Unabhängigen (31:16) Vietnam: wo Dissidenten gefährlich leben (36:47) Kumbh Mela: das grösste Hindu-Treffen der Welt
Elon Musk hat in der neuen Regierung von Donald Trump zwar kein offizielles Mandat, aber dennoch viel Macht und Einfluss - etwa auf das Zahlungssystem des Finanzministeriums oder neustens die amerikanische Entwicklungsbehörde USAID. Können Trump und Musk diese einfach so abschaffen? Ausserdem: Seit der Bundesrat die Verhandlungen mit der EU für beendet erklärt hat, läuft das innenpolitische Feilschen. Etwa über die Löhne. Die Gewerkschaften haben diesbezüglich eine Liste von Forderungen präsentiert, denen der Wirtschafsdachverband Economiesuisse nun in Teilen eine Absage erteilt hat.
Lindner, Nadine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Rheinbahn hat angekündigt, ihr Ticketsystem zu digitalisieren - darauf gibt es gemischte Reaktionen. Zurecht? Das und mehr in dieser Episode.
2:2 gegen Darmstadt – Polzin, Traumtor & Stadiondebatte In der neuen Folge von HSV Meiner Frau sprechen wir über das erste Heimspiel unter Interimstrainer Merlin Polzin – einem echten HSV-Fan, der schon als Jugendlicher bei Auswärtsspielen dabei war. Gegen Darmstadt stand ein harter Gegner im Volkspark, und mit derselben Aufstellung wie zuletzt gegen den KSC ging es ins Spiel. Am Ende steht ein 2:2, ein solides Ergebnis gegen einen starken Gegner. Besonders das Traumtor von Karabec bleibt in Erinnerung – Elfadli schaltet schnell, und Karabec hämmert den Ball in den Winkel. Pure Magie! Abseits des Spiels sorgten die Ultras für Diskussionen: Mit einem großen Transparent sprachen sie sich gegen die moderne Stadion-Show aus. Ein perfektes Thema für Traditionalist Muchel und Event-Fan Gato – da fliegen die Meinungen! Hört rein, diskutiert mit und erlebt die Mischung aus Fußball und Fankultur – bei HSV Meiner Frau! ⚽
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer