Podcasts about backsteingeb

  • 13PODCASTS
  • 14EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about backsteingeb

Latest podcast episodes about backsteingeb

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Tampere - die Weltsaunahauptstadt in Finnland

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 33:55


Tampere ist die drittgrößte Stadt Finnlands und liegt inmitten der finnischen Seenplatte, etwa eineinhalb Zugstunden nördlich von Helsinki. Die alte Industriestadt liegt zwischen zwei großen Seen, die durch eine Stromschnelle verbunden sind. Hier wurde die Wasserkraft im 18. Jahrhundert Anziehungspunkt für die Industrie. Noch heute prägen zahlreiche Backsteingebäude und Schornsteine die Silhouette. Tampere ist die beliebteste Stadt in Finnland – kein Wunder: Sind hier doch Stadtleben und Natur so nah beieinander wie fast nirgendwo. Außerdem gibt's in und um Tampere 70 öffentliche Saunen, dazu viele Restaurants, Cafés, Bars und Museen. Eines der Museen ist den Mumins gewidmet. Die nilpferdartigen Comicfiguren von Tove Jansson sind fast auf der ganzen Welt bekannt und feiern 2025 ihr 80-jähriges Bestehen. In Tampere steht auch die älteste, öffentliche Sauna Finnlands. Seit 1906 wird in der Rajaportti Sauna geschwitzt und geschwatzt. Noch immer wird der Ofen mit Holz beheizt, einer der Heizer ist Deutscher: Alexander Lembke, der sogar zum Finnischen Saunameister 2024 gekürt wurde. Auch wenn es rund um Tampere recht hügelig ist, eignet sich die Gegend zum Radfahren. Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten, und entlang der Seeufer gibt's viele Möglichkeiten für längere Radtouren für jedes Fitnesslevel. Zurück geht's mit einem Dampfschiff, das, ganz klar, ebenfalls mit Holz beheizt wird. Petra Martin war für uns in Tampere und nimmt uns mit in die Stadt zwischen zwei Seen, die Saunen und ins Mumin-Museum.

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast
Die Drei-Zimmer-Burg von Nesse

Teetied und Rosinenbrot - Der Nordsee Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 10:11


In dieser Folge von „Teetied und Rosinenbrot“ nehmen wir euch mit auf eine spannende Zeitreise zum Steinhaus in Nesse. Wusstest du, dass dieses unscheinbare Backsteingebäude einst eine bedeutende Häuptlingsburg war? Die dicken Mauern mit ihren Schießscharten und eine 400 Jahre lang verborgene Holzdecke verraten: Hier residierten im 14. Jahrhundert mächtige Häuptlinge, die von diesem Ort aus den einstigen Hafen von Nesse im Blick behielten. Nesse am Meer? Kaum vorstellbar, aber im Mittelalter reichte die Nordsee bis ins Dorf hinein. Wo heute ein kleiner Fischteich liegt, war damals reges Treiben – Händler, Schiffe und das Tor zur Welt. Das Steinhaus war ein wichtiger Schutzposten und Zeugnis dieser vergangenen Hafenzeit. Heute könnt ihr das Steinhaus von außen bestaunen – oder mit etwas Glück an einer Hausführung teilnehmen. Die Eigentümer erzählen mit viel Leidenschaft von ihrer „Drei-Zimmer-Burg“ und laden hin und wieder sogar zu Konzerten in der alten Burgküche ein. Also: Rauf aufs Rad, ab nach Nesse – und auf zur Spurensuche nach Ostfrieslands verstecktem Burgen-Erbe! Hier findest du alle Infos: https://freilenzen.dornum.de/nordsee-podcast/nesse-steinhaus

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit dem Informatik-Professor Olaf Wolkenhauer

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 33:46


Unter dem Dach eines großen Backsteingebäudes haben sich die Informatiker um Professor Olaf Wolkenhauer eingerichtet. Sie jonglieren mit gigantischen Datenmengen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu finden, die helfen können, Krankheiten besser zu erkennen und letztendlich auch zu behandeln. Olaf Wolkenhauer ist aber auch begeisterter Kitesurfer und Kampfsportler und ein Buch, mit dem man Plattdeutsch lernen kann, ohne sich mit Grammatik zu beschäftigen, hat er auch noch geschrieben.

Meet in My Kitchen
Susann Probst und Yannic Schon - Krautkopf

Meet in My Kitchen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 97:16


Nach einer 2,5 stündigen Bahnfahrt fand ich mich auf einem einsamen Bahnsteig vor einem alten roten Backsteingebäude mit zerbrochenen Fenstern und einem verblassten Schild über der Tür wieder und musste lachen, da ich an den letzten Satz denken musste, den ich Susann Probst und Yannic Schon von Krautkopf geschrieben hatte: „Falls ihr es nicht schafft, mich rechtzeitig abzuholen, macht euch keine Sorgen. Ich erkunde dann das Dorf“. Es gab kein Dorf. Der erste Meet in My Kitchen Podcast On Tour hat mich mitten ins bilderbuch-schöne Mecklenburg Vorpommern verfrachtet. Goldene Hügel ziehen ihre geschwungenen Linien in die Landschaft und treffen auf einen wolkenverhangenen Himmel. Alte Bäume säumen endlose Alleen, und Dörfer sind selten. Das ist der Ort, den ein junges Paar gewählt hat, um sich ein neues Zuhause zu gestalten, nach 10 Jahren Berlin, nachdem sie einen von Deutschlands erfolgreichsten Food Blogs aufgebaut haben, und ein Kochbuch und eine Rezept-App veröffentlicht haben. Ein altes Nachkriegs-Siedlerhaus von 1948, aus übrig gebliebenen Ziegeln und Balken rustikal zusammengebaut, bestehend aus einem Stall, ein paar Räumen und sehr viel Land, hat Susann und Yannics Liebe zu einer Region entfacht, die nicht in einem größeren Kontrast zum hektischen Berliner Leben stehen könnte. Aber genau das - und das kreative Potential der beiden alten Gebäude und des riesigen Gartens - war der Grund dafür, dass die beiden recht schnell für ein neues Kapitel in ihrem Leben offen waren. Das Krautkopf-Universum ist die inspirierende Symbiose zweier Menschen, die sehr gut aufeinander eingestimmt sind und sich durch Fotografie, Essen, Design, und jetzt auch Gärtnern ausdrücken. Durch den großen Umzug 2020 haben Susann und Yannic eine neue Spielwiese für ihre kreativen Energien gefunden. Dabei behalten sie immer alle kreativen Entscheidungen in ihren Händen, sei es nun ein Blog, ein Buch, ein Sofa fürs Cottage, oder das neue Terrain des Gärtnerns. Sie lesen und lernen, was auch immer sie über Samen und Pflänzlinge, Blumen und Streuobstwiesen, Bienen und Büsche finden können. Das Paar hat so einen Garten geschaffen, der die romantischen Ideen vom Leben auf dem Land mit dem zeitgemäßen Wunsch eines nachhaltigen Lebens mit der Natur vereint. Der große Gemüsegarten bietet all die Zutaten, die ein Koch sich nur wünschen kann. Tomaten, Zucchini, Kürbis, Paprika, Erbsen, Bohnen und Kartoffeln sprießen üppig sobald ihre Zeit gekommen ist. Es ist wirklich alles vor der Küchentür vorhanden, das man zum Kochen braucht - und alles sieht dabei noch so wunderschön und perfekt aus. Das Rezept, das die beiden mit mir geteilt haben, ist aus ihrem neuen Buch 'Erde, Salz und Glut': Gerösteter Grünkohl mit Kartoffeln und Äpfeln. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter 'Meet in Your Kitchen' zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast https://www.instagram.com/eatinmykitchen GAST: https://www.instagram.com/kraut_kopf REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-krautkopfs-roasted-kale-apples-and-potatoes MUSIK: Martin Stumpf SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2 Blog: https://www.meikepeters.com Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks

Museumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-Anhalt
Modernes Gärtnern im mittelalterlichen Klostergarten von Jerichow

Museumslauschen – Der Podcast aus Museen in Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later May 9, 2021 13:11


Herzlich willkommen zu unserem Podcast #museumslauschen! Für diese Folge sind wir an die Elbe gefahren. Im Nordosten von Sachsen-Anhalt befindet sich das Kloster Jerichow. Es ist eines der ältesten Backsteingebäude Norddeutschlands. Hinter den Backsteinmauern lebten vor vielen Jahrhunderten geweihte Priester, die Prämonstratenser – mit Fußbodenheizung und einem eigenen riesigen Garten. Diesen Garten gibt es heute wieder. Wir lernen dort, dass die Gärtner schon im Mittelalter auf Methoden gesetzt haben, die derzeit wieder sehr modern sind. Viel Spaß beim Lauschen!

Die Marburger Hexenroute
Station 2: Die neue Kanzlei (KIDS)

Die Marburger Hexenroute

Play Episode Listen Later Jan 6, 2021 3:22


"Hoch über den steilen Weg zum Schloss - führt unser Weg nun weit hinaus aus dem Dreckloch. Am Brunnen vorbei, der tief in die Erde reicht. Wo man Wasser mühsam hochzog - an schweren Ketten in Eimern. Genau in diesem Backsteingebäude hier - mit schönem Portal, mit Bogen und Giebeln - wurden all die schlimmen Dinge aufgeschrieben, die Nachbarn über Catharina vorbrachten - obwohl nichts davon stimmte - alles war ausgedacht!"

100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen
Hexenverfolgung auf der Burg Penzlin-Eine Reise in die Geschichte

100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 8:57


Von außen ein schönes Backsteingebäude, im Inneren ein Hexenkeller. Auf Burg Penzlin finden sich gruselige Werkzeuge und düstere Wände, die schaurige Geschichten aus der frühen Neuzeit erzählen könnten. Die Burg ist Fachmuseum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg. Ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten.

100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen
Hexenverfolgung auf der Burg Penzlin-Eine Reise in die Geschichte

100 Dinge, die Sie in Mecklenburg-Vorpommern erlebt haben müssen

Play Episode Listen Later Sep 23, 2020 8:57


Von außen ein schönes Backsteingebäude, im Inneren ein Hexenkeller. Auf Burg Penzlin finden sich gruselige Werkzeuge und düstere Wände, die schaurige Geschichten aus der frühen Neuzeit erzählen könnten. Die Burg ist Fachmuseum für Alltagsmagie und Hexenverfolgungen in Mecklenburg. Ein Muss für jeden Geschichtsinteressierten.

Notizen aus aller Welt
Chelsea Hotel - Notizen aus New York

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 7:00


Das Chelsea-Hotel in New York. Das zwölfstöckige rote Backsteingebäude war Zufluchtsort für Gäste, die auch mit ihrer Kunst bezahlen konnten, wenn sie gerade klamm waren. Verrucht, verrückt und ein bisschen verkommen.

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast
Folge 15 - Großer Bahnhof für die Kunst

Nulldrei55 - Der Cottbus-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2019 51:41


Kreativität, Kultur und Gründergeist – an einem der spannendsten Orte in Cottbus endet das erste Jahr von Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast. Dass Cottbus einen Großenhainer Bahnhof hat, dürften die wenigsten Cottbuser bis Mitte des Jahres überhaupt gewusst haben. In einem Dornröschenschlaf schlummerte das Backsteingebäude über viele Jahre einen ungestörten Schlaf unweit des alten Tunnelausgangs zum Spreewaldbahnhof. Nur wenige Monate nach seiner Wiedererweckung ist der Großenhainer Bahnhof einer der kreativsten Orte der Stadt. Zwei Galerien, mehrere Ateliers, ein Gründungszentrum und Räume zum Netzwerken haben ein paar Veranstaltungen später dafür gesorgt, dass man sich fragt, wie es Cottbus eigentlich so lange ohne diesen Ort ging. Was den Charme des Großenhainer Bahnhofs ausmacht, welche Künstler der Region hier direkt oder mit ihrer Kunst ein Zuhause gefunden haben und warum der Großenhainer Bahnhof vor und nach Weihnachten einen Besuch wer ist, erzählen jetzt die beiden Galeristen Sven Krüger und Heiko Straehler-Pohl in Nulldrei55 – Der Cottbus-Podcast.

WDR ZeitZeichen
Eröffnung der Kunsthalle in Hamburg (am 30.08.1869)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2019 14:54


Bürger waren es, die Mitte des 19. Jahrhundert in Hamburg die Initiative für ein Kunstmuseum ergriffen. Es entstand ein Backsteingebäude im Stil der italienischen Neorenaissance mit Glasdach. Autorin: Heide Soltau

Der Tag, an dem...
# 24 Der Tag, an dem aus Hamburg Köpenick wurde

Der Tag, an dem...

Play Episode Listen Later Nov 17, 2018 4:54


An der Ecke Beim Schlump/Monetastraße steht ein prächtiges Backsteingebäude, das im Laufe von 110 Jahren schon so manche Funktion erfüllt hat: Als es 1905 fertig wurde, war es Militärersatzbehörde, später Finanzamt, heute ist es Sitz verschiedener Forschungsinstitute. Und einmal (kein Scherz!) musste es sogar als Rathaus des Berliner Stadtteils Köpenick herhalten, zumindest ein paar Drehtage lang. Das Buch zum Podcast gibt es hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine/buch-der-tag-an-dem.html Die Magazine "Unser Hamburg" finden Sie hier: http://shop.mopo.de/mopo-magazine.html

Theken Talk - Die Meister der Gastronomie
016 Teil 1 Gin Special: Führung Gin-Destillerie

Theken Talk - Die Meister der Gastronomie

Play Episode Listen Later Apr 1, 2018 33:29


Wie wird eigentlich Gin hergestellt? Falls du dir auch diese Frage stellst, dann findest du in dieser Podcast-Folge die Antwort! Der Gründer von The Duke Gin hat seine Tore für den Theken Talk geöffnet und eine Führung durch die "gläserne Manufaktur" in Aschheim bei München gegeben. Seit dem Umzug  aus den ursprünglichen Räumlichkeiten in der Münchner Innenstadt Ende 2016 befindet sich die Destillerie in dem Gebäude einer ehemaligen Kartoffelbrennerei aus dem 19. Jahrhundert. Das wunderschöne Backsteingebäude bietet genug Platz für die 2 Destillen und noch Spielraum für weitere Erweiterungen. Falls du Interesse hast an einer Führung vor Ort, findest du hier weitere Infos.

Slow German
SG #142: Sehenswürdigkeiten in Deutschland

Slow German

Play Episode Listen Later Aug 9, 2017 6:58


Wart Ihr schon einmal in Deutschland oder plant Ihr eine Reise dorthin? Dann möchte ich Euch heute etwas über die größten Touristenattraktionen in Deutschland erzählen. Fangen wir an mit dem Schloss Neuschwanstein. Das kennt Ihr sicher, oder? Ich habe Euch auch in der Folge über König Ludwig II. darüber erzählt. Ihn nennt man heute den „Märchenkönig“ - er hatte viel Fantasie und ließ fabelhafte Märchenschlösser bauen, das bekannteste ist das Schloss Neuschwanstein in Bayern. Jedes Jahr kommen ungefähr 1,5 Millionen Touristen hierher, um das prunkvolle Gebäude zu besichtigen. Über 5 Millionen Menschen kommen auf das Münchner Oktoberfest – allerdings innerhalb von knapp zwei Wochen. Es findet jährlich im Herbst statt, auf der Theresienwiese. Hier werden große Bierzelte aufgebaut und Achterbahnen, man kann mit dem Riesenrad von oben auf die Stadt schauen und abends in den Zelten zu Live-Musik feiern. Auch dazu gab es schon eine Podcast-Episode. Als letzte Attraktion Bayerns stelle ich Euch noch das Hofbräuhaus in München vor – es ist weltweit bekannt als traditionelles Wirtshaus, in dem früher auch Bier gebraut wurde. Heute ist die Brauerei am Münchner Stadtrand, aber im Hofbräuhaus treffen sich weiterhin Touristen und Einheimische um Bier zu trinken, Blasmusik zu hören und bayerisches Essen zu genießen. Und auch dazu habe ich schon eine Episode Slow German gemacht. Warum ich zuerst die bayerischen Attraktionen genannt habe ist einfach: Ich lebe selber in München. Ich könnte Euch noch von den Alpen vorschwärmen, das sind die Berge im Süden von Bayern und von der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Oder von der schönen Altstadt von Nürnberg oder Bamberg im Norden von Bayern, genauer gesagt in Franken. In Franken befindet sich auch das mittelalterliche Städtchen Rothenburg ob der Tauber. Aber wenden wir uns lieber den anderen Bundesländern zu. In Nordrhein-Westfalen liegt die Stadt Köln, und hier ist der Kölner Dom die größte Attraktion. Die Kirche gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist das zweithöchste Kirchengebäude Europas. Die gotische Kathedrale wurde 1248 begonnen und erst 1880 vollendet. Heute steht sie auf einem leider recht hässlichen Platz neben dem Hauptbahnhof der Stadt – ist aber dennoch natürlich einen Besuch wert. In der Hauptstadt Berlin ist das Brandenburger Tor wahrscheinlich die bekannteste Sehenswürdigkeit, neben dem Reichstag mit seiner imposanten Glaskuppel. Beide sind in direkter Nachbarschaft zueinander, man kann sie also leicht zu Fuß erkunden. Direkt am Brandenburger Tor verlief auch die Berliner Mauer, man kann das daran erkennen, dass im Boden der Mauerstreifen markiert wurde. Heute ist die Teilung der Stadt dennoch kaum noch vorstellbar. Im Norden von Deutschland ist Hamburg auf jeden Fall einen Besuch wert – hier wurde gerade dieses Jahr die Elbphilharmonie fertiggestellt, hier finden Konzerte statt, aber auch ein Hotel ist im Gebäude untergebracht. Die Speicherstadt, in der Waren gelagert wurden, die per Schiff in die Stadt kamen, ist ebenfalls sehenswert. Sie besteht aus roten Backsteingebäuden, die durch ein Kanalsystem und kleine Brücken miteinander verbunden sind. Für Kinder ist in Hamburg das Miniatur-Wunderland ein Highlight. Das ist eine Modelleisenbahn-Anlage, die immer weiter wächst und ganze Länder darstellen soll. Am anderen Ende Deutschlands, in Baden-Württemberg, befindet sich der Bodensee. Er liegt an der Grenze von Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier kann man wunderbar Fahrrad fahren, die Blumeninsel Mainau besuchen oder durch die kleine Stadt Konstanz schlendern. Das waren natürlich nicht alle Sehenswürdigkeiten Deutschlands – es gibt noch viel mehr. Ihr braucht für Euren Besuch in Deutschland übrigens nicht unbedingt ein Auto – es gibt ein großes, gut ausgebautes Schienennetz, es ist also fast jeder größere Ort mit der Bahn zu erreichen. Auf Wiedersehen in Deutschland! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.