POPULARITY
Endlich lüftet sich das Geheimnis! Wir stellen den Täter zur Rede und erfahren den Grund für sein Verhalten. Doch wie sollen wir nun damit umgehen?
Wir versuchen fieberhaft, den Vorfall mit dem Eichhörnchenkostüm aufzuklären! Anscheinend will da jemand absichtlich die Dreharbeiten sabotieren! Ob wir den Übeltäter finden können?
Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.de.Wüste, Gefahr und Verrat – im wilden Llano Estacado lauert die skrupellose Geier-Bande unter der Führung ihres gerissenen und eiskalten Anführers Preston, gespielt von Sieghard Rupp. Doch Winnetou und Old Surehand wissen: Hinter jeder Täuschung lauert die Wahrheit – und hinter jeder Gefahr die Chance, für Gerechtigkeit zu kämpfen. Der Film Unter Geiern von 1964, inszeniert von Alfred Vohrer, basiert lose auf Motiven aus Karl Mays Abenteuergeschichten. Besonders Der Geist des Llano Estacado diente als Inspiration für dieses actionreiche Abenteuer. Mit Pierre Brice als Winnetou, Stewart Granger als Old Surehand und Elke Sommer, Terence Hill & Götz George in einer der Nebenrollen erleben wir eine Geschichte von Mut, Gerechtigkeit und unerschütterlicher Freundschaft.Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen dieser Produktion – von den spektakulären Drehorten in Kroatien bis hin zu den Herausforderungen beim Filmdreh. Was hat es mit den Gerüchten über Stewart Grangers Verhalten am Set auf sich? Und wie viel von Karl Mays literarischem Erbe schaffte es tatsächlich in diesen Film?Neue Episoden erscheinen jeden ersten Sonntag alle zwei Monate um 9 Uhr morgens, dazwischen erscheinen immer mal wieder Sonderfolgen. Schreibt uns eure Anregungen, Fragen oder Kritik an kontakt@karlmaypodcast.de.Seid dabei, wenn wir am 2. März 2025 das nächste Kapitel der Karl-May-Welt aufschlagen: Der Schatz der Azteken. Gemeinsam halten wir den Geist von Karl May lebendig!
In Los Angeles erkunden wir die Welt von Hollywood – und zwar in einem echten Filmstudio! Hier lernen wir einen ehemaligen Stuntman kennen. Doch mittendrin werden plötzlich die Dreharbeiten gestört …
Das Ende der Schulzeit ist zum Greifen nah, und Mara nimmt euch mit auf die letzten Meter dieser wilden Reise. Dabei erzählt sie nicht nur von ihrem Alltag, sondern auch von einem chaotischen Missgeschick beim Filmdreh, das für ordentlich Action sorgt. Und dann ist da noch Chiara, die zeigt, dass Mut und Prinzipien wichtiger sein können als alles Geld der Welt.Aber es bleibt nicht nur ernst: Wir klären die wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Zum Beispiel: Warum spuckt man auf Autos? Oder warum wir es lieben mit Paaren in der Sauna zu sein.Ihr könnt unseren Baustellenalltag gern bei Instagram und TikTok verfolgen, unter @meetmybuildingsite und @dachdeckerin_chiara.Außerdem warten wir gespannt auf eure Baustellen-Beichten, die Ihr in aller Ausführlichkeit an "baustellen-beichten@gmx.de" senden könnt.Wir freuen uns auch über eine Sterne-Bewertung, wenn's euch gefallen hat.GaLiGrüMara & Chiara
Martin Litschauer (world_spins_as_fast_as_we_ride) befuhr im August 2024 alleine die ACT's Italien, Griechenland und Kroatien. Zusätzlich durfte er Ende September beim Filmdreh für den neuen ACT Montenegro & Albanien mitfahren. Wir sprechen nicht nur über seine Erlebnisse auf der Reise, sondern auch darüber wie man sich am besten auf einen ACT vorbereitet und welcher Aufwand hinter der Organisation und den Filmdrehs steckt.Instagram: adventurecountrytracksWebsite: adventurecountrytracks.comYouTube: https://youtube.com/@actevMirko beim Twinspark Podcast: https://open.spotify.com/episode/3BRROf1BGzdLsv3asPZwTZ?si=e8Nn7vAvSeK9snDqOhKJDg&t=18&context=spotify%3Ashow%3A7iQtaAAS9HYDMTTzkTThoS
Niklas hat die seltsamsten Trivia Geschichten aus der Filmwelt zusammengetragen und lässt Toben und Marcel rumrätseln was in den einzelnen Geschichten passiert ist. Viel Spaß beim Reinschauen :)
Ein grausamer Mord erschüttert Italien: Der berühmte Regisseur und Schriftsteller Pier Paolo Pasolini wird brutal ermordet aufgefunden. Doch wer wollte den unbequemen Künstler zum Schweigen bringen? War es Notwehr, oder steckt eine politische Verschwörung hinter der Tat? --- Content Hinweis --- In dieser Folge geht es um brutalen Mord und sexuellen Missbrauch. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohl fühlst, hör dir diese Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Pier Paolo Pasolini bei einem Filmdreh: https://t1p.de/b956v Foto der abgedeckten Leiche: https://t1p.de/m12ag Foto von Pino: https://t1p.de/6omqy Fotostrecke des Spiegels über das Leben und die Kunst von Pasolini: https://t1p.de/tkg8c --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen, es bleiben aber offene Fragen.
Ein sehr nettes, witziges und engagiertes, leidenschaftliches Team präsentiert die VIELFACH GEFALTETE FOLGE: Jedes Gesprächsthema, das Marlene Haagen und Hannes Becker in dieser Folge aufmachen, enthält viele weitere, die ebenfalls entfaltet werden. Die Folge ist Unberechenbarkeit – dazwischen aber befinden sich kleine Inseln der Berechenbarkeit, außerdem kurze Hosen und kleine Hemden, Hannover, Berlin und Venedig. Oder kleine Inseln der Zuverlässigkeit und kleine Hosen, kurze Hemdchen und Berlin, Hannover und Venedig? Der Herbstanfang beginnt mit einer Fahrt für einen Filmdreh nach Hagen. Im Auto läuft das Radio. Froh und richtiggehend erleichtert ist Marlene über den Abschluss eines schwierigen Theaterprojekts. Jetzt kommt ein Herbst, in dem sie alle Bücher verfilmt und als Youtubeformat ausgibt und als Hörspiel adaptiert, über die wir in dieser Folge eures LITERATUR- UND FILMPODCASTS ZEMENT GIESSEN reden: „22 Bahnen“ von Caroline Wahl, „Männerphantasien“ von Klaus Theweleit, „Zeitzuflucht“ von Georgi Gospodinov und „Liebes Arschloch“ von Virginie Despentes. Wir arbeiten weiter an der CHOREOGRAFIE DES LEBENS. Wir erfinden Maschinen, und ein weiteres Musikinstrument aus Marlenes Großem Instrumenten Repertoire kommt ins Spiel: Das Saxophon und die Gründe, es nicht zu üben. Wir reden über die 1950er Jahre, Tradwifes, „C'è ancora domani“, den Bunker an der Feldstraße in Hamburg und den Wiederaufbau der Garnisonkirche in Potsdam, und wir BEMÜHEN UNS UM EINE DEFINITION DES WORTES „ZIVILGESELLSCHAFT“. Schwimmen ist der Sport der schreibenden Person, sagt Hannes. Kaffee wird in einer Socke aufgebrüht und schmeckt gar nicht mal so schlecht. Die Lippen eines Saxophonisten fallen uns auf oder ein. Außerdem: Das ZUCKEN ist zurück – mit dem Bein, mit dem Marlene zuckt, klappt sie ein Teelicht zu. Dann reitet heran, Don Juan – ist allerdings auch schnell wieder weg. Dafür kehrt die Kategorie FAFPOV (From A Feminist Point of View) zurück, mit einem Zitat von Virginie Despentes. Wir blicken voraus auf die Jahre und Jahrzehnte unseres Podcasts in der Zukunft. Das Leben ist so unberechenbar. Und das geht jetzt schon seit Jahren so. „Unsere einzige Konstante ist die Ungewissheit. Sie ist gekommen, um zu bleiben, und geht hier nicht mehr weg.“ Am Ende werden alle entlassen, ins Leben. -- Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about Das geht da ganz unkompliziert. -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx
In dieser Folge wechseln wir mal wieder die Location. Wir redenndaher kurz über Aragorns Jugendjahre und über vorausschauendes Planen beim Filmdreh!Wenn ihr mit uns plaudern wollt, besucht doch unserennDiscord-Server unter: https://discord.gg/cjpQpu5f
zweimal um die welt - Vanlife, Reisen und bizarre Wahrheiten
Heute kommen wir im Panamericana Chat ganz schön ins Quasseln und sprechen mit Anne & Anna nicht nur über Ihre lange Reise durch Nord- und Zentralamerika sondern wir erzählen auch die eine oder andere Anekdote von unserem Filmdreh mit dem ZDF (das, was man vielleicht nicht im Fernsehen gesehen hat). Denn wir vier haben nicht nur das Reisen im Van gemeinsam sondern waren alle Teil der ZDF-Dokumentationsreihe Abenteuer Freiheit von Terra X. Auf diese Episode haben wir uns schon sehr lange gefreut und es gab viel zu lachen. Also Sorgen aus und es geht mal wieder in knapp 2 Stunden zweimal um die Welt.
Die Pause hat Tim so gut gefallen, er will gleich mehr davon, und Jan hat nach seinem Filmdreh auch Erholung nötig. Dennoch fragen wir uns: Wie sah es am Freitag wohl im Crowdstrike Control Room aus? Und: Socken - Wie darf man sie tragen?
Taucht gemeinsam mit Stefan Fak in die glamouröse Welt der Filmbranche ein und seid dabei, wie er gemeinsam mit seiner Gästin, Andrea Gerhard, enthüllt ob ein Filmdreh nicht nur ein Schmaus für die Augen, sondern auch für den Gaumen ist. Andrea Gerhard ist nicht nur als Schauspielerin in der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" aktiv. Sie engangiert sich auch als Nachhaltigkeitsaktivistin und setzt sich für eine gesündere Erde ein. Im Gespräch berichtet Andrea, wie das Thema Ernährung und Nachhaltigkeit auf Filmsets behandelt wird und welche Rolle die Green Actors Lounge dabei spielt. Lasst euch von Andreas Engagement inspirieren und lernt ihre Sicht auf die Themen Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft kennen. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!
Der Schauspieler, Regisseur und Autor Michael Ostrowski ist in Deutschland auf die Best-Buddy-Ösirolle abonniert und macht in Österreich in TV-Krimis eine gute Figur. Im „Kunstfunken“-Gespräch mit Werner Schandor erzählt er unter anderem, warum er kaum Bösewichte spielt, wie der Unterschied zwischen einer internationalen Großproduktion und einem österreichischen Filmdreh ausfällt und wie die Figur des Onkels als Film und Roman von ihm Besitz ergriffen hat. >> Hier könnt ihr den Kunstfunken-Newsletter abonnieren
Wetzlarer steht wegen Beamtenbeleidigung vor Gericht, Schlägerei in Limburger Gemeinschaftsunterkunft und Filmdreh in der Marburger Uni. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier. https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/wetzlarer-vor-gericht-er-war-nicht-mehr-herr-seiner-sinne-3478393 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/limburg/schlaegerei-in-limburg-streit-in-unterkunft-eskaliert-3479903 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/filmdreh-mit-ex-bond-girl-startet-in-marburg-3479215 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/kampfhubschrauber-ueber-marburg-piloten-trainieren-nachts-3479107 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/aktuell-waldbrandgefahr-in-teilen-hessens-3476932 Ein Angebot der VRM.
In Hollywood wurde die Waffenmeisterin des Films «Rust» wegen fahrlässiger Tötung verurteilt, weil sie Alec Baldwin eine geladene Waffe aushändigte. Er erschoss daraufhin versehentlich eine Kamerafrau. Warum sind überhaupt echte Waffen nötig für einen Filmdreh? Wer ist für die Sicherheit verantwortlich? Wie dreht man Explosionen, Stürze vom Kran, Autos, die sich überschlagen? In dieser Folge klären wir diese Fragen und zeigen, wie man ein Filmset sicher macht, auch wenn potenziell gefährliche Actionszenen vorkommen. Einblick gibt Oliver Keller. Er ist Stunt-Profi mit viel Erfahrung, war selbst Stuntman und betreibt heute ein Unternehmen, das sich auf Stunts, Action und Spezialeffekte spezialisiert hat. Auch für die Schweizer Serie «Tschugger» hat Kellers Firma diese Szenen organisiert. Er gibt Einblick in den Dreh und in die Sicherheitsmassnahmen, die es braucht im Umgang mit Waffen und Explosionen. Habt ihr Fragen oder Inputs dazu? Jederzeit gerne! 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch.
Unser Kollege Malte hat während Corona ein Drehbuch zu einem Film geschrieben und das Ganze gemeinsam mit seinem Bruder als Regisseur auch verfilmt. Wie es dazu kam, worum es ging und welche Hürden und Schwierigkeiten es da zu überwinden gab, verrät uns Malte in dieser besonderen Ausgabe von "Leinwandliebe". Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Einen eigenen Film produzieren? Das scheint eine riesige Aufgabe zu sein! Dass er dann auch noch in Kinos läuft? Ein absoluter Traum!Doch genau das haben Jo und Anjuna dieses Jahr mit ihrem Film Cycles erlebt, den sie zusammen mit einem rein weiblichen Team produziert haben. Der Film zeigt wie Sportlerinnen mit ihrem Menstruationszyklus umgehen, wie dieser sich auf ihre Leistungsfähigkeit auswirkt und welche Kraft in ihm liegen kann.Die beiden erzählen uns wie so ein Filmdreh aussieht, welches Equipment benutzt wurde und wie teuer ein Kurzfilm ist.Jede*r, die*der noch einen letzten Push braucht, um die eigenen Traumprojekte in die Tat umzusetzen, sollte die Folge auf jeden Fall anhören!GSO: @goodshotsonly.podcastAlina: @alinaberger_Paula: @paulanantjeJo: @jobrunnerAnjuna: @anjunahartmannHier gehts zum Film:CYCLES jetzt anschauenDiese Folge wird gesponsert von Foto Koch!Foto Koch: www.fotokoch.de
Was macht ein Produzent eigentlich am Filmset? Greifen die wirklich in Dreharbeiten ein? Diese und weitere Fragen beantwortet uns ein echter, preisgekrönter und versierter Produzent: Fabian Gasmia hat u.a „Sonne und Beton“ zu verantworten und erzählt uns, wieso die Produktion jeden Cent dreimal umdrehen musste, weshalb der deutsche Film es so schwer hat und warum sein Beruf extreme Risiken birgt.11:08 60 MinutenAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lukas Möllenbeck gründete 2019 die PACO MEDIA Agentur während seiner Studienzeit gemeinsam mit ein paar Freunden und Bekannten. Diese drehen Werbe-, Image-, Recruiting- und Drohnenfilme. Mittlerweile haben sie einige Mitarbeiter und drehen deutschland- und weltweit Filme. In dieser Folge erzählt uns Lukas Möllenbeck, der Wirtschaftsingenieur studiert hat, seinen Werdegang und wie er zum Filmdreh kam. Stefan Ponitz und Lukas Möllenbeck diskutieren außerdem über Unternehmertum und die Schlenker, die man in seinem Leben so macht, Chancen, die man nicht ergreift und Entscheidungen, die man trifft. In 14 Tagen geht's weiter und wir sprechen konkreter über das Filmen mit Drohnen. Besucht auch unsere Facebook Gruppe oder Facebook Fanpage. Wir freuen uns auf den Austausch mit Euch! Weitere Episoden findet Ihr unter www.online-erfolgreicher.de/podcast/
Vor 55 Jahren kam die Gotthelf-Romanverfilmung «Die Käserei in der Vehfreude» in die Schweizer Kinos. Mit auf der Leinwand war Fritz Wermuth, der als 11-Jähriger den Benzli spielte – den Filmsohn von Margrit Rainer und Ruedi Walter. Durch seine Rolle als Lausbub schaffte es Fritz Wermuth auf die Titelseite des «Gelben Heftlis». Und Fritz Wermuth wurde später sogar Käser. Der Regieassistent des Filmemachers Franz Schnyder klopfte 1958 in Krauchthal im Emmental an der Schulzimmertüre und erzählte dem Lehrer von Fritz Wermuth, dass er für die Folgeproduktion der Gotthelf-Filme «Uli der Knecht» und «Uli der Pächter» einen Buben suche. Der Lehrer empfahl, Fritz Wermuth zu nehmen. Sein Vater stimmte zu der Teilnahme am Filmprojekt zu, obwohl er für den Filmdreh längere Zeit fernbleiben musste. Action mit Ruedi Walter und Margrit Rainer Fritz Wermuth kannte die berühmten Schweizer Volksschauspielerinnen und -schauspieler vorher nicht. Aber die Drehtage empfand er als grossartig und lustig. Vor allem Ruedi Walter und Margrit Rainer sorgten immer für «Action». In jeder Pause spielten die beiden weiter, tanzten und sangen. Für Fritz Wermuth, der heute in Muttenz im Baselbiet wohnt, war die Schauspielerei kein Berufsthema. Sein Beruf sollte der Käser werden, wobei er verrät, dass er als Emmentaler den Greyerzer Käse bevorzuge. Seine Lieblingsszene im Film war, als ihn der Lehrer zur Strafe am Ohr zog. Da immer wieder Schulkinder im Raum direkt in die Kamera blickten, musste die Szene mehrmals gedreht werden. Zum Schluss blutete Fritz Ohr. Eindrücklich war für ihn auch die Verfolgungsjagd der Pferdewagen. Da brannte ein Ross durch und konnte erst spät beruhigt werden. Jodler aus Leidenschaft Auf der Bühne stand Fritz Wermuth im späteren Leben vor allem als Jodler. Viele Jahre war er Mitglied im Jodlerklub Mayenfels Pratteln und sang Duett mit seiner Frau Rita. Noch heute ist Fritz Wermuth Aktivmitglied im Jodlerklub Füllinsdorf. Seine Begeisterung für das Jodeln konnte er an seine Söhne weitergeben.
Daniel Kehlmanns diese Woche erschienener Roman “Lichtspiel” ist zum größten Teil angesiedelt im Kinobetrieb der dreißiger und vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ein Betrieb der Täuschung und Intrige, der Eitelkeiten und Verletzungen. Aber ein Filmdreh ist auch eine Unternehmung, die den Kompromiss fordert, zu viele bewegliche Teile sind voneinander abhängig, zu viel kann schief gehen und was schiefgehen kann, geht es im Allgemeinen auch. Und es sind die dreißiger und vierziger Jahre. Im Deutschen Reich. Nazideutschland.Doch im ersten Kapitel befinden wir uns zunächst in Wien, in den 1960er Jahren. Wir begleiten den offenbar dementen ehemaligen Kameramann Franz Wilzek zu einer TV-Show, live im österreichischen Fernsehen. Wilzek namedroppt die Regisseure, Schauspieler und Produktionen seiner nun hinter ihm liegenden Schaffenszeit und ich, der ich weniger Cineast und schon gar nicht Filmhistoriker bin als viel mehr durchschnittlicher Freund der gepflegten Kinounterhaltung, habe so das Gefühl, es sind keine ausgedachten Titel und Namen. Peter Alexander gab es definitiv (wie mir die Ariola-Schlagerschallplattensammlung meiner Großmutter beigebracht hat), die Filme “Die Büchse der Pandora” und “Paracelsus” sagen mir etwas und auch von Georg Wilhelm Pabst, dem Regisseur, habe ich schon gehört. Kehlmann arbeitet also wieder reale Begebenheiten und Personen in eine fiktive Geschichte ein (wie u.a. schon im von uns rezensierten Tyll). So vermute ich es und bin's zufrieden. Zumal ich kaum Zeit habe darüber zu urteilen. Zu atemlos und begeistert bin ich von Kehlmanns virtuoser Komposition: Gedanken, Worte, Situation, die ein Dementer sieht, denkt und zu erfahren glaubt - gebrochen von der tatsächlichen Handlung um ihn herum. Wir schlüpfen in den Protagonisten und sind gleich selbst ganz wirr. Es ist brillant. Kehlmann ist aktuell einfach der beste deutschsprachige Autor. Dieser Rhythmus, die Sprache - es ist eine Kunst!Zurück zur Handlung: das mehr schlecht als recht ablaufende Interview ist ein Set-Up im doppelten Sinne. Der joviale Moderator der Sonntagvormittagsshow liest nur die Fragen ab, die ihm sein Regieassistent, ein gewisser Rosenzweig, auf die Karteikarten schreibt und somit stellt er Wilzek eine Frage zum Film “Der Fall Molander”, bei der er dem weltberühmten Regisseur G.W. Pabst als Regieassistent doch zur Seite gestanden habe, nicht wahr? Wir bekommen aus dem Kopf von Franz Wilzek plötzlich ein paar Filmbilder. Eine opulente Konzertszene mit hunderten Komparsen, einem Geiger - und Soldaten? Irgendetwas stimmt nicht; mit der Szene, mit Wilzek, seinem Kopf, der Welt. Der Film ist real und irreal gleichzeitig, bis Wilzek in anscheinender Verwirrung stottert, dass der Film nie gedreht worden wäre: “Gibt es nicht!” - entgegen dem, was der Herr Moderator da auf der Karte stehen habe, “Nicht gedreht!” wiederholt er immer und immer wieder. Es ist ein Set-Up für die kommenden 480 Seiten bester deutschsprachiger Literatur, erschreckender Literatur, notwendiger Literatur, zeitgemäßer Literatur.Und so befinden wir uns plötzlich in Kapitel 2 im Jahr 1934. Der weltberühmte Regisseur G.W. Pabst ist in Hollywood und radebrecht sich durch ein Gespräch mit einem Produzenten, und der Plot erscheint uns nun vorhersehbar: gab es den Film “Der Fall Molander” oder gab es ihn nicht und was ist bis zu seinem vorgeblichen Dreh geschehen? Man muss kein Cineast sein um zu wissen, was aus der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Nationalsozialismus geworden ist, wie viele jüdische (und nicht-jüdische) Filmschaffende geflohen sind oder es nicht geschafft haben. Die Story steht fest und somit wird die Sprache und das Szenische, nicht der Plot, die Hauptlast im Roman zu tragen haben. Wir meinen schon früh zu erkennen, worauf es hinausläuft. Es wird darum gehen, wie die vom verwirrten Wilzek erinnerten Personen sich ins verhängnisvolle Jahr 1945 finden. Und im Groben wird das so passieren, es wird die Handlung sein im Buch, mitunter beklemmend, ja schmerzhaft, denn wie man denkt, man weiß, was kommt: der Horror der Nazizeit, liest man wie er kommt, der Horror, und Kehlmanns mächtige Sprache macht, dass man das Gefühl hat, man erlebe ihn selbst, den Horror. “Horror” nicht in seinem popkulturellen, modernen Sinn, sondern im archaischem, zerebralen. Einer Qual ob der Quälerei, nur sehr schwer auszuhalten und er beginnt, als G.W. Pabst mit seiner Familie ein paar Tage vor Kriegsausbruch - wie dumm, man schreit beim lesen “Nein!!” - nach Österreich, jetzt Ostmark genannt, zurückkehrt, und nicht mehr rauskommen wird. Ein Horror.Und es wird eine Geschichte über die mögliche Niedertracht in uns allen werden. Ob es der kunstsinnige Sohn G.W. Pabsts ist oder der hilfsbereite Verwalter des kleinen Schlosses, welches sich der Regisseur von seinen ersten Filmerfolgen gekauft hat. Der eine wird von einem malenden Kind zum begeisterten Hitlerjungen, der andere vom geachteten “Mann für Alles” im Dorf zum Chef der NSDAP Ortsgruppe. Nur der Spitzel Kuno Krämer, der G.W. Pabst schon in L. A. “Heim ins Reich” locken möchte, überrascht nicht, als er seinen Hund einschläfern lässt, weil er ihn nicht mit nach Deutschland nehmen kann. Ein armes, dummes Schwein.G.W. Pabst wird in Deutschland bleiben und Filme drehen, und somit kann und wird das Buch wohl so gelesen werden, als ob es um das gehe, was das Feuilleton mit den Fragen “Was hätte ich getan? Wie weit wäre ich gegangen?” beschreibt. Aber wer nur das sich fragt, hat sich die Antwort in seiner Ignoranz schon gegeben. Kehlmann verweigert sich dieser Nabelschau, im Buch geht es fast immer um die Opfer. Zum Beispiel, handlungsbedingt vornehmlich im ersten Teil, DRAUSSEN betitelt und vor dem Krieg spielend: um Flüchtende. Wie sie manchmal gut, oft weniger so aufgenommen werden. In den 1930ern waren das Deutsche. Heute sind es Syrier, Ukrainer, Leute aus Myanmar oder Gaza. Wer sich nur fragt, wie er DRINNEN überlebt hätte, fragt sich offensichtlich nicht, wie die Flüchtlinge das in ihrem DRAUSSEN tun. Wer das “nur” weglässt und beides im Blick halten kann, ist auf der richtigen Spur. Denn wie es Fliehende gibt, die um ihr Leben rennen gibt es Länder, wo sich Künstler exakt heute die exakt gleichen Fragen stellen müssen wie G.W. Pabst und Co damals im Dritten Reich. Künstler, Aktivisten, die bleiben oder bleiben müssen. Und wie man mit diesen Gehaltenen und Gespaltenen umgeht, das ist die Frage, die wir DRAUSSEN uns beim Latte Macchiato stellen müssen. Verurteilt man radikal jeden, der Kompromisse im eigenen, unterdrückten Land macht, der versucht sich von den Gefahren einer Diktatur fernzuhalten, als Mitläufer und Opportunisten und fordert damit von jedem DRINNEN in einer Diktatur das volle Pussy Riot commitment? Das sind die für mich interessanteren und praktischeren Fragen, die “Lichtspiel” aufwirft. Die egozentrische Nabelschaufrage: “Hätten wir mitgemacht?” ist sinnlos, weil gleichzeitg hypothetisch und eindeutig zu beantworten: natürlich hätten wir alle mitgemacht. “Wir” als Menschen sind heute nicht besser als vor achtzig Jahren, ein Blick auf die Wahlergebnisse von Wisconsin bis Warschau zeigt uns das. Warum sollten wir kompromissloser gewesen sein? Warum “besser”? B******t.Das “Warum” - warum wir mitgemacht hätten - ist die interessantere Frage. Dafür geht Kehlmann, wie G.W. Pabst, dicht ran an seine Subjekte. Das tut weh, denn man kann sich nicht mit zwei Metern Abstand zum Fernseher eine kluge BBC-Doku reinziehen, die erklärt, was alles schief gelaufen ist, damals. Man ist selbst Pabst, man ist selbst sein Sohn Jakob, seine Frau Trude. Für ein paar Seiten kommt man nicht raus aus Deutschland und auf den Straßen marschiert die SS.Oft kann Pabst nur in Gedanken rebellieren, mit Genuss beurteilt er innerlich Leni Riefenstahls Unvermögen. Der Leser freut sich über diese paar Minuten der Freiheit. Und wenn die Leni dann den Mund aufmacht, denn Pabst ist beim Dreh und muss ihr einen Film retten, wollen wir ihr einfach nur die Fresse polieren. Pabst trinkt statt dessen noch ein zweites Bier zum Mittagessen. Und ein drittes hinterher. Und hält die Fäuste still unterm Tisch. Da müssen wir durch. Doch dankbar sind wir, wenn wir in diesen Situationen wenigstens kurze Momente der Entspannung finden, wenn Kehlmann seinen Protagonisten und uns Gedanken in den Kopf legt, die unserem Hass auf Leni Riefenstahl und ihr ganz Faschistenpack Ausdruck verleihen. Ein paar Momente des Outlets in einem Buch über das Grauen.Die meisten Szenen und Situationen im Buch sind für Nicht-Cineasten erschreckender als für den Auskenner: denn, fast immer wenn ich eine Person, die ich auf Anhieb nicht kenne, auf ihre Realität oder Fiktion überprüfe, erfahre ich, dass immer das Grausamste stimmt: wenn es um Täter geht, war ihre Niedertracht genauso wie beschrieben; wenn es um Opfer geht, ihr Ende genauso brutal und sinnlos. Irgendwann traut man sich nicht mehr, die Wikipedia aufzumachen.Der Schlüsselsatz des Romanes ist wohl dieser: “Die Zeiten sind immer seltsam. Kunst ist immer unpassend. Immer unnötig, wenn sie entsteht. Und später, wenn man zurückblickt, ist sie das Einzige, was wichtig war.” Kehlmann legt ihn Georg Wilhelm Pabst zum Ende des Krieges, wie des Romanes, in den Mund. Ein so weiser Satz, jeder unterschreibt ihn sofort. Nur - stimmt er nicht. Nicht im Angesicht von Krieg und von Zwangsarbeit und Genozid. Da wird Kunst absolut unnötig, sie bleibt auch nicht das Einzige, was wichtig war. Es bleiben Leichen und Horror und Generationen von Traumata. Was verschwindet sind Filme, wie “Der Fall Molander” und wenn sie irgendwie überleben, dann will sie keiner sehen, solange das Trauma noch existiert.“Aber, Herr Falschgold, was ist mit den Streichquartetten in Auschwitz?”“Really?!”Kehlmann hat uns in den ersten Kapiteln sanft eingeführt in die Kunst, in seine Protagonisten zu schlüpfen, als Leser. Ein dementer alter Mann, ein schlecht englisch sprechender Deutscher. Wie aus dem Nichts nehmen wir so im Laufe des Romans immer wieder die 1. Person ein, das Vertigo eines Kindes beim Abstieg in einen tiefen Keller, die Panik des Regisseurs bei einer Audienz bei Göbbels. Diese Technik kulminiert in der vollständigen Auflösung von Zeit und Raum im Angesicht des Grauens des Holocaust. In diesem Augenblick erlöst Kehlmann seine Protagonisten: er nimmt ihnen (kurz) den Verstand. G.W. Pabst sieht die Welt nur noch als Film. Schüsse, Explosionen, Flucht als Abfolge von Schnitten, Einstellungen und Kamerfahrten. Nur wir, die Leser, haben alle diese Filme schon gesehen, sie sind unser “Kriegserlebnis”, alles setzt sich für uns wieder zur “Realität” zusammen und ist nicht auszuschalten, nicht auszuhalten. Das ist stilistisch stark und greift mich tief an.Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Roman über den Nationalsozialismus noch mal so kriegt. Kehlmann hat achtzig Jahre nach dem Grauen den Horror nochmal zum Leben erweckt und ich möchte vermuten, nicht nur wegen des faszinierenden Stoffes über einen gedrehten und verschollenen Film, und der dieser Story inneliegenden moralischen Parabeln. Ich möchte glauben, es ist ein erneuter Aufruf Daniel Kehlmanns, den Anfängen zu wehren und dass das, achtzig f*****g Jahre später, wieder nötig ist, ist der eigentliche, unser Horror.“Lichtspiel” von Daniel Kehlmann ist ein antifaschistischer Roman - er kommt zur richtigen Zeit. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Bei Alp TV bricht die Naturkatastrophe aus. In Waldegg ist Cora Bathanys Tagebuch aufgetaucht! Findet sich darin die volle Wahrheit über ihr Leiden, ihre Ehe – und über das mysteriöse Kind? Was ist die geheime Verbindung zwischen Ronny, Jella und Alfred Hofer? Während Waldegg mit buntem Trubel den «Cora-Tag» begeht, die «Hippies» im Wald immer noch im Blut baden und der Filmdreh endgültig den Bach runtergegangen ist, taucht Carli in Coras Tagebuch ein. Auch Anne und Konrad erfahren mehr über das wahre Wesen von Coras und Alfreds Ehe. Und Jella muss den beiden endlich ihre hidden agenda offenlegen. Folge 6: «Die Quellen der Lust» Mit: Annette Strasser (Carli), Nina Petri (Jella), Annika Meier (Anne), Jörg Pohl (Konrad), André Willmund (Ronny), Effi Rabsilber (Mia), Martin Ostermeier (Steve), Mona Petri (Cora), Thomas Sarbacher (Alfred Hofer), Marcus Signer (Förster Fux), Alma Grupp (Leni), Sabina Deutsch (Hedwig), sowie Julian Anatol Schneider, Carina Braunschmidt, Jonathan Loosli, Raphael Clamer, Kaija Ledergerber, Maja Stolle, u.v.a.m. Komposition: Lukas Fretz - Tontechnik: Tom Willen Regie: Mark Ginzler und Susanne Janson - Dramaturgie: Susanne Janson und Simone Karpf - Produktion: SRF 2023 - Dauer: Folge 1: 38' / Folge 2: 42' / Folge 3: 35'/ Folge 4: 38' / Folge 5: 32' / Folge 6: 46' / Folge 7: 39' / Folge 8: 42' Mehr Informationen und alle Audios finden Sie hier 1/8 «Tannenklirren. Der Mann im Keller» 2/8 «Tannenklirren. Besuch um Mitternacht» 3/8 «Tannenklirren. Das Blut der Erde» 4/8 «Tannenklirren. Tiger und Champagner» 5/8 «Tannenklirren. Das geheime Buch» 7/8 «Tannenklirren. Die Erkenntnis» 8/8 «Tannenklirren. Die neue Welt»
Eine hitzige Folge erwartet euch zur 54. Ausgabe des Carpy-Podcast. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über den großen Streit zwischen Marian und Peter. Werden sie sich wieder zusammenfinden und worum geht es eigentlich? Apropos finden, es ist etwas Unfassbares an den Ufern des Rheins passiert. Ja, man möchte es fast als sagenhaft bezeichnen. Kleiner Spoiler: Peter's Deeper! Alle drei waren am vergangenen Wochenende am Wasser und haben jede Menge Geschichten zu erzählen. Marian und Peter von ihrem erfolgreichen Filmdreh an einem kleinen Flüsschen und Maui von seiner Begegnung mit einer fremden Drohne. Die Storys bürgen immenses Potenzial für Lachanfälle und ausgiebiges Kopfschütteln. Die diesmalige Hörerfrage wurde von Angel—Haack mit zwei fetten Ruten gesponsert und genau um dieses Thema dreht sich die Frage. Jetzt aber ein arschkaltes Blondes aus der Kühltasche ziehen und lasst es bei den Temperaturen so richtig zischen! Natürlich nur währenddessen diese ganz besondere 54. Folge Carpy-Podcast läuft! Nicht vergessen: Immer geil angeln! Eure Carpytäne
Jo Freunde, Was geht ab? Es gibt mal wieder deftige und zugleich süße Podcast Kost von den beiden Wortakrobaten Füssi und Janis auf eure kleinen Segelöhrchen! Die beiden reden über Freude bei der Arbeit, warum du dein Glück niemals im Außen findest und Erfolg. Janis erzählt von seiner anstrengenden Woche, Füssi gibt Einblicke in sein Leben als Casanova. Viel Spaß beim Zuhören und Much Love
Etwas late to the Party, aber Denny, Timo und Heiko besprechen ein geleaktes Video mit Stunt Rehearsals vom "Firehouse"- Dreh und spekulieren wild herum, was uns im neuen Film so erwartet. Plus: Sigourney Weaver ist anscheinend nicht dabei und Bill Murray muss das Rätsel des veganen Käses lösen. Dazu gibts wie gewohnt viel buntes und neues aus der Welt der Geisterjäger. Ein kleiner Hinweis: Heikos Tonspur hat leider etwas unter technischen Problemen gelitten. Dies sollte der Qualität des Inhalts jedoch keinen Abbruch tun. /// Ihr seid begeisterte Spectral Radio Ohren und möchtet uns unterstützen? Dann schaut doch gerne bei Patreon vorbei: https://www.patreon.com/spectralradio
weil's hilft! Naturmedizin & Schulmedizin gemeinsam. Der Podcast.
Folge 48 | Es geht ums Ganze – Manifest für eine gesunde Medizin In unserem heutigen weil's hilft!-Podcast stellen wir Euch unsere neue Kampagne vor und dabei geht es buchstäblich ums Ganze, denn weil's hilft! fordert in einem Manifest für eine gesunde Medizin eine grundlegende Neuausrichtung unseres Gesundheitssystems, zum Wohle aller. Herzstück unserer Kampagne ist der Film Film zum Manifest, in dem sich die unterschiedlichsten Protagonisten aus Heilberufen, aber auch Patienten zusammengefunden haben, zum Beispiel: Dr. Franziska Rubin, Prof. Dr. Andreas Michalsen, die Hebamme und Schauspielerin Janina Schauer oder der Musiker und Regisseur Robert Gwisdek. Anke Genius ist nicht nur unsere Podcast-Moderatorin, sondern auch Heilpraktikerin und spielt ebenfalls im Film mit. Sie erzählt vom Filmdreh in Berlin und lässt sich von den weil‘s hilft!-Bündnis-Partnern Christina Haubrich (Kneipp-Bund), Philipp Heubgen (Natur & Medizin) sowie Stefan Schmidt-Troschke (Gesundheit Aktiv) erklären, was es mit der Kampagne „Es geht ums Ganze“ auf sich hat. Viel Spaß beim Hören. Hier könnt ihr das Manifest unterzeichnen. Mehr zu unseren Interviewpartnern und weitere Informationen Christina Haubrich ist Präsidentin des Kneipp-Bundes und Mitglied des Bayrischen Landtags für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie ist Krankenschwester und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Philipp Heubgen hat seit März 2022 die Geschäftsführung der Fördergemeinschaft Natur und Medizin e.V. von Frau Dr. Dorothee Schimpf übernommen. Stefan Schmidt-Troschke ist geschäftsführender Vorstand bei Gesundheit Aktiv. e.V. und niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Berlin-Mitte. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Feedback zu unserem Podcast? Dann freuen wir uns von euch zu lesen: podcast@weils-hilft.de
Wie nachhaltig ist ein Filmdreh? Oder Hunde? Oder Zimmerpflanzen? Der Podcast „nachhaltig.kritisch“ liefert Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-nachhaltig-kritisch
Wie nachhaltig ist ein Filmdreh? Oder Hunde? Oder Zimmerpflanzen? Der Podcast „nachhaltig.kritisch“ liefert Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-nachhaltig-kritisch
Wie nachhaltig ist ein Filmdreh? Oder Hunde? Oder Zimmerpflanzen? Der Podcast „nachhaltig.kritisch“ liefert Antworten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-nachhaltig-kritisch
Einen richtigen Film produzieren, inklusive schauspielern, Drehbuch und Schnitt. Das ist ganz schön viel Arbeit. Die Filmkids aus Taufkirchen haben's trotzdem gemacht und ihren Film "(K)ein Platz für 2" sogar beim Filmfestival flimmern&rauschen eingereicht. Wie der Filmdreh war hört ihr im Interview.
Es ist die bekannte Folge 130 und die HOCHZEITSGLOCKEN läuten. Außerdem kommt endlich der lang erwartete Bericht vom FILMDREH. - Serviervorschlag zur Folge - Ein Teller feinste Trüffelnudeln. Insta: https://www.instagram.com/just_moshimoshi/?hl=de Playlist: https://open.spotify.com/playlist/4q1hsHf9Va83p3eahxaJ3S?si=V2h1W81tSr2hqYn02Gkl1g&utm_source=copy-link&dl_branch=1&nd=1
Es geht rund im Alpenzoo, deshalb liefern wir euch diese Woche mal ein knackiges Update mit den wichtigsten Schlagzeilen. Wie steht es um unser entzückendes Bartgeier-Baby, was tut sich auf der Baustelle für Dachs, Fuchs und Kurzohrmaus und JA - ihr habt richtig gelesen: Im Alpenzoo zieht bald ein echter Dinosaurier ein oder zumindest das, was noch von ihm übrig ist! Im neuen Reich von Fuchs, Dachs und Kurzohrmaus könnt ihr bald auch Jurassic-Park-Luft schnuppern. Apropos Hollywood-Blockbuster - unsere Sabrina steckt knietief in den Vorbereitungen für einen coolen Filmdreh und konnte das erste Mal seit bald 50 Folgen nicht mit André zusammen aufnehmen. André macht sich aber sehr gut als Newsanchor und hält die Stellung bis wir unser Power-Duo nächste Woche wieder gemeinsam mit einem besonders spannenden Gast vor dem Mikrofon begrüßen können. Was tut sich bei euch? Seid ihr fleißig dran "Liebesbeweise an unseren Planeten" zu erfüllen? Erzählt davon: podcast@alpenzoo.at Schönes Wochenende, ihr Lieben! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alpenzoo-latemorning-show/message
Im heutigen Spezial habe ich das Vergnügen mit Uwe Boll ein Interview zu führen und ich freue mich, dass er zugesagt hat. Wie viele sicherlich wissen, ist Boll immer schwer in der Kritik bezüglich seiner Filme und den Entscheidungen, die er teilweise getroffen hat, nicht zuletzt wegen des kontroversen Films "Hanau". Hier stellt er sich unseren Fragen und wir hatten ein sehr angenehmes Gespräch über den Filmdreh generell, amerikanische Schauspieler, Zensur und natürlich auch über das Thema Horror. Viel Spaß und gute Unterhaltung!
Im Alter zwischen 8 und 80 Jahren gibt es wohl kaum jemanden in Deutschland, der diesen Mann nicht kennt. Seit mehr als 50 Jahren ist Sky du Mont nun schon sehr erfolgreich als Schauspieler unterwegs: Anfangs auf Theaterbühnen, danach zunächst meist als Bösewicht in TV-Krimiklassikern wie „Derrick“ oder „Tatort“. In Kino-Superhits wie „Der Schuh des Manitu“ oder „(T)Raumschiff Surprise“ spielte er sich später mit viel Selbstironie und Comedy-Talent auch in die Herzen der jüngeren Fans. Zwischendurch war er wiederholt in internationalen Produktionen, zum Beispiel neben Nicole Kidman und Tom Cruise, zu sehen. Aber auch als Buchautor und Werbespot-Star landete der Mann mit der markanten Stimme immer wieder Volltreffer.Sky du Mont hat mir im Gespräch verraten, was ihn während der Arbeit mit Hollywood-Legenden wie Gregory Peck oder William Holden ganz besonders beeindruckt hat, bei welchem Filmdreh ihn der Regisseur zutiefst demütigte – und er verrät mir, warum er sich mit seiner Mutter bis zu ihrem Tod im Jahr 2018 nie wirklich ausgesöhnt hat.Wenn du wissen möchtest, wieso Sky du Mont Anfang der Siebzigerjahre fast der neue James Bond geworden wäre, was ihn am älter werden so richtig nervt und warum Ehrlichkeit für ihn einer der wichtigsten Werte im Leben ist, dann solltest du dir diese Folge nicht entgehen lassen.Ich wünsche Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sky du Mont.
In dieser Folge sprechen Marco und Halil über den Filmdreh bei einem mittelständischen Kunden aus dem produzierenden Gewerbe und was einen guten Film ausmacht,
In dieser Folge geht es um folgende Themen: - Leben nach dem Virus: Dithmarscher Betroffene will Selbsthilfegruppe für Post-Covid-Patienten gründen. - Chancen für Azubis: Heider Agentur für Arbeit macht jungen Menschen Hoffnung. - Filmdreh in Heide: Take25Pictures dreht neuen Kinofilm in Heide. - Smartes Frühstück: Der offene Kanal macht Senioren fit für den digitalen Alltag.
Eine kranke Filmreihe, eine kranke Kack & Sach Folge! Durchlebt mit uns noch einmal die schönsten Ace Ventura Momente und erfahrt, welche seltsamen Tierberufe es im echten Leben gibt. Außerdem: Allerlei Skurriles vom Filmdreh und eine spannende Theorie rund um Ace und seine Fähigkeiten. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:15:49 Ace Ventura 1 00:55:36 Ace Ventura 2 01:06:22 Lustiges aus der Produktion 01:25:33 Fantheorie: Ist Ace ein Superheld? 01:34:31 Seltsame Tierberufe im Real-Life 02:10:40 Tierliebe die zu weit geht (?) 02:21:51 Premium Kanal: Die Stuhlprobe 02:24:39 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Eine kranke Filmreihe, eine kranke Kack & Sach Folge! Durchlebt mit uns noch einmal die schönsten Ace Ventura Momente und erfahrt, welche seltsamen Tierberufe es im echten Leben gibt. Außerdem: Allerlei Skurriles vom Filmdreh und eine spannende Theorie rund um Ace und seine Fähigkeiten. – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL 00:15:49 Ace Ventura 1 00:55:36 Ace Ventura 2 01:06:22 Lustiges aus der Produktion 01:25:33 Fantheorie: Ist Ace ein Superheld? 01:34:31 Seltsame Tierberufe im Real-Life 02:10:40 Tierliebe die zu weit geht (?) 02:21:51 Premium Kanal: Die Stuhlprobe 02:24:39 Hörerfeedback & Co. – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss
Buchtrailer sind eine gute Möglichkeit ein Buch zu bewerben. Für ihren Roman „Wenn ich uns verliere“ hat Antonia Wesseling selbst einen Buchtrailer produziert. Im Interview sprechen wir mit ihr darüber, wie sie auf diese Idee kam, wie der Filmdreh und die Organisation aussahen und welche Möglichkeiten sie als Autorin nutzt, um auf ihr Buch aufmerksam zu machen."Wenn ich uns verliere" ist erschienen bei Forever (https://forever.ullstein.de/book/wenn-ich-uns-verliere-roman/). Hier geht es zum Buchtrailer: https://www.youtube.com/watch?v=_pkZaSGqih4Zur Seite von Antonia Wesseling: https://www.antoniawesseling.com/Den Schmuck zu "Wenn ich uns verliere" gibt es bei Melou: Als Armband https://melou.de/products/light-in-the-dark-wunscharmband?_pos=2&_sid=765b51b73&_ss=r&variant=43691937890570 und als Kette https://melou.de/products/light-in-the-dark-kollektion?variant=43689961849098Beteiligt am Buchtrailer waren:Sprecher*innen: Hannah Schepmann und Louis Friedemann ThieleSchauspieler*innen: Lara Sonner und Nenad ZezeljDen Film produziert hat Pascal Rosengardt: https://www.pascal-rosengardt.com/about-cvDie ausführlichen Shownotes sowie mehr über uns und diesen Podcast gibt es unter www.buecherrauschen.de.Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
“Ich bin stolz ein Pfälzer zu sein. Endlich wurde unsere Geschichte erzählt” (Douglas Madenford) Die zweite Podcastfolge zu “Hiwwe wie Driwwe” ist die wohl pfälzischste Folge in der Geschichte des Dubbecasts. Das liegt sicher an den wundervollen Gästen: der Filmcrew von “Hiwwe wie Driwwe zwää - Als ob emol nit gelangt hädd!”. Der zweite Teil des erfolgreichen Kinodokumentarfilms erscheint im Frühjahr 2024. Die Dreharbeiten sind bereits in vollem Gange. Hierbei reist Monji El Beji - Frontmann von FINE RIP und Woifeschdkänisch - nach Pennsylvania und entdeckt Pfalzkultur abroad. Er wird begleitet von Filmemacher und Produzent Benjamin Wagner; und auch ein Wiedersehen mit Doug Madenford - Protagonist des ersten Films - steht an. Grund genug diese drei Macher in den Dubbecast zu holen! Mit SUMMER WOI im Glas sitzen wir im Bandraum (“Hühnerheisel”) von FINE RIP in der Halle 101 in Speyer und sprechen über - den Erfolg des ersten Films, der zum erfolgreichsten Film aller Zeiten wurde - zumindest in Annweiler am Trifels, - wieso Zuschauer*innen hiwwe wie driwwe vor Rührung geheult - und wieso sie Tränen gelacht haben, - wieso die Geschichte von “hiwwe wie driwwe” noch nicht auserzählt ist, - Monjis Highlights auf seiner Reise nach Pennsylvania, - die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der Pfälzer*innen, - wieso FINE RIP und Woifeschdkänisch pfälzische Mundartmusik machen, - was Doug antreibt, das pennsylvanisch-Deitsche Kulturgut zu bewahren undwie es für ihn ist, im 21. Jahrhundert in den USA als Pfälzer leben zu können, während sein Opa noch auf dem Schulhof für's Pfälzischsprechen verprügelt wurde; Inklusive Fun Facts über - Elvis Presley, der aus Houschd (“Hochstadt”) im Kreis Südliche Weinstraße kommt und was das mit unserem ersten Weinprojekt zutun hat, - warum es kein Wort für “Proscht” auf pennsylvanisch-deitsch gibt und - wo “Huddeltown” liegt. SUPPORT! - Crowdfunding bis 18. September Auf Start Next könnt ihr die Crew bei der Finanzierung und damit Produktion des Films unterstützen: Hiwwe wie Driwwe 2#reloaded | Als ob emol ned gelangt hädd (startnext.com) Sollte der Link geschlossen werden, bevor ihr gespendet habt, wendet ihr euch am besten an info@hiwwewiedriwwe.com Dort wird euch geholfen, sodass ihr helfen könnt :-) Homepage zum Film www.hiwwewiedriwwe.com Douglas' YouTube Channel über Pennsylvanian-Dutch: https://www.youtube.com/c/dmadenford Das Videotagebuch zum Filmdreh auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=g3sdrOUCjq4
Seit dem 8. September läuft der Film "Alle für Ella" im Kino. Reporterin Johanna hat ihn schon vorab angeschaut und sich für ein Interview mit den Hauptdarstellerinnen getroffen. In dem Film geht es um die Band "Virginia Woolfpack". In diesem Teil des Interviews spricht sie mit Malene Becker und Tijan Marei. Malene hat in dem Film die Schlagzeugerin "Romy" gespielt. Tijan hat die Keyboarderin "Cahide" gespielt. Johanna hat mit ihnen über den Filmdreh und ihre Rollen gesprochen.
Seit dem 8. September läuft der Film "Alle für Ella" im Kino. Reporterin Johanna hat ihn schon vorab angeschaut und sich für ein Interview mit den Hauptdarstellerinnen getroffen. In dem Film geht es um die Band "Virginia Woolfpack". In diesem Teil des Interviews spricht sie mit Lina Larissa Strahl und Safira Robens. Lina hat in dem Film die Hauptrolle und Gitarristin "Ella" gespielt. afira hat die Sängerin "Anaïs" gespielt. Johanna hat mit ihnen über den Filmdreh und ihre Rollen gesprochen.
Eine ereignisreiche Woche neigt sich dem Ende: Streit mit dem Umzugsunternehmen, der fast zum Anruf bei der Polizei geführt hat, ein emotionaler Filmdreh über ein Herzensprojekt von Sam, und eine auf mysteriöse Weise verloren gegangene Folge Jack&Sam. Außerdem werden nach langer Zeit mal wieder viele eurer Zettel ausgepackt! Mehr von uns auf http://instagram.com/jackowusch http://instagram.com/samykee Mails an: jackundsampodcast@gmail.com https://jackundsam.com (unser edler Online-Shop) *werbelink Werbung: Alle Infos, Angebote und Codes unserer Werbepartner findet ihr hier: https://linktr.ee/jackundsampodcast
Heute hat Ralf Bonnekessen das Podcast Mikrofon auf einen Filmdreh mitgenommen. Frank Wallbaum aus dem DJZ-TV Beitrag „Der Fahrrad-Jäger“, hat mit Ralf über seine Art, mit dem Fahrrad zu pirschen, geredet. Un das macht Frank Tag und Nacht. Welche Erlebnisse er schon dabei schon alles hatte, erzählt er uns in dieser Folge Kanzelklatsch.
Episode 44: Der Leuphana-Alumnus Dennis Müller arbeitet als Produzent und Projektleiter bei einer Youtube-Agentur und ist für die Organisation der Video- und Filmproduktionen verantwortlich. Er baut für seine Kunden Youtube-Kanäle auf und betreut Serienformate auf der Plattform. Ursprünglich hat der Alumynus Umweltwissenschaften an der Leuphana studiert. Wie hat es ihn in die Filmbranche verschlagen? Für einen Filmdreh auf dem Gelände der Leuphana wurden Komparsen gesucht. Dennis Müller war einer von ihnen und entdeckte am Set seine Faszination für das Medium. Von da an war der Film Teil seines Werdegangs. Als SHK am Centre for Sustainability Management an der Leuphana drehte er kleine Videos und Mitschnitte der Vorlesungen für die Dozent*innen. Auch das Lüneburger Musikfestival Lunatic begleitete er mit seiner Kamera. Schließlich gründete er noch während des Studiums ein Produktions-Startup und drehte Imagefilme und Musikvideos für seine Kunden. Im Podcast erzählt er uns, was er aus seinem Studium mitgenommen hat, von seinen Erfahrungen als Dozent für ein Filmseminar an der Leuphana und von seinem weiteren Weg in der Filmbranche. Hört rein und erfahrt unter anderem mit welcher Filmidee er einen Spielfilmsonderpreis gewonnen hat. Viel Spaß mit dieser Episode! Weitere Informationen und Links gibt es hier: https://podcast.leuphana.de/karriere-leupht-als-filmproducer/
Teil 1/2: Heute sind Johann und Friedrich auf dem Weg nach Weimar zu einem größeren Film-Set bei dem ein Spot für Johanns Projekt gedreht wird. Alle Inhalte, Erwartungen und Sorgen, hört ihr jetzt. Links: - Brotherhood auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCPbroabQ5M4ELq3AXPvUBRw - Brotherhood auf Twitter: https://twitter.com/Brotherhood_DE - Brotherhood auf Instagram: https://www.instagram.com/brotherhood_podcast/ - Brotherhood´s Webseite: https://www.brotherhood-podcast.de/
Hast du dich schon mal gefragt, wie es ist, als Schauspieler:in zu arbeiten? Die wunderbare Pia-Micaela Barucki packt aus und erzählt von ihrer bisherigen beruflichen Reise. Es geht darum, wie es ist, für den Wunschjob all-in zu gehen, Angst und Unsicherheiten auszuhalten und die vier Aspekte, die ein guter Job im besten Fall bringen sollte. Kennst du schon mein Berufsglück-Quiz? Damit kannst du herausfinden, wo du stehst auf deiner Happy Job Journey. Du bekommst Informationen, wo du noch drehen kannst und erste Empfehlungen, um damit loszulegen!
Für den Historiker Bogdan Musial steht nun fest: Nicole ist keine ungarische Gräfin, sondern Magdolna K. aus einfachen Verhältnissen. Doch er will nicht sofort Anzeige gegen die Hochstaplerin erstatten, sondern zunächst weitere Beweise sammeln, die vor einem Gericht Bestand haben. Um zu verhindern, dass die Gräfin vorzeitig davon erfährt und sich womöglich ins Ausland absetzt, fasst Musial einen Plan: Magdolna K. muss beschäftigt werden. Dabei will er den Spieß umdrehen und diesmal sie täuschen. Er weiß, dass Magdolna K. hofft, dass ein Spielfilm über sie und ihren angeblichen Großvater entsteht. Musial bietet ihr an, die Arbeit an einem solchen Drehbuch zu unterstützen. Magdolna K. ist interessiert. Gemeinsam reisen sie für einen Filmdreh nach Budapest, wo sie mit Holocaust-Überlebenden sprechen können. Die Selbstinszenierung von Magdolna K. ist wie immer makellos. Was sie nicht weiß: Währenddessen ermittelt die Polizei schon auf ihren Spuren …
Nach einer längeren Filmdreh-bedingten Pause sind wir wieder zurück und treffen heute Rainer Nowak, Chefredakteur, Geschäftsführer und Herausgeber der Tageszeitung “Die Presse”. Wir sprechen über die Herausforderungen der Medienwelt und die Zukunft von Qualitätsjournalismus. Natürlich nutzen wir auch die Gelegenheit die österreichische Innenpolitik nach dem Ibizavideo zu beleuchten, Prognosen für die Neuwahlen im Herbst will Nowak aus Erfahrung nicht abgeben - tut es dann aber doch. Die dümmste Management-Idee der österreichischen Mediengeschichte, was eine Zeitung wirklich unabhängig macht und ob Rainer Nowak bald als influencer durchstartet, das erfahren wird jetzt - in der neuen Folge des beatframes Podcasts. www.beatframes.at/podcast