POPULARITY
Diese Folge auf YouTube ansehen: https://youtu.be/Oe8MOIr5Nfw Heute sprechen wir über ein megawichtiges Thema: Die Tierschutzvermittlung. Wie kann ich einen guten Tierschutzverein erkennen, warum sollte ich mich für einen Straßenhund entscheiden, worauf gilt es zu achten, wie läuft eine Adoption ab & wie finde ich eigentlich das richtige Tier, als meinen Soul Buddy, für mich? In dieser Folge räumen wir mit Klischees auf, wie „alle Tierschutztiere haben einen Schuss“ & stellen euch das Konzept von Soul Buddys vor. Sie arbeiten mit anderen Tierschutzvereinen im Ausland zusammen & bieten ihren Schützlingen eine Pflegestelle ohne Zwingerhaltung auf ihrem 2024 erworbenen Resthof zwischen Bremen & Osnabrück. Dennis Grundt hat 2022 den Tierschutzverein Soul Buddys mitbegründet. Dennis hat ca 20 Jahre lang als Friseur gearbeitet, bevor er angefangen hat, die Bühnen als Stand-Up Comedian unsicher zu machen. Die letzten Jahre hat der gebürtige Bielefelder in Hamburg gelebt & sein Motto lautet: „Wir können nicht alle retten - wir können es aber versuchen!“ Und kurz zur Info, diese Aufnahme hat Ende 2024 auf dem Hof der Soul Buddys stattgefunden. Links Website: https://www.soulbuddys-homeforanimals.de/ Instagram: https://www.instagram.com/soul_buddys_homeforanimals YouTube: https://www.youtube.com/@Soulbuddys-homeforanimals Empfehlung Netflix WWE-Doku „Mr. McMahon“ & „Monsters: The Lyle and Erik Menendez Story“ SUPPORTER Voelkels Hafermilch ist bio, regional hergestellt und kommt ohne Zuckerzusatz aus. Sie ist eine nachhaltige Alternative zu Kuhmilch und wird klimafreundlich produziert. Die Fallobstsäfte retten ungenutztes Obst und verhindern Lebensmittelverschwendung. Gleichzeitig fördern sie Biodiversität, da die Früchte oft von alten Streuobstwiesen stammen. Ausserdem kommt beides in umweltschonenden Mehrwegflaschen. Alle Infos findet ihr auf: http://voelkel.bio ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@zweivorzwoelf.de, https://www.instagram.com/david_wehle/ Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard https://www.instagram.com/andreagerhard_tall_area/?hl=de ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung
Urlaub in Bayern - Reine Geschmackssache Tipps aus den bayerischen Genusslandschaften! In dieser Episode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Bayerns einzigartige Landschaften – von der Alpwirtschaft über den Weinbau bis hin zu Hopfenfeldern und Streuobstwiesen und Seen. Wir sprechen über die Bedeutung dieser vielfältigen Landschaften, ihren Erhalt und wie sie das Bild Bayerns prägen. Dazu treffen wir spannende Persönlichkeiten, die in und mit diesen Kulturlandschaften arbeiten: die Winzer Thomas Schenk, Ilonka Scheuring und Pauline Steinmann, Senner Florian Karg sowie die Genusskäserei Hoimat und die Fischerei Lex. Freut euch auf inspirierende Einblicke und echte Geschichten aus Bayerns. Mehr Informationen zu den Genusslandschaften erfahrt ihr auf erlebe.bayern. Bild: erlebe.bayern
Wenn du schon einmal Lieber Schorli getrunken, einen Ingwershot von Wiesenkiez genossen oder einen Sommerabend beim Wiesenflimmern verbracht hast, kennst du Christoph Jestädt. Shaggy Schwarz spricht in dieser Episode mit Christoph über seine vielseitige Geschichte: vom ursprünglich geplanten Lehramtsberuf, über die Entscheidung, den elterlichen Hof in Niederrode weiterzuführen, bis hin zur erfolgreichen Entwicklung von Marken wie Lieber Schorli und Wiesenkiez. Christoph gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Vermarktung, die besondere Rolle der Streuobstwiesen in Osthessen und verrät, wie aus einer spontanen Idee das größte Filmfestival der Region entstanden ist. Ein inspirierendes Gespräch über Unternehmergeist, Nachhaltigkeit und Leidenschaft für die Heimatregion.
Der Montag in Mittelhessen: Knapp eine halbe Million Euro - die stellen Bund und Land für gefährdete Tier- und Pflanzenarten in der Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis zur Verfügung. 3.000€ für den Kinder-und Jugendhospizdienst in Gießen. Diese Spende haben das Polizeipräsidium Mittelhessen und die katholische Polizeiseelsorge jetzt an die ehrenamtlichen Mitarbeitenden überreicht. Starkes Wochenende für den EC Bad-Nauheim. Der Eishockey Zweitligist fährt sechs Tabellenpunkte ein.
Heute starten in Dresden und Umgebung (zu der in diesem Fall mit einigen Restaurants auch Chemnitz und Leipzig zählen) die Kochsternstunden. Zum 15. mal bedeutet das für alle die, die gerne ausgehen: Ausnahmezustand. In diesem Jahr treten 46 Restaurtants und PopUps um die Gunst des genießenden Publikums an. In der vorherigen Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" hatten wir mit der Organisatorin Anne Zeumer viel über Grundsätzliches geredet – heute wird's konkret: Im Studiuo Rdbl. probieren wir die Weine, die es zum Essen bei Gräfes Wein & fein geben wird. Und die beiden alkoholfreien Begleitungen (Säfte von Streuobstwiesen und entalkoholiserte Weine) müssen auch ran. Mehr bei den STIPvisiten [00:00] Zum Start der Kochsternstunden: Klassik-Menü und Getränke dazu [04:24] alkoholfreier Wein kommt aus Edesheim in der Pfalz [26:25] Zwischengericht: es gibt Bulette! [40:37] Roulade zum Hauptgang! Dazu vier Getränke: Saft, rot no alc, Wein rot und weiß [54:11] wo kommen die Weine her? Vom Großhändler EggersSohn [57:51] noch 'ne Möglichkeit: eine Flasche nach eigenem Gusto aus dem Weinregal [01:02:40] Dessert!
In dieser Folge spreche ich mit Stephan vom Hofladen Hammelmöhre über das Thema Streuobstwiese anlegen und die Kunst, Apfelbäume zu pflanzen und zu pflegen. Wir gehen auf die vielen Vorteile ein, die eine Streuobstwiese für die Umwelt, die Biodiversität und auch für uns als Menschen bietet. Stephan teilt praktische Tipps und Erfahrungswerte, die ihm geholfen haben, eine erfolgreiche Streuobstwiese zu etablieren und welche Faktoren man beim Pflanzen von Obstbäumen beachten sollte. Ein besonderes Highlight der Episode ist die Vorstellung der Top 5 Apfelsorten für den Anbau in heimischen Gärten und auf Streuobstwiesen. Stephan erklärt, welche Sorten besonders gut für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche (Frischverzehr, Saft, Lagerung) geeignet sind und welche einzigartigen Aromen sie bieten. Inhalte der Episode: Wie lege ich eine Streuobstwiese richtig an? Welche Standortbedingungen sind wichtig? Schritt-für-Schritt Anleitung zum Bäume pflanzen. Pflege- und Schnitt-Tipps für Obstbäume. Die besten Apfelsorten für jeden Geschmack und jede Nutzung: Saftig, süß, säuerlich – für jeden ist etwas dabei! Warum Streuobstwiesen eine wertvolle Ressource für die Natur sind. Ob du ein grüner Daumen bist oder gerade erst anfängst, dich für das Thema Streuobstwiesen zu interessieren – diese Folge bietet wertvolle Einblicke, die dir helfen, dein eigenes kleines Paradies mit Obstbäumen zu schaffen.
Urlaub und Wein in Sommerhausen In der malerischen Weinregion Unterfranken liegt das charmante Sommerhausen – ein perfektes Ziel für Weinliebhaber und Erholungssuchende. Hier lebt und arbeitet Pauline Steinmann, die mit ihrem Weingut „Steinmanns Töchter“ frischen Wind in die Weinwelt bringt. Auf sechs Hektar Anbaufläche konzentriert sie sich vor allem auf Silvaner und setzt auf kreative, unkonventionelle Vermarktungsideen. Doch das Gespräch dreht sich nicht nur um Wein: Pauline teilt ihre Tipps für die Region Sommerhausen, spricht über Campingmöglichkeiten und die Schönheit von Streuobstwiesen. Erfahre, wie sich Genuss und Entspannung verbinden lassen – ein Muss für alle, die Urlaub und Wein gleichermaßen lieben! Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken! Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Bild: erlebe.bayern - Florian Trykowski
Wie stark beeinflusst uns unsere innere Uhr? ; Welchen Fisch kann man noch essen? ; E-Autos - Ist die Technik echt "noch nicht so weit"? ; USA - Wissenschaft besorgt wegen Vogelgrippe ; Therapien ohne nachgewiesene Wirksamkeit ; Streuobstwiesen als Biodiversitäts-Booster ; Mir ist so kalt - kann ich mich an Kälte gewöhnen? ; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Neue Baugebiete und Straßen, mangelnde Pflege und der Klimawandel machen Streuobstwiesen zu schaffen. Warum sind Streuobstwiesen schützenswert? Das weiß Dominik Bartoschek
Peter spricht über den aktuellen Zustandsbericht der Bundesregierung zum deutschen Wald, die Bundeswaldinventur. Leider fällt diese alarmierend aus und bestätigt, dass unser Wald schon jetzt nicht mehr als Kohlenstoffspeicher fungiert. Im Gegenteil – er ist mittlerweile zur Kohlenstoffquelle geworden. Peter erklärt euch, warum das so ist, was das für unsere politischen Klimaziele bedeutet und wie wir diesem Trend etwas entgegensetzen können. Aber es gibt auch Erfreuliches zu berichten, wie den Startschuss zur „Sozialökologischen Waldbewirtschaftung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Dieser neue Studiengang zeigt auf, wie sich Forstwirtschaft nachhaltiger gestalten lässt. Außerdem widmet sich Peter euren Zuschriften: Es geht unter anderem um Waldbrände, "Sägespähne" an toten Bäumen und den Sinn von Streuobstwiesen.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++"Warum der Wald als Klimaschützer ausfallen wird" (Bericht, Spektrum.de, vom 05.10.2024): https://www.spektrum.de/news/neue-bundeswaldinventur-wald-ist-zur-kohlenstoffquelle-geworden/2235791 //"Bundeswaldinventur: Deutscher Wald durch Klimakrise erheblich geschädigt" (Pressemeldung des BMEL vom 08.10.2024): https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/108-bundeswaldinventur.html+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Sie ist bis zu 28 Millimeter groß und damit die größte Wildbiene in Mitteleuropa: die Blauschwarze Holzbiene. Wer sie zum ersten Mal sieht, hält sie meist für eine Hummel oder erschrickt sogar ob ihrer Größe. Doch die schwarze Biene mit den blau schillernden Flügeln ist völlig ungefährlich. Trifft man sie im April oder Mai auf Streuobstwiesen oder in Weingärten an, ist sie vermutlich auf der Suche nach abgestorbenen Bäumen, alten Holzpfählen oder Balken, um darin ihre Brutzellen aus einer Mischung aus Holzspänen und Speichel anzulegen. Wer die schillernde Schönheit, die zur Wildbiene des Jahres 2024 erklärt wurde, in ihrem gefährdeten Bestand unterstützen möchte, kann sie mit verschiedenen Lippenblütlern und Totholz in den Garten locken.Gestaltung: Sonja Bettel | Das ist die 32. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 16. 10. 2024 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
Baden-Württemberg ist ein Paradies für Streuobstwiesen. Doch einfach drauflos pflücken darf man nicht, sagt die Garten- und Landschaftsarchitektin Martina Hörmann.
Die Ursache für das Massenauftreten, das vor allem auf Streuobstwiesen zu beobachten ist, ist unbekannt (Autor: Dominik Bartoschek)
Saftige Äpfel, gelbe Quitten und sonngereifte Birnen - diese Früchte findet man auf den Streuobstwiesen in Bayern. Audiotraveller Henry Barchet hat bei seinem Roadtrip zu den bayerischen Streuobstwiesen vier Menschen getroffen, die sich um Streuobstwiesen kümmern und die Früchte verarbeiten. Noch mehr Information über die bayerischen Streuobstwiesen auf Streuobstpakt in Bayern – FÜR EINE ZUKUNFT VOLLER VIELFALT (bayern-streuobstpakt.de)
Streuobstwiesen werden in Österreich immer seltener, dabei sind sie unverzichtbar für die Biodiversität und bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Wie lassen sich diese wertvollen Flächen, die schon Generationen vor uns geschaffen haben, erhalten? Und wie kann man die Ernte von Äpfeln, Birnen & Co wieder attraktiv machen? Genau dieser Aufgabe hat sich Karin Maleninsky verschrieben. Die Mostbäuerin macht Streuobst in ihren innovativen Produkten zum Star. Sie ist überzeugt: „Bäume sind das kultur- und landschaftsprägende Element, das wir haben. Sie zu erhalten geht nur über Produkte, die Menschen spannend finden“ – darunter zum Beispiel Non-Essig und Non-Kaviar. Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land
Das Freilichtmuseum Beuren erhält und pflegt alte Obst- und Gemüsesorten – wie die Stangenbohne Blaue Hilde oder den Kopfsalat Stuttgarter Wunder. Allein auf den umliegenden Streuobstwiesen finden sich 600 alte Obstsorten. In den sieben Hausgärten kann man neben historischen Gebäuden seltene und interessante Kulturpflanzen bestaunen – und viel über ihre Geschichte erfahren. Außerdem sichert das Museum am Rand der Schwäbischen Alb im Landkreis Esslingen so die Genvielfalt. Alte Sorten sind robuster, kommen besser mit Kälte, Hitze oder Trockenheit klar. Angesichts des Klimawandels ein weiterer Grund, diese alten Sorten zu bewahren und wieder einzusetzen.
Das Land Baden-Württemberg will die Streuobstwiesen retten. Die Landesregierung will verhindern, dass der Bestand an Wiesenflächen in den kommenden Jahren zurückgeht. Ingrid Eberhardt-Schad ist beim Nabu Baden-Württemberg für den Naturschutz zuständig. Im Gespräch mit SWR Aktuell lobt sie das Konzept der Landesregierung. Sie sieht aber auch Schwachstellen, vor allem bei der Finanzierung: "Wir hoffen, dass im kommenden Landeshaushalt auch die entsprechenden Gelder eingestellt sind." Warum die Streuobstwiesen für die Artenvielfalt so wichtig sind, darüber hat Ingrid Eberhardt-Schad mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler gesprochen.
Uckermark-Pioniere: Tita von Hardenberg und ihren Mann Ferdinand von Habsburg zog es schon Anfang der 2000er nach Brandenburg. Das Paar lebt mit Kindern in Berlin und suchte nach einem nahegelegnen Wochenenddomizil. Über Freunde fanden sie die Brandmühle, die damals zwangsversteigert wurde und in Alleinlage inmitten weiter Felder und Streuobstwiesen in der Nähe des Oberuckersees liegt. Im ersten Schritt renovierte das Paar einen Teil des Hauses und richteten sich im ausgebauten Dachboden, ein riesiges „Sommerwohnzimmer" mit fantastischem Blick über die Felder ein. Der ehemalige Pferdestall wurde nun gemeinsam mit dem Architekten Ferdinand von Hohenzollern vollständig entkernt und in ein Ferienhaus mit Yoga-Raum, 4 Doppelzimmern und einem hauseignen Schwimmteich verwandelt, das über Urlaubsarchitektur gemietet werden kann. Tita von Hardenberg erzählt von den Anfängen in der Uckermark, warum sie sich an den wogenden Feldern nicht satt sehen kann, warum weniger hier mehr ist und das sie in all den Jahren noch nie ein vergeigtes Wochenende in der Brandmühle verbracht hat. „Wenn wir unsere Freunde rausgelockt haben, wollen sie in der Regel nicht mehr weg oder zumindest wiederkommen. Der sanfte Zauber der Uckermark wirkt bei jedem."www.urlaubsarchitektur.de/de/brandmuehle/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Äpfel, Birnen, Kirschen oder auch Zwetschgen – jede Menge Sorten davon findet man auf Streuobstwiesen. Davon haben aber tatsächlich nicht nur wir Menschen etwas, sondern vor allem heimische Tier- und Pflanzenarten. Was Streuobstwiesen so besonders macht und warum wir unbedingt mehr für den Streuobstanbau tun sollten, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen ist im unterfränkischen Kreuzwertheim unterwegs und trifft dort Streuobstberaterin Michelle Horn-Cetinköprülü und Streuobstkoordinator Jonas Stelz. Ausgestattet mit Gartenschere und Säge darf Toni bei der Pflege der Obstbäume selbst mitanpacken und erfährt dabei jede Menge über das Kulturgut Streuobstwiese.
An der Fohlenweide in Hofbieber in der Rhön gibt es wunderschöne Streuobstwiesen. Unter der Wiese befindet sich ein vergessener Barockgarten. Hobbyfilmer Michael Schäfer an diesen Garten erforscht - und aufwändig am Computer wieder auferstehen lassen.
Die jungen Wurzeln von angepflanzten Apfelbäumen auf Streuobstwiesen reichen oft nicht bis zum Grundwasser, wodurch die Bäume in Trockenperioden leiden. Ein Pilotprojekt aus Spiegelberg sät deswegen spezielle Bäume aus, um das Wurzelwachstum früh zu fördern.
Sabine Schütze hat sich mit Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg getroffen und zeigen lassen, was möglich ist
Die Streuobstwiese ist eine besonders naturverträgliche Form des Obstanbaus. Auf den Wiesen stehen Hochstamm-Bäume mit ganz verschiedenen – und oft sehr alten – Obstsorten. „Streuobstwiesen sind für die Artenvielfalt enorm wichtig. Über 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie etwa 6.000 Obstsorten finden sich allein auf Streuobstwiesen in Deutschland. Am 26.04.2024 ist Tag der Streuobstwiese. An diesem Tag setzen sich wieder zahlreiche Vereine, Initiativen, Umweltverbände und Unternehmen mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen für den Erhalt der bedrohten Ökosysteme ein – dieses Jahr schon zum vierten Mal. Auch der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. (BLGL) als Teil des Bayerischen Streuobstpaktes engagiert sich für den Schutz dieser artenreichen Kulturlandschaften. Ziel des Paktes ist die Neupflanzung von einer Million Streuobstbäumen bis 2035. Der BLGL ruft in diesem Rahmen Vereine, Mitglieder und solche, die es werden wollen, zur Teilnahme am Streuobstwettbewerb 2025 auf. Wir haben mit Dr. Lutz Popp stellv. Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege gesprochen.
Streuobstwiesen sind Teile unserer Kulturlandschaft. Viele von ihnen sind jedoch gefährdet. Wie in Erfurt mit dieser Landnutzungsform umgegangen wird, welche Pläne es zur Erhaltung und Pflege von Streuobstwiesen gibt und wie Bürger als Pächter hier selbst aktiv werden können, welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen, erläutert Jens Düring von der unteren Naturschutzbehörde am Mittwoch im Stadtgespräch. Außerdem gibt es eine Einladung zum Streuobstwiesentag am 27. April 2024 im Erfurter Steiger
Julia Hildebrand und Ingolf Hatz haben sich auf Food-Fotografie spezialisert. Dabei geht es nicht nur darum, Essen so verführerisch wie möglich in Szene zu setzen, sondern auch diejenigen ins rechte Licht zu rücken, die z. B. dieses Essen erstellen, die Zutaten ernten und veredeln. Wichtig ist ihnen dabei der Gedanke der Nachhaltigkeit, so haben sie z. B. gemeinsam den Bild- und Rezeptband "81,6 Kg" veröffentlicht. Die genannte Menge entspricht dem, was in Deutschland durchschnittlich pro Einwonhnerin und Einwohner an Lebensmitteln in den Müll geworfen wird. Julia Hildebrand und Ingolf Hatz visualisieren diese Menge und geben gleichzeit Rezept-Ideen. Aktuell ist das "Große Buch vom Apfel" erschienen, das sich mit der Apfelkutlur im Alpenraum beschäftigt und Verwendungstipps gibt, aber eben auch darauf hinweist, dass es dem Apfel in seiner Artenvielfalt und mit den Streuobstwiesen nicht gut geht. Sie erzählen u. a., wie sie sich einem Thema nähern, wie sich ihr Beruf durch die Digitalisierung verändert hat und welche Freude es bereitet, eine Ausstellung zu konzeptionieren und seine Fotos großformatig ausgedruckt zu betrachten. (Foto: privat) Vielen Dank fürs Zuhören!!! "Das große Buch vom Apfel" - ISBN-13 : 978-3959617253 "81,6 Kg- Ein Food Art-Buch" - ISBN-13 : 978-3775007924 Bis zum 26.02.2024 sind Arbeiten von Julia Hildebrand und Ingolf Hatz im Deutschen Fleischermuseum Böblingen ausgestellt. (https://fleischermuseum.boeblingen.de/start/ausstellungen/fo_o_dografie.html) Ein kleiner Fernsehbeitrag zur Ausstellung ist hier zu finden: https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/swr-kultur-20231112-1730-01-schlachthof-und-streuobstwiesen-wie-profis-aufs-essen-schauen-100.html Julia Hildebrand und Ingolf Hatz im Internet: https://www.augustundjuli.de/ Julia Hildebrand und Ingolf Hatz bei Instagram: https://www.instagram.com/augustundjuli.de/ Julia Hildebrand und Ingolf Hatz bei Facebook: https://www.facebook.com/augustundjuli.Fotografie/ Julia Hildebrand bei Instagrm: https://www.instagram.com/pizz_and_pieces Ingolf Hatz bei Instagram: https://www.instagram.com/ingolfhatz/ Wer HALLO WELT HIER ROSENHEIM unterstützen möchte, findet hier eine Möglichkeit mit paypal: https://ko-fi.com/hallowelthierrosenheim HALLO WELT HIER ROSENHEIM im Internet: https://www.instagram.com/hallowelthierrosenheim/ https://www.facebook.com/hagen.dessau.5 HALLO WELT HIER ROSENHEIM bei AMAZON-Music: https://music.amazon.de/podcasts/2d9e4660-cb38-4965-be65-f613aacf8252/Hallo-Welt-Hier-Rosenheim
Jörg Geiger ist Tüftler in Geschmackssachen. Der gelernte Koch merkte früh, dass ein guter Koch durch Geschmack begeistert. In Geschmacksdingen bewandert merkte er aber schnell, dass der Platz am Herd für ihn zu eng ist. Fest verwurzelt in seine schwäbische Heimat erkannte er das Potential des Kochhandwerks, wenn man es nutzbringend auf die Region anwendet und ihr Terroir in Genuss verwandelt. Sein Überlegungen sind dabei so einleuchtend, wie zielführend: Gute Böden sorgen für aromatische Vielfalt in den Früchten der Bäume. Aus diesen im Zusammenspiel mit Kräutern und Gewürzen vor Aromatik prickelnde Getränke zu entwickeln, die Spaß auf ein zweites Glas machen ist seine Passion geworden. Hier lernt man eine Menge über innovative Leidenschaft und die Liebe zum ausgereiften Geschmack – weltoffen, in der Heimat verwurzelt. Charakterstark und mit dem Spaß, den es braucht, um das Bestehende besser werden zu lassen. https://www.manufaktur-joerg-geiger.de
Podcast EpisodeMit Streuobstwiesen zu mehr Artenvielfalt und Genuss. Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Wir diskutieren heute über unsere liebsten Obstgehölze im Garten und teilen wertvolle Tipps zur Pflanzung von Streuobstwiesen und tollen essbaren Hecken. Tolle Beiträge zu dem Thema findest du auch hier: https://instagram.com/easygardenfun
Zwischen sanften Hügeln und malerischen Streuobstwiesen entfaltet sich die Magie der Grenzen.los-Route. Im zweiten Teil der Radreise geht die Fahrt weiter in Richtung Süden, wo die südliche Eifel und Luxemburg, liebevoll als "Toskana der Eifel" bezeichnet, darauf warten, erkundet zu werden. Auf dieser Reise sind die Grenzen fließend und ein vereintes Europa wird lebendig. Von den rauen Höhen des Islek, einer grenzüberschreitenden Region im Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Belgien, bis zum milden Bitburger Gutland mit seinen sonnenverwöhnten Streuobstwiesen - hier zeigt sich Europa von seiner schönsten Seite. Der heutige Gast, Andreas Dick, ist nicht nur der einzige Hopfenbauer in Rheinland-Pfalz, sondern auch der Hüter des Siegelhopfens, der ausschließlich für die Premium Biere der Marke Bitburger verwendet wird. Mit ihm wird ein tiefer Einblick in die Hopfenkultur und die Geheimnisse hinter den beeindruckenden Felsspalten und dichten Wäldern der "Kleinen Luxemburger Schweiz" gegeben.Podcast-Host: Julia KunzeSchnitt und Produktion: Nicolas Antochewicz
Wunderschön anzusehen, ertragreich und gleichzeitig ein riesiger Gewinn für die Biodiversität: Streuobstwiesen sind ein wahres Schlaraffenland für Mensch und Tier
Das Weinpaket zur Folge: Kennenlern Paket Gold In dieser besonderen Episode von VINONIA.com, dem Wein Podcast, tauchen wir in die faszinierende Welt der Traunsecco Schaumweine ein, die aus den charakteristischen Streuobstwiesen Oberösterreichs stammen. Ein herzliches Dankeschön geht an unseren Gast Andi, der uns auf die beeindruckende Reise von Traunsecco mitnimmt. Erfahrt, wie die Idee zu diesen einzigartigen Schaumweinen entstand und welcher Prozess dahintersteckt, um die Früchte der Streuobstwiesen in prickelnden Genuss zu verwandeln. Das Highlight der Folge: eine Verkostung einiger Traunsecco Schaumweine, bei der wir die Nuancen und Feinheiten dieser regionalen Spezialität entdecken und genießen. Für alle Weinliebhaber und Neugierigen, die das Besondere suchen und sich für die Geschichten hinter den Weinen interessieren, ist diese Episode ein absolutes Muss. Begleitet uns auf dieser sensorischen Reise und entdeckt mit uns die Gaumenfreuden, die Traunsecco zu bieten hat. Es war uns eine Ehre und ein Vergnügen, diese Schaumweine aus den Oberösterreichischen Streuobstwiesen zu präsentieren und zu verkosten. Prost!
In dieser köstlichen Episode des Sachsen-Anhalt Podcast laden die Hosts Stefan B. Westphal und Chris Luzio Schönburg zu einer schelmischen und geschmacksintensiven Reise durch Sachsen-Anhalt ein. Beim kulinarischen Wettbewerb der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt wurden gerade erst 18 Kulinarische Sterne in den verschiedensten Kategorien vergeben. Bei der glamourösen Gala in Magdeburg haben die Gewinner ihre wohlverdienten Urkunden aus den Händen von Landwirtschaftsminister Sven Schulze entgegengenommen. Und rate mal, wer in der Jury saß! Niemand Geringeres als Sternekoch Robin Pietsch himself! Stefan und Chris haben die Ehre, dir heute die ersten sechs Genuss-Überflieger vorzustellen, die mit ihren Kreationen die Geschmacksnerven in Ekstase versetzen: In der Kategorie “Alkoholfreie Getränke” hat der freche Bio-Birnensaft “Süße Hermine” von Dr. Bosse Traditionsobst aus Wernigerode die Konkurrenz mit einem explosiven Geschmacksknall abgehängt. Der Saft ist so biozertifiziert, dass sogar die Bäume in den Streuobstwiesen vor Freude tanzen! Quarkliebhaber aufgepasst! Die luftige Sommertraum-Quarktorte von Der Bäcker Lampe GmbH & Co. KG aus Halle (Saale) ist ein Gedicht. Handgemacht mit einer Prise Wolkenstaub und einer ordentlichen Portion Quark-Quatsch katapultiert sie dich direkt in den siebten Schlemmerhimmel. Wenn es um Bier geht, wissen die Jungs und Mädels von der Lebenshilfe e.V. Halle, wie der Hopfen hüpft. Ihr Böllberger Kellerbier Hell ist der wahre Champion der Gerstensaft-Kategorie. Mit feinperligen Bläschen und einem Aromenfeuerwerk bringt es dich in Feierlaune – betreute Werkstatt hin oder her! Die Bäckerei & Konditorei Ebenrecht aus Petersberg OT Teicha hat mit ihrer Sauerteigkruste den Brotwettbewerb gerockt. Dieses aromatische Sauerteigbrot mit der kräftigen Kruste ist so knusprig, dass man damit sogar Rhythmusgruppen bei der Stange halten könnte! Aufgepasst, Naschkatzen! Conditorei und Café Wiecker aus Wernigerode hat mit einer Schoko-Nuss-Creme “harzernussliebe” die Herzen im Sturm erobert. Diese cremig-weiche Versuchung mit der angenehmen Süße lässt Schokoladenfontänen vor Neid erblassen! Last but not least: Die “Steudener Senfsoße” vom Hühnerhof Steuden aus Teutschenthal OT Steuden ist eine Hommage an Omas legendäre Senfsoße. Sämig, senfig und bereit, deine Geschmacksknospen mit ihrer Küchenfertigkeit zu verzaubern! Bereite dich auf eine spritzige und witzige Folge vor! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sachsen-anhalt-podcast/message
In der 24. Folge von Ausgeflogen sind wir unterwegs auf bayerischen Streuobstwiesen. Von der Blüte bis zur Ernte sprechen wir mit dem langjährigen LBV-Aktiven Hartwig Brönner über diese faszinierende Kulturlandschaft. Mit der Kreisgruppe Main-Spessart pflegt und schützt der 66-Jährige seit vielen Jahren eine eigene Streuobstwiese. Diese traditionelle Form des Obstanbaus wird in Bayern allerdings immer seltener. Hartwig erklärt, was die Bewirtschaftenden, die Politik und jeder und jede Einzelne dagegen tun kann. Warum sind Streuobstwiesen wahre Hotspots der Artenvielfalt? Wie unterscheidet sich die Bewirtschaftung einer Streuobstwiese vom konventionellen Obstanbau? Und warum sollten wir diesen Lebensraum mit seinen zahlreichen Produkten wieder mehr schätzen? All das erfahrt ihr im LBV-Podcast. Weitere Informationen zum Thema Streuobst: www.lbv.de/streuobst Anregungen und Themenwünsche könnt ihr gerne senden an podcast@lbv.de. © Audio Bluthänfling: Douglas Nelson Die Musik im Podcast wurde komponiert und produziert von Dominik Eulberg.
Diesmal geht´s auf den Behringhof in der Märkischen Schweiz, 30 km nordöstlich von Berlin. Hier gibt es tatsächlich so etwas wie Berge, eine Herde Schwarzkopfschafe, herrliche Streuobstwiesen und Ferienhäuser für einen erholsamen Familienurlaub auf dem Land. Antenne-Moderator und Koch Olaf Kosert stand nicht nur am Herd, sondern half beim Schafefüttern, und lies sich zeigen, dass man mit Schafwolle noch viel mehr machen kann, als nur Pullover zu stricken.
Endlich! Könnte man meinen… Wir widmen uns in der neuen Folge unseres Podcasts #Hashoppe SüßSauerPur endlich dem Kultgetränk aus Frankfurt und unserem Namensgeber im Geiste! Dem Apfelwein! Und was haben wir direkt gelernt? Es heißt Apfelwein, nicht Äppler. Darauf besteht zumindest unser Gast Jens Becker von der Apfelweinhandlung in Sachsenhausen.
Essigvater Marc Boehringer Essig? Mit Leidenschaft! Es wird Zeit, dass wir uns dem Essig zuwenden. Besonders wenn man in Marc Boehringer nicht nur einen Experten in Sachen Essig hat, sondern auch einen Menschen, der Nachhaltigkeit in allen Produktionsschritten als Auftrag für die Zukunft und zur Qualitätssicherung auf absolutem Topniveau versteht. Erstklassige Ausgangsprodukte, kein Aufzuckern, kein Aufkochen. Ein reines Naturprodukt ohne Zusätze. Marc versteht es nicht nur Essige herzustellen, die durch Jahrzehnte der Reifung zu sagenhafter Aromendichte gelangen, durch seine Arbeit kann er brachliegende Streuobstwiesen mitten im urbanen Raum seiner Stuttgarter Heimat rekultivieren. Da Marc alle Arbeitsschritte von Baumbeschnitt, über die Ernte und Lagerung bis zur Abfüllung persönlich überwacht, kann er eine absolute Rarität produzieren: Naturbelassene Essige mit über 20jähriger Reifezeit. Eingesetzt wie ein Parfüm kurz vor dem Servieren veredeln seine Essige zahlreiche Speisen bis in den Dessertbereich und verleihen ihnen eine elegante Säureeinbindung. Mit ihm sprechen wir über Kuppelei, das Orleans Verfahren, die Auswahl der passenden Keller und die neuen kulinarischen Möglichkeiten, welche ausgezeichnete Essige eröffnen. Und natürlich über die Leidenschaft „Essig“. https://einfach-essig.com
Artenschutz und Biodiversität sehen bei der UN-Konferenz in Montreal im Mittelpunkt. Welchen Stellenwert verdient der Artenschutz auch auf Flächen, die der Kirche gehören. Im Gespräch der Zoologe Gerhard Haszprunar aus München, außerdem Projektbeispiele aus dem Erzbistum.
Fuchs, Richardwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Dein täglich Obst - 30 Tage Obst(baumschnitt) aufs Ohr Der Mini-Podcast von Fit im Obstbaumschnitt Folge 04-Welche Obstbaumgrössen gibt es? Mini-Obstbäume im Blumentopf oder die landschaftsprägenden Giganten auf den Streuobstwiesen. Obstbäume gibt es in (fast) allen Grössen. Das zeigt dir diese Folge. Also höre gerne rein! Und bei Fragen, Anregungen oder Wünschen und Ideen für neue Podcast-Folgen, schreib` mir gerne an podcast@fitimobstbaumschnitt.de Bis dahin, deine Lisa
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um Stauden und Gehölze zu pflanzen. Das gilt vor allem auch für Obstbäume. Wer noch eine größere Wiese hinter dem Haus hat, der könnte auch gleich mehrere Obstbäume in die Wiese setzen und eine Streuobstwiese daraus machen. Eine Streuobstwiese versorgt uns mit frischem Obst und ist zudem Lebensraum für bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten: Insekten bestäuben die Obstbäume und sind willkommene Nahrung für viele Vogelarten, Baumhöhlen werden gerne zum Brüten bezogen, zahlreiche Schmetterlingsraupen fressen sich an den Blättern der Bäume satt und heruntergefallenes Obst wird zum Beispiel von Igeln verspeist. Das ist nur kleiner Ausschnitt aus der wunderbaren Welt der Streuobstwiesen. Für eine Streuobstwiese bieten sich vor allem alte Sorten an, die oft robuster sind als neue Züchtungen. Auf einer etwa 1.500 Quadratmeter großen Streuobstwiese könnten 10 verschiedene Obstbäume stehen, zum Beispiel vier Apfelbäume mit unterschiedlichen Reifezeiten, zwei Birnenbäume, zwei Kirschbäume und zwei Zwetschgenbäume. Einer der Apfelbäume könnte zum Beispiel der Weiße Klarapfel sein. Mehr zum Thema gibt es im Garten-Podcast "Alles Möhre, oder was?!" zu hören. Alle Podcast-Folgen von "Alles Möhre, oder was?!" im Überblick: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html
Johannes und Andrea halten einen Vortrag zu den Vor- und Nachteilen der biologischen Landwirtschaft sowie ihrer Produkte. Es geht um die Unterschiede zwischen Bio aus einem deutschen Verband oder der EU-Bionorm, über die Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Über den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der ökologischen Landwirtschaft, über Effizienz der ökologischen Landwirtschaft sowie allgemein einem Ausblick zur idealen Landwirtschaftsform wie sie sie sehen mit Weidehaltung und Streuobstwiesen.Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum.Andrea Sabine Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinAndreas Website, wo ihr auch Das Handbuch der Carnivoren Ernährung erwerben sowie den Link zum Coaching finden könnt: www.carnitarier.deHaftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Sie gehören im ländlichen Raum zum Landschaftsbild – Streuobstwiesen mit den unterschiedlichsten Obstbaumsorten. Als Gast darf ich heute einen Mann begrüßen, dem viel daran gelegen ist, diese Streuobstwiesenkultur in Hohenlohe zu erhalten. Mit seinem kleinen Familienunternehmen der Böhm Ciderwerkstatt, stellt er mit eigenen Äpfeln und Birnen Cider, Streuobstweine und Perries her. Wir erfahren heute, warum es so wichtig ist, Streuobstwiesen zu erhalten, wie Cider hergestellt wird und welche Zukunftspläne Manfred Böhm für sein kleines Familienunternehmen hat. (00:00) Begrüßung und Fragenhagel (03:22) Warum gibt es Streuobstwiesen? (06:25) Was ist der Unterschied zwischen Tafelobst und Streuobst? (09:30) Wie gut sind unsere Obstbäume für extreme Trockenheit gerüstet? (11:46) Warum gibt es immer weniger Streuobstwiesen? (16:41) Was sind Cider, Streuobstweine und Perries? (20:39) Wie wird Cider hergestellt? (33:12) Hofladen und Cider Tasting (36:17) Was ist so besonders an Hohenlohe und Verabschiedung Für mehr Informationen besuche gerne unsere Website https://www.hohenlohe.plus/ oder schreibe uns eine Email an info@hohenlohe.plus Für weitere spannende Geschichten aus Hohenlohe folgen Sie uns auf Instagram
40.000 Euro Förderung für Streuobstwiesen im Kreis Gießen - Grünberg schließt Horstschutzvertrag für Schwarzstorch ab
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Für die Hessen gelten Streuobstwiesen als Kulturgut. Sie prägen die Landschaft und aus den wunderbaren Äpfeln wird auch Äppler gemacht. Auch im Landtag waren die Streuobstwiesen Thema. Es geht um den Schutz der Artenvielfalt. Und: Das James-Webb-Weltraumteleskop liefert neue Einblicke in den Weltraum. Mehr erfahren Sie bei uns.
Die Kirschen aus Nachbars Garten gehören der Vergangenheit an: Obstbäume sind aus unseren Gärten verschwunden. Aber Streuobstwiesen und alte Obstsorten erfreuen sich neuer Beliebtheit, weiß der Kulturwissenschaftler Bernd Brunner. Moderation: Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Um was es in dieser Folge geht: Das verbraucher:innen-initiierte Kollektiv Wolkenborn startet fast ohne Solawi-Vorerfahrungen, ohne Gärtner:innen und ohne Anbauflächen. Zum Zeitpunkt des Podcasts war die Genossenschaft noch nicht gegründet. Claudia Träger (Mit-Vorständin) und Patrick Thomas (kooperierender Landwirt) geben einen spannenden Einblick in die Gründungsphase ihrer Solawi mit all ihren Ungewissheiten. Über die Kollektiv Wolkenborn eG: Im Herbst 2020 erreichte die Idee der Solidarischen Landwirtschaft den tiefen Westen der Republik – mit dem Kollektiv Wolkenborn als eine der ersten Solawis in der Eifel! Genauer gesagt im Örtchen Hellenthal nahe der belgischen Grenze. Langfristig wollen sie etwa 250 Haushalte mit den Produkten von ihrem Gemüse-Acker und Streuobstwiesen versorgen – doch der Start gestaltete sich etwas komplizierter als erhofft, als 2021 die ersten Optionen für Fläche und Gärtnerstelle wieder abhanden kamen. 2022 soll‘s aber endlich mit Gemüse von Kooperationsbetrieben für rund 60 Ernteteiler:innen losgehen – fest steht: die engagierten Wolkenborner haben ihre Vision von der lokalen Versorgung mit ihrem Gemüse-Acker als gemeinschaftlichen Lern- und Austauschort fest im Blick und bleiben dran! Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/kollektiv-wolkenborn/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse
Adventszeit ist auch Zeit der Mistelzweige. Auch wenn der Irrglaube weit verbreitet ist, ist die Mistel nicht besonders geschützt – im Gegenteil: Der NABU freut sich sogar, wenn Besitzer*innen von Streuobstwiesen regelmäßig Misteln abschneiden.
Nach einer 2,5 stündigen Bahnfahrt fand ich mich auf einem einsamen Bahnsteig vor einem alten roten Backsteingebäude mit zerbrochenen Fenstern und einem verblassten Schild über der Tür wieder und musste lachen, da ich an den letzten Satz denken musste, den ich Susann Probst und Yannic Schon von Krautkopf geschrieben hatte: „Falls ihr es nicht schafft, mich rechtzeitig abzuholen, macht euch keine Sorgen. Ich erkunde dann das Dorf“. Es gab kein Dorf. Der erste Meet in My Kitchen Podcast On Tour hat mich mitten ins bilderbuch-schöne Mecklenburg Vorpommern verfrachtet. Goldene Hügel ziehen ihre geschwungenen Linien in die Landschaft und treffen auf einen wolkenverhangenen Himmel. Alte Bäume säumen endlose Alleen, und Dörfer sind selten. Das ist der Ort, den ein junges Paar gewählt hat, um sich ein neues Zuhause zu gestalten, nach 10 Jahren Berlin, nachdem sie einen von Deutschlands erfolgreichsten Food Blogs aufgebaut haben, und ein Kochbuch und eine Rezept-App veröffentlicht haben. Ein altes Nachkriegs-Siedlerhaus von 1948, aus übrig gebliebenen Ziegeln und Balken rustikal zusammengebaut, bestehend aus einem Stall, ein paar Räumen und sehr viel Land, hat Susann und Yannics Liebe zu einer Region entfacht, die nicht in einem größeren Kontrast zum hektischen Berliner Leben stehen könnte. Aber genau das - und das kreative Potential der beiden alten Gebäude und des riesigen Gartens - war der Grund dafür, dass die beiden recht schnell für ein neues Kapitel in ihrem Leben offen waren. Das Krautkopf-Universum ist die inspirierende Symbiose zweier Menschen, die sehr gut aufeinander eingestimmt sind und sich durch Fotografie, Essen, Design, und jetzt auch Gärtnern ausdrücken. Durch den großen Umzug 2020 haben Susann und Yannic eine neue Spielwiese für ihre kreativen Energien gefunden. Dabei behalten sie immer alle kreativen Entscheidungen in ihren Händen, sei es nun ein Blog, ein Buch, ein Sofa fürs Cottage, oder das neue Terrain des Gärtnerns. Sie lesen und lernen, was auch immer sie über Samen und Pflänzlinge, Blumen und Streuobstwiesen, Bienen und Büsche finden können. Das Paar hat so einen Garten geschaffen, der die romantischen Ideen vom Leben auf dem Land mit dem zeitgemäßen Wunsch eines nachhaltigen Lebens mit der Natur vereint. Der große Gemüsegarten bietet all die Zutaten, die ein Koch sich nur wünschen kann. Tomaten, Zucchini, Kürbis, Paprika, Erbsen, Bohnen und Kartoffeln sprießen üppig sobald ihre Zeit gekommen ist. Es ist wirklich alles vor der Küchentür vorhanden, das man zum Kochen braucht - und alles sieht dabei noch so wunderschön und perfekt aus. Das Rezept, das die beiden mit mir geteilt haben, ist aus ihrem neuen Buch 'Erde, Salz und Glut': Gerösteter Grünkohl mit Kartoffeln und Äpfeln. Der englische Text und alle Rezepte meiner Podcast Gäste sind auf meikepeters.com unter 'Meet in Your Kitchen' zu finden. INSTAGRAM: https://www.instagram.com/meetinmykitchenpodcast https://www.instagram.com/eatinmykitchen GAST: https://www.instagram.com/kraut_kopf REZEPT: https://www.meikepeters.com/meet-in-your-kitchen-krautkopfs-roasted-kale-apples-and-potatoes MUSIK: Martin Stumpf SOUND MIX: Kraatz Studios MEIKE PETERS: Newsletter: https://www.meikepeters.com/subscribe-2 Blog: https://www.meikepeters.com Instagram: https://www.instagram.com/eatinmykitchen Facebook: https://www.facebook.com/eatinmykitchen Kochbücher: https://www.meikepeters.com/cookbooks