POPULARITY
Disney+. Ein Ort, an dem sich seit Tausenden von Tagen eine Serienpopulation entwickelt hat, die auf unserem Planeten einmalig ist. Der Gruppe mit der größten Population wurde von Forschern der Name "Simpsons-Clan" gegeben. Der Clan hat gerade ein neues Mitglied erhalten: Das neugeborene Junge "Gelber Planet" hat noch Schwierigkeiten, sich auf allen Vieren zu bewegen. Bereits jetzt lastet ein großer Leistungsdruck auf ihm: Wird es der Familie mehr Erfolg bringen als die verstoßene Gruppe der sogenannten "Shorts"? Nur die Zeit wird es zeigen.Viel Spaß und Vielen Dank an Mutter Erde für den Folgenwunsch!
In dieser Episode wird es wieder abwechslungsreich. Marco und Nenad sprechen über die Hausaufgabe "Der Clan, der seine Feinde lebendig einmauert". Und ja, vielleicht hat Marco seinen Stalker gefunden – Insider wissen Bescheid! Soviel sei gesagt, er hätte wohl lieber einen Film mit Adriano Celentano geguckt. Außerdem berichtet Marco vom neuen Kinostart "Blood & Sinners". Und Nenad taucht in einen gefeierten Klassiker ein. Neben der Filmwelt geht's auch um allerlei Elektronikspielereien, Urlaub und noch anderen Quatsch. Also wie immer…
Einfach nur Wow! Eine Landschaft von überwältigender Schönheit, das ist die albanische Adriainsel Sazan. Endlose Farnteppiche, Lavendel, Rosmarin, Bleiwurz, Ginster und Lorbeer. Noch von keiner Menschenhand gemähte Wiesenhänge. Pudrige Sandstrände. Smaragdgrünes, kristallklares Wasser. Und in der Ferne ein kolossaler Sonnenuntergang. Bei den Einheimischen ist Sazan allerdings inzwischen besser bekannt als Ishulli i Trumpëve, Trump-Insel. Der Clan des früheren US-Präsidenten will im Mittelmeer das ganz große Geld verdienen. Während Albaniens charismatischer Premierminister einen noch ehrgeizigeren Plan verfolgt, der Auswirkungen auf die ganze Balkanregion haben könnte. Text: Marzio G. Mian Übersetzung: Christine Ammann Sprecher: Roland Riebeling Redaktion und Konzept: Dmitrij Gawrisch und Monika Gies Sounddesign: Benjamin Ruddat (Hörsaal 167)
Wir freuen uns, euch zu zwei gut abgehangenen Krimi-Highlights begrüßen zu dürfen. Insbesondere der olle Dr. Mabuse hat uns dabei überrascht, hat der von Atze Brauner produzierte Budenzauber doch ganz schön viel Schauriges zu bieten. Und Franco Nero als rechtschaffener Anwalt und Martin Balsam als bärbeißiger Cop im Kampf gegen Mord und Korruption gehen sowieso immer. Ach ja, und falls ihr unser Gespräch zum ersten Mabuse-Reboot DIE TAUSEND AUGEN DES DR. MABUSE (1960) verpasst haben solltet, könnt ihr es in Episode Numero 344 nachhören.
Aus einem scheinbar unspektakulären Streit unter Kindern auf einem Spielplatz in Castrop-Rauxel entwickelt sich im Sommer 2023 ein flächendeckender Clan-Konflikt im Ruhrgebiet.
Zusammen mit seinen fünf älteren Geschwistern führt Matthäus Hübscher als verantwortlicher CEO die auf Massanzügen und Masshemden spezialisierte P. Hübscher AG. Erfahren Sie in diesem Gespräch, wie er die mit der Führung eines Familienunternehmens auftauchenden Herausforderungen meistert und wie er dank einem grossen geschäftlichen Rückschlag im Nachhinein besser als vorher dasteht! Viel Spass bei zuhören!Der Podcast erscheint jeden zweiten Montagabend!Ihre Meinung interessiert uns! > per Instagram: https://www.instagram.com/humcon.urs.luethi/ > per eMail: urs.luethi@humcon.ch Danke für das Reinhören und weiterhin viel Spass!
BRAND(NER) AKTUELL - der Sonntags-Podcast mit dem AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Brandner
Heizungs-Horror-Habeck wirft seinen Staatssekretär Patrick Graichen raus. Angeblich der Grund: Hunderttausende Euro Steuergeld, von Graichen freigegeben, für den Umweltverein seiner Schwester. Doch was steckt wirklich dahinter? Und ist es mit einem Rauswurf getan? Stephan Brandner meint: "Der erste Dominostein ist gefallen. Viele andere werden und müssen noch fallen ..." --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brandner/message
hoffe euch hat die folge gefallen ;) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/linus74/message
Der unaufhaltsame Aufstieg der französischen Rechtspopulisten ist mit einem Namen verbunden: Le Pen. Die Partei, die die französischen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit radikal in Frage stellt, ist eine Art Familienunternehmen.Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Der unaufhaltsame Aufstieg der französischen Rechtspopulisten ist mit einem Namen verbunden: Le Pen. Die Partei, die die französischen Prinzipien Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit radikal in Frage stellt, ist eine Art Familienunternehmen.Krause, Suzannewww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei
Die Sri Lanker haben zwar ihren Präsidenten mit Massenprotesten gestürzt. Doch abschreiben darf man den Clan Rajapaksa nicht. Ob sich mit der Wahl des Übergangspräsidenten die ruchlose Familie Rajapaksa tatsächlich aus der Politik zurückziehe, sei fraglich, sagt die Auslandredaktorin Andrea Spalinger. Im Podcast stellt sie den Clan der Rajapaksas vor. Heutiger Gast: Andrea Spalinger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/der-rajapaksa-clan-herrscht-seit-zwei-jahrzehnten-in-sri-lanka-ld.1693453 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Vorab gleich: in diesem Film wird rein gar niemand lebendig eingemauert. Eigentlich gibt es auch keinen Clan. Was es stattdessen gibt: eine nüchtern erzählte, politisch äußerst desillusionierte Geschichte über Korruption im Nachkriegs-Italien. Der beflissene, aber noch naive Staatsanwalt Traini (Franco Nero) und Kommissar Bonavia (Martin Balsam) stehen eigentlich auf derselben Seite - beide wollen gegen die Mafia in Palermo vorgehen. Das wissen sie nur nicht - beide verdächtigen den jeweils Anderen der Korruption. Und so führen sie einen Kleinkrieg, anstatt gemeinsame Sache zu machen. Damiani erzählt diese tragische Geschichte fast ohne Genreanklänge - eher wie einen späten Neorealismo ohne melodramatische Züge. Wir reden über die Doppelgängerkonstellation Traini - Bonavia. Über Martin Balsams grandioses Schauspiel. Und tasten uns ein bisschen weiter an den italienischen Polizeifilm der 70er Jahre heran.
"Ein König bittet nicht, er befiehlt." Geboren um zu herrschen streben die Ventrue nach der Macht. Sie sind die Aristokraten, das Establishment und High Society der Blutsverwandten. Der Clan der Könige beruft sich auf seine edle Abstammung, um das Szepter der Macht an sich zu reißen. In den Augen der anderen Clans gelten sie daher als selbstsüchtige Tyrannen und Unterdrücker. In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die royalen Kulissen von Clan Ventrue und entlocken den Blaublütern ihre Geheimnisse. Intro- und Outro-Musik: Doug Maxwell/Media Right Productions - Heartbeat of the Hood Neue Folgen findet ihr auch auf Spotify, iTunes, Deezer und Youtube. Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Folgt Schattenspiele gerne auf Facebook und Twitter.
"Und stell dir vor, da habt ihr gedacht, das Tier sei etwas, das man jagen und töten kann! Du hast's gewusst, wie? Dass ich ein Teil von euch bin, von ganz innen, innen, innen?" Das Tier schlummert in allen Vampiren. Doch von allen Blutsverwandten pflegen die Gangrel die wohl intensivste Beziehung zu ihrem inneren Tier. Der Clan setzt sich aus Überlebenskünstlern und Raubtieren zusammen, die die Wildnis durchstreifen. In dieser Folge nehmen wir die Gangrel unter die Lupe und spüren der Frage nach, was diesen animalischen Clan auszeichnet. Intro- und Outro-Musik: Doug Maxwell/Media Right Productions - Heartbeat of the Hood Neue Folgen findet ihr auch auf Spotify, iTunes, Deezer und Youtube. Ihr wollt auf dem Laufenden bleiben? Folgt Schattenspiele gerne auf Facebook und Twitter.
Was macht ein Verlag? Wer ist alles im Verlag am Buch beteiligt? Und was ist der Unterschied zwischen unabhängigen Häusern und Konzernen? In dieser Folge erzählen euch Carina und Jenny alles über den klassischen Aufbau eines Buchverlages, unternehmen einen kurzen Exkurs in die Geschichte und verraten euch, welche Buchreihen sie ganz besonders geprägt haben.Carinas Buchtipp: Joanne K. Rowlings "Harry Potter". Mehr zur Reihe: https://www.carlsen.de/reihe/harry-potterJennys Buchtipp: Lian Hearns "Der Clan der Otori". Mehr zur Reihe: https://www.fischerverlage.de/buch/reihe/clan-der-otoriDie ausführlichen Shownotes sowie mehr über uns und diesen Podcast gibt es unter www.buecherrauschen.de.Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf https://www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast/!(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Im Interview: Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet über Innere Sicherheit und das Rennen um den CDU Parteivorsitz am kommenden Wochenende Das thepioneer Hauptstadt-Team enthüllt neuen Koalitionskrach zwischen Union und SPD Wall-Street Reporterin Sophie Schimansky berichtet von zwei Börsenverlierern des Tages Eine der erfolgreichsten TV Serien der letzten 20 Jahre kommt zurück Griechenland feiert einen Sommer im Winter
Thyssen, Bosch und Porsche - diese Familienunternehmen sind zu weltweit operierenden Konzernen aufgestiegen. Der Clan kann dabei eine Unterstützung sein, aber auch ein Fluch. Schlammschlachten ums Erbe haben schon viele Familienfirmen in den Ruin getrieben. Wie Stahlbarone und Konzerngründer sich mit der buckligen Verwandtschaft herumschlugen, darüber spricht die SPIEGEL-Redakteurin Eva-Maria Schnurr mit Werner Plumpe. Der Wirtschaftshistoriker verrät im Podcast, warum der familiäre Zusammenhalt auch ein echter Vorteil im wirtschaftlichen Wettbewerb sein kann. Das Gespräch hat die Kollegin Eva-Maria Schnurr im Homeoffice aufgezeichnet und ist in Kooperation mit dem Bucerius Kunst Forum entstanden. Weitere Infos: www.spiegel-live.de
Menschen fühlen sich gerne zugehörig. Der "Clan" für den sie sich entscheiden hat heutzutage häufig etwas mit Konsumgütern zu tun: man wird Anhänger einer Marke. Vernünftige Gespräche über dieses Thema sind in der Regel nicht möglich. Quasi-religiös wird verteidigt, woran man "glaubt". Warum es überhaupt keinen Sinn macht dogmatisch bestimmte Glaubenssätze zu akzeptieren erfährst Du in der heutigen Epsiode! Für mehr Informationen gehe auf www.dr-alexander-madaus.com
Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
006: Wir als Eltern brauchen (Weg-)Gefährten, davon bin ich überzeugt. Wieso für uns der Austausch mit anderen so wichtig ist, was das mit Fantasy-Geschichten zu tun hat und wer meine Gefährten sind – all das erfährst du in diesem 5-Minuten-Tipp. PS: Falls du Vater bist und aus dem Raum Köln kommst, dann freue ich mich besonders, wenn du mir die Frage beantwortest, die ich dir in dieser Folge stelle!
Wie könnte die Gaming-Szene durch Esport Clans in Deutschland professioneller werden? Was unterscheidet einen Amateur von einem Profi-Gamer? Und wie heben sich die Vorstellung vieler junger Spieler von der Realität in der Esports-Szene ab? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns heute gemeinsam mit dem Mysterious Monkeys CEO Markus Bonk, der uns seine Arbeit vorstellt. Der Clan beherbergt nicht nur erfolgreiche CS:GO und LoL-Teams, welche auch in der ESL spielen, sondern auch Amateure und Anfänger. Das Besondere an den Mysterious Monkeys ist nämlich ein vierstufiges System, welches Spieler Schritt für Schritt weiter professionalisiert. Damit soll ihnen der Einstieg in den Esport erleichtern werden. Dabei spielt nicht nur die Arbeit an den spielerischen Skills eine Rolle, sondern auch der Erwerb anderer Grundlagen. Viele Spieler unterschätzen nämlich den Aufwand und die Rahmenbedingungen, um mit Gaming den Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu gehört nicht nur die Vermittlung von richtigen Umgangsformen und sozialen Kompetenzen. Auch professionelles Verhalten, gerade was das Einhalten von Verträgen angeht, ist dafür essentiell. Die Professionalisierung der jungen Mausjockeys ist Markus ebenso wichtig wie realistische Zielsetzung. Gerade der letzte Punkte ist bei dem Unterfangen überaus wichtig. Viele Amateure kontaktieren unüberlegt größere Teams und verlangen gleich zu Anfang ein utopisches Gehalt. Nicht wenige überschätzen gleichzeitig ihre Skills und wollen gleich oben mitmischen, obwohl sie im Amateurbereich erst einmal besser aufgehoben wären. Die Mysterious Monkeys wollen kein kurzzeitiges Projekt sein, sondern legen ihr Engagement längerfristig aus. So ist es Bonk wichtig, Teams und Spieler länger an den Verein zu binden. Durch die im Esport üblichen Wechselspiele werde nämlich viel Potential verschenkt. Allgemeine Ziele der Mysterious Monkey e.V. sind unter anderem die Betreuung von Teams und der Community, die Professionalisierung und Strukturierung des Amateur-Bereiches, der Aufbau verschiedener Netzwerke sowie das Ausloten neuer Trends auf dem Esport-Markt, die dann bedient werden können. Hier erfährst du mehr über Mysterious Monkeys: Mysterious Monkeys Webseite Mysterious Monkeys auf Facebook Mysterious Monkeys auf Twitter Green eSport Green eSport auf Facebook
Wir suchen mit THE LOBSTER unser Lieblingstier und finden es später in unserer Diskussion zu dem Film MUSTANG. Außerdem gibt es in unserer letzten Folge zum Filmfest Hamburg unsere TOP 5 der Filme, die wir dieses Jahr auf dem Filmfest sehen durften. Zusätzlich besprechen wir noch die Filme DER CLAN, THE WOLVES und NEON BULL. Timecodes: 02:21 The Lobster / 23:17 SPOILER: The Lobster / 35:39 Fazit: The Lobster / 40:09 Der Clan / 52:16 The Wolves / 55:32 Neon Bull / 01:07:03 Mustang / 01:25:40 SPOILER: Mustang / 01:28:27 Top 5 Filmfest Hamburg (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)