Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: rund zehnminütige Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, gehostet von Nadine Landert und David Vogel. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Er will Japan wieder gross machen: Sohei Kamiya ist Youtuber, Rechtspopulist und jetzt auch ein erfolgreicher Politiker. Welche Vision hat er für sein Land? Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher, Ostasien-Redaktorin Host: Alice Grosjean Katrins ganzes Porträt über Sohei Kamiya könnt ihr auch[ in der NZZ nachlesen: https://www.nzz.ch/international/sohei-kamyia-der-grosse-aufsteiger-in-japans-politik-nimmt-sich-trump-zum-vorbild-er-ist-nicht-zu-unterschaetzen-ld.1894483
In Polen wünscht sich eine Mehrheit der Bürger ein liberaleres Abtreibungsrecht. Doch sie wird es so schnell nicht erhalten. Heutiger Gast: Volker Pabst, Korrespondent für Polen Host: Simon Schaffer Volker Pabsts [ganzer Text über den Tod von Izabella S.](https://www.nzz.ch/international/abtreibungsrecht-in-polen-gericht-verurteilt-aerzte-wegen-tod-einer-schwangeren-ld.1894211) und die Abtreibungsgesetze in Polen ist zu lesen bei der NZZ.
Das Grosse Ägyptische Museum feiert die Geschichte des Landes in neuen Dimensionen. Die Menschen vor Ort aber haben ganz andere Sorgen. Einige haben vom Bau des Museums noch gar nichts mitbekommen. Auslandredaktorin Anne Allmeling hat das Museum und die Menschen in Kairo besucht. Gast: Anne Allmeling, Auslandredaktorin Host: Sarah Ziegler Du willst Bilder aus dem Museum sehen? Anne hat ihren Besuch auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/ein-denkmal-fuer-die-maechtigen-aegyptens-neues-museum-bei-den-pyramiden-ld.1888437)aufgeschrieben. Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ?[ Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)
Palästinenser und Hilfsorganisationen im Küstenstreifen schlagen wegen Mangelernährung Alarm. Israel hat derweil seine Bodenoperation ausgeweitet. Die Kritik am Vorgehen wächst, auch innerhalb Israels. Heutiger Gast: Rewert Hoffer, Israelkorrespondent Host: Simon Schaffer Rewert Hoffers [Text über die Hungerkrise](https://www.nzz.ch/international/gaza-die-menschen-hungern-waehrend-israel-die-kaempfe-ausweitet-ld.1894459) findet ihr bei der NZZ.
Hautpflege als Hobby – und für einige Kinder sogar als Beruf: Einblicke in den fragwürdigen Trend der jüngsten Kosmetik-Influencerinnen. Unsere Reporterin Stefanie Unbehauen hat sich durch viele Videos in den sozialen Medien geklickt, in denen Kinder ihre Skincare Routine vorstellen. Gast: Stefanie Unbehauen, NZZ-Reporterin Host: Simon Schaffer Stefanies Recherche lest ihr auch in der [NZZ](https://www.nzz.ch/gesellschaft/die-influencerinnen-mit-der-zahnluecke-warum-6-jaehrige-auf-tiktok-gesichtscremes-vermarkten-ld.1885343). Im Podcast [NZZ Megahertz](https://www.nzz.ch/podcast/social-media-wie-fitness-influencer-unser-koerperbild-verzerren-ld.1881086) hört ihr, wie Social Media unser Körperbild verändert hat.
Drei Jahre lang war der Konsum von Cannabis in Thailand legal. Jetzt scheint das Experiment gescheitert. Was ist passiert? Gast: Andreas Babst, Südostasien-Korrespondent Host: Nadine Landert Andreas Bericht aus Bangkok gibt es in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/legalisierung-von-cannabis-in-thailand-deshalb-ist-das-experiment-gescheitert-ld.1892776). 100 Tage NZZ für 10 CHF gibt es [hier](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmnKb9laYtFXxsezb0JfxKV0D&gclid=EAIaIQobChMIxaGb8JLGjgMVzp2DBx2lDhvsEAAYASAAEgLn_PD_BwE).
Pasquales Familie ist geprägt von Gewalt. Sein Vater wurde selbst verprügelt, kannte nichts anderes als häusliche Gewalt. Pasquales Mutter war sieben Monate alt, als ihr Vater ihre Mutter tötet. Femizide seit Generationen. Diesem «Fluch» will Pasquale ein Ende setzen. Unser Reporter hat ihn in Italien getroffen. Gast: Marc Zollinger, NZZ-Reporter in Rom Host: Nadine Landert Marc hat Pasquales Geschichte in der [NZZ](https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag-magazin/der-grossvater-toetet-seine-grossmutter-der-vater-toetet-seine-mutter-der-sohn-will-raus-aus-der-toedlichen-spirale-ld.1886770) aufgeschrieben. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem[ «NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Die Revolutionswächter wurden als paramilitärische Truppe von den Mullahs gegründet. Doch heute kontrollieren sie auch grosse Teile der Wirtschaft Irans. Gast: Kourosh Ardestani, Iran-Experte Host: Antonia Moser Den Aufstieg der Revolutionswächter kannst du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/das-netzwerk-der-revolutionswaechter-wie-maechtige-militaers-in-iran-einen-staat-im-staat-geschaffen-haben-ld.1890729)nachlesen. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Immer mehr Hobby-Ermittler machen im Internet Jagd auf Pädokriminelle. Die Polizei ist nicht begeistert von solchen Initiativen. Gast: Daniel Friedli, Inland-Redaktor Host: Alice Grosjean Daniels [Geschichte ](https://www.nzz.ch/report-und-debatte/auf-paedophilen-jagd-wie-private-im-internet-paedophile-koedern-und-anzeigen-ld.1860317)gibt`s auch in der NZZ. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren. ](https://abo.nzz.ch/newsletter/) Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Hunderte kolumbianische Ex-Soldaten kämpfen an der Seite der Ukraine gegen Russland. Viele schaffen es nicht mehr zurück – wie José Aron Medina. Host: Nadine Landert Gast: Sebastian Sele Die Reportage mit den Bildern aus Popayán findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/kolumbianische-soeldner-sind-gefragt-im-ukraine-krieg-doch-was-bewegt-sie-gegen-die-russen-zu-kaempfen-ld.1883412). Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein [U30-Abo](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/) für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und du kannst wöchentlich kündigen.
Jahrzehntelang inszenierte sich Dänemark als gute und grosszügige Kolonialmacht in Grönland. Seit Frauen wie Hedvig Frederiksen ihre Geschichte erzählen, erhält dieses Bild mehr und mehr Risse. Gast: Linda Koponen, Nordeuropakorrespondentin Host: Simon Schaffer Die berührende[ Geschichte von Linda Koponen über Hedvig und die Spiralkampagne](https://www.nzz.ch/gesellschaft/spiralkampagne-in-groenland-die-dunkle-geschichte-der-kolonialmacht-daenemark-ld.1873141) in Grönland findet ihr bei der NZZ.
So günstig war es noch nie, in China ein Elektroauto zu kaufen. Rentabel ist das aber für die Industrie überhaupt nicht. Die Subventionspolitik von Xi Jinping hat sich verselbständigt. Gast: Matthias Kamp, China-Korrespondent Host: Simon Schaffer [Die ganze Analyse von Matthias](https://www.nzz.ch/wirtschaft/fallende-preise-ueberkapazitaeten-zu-viele-investitionen-der-preiskrieg-in-china-nimmt-bedrohliche-ausmasse-an-ld.1892152) zu den Problemen der Chinesischen Industrie gibt es bei der NZZ. Mit dem [«NZZ Digital»-Sommerspecial](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB) gibt es die NZZ 100 Tage lang für nur 10 Franken.
Am 16. April fliegt Lara nach New York, um dort ihren Geburtstag zu feiern. Was nach der Routinebefragung durch die Grenzbeamten folgt, sind 24 Stunden Angst und Schrecken. Host: Sarah Ziegler Gast: Nadine Brügger, Feuilleton-Redaktorin Der ganze Bericht dieses «Alptraums» liest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/feuilleton/american-horror-story-ld.1887622). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Das spirituelle Oberhaupt des tibetischen Buddhismus ist am 6. Juli 90 Jahre alt geworden und kündigt seine Wiedergeburt an. Doch der 14. Dalai Lama ist der Regierung in Peking ein Dorn im Auge. Zu berühmt, zu populär, zu einigend. Jetzt wittert China aber eine Chance, die Macht der spirituellen Identifikationsfigur der Tibeter zu brechen, sagt unsere China-Redaktorin Katrin Büchenbacher. Host: Marlen Oehler Gast: Katrin Büchenbacher, China-Redaktorin Katrin Büchenbacher erzählt die Geschichte auch in der [NZZ.](https://www.nzz.ch/international/dalai-lama-nachfolger-angekuendigt-doch-china-will-auch-einen-bestimmen-nzz-ld.1891732) Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
In Mexiko wurden Anfang Juni rund 900 Bundesrichter neu gewählt – direkt vom Volk. So will die Präsidentin Claudia Sheinbaum die Korruption im System bekämpfen. Reporterin Sandra Weiss hat am eigenen Leib erfahren: Das Problem fängt nicht bei den Richtern an. Gast: Sandra Weiss, Reporterin Mittelamerika Host: Sarah Ziegler Sandra hat ihre Geschichte auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/aktenberge-kein-benzin-und-eine-schachtel-pralinen-was-mich-ein-einbruch-ueber-die-misere-der-mexikanischen-justiz-lehrte-ld.1887832)aufgeschrieben.
Nach Marathondebatten nahm Donald Trumps historisches Steuer- und Haushaltgesetz die letzten Hürden. Es wird in den USA noch lange polarisieren. Gast: Beatrice Achterberg, Auslandredaktorin Host: Simon Schaffer Alles zur USA unter Trump gibt es hier [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/usa) zusammengefasst. Das [«NZZ-Digital»-Sommerspezial](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB): ganze 100 Tage NZZ lesen für 10 Franken.
Seit einem Monat verteilt die undurchsichtige Gaza Humanitarian Foundation einen Grossteil der Hilfsgüter in vier Verteilzentren. Doch immer wieder kommt es dort zu Angriffen auf die Palästinenser, mutmasslich durch israelische Soldaten. Gast: Rewert Hoffer, Israel-Korrespondent Host: Nadine Landert Wie die Menschen in Gaza über die neuen Verteilzentren reden, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/gaza-die-neuen-verteilzentren-fuer-hilfsgueter-werden-zu-todesfallen-ld.1890632).
Die Fussball-EM in der Schweiz startet am Mittwoch mit guten Ticketverkäufen und hohen Erwartungen. Auch die Einnahmen werden deutlich höher sein als beim letzten Turnier. Trotzdem rechnet die UEFA mit Verlusten in Millionenhöhe. Warum das so ist und ob das so bleiben muss, erklärt Sportredaktor Peter B. Birrer. Gast: Peter B. Birrer, Sportredaktion Host: Sarah Ziegler Peter hat die Finanzrechnung für die EM auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/sport/fussball/der-erloes-der-frauen-em-explodiert-trotzdem-muss-die-uefa-das-turnier-querfinanzieren-ld.1889879)aufgeschrieben. Für die Sommerzeit gibt`s die NZZ digital im [Probeabo ](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmldAAg-ztcBUVwiEcItD9T8Z&gclid=Cj0KCQjwjo7DBhCrARIsACWauSnYbeAehbmvX_JL4u10dJ86aB-LeXCkfdeqX47LxnMhEMHTPfKmKTgaApUpEALw_wcB)für 100 Tage - für 10 CHF.
Der Snapchat-Channel von Nasdas ist ein wilder Mix aus Sozialreportage, Comedy und Elends-Voyeurismus. Damit ist er auch ins Visier der Politik geraten. Gast: Daniel Steinvorth, Frankreich-Korrespondent Host: Antonia Moser Warum sich auch der Polizeichef von Perpignan über Nasdas beklagt hat, lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/der-robin-hood-von-saint-jacques-zieht-sich-zurueck-ld.1889525).
Nord- und Südkorea sind Nachbarn, doch es sind zwei verschiedene Welten. Für nordkoreanische Flüchtlinge ist das eine besondere Herausforderung. Kim Seo Ah hat daraus ein Geschäftsmodell gemacht. Gast: Marco Kauffmann, Auslandredaktor Host: Antonia Moser Das Porträt von Kim Seo Ah findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/wie-nordkoreanische-fluechtlinge-den-neuanfang-in-suedkorea-schaffen-ld.1885182).
Nach 12 Tagen Krieg hält seit Dienstag die Waffenruhe zwischen Israel und Iran. Wie hat sich der Nahe Osten verändert? Eine Bilanz mit dem Nahostexperten Richard C. Schneider. Host: Nadine Landert Weitere Informationen findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/pro/wird-israel-nach-dem-iran-krieg-zur-dominanten-macht-im-nahen-osten-ld.1890198) Deine Meinung ist gefragt:[ Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Mahmoud Moradkhani lebt im Exil und wünscht sich, dass sein Onkel und das Regime in Iran stürzen. Trotzdem bedauert er die Angriffe von Israel und den USA. Gast: Rico Bandle, Feuilleton-Redaktor Host: Simon Schaffer Das Interview von Rico Bandle mit Mahmoud Moradkhani findet ihr [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/feuilleton/wenn-hitler-ihr-onkel-waere-wuerden-sie-ihn-auch-toeten-wollen-sagt-der-neffe-von-ali-khamenei-ld.1889593). Wie ist das, wenn man nur noch am Leben ist, weil ein anderer Mensch gestorben ist? Michelle Hug trägt ein Spenderherz. Löst das Schuldgefühle aus? [Die erste Folge](https://www.nzz.ch/podcast/organspende-wie-ein-spenderherz-michelles-leben-veraenderte-ld.1890761) der neusten Staffel NZZ Megahertz, Schuld und Sühne. Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Mit öffentlichen Putzaktionen, neuen Polizisten und Powerpoint-Präsentationen gibt sich die M23-Miliz plötzlich staatstragend. Doch hinter den Kulissen bleiben Brutalität und Krieg. Gast: Samuel Misteli, Afrika-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Reportage aus Kongo-Kinhasa findest du in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/kongo-kinshasa-die-m23-inszeniert-sich-als-bessere-regierung-ld.1884553)
Nach Iran-Intervention: Steckt Donald Trump im Dilemma? Der amerikanische Präsident hatte immer wieder betont, er beginne keine neuen Kriege, er beende sie. Wenn der Iran-Konflikt kein baldiges Ende findet, wird es innenpolitisch ungemütlich für ihn. Heutiger Gast: Beatrice Achterberg, Redaktorin Ausland Host: Alice Grosjean Der Liveticker zu den aktuellsten Entwicklungen im Nahost-Konflikt ist [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/krieg-in-nahost-solange-die-angriffe-israels-andauern-werden-wir-mit-keiner-partei-verhandeln-sagt-irans-aussenminister-nach-den-gespraechen-in-genf-ld.1759794). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Die USA haben in der Nacht auf Sonntag drei Atomanlagen in Iran bombardiert. Kommt es nun zu einem langen Krieg oder doch zu einer diplomatischen Lösung? Gast: Richard C. Schneider, Nahostexperte Host: Nadine Landert Weitere Informationen findest du in der NZZ https://www.nzz.ch/international/krieg-in-nahost-solange-die-angriffe-israels-andauern-werden-wir-mit-keiner-partei-verhandeln-sagt-irans-aussenminister-nach-den-gespraechen-in-genf-ld.1759794 Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent? https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih
Welche Aufgaben kann ein Roboter in der Pflege bereits übernehmen? Und kann er tatsächlich einen Menschen ersetzen? Gast: Malin Hunziker, Wirtschaftsredaktorin Host: Nadine Landert Malins Artikel findest du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/zukunft-der-pflege-koennen-roboter-menschliches-pflegepersonal-ersetzen-ld.1878797) Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Anfangs unterstützten viele Iranerinnen und Iraner die israelischen Angriffe auf das Regime. Doch nun trifft es nicht mehr nur Atomanlagen, sondern auch Zivilpersonen. Die Stimmung im Land kippt. Heutiger Gast: Anne Allmeling, Nahost-Redaktorin Host: Simon Schaffer Die "NZZ-Geopolitik" Folge zum Krieg zwischen Israel und Iran findet ihr [hier bei der NZZ](https://www.nzz.ch/podcast/iran-israel-trifft-das-mullah-regime-im-herzen-nzz-geopolitik-ld.1889359). Zur Folge von "NZZ Machtspiel" geht's [hier entlang](https://www.nzz.ch/podcast/machtspiel). Ein Interview von Anne Allmeling zur aktuellen Situation in Iran könnt ihr [hier lesen](https://www.nzz.ch/international/israel-iran-krieg-experte-ueber-die-panik-im-teheraner-regime-ld.1889167). Und noch mehr zur Stimmung in der iranischen Bevölkerung erfahrt ihr [im NZZ-Artikel von Mahdi Rezaei-Tazik](https://www.nzz.ch/feuilleton/auf-die-hoffnung-folgt-die-angst-wie-die-iraner-israels-angriff-wahrnehmen-ld.1889124).
Die Eskalation zwischen dem demokratischen Gouverneur Newsom und dem US-Präsidenten zwingt ihn, gegen Donald Trumps Migrationspolitik zu kämpfen. Dabei hatte er ganz andere Pläne. Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Christian Weisflogs Porträt über Gavin Newsom und weitere Texte zu den Demonstrationen in Kalifornien findet ihr [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/zwischen-widerstand-gegen-trump-und-parteiinterner-rebellion-gavin-newsom-kaempft-um-seine-lieblingsrolle-ld.1888332).
Weil Drohnen zu einer der wichtigsten Kriegswaffen geworden sind, kommen die Produzenten kaum mehr nach. Die Ukraine ist damit zu einem Zentrum der Rüstungsindustrie geworden. Gast: Beatrice Bösiger, Wirtschaftsredaktorin Host: Antonia Moser Über ihre Reise in die Ukraine hat Beatrice in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/wirtschaft/pass-dich-an-oder-stirb-der-abwehrkrieg-gegen-russland-zwingt-die-ukrainische-drohnenindustrie-zu-hoechstleistungen-ld.1881085)geschrieben Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Seit Freitag greifen sich Israel und Iran gegenseitig an. Israel-Korrespondent Rewert Hoffer erzählt wie er die Angriffe erlebt hat, wie die Stimmung in der Bevölkerung kippt und ob Israels Strategie aufgeht. Host: Nadine Landert Rewerts Einschätzung mit Video findet ihr hier bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/iran-schlaegt-gegen-israel-zurueck-raketen-gehen-auf-tel-aviv-nieder-ld.1889024) Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)?
Auf der griechischen Insel Zakynthos findet jeden Frühling eine illegale Vogeljagd statt. Die Wilderer zu stoppen, ist schwierig – das bekommen auch Umweltaktivisten zu spüren. Heutiger Gast: Elena Panagiotidis, Auslandredaktorin Host: Alice Grosjean Der Text über die armen Singvögel, die Wilderer und die verprügelten Aktivisten findet ihr hier [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/panorama/die-dunkle-seite-der-insel-zakynthos-vogeljaeger-schlagen-umweltschuetzer-zusammen-ld.1882955). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Der Fall des 73-jährigen Israelis Mordechai Maman zeigt exemplarisch, wie das iranische Regime Israeli rekrutiert. Heutiger Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Host: Nadine Landert Den Text zum spekatkulären Fall von Mordechai Maman findet ihr hier [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/warum-spionieren-immer-mehr-israeli-fuer-den-erzfeind-iran-ld.1872815). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Mit dem Ende der "Bromance" haben Donald Trump und Elon Musk viel zu verlieren. Denn sie sind in hohem Grad voneinander abhängig. Am Ende könnte auch die US-Bevölkerung leiden. Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: Antonia Moser Isabelles Analyse zur Eskalation zwischen Trump und Musk findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/trump-gegen-musk-warum-beide-die-fehde-teuer-bezahlen-koennten-ld.1887921). Deine Meinung ist gefragt: [Wie gefällt dir NZZ Akzent?](https://feedback.nzz.ch/c/kf7xfwih)
Vor einem Jahr nahmen Ermittler Mitglieder der Erpresserbande Lockbit fest. Die «Operation Cronos» zeige, dass sich aufwendige Ermittlungen lohnten, sagt die Technologieredaktorin Gioia da Silva. Im Podcast rekonstruiert sie den Aufstieg und Fall von Lockbit. Gast: Gioia da Silva, Technologieredaktorin Host: David Vogel Die ganze Geschichte zum Aufstieg und Fall von Lockbit findest du in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/technologie/lockbit-wie-die-polizei-den-gefuerchtetsten-hacker-der-welt-zu-fall-brachte-eine-rekonstruktion-des-endes-von-lockbit-ld.1880992) Deine Meinung ist gefragt: Wie gefällt dir NZZ Akzent?
Die Frau von Vizepräsident J.D. Vance scheint nicht so richtig ins Trump-Universum zu passen. Doch sie hat einen erstaunlichen Wandel durchgemacht, erklärt USA-Korrespondent David Signer in dieser Folge. Gast: David Signer, USA-Korrespondent Host: Antonia Moser David hat in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/usha-vance-die-ueberraschende-wandlung-der-second-lady-ld.1883334)auch über Usha Vance geschrieben. Du willst mehr NZZ? Das sind unsere [Abo-Angebote](https://abo.nzz.ch/home/) für Print und digitale Inhalte.
Social Media sind der wichtigste Marktplatz für Schleuser. Auf Videos werden junge Männer aus Nordafrika zur Ausreise nach Europa motiviert. Die Migration wird dabei verherrlicht, Schattenseiten werden ausgeblendet. Heutiger Gast: Daniel Gerny, Redaktor Host: Alice Grosjean Die ganze Recherche von Daniel Gerny und Beat Stauffer [findet ihr bei der NZZ.](https://www.nzz.ch/schweiz/sei-nicht-traurig-mama-meine-zukunft-liegt-jenseits-des-meeres-wie-maghrebinische-influencer-die-irregulaere-migration-anheizen-ld.1870772)
Die «Operation Spinnennetz» wurde laut Präsident Selenski perfekt ausgeführt und habe Russland erheblichen Schaden zugefügt. Was wir über den Angriff wissen, erklärt unser Faktenchecker Jan Ludwig im Podcast. Host: Antonia Moser Postproduktion: Alice Grosjean Den ganzen Artikel mit allen Videos, Fotos und Karten findet ihr hier [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/ukrainische-drohnen-greifen-russischen-militaerflugplaetze-an-ld.1887078). Das NZZ-Probeabo für 3 Monate könnt ihr [hier bestellen](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE).
Vor fast einer Woche wurde das Dorf Blatten im Lötschental unter mehreren Millionen Kubikmetern Gestein und Eis verschüttet. Der NZZ-Redaktor Matthias Venetz hat vor Ort seither mit vielen Menschen gesprochen und Eindrücke davon gesammelt, welche Zukunft sie sich im Tal vorstellen können. Gast: Matthias Venetz, NZZ-Nachrichtenredaktor Host: Jenny Rieger [Hier ](https://www.nzz.ch/schweiz/was-haben-schutt-und-geroell-begraben-blatten-war-fuer-mich-das-paradies-sagt-eine-frau-die-ihre-heimat-verloren-hat-ld.1886821)erfährst du unter anderem mehr über die Ausstellung, die im Podcast erwähnt wird, und über die Menschen im Lötschental. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Immer mehr Staaten erhöhen den diplomatischen Druck auf Israel wegen dessen Kriegsführung in Gaza. Doch die Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten bleiben stabil. Unser Nahost-Korrespondent hat in Abu Dhabi und Dubai nachgehakt, warum Israel für die Emirate ein wichtiger Partner bleibt - und die wachsende jüdische Community in den Emiraten besucht. Gast: Rewert Hoffer, NZZ Nahost-Korrespondent Host: Nadine Landert Rewert hat über seine Besuche in Abu Dhabi und Dubai auch in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/israel-und-die-emirate-warum-die-beziehungen-trotz-gazakrieg-stabil-sind-ld.1882310) geschrieben. Du suchst das richtige NZZ-Abo für dich? Wir haben alle im [Überblick](https://abo.nzz.ch/home/).
Auf dem Gebiet des Slums Dharavi soll ein Businessviertel mit Hochhäusern entstehen. Die Bewohner sollen umgesiedelt werden. Doch eine Gruppe von Rappern fürchtet um ihr Zuhause. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Indien-Korrespondent Host: Antonia Moser Die Reportage von Ulrich von Schwerin mit Bildern der Rapper findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/indien-hip-hoper-wehren-sich-gegen-sanierung-des-slums-in-mumbai-ld.1868602). Und wer noch mehr NZZ will, der holt sich am besten ein [Probeabo ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)für 3 Monate.
Wer die syrische Wirtschaft verstehen will, sollte nach Aleppo fahren. Genau das hat unser Nahostkorrespondent Daniel Böhm gemacht. Heutiger Gast: Daniel Böhm, Nahostkorrespondent Host: Simon Schaffer Die Reportage von Daniel Böhm aus Aleppo findet ihr bei der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/trump-hebt-syrien-sanktionen-auf-unternehmer-schoepfen-hoffnung-ld.1884995). In unserer aktuellen Folge von [NZZ Geopolitik](https://www.nzz.ch/podcast/geopolitik) erfahrt ihr mehr über die Sanktionen gegen Russland und ob diese überhaupt etwas bringen.
Psychologischer Rundum-Service für rund 400 000 Euro im Monat. Das zahlen kriselnde Royals, süchtige CEO und Fussballstars für einen Aufenthalt in «The Balance» auf Mallorca. Aber ist mehr denn wirklich mehr? Inlandsredaktor Simon Hehli hat sich das Schweizer Unternehmen auf der Insel angeschaut. Gast: Simon Hehli, NZZ-Redaktor Inland Host: Simon Schaffer Simons Erlebnisse in der Luxusklinik zum [Nachlesen](https://www.nzz.ch/gesellschaft/einst-war-er-war-fluechtling-heute-sind-die-sorgen-der-stars-sein-business-ld.1881054). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem [«NZZ Briefing»](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn). Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren. Hinterlegen unter NZZ Briefing: Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? [Probier`s drei Monate aus. ](https://abo.nzz.ch/m_22031148_1/?trco=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&tpcc=22034481-05-07-0001-0007-014761-00000004&gad_source=1&gbraid=0AAAAAD5QrmmaoPhGS-tcx7VY7SPwQyR8s&gclid=EAIaIQobChMIv8f-_eb6jAMVcoCDBx3yeCu-EAAYASAAEgKWHPD_BwE)
Rodrigo Duterte sitzt in Den Haag im Gefängnis. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Warum er in seiner Heimat trotzdem verehrt wird, erklärt der Südostasien-Korrespondent Andreas Babst. Host: Antonia Moser Die Analyse zum Nachlesen findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/philippinen-rodrigo-duterte-wird-buergermeister-obwohl-er-im-gefaengnis-sitzt-ld.1884072). Und [hier ](https://www.nzz.ch/international/wer-ist-rodrigo-duterte-ein-besuch-in-seiner-heimatstadt-in-den-philippinen-ld.1876811)gibt's auch noch eine Reportage aus Davao. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Wie konnte das geschehen, dass Joe Biden nochmals als Präsidentschaftskandidat nominiert wurde? Ein neues Buch beschuldigt die Demokraten, Bidens Zustand vertuscht zu haben. Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Antonia Moser Die ganze Analyse findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/joe-bidens-geistiger-zerfall-der-fruehere-us-praesident-erkannte-selbst-george-clooney-nicht-mehr-ld.1884374). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Israel lässt nach zehn Wochen Blockade wieder Hilfsgüter in den Gazastreifen. Dahinter steckt weniger Menschenliebe als politisches Kalkül. Gast: Jonas Roth, Nahost-Redaktor Host: Nadine Landert Die Reportage von Gaza findet ihr [hier](https://www.nzz.ch/international/krieg-in-gaza-wie-die-menschen-inmitten-der-zerstoerung-leben-ld.1877628). Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «[NZZ Briefing](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.
Vor einem Fussballspiel Anfang Mai greifen Hooligans in der belgischen Gemeinde Molenbeek muslimisch aussehende Menschen an. Die Jugendlichen der Gemeinde schlagen zurück. Dabei wollte Molenbeek eigentlich endlich aus den Schlagzeilen kommen. Warum es doch immer wieder Schlagzeilen gibt, erzählt Brüssel-Korrespondent Antonio Fumagalli. Gast: Antonio Fumagalli, Korrespondent für Brüssel und die Benelux-Länder Host: Marlen Oehler Antonios [NZZ-Artikel](https://www.nzz.ch/international/molenbeek-in-bruessel-ursache-der-gewalt-in-belgiens-beruechtigter-gemeinde-ld.1882954) über die Gewalt in Molenbeek. Manche unserer Geschichten, wie die von Antonio, gibt`s auch auf [Englisch](https://www.nzz.ch/english/mob-violence-in-brussels-exposes-belgiums-divisions-ld.1884151). Welches [NZZ-Abo](https://abo.nzz.ch/home/) passt zu dir?
Der türkische Präsident Erdogan will den Trend der sinkenden Geburtenrate stoppen. Mindestens drei Kinder pro Frau sollen es sein. Warum Erdogan mit seinen Massnahmen die Türkinnen kaum erreichen wird, erklärt unsere Reporterin Carolina Drüten. Gast: Carolina Drüten, Istanbul Host: Nadine Landert Carolinas [Artikel ](https://www.nzz.ch/international/rueckgang-der-geburtenrate-frauen-in-der-tuerkei-sollen-mehr-kinder-bekommen-ld.1881873)zum Rückgang der Geburtenrate in der Türkei. Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». [Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren.](https://abo.nzz.ch/registrieren/?target=https%3A%2F%2Fabo.nzz.ch%2Fbenutzerkonto%2Fnewsletter%2FMOBN%2F%3Ftrco%3D23053772-05-10-0097-0029-022906-00000004&nl=mobn)
Keir Starmer kämpfte als Oppositionspolitiker gegen den Brexit. Als Premier will er nun die Einwanderung begrenzen und wendet sich dabei von der Labour-Politik ab. Gast: Niklaus Nuspliger, Grossbritannien-Korrespondent Host: Nadine Landert Niklaus Artikel zu Starmers Sinneswandel lest ihr in der [NZZ](https://www.nzz.ch/international/labour-und-migration-keir-starmer-will-brexit-versprechen-umsetzen-ld.1883911) •Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein [U30-Abo](https://abo.nzz.ch/m_21019698_1/) für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und du kannst wöchentlich kündigen