Jede Woche bringe ich dir einen Gast oder eine Anregung zum Thema achtsames Elternsein. Als Gäste lade ich Expertin und Experten aus dem Bereich Elternsein, Erziehung, Pädagogik und Psychologie ein. Immer geht es um die Frage: Wie können wir ein gelingendes Familienleben gestalten?
Christopher End – Eltern-Coach | Achtsames Elternsein

Wir haben unter anderem gesprochen über: + Gefühle als Kompass: was sie uns über Bedürfnisse und Grenzen sagen + Co-Regulation: warum wir Gefühle nur in Beziehung lernen können + Wut, Scham, Angst – und die Botschaften dahinter + Praktische Übungen zur Regulation aus Kirans Buch (Luftballon-Atmung, Flamingo-Übung u. a.)

Mit Marga habe ich u.a. darüber gesprochen: + Warum Paarbeziehungen Phasen brauchen – und Veränderung normal ist + Alte Wunden, Bindungserfahrungen und ihre Wirkung auf heutige Konflikte + Streitkultur und gute Kommunikation in der Elternschaft + Wie Paare als Team bleiben – trotz Stress, Kindern und Rollenmustern

In dieser Folge spreche ich über: + Das Gefühl vieler Väter: immer geben, aber nie ankommen + Warum „stark sein“ oft mit Gefühllosigkeit verwechselt wird + Der Einfluss fehlender Selbstwahrnehmung auf Partnerschaft und Familie + Einfache Übung: Skalen-Check für Zufriedenheit in Beruf und Familie

Worüber ich mit Natalia u.a. spreche: + Was Neurodivergenz eigentlich bedeutet – und warum sie kein Defizit ist + Wie späte Diagnosen bei Müttern Entlastung bringen – und auch Trauer + Warum Mutterschaft für neurodivergente Menschen besonders herausfordernd ist + Wie wir mehr Selbstmitgefühl und Unterstützung finden können

Worüber ich mit Katharina u.a. spreche: + Warum Durchschlafen ein Mythos ist + Nähe, Grenzen und elterliche Bedürfnisse beim Einschlafen + Schlafdruck, Rituale und was Kindern wirklich hilft + Mythen, die Eltern entlasten dürfen + konkrete Tipps: von Monster-Spray bis Sorgenfresser

Mit Kati habe ich u.a. darüber gesprochen: + Selbstregulation statt Selbstkontrolle: Warum das Nervensystem den Unterschied macht + Die Stressampel: Einfache Orientierung für Eltern im Alltag + Fehler, Schuldgefühle und die Kraft von „Rupture & Repair“ + Praktische SOS- und Sonnenübungen für mehr Nervenstärke

Themen in der Folge: + Wie Kinder auf die Depression eines Elternteils reagieren – von Anpassung bis Wut + Welche Schutzfaktoren Kinder stark machen und Resilienz fördern + Warum Aufklärung und ehrliche Gespräche für Kinder so wichtig sind + Welche Rolle Bindung, Netzwerk und professionelle Hilfe spielen

Worüber ich in dieser Folge u.a. gesprochen habe: + Warum es „die richtige Schule“ nicht gibt – und warum das entlastend ist + Was beim Entscheidungsprozess wirklich zählt: Wohlfühlen und Verbindung + Die zwei Extreme des „Verbiegens“ – alles nach dem Kind vs. alles nach den Eltern + Ein praktisches Tool: Schulwahl als gemeinsames Visualisierungs-Gespräch mit dem Kind

Worüber ich mit Steffi unter anderem gesprochen habe: + Warum Angst Kinder nicht schützt – Wissen aber schon + Sprache als Schlüssel: Warum Kinder klare Worte für ihren Körper brauchen + Aufklärung ist Prävention – und keine Sexualisierung + Grenzen setzen und respektieren: Kinder stark machen für den Alltag

In dieser Folge spreche ich darüber: + Warum Wut gerade für Mütter oft tabuisiert ist + Gefühle als Beziehungslernen – vom Kind bis zum Erwachsenen + Warum es so schwer ist, sich Unterstützung zu holen + Wie kleine, sichere Gruppenräume Heilung und Veränderung ermöglichen

Mit Inke habe ich unter anderm gesprochen über: + Das Nein-Gefühl von Kindern – was es bedeutet und warum es so wichtig ist + Wie Eltern reagieren können, ohne in autoritäre oder permissive Extreme zu fallen + Kinderschutz im Nahfeld: Warum das Nein in Beziehungen so entscheidend ist + Praktische Wege, mit Nein-Situationen im Alltag umzugehen (von Zähneputzen bis Sonnencreme)

In dieser Folge spreche ich darüber: + Warum Kontrolle und Wegsperren von Wut dich schwächen + Die Metapher vom Drachen: einsperren, zerstören oder bändigen + Wut als Quelle von Autonomie, Grenzen und Lebendigkeit + Eine kleine Zukunfts-Visualisierung für dein kraftvolles Nein + Ein Download-Bonus (geführte Audio!)

Mit Anna Lena spreche ich u.a. über: + Was Sketchnotes sind – und warum sie gerade für Kinder so wertvoll sind + Selbstwirksamkeit, Orientierung und Ausdruck durch Bilder + Praktische Beispiele: Routinen, Gefühle, Familienentscheidungen visualisieren + Tipps für den Einstieg – ohne Kunstanspruch, aber mit viel Freude

In dieser Folge spreche ich darüber: + Warum Wut ein wichtiges Gefühl ist – und warum der Wutausbruch etwas anderes ist + Was der Unterschied zwischen kindlicher und erwachsener Wut bedeutet + Welche Folgen emotionale Ausbrüche für Kinder haben können + Wege, die eigene Wut bewusst wahrzunehmen und verantwortungsvoll auszudrücken

Darüber habe ich mit Diana unter anderem gesprochen: + Warum Kinder schon vor der Schule unglaublich viel lernen + Die sieben Schritte des Lesenlernens – und warum viele Bücher zu früh zu schwer sind + Erlebnis statt Ergebnis: Konzentration neu verstehen + Nachhilfe, Druck und Frust – warum Vertrauen die bessere Antwort ist

Darüber spreche ich in dieser Folge: + Die zwei Gesichter der Wut: Explosion nach außen und Anspannung nach innen + Warum Schuld und Scham die Überforderung noch verstärken + Wutkraft als Ressource für Klarheit, Grenzen und Verbindung + Persönliche Einblicke in meinen Weg mit der Wut und wie Transformation im Programm "Drachen bändigen" möglich wird

Darüber habe ich unter anderem mit Inke gesprochen: + Warum Überfürsorglichkeit oft wie Fürsorge aussieht – es aber nicht ist + Wie Bewältigungskraft entsteht und warum sie wichtiger ist als Erziehungstricks + Warum Langeweile, Wut oder Frust wichtig für kindliche Entwicklung sind + Wie wir als Eltern eigene Erwartungen loslassen und dadurch neue Wege finden

Worüber ich unter anderem mit Danila Schmidt gesprochen habe: + Was Eltern tun können, wenn ihr Kind sie beschimpft + Warum unsere eigenen Geschichten oft lauter sind als das Verhalten des Kindes + Was Danila unter Tri-Regulation versteht – und wie sie funktioniert + Wie wir Grenzen setzen können, ohne unsere Macht zu missbrauchen

In dieser Folge von "Eltern Gedöns in 5 Minuten" spreche ich darüber: + Was ein schlechtes Gewissen eigentlich ist – und warum es nicht immer schlecht sein muss. + Wie du zwischen deinen eigenen Werten und gesellschaftlichen Erwartungen unterscheiden kannst. + Wann das schlechte Gewissen zu einer wertvollen Selbstreflexion führt – und wann es dich lähmt. + Warum ein überaktives schlechtes Gewissen zu People-Pleasing und Selbstverurteilung führt.

Worüber ich mit Mark Leonard unter anderem gesprochen habe: + Was PDA eigentlich ist – und warum der Begriff irreführend sein kann + Wieso Anforderungen bei PDA nicht ignoriert, sondern als Bedrohung empfunden werden + Warum typische Autismus-Strategien bei PDA oft nicht greifen + Wie Eltern mit den „PANDA-Strategien“ sicherer begleiten können

Darüber spreche ich in dieser Folge: + Warum große Gefühle oft mit alten Bindungserfahrungen verknüpft sind. + Wie Einsamkeit in der Kindheit heute unsere Reaktionen prägt. + Warum einfühlsame Eltern leichter Selbstmitgefühl entwickeln. + Wie therapeutische Begleitung helfen kann, emotionale Sicherheit aufzubauen.

Worüber ich mit Andrea unter anderem gesprochen habe: + Warum der Begriff „schwieriges Kind“ oft mehr über uns als über das Kind sagt + Wie Verhalten mit Regulation, Stress und früheren Erfahrungen zusammenhängt + Was Eltern und Fachkräfte tun können, um Kinder in Krisen wirksam zu begleiten + Warum Selbstreflexion und Co-Regulation zentrale Schlüssel sind

In dieser Folge spreche ich mit Stefanie Rietzler unter anderem über: + Was ADHS wirklich bedeutet – und warum es so oft missverstanden wird + Warum klassische Lernmethoden für Kinder mit ADHS oft nicht funktionieren + Wie Eltern mit Druck, Schuldgefühlen und Hilflosigkeit umgehen können + Welche Strategien Kindern mit ADHS helfen, Motivation und Struktur aufzubauen

Worüber ich in dieser Folge unter anderem spreche: + Warum es nicht reicht, zu wissen, was dir guttut. + Was passiert, wenn du deine Bedürfnisse dauerhaft zurückstellst. + Weshalb dich ernst zu nehmen kein Luxus ist, kein Nice-to-have. + Warum Veränderung mit einer Entscheidung beginnt – und nicht mit dem perfekten Moment.

In dieser Folge spreche ich mit Flix unter anderem über: + Warum es für Kinder wichtig ist, nicht jeden Wunsch erfüllt zu bekommen + Wie wir als Eltern Kindern Selbstwirksamkeit ermöglichen können + Wieso Abenteuer, Reibung und Grenzen wichtig für die Entwicklung sind. + Wie das Buch Immerland von Flix Themen wie Verantwortung, Freiheit und Identitätsfindung behandelt.

Worüber ich in dieser Folge unter anderem spreche: + Warum Eltern oft zu spät merken, dass sie erschöpft sind + Wie gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Prägungen zusammenwirken + Was du tun kannst, um wieder Kontakt zu dir aufzunehmen + Wie ein Körper-Check-In dir hilft, dich nicht mehr zu übergehen

Worüber ich in dieser Folge unter anderem spreche: + Warum Vorbereitung wichtig ist – und warum du sie trotzdem loslassen darfst. + Weshalb deine Präsenz wichtiger ist als jede Technik. + Wie innere Erwartungen uns vom echten Kontakt abhalten – und was dagegen hilft. + Warum Grenzen setzen ein Akt der Fürsorge ist – nicht der Kontrolle.

In dieser Folge spreche ich unter anderem über: + Warum Zeugnisse mehr spiegeln, als uns lieb ist – und oft verletzen + Wie du deinem Kind Anerkennung schenken kannst, die wirklich ankommt + Was eine „warme Dusche“ ist – und warum sie stärker wirkt als jede Note + Wie du als Elternteil dein Kind hältst, wenn es mit Wut, Scham oder Enttäuschung aus der Schule kommt +++ ein alternatives Zeugnis für dich zum Download & Selbergestalten

In dieser Folge spreche ich mit Lea und Kathrin unter anderem über: + Was Bedürfnisorientierung wirklich bedeutet – und warum es keine Beliebigkeit ist. + Warum Kinder Orientierung brauchen – und wie wir liebevoll Grenzen setzen können. + Warum BO Eltern nicht überfordert, sondern entlastet – wenn wir es richtig verstehen. + Wie du als Elternteil deinen eigenen Weg findest – zwischen alten Mustern und neuen Wegen.

In dieser Folge von Eltern-Gedöns spreche ich über: + warum Veränderung im Elternsein oft schwerfällt – und was das mit deinem Nervensystem zu tun hat + Wie sich innerer Widerstand zeigt – und was er dir eigentlich sagen will + Das Veränderung möglich ist - auch für dich! + Wie du Veränderung nachhaltig gestalten kannst – aus dir heraus, nicht gegen dich + Was das Ganze mit Verkaufen zu tun hat …

In dieser Folge spreche ich mit Sandra Knümann u.a. darüber: + Warum Natur nicht immer heilsam ist – und genau das wichtig ist + Wie Eltern Achtsamkeit im Alltag mit Baby oder Kleinkind leben können + Warum das Staunen mit Kindern eine Form von tiefer Beziehung ist + Wie Jugendliche durch Abenteuer draußen Selbstwirksamkeit erleben

In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten spreche ich über: + wie du Achtsamkeit vom Baby bis zum Jugendlichen üben kannst + wieso Genießen ein Schlüssel ist + wann du die Finger vom bewussten Genießen lassen solltest

In dieser Folge spreche ich mit Nathalie Klüver u.a. darüber: + Warum Loslassen weh tut – und warum das völlig normal ist. + Wie Eltern neue Freiheiten annehmen und genießen können. + Welche Rolle das Selbstbild und die Care-Arbeit beim Loslassen spielen. + Wie Paare ihre Beziehung pflegen, wenn die Kinder größer werden

In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten spreche ich über: + warum es so wichtig ist, das Gedankenkarussell zu stoppen + wie du erkennst, was innerlich in dir abläuft + wie du eine neue, entlastende Perspektive entwickeln kannst

In dieser Folge spreche ich u.a. darüber: + Warum ich überzeugt bin, dass wir mehr als eine Auszeit brauchen + Was dich in meinem Retreat "Auszeit am See" erwartet und wie du lernst zu entspannen + Für wen das Retreat gedacht ist

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich über: + wieso Achtsamkeit überhaupt nicht esoterisch ist + wieso Achtsamkeit dich unterstützt (statt zu belasten) + wieso du dich nicht verstellen musst – sondern im Gegenteil mehr du sein kannst

In dieser Folge spreche ich mit Laura Fröhlich u.a. darüber: + Warum Eltern heute so gestresst sind – und wie Mental Load damit zusammenhängt. + Was Mütter und Väter voneinander unterscheidet – und wie wir das Thema Mental Load gemeinsam anpacken. + Wie Familienaufgaben besser aufgeteilt werden können – jenseits von Listen und Vorwürfen. + Warum es ein Geschenk für Kinder ist, Verantwortung zu übernehmen – und für Eltern, loszulassen.

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich über: + die Grundlagen von Achtsamkeit + dass jede*r (!) die Voraussetzungen besitzt + dass es kein MEHR in deinem Elternsein bedeutet

In dieser Folge spreche ich mit Jeannine Mik u.a. darüber: + Was es bedeutet, in der Tochterrolle zu sein – und wie sie sich von anderen inneren Anteilen unterscheidet. + Wie die Beziehung zur eigenen Mutter unser Verhalten als Erwachsene beeinflusst – besonders in Konflikten. + Was hinter dem Begriff Maternostalgie steckt – und warum wir Trauer über verpasste Mütterlichkeit ernst nehmen sollten.

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich darüber: + was Achtsamkeit ist + wie sie wirkt + wozu sie uns in der Eltern-Kind-Beziehung hilft

In dieser Folge spreche ich mit Jeannine Mik u.a. darüber: + Wie wir lernen können, unsere Gefühle zu regulieren – und warum das nichts mit Kontrolle zu tun hat. + Wie einfache körperorientierte Übungen helfen, aus der Überforderung in die Präsenz zu kommen. + Warum wir unsere Wut nicht unterdrücken sollten – aber sie auch nicht am Kind auslassen müssen.

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich darüber: + was Achtsamkeit ist + wie sie wirkt + wozu sie uns in der Eltern-Kind-Beziehung hilft

In dieser Folge spreche ich mit Natascha Sagorski u.a. darüber: + Wie wertschätzende Kommunikation sogar unserer eigenen (!) Gesundheit dient! + Was wir tun können, wenn unsere Nachricht beim anderen nicht so ankommt, wie wir es meinen. + Wie wir unsere Kinder durch Sprache begleiten – ohne sie zu überfordern.

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich darüber: + Warum das im Kreis-drehen nur ein Symptom ist + Dass viele Eltern diese Erfahrung machen + 3 Wege, wie du da rauskommst

In dieser Folge spreche ich mit Leonie Lutz u.a. darüber: + Was ich als Elternteil über die Gefahren von TikTok, WhatsApp und Snapchat unbedingt wissen sollte. + Wie ich den Spagat schaffe, die Gefahren der Digitalität weder zu übertreiben noch zu übersehen. + Wie wir unser Kind vom Konsum zu Kreation in digitalen Welten bewegen können.

In dieser Folge von "Eltern-Gedöns in 5 Minuten" spreche ich darüber: + Wieso Überforderung FÜR dich ist + Wie du das Signal (und alle dunklen Gefühle) lesen kannst + Wie du die Weisheit & Kraft dahinter für dich nutzt

In dieser Folge spreche ich mit Natascha Sagorski u.a. darüber: + Wie wir im Alltag die Demokratie verteidigen können. Und was die verschiedenen Stellschrauben oder Tools sind. + Was viele Menschen in Wahrheit abhält sich politisch zu engagieren. + Mit welchem Schritt Eltern starten können politisch aktiv zu werden, die von ihrer Art (bisher) eher zurückhalten waren.

In dieser Folge von Eltern-Gedöns in 5 Minuten spreche ich darüber: + warum dies Erwartungen dich überfordern + dein Kind einschränken + und was es wirklich braucht

In dieser Folge habe ich mit Marga & Gundula u.a. darüber gesprochen: + Was Spielen bewirkt und wofür es gut ist. + Was der Unterschied zwischen Bindungsspielen und bindungsstärkenden Spielen ist. + Was ich als Eltern machen kann, wenn Spielen oder eine bestimmte Form von Spielen nicht so mein Ding ist.

In dieser Folge beantworte ich die Frage einer Klientin: + Laufe ich vor dem Konflikt in der Kita davon?

In dieser Folge habe ich Bea Davies u.a. gesprochen über: + Wieso sie über Eltern-Kind-Beziehungen, Ungerechtigkeit und soziale Themen schreibt. + Wie Bea sich eine Community, ihre Nachbarschaft aufgebaut hat. + Was Bea bei ihrer Arbeit in Notunterkünften gelernt hat.