German patriotic song; its third stanza is the German national anthem
POPULARITY
Vor 80 Jahren legten 21.000 Häftlinge des KZ Buchenwald am 19. April 1945 den „Schwur von Buchenwald“ ab – bis heute ist er nicht erfüllt. Ein Aktionstag in Weimar (19.4.25) erinnert an den Schwur. Michael Tuscher berichtet. www.zaesur24.orgVor 75 Jahren schrieb Brecht die Kinderhymne als Gegenstück zum Deutschlandlied – die Hymne blieb unbeachtet.Vor ca. 30 Jahren wurde die Stiftung Krämerbrücke gegründet, die sich um die Erhaltung des 700-jährigen Bauwerks kümmert. Stiftungsmitglied W. Zweigler informiert https://www.erfurt.de/ef/de/wirtschaft/partner/stiftungen/kraemerbruecke
Volle zehn Jahre hatten die Bayreuther Festspiele seit dem Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 pausiert, um bei der Wiederaufnahme des Festspielbetriebs im Sommer 1924 sogleich einen mittleren Eklat zu provozieren: In Anwesenheit zahlreicher prominenter Figuren der rechts-völkischen Szene wie etwa Erich Ludendorff geriet die Premiere der Meistersinger am 22. Juli zu einem Manifest nationalistischer Gesinnung, als das versammelte Publikum die berühmt-berüchtigte Schlussansprache des Hans Sachs wider den ‘welschen Tand‘ mit dem stehend gesungenen Deutschlandlied beantwortete. Ähnliche Reaktionen waren in Hamburg natürlich nicht zu verzeichnen, als wenige Wochen später im dortigen Stadt-Theater an der Dammtorstraße, dem Vor-Vorgängerbau der heutigen Hamburgischen Staatsoper, eine ähnlich lang ersehnte Neueinstudierung des Ring des Nibelungen über die Bühne ging. Berührungspunkte mit Bayreuth gab es indes hinsichtlich der Besetzung. Walter Soomer aus Leipzig, der in Bayreuth 1924 mehrere große Basspartien gesungen hatte, etwa war in Hamburg als Wotan engagiert. Und in durchaus etwas kurios anmutender Weise widmete der Kritiker des Hamburger Fremdenblattes, bei dem es sich vermutlich um Heinrich Chevalley handelt, am 26. August 1924 fast seine gesamte Rezension des Rheingold dieser Personalie. Es liest Frank Riede.
Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Die Turniere der vergangenen Jahre zeigen, dass Fußball inzwischen nicht mehr nur Spiel ist sondern mehr denn je Politik. Über die Jahrzehnte betrachtet ist er auch Ausdruck nationaler Befindlichkeit.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.AuferstehungIm Verlauf eines Turniers oder bei Sieg und Niederlage werden mitunter unbewusste Wünsche oder Hoffnungen deutlich, die Fußball offenlegt oder erfüllt. Diese sind dem einzelnen nicht immer so klar und werden oftmals erst im Rückblick erkannt. Ein solches Ereignis war der Sieg der deutschen Nationalelf von 1954, der erste Weltmeistertitel, der bis heute immer noch sehr verklärt wird.Der Sieg beim WM-Turnier in der Schweiz war der Aufstieg des Phönix aus der Asche. „Wir sind wieder wer!“ Das war nun die vorherrschende Stimmung, nachdem die Niederlage im Krieg bis dahin sehr viele nicht hatten verwinden können. Dabei ging es wirtschaftlich wieder bergauf. Das Wirtschaftswunder war in großen Teilen der Bevölkerung bereits zu spüren, und doch hatte der deutschen Volksseele bis zum "Wunder von Bern" etwas gefehlt.Der Sieg in einer Fußball-Weltmeisterschaft war für viele die Wiedergutmachung für die Schmach der Kriegsniederlage. Diese war so unverständlich und unglaublich gewesen nach all den Prophezeiungen und Versicherungen der Vorsehung, dass der Traum vom Endsieg noch Jahre nach dem Krieg in vielen Köpfen weiter spukte. Dabei war eines für die meisten Kriegsteilnehmer vollkommen klar: Es hatte nicht am deutschen Landser gelegen. Der war sauber und ehrlich gewesen, hatte heldenhaft gekämpft und hatte sich keine Vorwürfe zu machen weder für die Niederlage noch für alles, was im Krieg geschehen war.Aber alle Zweifel, Demütigungen und Schuldzuweisungen waren vergessen nach dem Sieg in Bern. Er war der Wundverband für die geschundene deutsche Seele. „Wir sind wieder wer! Wir lassen nicht länger auf uns herumtrampeln“ In dieser erlösten Stimmung standen Hunderttausende an der Bahnstrecke, bei Durchfahrt und Ankunft in den Bahnhöfen und jubelten dem „roten Blitz“ zu, jenem Zug mit den Siegern und Helden von Bern. Im Überschwang des Siegesgefühls erscholl aus Hunderttausenden Kehlen das Deutschlandlied, die erste Strophe, die Deutschlands Größe besang, hier als Auferstehung.Dabei ging es nicht um die geographische, es ging um die wieder errungene nationale Größe. Es war der verspätete Triumphzug heimkehrender Helden. Wenn sie auch nicht als Sieger aus der Sowjetunion heimkehrten, so doch nach einer vergleichbaren Schlacht, in der niemand mit dem Sieg der Kriegsverlierer gerechnet hatte. Es war ein zweites „Deutschland erwache!“ Man hatte der Welt gezeigt, dass man siegen konnte. Deutschland-West schwamm auf einer Welle des Nationalstolzes und der Genugtuung. Der Sieg in Bern war für viele die Wiedergutmachung für die Niederlage im Krieg.Gute NachbarnUnter einem ganz anderen Stern und einer davon vollkommen verschiedenen Stimmung fand die Fußhall-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland statt. Der Krieg war für die meisten lange vorbei. Eine junge Generation war heran gewachsen, eine moderne, aufmüpfige. Die Studentenbewegung hatte das Land durchgeschüttelt. Alte Zöpfe waren ab, man trug das Haar offen, auch die Männer. Sexualität und Lust, Lebensfreude und Wohlstand waren die Themen der Zeit. Deutschland zelebrierte Weltoffenheit....... hier weiterlesen: https://apolut.net/fussball-nach-stimmungslage-von-ruediger-raulsetTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Aufgewachsen in den politischen Wirren der napoleonischen Kriege dichtet Hoffmann von Fallersleben für die liberale Demokratie und für die nationale Einheit. Seine Verse sind so radikal, dass er seine Professur verliert. Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Eine Hymne fürs Stadion hat nicht jeder Komponist zu bieten. Joseph Haydn schon: Nach dem Vorbild von "God save the King"schrieb er 1796 ein Geburtstagsständchen für den österreichischen Kaiser - das heutige Deutschlandlied. Am schönsten klingt die Melodie aber immer noch in Haydns bewegendem Streichquartett Op. 76,3. Von Michael Lohse.
und Rituale. Tim ist krank. Das hält die Beleuchteten Brüder aber natürlich nicht davon ab bestes Podcastentertainment zu bieten. Neben ausgedehnten Semantikdiskussionen geht es viel um Käse, unangenehme Toilettendialoge und Patriotismus. Witzig, lehrreich, überparteilich - das sind die Beleuchteten Brüder.
Stay hydrated: Der Sommer in Deutschland knallt diese Woche richtig rein und dementsprechend freuen sich Caro und Matthis über die neuen geplanten Trinkwasserbrunnen, die bald in Parks und Fußgängerzonen stehen sollen. Das sind die Themen: Was Bundesfinanzminister Christan Lindner gegen die steigenden Preise tun will und warum es Kritik an seiner geplanten Steuersenkung gibt. (01:29) Wie heftige Kämpfe und Beschuss in der Nähe des ukrainischen Atomkraftwerkes Saporischschja für Angst vor einem atomaren Unfall sorgen. (07:25) 100 Jahre deutsche Nationalhymne: Wie es sich für Sportler:innen anfühlt, wenn die Nationalhymne bei der Siegerehrung gespielt wird und welche Alternativideen es zum aktuellen Deutschlandlied gibt. (10:45) Habt ihr Fragen, Ideen oder Anregungen? Schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Mehr Infos gibt's auch auf unserem Instagram-Kanal @tickr.news: http://www.wdr.de/k/tickrInstagram Schaut vorbei! Von 0630.
Otto, Jenswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Heute vor 70 Jahren wurde das Deutschlandlied zur Nationalhymne der BRD.
Am 13.Februar 2022 nahmen in Berlin 736 Mitglieder des Bundestags und ebenso viele von den Volksvertretungen der 16 Bundesländer bestimmte Delegierte an der 17. Bundesversammlung teil und die Mehrheit von ihnen wählte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seine zweite Amtszeit. Das ist allgemein bekannt. Aber dass es da zum Abschied für alle Teilnehmer*innen eine CD mit dem schlichten Titel "Das Deutschlandlied" gab, wussten zunächst nur die Beschenkten vor Ort. BR-KLASSIK stellt die Musik vor: Eine Jazz-Hommage an Joseph Haydn von Olli Bott.
Het is alweer 30 jaar geleden. Het grote moment voor onze oosterburen: 3 oktober 1990. Minder dan 11 maanden na de van van de Muur werd Duitsland ‘wiedervereinigt’. Geen schot was gevallen, geen staatsgreep van de Stasi, geen bloedbad, geen burgeroorlog. Het was een wonder hoe deze geweldloze en democratische revolutie zich voltrok in het machtigste land, midden in Europa. Hoe kon deze enorme stap zó snel gezet worden?In Betrouwbare Bronnen aflevering 42 vertelde ‘Mister Europe’, oud-Europarlementariër Elmar Brok (CDU) over de essentiële rol van die ene 'Hollander' in dit gigantische historische gebeuren: Carlo Trojan, de latere secretaris-generaal van de Europese Commissie. Trojan zat als enige niet-Duitser aan tafel bij de onderhandelingen tussen Oost- en West-Duitsland.Carlo Trojan is te gast in deze aflevering.Wat hij in 1990 presteerde was een heroïsche klus. Hij zorgde dat 40.000 pagina’s ‘Europees recht’ en 3000 handelsverdragen van de communistische dictatuur doorgevlooid werden en waar nodig in nieuwe regelgeving ‘Europa-proof’ werden gemaakt. Zo kon de ex-DDR per 3 oktober meteen volledig meedoen in de Europese Gemeenschap en werd vermeden dat er in Duitsland een ‘twee klassen land’zou ontstaan, waardoor juist het arme, zeer vervuilde deel niet kon profiteren van de afspraken, investeringen en milieuverbeteringen vanuit Europa.Carlo Trojan vertelt een meeslepend verhaal. Over het ‘Bauchgefühl’ van Helmut Kohl. Over de politieke finesse van James Baker. Over de moed der wanhoop van de failliete Michail Gorbatsjov. Over ernstige fouten van Ruud Lubbers. Over de zeer krachtige persoonlijkheid van Wolfgang Schäuble, in wiens team hij aan de hoofdtafel zat.In dit verhaal zitten vele verrassingen. Hoe was zijn ontmoeting in Oost-Berlijn met die jonge bèta-wetenschapper die erbij zat als DDR-regeringsvoorlichter, Dr. Angela Merkel? Op welk moment zonk hem de moed in de schoenen en welke creatieve collega in Brussel bedacht dé oplossing? Wat vergat Helmut Kohl heel zijn leven niet meer? Hoe zette Bush sr. Margaret Thatcher schaakmat? Wat deed Frankrijk met haar grote zoon Jacques Delors toen hij in deze fase van de geschiedenis op de toppen van zijn macht was? En wat deden de gewone mensen in de DDR eigenlijk gedurende 1990? Trojan was erbij, sprak met iedereen en verrichtte met zijn staf een huzarenstukje.Carlo Trojan maakt van zijn hart geen moordkuil. Over Delors zegt Trojan: “Hij was geen makkelijke man, Delors stelde zeer hoge eisen aan zijn mensen en aan zichzelf.” Hij is ook behoorlijk kritisch op de huidige EU-leiders, inclusief Mark Rutte. Dat deze visie als iets vervelends wegzet stoort Trojan zeer. Hij verwijt hem uit angst voor extreemrechts kiezers laffe praatjes te houden over Europa, terwijl hij beter weet. Voor Trojan is Emmanuel Macron de enige EU-leider met visie, ook al hoef je niet al zijn ideeën te omhelzen.Hij wijst erop dat geen EU-lidstaat dankzij ligging, vernuft, economische structuur en poldertraditie zó heeft geprofiteerd van de EU, de Interne markt, de euro en de uitbreiding met nieuwe landen als juist Nederland.De aflevering sluit af met klanken van de viering op 3 0ktober 1990 van de Wiedervereinigung in de Berlijnse Philharmonie, waar onder meer Beethovens negende symfonie klonk en het Deutschlandlied. ***Deze aflevering is mede mogelijk gemaakt door de Europese Commissie en door Weee NederlandDe opname vond plaats in Internationaal Perscentrum Nieuwspoort***Verder lezenAddress given by Jacques Delors - Bruges, 17 October 1989Ansprache von Bundespräsident Richard von Weizsäcker beim Staatsakt zum Tag der deutschen Einheit - Berlin, 3. Oktober 1990***Verder kijkenMauerfall 1990: die Mauerspechte am Brandenburger TorTag der Deutschen Einheit - Tagesschau vom 3. Oktober 1990Deutsche EInheit 03.10.1990 Festakt in der Berliner Philharmonie***Verder luisterenBB 42 – Merkels vertrouweling Elmar Brok: 40 jaar Europese geschiedenisBB 46 – De zomer van 1989BB 53 – De viering van 40 jaar Deutsche Demokratische RepublikBB 61 – De val van de Berlijnse MuurBB 72 – ‘Wir sind ein Volk!’ - december 1989: Helmut Kohl spreekt in DresdenBB 84 – Hoe Kohl met Gorbatsjov de Duitse eenwording regeldeBB 124 – 95 jaar Jacques Delors***Tijdlijn00:00:00 – Intro00:04:23 – Carlo Trojan01:28:22 – Uitro01:29:07 – Einde
Youtube : youtube.com/user/klafmann/channels Instagram : instagram.com/klafmann Twitter : twitter.com/Klafmann Facebook : facebook.com/Klafmann Email : klafmannhk@gmail.com Website : klafmann.com Patreon : patreon.com/Klafmann SoundOn/Apple Podcast : Klafmann
durée : 01:27:39 - L'hymne de Haydn (petite histoire du Deutschlandlied) - par : François-Xavier Szymczak - « Deutschland über alles », « L’Allemagne par-dessus tout ». Voilà les paroles les plus célèbres et les plus controversées d’un poème de Fallersleben qui furent ajoutées à une célèbre mélodie de Haydn pour devenir le « Deutschlandlied », le « Chant de l’Allemagne ». - réalisé par : Céline Parfenoff
Er is weer eens gedoe over Das Deutschlandlied. Het volkslied zou, ondanks verwijdering van de besmette beginzin Deutschland, Deutschland Uber alles, herinneringen oproepen aan de nazitijd en bovendien niet aanslaan bij de vele voormalig Oost-Duitsers. Dat althans zegt Bodo Ramelow, minister-president van de oostelijke Duitse deelstaat Thüringen. De politicus pleit voor een nieuw inclusief volkslied. Journalist en correspondent Nederland voor Duitsland Annette Birschel komt praten over nieuwe en oude volksliederen.
Bodo Ramelow, der Ministerpräsident von Thüringen, fing diese Woche eine Diskussion um die Nationalhymne Deutschlands an. Grund genug, um in dieser Folge über die Nationalhymnen zu reden. Was sind generell wichtige Symbole eines Staates? Wie wichtig und hübsch sind Flaggen (von Yassin liebevoll als Flaggismus bezeichnet)? Und darf man in Deutschland auch patriotisch sein? Am 17. Mai ist zudem Norwegens Nationalfeiertag, der sehr anders gefeiert wird als der Nationalfeiertag Deutschlands...
In this special episode, Zach and Jared make their March Madness bracket for exciting US Men's National Team Players under 30 caps. The players included are Christian Pulisic, Jordan Morris, Tyler Adams, Zack Steffen, and many more. Overall, there are 16 players. Who takes the top spot as the most exciting US international? Also, Zach tells the story of Deutschlandlied while Jared's delusional thoughts have targeted the summer transfer rumors for Real Madrid.
Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland. So beginnt die deutsche Nationalhymne, über die ich Euch heute etwas erzählen möchte. Lange Zeit hatte Deutschland keine eigene Hymne. Es gab verschiedene Lieder, die bei wichtigen Ereignissen gespielt oder gesungen wurden. 1922 einigte man sich auf eine neue Hymne: Das Lied der Deutschen. Der Text des Liedes stammt von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, es ist ein Gedicht von 1841. Heute heißt es auch das Deutschlandlied. Es hat drei Strophen. Auf slowgerman.com findet Ihr den gesamten Text. Während der Nazizeit wurde nur noch die erste Strophe gesungen, die wir heute nicht mehr singen. 1949 suchte man eine Hymne für die neu gegründete Bundesrepublik Deutschland. Es wurde das Lied der Deutschen - allerdings die dritte Strophe. Die Hymne singen wir heute bei Fußballspielen und Staatsempfängen. Sonst sind die Deutschen eher vorsichtig mit patriotischen Liedern und Symbolen, anders als viele andere Länder. Die Musik der Hymne stammt übrigens von Joseph Haydn. Er komponierte das Kaiserquartett 1796/97. Und wie sieht es mit der deutschen Flagge aus? Ihre Farben sind schwarz, gelb und rot. Wir sagen aber "Schwarz-Rot-Gold" dazu. Wieso nun gerade diese Farben? Dazu gibt es eine schöne Legende, wer weiß, ob sie stimmt... Angeblich gehen die Farben auf das Jahr 1152 zurück. Damals wurde Barbarossa zum deutschen Kaiser gekrönt. Sein Weg führte ihn bei der Krönung über einen schwarz-rot-goldenen Teppich. Nach der Krönung wurde der Teppich in kleine Stücke geschnitten, als Souvenir für die Bürger. 1184 wurden diese drei Farben auf dem Reichstag als deutsche Farben festgehalten und das blieben sie auch die meiste Zeit. Es gab lediglich eine Pause, in der Schwarz-Weiß-Rot sich durchsetzte. Und natürlich auch die Zeit der Hakenkreuz-Fahne. Diese Fahne ist heute selbstverständlich verboten. Seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland steht im Grundgesetz, dass die Bundesflagge schwarz-rot-gold ist. Das Lied der Deutschen Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt, Wenn es stets zu Schutz und Trutze Brüderlich zusammenhält, Von der Maas bis an die Memel, Von der Etsch bis an den Belt – Deutschland, Deutschland über alles, Über alles in der Welt! Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang Sollen in der Welt behalten Ihren alten schönen Klang, Uns zu edler Tat begeistern Unser ganzes Leben lang – Deutsche Frauen, deutsche Treue, Deutscher Wein und deutscher Sang! Einigkeit und Recht und Freiheit Für das deutsche Vaterland! Danach lasst uns alle streben Brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit Sind des Glückes Unterpfand – Blüh’ im Glanze dieses Glückes, Blühe, deutsches Vaterland! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg145kurz.pdf
My Twitter: https://twitter.com/alper Dresden http://nos.nl/artikel/2158111-omstreden-kunstwerk-verdeelt-dresden.html Incoherent woman https://twitter.com/szonline/status/828951831858511872 In-depth profile of the artist and events https://www.taz.de/!5380764/ Holocaust Stones Plastered Over http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.jahrestag-des-bombenangriffs-rechte-ueberkleben-stolpersteine-in-dresden.6bb28567-abbf-4d68-be27-41c882a9eb58.html Frankfurt Fake Mob Bild rectification http://www.bild.de/news/inland/news-inland/in-eigener-sache-keine-mobartigen-uebergriffe-50428332.bild.html Hessenschau report http://hessenschau.de/panorama/fressgass-sexmob-gab-es-nicht,fressgass-silvesternacht-100.html AfD Petry stopped http://www.bild.de/politik/inland/frauke-petry/knickt-ein-50184984.bild.html Germans think the AfD is an extreme right party https://www.thelocal.de/20170206/majority-of-germans-think-afd-are-an-extreme-right-party-survey The extreme wing of the party https://twitter.com/rbb24/status/831118393373761536 Internal struggles http://www.berliner-kurier.de/news/politik---wirtschaft/partei-ausschlussverfahren-bjoern-hoecke-sieht-potenzial-zur-spaltung-der-afd-25724880 Pazderski afraid of looking too extreme http://www.berliner-zeitung.de/berlin/kritik-an-hoecke-berlins-afd-chef-fuerchtet-waehlerflucht-25737604 Höcke interview in Spiegel https://magazin.spiegel.de/SP/2017/8/149652247/index.html Proof that he is not racist https://twitter.com/janboehm/status/832916752094867460 Gorki about Höcke http://kolumne.gorki.de/kolumne-68/ Davis cup nazi era anthem https://www.theguardian.com/sport/2017/feb/12/us-tennis-nazi-era-anthem-germany-fed-cup-match-deutschlandlied Deutschlandlied https://en.wikipedia.org/wiki/Deutschlandlied
1841 schrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die bis heute umstrittene Zeile “Deutschland, Deutschland über alles”. Mit diesem Lied auf den Lippen sind deutsche Soldaten der beiden Weltkriege in die Schlacht gezogen und haben millionenfaches Unheil angerichtet. Vielleicht glaubten manche von ihnen, im Sinne der Zeile zu handeln und Deutschland eine Machtposition zu erkämpfen, […]
1841 schrieb August Heinrich Hoffmann von Fallersleben die bis heute umstrittene Zeile “Deutschland, Deutschland über alles”. Mit diesem Lied auf den Lippen sind deutsche Soldaten der beiden Weltkriege in die Schlacht gezogen und haben millionenfaches Unheil angerichtet. Vielleicht glaubten manche von ihnen, im Sinne der Zeile zu handeln und Deutschland eine Machtposition zu erkämpfen, […]
Einigkeit und Recht und Freiheit… Woher kommt das Deutschlandlied und was bedeutet es? Matthias von Hellfeld erzählt. Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 28.8.2016.
Einigkeit und Recht und Freiheit… Woher kommt das Deutschlandlied und was bedeutet es? Matthias von Hellfeld erzählt. Die hierzu passende Ausgabe von DRadio Wissen „Eine Stunde History“ ist vom 28.8.2016.
Please send me feedback to jcuf@mail.com or heydickface@mail.com
Herzlich Willkommen im SONday bei e/motion! Und zu einem Lied, das Geschichte hat und verschiedene Strophen, singbare und unsagbare. Ein Sonntag, das nach Identität fragt, nach Vergangenheit, Zukunft und Verantwortung. Herzlich Willkommen zu Musik, Gebeten, Essen, Bildern, Predigt – im SONday. Mit einer Message von Sebastian Hacke, moderiert von Corinna Schmid. Weiterlesen →