POPULARITY
Die US-Weltraumagentur Nasa macht vorwärts mit ihren Mond-AKW-Plänen – und auch China und Russland wollen auf dem Mond ein Atomkraftwerk bauen. Doch wie könnte das funktionieren? Wie realistisch und wie gefährlich wäre das? «Wenn wir auf dem Mond eine fixe Basis haben wollen, brauchen wir Energie». Das sind die Worte von Sean Duffy, dem Chef der US-Weltraumagentur Nasa. Er will die Pläne eines Atomkraftwerks auf dem Mond vorantreiben. Auch China und Russland haben sich zum Ziel gesetzt, auf dem Mond ein AKW zu bauen. «Diese Ankündigung hat mich nicht so sehr überrascht», sagt Wissenschaftsjournalist und Raumfahrt-Experte Karl Urban. Er erzählt in der heutigen News-Plus-Folge, wie realistisch diese Pläne sind, wie sicher solche AKW wären und wie das überhaupt funktionieren könnte. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Karl Urban, Wissenschaftsjournalist und Raumfahrt-Experte ____________________ Team: - Moderation: Dominik Brand - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Marc Allemann, Julius Schmid ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wir lernen erst im Grundschulalter, Gefühle richtig zu verstehen +++ Die Nasa will ein Atomkraftwerk auf dem Mond bauen +++ Diese Spinne hat den Längsten! +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Conceptual knowledge increasingly supports emotion understanding as perceptual contribution declines with age, Nature Communications, 24.07.25Duffy to announce nuclear reactor on the moon, Politico, 04.08.25Russisch-chinesisches Atomkraftwerk soll auf dem Mond entstehen, MDR, 04.04.24Size matters: a new genus of tarantula with the longest male palps, and an integrative revision of Monocentropus Pocock, 1897 (Araneae, Theraphosidae, Eumenophorinae), ZooKeys, 22.07.25Ultraprocessed or minimally processed diets following healthy dietary guidelines on weight and cardiometabolic health: a randomized, crossover trial, nature medicine, 04.08.25Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In Lingen an der Ems sollen mithilfe des russischen Staatskonzerns Rosatom Brennelemente für europäische Atomkraftwerke herstellt werden. Die Idee hinter der umstrittenen Kooperation mit Russland ist, irgendwann unabhängiger zu werden von russischer Atomtechnik – kann das klappen? Johannes Bünger hat für eine ARTE-Doku mehr als ein Jahr lang recherchiert. In dieser 11KM-Folge erzählt er, wie die Abhängigkeit des Westens von russischer Atomenergie historisch gewachsen und staatlich forciert worden ist. Wie kann sich der Westen davon lösen? Und ist die geplante Brennelemente-Kooperation in Lingen eine Lösung oder Teil des Problems? Hier geht's zur ARTE-Doku “Die Nuklearfalle. Putins Deals mit dem Westen” von Johannes Bünger und seinen Kolleginnen Vivien Pieper und Laura Schmitt: https://www.arte.tv/de/videos/115068-000-A/die-nuklearfalle-putins-deals-mit-dem-westen/ Das ist unser Podcast-Tipp "Was tun, Herr General?”: https://1.ard.de/general Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Balthasar Hümbs Mitarbeit: Lukas Waschbüsch und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Adele Meßmer, Viktor Fölsner-Veress, Christiane Gerheuser-Kamp und Lisa Krumme Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Der Kantonsrat hat die Revision des Fischereigesetzes einstimmig angenommen. Neu können Fischerinnen und Fischer zu sogenannten Hegearbeiten verpflichtet werden. Alternativ können sie eine finanzielle Ersatzabgabe leisten. Weiter in der Sendung: · Die Aargauer FDP-Politikerin Maja Riniker möchte nicht Parteipräsidentin der FDP Schweiz werden. · Nun hat die Axpo auch den zweiten Reaktor im Kernkraftwerk Beznau abgeschaltet. Dies wegen der hohen Wassertemperatur der Aare. Momentan produziert das Atomkraftwerk keinen Strom.
Einst demonstrierte er gegen das Atomkraftwerk in Brokdorf, später hat er selbst Castor-Transporte genehmigt und organisiert. Wolfram König, zuletzt Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung, will vor allem Brücken bauen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Russland hat die ukrainische Stadt Saporischschja laut seiner Verfassung annektiert. Erobert wurde Saporischschja aber nie. Die Stadt gilt als Hauptstadt der Kosaken. Die Bewohner halten zur Ukraine, trotz der Opfer.
Ein fast 40 Jahre altes Atomkraftwerk in den USA bekommt durch den KI-Boom neues Leben: Meta hat mit dem Betreiber Constellation Energy einen 20-Jahres-Vertrag für Atomstrom geschlossen, um seine Rechenzentren langfristig mit Energie zu versorgen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Wer erhält wie viel Geld vom Atomkraftwerk Gösgen? Diese Frage spaltet die Solothurner Gemeinden in der Region nun seit einigen Jahren. Däniken beansprucht das Geld für sich allein. Die Nachbargemeinden kritisieren dies. Eine Mediation des Kantons hat nun keine Einigung gebracht. Weitere Themen: · Der Kanton Aargau soll mindestens ein neues Atomkraftwerk erhalten. Dies fordert die bürgerliche Mehrheit des Grossen Rates. FDP und SVP verlangen, dass die Regierung alles tut, was sie kann, damit der Kanton weitere AKW erhält. Aktuell ist der Bau neuer Kernkraftwerke schweizweit, aber verboten. · Das Aargauer Kantonsparlament genehmigt einen Kredit über 7.5 Millionen Schweizer Franken für eine neue Asylunterkunft in Oftringen. In einer ersten Variante betrugen die Kosten nur 4.5 Millionen Franken. Der Kanton musste aber noch Anpassungen machen. Dies führte nun zu Kritik.
Der Aargauer Grosse Rat hat eine SVP-Motion mit 72 zu 63 Stimmen überwiesen. Die Motion verlangt, dass sich die Regierung für ein neues Atomkraftwerk im Kanton einsetzen soll. Die Weichen dazu muss aber der Bund stellen. Weitere Themen in der Sendung: · Reinstwasser wird in der Industrie zur Reinigung von Elektroteilen gebraucht. Aber wohin mit dem Wasser nach dem Gebrauch? Das fragt sich die Firma Oviva AG aus dem solothurnischen Witterswil. Sie will eine Anlage bauen, die solches Reinstwasser herstellt. · Das Kulturzentrum Kuzeb in Bremgarten kämpft um seine Existenz. Das Gebäude, in dem das Kulturzentrum betrieben wird, wird verkauft. Ein Geldgeber sorgt nun für einen Hoffnungsschimmer.
Vor 50 Jahren wurde das Areal des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst besetzt. Der Bau wurde damit verhindert. Der frühere Direktor der Kernkraft Kaiseraugst AG, Ulrich Fischer, und der Aktivist Peter Scholer erinnern sich. SRF 1 - Hörerinnen und -hörer teilen zudem ihre Erinnerungen im Zusammenhang mit der geschichtsträchtigen Besetzung im Jahr 1975.
Trump und Putin wollen über größtes Atomkraftwerk diskutieren- Lage in der Ukraine verschärft sich / Peter Dutton spricht sich für Referendum gegen straftätige Doppelstaatsbürger aus / Höchste Mordzahlen in NSW seit 2014 / Zahl der Todesopfer bei US-Luftangriffen im Jemen steigt auf 53 Tote / Labour unter Druck beim AUKUS-Abkommen / EU sagt 6 Milliarden Euro Hilfe für Syrien zu / Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gescheitert / Rosenstolz-Sängerin Anna R. stirbt im Alter von 55 Jahren
Seeheim-Jugenheim hat ein Rattenproblem, die finanzielle Situation in Mühltal spitzt sich zu und Hessen will im ehemaligen Atomkraftwerk in Biblis die Kernfusion vorantreiben. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/rollsporthalle-kommt-doppelstoeckig-aber-billiger-4463472 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/muehltal/die-finanzielle-situation-in-muehltal-spitzt-sich-zu-4461286 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kuenftig-rollen-auch-e-scooter-von-voi-durch-darmstadt-4443345 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/seeheim-jugenheim-hat-ein-rattenproblem-4462977 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/achtung-zecken-fsme-faelle-sind-gestiegen-4461968 https://www.echo-online.de/lokales/suedhessen/hessen-will-in-biblis-die-kernfusion-vorantreiben-4466115 Ein Angebot der VRM.
Schüsse auf Linienbus in Bad Kreuznach, Thomas Barth wird neuer Landrat im Kreis Mainz-Bingen und Hessen will im ehemaligen Atomkraftwerk Biblis die Kernfusion vorantreiben. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/schuesse-auf-linienbus-in-bad-kreuznach-4472270 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/landrat-mainz-bingen-barth-und-wolf-in-die-stichwahl-4329633 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/summer-in-the-city-diese-kuenstler-treten-in-mainz-auf-4462391 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/jonathan-burkardt-erreicht-die-naechste-mainz-05-bestmarke-4404789 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/suedhessen/hessen-will-in-biblis-die-kernfusion-vorantreiben-4466115 Ein Angebot der VRM.
Immer wieder beschießt Russland größere Ziele in der Ukraine. Nun habe eine Drohne das stillgelegte AKW Tschernobyl getroffen, meldet die Ukraine. Unser Korrespondent mit den Einzelheiten.
Im Aargauer Wynental wurden im Keller eines Bordells zehn Glücksspielautomaten gefunden. Innert kurzer Zeit wurden an diesen 37'000 Franken verspielt. Illegales Glücksspiel floriert. Wir blicken hinter die Kulissen dieses Geschäfts. Weitere Themen: · Die Solothurner Baudirektorin Sandra Kolly reagiert auf ein Urteil des Bundesgerichts. Sie spricht von unterschiedlichen Auffassungen zwischen Regierung und Bundesgericht. Sie will nun den kritisierten Häuserkauf rechtmässig nachholen. · Aargauer Umweltverbände verlangen eine Naturpolizei. Am Klingnauer Stausee zeigt sich exemplarisch, warum diese nötig sein könnte. · CH Media übernimmt das Zofinger Tagblatt. Damit gehören ab dem 1. Mai alle Aargauer Tageszeitungen zum Konzern des Verlegers Peter Wanner. · Auf dem Areal, auf dem einst ein Atomkraftwerk gebaut werden sollte, plant die Gemeinde Kaiseraugst nun die Ansiedlung von Gewerbe. Ein Blick zurück und in die Zukunft.
Mon, 25 Nov 2024 12:53:18 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/1920-new-episode 450ce862a713788425eb2442da8e66f0 1920 full no Ulli vor dem Atomkraftwerk- und eine interessante Nachricht für alle Bochumer Ulli Potofski
Soll es in der Schweiz neue Atomkraftwerk geben? Die Frage polarisiert, auch weil der Bundesrat bekannt gegen hat, das Verbot aufheben zu wollen. Die beiden Basel müssen sich laut Verfassung gegen den Neubau wehren. Im Baselbiet kommt der entsprechende Artikel nun aber unter Druck. Ausserdem Thema: · Unseriöse Handwerkerinnen und Handwerker im Baselbiet · Tennishalle Schützenmatte nimmt weitere Hürde
Das ist das KI-Update vom 06. November 2024 unter anderem mit diesen Themen: Microsoft fordert mehr Opferschutz und bessere Gesetze Meta stellt seine Llama-KI-Modelle dem US-Militär zur Verfügung Rückschlag für KI-Strom direkt vom Atomkraftwerk und KI soll beim Tracken von Pottwalen helfen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10006194 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Seit Wochen lesen wir Berichte über Atomkraftpläne der großen US-Tech-Giganten Google, Microsoft und Amazon. Eine wichtige Rolle sollen dabei SMRs spielen, kleine, modulare Reaktoren – bislang noch eher vieldiskutierte Vision als einsatzbereite Technologie. Und als weitere Säule der Strategie wird sogar die Reaktivierung bereits stillgelegter großer Atommeiler in Angriff genommen. Die Atomaufsichtsbehörde der Vereinigten Staaten steht unter nicht unerheblichem, politischem Druck, diese Pläne nicht durch zu strenge Sicherheitsauflagen zu erschweren. Denn SMR sollen ja gerade flexibel und kostengünstig eingesetzt werden und die Gefahr einer Kernschmelze ist systembedingt geringer – so die Fürsprecher. Doch Experten und Kritiker warnen vor einer Aufweichung der Auflagen und vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen für Atomanlagen. Dies ist für die Tech-Unternehmen nicht nur aus Kostengründen relevant, sondern die Genehmigungen für einen Betrieb in unmittelbarer Nähe zu den eigenen Rechenzentren könnten dadurch aufwändiger werden. Doch warum liebäugeln diese und weitere Rechenzentren-Betreiber mit einem zweiten Frühling für die umstrittene Kernenergie? Hintergrund ist der massive Energiehunger der Künstlichen Intelligenz – konkret der eingesetzten Grafikprozessoren. Der kalkulierte künftige Strombedarf und die Pläne und Pflichten für Emissionsremissionen und Klimaneutralität, lassen sich aus heutiger Sicht nur schwer und vor allem teuer mit regenerativen Energiequellen abdecken. So zumindest die Argumentation der Atombefürworter. Gegner verweisen bekanntermaßen auf die ungeklärte Endlagerung und die Sicherheitsgefahren. Wie teuer der Strombezug heutzutage ist, zeigt auch der Umstand, dass Microsoft die Reaktivierung eines Alt-Atomkraftwerks plant, auf dessen Geländer nicht nur in den 70er-Jahren ein schwerwiegender Atomunfall stattfand, sondern dass erst vor fünf Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit geschlossen wurde. In der Episode 172 der Turtlezone Tiny Talks, in Zusammenarbeit mit dem KI Expertenforum blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die Pläne zum Stillen des Energiehungers der Künstlichen Intelligenz und erklären, warum jeder KI-Prompt bis zu 1000mal mehr Strom verbraucht als eine simple Suchmaschinen-Abfrage. Außerdem erläutern sie, warum das Training der großen Sprachmodelle schnell den Energiebedarf einer Kleinstadt übertreffen kann.
Die italienische Regierung schiebt die Rückkehr zur Atomkraft an und will erstmals seit fast 40 Jahren wieder ein Atomkraftwerk errichten.
Vor genau einem Jahr haben Terroristen der Hamas Israel angegriffen, etwa 1200 Menschen getötet und über 200 Geiseln genommen. An vielen Orten rund um den Globus wird nun der Opfer des 7. Oktobers gedacht. Währenddessen heulten in Tel Aviv die Sirenen. Weitere Themen: In Kasachstan soll erstmals ein Atomkraftwerk gebaut werden. Bei einer Abstimmung haben, nach Angaben der Wahlkommission, über 70 Prozent der Stimmberechtigten Ja gesagt. Dabei leidet die Bevölkerung bis heute unter den Folgen von sowjetischen Atomtests in der kasachischen Steppe. Wie passt das zusammen? Kaum ein Lebensmittel ist in Japan so bedeutend wie der Reis. Er gilt als wichtigstes Grundnahrungsmittel. Doch nun wird er knapp und die Preise steigen. Weshalb? Der Niedergang der Textilindustrie ist beispiellos in der Schweizer Wirtschaftsgeschichte. Einst eine Perle der Industrie mit mehr als einer Viertelmillion Angestellten, sind heute noch rund 15'000 Personen in der Branche tätig. Dennoch blickt man optimistisch die Zukunft.
Eine "David gegen Goliat"-Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Achtteilige Hörspiel-Serie über eine Familie am Niederrhein, die durch den geplanten Bau eines Atomkraftwerks in die Anti-Atomkraft-Bewegung gerät. Jetzt abonnieren - in der App der ARD Audiothek. Von WDR.
Künstliche Intelligenz ist drauf und dran, unser Leben zu revolutionieren. Doch zu welchem Preis? Die Server, auf denen die KI-Modelle laufen, fressen Unmengen an Strom - so viel, dass Technologie-Konzerne wie Microsoft oder Google aufgrund des KI-Booms von ihrem Pfad Richtung Klimaneutralität abgekommen sind. In den USA will Microsoft nun sogar ein Atomkraftwerk reaktivieren, um seine Rechenzentren zu versorgen. Philip Pramer und Stefan Mey vom STANDARD diskutieren in dieser Folge, wie der Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gestillt werden könnte - und wie effizientere Systeme aussehen könnten.
Mehr als 60 Rednerinnen und Redner meldeten sich gestern im Nationalrat zu Wort, als es um die Einführung der Individualbesteuerung ging. SP, FDP, Grüne und GLP sprachen sich in der Debatte für den Wechsel aus, SVP und Mitte dagegen.Die Diskussionen gehen nächste Woche weiter. Weitere Themen * Braucht es ein neues Atomkraftwerk? Der Bundesrat will das Neubauverbot aus dem Gesetz streichen, denn neue Nuklear-Technologien sollen effizienter und vor allem sicherer sein als früher. Doch stimmen diese Aussagen? * Die Situation in den Hochwassergebieten in Rumänien, Polen, Tschechien und Österreich ist weiter prekär. Mindestens 18 Personen sind bisher gestorben, viele weitere werden vermisst.
Der Wahlkampf in den USA dominiert die Medien rund um den Globus schon seit Wochen, auch in der Schweiz.Warum eigentlich? Warum ist diese US-Präsidentschaftswahl hierzulande ein so grosses Thema? Weitere Themen: * Grossbritannien: Ein 12-jähriger steht vor Gericht. Ihm wird vorgeworfen, bei gewalttätigen Ausschreitungen von Rechtsextremen mitgemacht zu haben. * Fukushima: Probeentnahme aus dem havarierten Atomkraftwerk. * Paralympics: Fünffache Gold-Athletin Catherine Debrunner schaut auf ihre Erfolge zurück.
Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Diekhans, Antje www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Atomausstieg in Deutschland. 2023 ist das letzte AKW abgeschaltet worden, aber noch immer fehlt ein Endlager. Und während andere Länder an der Atomenergie festhalten und den Neubau sogar vorantreiben, stellt sich allen die Frage: Wohin mit dem radioaktiven Müll? In Deutschland gestaltet sich die Suche länger als geplant. Bis 2074 kann es dauern, bis ein Endlager gefunden ist, heißt es vom Freiburger Öko-Institut. Aber warum? Gründe dafür gibt es viele: Vor allem müssen die möglichen Gebiete untersucht und bewertet werden. Und anders als beim Zwischenlager Gorleben soll diesmal auch die Bevölkerung mitreden dürfen. Die Suche nach dem Endlager gilt als eines der größten Umweltprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Wie ist der Stand und was machen andere Länder? Welche Bedeutung hat Atomkraft noch? Was macht das mit der Anti-AKW Bewegung und wird sich ihr jahrzehntelanger Protest mit dem für mehr Klimagerechtigkeit verbinden? Wir sprechen mit dem Professor für Endlagersysteme Klaus-Jürgen Röhlig, Pionier der Anti-Atomkraftbewegung Wolfgang Ehmke, Energie- und Atompolitikberater Mycle Schneider und dem Professor für Kernfusionsforschung Markus Roth. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später - und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland. Im Podcast „Der Rest ist Geschichte“ geht es um Themen, die lange her, aber noch nicht vorbei sind: Jede Woche stellt der Podcast Fragen der Gegenwart und sucht Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/deutschland-schaltet-ab-ueber-die-anfaenge-der-atomkraft/deutschlandfunk/12586387/
Der russische Präsident hat der Ukraine einen versuchten Angriff auf das Atomkraftwerk in Kursk vorgeworfen. Die Internationale Atomenergiebehörde wurde informiert – diese rief alle Beteiligten zu maximaler Zurückhaltung auf. https://gjw.one/rnugfc
In Europa und den USA endet mittlerweile jedes neue Atomkraftwerk im Desaster. China dagegen baut problemlos ein neues nach dem anderen. Wie kann das sein? China hat ein Atomprogramm ohne Stop-and-Go-Historie und plant neue AKW offenbar mit realistischen Annahmen, nicht wie bei einem "Schönheitswettbewerb".Mit? Bent Flyvbjerg. Der dänische Ökonom untersucht und lehrt an den Universitäten Kopenhagen und Oxford "Major Program Management", also den Bau großer und teurer Vorhaben wie Flughäfen, Staudämmen oder Kernkraftwerken. In seiner Datenbank befinden sich inzwischen 22.000 Projekte. In seinem Buch "How Big Things Get Done" präsentiert er die wichtigsten Erkenntnisse.Text und Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mehr Daten bedeuten mehr Rechenzentren, die zu mehr Strombedarf führen. Amazon hat sich für den steigenden Energiebedarf jetzt ein eigenes Atomkraftwerk gekauft und dafür 650 Milliarden Dollar auf den Tisch gelegt. Auch andere Tech-Riesen wollen die durch KI und Digitalisierung erhöhte Rechenleistung durch Kernenergie sicherstellen.
Bei Staatsgeschenken sollte man das wie mit den Geschenken für zum Beispiel einer Hochzeit machen. Da gibt es dann den Staatsbesuchgeschenketisch und der Gast darf sich aussuchen was er schenken möchte. Da könnte man dann eine neue Autobahnbrücke drauflegen, neue Schulen, eine neue Deutsche Bundesbahn oder ein Atommüllendlager. In Bayern würde man auf dem Tisch ein Atomkraftwerk finden, mit den Wunschinitialen MS an der Tür. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Was tun mit riesigen Betonkuppeln, Schaltzentralen und Reaktoren? Können sich stillgelegte Atomkraftwerk oder Anlagen nutzen lassen, zum Beispiel als Denkmäler? Über diese Fragen diskutierte eine Fachtagung des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung. Mit dabei der Fotograf Bernhard Ludewig. Er hat weltweit Atomkraftwerke und Zwischenlager fotografiert. „Der nukleare Traum“ heißt sein Bildband. In SWR Kultur am Morgen plädiert Ludewig dafür, stillgelegte Atomkraftwerke als Erinnerungsort über die Faszination für das Atomzeitalter zu erhalten.
Keim, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In Brüssel beschwören rund 30 Staaten weltweit eine Renaissance der Atomkraft. Ein Großteil der EU ist dabei. Was steckt dahinter? Von Brüssel ins Nirvana - oder in die Prima-Klima-Zukunft? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Lorenz Beckhardt. Von Kathrin Schmid.
Die Themen von Caro und Matthis am 21.03.2024: (00:00:00) Hundefutter: Vielen Leuten ist das Futter für ihre Haustiere offenbar wichtiger als das eigene Essen. (00:01:07) Erste gehörlose Abgeordnete: Wie der Bundestag für Heike Heubach barrierefreier geworden ist. (00:05:33) Atomenergie: Warum einige Länder in der EU neue Mini-Reaktoren bauen wollen. (00:10:38) Preise für WG-Zimmer: Wo die Wohnungspreise für junge Menschen zuletzt krass gestiegen sind. (00:16:56) Quarks Science Cops: Hier geht's zum Podcast, der Mythen und Trends aus dem Alltag wissenschaftlich checkt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de! Von 0630.
Nachdem wir den Ausdruck "Fingerspitzengefühl" erklären, sprechen wir über die wichtigsten Geräte im Haushalt. Wir bewerten 23 Haushaltsgeräte als jeweils "Top" oder "Flop", beklagen fehlende Toaster in Airbnb-Unterkünften und raten zur Anschaffung einer elektrischen Zahnbürste. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Ausdruck der Woche: Fingerspitzengefühl Fingerspitzengefühl (Duden) Fingerspitzengefühl (Wikipedia) Thema der Woche: Haushaltsgeräte Sendung mit der Maus: Sind Mülltonnen überall gleich? (YouTube) Waste Separation in Germany (Super Easy German 212) AeroPress Manuel interviewt Kaffeemaschinenreparateur: Jobs and careers (Easy German 18) Philips Wake-up Light Wer ist sparsamer: Geschirrspüler oder Mensch? (GEO) Energy bills: are your cuppas costing more than you thought? (The Guardian) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Fingerspitzengefühl: Fähigkeit, Situationen oder Menschen intuitiv richtig einzuschätzen und angemessen zu handeln das Situationsbewusstsein: Fähigkeit, die aktuelle Situation zu verstehen, die Entwicklung vorauszusehen und angemessen zu reagieren das Lehnwort: Wort, das aus einer anderen Sprache übernommen und in den eigenen Sprachgebrauch integriert wurde das Haushaltsgerät: Gerät oder Maschine, die im Haushalt für alltägliche Aufgaben wie Kochen, Reinigen oder Waschen verwendet wird die Nützlichkeit: Eigenschaft, nützlich oder hilfreich zu sein, einen Zweck zu erfüllen oder einen Nutzen zu bieten sich verfahren: sich verirren oder den Weg verlieren, besonders beim Fahren oder Reisen stoßlüften: Fenster oder Türen kurz, aber vollständig öffnen, um frische Luft hereinzulassen und die Raumluft schnell auszutauschen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Rettungswagenfahrerin Suse Busch nimmt wieder jede rote Ampel mit: Ein Discotanz endet mit gebrochenen Beinen, ein Engelchen macht eine Teufelsaustreibung und dann gibt es noch den schizophrenen Star Wars Patienten und sein Atomkraftwerk. Möge das Martinhorn mit Euch sein…
Das Elektroauto soll helfen, die CO2-Emissionen des Verkehrssektors zu senken. Aber gelingt das wirklich? Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat das untersucht - mit dem VDI-Chef Lutz Eckstein diskutieren wir die Ergebnisse.
Es gibt ja echt extreme Viecher, die in unwirtlichen Lebensräumen wie unbeschreiblicher Tiefe, klirrender Kälte oder großer Hitze überleben können. Diese Tiere, die da vielleicht gemütlich in ihrem Atomkraftwerk sitzen oder am schwarzen Raucher in der Tiefsee florieren, finden aber vermutlich umgekehrt, dass wir ganz schön extrem unterwegs sind, in unserem Lebensraum voller Sauerstoff, Sonnenschein und bei so abgefahrenen Temperaturen um die 20 Grad. Was extrem ist, ist also Ansichtssache. Und wenn wir in dieser Folge extreme Organismen bestaunen, handelt es sich um Lebewesen, die einfach ein sehr anderes Lebenskonzept als der Mensch oder allgemein Säugetiere haben. Die mit unglaublichen Tricks den Naturgesetzen zu trotzen scheinen. Die seit Jahrtausenden vor oder eher unter unserer Nase ein geheimes Leben führen. Oder wusstet ihr etwa, dass unser Grundwasser zu einem der größten und unerforschtesten Lebensräume der Erde gehört? Mit Tieren, die bereits lange vor den Dinosauriern existierten? Es gibt sogar extreme Viecher, die möglicherweise in mehreren Kilometern Tiefe die geologischen Prozesse unserer Erde beeinflussen! Ist Loriots Steinlaus also vielleicht gar nicht so abwegig? Und: Ab wann ist man nicht mehr extrem, sondern tot? Weiterführende Links Extreme Lebensräume auf der Erde: https://education.nationalgeographic.org/resource/extreme-habitats-around-globe/ Wie überlebt man tiefgekühlt zu werden: https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.ecolsys.27.1.365?journalCode=ecolsys.1 Der Japanische Baumfrosch:https://link.springer.com/article/10.1134/S0012496616060065 Der Teufelswurm: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/leben-unter-tage-minen-mikroben-verblueffen-forscher-a-483619.html Leben in größter Tiefe: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/leben-unter-tage-minen-mikroben-verblueffen-forscher-a-483619.html Die Steinlaus: https://www.dailymotion.com/video/x2mc4e7 Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sowjetunion zündete auf einem Testgelände in Kasachstan mehr als 450 Atombomben. Die Bewohnerinnen und Bewohner leiden bis heute unter der Verstrahlung. Auch Jahrzehnte nach den Tests prägt dieses Trauma die kasachische Gesellschaft und Politik. Lange wussten die Menschen im Nordosten Kasachstans nicht, was auf dem «Schiessplatz» draussen in der Steppe vor sich ging. Der Grund für die regelmässigen Explosionen, die riesige Pilzwolken erzeugten, war in der UdSSR ein Staatsgeheimnis. Schon bald gab es in der Region mehr Leukämiekranke, mehr Kinder kamen mit Behinderungen zur Welt oder wurden tot geboren. Die Sowjets konnten die Atomtests und ihre Folgen nicht dauerhaft verbergen. In den 1980er Jahren gelang es einer Bürgerbewegung, die Tests zu stoppen. Doch die Leute in der Region leiden immer noch unter den Spätfolgen. Das Erbe der Explosionen lastet bis heute schwer auf dem Land. Kasachstan erzeugt 80 Prozent seines Stroms mit Kohle. Das ist ineffizient und umweltschädlich. Darum möchte die Regierung ein Atomkraftwerk bauen. Als Partner für ein solches Projekt kommt auch Russland infrage. Aber selbst die autoritäre kasachische Elite muss auf die Bevölkerung hören – und die Atomkraft ist in der Bevölkerung höchst umstritten. Das Trauma der Atomtests wirkt im Volksgedächtnis nach.
Wir bauen uns ein Atomkraftwerk, ein Klavier – ein Klavier, ich heiße Erwin Lindemann – diese Stichworte reichen schon aus zur Verständigung in deutschen Wohnzimmern. Sofort haben wir die Szenen dazu im Kopf und müssen lachen. Beschert hat sie uns Loriot alias Vicco von Bülow. Er wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden. Kaum einer konnte die Deutschen so gut über sich selbst lachen lassen. Was macht den Humor Loriots aus und welchen Stellenwert hat er heute? Und wieso hat es ihm eigentlich ausgerechnet der Mops so angetan? Eva Röder diskutiert mit Stefan Lukschy – Regisseur und Freund von Loriot; Dr. Stefan Neumann – Germanist und Loriot-Experte; Jenni Zylka, Journalistin und Autorin
Eine dunkle Woke-Wolke zieht auf. Schützend stellt sich der Landesvater vor sein weißblaues Bayern, das von den »Spielverderbern« und »Stimmungskillern« in Berlin bedroht wird: den Grünen. »Wir sind in Bayern anders«, sagte Markus Söder einmal. Anders als die Populisten, die nur Probleme beschrieben und keine Lösungen hätten. Das war lange vor dem Wahlkampf, am 8. Oktober geht es um die Macht. Jetzt wettert Söder. Er weiß, wie man Schlagzeilen beherrscht, vom Atomkraftwerk bis zur »Integrationsgrenze«. Auch dann, wenn die eigenen Ideen nicht umsetzbar sind. Doch in Söders Schatten ist ein Konkurrent gewachsen, der populistische Rhetorik mindestens ebenso gut beherrscht. In diesem Podcast berichten wir vom Duell zweier Bierzeltprofis, ob in Niederbayern oder in München. Wir treffen alte Bekannte wieder. Und wir reisen an den Starnberger See, um das Prinzip CSU zu verstehen. Denn es ist auch das Prinzip Söder. Wir sind Anna Clauß, langjährige SPIEGEL-Korrespondentin in München und Leiterin Meinung und Debatte. Und Marius Mestermann, Host des SPIEGEL-Podcasts Stimmenfang. Hier ist Folge zwei von »Söderland«. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– in den ersten 4 Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Heiße oder kalte Getränke - Was kühlt besser bei Sommerhitze? (12:04) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Ja, es gibt tatsächlich noch andere Themen zu besprechen als das Heizungsgesetz. Ein Kollege von uns ist in der Ukraine unterwegs - gerade in Saporischschja, der Stadt mit dem größten Atomkraftwerk in Europa. Außerdem gehts um die Sparmaßnamen in Berlin und die Sorgen der Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, wenn massiv Geld aus sozialen Projekten abgezogen wird. Das ist auch das Thema im Kommentar mit Hajo Schumacher.
Am Samstag werden die letzten drei deutschen Kernkraftwerke abgeschaltet. Wie baut man ein AKW ab, mit all dem verstrahltem Material?
Was tun, wenn es brennt - im Atomkraftwerk? 1966 hätte in Gundremmingen die Freiwillige Feuerwehr noch mit der Trompete zum Einsatz gerufen. Im Podcast "Wie war das damals...?" erzählen Christian Schaaf und Michael Zametzer von der Euphorie, der Ernüchterung, der Skepsis und schließlich dem offenen Widerstand gegen die Atomkraft in der BRD. Die Geschichte der deutschen Atomkraftwerke geht nun, am 15. April 2023, zu Ende. (BR 2023)
Themen der Sendung: Isar 2 Abschaltung bedeutet Ende des Atomzeitalters in Deutschland, Die Deutschen und die Atomkraft, Atomkraftwerke in der EU, Bayerns Ministerpräsident Söder mittlerweile gegen Atomstrom-Ende, Atomkraftwerk als Arbeitgeber in der Region um Isar 2, Energiemix: Die Zukunft der Energie in Deutschland, Die Meinung - Pro und Contra Atomstrom, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter