POPULARITY
Kapitel 32Bellamy übergibt Featherstone widerwillig aber ohne Widerstand die Schlüssel für das Schloss und auch den für den Geldschrank. Darin finden die Beamten einige Papiere und auch eine neunschwänzige Katze, wohl ein Geschenk Creagers. Auch gibt es Informationen über die Verwandtschaft Bellamys, vor allem über seinen Bruder. Sehr zur Genugtuung von Bellamy findet sich nichts, was ihn belasten könnte. Featherstone übergibt gerade die Schlüssel, als ein dünner Schrei hörbar wird. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.
Mit etwas Verspätung zwar, aber... Dieses Spiel gegen Frankfurt war einfach eine solche Genugtuung! Das reicht schon aus, um Thomas und Jan noch einmal auf diese beeindruckende Leistung zurückblicken zu lassen. Und ein kurzer Fallback auf den Sieg in Kiel muss dann natürlich auch noch sein. Und jetzt stehen sie wieder da: Was mit dem Rest der Saison anfangen...? Darüber gilt es zu sprechen. Genauso, wie über das überraschende Baumann-Engagement in Gelsenkirchen (...), die Situation der Leihspieler, dass Tabellen-Dilemma mit Blick auf unseren nächsten Gegner Stuttgart... Es lohnt sich also! Enjoy!
Frankreichs Appelle, Europa unabhängiger von den USA zu machen, haben die Deutschen lange verschmäht, sagt die Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Dass sie nun mit unter Frankreichs Atomschirm wollen, werde daher dort mit Genugtuung betrachtet. Miard-Delacroix, Hélène www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Zu lange Schichten, Lohndumping, Sicherheitsmängel: Die schweren Vorwürfe, die Arbeiter erhoben haben, liessen sich nicht erhärten Die Tessiner Staatsanwaltschaft hat das Strafverfahren gegen die betroffene Firma eingestellt. Die hat sich jedoch mit einigen Arbeitern auf eine Entschädigung geeinigt. Weitere Themen: · «Qui est Martin Pfister? Chi è Martin Pfister?» Was die Westschweiz und das Tessin zum neuen Mitte-Bundesrat meinen. · Der MagicPass wächst und wächst: Das Westschweizer «GA» für Tourismusgebiete expandiert zusehends in die Deutschschweiz. · Meinrad Perler: vom Banker zum Winzer. Der gebürtige Freiburger hat sich nach dem ersten grossen Bankenskandal der Schweiz von der Finanzbranche verabschiedet - und sein Leben dem Wein gewidmet. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben.
Eine Familie verlangt seit Jahren eine Genugtuung, weil der mittlerweile verstorbene Vater an seinem Arbeitsplatz Asbest ausgesetzt war und krank wurde. Weil der Europäische Gerichtshof EGMR die Schweizer Verjährungsfristen scharf kritisiert hat, geht der Fall zurück ans Glarner Obergericht. Weitere Themen: · St.Galler Kantonsrat will 22 Millionen in Forschungsstandort Buchs investieren · Gemeinden im Kanton St.Gallen sollen keine fixe «Ersatzverwaltung» bekommen · Social-Media-Präsenz der Gemeinden in der Ostschweiz untersucht · Wetter
Achtung, wir probieren was Neues: einen schnellen, aktuellen und meinungshaltigen Shortcast zum Gutfinden, Drüberärgern oder Weiterdenken. Heute: Wie kommt die SPD wieder in die Spur? Lars Klingbeil hat sich die Macht geschnappt, aber die Genossenschaft murrt. Alles wie immer, wenn die Sozialdemokraten vor der nächsten GroKo stehen. Aber eines ist anders: Nicht die schlaue Angela Merkel führt die Union an, sondern polternde Jungs, die offenbar auf Rache und Genugtuung aus sind. Um die SPD neu aufzuladen, braucht es Inhalte, aber vor allem eine Figur, die Vertrauen schafft. Wer könnte das wohl sein? Folge 903.Homepage Hajo SchumacherDem MutMachPodcast auf Instagram folgen Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kathrin Hinrichs + Hajo SchumacherBuch: "Ich frage für einen Freund..." Das Sex-ABC für Spaß in den besten JahrenKlartext Verlag. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In den russischen Fernseh-Talkshows am Mittwoch nach der Wahl spürte man Zufriedenheit. Die US-Demokraten mit Joe Biden an der Spitze hatten Russland in den letzten vier Jahren mit den Waffenlieferungen an die Ukraine und dem Hype um Wolodymyr Selenskyj das Leben schwer gemacht. Das russische Fernsehen hatte die Aversion auf die US-Demokraten in den letztenWeiterlesen
Liegen Neuwahlen in der Luft? Eigentlich könnte man jetzt mit Genugtuung die aktuellen Auflösungserscheinungen einer für viele Bürger katastrophalen Bundesregierung beobachten. Das Ende der Ampel ist überfällig. Aber leider würde es keine politische Verbesserung bedeuten – möglicherweise sogar das Gegenteil. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Weiterlesen
Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Der Verlust seiner Kolonien wurde in Deutschland auch sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg noch intensiv betrauert. Die wirtschaftlichen Konsequenzen waren das eine; noch schwerer wog, zumal in nationalen Kreisen, aber wohl der Verlust an Reputation, der sich damit verband. Vom Völkerbund hatte man das Zeugnis, nicht mehr zu den „fortgeschrittenen Nationen“ zu gehören, denen die alten deutschen Kolonien eben mit dieser Begründung als Mandate anvertraut worden waren, sogar schriftlich. Mit weniger echter Empörung, als vielmehr vor allem Genugtuung registrierte man hierzulande entsprechend alle Nachrichten, die die neuen Herren in ein schlechtes Licht rückten. Solche kamen 1924 unter anderem aus dem vormals deutschen „Schutzgebiet“ Neuguinea, wo sich die neuen, australischen Herrscher offenbar auch nicht humaner verhielten. Inwieweit die Ortsnamen, die der Artikel aus dem Hamburger Fremdenblatt vom 17. September nennt, korrekt wiedergegeben sind, ließ sich nicht in allen Fällen ermitteln. Es liest Frank Riede.
Ralf und Philipp sehen sich seit langer Zeit mal wieder persönlich für den Podcast, weil Philipp für Termine einige Tage in Köln ist. Da sein Zeitplan aber ziemlich voll ist wird das Intro schon mal in eine Bar verlegt und er versucht dort Ralf, so kurz nach seinem AK-Sieg beim Triathlon in Köln vom vergangenen Wochenende, zu entlocken ob nicht vielleicht doch noch weitere Rennen dieses Jahr geplant sind. Unser Gast der Woche ist ein echter Ausnahmeathlet: Martin Schulz gewann Gold im Triathlon bei den Paralympics in Rio 2016 und Tokio 2021, sowie Bronze vor knapp zwei Wochen in Paris. Es wurde ein tolles Gespräch mit Martin über die Motivation und Herausforderung seiner Aufgabe als Fahnenträger, den speziellen Druck der Favoritenrolle und die mentale Herausforderung in Paris mit Freunden und Familie. Wir sprechen über seine gesundheitlichen Probleme rund um den Wettkampf, über Glück und Genugtuung nach dem Gewinn der Bronzemedaille, die spezielle Kulisse in Paris und natürlich den sensationellen Coaching-Trick seines Trainers Tom Kosmehl.
★ Unterstützt den Podcast via Patreon und erhaltet exklusive Bonusfolgen ★---Holt euch das Buch: Shoe DogIn seiner Biografie Show Dog berichtet der NIKE-Gründer Phil Knight über die "ups and downs" im Laufe seines Lebens in und mit NIKE. Wie sich die kleine Schuhvertriebsfirma Blue Ribbon hin zu dem weltumspannenden NIKE Konzern entwickelt hat und wieso es schon eine Genugtuung für ihn ist Adidas & Puma übertrumpft zu haben.Einmal ein ganz anderes Buch im Schwarz auf Weiß Podcast. Gefällt euch das Format der Biografien? Schreibt uns eure Meinung!---Schwarz auf Weiß Rating:Quellen Dichte F 0/5 & S 0/5Verständlichkeit F 5/5 & S 5/5Umsetzbarkeit F 2/5 & S 1/5Würde ich weiterempfehlen? F Ja & S Ja---Feedback, Wünsche und Beschimpfungen könnt ihr uns per Email schicken: feedback@swpodcast.deDu willst mehr lesen und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Dann komm in unseren SW Podcast Buchclub Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der israelische Satiriker Ephraim Kishon war vor allem in der Bundesrepublik beliebt. Für ihn war es eine Genugtuung, „dass die Enkel meiner Henker in meinen Lesungen Schlange stehen“. Vor 100 Jahren kam er in Budapest zur Welt. Gerstenberg, Ralph www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
SR 119-101 Band 3 Antonietta Vona Brief 35 36 37 Genugtuung Wirken der Gnade Bin betruebt CB...
Ein alkoholreicher Abend zweier Ehepaare in Grenchen endete mit einem Messer in der Brust eines Mannes. Der Angeklagte wurde vom Amtsgericht Solothurn-Lebern nun freigesprochen. Die Schuld des Mannes könne nicht bewiesen werden, so das Gericht. Er erhält eine Genugtuung für ein Jahr Gefängnis. Weiter in der Sendung: * Was geschieht mit der Festung Aarburg, wenn das Jugendheim dereinst auszieht? Der Kanton Aargau sucht eine Projektleitung, welche sich darum kümmert. * Die Zofinger ZT Medien verkaufen ihre Druckerei. Fünf Stellen gehen definitiv verloren, 20 sind gefährdet, falls die Druckerei geschlossen wird.
Das Schwanken zwischen Selbsterniedrigung und Größenwahn ist für die deutsche Nation konstitutiv. Auf historische Katastrophen und die daraus resultierenden neuen Herausforderungen folgte immer wieder eine hysterische Politik, in deren Mittelpunkt Fantasien und Wunschträume, herbeigesehnte Szenarien der Erlösung und der Katharsis standen. Der Ausgangspunkt einer politischen Hysterie ist dabei stets eine Erschütterung, die die Belastbarkeit einer Gemeinschaft übersteigt und die daraus resultierenden Probleme unlösbar macht. In der Geschichte der Deutschen gibt es mehrere solcher Schlüsselerlebnisse, die das Verhältnis der Nation zu sich selbst prägen. Eine moralische Genugtuung, eine Art Wiedergutmachung durch die Befreiung vom seelischen Ballast vergangener Ereignisse, stand und steht dabei als Wunsch und Motiv politischer Handlungen stets im Mittelpunkt. Gegenwärtig und in der Politik der Ampelregierung deutlich sichtbar dominiert ein nicht mehr nationaler, sondern universeller Überlegenheitsrausch, eine von allen realen Friktionen abgelöste Hypermoral, die spiegelbildlich zur imperialen Phase der Deutschen eine suizidale Komponente hat.Der Politikwissenschaftler und Psychologe Dr. Alexander Meschnig geht in seinem Essay der Frage nach der Genese und den gegenwärtigen Manifestationen einer hysterischen Politik in Deutschland nach.
Am 14. Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Die Turniere der vergangenen Jahre zeigen, dass Fußball inzwischen nicht mehr nur Spiel ist sondern mehr denn je Politik. Über die Jahrzehnte betrachtet ist er auch Ausdruck nationaler Befindlichkeit.Ein Standpunkt von Rüdiger Rauls.AuferstehungIm Verlauf eines Turniers oder bei Sieg und Niederlage werden mitunter unbewusste Wünsche oder Hoffnungen deutlich, die Fußball offenlegt oder erfüllt. Diese sind dem einzelnen nicht immer so klar und werden oftmals erst im Rückblick erkannt. Ein solches Ereignis war der Sieg der deutschen Nationalelf von 1954, der erste Weltmeistertitel, der bis heute immer noch sehr verklärt wird.Der Sieg beim WM-Turnier in der Schweiz war der Aufstieg des Phönix aus der Asche. „Wir sind wieder wer!“ Das war nun die vorherrschende Stimmung, nachdem die Niederlage im Krieg bis dahin sehr viele nicht hatten verwinden können. Dabei ging es wirtschaftlich wieder bergauf. Das Wirtschaftswunder war in großen Teilen der Bevölkerung bereits zu spüren, und doch hatte der deutschen Volksseele bis zum "Wunder von Bern" etwas gefehlt.Der Sieg in einer Fußball-Weltmeisterschaft war für viele die Wiedergutmachung für die Schmach der Kriegsniederlage. Diese war so unverständlich und unglaublich gewesen nach all den Prophezeiungen und Versicherungen der Vorsehung, dass der Traum vom Endsieg noch Jahre nach dem Krieg in vielen Köpfen weiter spukte. Dabei war eines für die meisten Kriegsteilnehmer vollkommen klar: Es hatte nicht am deutschen Landser gelegen. Der war sauber und ehrlich gewesen, hatte heldenhaft gekämpft und hatte sich keine Vorwürfe zu machen weder für die Niederlage noch für alles, was im Krieg geschehen war.Aber alle Zweifel, Demütigungen und Schuldzuweisungen waren vergessen nach dem Sieg in Bern. Er war der Wundverband für die geschundene deutsche Seele. „Wir sind wieder wer! Wir lassen nicht länger auf uns herumtrampeln“ In dieser erlösten Stimmung standen Hunderttausende an der Bahnstrecke, bei Durchfahrt und Ankunft in den Bahnhöfen und jubelten dem „roten Blitz“ zu, jenem Zug mit den Siegern und Helden von Bern. Im Überschwang des Siegesgefühls erscholl aus Hunderttausenden Kehlen das Deutschlandlied, die erste Strophe, die Deutschlands Größe besang, hier als Auferstehung.Dabei ging es nicht um die geographische, es ging um die wieder errungene nationale Größe. Es war der verspätete Triumphzug heimkehrender Helden. Wenn sie auch nicht als Sieger aus der Sowjetunion heimkehrten, so doch nach einer vergleichbaren Schlacht, in der niemand mit dem Sieg der Kriegsverlierer gerechnet hatte. Es war ein zweites „Deutschland erwache!“ Man hatte der Welt gezeigt, dass man siegen konnte. Deutschland-West schwamm auf einer Welle des Nationalstolzes und der Genugtuung. Der Sieg in Bern war für viele die Wiedergutmachung für die Niederlage im Krieg.Gute NachbarnUnter einem ganz anderen Stern und einer davon vollkommen verschiedenen Stimmung fand die Fußhall-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland statt. Der Krieg war für die meisten lange vorbei. Eine junge Generation war heran gewachsen, eine moderne, aufmüpfige. Die Studentenbewegung hatte das Land durchgeschüttelt. Alte Zöpfe waren ab, man trug das Haar offen, auch die Männer. Sexualität und Lust, Lebensfreude und Wohlstand waren die Themen der Zeit. Deutschland zelebrierte Weltoffenheit....... hier weiterlesen: https://apolut.net/fussball-nach-stimmungslage-von-ruediger-raulsetTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit unserer Serie durch das Predigerbuch stellen wir uns den Lebensbeobachtungen des König Salomos. Salomo, ein Mann, der mehr als Genug hatte, schlussfolgert über das Leben, dass materielle Errungenschaften, irdischer Genuss oder Ansehen zwar vorübergehende Zufriedenheit schenken, aber den Seelendurst nicht stillen können. Salomo beobachtet, dass, auch wenn der Mensch nach dem größten Erfolg strebt, so findet er nie genug von dem, was er sucht. „Alles ist sinnlos“, schlussfolgert Salomo. Wie kann ein Mensch aus diesem Zirkel der Sinnlosigkeit ausbrechen? Wie kann der Mensch Zufriedenheit und das Gefühl der Genugtuung erreichen? Welchen Sinn hat das Leben? Diese Fragen versuchen wir mit der Serie, anhand von Salomos Beobachtungen, zu beantworten.
Mit unserer Serie durch das Predigerbuch stellen wir uns den Lebensbeobachtungen des König Salomos. Salomo, ein Mann, der mehr als Genug hatte, schlussfolgert über das Leben, dass materielle Errungenschaften, irdischer Genuss oder Ansehen zwar vorübergehende Zufriedenheit schenken, aber den Seelendurst nicht stillen können. Salomo beobachtet, dass, auch wenn der Mensch nach dem größten Erfolg strebt, so findet er nie genug von dem, was er sucht. „Alles ist sinnlos“, schlussfolgert Salomo. Wie kann ein Mensch aus diesem Zirkel der Sinnlosigkeit ausbrechen? Wie kann der Mensch Zufriedenheit und das Gefühl der Genugtuung erreichen? Welchen Sinn hat das Leben? Diese Fragen versuchen wir mit der Serie, anhand von Salomos Beobachtungen, zu beantworten.
In den iranischen Staatsmedien: Trauer um den verstorbenen Präsidenten Raisi. In den sozialen Medien: Freude und Genugtuung. ARD-Korrespondent Benjamin Weber mit einem Einblick in zwei unterschiedliche Medienwirklichkeiten des Iran. Und Farhad Payar, Chefredakteur des deutschsprachigen "Iran Journal", schildert im Interview, was es bedeutet, regimekritisch zu berichten. Von WDR 5.
Mit unserer Serie durch das Predigerbuch stellen wir uns den Lebensbeobachtungen des König Salomos. Salomo, ein Mann, der mehr als Genug hatte, schlussfolgert über das Leben, dass materielle Errungenschaften, irdischer Genuss oder Ansehen zwar vorübergehende Zufriedenheit schenken, aber den Seelendurst nicht stillen können. Salomo beobachtet, dass, auch wenn der Mensch nach dem größten Erfolg strebt, so findet er nie genug von dem, was er sucht. „Alles ist sinnlos“, schlussfolgert Salomo. Wie kann ein Mensch aus diesem Zirkel der Sinnlosigkeit ausbrechen? Wie kann der Mensch Zufriedenheit und das Gefühl der Genugtuung erreichen? Welchen Sinn hat das Leben? Diese Fragen versuchen wir mit der Serie, anhand von Salomos Beobachtungen, zu beantworten.
Mit unserer Serie durch das Predigerbuch stellen wir uns den Lebensbeobachtungen des König Salomos. Salomo, ein Mann, der mehr als Genug hatte, schlussfolgert über das Leben, dass materielle Errungenschaften, irdischer Genuss oder Ansehen zwar vorübergehende Zufriedenheit schenken, aber den Seelendurst nicht stillen können. Salomo beobachtet, dass, auch wenn der Mensch nach dem größten Erfolg strebt, so findet er nie genug von dem, was er sucht. „Alles ist sinnlos“, schlussfolgert Salomo. Wie kann ein Mensch aus diesem Zirkel der Sinnlosigkeit ausbrechen? Wie kann der Mensch Zufriedenheit und das Gefühl der Genugtuung erreichen? Welchen Sinn hat das Leben? Diese Fragen versuchen wir mit der Serie, anhand von Salomos Beobachtungen, zu beantworten.
Wir runden mit unserem Podcast eine denkwürdige Fortuna-Woche ab: Das Pokalmärchen bleibt leider unvollendet: Überwiegt am Ende die Enttäuschung oder doch die Genugtuung über die äußerst gelungene DfB-Pokal-Tour 23/24 (Anfang)? Gegen Braunschweig wartete anschließend die dritte Ausgabe von "Fortuna für alle": Wir diskutieren und werfen einen Blick in die Glaskugel: Wie geht es in der nächsten Saison weiter mit dem Freispiel-Projekt (00:33:15)? Anschließend widmen wir uns den sportlichen Erkenntnissen aus dem Spiel gegen Braunschweig (00:41:30), bevor wir die Folge mit der Vorschau auf den kommenden Gegner aus Wiesbaden und einen durchaus optimistischen Ausblick auf die nähere Zukunft ausklingen lassen (00:55:00). Wir runden mit unserem Podcast eine denkwürdige Fortuna-Woche ab: Das Pokalmärchen bleibt leider unvollendet: Überwiegt am Ende die Enttäuschung oder doch die Genugtuung über die äußerst gelungene DfB-Pokal-Tour 23/24? (xx.xx) Gegen Braunschweig wartete anschließend die dritte Ausgabe von "Fortuna für alle": Wir diskutieren und werfen einen Blick in die Glaskugel: Wie geht es in der nächsten Saison weiter mit dem Freispiel-Projekt? (xx.xx) Anschließend widmen wir uns den sportlichen Erkenntnissen aus dem Spiel gegen Braunschweig (xx.xx), bevor wir die Folge mit der Vorschau auf den kommenden Gegner aus Wiesbaden und einen durchaus optimistischen Ausblick auf die nähere Zukunft ausklingen lassen (xx.xx). Vielen Dank für die Insights an SVWW-Fan Sonja Riegel (@sonjariegel)!
Vor 55 Jahren, am 14. April 1969, wird in der Schweiz zum ersten Mal ein Herz transplantiert. Die Presse jubelt über den gelungenen Eingriff. Doch die Freudesstimmung ist nur von kurzer Dauer. Bald stellt sich heraus, dass die verantwortlichen Ärzte die Angehörigen des Spenders weder um ihre Einwilligung für die Herztransplantation gebeten, noch über die Organentnahme überhaupt informiert haben. Die geschockten Eltern des verstorbenen Spenders können die Sache nicht auf sich beruhen lassen: «Sonst werden demnächst noch Leute von der Strasse geholt zur Herztransplantation». Sie verlangen eine Genugtuung wegen Verletzung ihrer Persönlichkeitsrechte nach Art. 28 ZGB. Der Fall landet vor dem Bundesgericht. Es ist nicht das letzte Mal, dass sich das Bundesgericht mit den Folgen einer Herztransplantation auseinandersetzen muss. Am 20. April 2004, also fast genau 35 Jahre nach der ersten Herztransplantation in der Schweiz, kommt es am Unispital Zürich zu einem tragischen Missverständnis. Bei einer Herztransplantation werden die Blutgruppen des Spenderorgans und der Herzempfängerin vertauscht, die Patientin verstirbt. In einem Zeitungsartikel wird unter Berufung auf drei gut informierte Quellen ausgeführt, dass der Chefarzt der Patientin bewusst das «falsche Herz» eingesetzt habe, weil man eine medizinische Heldentat habe vollbringen wollen. Die Staatsanwaltschaft verlangt gerichtlich, dass der Journalist die Quellen seines Berichts offenlegt, damit die Umstände der fatalen Operation untersucht werden können. Der Journalist zieht den Fall ans Bundesgericht (BGE 132 I 181). Zur Geschichte der Organspende in der Schweiz sei auf das Buch «Umstrittene Körperteile» von Simon Hofmann verwiesen, das open Access verfügbar ist.
Tim und Linus waren wählen und finden sich deswegen ganz toll. Nicht so toll finden wir Details zum AI Act, pöse AI-Kriminelle und Versuche, auch physische Hackertools zu verbieten. Dass Ex-BfVS-Chef Maaßen jetzt von seiner eigenen Behörde beobachtet wird wiederum bietet wiederum etwas Genugtuung.
Predigt von C.H.SpurgeonVon der stellvertretenden Genugtuung Christi29. Mai 1859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Moment, wo man aufgeben muss, sich unlösbare Probleme einstellen, oder man aus Vernunft aussteigt, ist immer sehr bitter. Es gibt aber unterschiedlichste Gründe, warum jemand das Ziel nicht erreicht. Und vor allem gibt es auch viele verschiedene Gründe, warum jemand überhaupt an den Start eines Ultra Radrennens geht.Wo ist die Grenze? Auf welcher Basis entscheidet man, ob man weiterfährt oder nicht? Bereut man im Nachhinein, ausgestiegen zu sein? Oder bereut man es vielleicht sogar, wenn man um jeden Preis das Ziel erreichen will und sich damit langfristig gesundheitliche Probleme einhandelt?Ist das vermeintliche Warnzeichen des Körpers nur der innere Schweinehund, der getarnt als „Stimme der Vernunft“ durch die getrübte Wahrnehmung und die mentale Müdigkeit ein körperliches Problem als Ausrede vorschiebt?Diese Fragen beschäftigen uns immer wieder, und daher haben wir heute Ulrich aka UBA zu uns eingeladen, der beide Seiten kennt: Einerseits hat er überragende Erfolge auf unterschiedlichen Terrains gefeiert, gehört seit Jahren zur absoluten Spitze im unsupported Ultracycling, musste aber auch schon Rückschläge einstecken. In der Saison 2023 erlebte er nach dem DNF beim Race Around Rwanda, worüber auch sein Film „Dirt, Sweat, Fever.“ erzählt, seinen bisher größten Erfolg, als er die Tour Divide gewann.Flo Kraschitzer und Christoph Strasser sind auch selbst schon gescheitert, im Endeffekt kann man daraus aber die wichtigsten Lernerfahrungen ziehen – wenn man selbstkritisch analysieren kann und ehrlich zu sich selbst ist.Der legendäre Mike Hall hat es mit diesen Worten gesagt: „Never scratch at night“. Denn nachts trifft man in scheinbarer Aussichtslosigkeit meist keine guten Entscheidungen.Wenn man trotzdem am Punkt angelangt ist, wo man entscheiden muss, sollte man sich selbst fragen: „Kann ich mir im Nachhinein etwas vorwerfen? Fahre ich, um ein Abenteuer zu erleben, um zu finishen, oder um zu gewinnen? Will ich das selbst, oder lasse ich mich von außen unter Druck setzen?“Das Fazit der heutigen Sitzfleisch Episode:Am schönsten sind Erfolge dann, wenn es mehrere Anläufe braucht.Geht etwas beim ersten Mal superglatt, ist die Genugtuung nicht so groß.Auszusteigen ist keine Schande. Das Einzige, was man wirklich bereut, ist es nie versucht zu haben.Links:- Ulrich Bartholmös auf Instagram: https://www.instagram.com/ubartholmoes- Dirt, Sweat, Fever. auf Youtube: www.youtube.com/watch?v=OJENkJNL4XY- Round Table „Scratching from Ultracycling Races” auf dotwatcher.cc: https://dotwatcher.cc/feature/roundtable-scratching-from-ultra-distance-races-part-1+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!
Love Lamp ist ein Comedy-Podcast von zwei Kölnern, Sebi und Wookie, die jede Woche über verschiedene Themen reden, die sie interessieren, amüsieren oder aufregen. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von aktuellen Ereignissen, Filmen, Serien, Musik, Sport, Reisen, Sex, Drogen, Politik, Kultur, Gesellschaft, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Technik, Kunst, Literatur, Gaming, YouTube, Podcasts, Persönlichkeiten, Träumen, Ängsten, Hoffnungen, Wünschen, Plänen, Erinnerungen, Erlebnissen, Geschichten, Witzen, Rätseln, Experimenten, Produkten, Trends, Tipps, Tricks, Hacks, Challenges, Pranks, Memes, Fails, Bloopers, Outtakes, Reviews, Rankings, Umfragen, Quizzes, Wetten, Spielen, Gewinnspielen, Verlosungen, Aktionen, Events, Projekten, Kooperationen, Partnerschaften, Freundschaften, Beziehungen, Familien, Haustieren, Hobbys, Leidenschaften, Talenten, Fähigkeiten, Stärken, Schwächen, Vorlieben, Abneigungen, Meinungen, Ansichten, Einstellungen, Werten, Überzeugungen, Idealen, Zielen, Visionen, Missionen, Motivationen, Inspirationen, Innovationen, Kreationen, Fantasien, Illusionen, Halluzinationen, Paradoxien, Anomalien, Rätsel, Mysterien, Geheimnisse, Verschwörungen, Legenden, Mythen, Märchen, Sagen, Fabeln, Geschichten, Lügen, Wahrheiten, Fakten, Daten, Zahlen, Statistiken, Analysen, Interpretationen, Bewertungen, Kritiken, Kommentaren, Feedbacks, Lob, Kritik, Beschwerden, Anregungen, Fragen, Antworten, Lösungen, Problemen, Herausforderungen, Chancen, Risiken, Möglichkeiten, Optionen, Alternativen, Entscheidungen, Konsequenzen, Erfolgen, Misserfolgen, Glück, Pech, Zufall, Schicksal, Karma, Glaube, Hoffnung, Liebe, Hass, Freude, Trauer, Angst, Mut, Wut, Ekel, Überraschung, Verwunderung, Bewunderung, Respekt, Achtung, Ehre, Stolz, Scham, Schuld, Reue, Vergebung, Dankbarkeit, Genugtuung, Zufriedenheit, Glückseligkeit, Ekstase, Euphorie, Nostalgie, Melancholie, Depression, Aggression, Frustration, Stress, Burnout, Langeweile, Müdigkeit, Schlaf, Traum, Albtraum, Erwachen, Erkenntnis, Erleuchtung, Transformation, Evolution, Revolution, Rebellion, Anarchie, Chaos, Ordnung, Struktur, System, Regel, Gesetz, Norm, Wert, Prinzip, Ethik, Moral, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Anthropologie, Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Logik, Rhetorik, Grammatik, Sprache, Kommunikation, Information, Wissen, Bildung, Kultur, Kunst, Literatur, Musik, Film, Theater, Tanz, Malerei, Fotografie, Skulptur, Architektur, Design, Mode, Schönheit, Gesundheit, Fitness, Wellness, Ernährung, Medizin, Pharmazie, Drogen, Alkohol, Tabak, Kaffee, Tee, Schokolade, Zucker, Salz, Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Hormone, Enzyme, Antioxidantien, Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Zellen, Gene, DNA, RNA, Proteine, Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Enzyme, Hormone, Neurotransmitter, Rezeptoren, Synapsen, Neuronen, Nerven, Gehirn, Rückenmark, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Endokrines System, Hormondrüsen, Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Thymus, Hypophyse, Zirbeldrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Eierstöcke, Hoden, Herz, Kreislauf, Blut, Lymphsystem, Immunsystem, Abwehr, Entzündung, Infektion, Allergie, Autoimmunerkrankung, Krebs, Tumor, Metastase, Apoptose, Nekrose, Zytokine, Interferone, Interleukine, Histamin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin, Cortisol, Melatonin, Östrogen, Progesteron, Testosteron, Insulin, Glukagon, Somatotropin, Thyroxin, Trijodthyronin, Kalzitonin, Parathormon, Leptin, Ghrelin, Oxytocin, Vasopressin, Endorphine, Enkephaline, Dynorphine, Opioide, Cannabinoide, Nikotin, Koffein, Theobromin, Theophyllin, Alkaloide, Phenole, Flavonoide, Terpene, Steroide, Lipide, Fette, Öle, Wachse, Phospholipide, Glykolipide, Sphingolipide, Cholesterin, Kohlenhydrate, Zucker, Stärke, Glykogen, Cellulose, Saccharose, Glukose, Fruktose, Galaktose, Ribose, Desoxyribose, Laktose, Maltose, Polysaccharide.
Mittelalte Herren wissen in erster Linie eines: Alles besser. Es wird uns also eine besondere Genugtuung bereiten, für diverse Szenarien in Tolkiens Werken (und Adaptionen) deutlich bessere, effizientere oder schlicht souveränere Lösungen zu präsentieren, als die, für die sich die Protagonisten entschieden haben.
Mittelalte Herren wissen in erster Linie eines: Alles besser. Es wird uns also eine besondere Genugtuung bereiten, für diverse Szenarien in Tolkiens Werken (und Adaptionen) deutlich bessere, effizientere oder schlicht souveränere Lösungen zu präsentieren, als die, für die sich die Protagonisten entschieden haben.
Der CDU-Politiker Mathias Middelberg empfindet Genugtuung angesichts der Niederlage der Ampel-Regierung vor dem Bundesverfassungsgericht. Das hat heute geurteilt, dass die Bundesregierung Corona-Gelder nicht für Klimaschutzmaßnahmen umbuchen darf. Middelberg bekräftigte im SWR Tagesgespräch, Gelder, die in einer Notsituation aufgenommen wurden, dürften nicht einfach in einem anderen Jahr und für einen anderen Zweck ausgegeben werden. "Da hat man ein Störgefühl als Bürger, aber auch als Jurist." Jetzt gehe es darum, das Urteil des Verfassungsgerichts auszuwerten und Konsequenzen daraus zu ziehen. "Das sind wahrscheinlich massive Konsequenzen, denn das Urteil betrifft voraussichtlich nicht nur die 60 Milliarden durch den Nachtragsetat, die dann wegfallen, sondern möglicherweise auch die 200 Milliarden aus dem Doppelwumms." Das Urteil stelle die Bundesregierung vor massive Herausforderungen. "Man kann Zweifel haben, ob sie damit fertig wird."
Was für eine Achterbahn der Gefühle! Die Emotionen kochten über, am Ende haben sie noch einmal alles gegeben: die letzten vier Paare im "Sommerhaus", zwei davon Nachrücker. Doch den Sieg konnte nur ein Paar einfahren, und zwar um Haaresbreite.Zwölf Wochen "Sommerhaus" liegen hinter uns und damit viele Tränen, Streitereien und Herausforderungen, die die Teilnehmer an ihre Grenzen gebracht haben.Ausgerechnet ganz knapp vor dem Finale mussten Aleks und Vanessa ihre Sachen packen - eine "Genugtuung" für Maurice. Der sagte, er habe diese Reise vor allem für seine Eltern angetreten. Mit Platz drei ist der Mann, der seine "Perle" ständig heruntergeputzt hat, überhaupt nicht zufrieden. Auch Hanna ließ ihren Frust über Rang vier mehrfach an ihrer Freundin Jessica aus.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Axel über das große Finale vom "Sommerhaus der Stars" und lassen die achte Staffel noch einmal Revue passieren. Welchen Kandidaten hat die Teilnahme an dem Format geschadet? Warum glaubt Arben, dass er mit seinem Job als Busfahrer den Influencern unterlegen ist? Und was werden die Eltern von Maurice zum dritten Platz ihres Sohnes sagen?Sie haben immer noch nicht genug vom "Sommerhaus"? "Bei Gott", dann dürfen Sie auf keinen Fall diese Folge sowie "Das große Wiedersehen" verpassen!Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Weitere Themen in «Kassensturz»: Luftbefeuchter im Test und Rechtsfrage «Darf man das?». Staatsanwaltschaft in der Kritik – Missbrauchsopfer leidet jahrelang Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Eine Tortur für das Opfer – und am Ende knausert der Kanton bei der finanziellen Genugtuung. «Kassensturz» zeigt den haarsträubenden Fall und debattiert live im Studio. Luftbefeuchter im Test – Nicht alle schützen vor Tropfsteinhöhlen Luftbefeuchter mit Abschaltautomatik sollen das Überfeuchten der Räume verhindern. Doch der «Kassensturz»-Test zeigt: Drei von zehn Geräte produzieren zu viel Luftfeuchtigkeit. Zudem verbrauchen zwei Geräte 18 Mal so viel Strom wie die sparsamsten Modelle. «Darf man das?» – Kündigung den Arbeitskollegen mitteilen In der Rubrik «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Sendung: Darf mir mein Chef verbieten, dass ich die Arbeitskolleginnen über meine Kündigung informiere? Darf man das?
Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Weitere Themen in «Kassensturz»: Luftbefeuchter im Test und Rechtsfrage «Darf man das?». Staatsanwaltschaft in der Kritik – Missbrauchsopfer leidet jahrelang Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Eine Tortur für das Opfer – und am Ende knausert der Kanton bei der finanziellen Genugtuung. «Kassensturz» zeigt den haarsträubenden Fall und debattiert live im Studio. Luftbefeuchter im Test – Nicht alle schützen vor Tropfsteinhöhlen Luftbefeuchter mit Abschaltautomatik sollen das Überfeuchten der Räume verhindern. Doch der «Kassensturz»-Test zeigt: Drei von zehn Geräte produzieren zu viel Luftfeuchtigkeit. Zudem verbrauchen zwei Geräte 18 Mal so viel Strom wie die sparsamsten Modelle. «Darf man das?» – Kündigung den Arbeitskollegen mitteilen In der Rubrik «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Sendung: Darf mir mein Chef verbieten, dass ich die Arbeitskolleginnen über meine Kündigung informiere? Darf man das?
Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Doch der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Eine Tortur für das Opfer - und am Ende knausern die Behörden auch noch bei der finanziellen Genugtuung. «Kassensturz»-Redaktor Christof Schneider über einen Justizskandal auf mehreren Ebenen. Weitere Themen: - Ein Oktober voller Krankenkassen-Geschichten
Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Weitere Themen in «Kassensturz»: Luftbefeuchter im Test und Rechtsfrage «Darf man das?». Staatsanwaltschaft in der Kritik – Missbrauchsopfer leidet jahrelang Eine Frau wird von einem selbsternannten Heiler sexuell missbraucht. Der Fall bleibt jahrelang bei der Staatsanwaltschaft liegen. Eine Tortur für das Opfer – und am Ende knausert der Kanton bei der finanziellen Genugtuung. «Kassensturz» zeigt den haarsträubenden Fall und debattiert live im Studio. Luftbefeuchter im Test – Nicht alle schützen vor Tropfsteinhöhlen Luftbefeuchter mit Abschaltautomatik sollen das Überfeuchten der Räume verhindern. Doch der «Kassensturz»-Test zeigt: Drei von zehn Geräte produzieren zu viel Luftfeuchtigkeit. Zudem verbrauchen zwei Geräte 18 Mal so viel Strom wie die sparsamsten Modelle. «Darf man das?» – Kündigung den Arbeitskollegen mitteilen In der Rubrik «Darf man das?» beantwortet «Kassensturz» Rechtsfragen aus dem Alltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können während der Sendung live ihr Rechtsempfinden testen. In dieser Sendung: Darf mir mein Chef verbieten, dass ich die Arbeitskolleginnen über meine Kündigung informiere? Darf man das?
Marin Luther, 1483-1546 “Wenn der Teufel dir also deine Sünden ins Gesicht wirft und erklärt, dass du den Tod und die Hölle verdienst, sag ihm Folgendes: „Ich gebe zu, dass ich den Tod und die Hölle verdiene, was ist damit? Denn ich kenne Einen, der für mich gelitten und Genugtuung geleistet hat. Sein Name ist Jesus Christus, Sohn Gottes, und wo er ist, werde ich auch sein!“ Dann wird er auch denen zur Linken sagen: Geht hinweg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist! Mat 24:41 [doch] weil wir erkannt haben, dass der Mensch nicht aus Werken des Gesetzes gerechtfertigt wird, sondern durch den Glauben an Jesus Christus, so sind auch wir an Christus Jesus gläubig geworden, damit wir aus dem Glauben an Christus gerechtfertigt würden und nicht aus Werken des Gesetzes, weil aus Werken des Gesetzes kein Fleisch gerechtfertigt wird. Galater 2:16 1 Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht auf das, was man hofft, eine Überzeugung von Tatsachen, die man nicht sieht. 2 Durch diesen haben die Alten ein gutes Zeugnis erhalten. 3 Durch Glauben verstehen wir, dass die Welten durch Gottes Wort bereitet worden sind, sodass die Dinge, die man sieht, nicht aus Sichtbarem entstanden sind. Hebräer 11:1-3 Denn aus Gnade seid ihr errettet durch den Glauben, und das nicht aus euch — Gottes Gabe ist es; Epheser 2:8
Medizinnobelpreis 2023 - Genugtuung für Impfstoffforscher / CO2 aus der Industrie - Deutschlands Fußabdruck in anderen Ländern / Sternenhimmel im Oktober - Sternschnuppen und eine teilweise Mondfinsternis.
Während rund fünf Minuten tobte am Montag ein Unwetter über La Chaux-de-Fonds. In dieser kurzen Zeit wurden gewaltige Schäden angerichtet. Bis zu 2000 Gebäude könnten betroffen sein. Seither laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Weitere Themen: Ein Mädchen aus dem Kanton Thurgau wurde sexuell missbraucht, der Täter wurde wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt. Das Bezirksgericht Weinfelden sprach dem Mädchen eine Genugtuung zu, allerdings nicht die Kostenübernahme der Anwaltskosten. Nun hat das Bundesgericht entschieden, dass die Opferhilfe die Anwaltskosten des Mädchens dennoch bezahlen muss. In einem Interview mit dem ZDF sagte CDU-Parteichef Merz, dass eine Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene nicht gänzlich ausgeschlossen werden könne - trotz Kooperationsverbot mit der AfD. Seither ist bei der deutschen CDU Feuer unterm Dach.
„Broder hat das Recht, über den NS Witze zu reißen, verwirkt", behauptet der WDR-Journalist Lorenz Beckhardt und fügt hinzu: "Den kleinen Kapo zu verteidigen, ist arische Genugtuung, nehme ich an.“ Wenn ein Mann einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt erklärt, es sei eine „arische Genugtuung“, Henryk Broder zu verteidigen, dann macht Gerd Buurmann das gerne. Deshalb ist Henryk Broder zu Gast und zwar gemeinsam mit der Historikerin Simone Schermann und dem Podcaster Christian Schneider von Aethervox Ehrenfeld.
Leute, in dieser Woche sind wir die wirklich ganz weiten Wege gegangen. Denn während Maik, der als Hoeneß-Double und Oligarchen-Liebchen am Tegernsee logiert, die Genugtuung des späten Ausgleichs noch hörbar in der Stimme trug, durften sich Micky und Lucas am Hamburger Stadtrand mal ganz aus der Nähe anschauen, wie unsere ganz eigene Schnapsidee langsam Wirklichkeit wird. Wir machen ja jetzt Spirituosen, machen Wodka, Gin, Korn. Mit den natürlich passenden Namen. Uwe Wacholder, Rüdiger Vollkorn und Wolfram Wottka. Unsere persönlichste Dreierkette. Weshalb wir diesmal live aus der Destille gesendet haben. Mit mehr Prozenten als die SPD in Niedersachsen. Ein Brennpunkt also im eigentlichen Sinne, mit klarer Kante und ordentlich Wumms im Abgang. So ging es hinein in die Geschichten dieses Wochenendes, in die letzten Minuten von Dortmund, in die Gesäßtasche von Deniz Aytekin, ins Kleinhirn von Oliver Kahn. Mit Nobby Dickel im Ohr und Modeste vor der Süd. Und natürlich sprachen wir über Karten und über Interviews, weil von den einen zu wenig und von den anderen zu viel gegeben wurden. Und natürlich sprachen wir über Trainer und Stürmer, weil der eine den anderen mitnehmen muss. Flick und Füllkrug. Mut zur Lücke, auch in Katar. Und weil in Stuttgart ein anderer gehen musste, nachdem ihm auch der letzte Neuner, auf den er sich in der Enge des Abstiegskampfes hätte verlassen können, abhanden gekommen war. Beim VfB, auch das gehört zur Wahrheit, waren die Augen mal wieder größer als die Diamanten. Nun ja. Am Ende jedenfalls wurde es noch mal politisch, so kurz vor Katar. Weil die Proteste im Iran jetzt auch den Fußball erreicht haben und weil die vergangenen Tage erneut gezeigt haben, dass der Fußball nicht unpolitisch sein kann. Ali Daei, Mehdi Mahdavikia, Ali Karimi - all unsere Helden von früher, einst auch zuhause Ikonen, haben sich hinter die Frauen in ihrer Heimat gestellt, Zeichen gesetzt. Gesellschaftliches Gegenpressing, das unmittelbar Folgen hatte. Daei wurde der Pass abgenommen, Mahdavikia hat das Land mittlerweile verlassen. Von Schlagzeilen begleitet. So hing die Solidarität in der Kurve, Spruchbänder und Fotos, so war der Widerstand auch im Stadion sichtbar. Das Spiel wieder Bühne. 30 Jahre nach Jugoslawien. Tatsachen. Wir liefern den harten Boden dazu. Und wenn ihr jetzt wissen wollt, wie es klingt, wenn wir aufschlagen, im freien Fall der freien Rede, dann hört unbedingt rein. In diese neue Folge, in diese letztgültig längste Nachspielzeit. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur nüchtern betrachtet.
Birke, Burkhardwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Es sei "weitaus das Bedeutendste, Formvollendetste, Interessanteste und Eigentümlichste meiner Stücke", befand Richard Strauss voller Genugtuung 1896 nach der Generalprobe seiner Tondichtung "Also sprach Zarathustra". Robert Jungwirth stellt das Werk gemeinsam mit Maestro Mariss Jansons vor.
Annemieke Buob Müller tut sich schwer. Seit dem Bergsturz müsse sie ihre Emotionen verdrängen und nur noch funktionieren. Ihr Mann Reto Müller steht ihr zur Seite. In seinen Schmerz mischt sich jedoch Genugtuung. Er habe seit langem gewarnt. Aber nur wenige hatten ihn und die Experten hören wollen. Der Bergsturz kam in der Tat nicht unerwartet. Doch als am 23. August 2017 mehr als drei Millionen Kubikmeter Felsen vom Piz Cengalo zu Tal donnerten und ein Murgang aus Schlamm und Wasser das Dorf Bondo bedrohte, erschütterte diese Naturgewalt die Menschen im Bergell in ihrem Innersten. Zum einen waren da die acht Menschen, allesamt Touristen, die am Berg starben. Zum anderen verloren Familien ihr Hab und Gut. Häuser wurden von einem Augenblick auf den anderen zerstört oder zumindest unbewohnbar. Immerhin: Weil Bondo ein Notfallszenario vorgesehen hatte, war das Dorf innert nützlicher Frist evakuiert. Die Bewohner kamen nicht zu Schaden. Welche Auswirkungen aber hat der Bergsturz für die ganze Alpenregion? Wirft er ein neues Licht auf die Siedlungspolitik in den Bergkantonen? Und: Gibt es einen Zusammenhang mit dem Klimawandel? «Reporter» zeigt, welche Folgen der Bergsturz von Bondo für die Menschen im Dorf hat. Erstausstrahlung 10.9.2017
Der schmutzige Flügel der Konservativen gibt einfache Antworten und vollmundige Versprechen. Ein süßer Tag für Friedrich Merz und Markus Söder. Und: Eine Maschine wird zum Star. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Migros verkauft auch in Zukunft keine alkoholischen Getränke.Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter in allen zehn Regionen haben gegen den Verkauf von Alkohol durch den orangen Riesen gestimmt. Das Nein war gemäss Migros teils wuchtig. Weitere Themen: Leute, die aufs Smartphone starren und kaum mehr was von der Umwelt mitkriegen, gehen ein hohes Unfallrisiko ein. Und sie riskieren, den Anspruch auf eine finanzielle Genugtuung nach einem Unfall zu verlieren. So hat es das Bundesgericht entschieden. Die Schweizerische Nationalbank SNB mag nicht länger warten und hoffen, dass sich das mit der steigenden Inflation wohl schon irgendwann wieder entspannen wird. Sie greift durch und erhöht ihren Leitzins um einen halben Prozentpunkt. Ein bemerkenswerter Schritt, der überrascht.
Deutschland setzt auf die Windkraft als wichtiger Bestandteil der Energiewende. Doch der Ausbau der Windkraftanlagen stockt, es gib Widerstand von verschiedenen Seiten. Nun will die Bundesregierung vorwärtsmachen. Heute hat sie ein entsprechendes Gesetz präsentiert. Weitere Themen: (05:55) So plant Deutschland den Ausbau der Windkraft (11:47) WTO erreicht noch keine Einigung bei Impfstoffpatenten (16:00) SP-Prämien-Initiative: Wie teuer darf die Krankenkasse sein? (20:21) Ständerat schickt BVG-Reform zurück an die Kommission (24:17) In letzter Minute: Britischer Abschiebeflug nach Ruanda gestoppt (28:02) Bröckelt das Atom-Tabu? (34:10) Massaker von Abu Salim: Vergebliche Suche nach Genugtuung (39:48) «Plateforme 10»: Ein einzigartiges Museumsviertel
Am Flughafen Zürich hat es am Montag einen Polizeieinsatz gegeben. Laut Kantonspolizei ging kurz vor 11.30 Uhr eine Drohung ein gegen den Flug LX1343 von Warschau nach Zürich. Bei einer Durchsuchung des Flugzeugs wurden aber keine verdächtigen Gegenstände gefunden. Weitere Themen: * Kanton Zürich erwägt, bald auch Elektro-Autos mit Verkehrsabgaben zur Kasse zu bitten. * Daniel Kübler zu wuchtiger Ablehnung Stimmrechtsalter 16. * Falsche Sexvorwürfe: Genugtuung für Zürcher Heilpädagogen. * Ein Überblick über die Gemeindewahlen im Kanton Zürich. * Schaffhauser Kantonsrat gegen Abschaffung der Krankenkassenprämien für Kinder.
Die Netflix Serie "Das Damengambit" hat letztens für eine neue Aufmerksamkeit für Schach gesorgt. Doch während in der fiktionalen Serie Partien innerhalb von Minuten entschieden werden, kann ein professionelles Spiel gerne mal fünf Stunden dauern. Schach auf Weltniveau bedeutet höchste Konzentration stundenlang, dabei den Gegner lesen und schnell reagieren können. Das alles kann Elisabeth Pähtz, die beste weibliche Schachspielerin Deutschlands. In dieser Folge erzählt sie Leon, wie sie früh von ihrem Vater, der ebenfall Schachprofi war, gefördert wurde und sehr früh enormes Talent gezeigt hat. Es geht um die Genugtuung, als Kind Erwachsene geistig zu schlagen, wie wir Lektionen aus dem Schach auf unser Leben übertragen können und warum professionelle Schachspieler auf Turnieren manchmal etwas müffeln.
In den frühen 00er Jahren hat er mit halblegalen Mixtapes die Karrieren von Rappern wie Lil Wayne oder T.I. angetrieben und wurde als Dank vom Plattenfirmenverband wegen Piraterie nach einem Mafiaparagraphen angeklagt. Jetzt hat DJ Drama späte Genugtuung erhalten, wurde er doch für seine Arbeit am letzten Album von Tyler, The Creator mit einem Grammy ausgezeichnet. Kürzlich hat der DJ auch ein neues Mixtape mit dem Label Dreamville rund um Rapper J.Cole herausgebracht. Mit Mahdi Rahimi und Stefan Trischler.