Podcasts about symbolen

  • 240PODCASTS
  • 290EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 12, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about symbolen

Latest podcast episodes about symbolen

Perspektiven
Popmusik als Erlebnisreligion unsrer Zeit? (1/6)

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 26:04


Ob bei Madonna oder Taylor Swift: An Live-Konzerten singt die «Fangemeinde» alle Songs mit, feiert den Star ekstatisch, erlebt Gemeinschaft und Trost. Ist das schon Religion? Zumal, wenn Liedtexte existentielle Fragen zu Leben, Tod, Liebe und Zukunftsängsten verhandeln. Die Forschung spricht von einem «spiritual turn» in der Popmusik seit den 1990er Jahren: Aus Protest und Provokation wie etwa bei Madonna wurden Mantren mit Anleihen aus verschiedenen spirituellen Traditionen, von Buddha bis Bibel. Sänger Sting besang im Popsong «fragile» die Zerbrechlichkeit des Menschen, Michael Jackson schrie im «Earth Song» seine Betroffenheit mit der leidenden Schöpfung heraus, und Herbert Grönemeyer verarbeitet die Trauer über den Tod seiner geliebten Ehefrau mit dem Hit «Mensch». Wie viel echte Spiritualität, ja sogar Theologie steckt in kommerzieller Popmusik? Wann ist es reiner Kommerz? Verkauft sich Popmusik vielleicht sogar besser, wenn sie mit religiösen Symbolen spielt und damit auch bewusst provoziert? So erheischte etwa Madonna, die Queen of Pop, immer wieder Aufsehen und Aufschreie: als Gekreuzigte, im Bischofsornat oder mit Songs wie «like a prayer»?! Im Auftaktgespräch zu unserer sechsteiligen Sommerserie «Gott und Pop» analysiert Theologieprofessor Frank Brinkmann den spirituellen Gehalt säkularer Popmusik. Der Kulturwissenschaftler von der Universität Giessen engagiert sich im akademischen Arbeitskreis «pop.religion». Buchhinweis: Frank Thomas Brinkmann, Ashes to Ashes, Spaceboy?! Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die transkonventionelle POP-Theologie des David Bowie, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2023. Die Sommerserie «Gott und Pop» läuft vom 13. Juli bis 17. August 2025 auf Radio SRF 2 Kultur, sonntagmorgens 08:30 Uhr und online als Podcast www.srf.ch/perspektiven Autorin: Judith Wipfler

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Astana-Tiflis

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 52:48


In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine spannende Tour von Astana nach Tiflis. In der kasachischen Hauptstadt erleben wir die Straße und die Häuser als Leinwand. Unser Guide Dima Dimow rollt anhand verschiederner Murals die jüngere Zeitgeschichte der Stadt und des Landes auf. Graffiti und Wandmalereien mit Symbolen der Sowjetunion und des unabhängigen Kasachstan von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern. Wir lassen uns ein paar der spannendsten Geschichten erzählen. Astana-Guide Maral Zhunussova erinnert beim Rundgang an die sowjetischen Wohnviertel mit integrierten Kindergärten und Schulen. Mit ihr sprechen wir auch über das Nebeneinander von kasachischer und russischer Sprache. Der Kasachstan-Guide Miraz Mauretkazy erklärt uns, was Kasachstan wörtlich übersetzt bedeutet und wie sich das Land im Laufe der Jahrhunderte geformt hat. Vor allem erklärt er uns, warum heute rund ein Drittel der Einwohner russische Wurzeln haben. Anschließend fliegen wir gedanklich westwärts über das Kaspische Meer in Richtung Kaukasus. Wir treffen Mamuka Pipia, den  Fraktionschef der Partei „Solidarität für den Frieden“ und Chef des größten georgischen Restaurants in Moskau. Sein Leben ist ein Pendeln zwischen Georgien und Russland. Mamuka erzählt uns, warum er im Russland-Ukraine-Krieg in der russischen Region Kursk mit einem Hilfskonvoi notleidenden Menschen geholfen hat. Und natürlich spricht er über die aktuelle politische Lage in seiner Heimat, in Georgien. Eine spannende, nicht alltägliche Radioreise. Wir wünschen viel Spaß beim Vermehren der gewonnenen Einsichten! 

Ganz offen gesagt
#40 2025 Über das Thompson-Konzert - mit Vedran Džihić

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 50:46


Über 500.000 Menschen pilgerten zum Konzert von Thompson, den wahrscheinlich bekanntesten und umstrittensten Sänger in Kroatien. Seine Texte handeln von der Heimatliebe und strotzen nur von faschistischen Symbolen und Hass gegenüber anderen Ländern. Dennoch sorgte er mit seinem Konzert in Zagreb nun für einen Weltrekord. Wie kann das sein, dass ein nationalistischer Sänger so viele Menschen anzieht? Dazu spricht Musiker David Slomo mit Dr. Vedran Džihić, der Experte, wenn es um das Thema Balkan geht. Sie ordnen das Mega-Konzert ein und reden darüber, wie Nationalismus in Kroatien in der Gesellschaft verankert ist.  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf
Over het verdwijnen van rituelen – Byung-Chul Han #boekencast afl 123

de Erno Hannink Show | Betere Beslissingen, Beter Bedrijf

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 41:36


Vandaag bespreken we het boek Over het verdwijnen van rituelen van Byung-Chul Han. De ondertitel is, een topologie van het heden. We bespraken eerder zijn boek Infocratie. Jitske Kramer en Danielle Braun (antropologen) hebben het ook regelmatig over het belang van rituelen zoals in het nieuwste boek van Jitske, Tricky Tijden. Dit boek kregen we van uitgever Ten Have / De Nieuwe Wereld. Dank daarvoor. Byung-Chul Han (wikipedia) is hoogleraar aan de universiteit voor de kunsten in Berlijn.  Koreaans-Duits filosoof en schrijver. Zijn werk draait voornamelijk om kritiek op het neoliberalisme en de invloed daarvan op de samenleving en het individu. Byung-Chul Han studeerde metaalkunde aan de Universiteit van Korea in Seoul voordat hij in de jaren 80 naar Duitsland verhuisde om filosofie, Duitse literatuur en katholieke theologie te studeren in Freiburg im Breisgau en München. Veel van Han's werk wordt gekenmerkt door een onderliggende bezorgdheid over de situatie waarin mensen verkeren in de snelle, technologisch gedreven staat van het late kapitalisme. Er stond april 2025 een uitgebreid artikel over Han in De Groene: De filosoof van het feest. De hoofdstukken in het boek zijn: Productiedwang Authenticiteitsdwang Sluitingsrituelen Feest en religie Spel op leven en dood Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Productiedwang Rituelen kunnen we zien als symbolische technieken om ergens in thuis te raken. Ze maken de tijd bewoonbaar. Ze verlenen het leven stabiliteit. Productiedwang destabiliseert het leven door het duurzame af te breken. Het neoliberalisme buit de moraal uit. Via waarden zijn we niet betrokken op de gemeenschap, maar op het eigen ego. Het gevoel van leegte drijft de communicatie en de consumptie aan. Iedereen produceert zichzelf om meer aandacht te genereren. Symbolen staan stil. Informatie bestaat door te circuleren. Authenticiteitsdwang Een performancemaatschappij. Een maatschappij van intimiteit en zelfontblooting. Een erosie van de publieke ruimte. Zij valt uiteen in private ruimtes. Sluitingsrituelen Levenslang leren staat geen afsluiting toe. Het betekent niets anders dan een leven lang produceren. Ego's die zichzelf als ondernemers van de bv-ik vrijwillig uitbuiten. De globale markt en de digitale netwerken schaffen plaatsgebondenheid af. (non-plaats) Het verhaal is besloten en kent een begin en einde. Informatie is additatief. Onophoudelijk. Rituelen geven vorm aan belangrijke overgangen in het leven. Zonder deze rituelen sjesen we door. Feest en religie De sabat is niet om tot rust te komen van de arbeid. Het staat los van de arbeid. Het is een feest van rusten en beschouwen. Hogeschool - vrije tijd op een hoog plan. Maar vandaag is het het een productiue centrum van menselijk kapitaal. Ze verzorgt opleidingen in plaats van aan vorming te doen. kapitalisme - geld werkt individualisering en isoloment in de hand. Het verhoogt mij individuele vrijheid door mij van een persoonlijke band  met anderen te bevrijden. Het kapitalisme is niet narratief. Het vertelt niets. Het telt alleen. Wat herwonnen moet worden is de contemplatieve rust. Spel op leven en dood Het sterke en het zwakke spel.  Het kapitaal werkt als een garatie tegen de dood. Je kan anderen voor je laten werken, en dus tijd kopen. Oneindige hoeveelheid kapitaal wekt de illusie van een oneindige tijd. (angst voor de dood). Zelfmoord tot iets moois. Levenskunst betekent aan jezelf ontsnappen. Einde van de geschiedenis Rijk der tekens Van het duel naar de droneoorlog Van mythe naar dataïsme Van verleiding naar porno Het is misschien wel het opvallendste aan zijn werk: de complete afwezigheid van een ‘ik'. Nooit haalt Han een herinnering op, nooit vertelt hij een anekdote. Waar de hedendaagse cultuur gedomineerd wordt door pe...

Brettspiel-News.de Podcast
#518 BSN PLAYTHROUGH (19) | Hollywood ruft noch immer

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 81:20


In dieser Episode von Brettspiel News Playthrough sind wir in der ursprünglichen Besetzung zurück: Phil, Peter und Daniel sind bereit, unser nächstes Abenteuer im narrativen Spiel Carta Ventura Hollywood zu erleben. Nachdem wir die erste Folge des Spiels bereits gespielt haben und einige wichtige Entscheidungen getroffen wurden, sind wir nun gespannt darauf, unser Abenteuer fortzusetzen. Hier geht es zum ersten Teil des Playthrougs...Unsere Zuhörer haben die Möglichkeit, uns zuzuhören oder vielleicht sogar mitzuspielen, während wir die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten erkunden und darüber diskutieren. Hier gibt es das Spiel zu kaufen (klick).Wir starten mit der Karte 3 und versetzen uns in die Welt des Films und der Träumer, indem wir die Geschichte eines Landstreicher-Jungen verfolgen. Entlang der Gleise und in den Waggons begegnen uns verschiedene Charaktere, von anderen Obdachlosen bis hin zu zwielichtigen Gestalten. Unsere Entscheidungen sind wichtig, und dabei stellen wir fest, dass das Spiel nicht nur ideenreich, sondern auch tiefgründig ist, indem es soziale Themen wie Armut und Hoffnung anspricht. Während wir Karten ziehen und die Handlung lebendig werden lassen, kommen wir in Kontakt mit vielen verschiedenen Symbolen und deren Bedeutungen aus dem Zinken-Lexikon, das uns bei der Entscheidungsfindung hilft. Eine spannende Wendung des Spiels ist die Möglichkeit, in der Gruppe zu diskutieren, wie wir uns entscheiden, was den Spaß und die Interaktion unter den Spielern fördert. Ist es besser, mit einem Trunkenbold zu sprechen oder lieber auf das Dach eines Zuges zu klettern, um den Gefahren der Plattform zu entkommen? Jeder Entscheidungsweg eröffnet neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Wir könnten die Kinder, die wir zuvor gefüttert haben, als kleine Helfer oder Verbündete gewinnen. Unsere Abenteuer führen uns weiter durch die Straßen von St. Louis, wo wir zwischen der Suche nach Arbeit, dem Stehlen von Lebensmitteln oder dem Beschreiten anderer Wege wählen müssen. Es ist nicht nur ein Spiel, es ist ein Erlebnis voller Emotionen und Erlebnisse, das uns auch zum Nachdenken anregt, während wir über das Schicksal unserer Charaktere entscheiden. Als wir durch die verschiedenen Karten und Szenarien navigieren, erkennen wir, dass das Spiel nicht nur um das Erreichen eines Endziels geht, sondern auch um die Geschichten, die wir dabei kreieren. Jede Entscheidung hat Gewicht und Konsequenzen, und unvorhergesehene Dinge passieren. Wir haben das Gefühl, im Laufe der Partie persönliche Bindungen zu den Charakteren aufzubauen und die Welt um uns herum lebendig werden zu lassen. Das Spielnest hat uns bis nach Hollywood geführt, wo wir endlich in der Traumfabrik angekommen sind. Unsere Gespräche über die Möglichkeiten, in dieser Stadt der Stars Fuß zu fassen, intensivieren sich, und wir sehen unsere Chancen vor uns. Doch es gibt immer noch Hindernisse, die wir überwinden müssen, bevor wir unseren großen Durchbruch erleben. Die Episode endet in einem spannenden Cliffhanger, der sowohl das Publikum als auch die Spieler in Atem hält, als die Möglichkeiten vor uns liegen, um zu erfahren, ob wir unsere Träume verwirklichen können. Wir hinterlassen die Zuhörerschaft mit dem Gefühl von Neugier und Vorfreude auf das, was als Nächstes kommt, sowohl in unserer Geschichte als auch im nächsten Abenteuer, das wir gemeinsam beschreiten werden.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
So lernst du Fremdsprachen in 3 Monaten ...

Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 36:14


In dieser Folge lernst du eine außergewöhnlich effektive Methode kennen, mit der du dir neue Sprachen viel schneller und nachhaltiger aneignen kannst: die Baumliste. Sven Frank erklärt Schritt für Schritt, wie du die Zahlen von 1 bis 10 mit einprägsamen Symbolen verknüpfst und daraus einfache, alltagsnahe Sätze bildest. Du erfährst, warum Wiederholung, Visualisierung und emotionale Verknüpfung entscheidend fürs Lernen sind – und wie du typische Fehler aus der Schule vermeidest. Mit praktischen Beispielen und einem klaren System zeigst du deinem Gehirn, was es sich wirklich merken soll. Perfekt für alle, die effizient, nachhaltig und mit Freude Sprachen lernen möchten! Als Podcasthörer kannst du an diesem exklusiven Online-Sprachtraining zum Sonderpreis von 490,- EUR (statt regulär 2.900,- EUR) teilnehmen. Klicke einfach auf den Link, melde dich an und sei bereits am nächsten Mittwoch um 21:00 Uhr dabei: https://www.paypal.com/ncp/payment/Q88GV7RSU8EWY

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
173 Ein Kurs in Wundern EKIW Wiederholung 155-156 Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 24:34


Jedes Wort, das du aussprichst, trägt eine energetische Frequenz, nicht nur durch seinen Klang, sondern auch durch die Absicht, mit der es gesprochen wird. Der Kurs sagt: „Worte sind Symbole von Symbolen.“ Und doch wirken sie, weil sie den Geist berühren. Worte und Farben tragen eine Frequenz, weil alles in dieser Welt eine Wirkung auf den Geist hat, je nachdem, mit welchem Lehrer du sie wahrnimmst: mit dem Ego oder mit dem Heiligen Geist. Wenn du dich entscheidest, alles dem Heiligen Geist zu übergeben, auch deine Worte, deine Gedanken, dein Sehen, dann wird aus jedem Symbol ein Ruf zur Liebe und aus jeder Frequenz ein Lied der Erinnerung: Gott ist nur Liebe, und daher bin ich es auch. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschae... Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq... Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: / gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4k... Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe6... Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYT... iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast... YouTube: / gottfriedsumser

Popcorn zum Mitnehmen
Ep. 143 - Nightcrawler (2014)

Popcorn zum Mitnehmen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:40


Genre: Thriller: In dieser Folge sprechen wir über den eindringlichen Thriller „Nightcrawler“. Wir analysieren Gyllenhaals Darstellung des Lou Bloom und diskutieren, wie der Film mit Symbolen und Geschwindigkeit spielt, um Spannung aufzubauen und auch die besondere Atmosphäre von Nightcrawler und die kraftvolle Bildsprache der Kamera nehmen wir unter die Lupe.Außerdem fragen wir uns: Ist „Nightcrawler“ ein Thriller, ein Drama oder beides?Viel Spaß bei dieser Episode!--------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 143) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Impressum des Podcasts--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk
Bienen - Die geliebten Tiere

Essay und Diskurs - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 29:42


Bienen umschwärmen Kunst, Mythos und Liebe, sie verlocken Dichter und Malerinnen zu Symbolen des Fleißes, aber auch der Zuneigung. Sie sind die zarten Helden unserer Zukunft - und doch bedroht. Ihr Verschwinden würde die Natur und uns hart treffen. Von Wiebke Hüster www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs

Western Unchained
Schießeisen des Wilden Westens (I) - Gewehre

Western Unchained

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 70:51


Ohne Schusswaffen kein Western: Gewehre stehen ikonisch für die Erschließung der Frontier und die "Zähmung" - oder "Eroberung" - des Wilden Westens. Hier sind 15 solcher Langwaffen, die das Grenzland geformt, Gesetz und Chaos verteilt – und den Western als Genre geprägt haben. Ob im Halfter der Gesetzeshüter, im Anschlag der Outlaws oder auf dem Rücken eines Cowboys – Gewehre waren mehr als nur Waffen. Sie wurden zu Symbolen des Wilden Westens, prägten das Bild einer Ära und lieferten die Feuerkraft für unzählige Mythen, Legenden und Western-Streifen. In dieser Folge geht's nicht um die Sechsschüsser an der Hüfte des Cowboys, sondern um das Rückgrat der Frontier: amerikanische Gewehre zwischen 1815 und 1892 – von der Zeit der Trapper bis zum Abgesang des Wildwest-Zeitalters. Wir verfolgen die technische Entwicklung vom Vorderlader zum Repetierer, vom Perkussionsgewehr bis zur Metallpatrone – und zeigen, wie neue Technologien den Lauf der Geschichte beeinflussten. Besprochen werden ikonische Gewehre der Frontier- und Western-Ära, die nicht nur Geschichte schrieben, sondern sie oft genug mitentschieden. Hier sind 15 "Guns that won the West" - Gewehre, die für sich beanspruchen können, den Wilden Westen gezähmt (oder erobert) zu haben. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:02:29 - Hawken Rifle (ab ca. 1815/1823) 0:07:08 - US Model 1841: Mississippi-Rifle (ab ca. 1841) 0:10:25 - Spencer Repeating Rifle / Spencer Carbine (ab ca. 1860) 0:16:13 - Henry Repeating Rife (ab ca. 1860) und sein Vorgänger die Volcanic Rifle (ca. 1848) 0:21:19 - kleiner Einschub: Karl May's "Henry-Stutzen" 0:22:11 - Winchester Model '66 (1866) 0:26:16 - Springfield-Allin Conversion (1866) 0:30:23 - Doppelläufige Schrotflinten (ab ca. 1853) und die Colt Model 1878 Coach gun (1878) 0:35:54 - Winchester Model '73 (1973) 0:39:56 - Sharps Rifle (1852/1874) 0:46:30 - Springfield Model 1873 “Trapdoor” Rifle (1873) 0:49:02 - Winchester Model 1876 “Centennial” (1876) 0:52:38 - Marlin Model 1881 (1881) 0:54:46 - Winchester Model '86 (1886) 0:59:12 - Winchester Model 1887 Lever-Action Shotgun (1887) 1:03:37 - Winchester Model 1892 und spätere Gewehre 1:06:03 - Weitere Filmempfehlungen 1:07:07 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal Gefällt euch die Folge? Unterstützt uns auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained Folgt uns auf Facebook: https://facebook.com/westernunchained Wir sind jetzt auch auf Bluesky: https://bsky.app/profile/westernunchained.bsky.social Unsere Webseite: https://westernunchained.podbean.com Blog „Nachrichten aus dem Wilden Westen": https://westernunchained.blogspot.de #western #wilderwesten #civilwar #rifles #gewehre #hawken #winchester #sharpsrifle #spencercarbine #marlin #henrystutzen

athlEATradio
#55 DE: Sporternährung: Was es ist + Praxistipps

athlEATradio

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 59:17


In dieser Folgen wir die Komplexität der Sporternährung und zeigen anhand verschiedener Beispiele, wie man diese mit bestimmten Strategien effektiv in der Praxis anwendet:1) Was ist Sporternährung und wie lassen sich die einzelnen Aspekte kategorisieren?2) Individualisierung von verschiedenen Strategien3) Nuancen von Supplements4) Hierarchie und Bedeutung von verschiedenen Aspekten der Sporternährung5) Wie du einfach Geld als Sportler:in sparst6) Lebensmittel und Einkaufsplanung7) Snacks to Go für jeden Athleten:inMit dem Code "athleatradio" spart ihr aktuell 20% auf unser meal-prep Rezepte eBook: 55 leckere und schnell zubereitete Rezepte inkl. Makroangaben für 2 Portionsgrößen und hilfreichen Symbolen zur Interpretation der Eigenschaften der Mahlzeiten. 

German Podcast
News in Slow German - #437 - Best German Program for Intermediate Learners

German Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 7:49


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die historische Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes. Danach diskutieren wir über die Gelegenheit, die sich den europäischen Ländern durch Trumps Kürzung von Forschungsmitteln bietet. Sie wollen Wissenschaftler aus den USA aufnehmen, deren Arbeit durch die Kürzungen bedroht ist. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie über afrikanische Prachtglanzstare. Diese Vögel gehen Beziehungen ein, die einer Freundschaft ähneln. Und zum Schluss beleuchten wir das Dilemma der ukrainischen Stadt Odessa, die ihr multikulturelles Erbe mit einem neuen Entkolonialisierungsgesetz in Einklang bringen muss, das die Entfernung von Symbolen des russischen Imperialismus vorsieht. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog ist voller Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Stem-Changing Verbs and Irregular Verbs. Und wir beenden die heutige Folge mit einem Dialog, der den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulicht – Sich keine grauen Haare wachsen lassen. Leo XIV. wird der erste Papst aus den USA Europa heißt US-Wissenschaftler willkommen, die von Trumps Forschungskürzungen bedroht sind Entwickeln afrikanische Prachtglanzstare freundschaftliche Beziehungen? Die ukrainische Stadt Odessa kämpft mit ihrer imperialen russischen und sowjetischen Vergangenheit Wehrpflicht auch für Frauen? Nicht zu viel Salz!

News in Slow German
News in Slow German - #437 - Best German Program for Intermediate Learners

News in Slow German

Play Episode Listen Later May 15, 2025 7:49


Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die historische Wahl des ersten US-amerikanischen Papstes. Danach diskutieren wir über die Gelegenheit, die sich den europäischen Ländern durch Trumps Kürzung von Forschungsmitteln bietet. Sie wollen Wissenschaftler aus den USA aufnehmen, deren Arbeit durch die Kürzungen bedroht ist. In unserem Wissenschaftsteil sprechen wir heute über eine Studie über afrikanische Prachtglanzstare. Diese Vögel gehen Beziehungen ein, die einer Freundschaft ähneln. Und zum Schluss beleuchten wir das Dilemma der ukrainischen Stadt Odessa, die ihr multikulturelles Erbe mit einem neuen Entkolonialisierungsgesetz in Einklang bringen muss, das die Entfernung von Symbolen des russischen Imperialismus vorsieht. Der zweite Teil des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Unser erster Dialog ist voller Beispiele für unser heutiges Grammatikthema – Stem-Changing Verbs and Irregular Verbs. Und wir beenden die heutige Folge mit einem Dialog, der den Gebrauch einer weiteren deutschen Redewendung veranschaulicht – Sich keine grauen Haare wachsen lassen. Leo XIV. wird der erste Papst aus den USA Europa heißt US-Wissenschaftler willkommen, die von Trumps Forschungskürzungen bedroht sind Entwickeln afrikanische Prachtglanzstare freundschaftliche Beziehungen? Die ukrainische Stadt Odessa kämpft mit ihrer imperialen russischen und sowjetischen Vergangenheit Wehrpflicht auch für Frauen? Nicht zu viel Salz!

Kvanthopp
Nollan, symbolen för ingenting som förändrade allting

Kvanthopp

Play Episode Listen Later May 10, 2025 32:53


Nollan betraktades länge som suspekt, minst sagt. Både de gamla grekerna och den kristna kyrkan såg länge en symbol för tomheten som ogudaktig. Men utan den: ingen modern vetenskap, inget banksystem – och inga datorer. Följ med på berättelsen om den lilla, tomma cirkeln som revolutionerade matematiken. Redaktör: Marcus Rosenlund. E-post: kvanthopp@yle.fi

Radio Maria België
Catechismus. Naam en symbolen van de Heilige Geest

Radio Maria België

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 39:55


In deze uitzending behandelt priester Pierre François de nummers 691-716 van de Catechismus van de Katholieke Kerk.

Catechismus
Catechismus. Naam en symbolen van de Heilige Geest

Catechismus

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 39:55


In deze uitzending behandelt priester Pierre François de nummers 691-716 van de Catechismus van de Katholieke Kerk.

Aktenzeichen Paranormal
AZ 109: Der Fall Maurice Theriault

Aktenzeichen Paranormal

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 47:14


Bim Bim Bim, liebe Community!Folge 109 ist da und dreht sich um einen der bekanntesten Fälle mutmaßlicher Besessenheit in den USA: Maurice Theriault.In den 1980er Jahren machte der Farmer aus Massachusetts mit unerklärlichen Ereignissen auf sich aufmerksam. Blutungen aus Augen und Händen, übermenschliche Kraftausbrüche und spontane Kratzwunden sorgten für Angst und Spekulationen. Augenzeugen berichteten von polternden Möbeln, unverständlichen Stimmen und religiösen Symbolen, die scheinbar ohne Fremdeinwirkung beschädigt wurden.Die Polizei, Ärzte und schließlich auch die paranormalen Ermittler Ed und Lorraine Warren dokumentierten die rätselhaften Vorfälle, die schließlich in einem Exorzismus gipfelten. Bis heute bleibt der Fall umstritten – zwischen psychologischer Erklärung und übernatürlicher Bedrohung.

geraumt
#66 | Der Pfeil 

geraumt

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 21:35


Wir erkunden die Geschichte, Gestaltung und Funktion des Pfeils in Leit- und Informationssystemen. Obwohl oft übersehen, ist der Pfeil entscheidend für unsere Orientierung. Von den ersten Richtungswegweisern bis zu modernen Symbolen – die Entwicklung des Pfeils ist eng mit der Mobilität des Menschen verbunden.  Wir gehen auch kurz auf die Pfeil-Gestaltungsansätze von Erik Spiekermann und Paul Mijksenaar ein. Frühformen des Wegzeigers waren das Hand-Zeichen: Vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzten Abbilder von zeigenden Händen oder Armen den abwesenden Menschen und wiesen den Weg. Seitdem hat sich der Pfeil zu modernen Symbolen entwickelt. Könnte der Pfeil durch ein anderes Signal ersetzt werden?  Schaltet ein und erfahrt, warum dieses unscheinbare Symbol so bedeutend ist!  Shownotes http://www.hanneskater.de/ Scharfe, Martin. Wegzeiger: Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens. Jonas-Verlag, 1998. 

Geist.Zeit
Was fehlt, wenn Gott fehlt?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 67:29


Atheismus war einmal. Heute ist es nur noch eine Minderheit, die den Glauben ausdrücklich negiert. Es gibt noch Menschen, für die die Abwendung von Gott keine Verlust-, sondern eine Befreiungserfahrung ist. Viele aber lehnen Gott nicht ab und vermissen ihn auch nicht. Das Thema spielt keine Rolle für sie. Die Gottesfrage ist ihnen nicht wichtig genug, um irgendetwas zu vermissen und zu bedauern. Andi und Thorsten diskutieren diese Entwicklung: ist der Verzicht auf Gott für die meisten Menschen einfach völlig folgenlos? Was heisst das für Kirche und Theologie, die sehr lange davon ausgegangen sind, dass alle Menschen letztlich auf Religion angelegt sind und in irgendeiner Weise Halt suchen in religiösen Formen und Symbolen? Kann sich die Kirche neu verstehen als Gemeinschaft mit einem Sonderinteresse, das für die meisten Menschen völlig uninteressant ist? Und sie diskutieren Beispiele von Menschen, die sehr wohl sagen: Ich glaube nicht an Gott, aber er fehlt mir. Auch wenn ich nicht mehr klassisch an Gott glauben kann, ist mir der Gottesgedanke wichtig. Und sie lernen: Was fehlt, wenn Gott fehlt, ist sehr stark abhängig davon, was man unter Gott versteht.

Die Filmanalyse
WILD AT HEART v. David Lynch – Der Filmkompass

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 3:38


Laura Dern und Nicholas Cage begeben sich in „Wild at Heart“ von David Lynch auf einen außergewöhnlichen, märchenhaften Road-Trip durch die USA. Dabei bewegen sie sich durch ein Geflecht von Zeichen und Symbolen aus alten Hollywood-Filmen. Lynch präsentiert eine postmoderne Version von „Der Zauberer von Oz“ – allerdings für Erwachsene. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt im Filmkompass! Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Wunderbar Together
Wer erzählt die besten Geschichten, Martin Puchner?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 52:45


Wenn Martin Puchner an Künstliche Intelligenz (KI) denkt, katapultieren ihn seine Gedanken nicht in die Zukunft, sondern weit zurück in die Vergangenheit. Denn für den Literaturwissenschaftler bietet die Fähigkeiten von KI eine der besten Möglichkeiten, die Geschichte der Menschheit neu zu interpretieren. „KI ist kein Alien, das plötzlich auftaucht. Es ist einfach die neueste Version von Schrift, Mathematik und Symbolen, die wir seit Tausenden von Jahren nutzen“, erzählt er im DLD-Spezial von Wunderbar Together. Und, auch wenn es leicht sei, darauf hereinzufallen: „Man muss der Katastrophenerzählung widerstehen.“

Morgenimpuls
Nicht die Hoffnung verlieren!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 3:25


Haben Sie vielleicht die Einsetzung des amerikanischen Präsidenten angeschaut, in Ausschnitten, oder in den Nachrichten oder Brennpunkten? Es galt mal als das Hochamt der amerikanischen Demokratie. Dieser Einzug, die Wechsel von Musik, Texten und bedeutungsvollen Symbolen, der Eid mit der Hand auf der Bibel und die Hymne. Über all das Drumherum diesmal kann man hinwegsehen, aber die Rede des neuen Präsidenten kann nur Entsetzen ausgelöst haben. Ich habe mal geschaut, wie das vor 4 Jahren war – nach der ersten Trump-Ära und am ersten Tag von Joe Biden. Amanda Gorman, eine junge Dichterin, war eingeladen zu diesem Akt einen Text zu lesen. Aber es war völlig anders als sonst: sie hat aus der Not kommend im Angesicht der letzten vier Jahre, ihrem Land neue Hoffnung gegeben. Wenn Sie können, lesen Sie mal in Ruhe den ganzen Text. Ich lese Ihnen einige Zeilen daraus vor:"Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nicht enden wollenden Schatten? Wir durchwaten den Verlust, den wir mit uns tragen. Wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden bedeutet. In den Normen und Vorstellungen von dem, was richtig sei, ist Gerechtigkeit nicht immer zu finden. Doch in uns brach die Morgendämmerung an, bevor wir es merkten. Irgendwie haben wir es geschafft, irgendwie haben wir eine Nation erlebt, die nicht zerbrochen ist - sie ist nur noch nicht fertig." Und einen Abschnitt weiter sagt sie: "Wir schauen nicht auf das, was zwischen uns steht, wir schauen auf das, was vor uns steht. Wir schließen die Kluft, weil wir die Zukunft an die erste Stelle setzen und die Unterschiede hinter uns lassen. Wir strecken die Waffen, so können wir uns umarmen. Niemandem schaden und den Einklang mit allen - das möchten wir." Und mittendrin steht noch: "Die Bibel sagt, dass wir davon träumen dürfen, dass jeder unter seinem Weinstock und unter seinem Feigenbaum sitzen wird und niemand mehr Angst und Schrecken verbreitet. Wenn wir es heute begreifen, dann wird dieser Sieg nicht in der Klinge liegen, sondern in den Brücken, die wir bauen. Das ist ein Versprechen, das wir einlösen müssen. Das ist der Hügel, den wir erklimmen." Soweit Amanda Gorman 2021. Und wieder hoffe ich und viele andere sehr, dass dieses Land und die Welt die nächsten vier Jahre übersteht und die Hoffnung nicht verliert.

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer
Serienkritik zu Star Wars: Skeleton Crew Folge 3 - 5 - von Eulen zu Asche

Nerdizismus - der Podcast für Nerds und Cosplayer

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 89:01


In dieser Episode von "Jedi Nerds" tauchen wir tief in die Geheimnisse der Star Wars Serie "Skeleton Crew" ein und analysieren die Folgen 3 bis 5. Wir beginnen mit Folge 3, wo wir uns die vielen Easter Eggs und Referenzen ansehen, die in dieser Folge versteckt sind. Wir diskutieren die Bedeutung von At-Aton, einem Planeten, der anscheinend eine wichtige Rolle im Finanzsystem der alten Republik spielte. Wir untersuchen die Theorie, dass At-Aton mit dem Sith-Kult verbunden sein könnte. In Folge 4 wird die Handlung komplexer, als die Crew auf den zerstörten Planeten Akran landet, einen der "Juwelen" der alten Republik, der durch einen nicht näher genannten Konflikt zerstört wurde. Wir diskutieren die möglichen Gründe für diese Zerstörung und die Parallelen zu anderen Sci-Fi-Serien wie "Battlestar Galactica". Wir gehen der Frage nach, ob Droiden die Herrschaft über die Überreste dieser Welt haben. Wir diskutieren, ob die Figur Jod eine Verbindung zur dunklen Seite der Macht hat, möglicherweise mit Ursprung auf dem Planeten Mustafar. Wir sprechen auch über die Bedeutung von Symbolen auf der Welt. In Folge 5 wird die Geschichte noch interessanter, als die Kinder den wahren Zweck von At-Attin entdecken: Es war die Münzprägeanstalt der alten Republik. Wir analysieren auch die wahren Motive des Charakters Jod, der sich als gefährlicher als erwartet erweist. Wir diskutieren auch die Verbindungen zu High Republic und der Gruppe namens "Nihill", deren Symbolik sich in der Piratenkultur dieser Folge wiederfindet. Es wird auch die Theorie diskutiert, dass der Droid 33 eine wichtige Rolle als ehemaliger Piratenkapitän gespielt haben könnte. Wir sprechen auch über den Zusammenhang zwischen den Piraten und der Jedi-Philosophie, insbesondere dem Gedanken, dass "deine Fokussierung deine Realität bestimmt". Wir gehen detailliert auf die verschiedenen Easter Eggs und Anspielungen in den Folgen ein, von den Kostümen bis zu den Musikstücken. Dabei beleuchten wir, wie diese Referenzen das Verständnis der Serie bereichern. Abschließend diskutieren wir die sich entwickelnde Dynamik zwischen den Figuren und die möglichen zukünftigen Entwicklungen in "Skeleton Crew". Bester Start ins neue Jahr? Wie wärs mit  Tickets für unsere Liveshow? 25.1.25 - GastChris: EosAndy Sichert euch die Gelegenheit, Teil dieser einzigartigen Erlebnisse zu sein, und nutzt das Angebot der Dauerkarte – genießt drei Shows zum Preis von zwei! Alle Informationen und Tickets findet ihr auf rabbithole-theater.de/nerdichrismus. Verpasst nicht die Chance, live dabei zu sein und Teil der NerdiCHRISmus-Community zu werden. Wir sind auf der Suche nach eurem Feedback zur ersten Live-Show: Was hat euch besonders gefallen, und was vielleicht weniger? Habt ihr Vorschläge für zukünftige Inhalte, Gäste oder Spiele? Lasst es uns wissen – eure Meinung ist uns wichtig! Nerdizismus  gibts u.a. : Spotify iTunes Amazon Music Feed für Podcatcher Livestreams gibt's immer auf: YouTube Twitch Wir freuen uns auf eure Meinungen und Kommentare! Schickt uns eure Gedanken zu Skeleton Crew oder stellt uns eure Fragen – wir gehen gerne in einer der nächsten Episoden darauf ein. Schickt uns eurer Feedback zur Show per E-Mail an info@nerdizismus.de, Whatsapp bzw. SMS an +49 152 596 477 09 oder kommt auf unseren Discord

Alle Zeit der Welt
Hymnen für Ischtar, Manipulation und moderne Mythenmacher

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 100:11


Teil 3 zum Thema Prä-Astronautik mit Leif Inselmann: Hymnen für Ischtar (oder: Ištar), Manipulation und moderne Mythenmacher. Ein wichtiger Aspekt dieser Folge ist die Frage, wie das Anunnaki-Konzept von Sitchin in Verschwörungstheorien eingeflossen ist – vor allem bei Autoren wie William Bramley und David Icke.Am Ende der Folge möchten wir die Bedeutung einer genauen philologischen Analyse hervorheben und erklären, warum es entscheidend ist, den kulturellen und religiösen Kontext altmesopotamischer Mythen zu verstehen.Außerdem sprechen wir über:Die Rolle von Königtum und göttlicher Autorität in der altmesopotamischen Welt.Die Bedeutung von Ritualen und Symbolen, wie ekstatischem Tanz und Selbstverletzung im Kult der Ishtar.Die Unterschiede zwischen der altmesopotamischen und der modernen Weltanschauung.Und das kreative Potenzial, alte Mythen in Fiktion und anderen Medien neu zu interpretieren.Mehr von Leif:https://leif-inselmann.de"Wunderkammer der Kulturgeschichte" (wunderkammer.inselmann.net)#anunnaki #mythologie #aliens #ischtar #präastronautik---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:https://www.ebl.lmu.de/corpushttps://etcsl.orinst.ox.ac.uk/edition2/etcslbycat.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4-Astronautikhttps://www.gwup.org/infos/themen/91-prae-astronautik/337-fehler-und-fehlinterpretationen-zecharia-sitchinshttps://skepdic.com/sitchin.html

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
326 Ein Kurs in Wundern EKIW | Ich bin für immer eine Wirkung Gottes

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 31:11


Wir wollen zu einem Zeitpunkt, den wir wählen, über die Symbole und über das, was wir glauben, hinausgehen. Solange du Symbole benötigst, sind diese hilfreichen Werkzeuge sehr willkommen. Doch halte dich nicht mit ihnen auf, geh weiter. Gott wird den letzten Schritt tun und der ist jenseits von Symbolen. Nichts, was wir getan haben, hat die Wahrheit verändert, egal wie sehr wir glauben, dass wir es vermasselt haben oder welche Fehler wir gemacht haben. Wir haben uns nicht in „etwas anderes“ verwandelt. Wir müssen uns nicht an Schuld und Selbstbestrafung festhalten. Wir müssen nicht die Verantwortung für den Fehler übernehmen, sondern nur für die Korrektur. Unsere Unschuld ist jetzt hier. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

RonjaPodden
Är häxor den ultimata symbolen för kvinnokamp?

RonjaPodden

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 42:40


RonjaPodden har äntligen fått nytt liv! I årets första poddavsnitt dyker vi ner i det här med häxor. Sandra har en nyupptäckt fascination av häxor som symbol för kvinnlig frigörelse och feministisk kamp, och vi quizar Ellen på om hon hade blivit avrättad för häxeri under Salem Witch Trials i slutet av 1600-talet i USA. Vi hyllar Agatha All Along och tittar på vilket historiskt arv som häxbränningar hade här i Sverige. Enjoy! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Geschlossene Gesellschaft. Adel – Schlösser – Nationalsozialismus

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 42:40


Die Faszination, die von Schlössern und Burgen ausgeht, ist bis heute unge­bro­chen. Jahr­hunderte­lang und weithin sichtbar manifestierte sich in ihren Mauern der Exklusivitäts­­anspruch des Adels. Auch auf die National­sozialisten übten Schlösser beträcht­liche An­zie­hungs­­kraft aus, verstand sich doch ein Teil der NS-Bewe­gung als „neuer Adel“. Doch mit dem national­sozia­lis­tischen Ideal der „Volks­gemein­schaft“ war die Nähe zum Adel und seinen Symbolen nur schwer vereinbar. In seinem Vortrag skizziert der Historiker Prof. Dr. Stephan Malinowski (Edinburgh) das Ver­hält­nis von Adel und National­sozia­lismus als eine an Ambivalenzen und Miss­verständ­nissen reiche Beziehungs­geschichte, die von gemeinsamen Feind­bil­dern und Koopera­tion, aber auch Konkurrenz geprägt war. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/schloesser_im_nationalsozialismus_malinowski

Hörspiel
«Wir sind schön für hässliche Leute» von Dany Boudreault

Hörspiel

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 52:14


Eine Jugend in der Provinz. Es gibt die Schule, das Rumhängen und das Bowling am Samstagabend. Es gibt Jungs, und es gibt Mädchen, und dazwischen: Da gibt es (noch) nichts. Doch dann geht eine Tür auf – eine Autotür. Ein neuer Weg eröffnet sich, unheimlich und begehrenswert – wie die Zukunft Für die Hauptfigur von «Wir sind schön, für hässliche Leute» endet das Einsteigen in das Auto mit einer traumatischen Begebenheit. Das Leben danach wird eine wahre Odyssee: Auf der Suche nach einer eigenen Identität, nach einem Platz in der Gesellschaft, aber auch nach dem Mann, der hinterm Steuer sass – und Feind und Geliebter in einem ist. Und «Odyssee» ist das richtige Wort, denn das Stück ist voll von Referenzen an die griechische Antike, durchzogen mit einem Netz aus Symbolen und symbolträchtigen Figuren. Aber auch Nana Mouskouri spielt mit, die mit ihren Schlagern der Leitstern für die Suche ist. «Ein Schiff wird kommen, und das bringt mir den einen » Im Hörspiel sprechen ein Mann und eine Frau die Hauptfigur, und der Wechsel der Identitäten bringt verschiedene Lebensentwürfe, aber auch -erinnerungen mit sich. Dany Boudreault hat schon über das Thema Genderfluidität geschrieben, bevor es in aller Munde war. Er findet dafür poetische Bilder, die nicht die Grenzen der Sprache, sondern ihren Reichtum aufzeigen. Dany Boudreault (*1983) verbrachte seine Jugend im ländlichen Quebec, in Métabetchouan am Lac-St-Jean. Er studierte an der École nationale de théâtre in Montréal. Boudreault ist ein vielbeschäftigter Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler, schreibt aber auch Gedichtbände und Theaterstücke. Nana Mouskouri war als Chanson-, Jazz- und Schlagersängerin ähnlich erfolgreich wie Madonna (was den Verkauf ihrer Platten angeht) und ist im deutschsprachigen Raum seit den 1970er-Jahren vor allem durch ihre Schlager bekannt geworden. Am 13. Oktober 2024 wird sie 90 Jahre alt. Mit: Hanna Plass und Julian Greis (Ich), Lina Hoppe (Anna), Dinah Hinz (Mutter), Martin Butzke (Fuchs) Aus dem Französischen von Wolfram Höll Musik: Ulrich Bassenge - Hörspielfassung: Susanne Janson und Wolfram Höll - Tontechnik: Tom Willen -Regie: Susanne Janson - Produktion: SRF 2018 - Dauer: 52

Ab 17
Huch, falsches Tuch

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 25:47


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” diskutieren Kathrin und Tommy die jüngsten Kontroversen rund um den Nahostkonflikt und werfen einen kritischen Blick auf die öffentliche Reaktion auf das Palästinensertuch. Während die Medien über Justin Biebers modische Fehltritte debattieren, hinterfragen die beiden humorvoll die gesellschaftlichen Spannungen und die Bedeutung von Symbolen in der heutigen Welt. Außerdem geht es um persönliche Geschichten: Von Kinderschuhen bis hin zu merkwürdigen Werbegeschenken – Kathrin und Tommy teilen ihre alltäglichen Erlebnisse, die zum Lachen und Nachdenken anregen. Inhalt:00:00:00 – Erklärung zur Folge00:01:22 – Begrüßung und Einstieg in die Folge00:02:15 – Jahresgedenken: Der Nahostkonflikt und das Palästinensertuch00:04:53 – Justin Bieber im Kreuzfeuer: Was trägt er da wirklich?00:09:00 – Queere Debatte: Kühnert vs. Pantisano00:14:07 – Werbegeschenke: Binden in den Kinderschuhen00:17:43 – Tochter Nummer drei: Eine Karriere in der Werbung?00:20:58 – Verwechslung am Telefon00:24:55 – Verabschiedung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 03.10.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 7:18


Die israelische Armee hat den Regierungschef der Hamas getötet. // In Seitenstetten ist bei der Wahl ein Stimmzettel mit einem Stempel mit nationalsozialistischen Symbolen abgegeben worden

ETDPODCAST
Fico warnt vor Toleranz des Westens gegenüber Nazi-Gruppen in der Ukraine | Nr. 6453

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 6:03


Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico meint, dass die internationale Gemeinschaft nicht zulassen dürfe, dass Soldaten mit nationalsozialistischen Symbolen in der Ukraine kämpfen. Kiew widerspricht. Auch hat das Thema schon den Bundestag beschäftigt. https://gjw.one/rnugfc

Ledarredaktionen
Så blev Konsum symbolen för tristess

Ledarredaktionen

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 39:20


22 augusti. Med slitstarka velourkläder och blåvitt standardsortiment blev Konsum en symbol för den folkhemstristess som många svenskar var glada att lämna bakom sig. Mattias Svensson samtalar med konstvetaren Sara Kristoffersson som skrivit boken ”Det förlorade paradiset” om konsumentrörelsens uppgång och fall.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
The Chanting in the Woods | Horror zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Aug 13, 2024 49:05


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Da ich erst neun Jahre alt war, war mein Verstand noch nicht in der Lage, die Bedeutungen von Symbolen und anderen Dingen zu verstehen, und dennoch stimmte etwas an diesen Bildern nicht. So etwas hatte ich noch nie gesehen. Auf den umliegenden Bäumen waren grob geformte Bilder eines Ziegenmann-Mischwesens zu sehen, wie ein Strichmännchen, mit einem unnötig detaillierten Ziegenkopf, der an der Stelle aufgesetzt war, an der man ein einfaches Strichmännchen-Gesicht erwartet hätte.  _______________________________________ Verfasst von: Sargumphigaus Text: https://creepypasta.fandom.com/wiki/The_Chanting_in_the_Woods _______________________________________  Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Unternehmensleitbild im Flow - wie Ihr Leitbild nicht zu einem Papiertiger wird

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 35:28


In dieser Folge nehme ich Dich mit zu einem Webinar aus dem August 2024. Wir sprechen über die Bedeutung und Umsetzung von Unternehmensleitbildern. Ich erkläre, wie Leitbilder mehr als nur Papiertiger sein können und echte Wirkung entfalten. Zudem teile ich meine Erfahrungen, wie man Zynismus vermeidet und Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch ein Leitbild steigern kann,

LautFunk (M4A Feed)
Die Abschweifung 35 KI, Memes und die Grenzen der Symbolik

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 21:31 Transcription Available


In dieser Episode von "Abschweifung" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Symbolik und Memes ein. Unser Gastgeber Sascha erzählt von einem neuen Projekt, bei dem KI-generierte Bilder für einen Musikproduktions-Podcast erstellt wurden. Dabei kamen interessante und teilweise kontroverse Symbole zum Einsatz, die zu spannenden Diskussionen führten. Von der alten Sowjetunion-Fahne bis hin zu Pepe dem Frosch, beleuchten wir die Geschichte und Bedeutung dieser Symbole und Memes. Wir erfahren, wie ein harmloser Scherz über marxistische Tendenzen in der Musikszene zu unerwarteten Ergebnissen führte und welche Herausforderungen sich daraus ergaben. Sascha teilt seine Gedanken darüber, wie bestimmte Symbole heute aufgrund ihrer historischen oder kulturellen Konnotationen nicht mehr verwendet werden können und was das für die Meinungsfreiheit bedeutet. Ein weiteres Highlight der Episode ist die Diskussion über die Entwicklung von 4chan und wie Pepe der Frosch von einer harmlosen Cartoon-Figur zu einem Symbol für kontroverse politische Bewegungen wurde. Wir werfen auch einen Blick auf die Verwendung von Symbolen und Emojis in sozialen Medien, insbesondere im Kontext politischer Auseinandersetzungen während der Corona-Pandemie. Sascha spricht darüber, wie bestimmte Symbole wie das Hakenkreuz oder die SS-Blitze aufgrund ihrer Geschichte nicht mehr genutzt werden können und wie dies auf andere, weniger offensichtliche Symbole angewendet wird. Die Episode endet mit einer Reflexion darüber, wie wir uns selbst Zensur auferlegen, um Kontroversen zu vermeiden, und was dies für die Freiheit des Ausdrucks bedeutet.

Info 3
Parlament will Verbot von extremistischen Symbolen

Info 3

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 13:32


Extremistische Symbole sollen in der Schweiz verboten werden. Das hat nach dem Ständerat am Mittwoch auch der Nationalrat beschlossen. Zuerst sollen Nazi-Symbole verboten werden. Weitere Themen: Am Mittwoch wird in Kroatien ein neues Parlament und damit auch eine neue Regierung gewählt. Dominierendes Thema während des Wahlkampfs war die Korruption. Immer wieder kommen in Kroatien Bestechungsfälle ans Licht, oft ist auch die Regierungspartei darin verstrickt. Eine Chance für die Opposition? Im westafrikanischen Sierra Leone breitet sich die Droge Kush rasend schnell aus. Sie ist auch als Zombie-Droge bekannt: Menschen, die sie konsumieren, bewegen sich wie im Tiefschlaf. Das Problem ist so gravierend, dass der Präsident Anfang April den Notstand ausgerufen hat.

Tagesschau
Tagesschau vom 17.04.2024

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 24:09


G7-Taskforce gegen russische Oligarchen – Schweiz nicht dabei, Nationalrat will rasches Verbot von extremistischen Symbolen, G7-Staaten beraten neues Sanktionspaket gegen Iran, Dokumentarfilm «Omegäng»

Rendez-vous
Parlament will Verbot von extremistischen Symbolen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 31:28


Extremistische Symbole sollen in der Schweiz verboten werden. Das hat nach dem Ständerat am Mittwoch auch der Nationalrat beschlossen. Er will bei der Umsetzung stufenweise vorgehen: Zuerst sollen Nazi-Symbole verboten werden Weitere Themen: - Kroatiens dominierendes Wahlkampfthema ist Korruption - Globaler Süden: Hoher Zuckergehalt in Babynahrung - Sierra Leone im Kampf gegen Zombie-Droge Kush - Tschechien: Zwangssterilisation bei Transmenschen - EU verbietet «Pablo Escobar» als Markenname - Tagesgespräch: Humanitäre Lage in Sudan ist katastrophal

Militärhistoriepodden
Libanesiska kriget 1982 – När PLO tvingades lämna Libanon

Militärhistoriepodden

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 50:24


Libanesiska kriget 1982 innebar slutet för PLO:s närvaro i Beirut. Den palestinska organisationen tvingades evakuera och fann en ny bas i Tripoli i Nordafrika. Israels armé genomförde i juni 1982 en blixtoperation med syftet att ta Beirut vilket skedde redan i augusti.Kriget gav eko i hela världen. En betydelsefull konsekvens var att de sovjetiska ledarna i Moskva insåg att västerländsk militärteknologi var helt överlägsen. Symbolen för överlägsenheten var hur snabbt israelerna, utan egna förluster, slog ut det sovjettillverkade syriska luftvärnet i södra Libanon.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden försöker Martin Hårdstedt och Peter Bennesved bena ut konflikten i Libanon och förstå det Libanesiska kriget 1982. Kriget var en del av en synnerligen komplicerad konflikt med många inblandade. Ur ett israeliskt perspektiv var det akuta problemet PLO:s attacker mot norra Israel. Sedan sexdagarskriget 1967 hade PLO konfronterat Israel med anfall både med gerillagrupper och artilleri och raketer. Den israeliska offensiven i juni 1982 var ett försök att en gång för alla få stopp på anfallen.Israel hade med sin armé upprepade gånger under 1970-talet genomfört begränsade anfall in i södra Libanon. Dessa operationer nådde aldrig fram till Beirut och hade begränsad effekt på PLO:s stridskapacitet. Anfallet 1982 hade en mycket mer omfattade målsättning: att driva ut PLO ur Libanon.Militärt kom kriget i Libanon att präglas av israelisk militärteknologisk överlägsenhet. I en så kallad joint operation använde den israeliska krigsmakten en kombination av luftlandsättningar och landstigningar på den libanesiska kusten samt infanteriunderstödda pansaranfall i snabba framstötar. Till detta kan läggas det helt överlägsna israeliska flyget som utan egna förluster inte bara sopade undan det syriska flygvapnet utan även slog ut det sovjetisktillverkade luftvärnet med målsökande robotar.Kriget i Libanon fick en mycket tragisk avslutning då israeliskstödd kristen milis genomförde massakrer på palestinier i de båda flyktinglägren – tidigare övningsläger för PLO:s soldater – Sabra och Shatila. Israelernas ansvar i händelsen kom att utredas och kritiseras och blev ett av skälen till Israels reträtt ut ur Libanon.Bild: Fedayeen från Fateh vid en demonstration i Beirut, Libanon. Original av Tiamat, Crop, cleanup and re-up av Jaakobou, Wikipedia, CC BY-SA 3.0.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radio klassik Stephansdom

Dreadlocks, Marihuana und einschlägige Musik verbindet man landläufig mit dem Begriff Rastafari. Doch eigentlich geht es um eine komplexe Heilserwartung mit vielen christlichen Symbolen. Eine Sendung von Monika Fischer.

Echo der Zeit
Taiwan: eine Wahl im Schatten Chinas

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 28:26


Taiwan hat heute einen neuen Präsidenten gewählt – gewonnen hat der chinakritische Kandidat der bisherigen Regierungspartei, William Lai. Das Resultat ist bedeutsam für den künftigen Umgang der Insel mit China. Dessen regierende kommunistische Partei betrachtet Taiwan als Teil des Festlandgebiets. Peking drohte mehrfach, militärische Mittel einzusetzen, sollte eine friedliche Wiedervereinigung nicht zustande kommen. Heute schon demonstriert Chinas Militär fast täglich mit Kampfjets, die in die taiwanische Luftverteidigungszone eindringen, seine militärische Macht. Weitere Themen: (06:43) Taiwan: eine Wahl im Schatten Chinas (18:18) Wieso sich Italien schwer tut mit faschistischen Symbolen (21:44) Gibt es für Überschallflugzeuge einen Markt?

Info 3
Dettling will SVP-Präsident werden

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 14:09


Er hat die besten Chancen, das neue Gesicht der SVP zu werden: Marcel Dettling. Der 42jährige Schwyzer Nationalrat hat am Samstag seine Kandidatur fürs SVP-Präsidium bekanntgegeben. Weitere Themen: In Italien wird bereits die ganze Woche intensiv über den «Römischen Gruss» diskutiert. Jener hochgereckte, rechte Arm, mit dem sich Italiens Faschisten unter Mussolini begrüssten. Dieser Gruss wird auch heute noch von Rechtsextremen öffentlich zelebriert. Bis heute hat Italien keine verbindlichen Regeln, wie mit Faschismus und dessen Symbolen umzugehen ist. Taiwan hat am Samstag einen neuen Präsidenten gewählt – gewonnen hat der chinakritische Kandidat der bisherigen Regierungspartei, William Lai. Das Resultat ist bedeutsam für den künftigen Umgang der Insel mit China.

Theo.Logik - Religion inside
Kriegstreiber oder Friedensbotschafter?

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 51:46


Zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine startete die Evangelische Kirche in Deutschland die Mitmach-Aktion #hoffnungsäen. Gelbe und blaue Blumensamen in den National-Farben der Ukraine sollten zeigen: Wir geben die Hoffnung auf Frieden nicht auf. Die Blumen dürften mittlerweile verblüht sein. Die Hoffnung auch? Und was haben die christlichen Kirchen sonst zu bieten - jenseits von Symbolen und Ritualen. Das fragt Theo.Logik in dieser Sendung und zwar im Hinblick auf die unterschiedlichen Ebenen und Möglichkeiten von Kirche. Theo.Logik über die Rolle der Kirchen in Russland, der Ukraine und weltweit - und die Frage, welchen Beitrag sie zum Frieden leisten können.

German Podcast
News in Slow German - #370 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 8:48


Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes werden wir über den Putsch in Niger und seine Implikationen für die wachsende Instabilität in der Sahelzone diskutieren. Danach sprechen wir über die laufende Aktion der Ukraine, sowjetische und russische Symbole aus öffentlichen Bereichen zu entfernen. Dazu zählt auch der Austausch von Symbolen auf Denkmälern und die Änderung von Straßennamen. In unserem Abschnitt über Wissenschaft und Technologie werden wir heute über die menschliche Fähigkeit sprechen, KI-generierte Audio-Deepfakes zuverlässig zu erkennen. Und zum Schluss befassen wir uns mit dem Phänomen der „Fast Fashion“ und diskutieren, was das ist, und welche globalen Auswirkungen es hat. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über Martin Walser sprechen, einen der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er ist jetzt im Alter von 96 Jahren gestorben. Wir sprechen außerdem über die Schließung des beliebten Rewe-Supermarkts an der Warschauer Straße in Berlin. Das Gebäude wird abgerissen. Manche trauern um diesen besonderen Ort, andere freuen sich auf etwas Neues. Drohende wachsende Destabilisierung der Sahelzone durch Putsch in Niger Ukraine entfernt weitere sowjetische und russische Symbole von öffentlichen Plätzen Menschen können nur 73 % der KI-generierten Deepfakes erkennen Kann der Heißhunger auf „Fast Fashion“ gebremst werden? Martin Walser ist tot Ende einer Ära – Rewe an der Warschauer Straße geschlossen

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Lynyrd Skynyrd – "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 82:06


"Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" ist das Debüt-Studioalbum der Südstaaten Rockband Lynyrd Skynyrd. Es wurde am 13. August 1973 veröffentlicht und gilt heute als Meilenstein des Southern Rock. Zu den bekanntesten Titeln des Albums gehören bis heute: "Gimme Three Steps", "Simple Man", "Tuesday's Gone" und "Free Bird", von denen der letzte die Band zu nationalem Ruhm führte. Ein Song, der es beinahe auch auf die Platte geschafft hätte: "Sweet Home Alabama" — er wurde ihr größter Hit. "Im Lexikon neben Südstaaten-Rock steht Lynyrd Skynyrd (…), weil sie einfach der Prototyp dieses Sounds sind." (SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig) "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" wurde am 18. Dezember 1974 mit Gold und am 21. Juli 1987 mit Doppelplatin von der RIAA ausgezeichnet. 1975 erreichte es Platz 27 der US Billboard 200. Der Rolling Stone hat es zuletzt auf Platz 318 der 500 besten Alben aller Zeiten gewählt. Von "One Percent" zu "Lynyrd Skynyrd" Lynyrd Skynyrd sind bei der Veröffentlichung von "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" im verflixten siebten Jahr — oder wie es später im Song "Workin' for MCA" ausgedrückt wird — "Seven years of hard luck comin' down on me." Bis dahin nannten sie sich "One Percent", also ein Prozent, worüber sich einige Leute lustig machten. Auf der Suche nach einem neuen Bandnamen stießen sie auf "Lynyrd Skynyrd". Inspiriert durch einen Song von Allan Sherman "Hello Muddah, Hello Fadduh", in dem ein gewisser "Leonard Skinner" auftaucht — wird dessen Name ein Running Gag innerhalb der Band, der schließlich in etwas veränderter Form zu ihrem Bandnamen wird. Und weil den keiner so richtig aussprechen konnte, erklärt ihn der Albumtitel "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" in Lautschrift. Schicksalhafte Plattencover Nicht nur in der Musik hört man den Bezug zu den Südstaaten, auch das Plattencover nimmt uns mit Richtung Heimat von Lynyrd Skynyrd, nach Georgia in ein kleines Städtchen mit knapp 5000 Einwohnern. Sie stehen zu siebt vor einem kleinen Supermarkt — aus heutiger Sicht wahnsinnig tragisch, da mittlerweile keiner der Jungs auf dem Cover mehr lebt. Die schicksalhafte Symbolik nimmt ihren Lauf mit dem Folgealbum "Street Survivors", welches unmittelbar vor dem Flugzeugabsturz erschien und die Band ursprünglich in Flammen zeigt. If I Leave Here Tomorrow — Der Flugzeugabsturz Der Song "Free Bird" bekommt in der Geschichte der Band eine tragische Bedeutung: es war immer der letzte Song ihrer Konzerte, so auch an dem Abend, bevor sie den tragischen Flugzeugunfall hatten und abgestürzt sind. "If I leave here tomorrow, would you still remember me?" Ist die letzte singende Zeile von Sänger Ronnie Van Zant aus dem Song "Free Bird". Am 17. Oktober 1977 kommt es zu einem tragischen Flugzeugabsturz — die zweimotorige Maschine stürzte in einen Sumpf am Mississippi, unter den Opfern befinden sich drei Mitglieder der Band: Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und seine Schwester, die Sängerin Cassie Gaines. Die Band gibt es heute noch, obwohl kein einziges Original-Mitglied mehr dabei ist. "Sie leben im Endeffekt auch von und mit diesem Album." (SWR1 Musikredakteur Benjamin Brendebach) Mehr über das Vermächtnis der Band, ihre Entstehungsgeschichte und was es mit den ominösen schicksalhaften Symbolen wirklich auf sich hat, hören Sie in diesem Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd" wird im Podcast gesprochen 04:36 Mins — "Simple Man" 04:51 Mins — "Free Bird" Intro 18:21 Mins — "I Ain't the One" 32:46 Mins — "Tuesday's Gone" 42:23 Mins — "Gimme Three Steps" 1:00:31 Mins — "Simple Man" 1:06:11 Mins — "Free Bird" 1:16:18 "Free Bird" Gitarrenbattle __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 09:01 Mins – "Hello Muddah, Hello Fadduh" von Allan Sherman 42:22 Mins – "Tuesday's Gone" von Metallica 51:15 Mins – "Sweet Home Alabama" von Lynyrd Skynyrd 55:08 Mins – "Southern Man" von Neil Young __________ Shownotes: Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd bei Allmusichttps://www.allmusic.com/album/pronounced-lh-n%C3%A9rd-skin-n%C3%A9rd-mw0000190876 Lynyrd Skynyrd YouTube Kanalhttps://www.youtube.com/channel/UCipLjr-h2iaEBWMJVfK2e2A „If I Leave Here Tomorrow” - Dokumentarfilm über Lynyrd Skynyrd in der ARD Mediathekhttps://www.ardmediathek.de/video/rockpalast/if-i-leave-here-tomorrow-a-film-about-lynyrd-skynyrd/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWQxNjY4NWQ4LWVlMmYtNGQ4Ny1hZmM4LTM0NjhhYzAyZDZmOA __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

ETDPODCAST
Nr. 4903 Farbattacken der Klimaaktivisten auf Sylt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:36


Die „Letzte Generation“ hat Klimaaktivisten-Urlaub auf Sylt gemacht und dort ihre „farbenfrohen“ Spuren bei den Symbolen der Reichen und Schönen hinterlassen. Drei Farbanschläge auf Läden, Bars, Flugplatz sowie ein demolierter Golfplatz sind die Bilanz – und ein paar Klimaaktivisten, die nach ihrer Festnahme schnell wieder auf freiem Fuß sind. Dagegen regt sich Widerstand unter den Betroffenen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! © 2023 Epoch Times

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #132 – Die vielen Gesichter des Antisemitismus

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 100:19


Im 132. WildMics-Special haben wir uns erneut dem Thema Antisemitismus gewidmet. Hinter welchen Symbolen, Chiffren und Erzählungen verbirgt sich eigentlich antijüdisches Gedankengut? Ist jeder, der diese Bilder benutzt automatisch Antisemit, oder bedarf es mehr Aufklärung? Darüber sprachen wir mit Annika Brockschmidt, Pia Lamberty und Marina Weisband. Die Quellen und erwähnten Links zur Sendung könnt ihr hier finden…. Diese Sendung wurde am 18.04.2023 aufgezeichnet. Eine gemeinsame Aktion von Europe Direct Österreich, den Europäischen Föderalisten Österreich (EFB/JEF) und R9 Regional TV unter Projektproduktion von Daniel Gerer in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (DG Connect). Termine und Orte: HOAXILLA® live Die wahre Wahrheit ™ – 2024 Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.

Stil
Den idag mest okända kända modeskaparen från Japan – Hanae Mori

Stil

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 55:05


Hon skulle egentligen bli hemmafru. Men likt en fjäril kom Hanae Mori att transformeras till världsberömd designer och bana väg för japanskt mode. Men idag har många glömt den banbrytande pionjären. Härommånaden avled Hanae Mori, 96 år gammal, och kunde minst sagt se tillbaka på ett händelserikt liv. På 1950-talet bröt hon mot rådande konventioner när hon trots man och barn insisterade på att fortsätta jobba. Hon ville helt enkelt inte vara hemmafru. Det var jag i en månad, det räckte, som hon förklarade. Istället gick hon en sömnadskurs, startade en anspråkslös ateljé men som under kommande decennier kom att växa till ett världsberömt modehus.Hanae Mori fick resa jorden runt, äta middagar med både kungligheter och världskändisar som hon skapade kläder åt. 1977 blev hon som första japan invald till La Chambre Syndicale de la Couture Parisienne och fick därmed rätten att kalla sin design för haute couture. Men redan decenniet före hade hon tagit New York med storm. Hennes modeskapande hyllades under rubriken öst möter väst, en slogan hon själv kom att använda.För Hanae Mori designade inte några traditionellt japanska plagg. Hon hade aldrig klätt sig i kimono, redan som barn bar hon västerländska kläder. Men i sin design kom hon att kombinera de västerländska snitten med de japanska tygerna och motiven. Symbolen för hennes modehus blev fjärilen. Hanae Mori sade att hon valde just det temat för att hennes liv hade förvandlat henne från en traditionell japansk kvinna, till en businessmogul. Fjärilar kan verka vara ganska ömtåliga, men de har en förvånansvärt robust kärna som Hanae Mori sade vid ett tillfälle.I veckans Stil tittar vi närmare på fascinationen för fjärilar inom kulturen och besöker Fjärilshuset i Stockholm. Vi reser också till Göteborg för att träffa lektorn i dans Ami Skånberg Dahlstedt, som för över tjugo år sen i Kyoto anmälde sig till en kurs i traditionell japansk dans och på den vägen fick lära sig konsten att iklä sig kimono. En klädsel som sedan dess fått en viktig roll i hennes liv. Och så berättar vi om hur Japan redan under 1800-talet blev många europeiska konstnärers främsta inspirationskälla. Östasiatiska Museets intendent Petra Holmberg förklarar vad vågen som går under namnet "japonismen" innebär.Veckans gäst är Kumi Edström Kawaji, mode- och kostymdesigner, samt gästlärare på Beckmans Högskola i Stockholm.