Podcasts about beschuss

  • 391PODCASTS
  • 840EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about beschuss

Show all podcasts related to beschuss

Latest podcast episodes about beschuss

ETDPODCAST
Ukraine-Krieg: Angriffe in der Nacht – erstmals Regierungsgebäude getroffen | Nr. 8045

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 3:14


Ukrainische Städte wurden in der Nacht erneut unter Beschuss genommen. Das Gebäude des Ministerkabinetts, der Regierungssitz in Kiew, wurde beschädigt.

NZZ Akzent
Bolsonaro-Prozess: Brasiliens Demokratie im Stresstest

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 16:18 Transcription Available


Die Schlussphase im Prozess gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten ist in vollem Gang. Das Bundesgericht steht unter genauer Beobachtung - von Bolsonaro-Fans, aber auch von Donald Trump. Südamerika-Korrespondent Alexander Busch beobachtet den Prozess für uns. Gast: Alexander Busch, Südamerika-Korrespondent Host: Sarah Ziegler Alexander hat die wichtigsten Fragen zum Prozess auch in der [NZZ ](https://www.nzz.ch/international/brasiliens-frueherer-praesident-jair-bolsonaro-steht-vor-gericht-wegen-vorbereitung-eines-putsches-was-wird-ihm-konkret-vorgeworfen-was-ist-vom-prozess-zu-erwarten-ld.1900293)zusammengefasst. Und in einer anderen Folge [NZZ Akzent](https://www.nzz.ch/podcast/ein-brasilianischer-bundesrichter-unter-beschuss-von-donald-trump-dreiste-einflussnahme-der-usa-ld.1896488) hat Alexander vor Kurzem erzählt, warum Bundesrichter Alexandre de Moraes unter Beschuss steht. Die Folge gibt`s natürlich nicht nur bei der NZZ, sondern überall da, wo es Podcasts gibt. Falls du die NZZ mal drei Monate testen willst, hier geht`s zum Probeabo. [Linkbeschreibung](https://abo.nzz.ch/25076874_033226/?utm_source=google_ads&utm_medium=pmax&utm_campaign=sommer25-100fuer10&utm_term=display_banner&gad_source=1&gad_campaignid=16986380079&gbraid=0AAAAAD5QrmlNYjEmkHRL_ts-o6PsfHdmh&gclid=Cj0KCQjw8eTFBhCXARIsAIkiuOy-XTbnz4HcSiQ6R5ZrAvfdLBNaesFSmfivKjNgUHwemEH5BRZk9VUaAqLAEALw_wcB)

AndCast
AndCast 790 / Sideloading bald sinnlos?

AndCast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025


Themen: * Sideloading angeblich unter Beschuss durch Google * Meta schliesst $10 Milliarden Deal mit Google für Cloud * Sony kriecht zu Kreuze wg. Xperia 1 VII Debakel * Google Drive Unlimited Speicher für 12 Dollar * TCL NxtPaper 60 Ultra 5G * Google 10 weniger nutbares RAM u.v.m. * App der Woche: Stella Sora Community: The Netcasts

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Kiew unter Beschuss - Frieden in Ukraine in weiter Ferne

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 4:51


Trump-Putin, Trump-Selenskyj, Trump-EU: Die ranghohen Politikertreffen sollten Hoffnung auf Frieden in der Ukraine bringen. Doch nun hat Russland wieder heftige Angriffe auf Kiew geflogen – mit wohl mindesten 15 Toten. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Eine Welt - Deutschlandfunk
Handel unter Beschuss - Wie Trumps Zölle Staaten in Afrika belasten

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 5:00


Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Handel unter Beschuss - Wie Trumps Zölle Staaten in Afrika belasten

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 5:00


Der Tag - Deutschlandfunk
Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 33:31


Bei einem israelischen Luftangriff sind fünf Journalisten gezielt getötet worden. Wie erklärt die israelische Armee ihr Vorgehen? Und: Die Pause im Zollstreit zwischen den USA und China dauert an. (18:32) Barbara Schmidt-Mattern

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk
Journalisten in Gaza getötet - Pressefreiheit unter Beschuss

Deutschlandfunk - Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 33:31


Bei einem israelischen Luftangriff sind fünf Journalisten gezielt getötet worden. Wie erklärt die israelische Armee ihr Vorgehen? Und: Die Pause im Zollstreit zwischen den USA und China dauert an. (18:32) Barbara Schmidt-Mattern

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump spielt Jojo mit der Wall Street | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 16:30


Der Boom an der Wall Street, lässt sich in dieser Woche durch nichts aufhalten. Die Meldung, dass sich Trump und Putin in der kommenden Woche treffen werden, fachen die Hoffnung eines möglichen Waffenstillstands mit der Ukraine an. Gleichzeitig betonte Trump gestern Abend, dass die Sektorenzölle bei Chips bei über 100% legen könnten. Wie dem auch sei, sollten Unternehmen die planen in den USA zu investieren oder dies bereits tun, könnten ausgenommen werden. Aus Taiwan ist bereits zu hören, dass Taiwan Semiconductor entsprechend ausgenommen sein wird. Intel gerät hingegen unter Beschuss. Trump fordert den sofortigen Rücktritt des CEOs, wegen der zweifelhaften Verbindungen zu China. Dass Indien zwar mit 50% Zöllen belegt werden soll, aber mit Ausnahme von Elektronik, fachte gestern die Aktien von Apple an. CEO Tim Cook wird außerdem die Investitionen in die USA über die nächsten vier Jahre von $500 auf $600 Mrd. ausweiten, und sich auf US-Hersteller wie Corning fokussieren. Außerhalb dieser Meldungen, stehen die Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von Duolingo explodieren, mit auch DoorDash und HubsSpot solide im Plus. Unter den Standardwerten leiden die Aktien von Eli Lilly, was nicht mit den Ergebnissen zu tun hat, sondern mit den klinischen Testergebnsisen für ein neues Medikament. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
Trump facht Halbleiter-Aktien an

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:22


Der Boom an der Wall Street, lässt sich in dieser Woche durch nichts aufhalten. Die Meldung, dass sich Trump und Putin in der kommenden Woche treffen werden, fachen die Hoffnung eines möglichen Waffenstillstands mit der Ukraine an. Gleichzeitig betonte Trump gestern Abend, dass die Sektorenzölle bei Chips bei über 100% legen könnten. Wie dem auch sei, sollten Unternehmen die planen in den USA zu investieren oder dies bereits tun, könnten ausgenommen werden. Aus Taiwan ist bereits zu hören, dass Taiwan Semiconductor entsprechend ausgenommen sein wird. Intel gerät hingegen unter Beschuss. Trump fordert den sofortigen Rücktritt des CEOs, wegen der zweifelhaften Verbindungen zu China. Dass Indien zwar mit 50% Zöllen belegt werden soll, aber mit Ausnahme von Elektronik, fachte gestern die Aktien von Apple an. CEO Tim Cook wird außerdem die Investitionen in die USA über die nächsten vier Jahre von $500 auf $600 Mrd. ausweiten, und sich auf US-Hersteller wie Corning fokussieren. Außerhalb dieser Meldungen, stehen die Ergebnisse im Fokus. Die Aktien von Duolingo explodieren, mit auch DoorDash und HubsSpot solide im Plus. Unter den Standardwerten leiden die Aktien von Eli Lilly, was nicht mit den Ergebnissen zu tun hat, sondern mit den klinischen Testergebnsisen für ein neues Medikament. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++Erhalte einen exklusiven 15% Rabatt auf Saily eSIM Datentarife! Lade die Saily-App herunter und benutze den Code wallstreet beim Bezahlen: https://saily.com/wallstreet +++ +++EXKLUSIVER NordVPN Deal ➼ https://nordvpn.com/Wallstreet Jetzt risikofrei testen mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html

apolut: Tagesdosis
Worten müssen Taten bezüglich Gaza folgen, Herr Merz | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 19:29


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Eine Gruppe von 28 westlichen Nationen – darunter 20 EU-Länder sowie Kanada, Neuseeland, Australien, Japan, Brasilien, Großbritannien und die EU-Kommission – verurteilte in einer gemeinsamen Erklärung, die am 21. Juli 2025 veröffentlicht wurde, Israel wegen des Verstoßes gegen grundlegende Regeln des humanitären Völkerrechts in Gaza. Deutschland hat sich der längst fälligen Erklärung nicht angeschlossen, und steht zurecht unter internationalem Beschuss. Auch aus Regierungsreihen kam berechtigte Kritik. Prominente Mitglieder des Koalitionspartners SPD drängen auf eine härtere Haltung gegenüber Israel.Im Kern steht in der Erklärung der 28 Außenminister:Der Krieg im Gazastreifen muss sofort beendet werden. Die seit dem 7. Oktober 2023 festgehaltenen Geiseln sind sofort und bedingungslos freizulassen. Verurteilung der Tropffütterung der Hilfe, sowie die unmenschliche Tötung von Zivilisten. Das „Hilfsmodell“ Israels für Zivilisten ist gefährlich, destruktiv und menschenunwürdig. Über 800 Zivilisten, darunter viele Kinder, sind beim Warten auf Hilfe getötet worden. Israel muss seinen Verpflichtungen des humanitären Völkerrechts nachkommen. Die Verzögerung oder Blockade von Nahrungs-, Wasser- und Medizinlieferungen ist inakzeptabel. Die Vorschläge zur Umquartierung in „humanitäre Städte“ und andere Vertreibungskonzepte werden als klare Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht zurückgewiesen. Die Beschleunigung des Siedlungsbaus in Ostjerusalem und im Westjordanland sowie zunehmende Gewalt durch Siedler sind entschieden abzulehnen. Die sich erklärenden Länder befürworten die Vermittlungsbemühungen der USA, Katars und Ägyptens und sind bereit, weitere Maßnahmen für einen dauerhaften Frieden zu ergreifen.Dass Deutschland – die Union – sich nicht angeschlossen hat, ist auf das Schärfste zu verurteilen. Was will man von einer Partei, die von einem Bellizisten, Wählerbetrüger, BlackRock-Agenten und Kanzler 2. Wahl geführt wird, auch anderes erwarten? Friedrich Merz, hat trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Premierminister Benjamin Netanjahu im Februar 2025 angekündigt, dass er Israels Staatschef offiziell nach Deutschland einladen wolle – und dafür "Mittel und Wege" finden werde, damit dieser Deutschland besuchen und verlassen könne, ohne festgenommen zu werden. Der deutsche Bundeskanzler bezeichnete den Haftbefehl als "skandalös" und erklärte, es sei "abwegig", wenn ein israelischer Ministerpräsident Deutschland nicht besuchen könne. Er wolle das verhindern, ungeachtet dessen, dass Deutschland als Vertragsstaat des IStGH verpflichtet ist, Haftbefehle umzusetzen. Wörtlich sagte Merz:„Ich habe ihm … zugesagt, dass wir Mittel und Wege finden werden, dass er Deutschland besuchen und auch wieder verlassen kann, ohne dass er in Deutschland festgenommen wird.“und„Ich halte es für eine ganz abwegige Vorstellung, dass ein israelischer Ministerpräsident die Bundesrepublik Deutschland nicht besuchen kann.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Politik und Hintergrund
Hunger in Gaza - Wer trägt die Verantwortung?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 30:53


Täglich erreichen uns schreckliche Nachrichten und Bilder aus dem Gaza-Streifen: Hungernde Kinder, Chaos an den Verteilstationen für Lebensmittel, Tote und Verletzte durch Beschuss von Flüchtlingslagern, Krankenhäusern und sogar Kirchen. Mehr als 25 Staaten haben von Israel diese Woche ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen gefordert. Deutschland hat sich der Erklärung nicht angeschlossen, doch auch die Bundesregierung äußert inzwischen immer deutlichere Kritik an der israelischen Kriegsführung. Über die Situation in Gaza und die Frage, wer für den Hunger dort vor allem verantwortlich ist, spricht Thies Marsen mit dem ARD-Korrespondenten Julio Segador in Tel Aviv. Weitere Themen: Atomgespräche mit dem Iran in Istanbul - Wie geschwächt ist das Mullah-Regime nach dem Krieg mit Israel? Ein Gespräch mit ARD-Korrespondent Uwe Lueb Frauen im Fokus: Rechte Kampagne gegen Richterinnen. Ein Beitrag von Johannes Leininger Kulturkampf gegen Frauen: Der Fall Brosius-Gersdorf und der § 218. Ein Kommentar von Nina Landhofer.

apolut: Standpunkte
Die Zerstörung des IStGH und des Völkerrechts | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:06


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Wir beginnen damit, wie die USA mit Großbritannien im Schlepptau und Israel systematisch die Nachkriegsordnung zerstören, durch Ignorieren von internationaler Rechtsprechung, durch politische Intrigen, Erpressungen, Kriege. Wir kommen zu dem Punkt, da man annehmen muss, dass der koloniale Westen einen Tiefpunkt erreicht hatte, der an mittelalterliche Verweigerung von Menschlichkeit erinnerte. Dann beobachteten wir, wie Israel sich nicht nur Gaza und das Westjordanland einverleiben wollte, sondern den Anteil, den es seit 1967 von Syrien besetzt hielt, erheblich ausweitete. Wodurch eine Verbindung bis zur von den USA besetzten Gebiet Syriens, in dem die Kurden eine Marionettenherrschaft aufbauen durften, hergestellt werden sollte.Der Krieg gegen den IStGHIm Middle East Eye erschien am 15. Juli ein Artikel, der davon berichtete, mit welchen Methoden die USA und Israel Druck auf den Internationalen Strafgerichtshof und andere Organisationen wegen Israels Völkermord, Angriffskriegen und Kriegsverbrechen ausübten.Ein Anwalt des Gerichts mit Verbindungen zu einem Netanjahu-Berater habe Khan gewarnt, dieser müsse das Verfahren wegen israelischer Kriegsverbrechen in Palästina fallen lassen, „andernfalls werde er zerstört“. Karim Khan, der Chefankläger des IStGH, hatte erklärt, dass der britisch israelische Anwalt Nicholas Kaufman ihm gesagt habe, er sei „ermächtigt“, einen Deal abzuschließen. Dadurch würde ermöglicht, dass Khan die Haftbefehle gegen Netanjahu und Gallant zurücknehmen könnte.Bei einem privaten Treffen am 1. Mai in Den Haag habe Kaufman zu Khan gesagt, dass sie ihn und den Gerichtshof zerstören würden, wenn die Haftbefehle nicht zurückgezogen– oder wenn weitere gegen israelische Minister erlassen würden. Das MEE erklärte, ein Protokoll des Treffens eingesehen zu haben, und dass es dokumentierte, dass Khan und seine Frau Kaufmans Worte als klare Drohung auffassen mussten.Kaufman bestritt jedoch gegenüber MEE, dass es eine Drohung gegeben habe. Er sagte, er habe lediglich seine Besorgnis über den Druck und die Sanktionen der USA geäußert, die den Internationalen Strafgerichtshof schwächen könnten. Er hätte mit Roy Schondorf, dem Rechtsberater Netanjahus, gesprochen und Khan mitgeteilt, er sei „befugt“, die Neuklassifizierung der Haftbefehle als vertraulich vorzuschlagen – damit Israel die Vorwürfe privat einsehen und anfechten könne.Kaufman habe außerdem gewarnt, berichtete das Nachrichtenorgan, dass „alle Optionen vom Tisch wären“, sollte Khan neue Haftbefehle beantragen, darunter welche gegen Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich wegen der Förderung illegaler Siedlungen im besetzten Westjordanland. Und natürlich wegen deren tatsächlich unglaublichen Aufrufen, die man nur als solche zu einem Völkermord interpretieren konnte.Es war bedeutsam, sich zu erinnern, dass Khan mit einer Verleumdungskampagne gezwungen worden war, sein Amt ruhen zu lassen.„Kaufman erklärte gegenüber MEE, er berate Gallant nicht. Er habe zwar mit dem Journalisten des Wall Street Journal gesprochen, ihm aber mitgeteilt, er wisse nichts von den Vorwürfen, Khan habe eine Frau in seinem Büro sexuell belästigt. Er habe Khan mitgeteilt, er sei nicht an einer Diskussion der Vorwürfe interessiert. Mit ‚unbekannten Personen‘ meinte er Personen am Gericht, die sich über die Vorwürfe lustig machten und deren Verhalten er für skandalös hielt.Er erklärte gegenüber MEE, er habe Khan ein Treffen angeboten, ‚weil ich als israelischer ICC-Anwalt, der den Schock vom 7.10.23 selbst erlebt hatte, die Angelegenheit gut verstehen konnte‘ und weil er wusste, dass Khan wegen der Palästina-Untersuchung ‚unter Beschuss‘ stand. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kiew unter Beschuss: Putins Drohnen, Trumps Versprechen

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 30:03


Während US-Präsident Trump dem russischen Präsidenten Putin ein 50-Tage-Ultimatum für eine Waffenruhe stellt und neue Waffenlieferungen an die Ukraine ankündigt, hat Russland seine Angriffe auf Kiew massiv verstärkt. Nacht für Nacht greifen Drohnen und Raketen die ukrainische Hauptstadt an. Eine perfide Kriegsstrategie Russlands. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth lebt und arbeitet seit Jahren in Kiew. Sie erzählt uns in dieser Folge von einer Stadt, die buchstäblich nicht mehr schläft - und berichtet, was das mit ihr selbst und den Ukrainerinnen und Ukrainern macht. Kann Putin die ukrainische Hauptstadt brechen? Alle unsere bisherigen 11KM-Folgen zum Krieg in der Ukraine findet ihr hier: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Ukraine Alle Entwicklungen im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine lest ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu "Streitkräfte und Strategien”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Nicole Dienemann und Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Timo Lindemann, Regina Staerke, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Info 3
Elon Musk gründet die «America Party»

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 13:20


Der Tech-Milliardär Elon Musk hat die Gründung einer eigenen Partei in den USA verkündet. Der Name der neuen Bewegung lautet «America Party». Sie soll eine Konkurrenz zu den Republikanern von US-Präsident Donald Trump sein. Weitere Themen: Die Ukraine steht gerade wieder unter massivem russischem Beschuss. Auf die Hauptstadt Kiew gingen in der Nacht zum Freitag so viele Raketen und Drohnen nieder, wie noch nie seit Kriegsbeginn. SRF-Korrespondentin Judith Huber hat die Angriffe miterlebt. Burnouts verursachen viel Leid – und hohe Kosten. Auf 6.5 Milliarden Franken werden sie hierzulande geschätzt. Ein Lausanner Start-up hat nun eine KI entwickelt, die mittels Stimmanalyse psychische Erkrankungen früher erkennen soll.

HeuteMorgen
USA: Donald Trumps "Big Beautiful Bill" nimmt letzte Hürde

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 8:30


Das Repräsentantenhaus in Washington hat mit einer knappen Mehrheit für das umstrittene Steuer- und Ausgabenpaket von US-Präsident Donald Trump gestimmt. Trump kann das Gesetz wie geplant zum Nationalfeiertag am 4. Juli in Kraft setzen. Weitere Themen: · Russland hat die Taliban-Regierung in Afghanistan anerkannt, als erster Staat weltweit. · Die Behörden der ukrainischen Hauptstadt Kiew melden massiven Beschuss. · Der US-amerikanische Schauspieler Michael Madsen ist im Alter von 67 Jahren an einem Herzstillstand gestorben.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Trump verkündet Waffenruhe zwischen Israel und Iran

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 5:17


Krieg soll bis Mittwochmorgen beendet sein │ Trotz Trumps Ankündigung: Mehrere Tote durch iranischen Beschuss in Israel │ Russischer Drohnenangriff in der Ukraine: Drei Tote│ 5 Prozent der Wirtschaftsleistung für die Verteidigung: NATO-Gipfel beginnt

Update - Deutschlandfunk Nova
Iran unter Beschuss - Kippt jetzt das Regime?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 18:55


Die USA bombardieren Iran, Trump ruft nach Regimewechsel. Parshads Familie ist aus dem Iran geflohen. Die Comedienne erzählt, wie die Exil-Community auf das Geschehen im Iran schaut. Und wir fragen: Ist das der Anfang vom Ende des Mullah-Regimes?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Parshad, Comedienne und Entertainerin mit iranischen Wurzeln Gesprächspartnerin: Katajun Amirpur, Islamwissenschaftlerin an der an Uni Köln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:30 Uhr, 21.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 20:12


Weiterhin gegenseitiger Beschuss zwischen Iran und Israel, US-Militär verlegt nach Medienberichten B-2-Tarnkappenbomber auf Basis im Pazifik, Reaktionen der arabischen Welt auf den Krieg zwischen Israel und Iran, Tausende demonstrieren in Berlin gegen israelische Angriffe im Gazastreifen, Pride-Parade in Marzahn: Sorge vor rechten Übergriffen, Mittsommernacht: Segelflieger in Nordhorn begrüßen den längsten Tag des Jahres, Das Wetter Hinweis: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In den tagesthemen am 21. Juni 2025 wurde am Ende der Moderation des ersten Beitrags zum Iran ein Satz aufgrund von Quellenschutz gekürzt.

FALTER Radio
Donald Trump nimmt die Demokratie unter Beschuss - #1416

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 51:35


Nach einem halben Jahr der Ära Trump 2 ist die autoritäre Wende in den USA unübersehbar. Der Präsident attackiert die Universitäten, die liberalen Medien und den von Demokraten regierten Bundesstaat Kalifornien. Sein Vizepräsident JD Vance unterstützt währenddessen die extreme Rechte in Europa. Über die Auswirkungen im Land selbst und auf internationaler Ebene sprechen Thomas Carothers (Carnegie, Washington DC), Mitchell Ash (Universität Wien), Ex-Botschafterin Eva Nowotny und Raimund Löw im Bruno Kreisky Forum (auf Englisch). Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Iran und Israel: Was kommt nach den Raketen?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:13


Unter dem Codenamen “Operation Rising Lion” greifen israelische Streifkräfte in der vergangenen Woche mehrere Ziele im Iran an – darunter Atomanlagen und Militärstützpunkte. Unter den Opfern sind auch Zivilisten. Teheran reagiert umgehend mit einer Gegenoffensive und schickt Drohnen und Raketen nach Israel. ARD-Korrespondentin Bettina Meier erlebt den Beschuss vor Ort in Tel Aviv. Aus dem Schutzraum heraus erzählt sie, welche Folgen die gegenseitigen Angriffe für die gesamte Nahost-Region haben könnten und welche Rolle die USA spielen. Alle aktuellen Meldungen und Entwicklungen zur Lage in Israel, Iran und der gesamten Nahost-Region: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier geht's zu früheren 11KM-Folgen zur Lage in Nahost: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen” - das ist unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lukas Waschbüsch, Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Viktor Fölsner-Veress, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

AUF1
Waffenrecht unter Beschuss: „Legale Waffen sind nicht das Problem“

AUF1

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 11:50


Nach dem Amoklauf von Graz wird in Österreich der Ruf nach einem generellen Waffenverbot laut. Die Regierung plant nun eine drastische Verschärfung des Waffenrechts – mit weitreichenden Folgen. Doch was bringt das wirklich für die Sicherheit? Über diese Frage spricht AUF1 mit Rüdiger Gruber, dem Präsidenten des Internationalen Schützenbundes (ISB).

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
G7: Präsident Trump überraschend abgereist

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 5:47


US- Präsident Trump verlässt vorzeitig G7-Gipfel│Gemeinsame Erklärung der G7- Staaten zu Israel und zum Iran│Urananreicherungsanlage in Natans im Zentraliran durch israelischen Beschuss stark beschädigt│Erneut viele Tote und Verletze durch russische Luftangriffe auf die Ukraine

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Eskalation in Nahost - Lage in Israel - Erneut Beschuss durch den Iran

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:25


Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Netanjahu droht Iran erneut - wieder Beschuss aus dem Iran am Nachmittag

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 3:33


Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SWR2 Kultur Info
Stadtführer für das zerstörte Charkiw: Architektur als Widerstand

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:51


Im dritten Jahr des Krieges erscheint ein Architekturführer für Charkiw – herausgegeben vom Berliner Verlag DOM Publishers. Für Verlagsgründer Philipp Meuser ist der Band weit mehr als ein Fachbuch: „Dieses Buch ist ein politisches Statement.“ Die ukrainische Architektin Ievgeniia Gubkina und Autorin des Buches zeige eine Stadt, deren Schönheit und Geschichte auch unter Beschuss nicht verschwinden, sondern dokumentiert werden müssen.

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Bröckelnde Alpen - was nun, Albert Rösti?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 24, 2025 28:29


Ein Dorf flieht vor dem Berg: Der Bergsturz von Blatten VS ruft die Naturgefahren in Erinnerung, welche mit dem Klimawandel zunehmen werden. Gleichzeitig will der Bundesrat beim Klimaschutz rund eine halbe Milliarde Franken sparen. Wie passt das zusammen, Umweltminister Albert Rösti? Den Gemeinden, die im Sommer 2024 besonders stark betroffen waren von Hochwasser, Rutschungen und Überschwemmungen, möchte Umweltminister Albert Rösti zusätzliche 36 Millionen Franken zukommen lassen. Vernachlässigt er daneben die Prävention, also den Kampf gegen die Klimaerwärmung? Bundesrat Rösti ist gleich an mehreren Fronten gefordert: Er muss den CO2-Ausstoss der Schweiz reduzieren, was einen höheren Stromverbrauch mit sich zieht – gleichzeitig steht das mit der EU ausgehandelte Stromabkommen unter Beschuss. Und zwar von den Gewerkschaften und Röstis eigener Partei, der SVP. Müssten Haushalte noch mehr bezahlen für den Strom? Und droht uns in der Energie-Politik ein Diktat der EU? Um auch in Notlagen genügend Strom zu haben, will der Energieminister zudem fünf Reservekraftwerke. Doch auch hier steht er in der Kritik. In der «Samstagrundschau» stellt sich Bundesrat Albert Rösti den Fragen von Nathalie Christen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wolf unter Beschuss - Warum die EU den Schutz von Wölfen lockern könnte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:32


Brockhues, Annabell www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

NDR Info - Echo des Tages
Osterfeuerpause in der Ukraine brüchig

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 25:53


Moskau verlängert die Feuerpause im Ukrainekrieg nicht. Präsident Wladimir Putin habe keinen Befehl gegeben, die österliche Feuerpause zu verlängern. Das erklärte Kremlsprecher Peskow der amtlichen Nachrichtenagentur Tass. Damit läuft die Waffenruhe nach 30 Stunden um Mitternacht Ortszeit aus. Ohnehin hatten sich beide Seiten hundertfachen Beschuss vorgeworfen. Putin hatte sich schon bei der Verkündung die Tür offen gelassen, bei "feindlichen Provokationen" zurückzuschlagen zu lassen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte seinerseits betont, die Ukraine werde Russlands Verhalten spiegeln.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 17.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 15:22


Italiens Regierungschefin Meloni besucht US-Präsidenten, Die EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent, Tote im Gazastreifen nach Beschuss durch das israelische Militär, Palästinensische Fotografin Samar Abu Elouf mit World Press Photo of the Year ausgezeichnet, Eine KI und Gamer helfen bei ESA-Mondmission, ADAC rechnet mit großer Rückreisewelle am Ostermontag, Starke Schnee- und Regenfälle sorgen für Chaos auf der Südseite der Alpen, Polarlichter erhellen Himmel über Deutschland, Das Wetter

Das WDR 5 Tagesgespräch
Vielfalt unter Beschuss: Wie divers wollen wir leben?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 46:00


Die USA verbieten Diversity-Programme, in Ungarn werden Pride-Paraden verboten und mit einer Politik gegen Migration und Vielfalt erreicht die AfD Umfragehöchstwerte. Wie gehen wir damit um? Diskussion mit Cawa Younosi, Geschäftsführer Charta der Vielfalt, und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
OM (Mantra) Token fällt um 90%! Rug Pull? War es ein Inside Job? Wie geht es weiter? S&P500 Volatilität so hoch wie Bitcoin? Justin Sun unter Beschuss wegen CZ? NFT Trader könnte 6 Jahre Haft wegen CryptoPunks Verkauf kriegen

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 11:23


Europa heute - Deutschlandfunk
Von wegen Waffenstillstand: Charkiw lebt unter Beschuss - aber es lebt

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 5:21


Kellermann, Florian www.deutschlandfunk.de, Europa heute

4x4 Podcast
Getötete Sanitäter in Gaza: Video widerlegt Israels Darstellung

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 25:47


Im Gazastreifen sind palästinensische Rettungswagen unter Beschuss der israelischen Armee geraten – mehrere Menschen und Sanitäter des Roten Halbmondes starben. Israel hatt behauptet, die Fahrzeuge seien nicht als Rettungswagen erkennbar gewesen. Auf Videos ist aber Blaulicht sichtbar. Weitere Themen: · Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni steckt im Moment in einem Dilemma: Sie hat gute Beziehungen zur Trump-Regierung in den USA, will aber auch die EU nicht verärgern – und jetzt, wo diese hohen Zölle im Raum stehen, wird es für Meloni besonders heikel. Denn auch Italien bleibt von den Zöllen nicht verschont und die EU droht mit Gegenzöllen. · Emmentaler, Evian oder Barilla sind bekannte Marken und sie sind auch in den USA beliebt, werden nun wegen der Zölle von Donald Trump teurer. Werden Sie dort trotz hoher Zölle und demzufolge höheren Preisen weiter gekauft? Wann ist der Markenname eines Produkts wichtiger als der Preis? Diese Fragen beantwortet Tabea Höllger. Sie ist Markenexpertin bei der Unternehmensberatung Brand-Trust. · Mit 31 Prozent Zöllen will US-Präsident Trump Importe aus der Schweiz belegen. Um das zu verhindern – oder den Schaden zumindest zu begrenzen – braucht es jetzt Diplomatie. Die Schweiz hat darum Helene Budliger Artieda (Staatssekretärin für Wirtschaft) nach Washington geschickt.

ETDPODCAST
Vor Waffenruheverhandlungen mit Moskau und Kiew: Heftiger gegenseitiger Beschuss | Nr. 7346

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 4:15


US-Unterhändler kündigten für Saudi-Arabien getrennte Gespräche mit Delegationen aus Kiew und Moskau über eine Waffenruhe in der Ukraine an. Derweil setzten sowohl Russland als auch die Ukraine ihre Angriffe unverändert fort.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Deutschlands Luxusprobleme, Eskalation in der Türkei, Gazas Ärzte unter Beschuss

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:42


In Berlin diskutieren Demokraten über eckige Klammern. In Gaza geraten Ärzte unter Feuer. Und in Istanbul geht der Kampf um die politische Zukunft weiter. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:Schwarz-roter StresstestKommt es jetzt zum Aufstand gegen Erdoğan?Kampfgebiet Krankenhaus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Bitcoin wird von Walen tief gehalten? Krypto Zar trifft sich mit VAE Innovationsexperten, XRP Preis tief wegen SEC? Südkorea könnte es auf KuCoin abgesehen haben, Eric Trump wird Berater bei Metaplanet, 33 Mrd. USD US Staatsanleihen von Tether eingekauf

Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 11:55


Kultur – detektor.fm
USA: Demokratie unter Beschuss, American Manhunt: Osama bin Laden, Türsteher

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 5:28


In der Arte-Doku „USA: Demokratie unter Beschuss“ geht es um das Überleben der amerikanischen Demokratie, die Netflix-Doku „American Manhunt: Osama bin Laden“ behandelt die Jagd auf Osama bin Laden, und in der ZDF-Doku „Türsteher — Wächter der Nacht“ gewähren Türsteher einen Einblick in ihr Berufsleben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-usa-demokratie-unter-beschuss-american-manhunt-osama-bin-laden-tuersteher-waechter-der-nacht

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Memecoin Krise wegen Argentinien? | Krypto Talk | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 9:43


Die ganze Welt schaut auf Argentinien wegen...Memecoins?? Der argentinische Präsident ist unter Beschuss weil er einen Memecoin promoted hat, aber die Story wird noch verrückter! 00:00 Intro 00:23 Vorschau 00:32 Solana 06:23 Charts 08:33 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swq.ch/wq Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
LGBTQ-Denkmal unter Beschuss: Proteste vor dem legendären Stonewall Inn

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 4:24


Ucar, Giselle www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

4x4 Podcast
Waffenruhe zwischen Israel und Libanon wird verlängert

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 25:45


Die erneute Waffenruhe soll drei Wochen andauern. Am Sonntag ist die bisherige Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon abgelaufen. Daraufhin ist es wieder zu Kämpfen gekommen. Im Libanon sind bei israelischem Beschuss mindestens 22 Menschen getötet worden. Die weiteren Themen: · Im zentralafrikanischen Kongo-Kinshasa eskaliert derzeit ein langjähriger Konflikt mit Ruanda. Die Kämpfe haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. · In Belarus wurde Alexander Lukaschenko erneut als Präsident wiedergewählt. Seit über 30 Jahren ist Lukaschenko an der Macht, er gilt als letzter Diktator Europas. Jetzt scheint Lukaschenko die Zeit nach ihm vorzubereiten. · Um den Smog in Bangkok einzudämmen, kann die Bevölkerung aktuell gratis den öffentlichen Verkehr nutzen. Es ist ein neues Mittel gegen ein altbekanntes Problem in der thailändischen Hauptstadt.

der Kolosser 2:7 Podcast
#119 In der Wüste geprüft: Jesu Identität unter Beschuss

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 46:41


Aaron und Archim setzen sich zusammen, um über die Versuchung Jesu in der Wüste aus Matthäus Kapitel 4 zu sprechen. Diese Passage ist Archims Lieblingsstelle in der Bibel, denn hier versucht Satan, die Identität Jesu als Sohn Gottes infrage zu stellen. Genauso wie Satan Jesus damals herausforderte, greift er auch uns heute an und stellt unsere Identität als Kinder Gottes infrage. Deshalb ist es entscheidend, fest in unserer Identität in Christus zu stehen und uns auf Gottes Wort zu stützen – und nicht auf unsere wechselhaften Umstände.

10vor10
10 vor 10 vom 08.01.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 26:24


Im Visier der Waffenschieber, im Kirchensaal von Littau sollen die Fäuste fliegen, Brasiliens Demokratie weiterhin unter Beschuss, Schweizerin Claudia Banz im UNO-Sicherheitsrat

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Flugzeugabsturz möglicherweise durch russischen Beschuss

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:59


Blaschke, Björn www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

hr2 Der Tag
Dritter Kriegswinter: die Ukraine zwischen Hoffnung und Zermürbung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 47:24


Mit ihren endlosen Sturmangriffen hat die russische Armee nur kleine Gebietsgewinne erzielt. Deshalb setzt sie immer mehr auch darauf, die Menschen aufzureiben. Sie zerstört die Infrastruktur in der Ukraine, gezielt vor allen Dingen die Stromversorgung, so dass die Menschen im Land teilweise gar nicht mehr heizen können. Mehr als eintausend Tage Krieg, Beschuss, Zerstörung, Tod und Grauen an der Front haben ihre Spuren hinterlassen. Viele Frauen fürchten um ihre Männer, andere verstecken sie. Kinder wachsen ohne ihre Väter auf. Wie resilient ist die ukrainische Gesellschaft? Wir schauen im „Tag“ auf den dritten Kriegswinter: die Ukraine zwischen Hoffnung und Zermürbung, auf die Hilfsbereitschaft im Land und die von außen sowie auf die Geschichte von Abnutzungskriegen, zusammen mit Christoph Brumme, Schriftsteller im Donbass, Christof Johnen, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim DRK, Prof. Dr. Klaus Lieb, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Institut für Resilienzforschung Mainz und Prof. Dr. Alaric Searle, stv. Kommandeur und leitender Wissenschaftler des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien Warum ist die Gegenoffensive gescheitert, welche Waffen sollte der Westen liefern und wie lange reicht eigentlich noch die Munition? Die langjährige ARD-Korrespondenten Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen über die drängenden Fragen zum Ukraine-Krieg mit den ARD-Reportern in der Ukraine, mit Militärhistorikern und Sicherheitsexpertinnen. „Streitkräfte und Strategien“ ist die ruhige Antwort auf die vielen beunruhigenden Nachrichten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/