POPULARITY
In der Aufführungsstatistik spielt sie in der obersten Liga mit: „Carmen“ von Georges Bizet. Die Oper gehört zu den meistgespielten und populärsten Opern überhaupt. Am 3. März vor 150 Jahren hob sich der Vorhang für „Carmen“ zum ersten Mal. Eine Erfolgsgeschichte wurde sie erst später.
«Über allen Wipfeln ist Gift» titelte der deutsche Stern 1981. Vier Jahre später hielt man im Bundeshaus eine Sondersession über das Waldsterben ab. War das Panikmache oder ist es eine umweltpolitische Erfolgsgeschichte? Die Sendung «Treffpunkt» besucht einen Förster und das eidg. Forschungsinstitut für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und blickt zurück in die Zeit vor 40 Jahren und zeigt die Massnahmen auf, die damals getroffen wurden. Mit einem Förster und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des WSL blicken wir aber auch auf die Gegenwart und die Zukunft des Waldes und fragen, wie es dem Wald heute geht und worauf in Zukunft geachtet werden darf, um den Wald gesund zu erhalten.
Seit fünf Jahren funktioniert Venedigs Hochwasserschutz mit dem Namen «Mose». Seither sind die schweren Überschwemmungen Venedigs gebannt. Eine Erfolgsgeschichte. Doch «Mose» verändert auch die Lagune und viele fragen sich: hält er dem Klimawandel stand? Bei Hochwasser wird Luft in die Fluttore am Meeresboden gepresst, sie heben sich und schliessen die Lagune. Über 6 Milliarden Euro hat die innovative Anlage mit dem Namen «Mose» gekostet. Auch der Betrieb und der Unterhalt der insgesamt vier Barrieren zum Schutz von Venedig sind äusserst aufwändig. Trotzdem überwiegt der Nutzen die Kosten bei weitem. Denn die schweren Schäden, die die Hochwasser bisher regelmässig anrichtete, kosteten ein Mehrfaches. Die Erleichterung im Weltkulturerbe Venedig ist darum gross. Es gibt aber auch Kritik. Denn die Barrieren sind ein massiver Eingriff ins Ökosystem der Lagune. Und wegen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zeichnet sich ab, dass sie immer öfter und immer länger geschlossen bleiben müssen. Wird die Lagune von Venedig so zur Kloake?
Seit fünf Jahren funktioniert Venedigs Hochwasserschutz mit dem Namen «Mose». Seither sind die schweren Überschwemmungen Venedigs gebannt. Eine Erfolgsgeschichte. Doch «Mose» verändert auch die Lagune und viele fragen sich: hält er dem Klimawandel stand? Bei Hochwasser wird Luft in die Fluttore am Meeresboden gepresst, sie heben sich und schliessen die Lagune. Über 6 Milliarden Euro hat die innovative Anlage mit dem Namen «Mose» gekostet. Auch der Betrieb und der Unterhalt der insgesamt vier Barrieren zum Schutz von Venedig sind äusserst aufwändig. Trotzdem überwiegt der Nutzen die Kosten bei weitem. Denn die schweren Schäden, die die Hochwasser bisher regelmässig anrichtete, kosteten ein Mehrfaches. Die Erleichterung im Weltkulturerbe Venedig ist darum gross. Es gibt aber auch Kritik. Denn die Barrieren sind ein massiver Eingriff ins Ökosystem der Lagune. Und wegen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels zeichnet sich ab, dass sie immer öfter und immer länger geschlossen bleiben müssen. Wird die Lagune von Venedig so zur Kloake?
Nach einem schwierigen Saisonstart hat Austria Wien eine beeindruckende Serie hingelegt: Neun Siege in Folge, Rang zwei in der Tabelle, nur drei Punkte hinter der Tabellenführung. Eine Erfolgsgeschichte, die viele Faktoren hat. In diesem Interview sprechen wir mit Trainer Stephan Helm über die entscheidenden Momente der Herbstsaison, die Entwicklung des Teams und den Umgang mit Drucksituationen. Wie hat er die Mannschaft stabilisiert? Welche taktischen Veränderungen haben den Unterschied gemacht? Und wie plant er die intensive Frühjahrssaison mit Kracher-Spielen gegen Sturm, Rapid und Salzburg direkt nach der Winterpause? Ein Gespräch voller Insights, Emotionen und Vorfreude auf 2025! Jetzt reinhören! Auch auf Viola TV: https://youtu.be/YHYB-PVX0dk
Halama, NIels www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Lisa Stoll, Geschwister Küng, Jacqueline Wachter, Arlette Wismer oder auch Robin Mark, Quantensprung oder Nicolas Senn - sie alle und noch viele mehr sind als Sieger beim Folklorenachwuchs-Wettbewerb hervorgegangen. «Ich habe schon in den 80er-Jahren mit grosser Leidenschaft Jungmusikanten-Anlässe alleine organisiert», erinnert sich Martin Sebastian (70). «Es war einfach auch immer sehr dankbar für die Jungmusikanten zu arbeiten.» Im Jahr 1994 hatte er dann die richtigen Leute zusammen und der offizielle Folklorenachwuchs-Wettbewerb nahm seinen Lauf. Einen Lauf, der steil nach oben ging. Fast auch etwas zu steil: In den Nullerjahren war der Folklorenachwuchs-Wettbewerb über das ganze Jahr verteilt. Die Jungtalente durften mehrere tolle Termine pro Saison wahrnehmen: von Vorausscheidungen über den eigentlichen Wettbewerb bis zur CD-Aufnahme und dem Weihnachtskonzert. Dies wurde dann zu viel und die Anmeldungen gingen zurück. So bildete sich 2013 eine Arbeitsgruppe, an welcher auch Claudia Mora, die heutige Präsidentin, beteiligt war. Der Wettbewerb wurde auf einen einzigen Tag zurückgefahren. Von 10 bis 16 Uhr finden die Wettspiele statt, anschliessend entscheidet eine Jury, welche Formationen ins Final kommen. Dieses findet dann am Abend live in der Radio «Zoogä-n-am Boogä»-Sendung statt und der Sieger wird ermittelt. Seither läuft es wieder bedeutend besser - heuer nun feiert der Folklorenachwuchs das 30-Jahr-Jubiläum.
„Wir können nicht über Bildung reden und gleichzeitig bei Kulturprojekten sparen“, sagt Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Der Leiter der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe blickt in SWR Kultur optimistisch in die Zukunft, trotz finanzieller Herausforderungen.
Schluss mit langweiligen Podcasts – Die einzig wahren Themen, die auch wirklich jeden interessieren. Über welche Themen sollen wir als nächstes philosophieren? Unglaubliche Mysterien, dunkle Geheimnisse und Geschichten, die dir den Atem rauben werden! In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise, die du so schnell nicht vergessen wirst
Der September hat begonnen und auf Norderney hält langsam der Herbst Einzug. In dieser Episode von „He! Norderney“ werfen Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth einen Blick zurück auf einen ereignisreichen Sommer. Ein Highlight jagte das nächste – von bombastischen Konzerten, wie dem von Jan Delay, der die Bühne förmlich abgerissen hat, bis hin zu einer erstaunlich tiefgründigen Begegnung mit Mickie Krause, der nicht nur als Stimmungsmacher, sondern auch als Mensch beeindruckte. Neben den kulturellen Höhepunkten geht es auch um die Wetterkapriolen des vergangenen Sommers. Während in Süddeutschland Überschwemmungen das Bild prägten, genossen die Gäste auf Norderney beständig gutes Wetter – ein weiteres Plus für die Insel als Urlaubsziel. Ein großes Thema der Folge ist auch die neue Fährverbindung „Meine Fähre 1 und 2“, die das bisherige Monopol aufbricht. Was es damit auf sich hat und welche Vorteile sich für die Gäste ergeben, diskutieren die beiden eingehend. Zum Abschluss der Episode wird auf 25 Jahre Staatsbad Norderney GmbH zurückgeblickt. Wilhelm Loth erzählt von den Herausforderungen und Erfolgen der Kommunalisierung, die die Insel in den letzten zwei Jahrzehnten grundlegend verändert und weiterentwickelt hat. Dabei wird deutlich, wie viel Engagement und kluge Entscheidungen nötig waren, um Norderney zu dem zu machen, was es heute ist. Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Bewerbungen als Rettungsschwimmer: https://traumjobs-norderney.de/ – Jetzt für den nächsten Sommer bewerben! Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH; Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/
Wenn man einen Traum hat, dann wird man alles dafür tun um ihn auch zu verwirklichen! Have A Vision! Have A Goal! Genau so hat es Patrick Poetsch gemacht. Vor 20 Jahren hatte er den großen Traum einmal für Rhein Fire zu spielen. Jetzt ist er bereits in seiner vierten Saison für das Burgunde Franchise aus Düsseldorf und kann sich sogar ELF Champion nennen. Über seinen ganz eigenen Weg und wie er sich diesen Traum trotz aller Ungläubigkeit, Neider und Belächelung verwirklicht und erfüllt hat, darüber spricht er mit unserem Host Longbo in dieser Ausgabe von The Football Cave. Welche Motivation die beiden für Euch Höhlenmenschen und all diejenigen, die Football spielen oder damit anfangen wollen, haben, welchen Antrieb der Gast hatte und hat und wo für ihn eigentlich "die Decke" ist?
Send us a Text Message.MKN CEO Georg Weber ist zu Gast in der neuesten Folge des Küchenschnacks. Gemeinsam mit unserem Host Tom taucht er tief in Themen ein, die nicht nur Führungskräfte, sondern uns alle betreffen.Georg Weber spricht über die erfolgreiche Entwicklung von MKN, moderne Leadership-Prinzipien, die Bedeutung von menschlichen Beziehungen und wie Offenheit und #Transparenz die #Unternehmenskultur bei MKN prägen. Dabei zeigt sich deutlich: Er führt mit Kopf, Herz und vor allem Leidenschaft. Besonders spannend: In dieser Folge lässt der Geschäftsführer uns auch einen Blick hinter die Kulissen werfen und teilt das ein oder andere private Detail. Shownotes: LinkedIn Georg Weber: https://www.linkedin.com/in/georg-weber-44bb92178/LinkedIn MKN: https://www.linkedin.com/company/mkn-maschinenfabrik-kurt-neubauer-gmbh-co-kg/mycompany/ 00:00:15 Einleitung00:06:05 Vita von Georg Weber00:14:47 Besuch in Bayern - Herr Haberl00:17:34 Der Start bei MKN00:24:01 Entwicklung & Innovation00:28:55 Die FlexiChef Story00:34:47 Kaufmännische Fakten00:40:10 Menschen und Führung00:50:10 Marketing und Public Relation00:54:12 Wo nimmt Herr Weber Motivation her?00:55:53 Sicherheit01:05:40 10 Fragen & Antworten
Am 3. August 1984 begann in Deutschland das Zeitalter der digitalen Kommunikation: An der Universität Karlsruhe kam die erste E-Mail auf einem deutschen Computer an. Vier Jahrzehnte später ist die E-Mail aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken.
In München findet vom 22. bis 26. Juli die 25. Welt-Aids-Konferenz statt. Arne Kroidl, Facharzt für Innere Medizin und Leiter der Abteilung HIV und Koinfektionen am Institut für Infektions- und Tropenmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat bei der HIV-Bekämpfung von einer "Erfolgsgeschichte" gesprochen.: "Seit dem Beginn des effektiven Engagements zur weltweiten Bekämpfung der HIV-Epidemie vor 20 Jahren sind die HIV Zahlen dramatisch zurückgegangen."
Die Deutsche Schabe: eine Erfolgsgeschichte – Sie ist die verbreitetste Kakerlake weltweit. In Gebäuden findet die Deutsche Schabe gute Lebensbedingungen, und es ist schwer, sie wieder loszuwerden. Eine Studie zeigt, was das kleine Insekt so erfolgreich macht.
Eine Erfolgsgeschichte wie die von Eligella findet man selten im deutschsprachigen Creator-Bereich. Innerhalb von 4 Jahren entwickelte sich der Ur-Berliner vom FIFA-E-Sport-Juwel zu einem der einflussreichsten Streamer Deutschlands. In dieser Zeit stellte er sich als Unternehmer und Influencer breit auf. Wie er mit Reichweitenverantwortung umgeht, was Öffentlichkeit mit einem macht und wie man das alles unter einen Hut bekommt, erzählt er in der Corner!
Ein Holzhaus ist aktueller denn je. Nicht nur der Geruch macht Lust auf ein Holzhaus, wir besprechen viele Details und erklären den besten Weg zum Holzhaus. Werden Sie zum Kenner unter den Bauherren!+++++„Fundament - Der Bau-Podcast“ - und was hat das eigentlich mit uns zu tun? Conwick GmbH. Lesen Sie hier weiter: www.conwick.de Produktion und Soundeffekte: https://sounzz.de
Ab 2025 soll in Leipzig ein Freiheitsdenkmal entstehen, das an die Friedliche Revolution in der DDR erinnert. Die Demokratie ist vielerorts bedroht, sagt der Journalist Peter Wensierski. Die Gedenkstätte könne zeigen, was Widerstand erreichen kann. Wensierski, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Thomas Wagner und Mike Kleiß sind verwundert. Lässt sich der Pate vom Tegernsee tatsächlich steuern? Nicht von Max Eberl, nicht von Kalle Rummenigge, nicht von Thomas Tuchel? Sondern von Susi? Seiner Frau? Wahnsinn! Der ganze Zirkus der Bundesliga in einer Folge.
Von Anfang an dabei und erfolgreich im Dummytraining – in dieser Episode ist Birte aus dem Team Jagdifeber zu Gast im Podcast. Sie ist Gründungsmitglied der ersten Stunde und ist gemeinsam mit ihrem Hund mit und durch das Team Jagdfieber gewachsen. Sie erzählt im Interview davon, wie sie zum Team Jagdfieber gekommen ist und welche Erfolge sie inzwischen mit ihrem Power-Hund Fiete feiern durfte.
Die Themen dieser Folge: • Begrüßung & Themenvorstellung 00:00:00 • Rückblick #VfBFCH 00:02:28 • Ein Jahr Sebastian Hoeneß 00:21:09 • Update Vereinspolitik 00:39:47 • NLZ-News 00:48:17 • VfB-Frauen 00:55:22 • Ausblick #BVBVfB 00:59:11 ──────────────────────────── Claus Vogt bricht sein Schweigen: https://stn.de/md8 Vertrauensfrage von Adrion und Riethmüller: https://stn.de/md9 Riethmüller reagiert auf Kritik: https://stn.de/mda Porsche spricht Klartext über Vogt: https://stn.de/mdb Klare Worte von Wehrle und Kasper: https://stn.de/mdc Der Unmut der Cannstatter Kurve: https://stn.de/mdd Was sich beim VfB unter Hoeneß verändert hat: https://stn.de/md4 Ein Jahr und zehn Höhepunkte mit Hoeneß: https://stn.de/md5 Wo steht der VfB in der Hoeneß-Tabelle? https://stn.de/md6 VfB-Amtszeiten: Hoeneß bald in den Top 20: https://stn.de/md7 ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Am 21. März 2021 habe ich anlässlich des Welttags der Poesie mit Fabian Leonhard live auf Instagram gesprochen. Dies ist die Audioversion des Livestreams. Fabian Leonhard hat den Trabanten Verlag gegründet, bei dem unter Anderem auch einige Gedichtbände erschienen sind. Zum Trabanten Verlag hat der SWR geschrieben: »Eine Erfolgsgeschichte in schwierigen Zeiten«
Liebe Nina, die Folge ist für Dich! Nina hat sich den vorletzten Platz unserer THK Ausbildung gesichert und im ersten Moment klingt das jetzt nicht spektakulär, ist es aber auf den zweiten Blick. Denn Nina glaubte, dass sie nicht die Richtige wäre für die Ausbildung und hat wochenlang überlegt, ob sie es doch versuchen soll. Ihr ist mein Slogan eingefallen: You go first the universe will follow … Und here we are! Sie ist dabei, weil sie mutig für sich losgegangen ist! Und in dieser Folge beleuchte ich diesen Satz auf spiritueller wie 3D Realitätsebene genauer! Inspiration für Dein Ohren und Deine Seele. You know where to go! Start now! Fühl Dich gedrückt, Love, Jessy P.S. Lass uns super gern eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes da! Mein Buch kannst du direkt hier bestellen: https://amzn.to/3RPNBxM Mein Manifestationsjournal bekommst du HIER. Du willst immer und überall ADS und meine saftigen Ansagen in deiner Hosentasche? Komm in unsere kostenlose Telegram Gruppe ........................................................................................ Gönn dir und deinen Ohren einen O(h)rgasmus. Jeden Samstag eine neue Folge ACH DU SCHEISSE (aka ADS) Stay connected: Instagram: jessica.goschala Web: achduscheisseichbingluecklich.de
Eine Erfolgsgeschichte geht zu Ende. Die Gasterländer Blasmusikanten wollen von der Bühne abtreten. Ende 2026 will sich die beliebte Blaskapelle auflösen. Für viele Blaskapellenfreunde kam diese Nachricht völlig unerwartet. Bei den Musikanten selbst sei diese Entscheidung aber über mehrere Jahre gereift, sagt Präsident Karl Thoma: «Es ist uns wichtig, die Erfolgsgeschichte gemeinsam, als eingeschworene Truppe zu beenden.» Ein schleichendes «Ausfranseln» sei für die Kapelle nicht in Frage gekommen. Seit 1986 prägen die Gasterländer Blasmusikanten die Schweizer Blaskapellenszene. Sie haben ihr Publikum nicht nur mit Musik, sondern immer auch mit viel Humor und Showeinlagen unterhalten. Nach 40 Jahren wird nun also Schluss sein. «Da werden sicher ein paar Tränen fliessen», sagt Kapellmeister Rolf Gmür im Gespräch mit der SRF Musikwelle, «ich bin ein emotionaler Mensch». Doch jetzt steht erst einmal die Vorfreude auf die letzten drei Jahre im Vordergrund. Die Fans sollen noch einmal die Gelegenheit haben, die Gasterländer Blasmusikanten live zu erleben. Die Blaskapelle verspricht deshalb einen «grandiosen Endspurt». Dazu gehören Auftritte im In- und Ausland, wie zum Beispiel beim Woodstock der Blasmusik in Österreich.
Die Migrationsdebatte polarisiert seit Jahren. Zwischen Willkommenskultur und Obergrenze wird häufig vergessen: Migration ist kein neues Phänomen. Sie hat schon immer zu Bayern dazugehört. Eine digitale Schnitzeljagd des FAMI (Abteilung Flucht, Asyl, Migration und Integration im Erzbischöflichen Ordinariat) erzählt die Historie von Ausländern in München nun als Erfolgsgeschichte, die die Spieler selbst nacherleben können. Gemeinsam mit zwei jungen Frauen aus Rumänien und Kolumbien, die sich selbst beim Sozialverband INVIA engagieren, hat "Total Sozial" diesen Actionbound getestet. Dabei zeigt sich: Erfolgreiche Integration gelingt seit Jahrzehnten mit altbewährten Methoden.
"Der Tag war schon sehr reichlich gefüllt." Das sagt Melissa Dermastia über ihr eigenes Studium am Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw - der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Die gebürtige Kärntnerin ist eine vielseitige Musikerin und unterrichtet mittlerweile selber an ihrem ehemaligen Institut. Nach ihrer Tätigkeit als Dommusikassistentin am Klagenfurter Dom hat sie mit 1. Jänner dieses Jahres die Stelle der Grazer Domkapellmeisterin übernommen. Eine echte Erfolgsgeschichte! Die Musica Sacra hält Melissa Dermastia für den "größten Schatz an Musik, den es überhaupt gibt." Musikchefin Ursula Magnes hat die Kirchenmusikerin online in Graz zum Gespräch getroffen.
Wie bleibt man in der turbulenten Welt des E-Commerce über zwei Jahrzehnte erfolgreich? Stefan Plate, Gründer von INTERGASTRO, teilt seine Erfolgsgeschichte von 23 Jahren in der Gastronomiebranche. Stefan Plate verrät, wie sie die digitale Revolution, die Höhen und Tiefen des Online-Verkaufs und die Herausforderungen der Corona-Krise navigiert haben.
Vor 100 Jahren wurde die türkische Republik gegründet. Eine Erfolgsgeschichte, meint unser Gesprächspartner Yaşar Aydın. Host Stephanie Rohde blickt auf die jüngsten Äußerungen von FFF. Und: Was macht die deutsche Klima-Diplomatin Jennifer Morgan? Von WDR 5.
18 Häuser und stark weiterwachsend, in die Top-Ten des Marktberichtes von Apartmentservice aufgestiegen: Dimitri Chandogin ist einer der Mitgründer von NUMA. NUMA betreibt Serviced Apartments und Hotels – alles digitalisiert und am liebsten für die GenZ. Alle anderen dürfen aber auch kommen. Dimitri spricht mit mir über Officekonversionen, die selbst institutionelle Investoren hinter dem Ofen hervorlocken. Über die und ihr Engagement bei NUMA sprechen wir ebenso. Fakt ist: Dimitri und sein Team haben noch Großes vor. Deutschland ist zwar der Heimatmarkt, der Blick geht aber in die coolen Städte Europas. London, Paris: nein noch nicht. Zumindest lächelte er nur und verriet nichts. Jetzt ist klar: NUMA startet in Paris mit 40 Hotel-Einheiten, im Sommer 2024 gehen die Türen auf. Und damit nicht genug: In zwölf anderen Städten wie Cannes, Marseilles und Nizza soll es auch bald NUMAS geben. Eine Erfolgsgeschichte also, die in düsteren Zeiten einen Lichtblick gibt. Genau wie die SO!APART am 22. und 23. November, von Anett Gregorius und ihrem Team von Apartmentservice aufgesetzt, bei der IMMOCOM wieder Medienpartner ist. Dort gibt es dann alles zum Serviced Apartment-Markt, zu Hotels, Dienstreisen und das Nest der Flamingos. Hier dürfen Newcomer pitchen. Dimitri hat das schon hinter sich, im ersten NUMA-Haus schwirrt der Flamingo über den Köpfen der Gäste.
Friederike stand vor der Herausforderung, wie so viele VAs, dass Bereiche ihrer Dienstleistung durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden sollten. Ihre Kunden brachen nacheinander weg, sodass Friederike den Entschluss fasste, KI in ihr VA-Business zu integrieren, statt weiter zuzusehen, wie “KI ihr Business übernahm”. Heute ist Friederike mehr als happy mit der Entscheidung, denn sie bietet ihren Kunden einen noch größeren Mehrwert, indem sie mit Hilfe der KI noch effizienter und professioneller arbeitet. In diesem Interview sprechen wir über ihren Weg und du erfährst außerdem… wie KI ins VA-Business integriert werden kann wie unterschiedlich Kunden auf die Integration von KI reagieren wie die Produktivität durch KI gesteigert werden kann welche Kehrseite es durch KI gibt und mit welchen Nachteilen wir rechnen Mehr über Friederike findest du auf ihrer Website https://vafriederike.com/ _________________ » KI VA Day am 01.09.23 - Vielleicht hast du KI bereits in dein VA-Business integriert oder du hast dich noch überhaupt nicht mit KI beschäftigt - dieser Tag ein Muss für alle Virtuelle AssistentInnen! Sichere dir dein Ticket: https://kristinholm.de/ki-va-day/ Timestamps: (00:04:38) KI ersetzt VA-Dienstleistungen (00:06:40) KI integrieren (00:13:44) Reaktion der Kunden (00:16:15) Produktivität in Prozessen (00:18:54) Bedenken & Kehrseite --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kristin-holm/message
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
2007 zeigte Mitsubishi auf der IAA in Frankfurt erstmals das Konzeptfahrzeug Concept-cX. Es gilt als Vorlage für die erste Generation des ASX. Schon die 4,10 Meter lange Kompakt-SUV-Studie besaß typische Mitsubishi Designelemente wie den Jetfighter-Kühlergrill. Anfang 2023 kam der neue Mitsubishi ASX nach Deutschland. Er soll die Erfolgsgeschichte der ersten Modellgeneration fortsetzen, die in Europa im Jahr 2010 erstmals präsentiert wurde. Darum geht es diesmal!Mich interessiert seit vielen Jahren, was die Namen von Autos bedeuten. Bei Ortsnamen ist das recht einfach, auch bei Bezeichnungen, die vom Klima abgeleitet sind. Schwieriger wird es bei Kürzeln. Ich wusste zugegebenermaßen nicht, wofür das ASX beim Mitsubishi steht. Ein Blick in die Pressemappe hat das Rätsel gelöst. ASX steht für Active Smart Crossover und erklärt somit das Konzept des Wagens. Power und Drive! Den neuen ASX gibt es als reinen Benziner, als Mildhybrid, Vollhybrid und als Plug-in-Hybrid. Die Entscheidung für eines der Systeme ist auch die Entscheidung für die Motorleistung, die zwischen 67 kW (91 PS) und 117 kW (159 PS) liegt. Die letztgenannte Zahl ist für uns heute relevant, es ist die Systemleistung des Mitsubishi ASX Plug-in-Hybrid und den hatten wir im Test! Systemleistung bedeutet hier 68 kW (92 PS) Benziner-PS plus 49 kW (67 PS) PS aus der Abteilung Elektromotor. Eine Fahrbatterie mit 10,5-kWh verschafft dem Wagen eine rein elektrische Reichweite von bis zu 49 Kilometern, innerorts sogar bis zu 62 Kilometern. Als Fahrmodi hat man die Wahl zwischen Eco, Sport und für rein elektrisches Fahren den Modus Pure. Zur Individualisierung von Fahrerlebnis und Ambientebeleuchtung steht der Modus „My Sense“ zur Verfügung. Es folgen nun die üblichen technischen Daten: Der Energieverbrauch im kombinierten Fahrzyklus besteht aus 1,4-1,3 l Benzin auf 100 km und 13,5-13,2 kWh Strom für die gleiche Fahrstrecke, die CO2-Emisionen liegen dann kombiniert bei 32-29 g/km. Natürlich habe ich auch die Fahrwerte für Sie. Tempo 100 wird nach 10,1 Sekunden erreicht, bei der Höchstgeschwindigkeit müssen wir unterscheiden. Rein elektrisch schafft der ASX Plug-in-Hybrid 135 km/h, im Hybridantrieb 170 km/h. Die Kosten!Der unangenehmste Teil beim Autokauf ist naturgemäß der Blick in Preisliste. Die startet beim ASX aktuell bei 24.690, -- Euro, das von uns getestete Topmodell als Plug-in-Hybrid in der Ausstattungslinie TOP kostet 42.390, -- Euro, das ist alles noch im Rahmen! Vor allem dann, wenn man sich die Ausstattungsliste anschaut. Alle Fotos: © MITSUBISHI MOTORS /MMD Automobile GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Heute sprechen wir über Polio, warum?! Was ist Polio, wo bekommt man das, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit? Wie sieht ein schwerer Verlauf aus und was kann man dagegen tun? Wie steht es beim Thema Polio um die Impfstoffsicherheit? Die evidence based Antworten auf diese Fragen und einige mehr findet Ihr in dieser Episode unseres Podcasts und wenn Ihr zu diesem Thema weiterführende Informationen sucht, werdet Ihr auf unserer Webseite fündig: https://individuelle-impfentscheidung.de/ Hier die E-Mail-Adresse für Fragen, auf die wir noch keine Antwort gegeben haben: podcast@individuelle-impfentscheidung.de Nun wünschen wir interessante Einblicke und gute Unterhaltung. Viel Spaß!
TuS Maccabi Berlin - Wenn er morgen im Endspiel um den Landespokal Berlin gewinnt, steht der jüdische Turn- und Sportverein im DFB-Pokal! TuS Maccabi Berlin freut sich auf ein Spiel gegen den FC Bayern. Von Dieter Wulf
Das Marketing macht bunte Bilder, sammelt Leads – und der Vertrieb macht diese zu Kund:innen. Was früher galt, ist dank Digitalisierung und Pandemie ein Stück weit obsolet geworden. B2B-Unternehmen kommen heutzutage nicht drumherum, beide Abteilungen zusammenzubringen. Doch bis das bei allen Firmen ankommt, wird es noch dauern. Dessen sind sich unser Gast und Vertriebsexperte Armin Hering sowie digit.ly-Geschäftsführer Simon Künzel sicher.In der heutigen Folge erfahrt Ihr,warum die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales essenziell ist und welche Glaubenssätze beide Abteilungen daran hindern,welche Rolle die Corona-Pandemie dabei spielt und wie Unternehmen durch die Digitalisierung grundlegende Voraussetzungen für ein fruchtbares Zusammenwirken schaffen,warum die recht komplexe Customer Journey im B2B-Segment eine entscheidende Herausforderung darstellt,was intern in Unternehmen geschehen muss, damit eine echte Veränderungsbereitschaft bei allen Beteiligten entsteht undwelche Tools dabei helfen, damit die Mechanismen von Marketing und Vertrieb erfolgreich ineinander greifen.Über Armin Hering, Simon Künzel und Philip BolognesiArmin Hering, Geschäftsführer kundenzentriert GmbHSimon Künzel, Geschäftsführer digit.ly GmbHPhilip Bolognesi, Head of Content bei digit.ly GmbH
„What's up Doc?! – Sprechstunde mal anders” ist ein gemeinsamer Podcast von Doctolib, einem der führenden eHealth-Unternehmen in Europa, und Arzt & Wirtschaft, Deutschlands erstem Wirtschaftsportal für Heilberufler. Der Podcast widmet sich brennenden Fragen zu den Themen Wirtschaftlichkeit, Praxisorganisation und Digitalisierung und wird von Dr. Dierk Heimann moderiert. In der neuen Podcastfolge erzählt Dr. Sophie Chung von ihrer persönliche Geschichte zum Unternehmertum als Medizinerin. Im Gespräch mit Moderator Dr. Dierk Heimann berichtet sie, wie ihr Weg sie nach erfolgreich abgeschlossenem Medizinstudium hin zur Gründung eines Health Tech Start-ups führte und welche Hürden sie als Ärztin im Gesundheitswesen gesehen hat. Dr. Sophie Chung sieht die Digitalisierung als eine mögliche Antwort auf diese Hürden und teilt Tipps für Ärzt:innen, die selber gründen wollen. Egal, ob eine eigene Praxis oder ein Unternehmen in dem Bereich. Eines wird deutlich, um einen Beitrag zu leisten ist nicht ein Gegeneinander, sondern ein Miteinander essenziell. Weiterführende Informationen: Doctolib: Doctolib Ratgeber: „Der Businessplan für Praxen – darauf kommt es an” Arzt & Wirtschaft / Dental & Wirtschaft: Arzt & Wirtschaft: Rubrik Praxisgründung
Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Wirtschaft: 30 Jahre selbstständige Slowakei – eine Erfolgsgeschichte für die Unternehmer. Umwelt: Wie man ein Feuchtgebiet kauft.
Wenn aus Hassliebe...Gewohnheit wird - dann ist auch der letzte Sportmuffel Gesundheitssportler geworden - so oder so ähnlich könnte das Resümee dieser Episode lauten.Wie es der Ausnahmemusiker, Dirigent und Gastronom Joji Hattori mithilfe seiner Trainerin Elisabeth Niedereder geschafft hat, seine Abneigung gegenüber Sport zumindest teilweise zu überwinden und regelmäßig die Laufschuhe für seine Gesundheit zu schnüren, erfahrt ihr in diesem sehr unterhaltsamen Podcast.Außerdem gibt es einen spannenden Einblick in die äußerst gesunde japanische Kochkunst mit vielen "Schmankerln".Restaurantempfehlung aus dieser Episode: Shiki Japanese Fine Dining | Brasserie | BarKrugerstraße 3, 1010 Wienshiki.atÜbrigens: im Push-Your-Limit Podcast erhalten HörerInnen auf unterhaltsame Weise viele wertvolle Informationen und Tipps von Elisabeth Niedereder und anderen ExpertInnen. Wir hoffen, du kannst von diesem Profiwissen profitieren und freuen uns, wenn du unsere Arbeit durch einen einmaligen oder regelmäßigen Beitrag unterstützt. Unter allen Spendern wird monatlich ein toller Gewinn von Tristyle verlost
Er ist erst 15 Jahre jung, vertritt aber bereits die schwarzgelben Farben. Nicht auf dem Fußballplatz, sondern auf der Streamingplattform Twitch: Lucas Geerken, alias "Lucas rasiert" ist Streamer und Host im eFootball-Team von Borussia Dortmund. Kein anderer deutscher Fußballclub ist auf Twitch so erfolgreich wie der BVB, der dort nicht nur FIFA23-Inhalte zeigt. In dieser Folge erzählen Lucas und sein "Chef" Stefan Gajduk, wie es Borussia Dortmund geschafft hat, in drei Jahren mehr als 100.000 Follower und 19 Millionen Live-Abrufe auf der Plattform zu generieren. Eine Erfolgsgeschichte, die das Team jetzt auf Tiktok weiterschreiben will.
Heute möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern Elena Kaludova und Marc Pospiech vorstellen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mark-Twain-Bibliothek im Projektraum Galerie M großartige Arbeit leisten. Seit 2018 bespielt die neue KUNSTinitiative Marzahn-Hellersdorf, die sich zu einer vielfältigen und engagierten Gruppe entwickelt hat, im Auftrag des Fachbereiches Kultur den Ort als “Projektraum Galerie M” mit einem Kunstprojekt in Form eines lebendigen Atelier-, Ausstellungs- und Werkraums. So entstand ein neuer Freiraum für Künstler, die im Bezirk leben und/oder arbeiten.Die Stärke des Projekts ist die besondere Mischung aus haupt- und nebenberuflich tätigen Künstlerinnen und Künstlern, aus älteren und jüngeren, aus regional und überregional künstlerisch Tätigen. Es wird eine Mischung aus Bildender Kunst, Musik, Literatur, Fotografie, Tanz, Performance geboten, die durchaus nach Berlin hinein Aufmerksamkeit erzeugt und die Kultur im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bereichert. Mit der Auslobung dem Kunstpreis "Betonfuchs" wurden so viele Menschen angelockt, dass sich lange Schlangen vor der Galerie bildeten. Wir wünschen den beiden Initiatoren weiterhin viel Erfolg mit dem Konzept von Kunst auf Augenhöhe!ÖFFNUNGSZEITEN:Di.-Sa. 12.00 -18.00 Uhr, So./Mo und Feiertags geschlossenDer Zugang erfolgt über die Fußgängerzone Marzahner Promenade 46, 12679 Berlin.Eintritt freiANSPRECHPARTNER:Marc Pospiech und Elena KaludovaTel.: 030 54 50 294Funk: 0152 55754171HIER GEHTS ZUR WEBSEITE
Im Jahr 2000 gelang dem ETH-Pflanzenforscher Ingo Potrykus ein wissenschaftlicher Durchbruch: Er veränderte Reis genetisch, um dem Vitamin-A-Mangel entgegenzuwirken. Diesen Herbst wurde auf den Philippinen die erste Ernte eingefahren. Eine Erfolgsgeschichte ist es dennoch nicht. Der heute 89-jährige emeritierte Professor für Pflanzenforschung der ETH Zürich musste im Krieg sein Essen zusammenstehlen, um zu überleben. Mit seiner Forschung wollte er deshalb gegen den Hunger ankämpfen. Er schaffte einen wissenschaftlichen Durchbruch, den kaum jemand für möglich gehalten hätte: Reis genetisch so zu verändern, dass er dem Vitamin-A-Mangel entgegenwirken sollte. «Vitamin-A-Mangel ist der stille Hunger. Man spürt ihn erst, wenn es zu spät ist», sagt er. Sein Ziel: Millionen von Kindern vor dem Erblinden und dem Tod zu bewahren. Diesen Herbst ist auf den Philippinen die erste Ernte des sogenannten Goldenen Reises eingefahren worden. Doch die Widerstände dagegen sind ungebrochen gross. Ingo Potrykus schaut mit gemischten Gefühlen auf sein Lebenswerk zurück und auf die politischen Diskussionen rundum. Was ihn bis heute motiviert, sein Werk weiterzuführen, mit welchen Widerständen er nicht gerechnet hat, und warum er nicht weiss, ob er im Rückblick diesen riesigen Effort noch einmal machen würde – das erzählt er im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Mitten im Corona-Lockdown gründete der 28jährige Literaturstudent Fabian Leonhard den Trabanten Verlag. Was wie ein großes Risiko aussah, entpuppt sich nun als Erfolgsgeschichte: mit Lyrikbänden und einem Schwerpunkt auf spanisch-sprachiger Literatur. Verlagsporträt von Peter B. Schumann.
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Wenn ein K.o.-Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden ist, geht es in die Verlängerung. Dann kannst du zum Kühlschrank schleichen, deine Fingernägel abkauen oder parallel bei Twitter über den Spannungsgehalt der Partie lästern. Erst nach 120 Minuten ist Schluss, wenn immer noch kein Sieger feststeht und du kaum noch Fingernägel hast, verliert England im Elfmeterschießen. Das war den heiligen Regelhütern des Fußballs irgendwann zu langweilig. Also kamen die weisen Herren auf die Idee, das Golden Goal einzuführen und plötzlich war Deutschland 1996 schon in der 95. Minute Europameister. Hold my Bierhoff! Eine Erfolgsgeschichte. Für ihn, für die neue Regelung eher weniger. Aus Angst vor der schnellen Entscheidung stellten sich in der Folge beide Mannschaften einfach hinten rein. Unterhaltungswert? Geht so! Die UEFA versuchte es zwischenzeitlich noch mit dem Silver Goal, bis 2004 auch das wieder abgeschafft wurde. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese Folge ist eine Grundsatzdiskussion. Wie viel Spannung kann der Fan ertragen? Warum nicht gleich ins Elfmeterschießen? Und denkt auch mal jemand an die liebe Kommerzialisierung des Fußballs? Nachholspiel stellt sich nicht hinten rein, sondern diskutiert mit offenem Visier und das in 52 Minuten ohne Verlängerung. Das ergibt vielleicht keinen Sinn, das Golden Goal am Ende ja aber irgendwie auch nicht, oder doch?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wenn ein K.o.-Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden ist, geht es in die Verlängerung. Dann kannst du zum Kühlschrank schleichen, deine Fingernägel abkauen oder parallel bei Twitter über den Spannungsgehalt der Partie lästern. Erst nach 120 Minuten ist Schluss, wenn immer noch kein Sieger feststeht und du kaum noch Fingernägel hast, verliert England im Elfmeterschießen. Das war den heiligen Regelhütern des Fußballs irgendwann zu langweilig. Also kamen die weisen Herren auf die Idee, das Golden Goal einzuführen und plötzlich war Deutschland 1996 schon in der 95. Minute Europameister. Hold my Bierhoff! Eine Erfolgsgeschichte. Für ihn, für die neue Regelung eher weniger. Aus Angst vor der schnellen Entscheidung stellten sich in der Folge beide Mannschaften einfach hinten rein. Unterhaltungswert? Geht so! Die UEFA versuchte es zwischenzeitlich noch mit dem Silver Goal, bis 2004 auch das wieder abgeschafft wurde. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese Folge ist eine Grundsatzdiskussion. Wie viel Spannung kann der Fan ertragen? Warum nicht gleich ins Elfmeterschießen? Und denkt auch mal jemand an die liebe Kommerzialisierung des Fußballs? Nachholspiel stellt sich nicht hinten rein, sondern diskutiert mit offenem Visier und das in 52 Minuten ohne Verlängerung. Das ergibt vielleicht keinen Sinn, das Golden Goal am Ende ja aber irgendwie auch nicht, oder doch?!
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Wenn ein K.o.-Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden ist, geht es in die Verlängerung. Dann kannst du zum Kühlschrank schleichen, deine Fingernägel abkauen oder parallel bei Twitter über den Spannungsgehalt der Partie lästern. Erst nach 120 Minuten ist Schluss, wenn immer noch kein Sieger feststeht und du kaum noch Fingernägel hast, verliert England im Elfmeterschießen. Das war den heiligen Regelhütern des Fußballs irgendwann zu langweilig. Also kamen die weisen Herren auf die Idee, das Golden Goal einzuführen und plötzlich war Deutschland 1996 schon in der 95. Minute Europameister. Hold my Bierhoff! Eine Erfolgsgeschichte. Für ihn, für die neue Regelung eher weniger. Aus Angst vor der schnellen Entscheidung stellten sich in der Folge beide Mannschaften einfach hinten rein. Unterhaltungswert? Geht so! Die UEFA versuchte es zwischenzeitlich noch mit dem Silver Goal, bis 2004 auch das wieder abgeschafft wurde. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese Folge ist eine Grundsatzdiskussion. Wie viel Spannung kann der Fan ertragen? Warum nicht gleich ins Elfmeterschießen? Und denkt auch mal jemand an die liebe Kommerzialisierung des Fußballs? Nachholspiel stellt sich nicht hinten rein, sondern diskutiert mit offenem Visier und das in 52 Minuten ohne Verlängerung. Das ergibt vielleicht keinen Sinn, das Golden Goal am Ende ja aber irgendwie auch nicht, oder doch?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Ende der 1970er Jahre zockte Ralf Reichert noch Pong und entdeckte seine Leidenschaft für Computerspiele. Heute zählt der 47-Jährige zu den größten Machern im eSport. Eine Erfolgsgeschichte in mehreren Akten. Im SPOBIS Podcast „Sports, Careers & Pioneers” spricht Reichert mit Henrik Horndahl über die Anfänge und das künftige Potential des eSports. Mit der Gründung der Turtle Entertainment GmbH und der Idee mit der Electronic Sports League (ESL) ein internationales Ladder- und Ligasystem zu entwickeln begann die Geschichte. „Wir waren damals vielleicht etwas früh dran, aber diese Zeit war wichtig, wir haben viel gelernt und haben an den Erfolg geglaubt.” Mit der rasanten Entwicklung des Internets, neuen Social-Media Möglichkeiten und dem Glauben an die Vision kam 2010 der Durchbruch. „Videospiele sind das Medium des 21. Jahrhunderts”, sagt Reichert voller Überzeugung und der Erfolg gibt ihm Recht. In der aktuellen Folge des SPOBIS Podcasts spricht der Gründer über die Entwicklungen des eSports, wie wichtig Authentizität im Business ist und warum die Branche weiterwachsen wird. produziert von Maniac Studios
m heutigen Podcast einer der Macher hinter dieser echten deutschen Erfolgsgeschichte: Tamaz Georgadze CEO von Raisin. Mit Tamaz, der bereits auf vielen unserer Konferenzen zu Gast war und den André seit inzwischen acht Jahren kennt, hat er eine knappe Stunde über den bisherigen Weg von Raisin gesprochen. Angefangen bei der Gründung als Idee aus der Finanzkrise 2008 bis hin zur großen Vision für die Zukunft. Dabei haben sie viele Bereiche angerissen und über Marke, Profitabilität, Sales, Partner, Tech und vieles mehr gesprochen. Ein wirklich spannendes Gespräch.