World's largest Volksfest
POPULARITY
Ob rund oder viereckig: Florian Oberndorfers Passion sind Knödel. Egal ob er sie auf der Wiesn in der "Münchner Knödelei" kredenzt oder in seinen königlich bayerischen Knödelkochkursen lehrt, wie man sie macht. Er verschafft der Beilage den großen Auftritt. Moderation: Achim Bogdahn
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Thu, 22 Dec 2022 16:08:28 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/740-new-episode a8388d8469b6b0bbfffbca45a00121da full In München müssen einige Klima-Aktivisten über Weihnachten in Haft bleiben UND Trotz aller Skandale: Bräurosl-Wirt Reichert soll auch nächstes Jahr auf der Wiesn sein no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Gabriele Weishäupl hat 27 Jahre lang das Münchner Oktoberfest geleitet. Bei „Die Boss“ erzählt die 75-Jährige, wie sie sich gegen 40 männliche Mitbewerber durchsetzte, um den Job ihres Lebens zu ergattern, wie sie das Dirndl als Outfit für die Wiesn populär machte und welche Wege sie nach ihrem absoluten Traumberuf einschlug.Eine Produktion der Audio AllianceGastgeberin: Simone MenneRedaktion: Sarah Klößer, Marco Klehn, Isa HeylMitarbeit: Loreen Rahe, Franziska VollstedtProduktion: Aleksandra Zebisch+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bei der Pandemieüberwachung werden Abwasserdaten immer wichtiger. Auch in München könnten sie klären, welchen Einfluss das Oktoberfest auf das Infektionsgeschehen hatte. Doch zu den direkten Wiesen-Daten schweigen die Forschenden bisher.Heller, Piotrwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Leute, dieses Mal gibt es unsere Jahreshauptversammlung live aus der MML-Mehrzweckhalle am Millerntor. Mit Maik Nöcker als Michael Ott, Micky Beisenherz als Uli Hoeneß und Lucas Vogelsang als Stimmung, für die er selbst verantwortlich ist. Es werden also alte Finger in junge Gesichter gesteckt und die Menschenrechte mit mindestens zwei linken Füßen in den Nachthimmel über Doha getreten. Auch, weil die Bayern mal wieder gezeigt haben, wie schnell man die eigene Vergangenheit, dieses lästige PK-Gewäsch von gestern einfach vergessen kann. Stichwort Menschenwürde, Reizwort Katar. Amnesie International, hinter uns die Unsinnflut. Aber immerhin wurde mal wieder gesungen. Happy Birthday, Mr. Präsident. Und Freibier gab es am Ende auch. Weshalb diese Mitgliedermesse gerade hintenraus eher einem späten Festzelt glich, Wiesn und Wiederwahl. Mit den altbekannten Gassenhauern zum Nachgrölen. Und die Puffmutti heißt Uli. Nun ja. Als schließlich die Beamten mit den Spürhunden kamen, Bombenstimmung kurz vor Mitternacht, hat Hoeneß zu allem Überfluss noch den Schlüssel zum Bankschließfach trocken heruntergeschluckt. Die alten Reflexe. Aber egal. Am Sonntag war ja wieder alles in Dortmund. Weil die Bayern plötzlich so spielten wie damals, als sie noch unschlagbar waren. Mit einem Typen vorne drin, der auch die ekligen Bälle prallen lässt. Und weil der BVB in Köpenick genau den Fußball bot, den Mats Hummels noch mehr hasst als Tresengespräche mit Matthias Sammer. Mit Kunst im Mittelfeld, für die selbst Tomatensuppe zu schade wäre. Was uns jetzt noch bleibt, ist die Kultur. Und weil, Frankfurter Applaus, diese Woche Buchmesse ist, gehen wir heute gleich mit zwei Büchern an den Start. Der WMML-Doppeldrop. Mit den noch einmal um 40 Seiten erweiterten ZEITLUPEN und der lang erwarteten Rückkehr des lustigen Tassenbuches. Und mit DIE WM UND ICH von unserem Freund Gerhard Waldherr, den Maik Nöcker im Rausch des Derbysieges nicht ganz zu Unrecht einen Haurausgeber genannt hat. Worum es darin nun genau geht und wer da eigentlich noch mitgemacht hat, das alles erfahrt ihr in der neuen Folge. FUSSBALL MML - Männers mit Literatur!
Ob Karpfhamer in Niederbayern, Gäubodenfest in Straubing oder die Münchner Wiesn - überall da, wo in den vergangenen Wochen Volksfeste stattgefunden haben, war ein deutlicher Anstieg der Corona-Fallzahlen zu beobachten. Bayern liegt im bundesweiten Schnitt auf Platz zwei bei den Neuinfektionen. Als Gradmesser für den Verlauf der Pandemie gilt die ja aber nicht mehr - sondern die Belastung in den Krankenhäusern und auf den Intensivstationen. Im Thema des Tages widmen wir uns deshalb der Frage, "Kampagne zum Schutz vor Corona in der Herbst- und Winterzeit - wie kommen wir in Bayern durch die kalte Jahreszeit?" Darüber hat Florian Haas hat mit BR-Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski gesprochen
Nach der Bremen Tour geht's munter weiter: Timon ist bereit, an die Grenzen des Gesetzes zu gehen, um Musik im Auto zu hören, Flo ist krank und zieht sich fast tödliche Fuß-Verletzungen zu und mittendrin verliert jemand sein Gebiss auf der Wiesn! Außerdem mit dabei: merkwürdige Kaufland Angebote, atemberaubende Automaten und irgendwas mit Kindern. WIR GEHEN AUF TOUR! Alle Termine und Tickets unter: https://comedylive.de/heiderundklengan
Das Unternehmen Käfer ist für seine Feinkost bekannt, aber auch auf der Wiesn mit einem Zelt präsent. Chef Michael Käfer verrät: Das macht gutes Essen aus.
We're back from Bonn, but we still have some important things to discuss, namely how did all that Haribo taste. Simon might be putting off trying the cake flavoured Gummibärchen, but Nic has been glorying in the wide open spaces of novelty flavour country. Nic has also been to Bamberg recently, which gives us a chance to talk Rauchbier and whether one of Bavaria's most famous cities is really “the Venice of Germany”.Oktoberfest ended this week, and despite many expecting it to be the busiest for years, numbers were actually down, as were beer sales. More disturbingly were the numerous reports of inappropriate behaviour and sexual harassment directed towards women working in beer tents or stands throughout the Wiesn. We look at some of these reports and what it means for Bavaria's most famous festival.We travel back in time for the second part of our Bonn meetup, where Simon shares his experiences of being in Britain for the Queen's funeral, the chaos enveloping the British government, and why Britain has such a problem talking about its history. We finish the show with Simon's recollections of being thrown out the famous Heide Park Resort.Oktoberfest Articles:Die fremde Hand am Hintern"Verschwinde, hau ab!", hat die Chefin mir nachgerufen„Wenn es abends voll wird, dann ist es nur noch eklig“„Ich habe zehn Tage gekellnert und 100 Euro draufgezahlt“For those of you looking to support Ukraine or the many refugees currently fleeing the conflict, please take a look at these different charities and consider donating if you can:Ukraine Crisis Media Centre - A list of different donation pages to help the Ukrainian military response.Disaster Emergency Committee - Ukraine Humanitarian Appeal Save the ChildrenÄrzte ohne GrenzenImage CreditPhoto by Itai Aarons on UnsplashTheme tune courtesy of Kloß mit Soß
... zu den Oberammergauer Passionsspielen, die es ihm heuer besonders angetan haben, „Servus“ zur Wiesn, die in diesem Jahr für viele Menschen anders war als sonst und „Servus“ zu seinem letzten Lebensjahr, das doch so einige Höhen und Tiefen hatte.
Die persönliche Wiesn Bilanz von Sainey und Dominik. Die Themen: Weniger Besucher als 2019; Schlechtestes Wetter seit 20 Jahren; Reservierte Tische blieben frei; Größere Chancen auf einen Platz im Zelt; Münchnerischer und jünger; 5,6 Mio. Liter Bier; Ochsen, Kässpätzel, vegetarische und vegane Angebote; Oide Wiesn und ihre Schönheit; Alternativen zu Bier; Promizelte; 15 EUR für ein Liter Bier; Hendlhut Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Tue, 04 Oct 2022 15:04:17 +0000 https://muenchenbriefing.podigee.io/682-neue-episode f5ffc99cc515ad9f3711380417ab68e2 full Wie die Wiesn war – und wie's jetzt weitergeht UND Warum der heutige Gegner für den FC Bayern fast Nebensache ist no Heiko Seeringer, Alexander Eisenreich, Christoph Kreisz
Das 187. Oktoberfest ist seit Montagabend zu Ende. Nach zwei Jahren Pause war es das erste während der Corona-Pandemie. Eine Bilanz.
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Frisch von der Wiesn und schon klappt es beim Fussball-Gott Thomas Wagner wieder viel besser. Nie war er mehr auf den Punkt als in dieser Folge. Nie war der Fussball-Pate aus der Eifel schärfer. Nur Kurzhantel-Gott Kleiß versucht auch heute wieder all seine Kraft einzusetzen, um zusammen mit Wagner die Klasse zu halten. Was ist plötzlich mit Werder Bremen los? Sie zerlegten Gladbach am Wochenende! Was läuft in Augsburg? Haben wir nach dem Wunder-Terzic nun einen Wunder-Maaßen? Kann der neue Trainer den FC Augsburg noch weiter nach oben führen? Endspiele im Liga-Keller. Stuttgart und Leverkusen müssen um ihre Trainer bangen. Und dazu: Ein legendärer Rückblick auf die WM 1966 und eine wilde Tipperei in der Europa League.
A typical Oktoberfest beer mug weighs more than two kilos - and good waiters at the Munich Oktoberfest can carry ten at a time. Will DW's Australian reporter Brant Dennis make it as a waiter at the "Wiesn"?
Die Themen: Trumps Enkel spielt im Hurricane; Schwierige Trennungen und ihre Folgen; Hubert Aiwanger im Selbstgespräch; Katar verärgert wegen Dänemarks Sondertrikot; Oliver Polak über die Liebe; Die Coronawelle nach der Wiesn; Skandale bei Hertha Berlin; Schwieriger Beruf Stadionsprecher:in; Nachlassender Neid im Alter und mögliche Kandidaten für das Dschungelcamp Contra World und Studio Bummens präsentieren: Apokalypse & Filterkaffee - Live 2022. Tickets für die Shows im Oktober in Köln, Berlin, Hamburg, Dortmund, Frankfurt und München gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
OB Reiter bestand auf das Anzapfen des Glühweins auf der Wiesn. Mit nur drei Schlägen hat er den Karton samt Glühweinflaschen zerdeppert. Die erste Glühweinmaß bekam traditionell der Ministerpräsident, der sich prompt damit den Mund verbrannte. Hubert Aiwanger leistete sofort erste Hilfe und kühlte mit dem Filet aus seiner Fischsemmel dessen Lippen. Eine Glosse von Helmut Schleich.
Beim Thema Oktoberfest gibt es eigentlich nur zwei Meinungen, die Einen lieben es, andere Menschen hassen die Wiesn. Anna ist ein totaler Fan der Tradition. Jan-Niklas dagegen kritisiert den übermäßigen Alkoholkonsum und den Sexismus auf dem Fest. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:02 - Anna, liebt das Oktoberfest00:07:54 - Jan-Niklas, mag das Oktoberfest nicht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Auf dem Balkon des Paulaner Festzelts zwischen grölenden Besucher*innen und Geschirrklappern steht das Podcast-Studio, das zuvor eine Radio-Station war. Hier unterhalten sich Vincent und Constantin bei einer Maß in ausgelassener Stimmung mit verschiedenen Podcastschaffenden, die auf der Wiesn zu Gast sind. Bei ihnen gibt es den Podcast-Realtalk: Was steht bei den Gäst*innen und ihren Unternehmen an? Welche neuen Projekte haben sie in der Pipeline? Welche Trends sehen sie auf dem Markt? Und welchen Herausforderungen müssen sie sich aktuell stellen? In dieser Sonderfolge von PodTalk setzen sich Alex Krawczyk, Mitja Lafere, Steffen Hopf, Karin Kessler, Maria Lorenz-Bokelberg und Sven Rühlicke nacheinander zu den Hosts des PodTalks an den Biertisch und geben Einblicke in ihre Arbeit und aktuelle Entwicklungen innerhalb der Podcast-Branche.
In der heutigen Folge hört ihr, wie Lea und Verena die Work-Wiesn-Balance gefunden haben und welche Begegnungen sie besonders inspiriert haben. Bevor Lea wieder zum Oktoberfest zurückkehrt, sprechen die beiden mit Ex-Xing-CEO Thomas Vollmoeller über Aufsichtsräte, Beiräte, Verwaltungsräte oder kurz - Boards. Wie zugänglich sind sie und welche Aufgaben haben sie? Warum ist die Zusammensetzung der Boards bereits die halbe Miete? Und warum ist es ebenso wichtig zu wissen, wann Schluss ist? Außerdem erfährt Lea am eigenen Leib “The Power of Networking” und wie man mit selbstgebackenem Bananenbrot überzeugt. Zum Schluss wagen die beiden einen Blick nach vorn: Verena hat nicht nur endlich ihren Bücherstapel abgearbeitet und sprudelt fast über vor neuen Ideen, sondern wirft zusätzlich mit Lea einen Blick auf neue Arbeitsmodelle und die Frage, woran es liegt, dass neue Ansätze in der Arbeitswelt zu wenig nahrhaften Boden finden. 00:01:04 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über die Bits & Pretzels, die Wiesn und das Potenzial der Gen Z. 00:09:39 Im “Deep Dive” geht es um Boards, deren Aufgaben und Verantwortungen. 00:38:09 Bei “Was habe ich gelernt” erzählt Verena von der Jurysitzung des Deutschen Wirtschaftsbuchpreises. 00:43:02 Bei “Meine Frage an” sprechen die beiden über Chancen und Schwierigkeiten von Jobsharing und anderen Arbeitsmodellen. 00:48:10 Und das letzte Wort hat heute Verena.
Neuer Job für XL-Max? Neue Krisen auf der Wiesn? Alte Probleme am Dopafon? Was Uli Hoeneß, Arjen Robben, Claudio Pizarro und ein bunter Stofffetzen gemeinsam haben.*WERBUNG*Holt euch jetzt 20% Rabatt auf eure Bestellung bei Manscape mit dem Code "EHM20". Jetzt bestellen unter https://eu.manscaped.com/de/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Volksstück · Wenn der Mann arbeitslos wird, lässt die Liebe der Frau nach, befürchtet Kasimir von seiner Braut Karoline auf dem Oktoberfest. Vorgetäuschte Heiterkeit und Gemütlichkeit auf der Münchner Wiesn, mitten in der Weltwirtschaftskrise nach 1929 - und manche enden verbittert mit dem falschen Partner. // Mit Christine Ostermayer, Jörg Hube, Rosemarie Seehofer, Maxl Graf, Nikolaus Paryl, Helmut Qualtinger, Hans Stetter, Ilse Neubauer, Herta Staal, Gusti Kreissl Alexander Malachovsky, Karl Obermayr und Hans Stadtmüller/Komposition: Enno Dugend/ Musik: Rudi Knabl/ Bearbeitung: Martha Meuffels/ Regie: Walter Ohm// BR 1972 // Exklusive Hörspiel- und Kultur-Tipps unter br.de/kultur-newsletter
Neuer Job für XL-Max? Neue Krisen auf der Wiesn? Alte Probleme am Dopafon? Was Uli Hoeneß, Arjen Robben, Claudio Pizarro und ein bunter Stofffetzen gemeinsam haben. *WERBUNG* Holt euch jetzt 20% Rabatt auf eure Bestellung bei Manscape mit dem Code "EHM20". Jetzt bestellen unter https://eu.manscaped.com/de/
Anne schaut in der neuen Folge des herMoney Talks hinter die Kulissen des größten Volksfests der Welt und spricht mit einer Frau, die sich auskennt. Melanie Fulczcyk hat eine inoffizielle Karriere als kleine Wiesnwirtin mit ihrer Gulaschkanone. Im Podcast erzählt sie, wie sie zu dem Geschäft gekommen ist, wie das Essen gefertigt wird und wie sie die Arbeit auf dem Oktoberfest mit ihrer eigentlichen Karriere unter einen Hut bekommt. Im Rest des Jahres ist Melanie Bankerin, hat schon bei vielen Privatbanken gearbeitet und wechselte kürzlich zu einem Vermögensverwalter. Sie bietet übrigens auch [eine Beratung an](https://www.hermoney.de/branchenverzeichnis/23433/gerhard-friedenberger-vermoegensverwaltung-und-family-office-gmbh/). Viel Spaß beim Hören!
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird in München wieder das Oktoberfest gefeiert. Auch wenn es viele Besucher und Besucherinnen vor allem in die Bierzelte zieht: Das Volksfest hat noch mehr zu bieten.
Nach der kürzesten Sommerpause der Welt kehren unsere beiden strammen Buben endlich zurück. Allerdings nicht ohne Blessuren: Timon wird im Urlaub ordentlich betrogen, Flo wird plötzlich von der Außenwelt abgeschlossen und auf der Wiesn bricht sich wahrscheinlich jemand das Genick! Außerdem mit dabei: Trichter, überfüllte Flughäfen und Anal-Cheating! WIR GEHEN AUF TOUR! Alle Termine und Tickets unter:https://comedylive.de/heiderundklengan
Es ist Mittwoch und die heutige Folge ist wohl die bisher außergewöhnlichste - zumindest für uns! Wir sitzen nicht wie gewohnt bei uns Zuhause, sondern im Paulanerfestzelt auf dem Oktoberfest. Hier dürfen wir heute im Wiesn Studio aufnehmen und haben das erste Mal live Zuhörer:innen. Passend dazu gibt es heute für euch ein paar Oktoberfest Hacks und die Frage: Möchte man hier tatsächlich "obandln" oder lässt man es lieber bleiben? Bussi von der Wiesn und viel Spaß!
In 2020 and 2021, the Oktoberfest could not take place due to the pandemic. This year, there are more guests than ever before. DW reporter Dhruv Rathee also jumped into the fray at the Wiesn.
Beauty is in the eye of the beer holder and you could find me holding alot of beer in Munich, Germany. Oktoberfest is something everyone must experience once in their life. It is a culturally beautiful, controlled, chaotic drunk fest that brings you to life. The festival originated in October 1810 in celebration of the marriage of the crown prince of Bavaria. The 5 large beer tents all represent something a bit different. Augustiner Festhalle is beer from wooden barrels, Armbrustschutzenzelt, Festzelt Tradition, Fischer-Vroni and Hacker-Festzelt is the Wiesn tent with the most romantic grand finale. Today I share with you how classy it is to dump beer out of your shoe, how cheap amazon prime is for outfits and what happens when you dance on tables.XX Shaunahttps://sculptedx3.co/Kettle&Fire Bone Broth 20% Off: https://glnk.io/48z9/sonographer-squatsTERP Nutrition: https://www.terpnutrition.com/ Discount Code: SSQUATSTake What You Need & Leave What You Don'tPlease Always Reach Out: shauna@sculptedx3.comPrivate FB Group: https://www.facebook.com/groups/318056949442898/?ref=shareBusiness IG: Sculptedx3Personal IG: Sonographer_Squats
Es ist eine Entscheidung, auf die die ganze Entertainment-Industrie hingezittert hat: Kann das Oktoberfest 2022 wirklich stattfinden, das größte Volksfest der Welt? Es steht für rund eine Milliarde Euro Umsatz. Über 7 Millionen Liter Bier, die da ausgeschenkt werden, mehr als 430.000 verkaufte Brathendl. Zwei Jahre lang war es Pandemie-bedingt ausgefallen. Jetzt hieß es offiziell: „O‘zopft is“, die Wiesn läuft. Was das bedeutet – darüber habe ich mit Ramona Pongratz gesprochen, Wirtin im legendären Paulaner Festzelt, aus einer der berühmtesten Bau- und Brau-Dynastien Deutschlands, der Schörghuber Gruppe, zu der Brauereien wie Paulaner gehören, die Arabella-Hotelkette und Immobilien in ganz Europa, sogar eine Lachszucht. Da ist Gastronomie also tief in der DNA. Sehr lustig: Im Paulaner Festzelt gibt es jetzt sogar ein eigenes Podcast-Studio. Und genau da habe ich mich mit Ramona verabredet. Vor und unter uns Bierbänke, Maßbierkrüge, glückliche Gäste. Überall Prosit – und wir podcasten. In TOMorrow erklärt Ramona, wie hoch das unternehmerische Risiko ist, das die Wirte eingegangen sind, um die Wiesn überhaupt stattfinden zu lassen, wie aufwendig der Re-Start war. Und wie sich jetzt alles anfühlt. Das Oktoberfest-Business, das Erfolgsgeheimnis und die Zukunft der Wiesn. Und warum sie mit 25 Jahren sagt, dass ihr Job ein absoluter Traumjob ist – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Willkommen auf der Wiesn! Viel Spaß im Paulaner Festzelt, viel Spaß mit Wiesn-Wirtin Ramona Pongratz!
Die Nationalmannschaft hat das erste Spiel unter Hansi Flick verloren. Ist die miese Stimmung in der Bayern Kabine dafür verantwortlich? Was ist wirklich bei den Bayern los? Und: Wird Thomas Wagner auf der Wiesn auf Cathy Hummels treffen? Fragen über Fragen, die alle in dieser Folge beantwortet werden müssen.
Na was haben unsere Autokino Jungs nicht alles erlebt: Der eine war Bier trinken auf den Wiesn, der andere in Amerika. So mischkulturell ging es wieder zu im Autokino. Ausserdem haben gleich beide sich auf den aktuellen Stand bei House of the Dragon gebracht und drüber geredet. ///WERBUNG KILL ROYAL STAFFEL 2 Der Podcast KILL ROYAL geht in die zweite Staffel und beschäftigt sich mit Mord und Intrigen rund um die historischen Königshäuser dieser Welt. Den Podcast könnt ihr - wie im Autokino auch - überall hören, wo es Podcasts gibt! ///WERBUNG HOUSE OF THE DRAGON / WOW Auch Bock auf House of the Dragon bekommen? Na dann rein auf WOW mit dem Autokino! Da könnt ihr nicht nur wöchentlich parallel zum US Start die neueste Folge glotzen, sondern auch gleich alles von Game of Thrones nachholen, die neuesten Staffeln von Westworld, Barry, etc. geniessen oder verpflichtende Klassiker wie die Sopranos aufarbeiten. Für Filmfans gibts dann noch on top neue Blockbuster wie Ghostbusters Afterlife, Spider-Man No Way Home, den neuen Bond etc. Alle Infos wie ihr am besten bei eurem WOW Abo sparen könnt gibt es unter folgendem Link: https://bit.ly/HOTDIMAUTOKINO ///PATREON Die After Credit Scene zu Folge 177 Wer von den zwei Aschaffenburger Jecken nicht genug bekommt, kann gern auf Patreon weiter hören. Da gibt es nämlich die After Credit Scene zu dieser Folge. Die Themen sind dieses Mal u.a die Filme Elvis, Everything Everywhere All At Once, Pig und und und. Also unterstützt das Autokino und kassiert dafür als Belohnung über 400 existierende Sonderfolgen! patreon.com/ImAutokino
Folge 288: Wiesn (solo) Es ist Wiesnzeit!!! Ich spreche über Familienausflüge vs. Eskapaden auf der Wiesn, die Preise für eine Mass und die Diskussionen darüber sowie skandierte Wiesnhits. Viel Spaß! Ps: die Attraktion über die ich an einer Stelle spreche heißt Feldls Teufelsrad. Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Das Oktoberfest findet gerade in München statt. Wir haben 10 interessante Fakten zum grössten Volksfest der Welt herausgesucht.
Geschichte Daily widmet sich jede Woche in fünf Folgen einem Thema, das uns auch heute betrifft. Warum ist in der Klimakrise so lange nichts passiert? Wie kam die Menschheit ins All? Und: Seit wann gibt es Terrorismus? Wir finden heraus, welche kleinen und großen historischen Momente unsere Welt geformt haben. In dieser Woche: Die Geschichte des Oktoberfests. Seit über 200 Jahren besuchen Menschen das Münchner Oktoberfest. Aber: Was feiert man da eigentlich?
Furchteinflößendes Bild: Darth Inflation im Wiesen Dirndl. Von René Steinberg.
Sie ist da - die erste Podcastfolge direkt aus dem Oktoberfestzelt! Also schnappt euch eine Maß Bier und lasst euch von Paula und Sophia – 2 echten Münchnerinnen – mitnehmen aufs größte Volksfest der Welt. Hat Sophia Paula überreden können, Fahrgeschäfte zu fahren, oder haben die beiden sich nur kopulierende Pärchen auf der „Kotzwiese“ angeschaut? Neben Dirndl-G'schichten gibt es auch Updates aus dem „echten Leben“: Was ist der erste Makel von Paulas Freund, wie schafft man das Eisbaden und will Sophia bald Kinder? Eine Achterbahnfahrt durch die Wiesn bis nach Neuseeland und ans Ende der Welt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Leute, diesmal melden wir uns aus unserer ganz persönlichen Käfer-Schänke, leicht angesoffen in der schon vollgepissten Lederhose, die Tanzkarte noch im zu eng geschnürten Dirndl. Zeltmeister, das große Grabbeln. Nach einer Woche, die sich tatsächlich so angefühlt hat, als wären wir von Felix Magath auf den Kotzhügel getrieben worden, immer und immer wieder, vom Tee gebeutelt, jeder Ball nur bittere Medizin. So standen wir heute morgen betont kurios in der Gegend herum. Maik, der noch in Düsseldorf war, nachdem er dort am Dienstag bis Zapfenstreich als Alt ausgeholfen hatte. Micky, der auf Ibiza war, um, entlarvend genug, mit spanischen Fliegen im Schnabel Vogelhochzeit zu feiern. Und Lucas, die Natter mit dem Putter, der mal wieder allein im Keller die Presseschau zusammen kopiert hatte, die Druckerschwärze der Schlagzeilen noch an Daumen und Zeigefinger. In dieser Verfasstheit also ging es hinein in die Krisn der Bayern, die Bierkrüge als maßgeschneiderte Brenngläser auf die Befindlichkeiten eines Vereins, der mal wieder gequälte Miene zum schlechten Spiel machen muss. Das Lächeln vom Sponsoren befohlen, die miese Laune aber so offensichtlich, so greifbar, als hätte der Kahn dem Brazzo ein Lebkuchenherz um den Hals gehängt, darauf zwei Wörter aus Zuckerguss: Lieber Lewy! Denn die Wahrheit der Wiesn passt auf ein griffiges Plakat: Koan Neuner. Und deshalb bleibt der Kater wahrscheinlich bis zur Winterpause. Einziger Lichtblick aus Münchener Sicht: das Trainingslager ist dann wieder in Katar, da können die Nationalspieler praktischerweise gleich dort bleiben. Das spart den Hinflug. Finale Doha! Und vielleicht können die Bayern dann gleich das Quartier der DFB-Delegation übernehmen, eine Burg mit Flutlichtmasten, die vom Bundestrainer, der gar nicht Bundestrainer genannt werden will, in der SZ gerade erst euphorisch gelobt wurde. Es gilt auch hier das schwarzrotgeile Wüstenmotto: All or nothing. Alles nichts, oder? Um die Politik kümmern sich dann die anderen. Die Zivilcourage kommt mal wieder aus der Kurve. Das war‘s vom Sport. Und nun zum Wetter. In Sachsen sorgt Hoch Max für gute Laune, am Niederrhein hagelt es Kritik und böse Wörter, weil die Kultur im Osten untergeht, die Gemüter sind erhitzt, die Stimmung hingegen deutlich unterkühlt, eine Besserung ist nicht in Sicht. Und wenn ihr jetzt noch wissen wollt, was nach der Werbung kommt, dann müsst ihr reinhören. In die neue Folge FUSSBALL MML. Denn: Verzapft is! Viel Spaß!
In der 113. Folge nehmen euch Nina und Lotta gedanklich mit zu den Chemnitzer Wooosn. Gemeinsam mit den Schwestern tanzt ihr auf den Tischen, trinkt Bier und zieht Wiesen-Koks von diversen Körperteilen. Was ihr sonst noch erlebt, hört ihr in der aktuellen Episode „Da muss man dabei gewesen sein“.
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Für viele ist es ein Muss, das Oktoberfest in Lederhosen und Dirndl zu besuchen. Nirgendwo sonst trifft man so geballt auf die bayerische Tracht wie dort. Und nicht nur die Einheimischen ziehen sie gern an.
Es ist wieder jede Menge los in München. Politiker und Prominente, wohin man auch sieht. Da wird jede Menge verzapft. Zu Beginn gab es eine kurze Schreckenssekunde, als Markus Söder vor dem Anstich das Wort ergriff. WDR 2 Satiriker Florian Schroeder weiß, was da los war. Von Florian Schroeder.
Die Themen: Mit Bus und Bahn zum Queen-Begräbnis; Russische Sängerin Pugatschowa kritisiert den Kreml; Teure Lyoner; Iranische Frauen demonstrieren ohne Kopftuch; Markus Söder eröffnet die Wiesn und der Polygamist des Jahrhunderts Contra World und Studio Bummens präsentieren: Apokalypse & Filterkaffee - Live 2022. Tickets für die Shows im Oktober in Köln, Berlin, Hamburg, Dortmund, Frankfurt und München gibt es hier: https://www.eventim.de/artist/micky-beisenherz/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Politiker vergessen auf der Wiesn ihre Vorbildfunktion. Wissenschaftler legen einen Plan zur Digitalisierung an Schulen vor. Und, nicht zu vergessen: Die Welt trauert um die Queen. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Live-Blog zur Beisetzung der Queen zum Nachlesen Vor Corona warnen, aber dann auf die Wiesn gehen - das passt nicht zusammen So soll die Digitalisierung an Schulen endlich gelingen Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Das Maß ist voll und die Maß auch. Zumindest auf dem Oktoberfest, der Wiesn 2022. Wenigstens ist es in den Testzelten - pardon - Festzelten noch schön warm. Da macht die Corona-Party richtig Spaß! Von WDR 5 Satire Deluxe.
Auf der Wiesn wird dem Alkohol gehuldigt. Ein Toxikologe erklärt die Risiken des Rauschs – und die Rache nach dem Exzess. Es geht wieder los: Nach zwei Jahren Pandemie-Pause startet am Samstag in München das Oktoberfest. Und bei der Wiesn – wie man das größte Volksfest der Welt in Bayern nennt – geht es vor allem: ums Bier. Beim letzten Mal, 2019, wurden auf der Wiesn 7,3 Millionen Maß Bier getrunken. Alkohol gilt hierzulande immer noch eher als Kulturgut denn als gefährliche Droge. Dabei gibt es laut jüngstem Drogenbericht der Bundesregierung in Deutschland rund 1,8 Millionen Alkoholabhängige. Etwa 74 000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen des Alkoholkonsums, auch, weil viele Verkehrsunfälle durch Trunkenheit am Steuer verursacht werden. Jeder und jede Deutsche trinkt durchschnittlich mehr als zehn Liter reinen Alkohol pro Jahr. Während sich in diesem Jahr die meisten Wiesn-Besucher und -Besucherinnen vor allem Sorgen wegen Corona im Bierzelt machen, haben wir uns gefragt: Was bedeutet es eigentlich, wenn sich Tausende mit Ansage betrinken? Wie viel Alkohol ist in Ordnung – und ab wann wird es gefährlich? Der Münchner Toxikologe und Arzt Florian Eyer von der TU München bestätigt, dass während der Wiesn in den Münchner Kliniken vermehrt Menschen mit akuten Alkoholvergiftungen eingeliefert werden. Einen einmaligen Rausch stecke der Körper zwar relativ gut weg. Gefährlich sei er aber trotzdem: "Die Koordination ist stark eingeschränkt, Sie können stürzen oder einen Unfall haben. Und Menschen, die durch Alkohol aggressiv werden, sind gefährdet, in Schlägereien zu geraten oder andere Straftaten zu begehen." Generell werde die Gefahr von Alkohol unterschätzt, so Eyer, denn er sei "letztendlich ein Gift". "Der Alkoholkonsum trägt immens zur Krankheitslast und zu gesellschaftspolitischen Problemen bei. Wir haben viele Patienten, die Alkoholmissbrauch betreiben, und damit nicht nur ihren Körper schädigen, sondern auch ihr soziales Umfeld." Er selbst, sagt Eyer, trinke auf der Wiesn maximal zwei Maß – und empfiehlt, dazu immer ausreichend Wasser zu trinken. Link zum Text über die Infektionsgefahr auf dem Oktoberfest finden Sie hier. Weitere Nachrichten: Massengrab in der Ukraine entdeckt, Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung. Moderation, Redaktion: Lars Langenau Redaktion: Nadja Schlüter, Tami Holderried Produktion: Benjamin Markthaler Zusätzliches Audiomaterial aus Bierzelten
Watzke, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die WG kommt dem Oktoberfest zuvor - mit der großen Ampel Wiesn. Von Uli Winters.
Nach zwei Jahren Corona-Pause wird ab Samstag das Münchner Oktoberfest stattfinden. Punkt zwölf Uhr wird Oberbürgermeister Dieter Reiter das erste Fass anstechen und mit den Worten "O'zapft is" die Wiesn eröffnen. Johannes Hitzelberger und Traudi Siferlinger ratschen über die Wiesn und machen Lust auf das größte Volksfest der Welt.