POPULARITY
Im Marketing spielen sowohl Bildgeneratoren als auch traditionell erstellte Bilder von Fotografen und Grafikern eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Schlüsselargumente für beide Ansätze.
"Mantis Mantis" – von Ingo Cesaro - Great Shorties (Hördauer 18 Minuten) Sprecher: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen "Buch an der Wand" niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit "Japp & Texte"; "Saxophon und Lyrik"; "Vertanzte Gedichte" und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein "Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment "Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach" mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die "Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt "HolzART", bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse "ARTkronach" 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. " Kronach/Bayern - Hauptstadt der Poesie - tausend Gedichte für eine Stadt", "900 Jahre Schwabach - und kein bisschen alt". Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt "wie zu Gutenbergs Zeiten" (mit der einzigen "mobilen" Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung "Historisches Kronach"; Mitglied im Gremium "Kronacher Sommer" und "Kreiskulturring" Mitglied im Arbeitskreis "Lucas Cranach". Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Besuchen Sie uns auch bei unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing und im Pixel (Alter Geistig) Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
"Luitpolds Entschlüsselung" – von Ingo Cesaro - Great Shorties (Hördauer 10 Minuten) Sprecher: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen "Buch an der Wand" niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit "Japp & Texte"; "Saxophon und Lyrik"; "Vertanzte Gedichte" und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein "Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment "Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach" mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die "Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt "HolzART", bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse "ARTkronach" 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. " Kronach/Bayern - Hauptstadt der Poesie - tausend Gedichte für eine Stadt", "900 Jahre Schwabach - und kein bisschen alt". Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt "wie zu Gutenbergs Zeiten" (mit der einzigen "mobilen" Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.In Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung "Historisches Kronach"; Mitglied im Gremium "Kronacher Sommer" und "Kreiskulturring" Mitglied im Arbeitskreis "Lucas Cranach". Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, gefällt Ihnen vielleicht auch diese. Besuchen Sie uns auch bei unseren Live-Aufzeichnungen in Schwabing und im Pixel (Alter Geistig) Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Bearbeitung als Radio Book: Sprecher: Steven Lundström Cut und Spezialeffekte: Jupp Stepprath Regie: Uwe Kullnick Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach.Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL.in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
https://www.whisky.de/p.php?id=ARDBE0HV0B Nosing 04:21 Wir verkosten den Ardbeg Heavy Vapours Limited Edition. Ardbeg Heavy Vapours ist die Abfüllung für das Islay Music and Malt Festival 2023. Erstmals in der Brennereigeschichte wurde ohne Purifier destilliert. Dieser Filter über der Brennblase ist entscheidend für die Ausgewogenheit zwischen Raucharomen und floraler Fruchtigkeit. Etikett und Design sind Teil der Science-Fiction Novel der Destillerie, die bereits schon im vergangenen Jahr von hochkarätigen Grafikern und Künstlern gestaltet wurde. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Im Podcast erzählen die Spieleentwickler, sie haben schon ihr Leben lang leidenschaftlich gerne gespielt. Als sie dann vor über 20 Jahren ein Spielwochenende besucht haben, an welchem man auch Prototypen testen konnte, kam ihnen die Idee, selber ein Spiel zu erfinden.Das Konzept entstand auf dem Papier, dann bastelte Inka Brand eine Erstversion, die einem Verlag vorgestellt werden konnte: samt Spielbrett und Spielfiguren. Und auch nach 150 entwickelten Spielen bleibt der Ablauf derselbe: ausdenken, basteln, testen, verlegen. «Wenn der Verlag sich irgendwann dazu entscheidet das Spiel zu veröffentlichen, dann sucht er nach Illustratoren und Grafikern, die das Ganze hübsch machen.»1999 haben Inka und Markus Brand das erste Spiel entwickelt. Bis zur ersten Veröffentlichung im Jahr 2006 kamen 40 bis 50 weitere Prototypen hinzu. Wie behält man so lange die Hoffnung? «Wir hatten einen langen Atem, aber das fiel uns zum Glück nicht schwer, weil Spielen ja schon immer Hobby und Leidenschaft war. Es gab Rückschläge, aber aufgegeben haben wir nie.»
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Grafikern är i Köpenhamn, Ridderstolpe på Kap Verde - Löfström & Engelmark är lite Motorsportbakis efter att ha pladdrat oavbrutet hela lördagen, men vi lyckas ändå pladdra lite till. Bland annat om Mexico som körs till helgen och lite om Landskampen 2021.
Dein Herz verbrannte nicht: Das Fanal von Jan Palach – Gedichte, Theaterstück, Erinnerungssplitter Gedichte (in Deutsch und tschechischer Übersetzung), ein kurzes Theaterstück, Erinnerungssplitter zu Jan Palach: 2018 jährte sich die Niederschlagung des Prager Frühlings zum 50. Mal. Nach dem August 1968 rissen die Meldungen über die Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Panzer des Warschauer Paktes nicht ab. Auch im Jahr 2018 wurde viel über dieses Ereignis berichtet. Was mir jedoch fehlte, war der Hinweis auf Jan Palachs Fanal. Palachs Tat ist von historischer Bedeutung und muss – 20 Jahre später – zu den Auslösern für den Zusammenbruch des gesamten Ostblocks gezählt werden, für die Wende. 1989 versammelten sich zum 20. Jahrestag Menschen in Prag und demonstrierten gegen die Regierung, die sehr hart gegen Organisatoren und Teilnehmer des Protests durchgriff. Am nächsten Tag kam es erneut zu einer Demonstration und auch wieder zu Verhaftungen. Es waren wohl mehrere tausend Menschen, die in der auf den Jahrestag folgenden Woche verhaftet wurden. Erstmals setzten sich in dieser sogenannten Palach-Woche nicht nur Dissidenten zur Wehr, sondern viele normale Bürger. Der Widerstand in der Bevölkerung wuchs und im Herbst des Jahres 1989 kam es zur Samtenen Revolution, die Regierung brach zusammen. Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Uwe Kullnick macht sich spontan Gedanken über das Buch von Ingo Cesaro und seine Kurzgedichte zum Thema “Weiße Rose – Sophie Scholl” Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universitäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”. Dr. Uwe Kullnick studierte Biologie, Anthropologie und Sexualpsychologie. Nach langer Forschung war er für Siemens neben anderen medizinischen Themen für internationale Pandemie-Vorbereitung, Troubleshooting verantwortlich. Der Diplom- Bio- und Neurophysiologe beriet 20 Jahre lang global Regierungen und Organisationen. Seit 2012 ist er freier Schriftsteller, Journalist und Blogger. Er schreibt Erzählungen Jugendbücher, medizinische Fachbücher sowie Hörspiele. Er war Herausgeber und Produzent literarischer Magazine, Anthologien und Hörbücher. Heute ist er Redakteur bei „Literatur in Bayern“ und beim “Bayernspiegel”. Seit 2015 ist er Gründer und Intendant des „Literatur Radio Hörbahn“ (zunächst „Literatur Radio Bayern“). Er war Präsident des Freien Deutschen Autorenverbandes (FDA) Bundesverbandes (2015-2017 und Vorsitzender des FDA Bayern (2013-2018).
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Politische Gedichte Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Ingo Cesaro, lebt als Schriftsteller, Herausgeber, Handpressendrucker und Galerist in Kronach. Über 300 Einzelveröffentlichungen und Mitarbeit an unzähligen Anthologien und Sammelbänden. Ich habe 180 Editionen, teilweise mit Originalgrafik herausgegeben. Enge Zusammenarbeit mit Malern und Grafikern, die sich in Küsntlerbüchern, bibliophilen Editionen, Pop up poetry art, Buch- Objekten und Einzelblattdrucken und Ausstellungen “Buch an der Wand” niederschlug. Enge Zusammenarbeit mit Komponisten und Musikern. Tingeln mit “Japp & Texte”; “Saxophon und Lyrik”; “Vertanzte Gedichte” und Minimalmusik & Dreiezeiler. Als Galerist fast 30 Ausstellungen mit Grafiken von Günter Grass, bis nach Süd-Ungarn, organisiert. Dazu auch Ausstellungen von Gottfried Wiegand, Christoph Meckel, Eberhard Schlotter, Wilhelm Schramm und Brother in Art und vielen anderen. Gründet den Verein “Regionale Kunstförderung Kronach e. V. und deren 1. Vorsitzende. Z. B. im moment “Cesaros temporäre Galerie im Impfzentrum Kronach” mit über 140 Arbeiten von über dreißige Künstlerinnen und Künstler. Startet die “Cranach City ART Galerie. Organisiert internationale Kunst-Projekte, z. B. Intern. Lucas-Cranach- Preis; Intern. Vogelscheuchen-Wettbewerb; intern. Kunstprojekt “HolzART”, bisher 22 x; Mitwitzer-Künstler-Markt 15 x; Kunstmesse “ARTkronach” 37 x Intern. mail-art-Projekte(selbst als mail-art-artist intern. mit typografischen Arbeiten unterwegs). Organisiert intern. Literatur-Projekte z. B. ” Kronach/Bayern – Hauptstadt der Poesie – tausend Gedichte für eine Stadt”, “900 Jahre Schwabach – und kein bisschen alt”. Organisiert nachhaltige Literatur-Projekte immer verbunden mit einer Setz- und Druckwerkstatt “wie zu Gutenbergs Zeiten” (mit der einzigen “mobilen” Handpresse im deutschsprachigen Raum) an Schulen und Universistäten im In- und Ausland. Mitglied: VS (ver.di); die KOGGE, Deutschschweizer P.E.N.; Deutsche Haiku-Gesellschaft; regensburger Schriftsteller Gruppe Intern. RSGI (deren Vize seit 1998); Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik GZL. in Kronach: Botschafter, Stiftungsrat der Bürgerstiftung “Historisches Kronach”; Mitglied im Gremium “Kronacher Sommer” und “Kreiskulturring” Mitglied im Arbeitskreis “Lucas Cranach”.
Im Gespräch mit Tristan Horx spricht sein Vater, Matthias Horx über die Anfänge der Trendforschung, wie er 1993 das Trendbüro in Hamburg gründete, mit einer Gruppe von Designern, Journalisten und Grafikern und sie versuchten aus dem Begriff Trend eine Dienstleistung zu machen. Dies geschah zeitgleich mit der Geburt Tristans und so sprechen die beiden über ihre persönlichen Erlebnisse in den letzten 25 Jahren vom Aufbau der Trend- und Zukunftsforschung bis zum Status Quo, wo das Zukunftsinstitut als solches, laut Matthias Horx dem ziemlich ähnlich ist, was er sich damals erträumt hatte.
Ein Dummy ist ein Probelauf. Beim Magazine-Machen bezeichnet er die Nullnummer vor dem Erscheinen der richtigen Ausgabe. Zum Sendungsthema »Haltung« haben sich Thimm und Benjamin in dieser Ausgabe mit dem Journalisten und Verleger Oliver Gehrs getroffen. Er ist Mitgründer und heutiger Chefredakteur des Gesellschaftsmagazins DUMMY. Oliver gab uns interessante Einblicke in die Redaktions- und Verlagsarbeit. Er erzählte uns von den Erfahrungen seiner Zusammenarbeit mit Grafikern und wie sich diese am besten gestaltet. Was er von der derzeitigen Medien- und Magazinlandschaft hält, und warum DUMMY immer politischer wird. Außerdem haben wir zum Ende des Interviews die Rollen getauscht und unseren Gast gebeten, die Sendung mitzugestalten und ihm die Position des Fragenstellers überlassen. Im Anschluss an das Interview gibt es eine Nachbesprechung von Thimm und Benjamin (bei 1:15:20). Als Sendungsanhang gibt es den eingelesenen Beitrag »Das zerplatzte Herz« von Michalis Pantelouris aus DUMMY 23 – Männer (bei 1:26:20). Mehr Informationen, Bilder und Links: www.graustufen.design
Xbox One X Vor einem Jahre hatte Sony mit der PlayStation 4 Pro die stärkste Konsole auf dem Markt. Microsofts Xbox musste sich schon lange Sony geschlagen geben, aber nun haben die Redmonder in der Tat ein sehr edles Stück Hardware veröffentlicht. Wir haben die neue Konsole für Euch getestet. Sicherheitslücken und Fehler in High Sierra Sehr gut, dass wir nur alle zwei Wochen eine Folge machen, so konnten wir diesmal die Fehler und Sicherheitslücken sammeln. Root Zugriff ohne Passwort In einigen Versionen ist der Benutzer Root angelegt, hat aber kein Passwort. Das ermöglicht unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf das System. Apple hat dafür bereits einen Patch eingespielt. Dieser musste bei der Installation nicht bestätigt werden, aber Kontrolle ist ja immer besser. Der böse 2. Dezember Offenbar haben einige Computersysteme ein Problem mit dem 2. Dezember 2017. iOS war betroffen, aber das Update 11.2 behebt den Fehler. Nun schient es aber auch so zu sein, dass High Sierra davon betroffen ist. Das äußert sich zum Glück nicht in einem Systemabsturz oder einer Endlosschleife, aber es kann dadurch sehr langsam werden. Wir warten auf ein Update – und wenn euer Rechner seit kurzem sehr langsam ist, dann wisst ihr jetzt wieso. Call of Duty World War II und Star Wars Battlefront II Wie jeden Winter ballern (im wahrsten Sinne des Wortes) die Publisher Ihre neuen Games raus. Wir haben 2 der wichtigsten Shooter Titel dieser Saison für Euch durchgespielt und getestet. Wie ist die Kampagne, die Grafik und v.a. der Multiplayer? Call of Duty Neues Eminem Album am 15.12. Lange war es still im den weißen Rapper aus Detroit doch nun kommt schon am 15.12. sein 9. Studioalbum „Revival“ auf dem Markt. Mit Ed Sheeran, Beyoncé sind nicht nur Rapper am Start und die erste Single scheint schon etwas ernstere Töne anzuschlagen. Serientipp Dark, die neue Netflix Produktion – mit Zeitreise. KI Galore Viele spannende neue KI getrieben Dienste werden gestartet bzw. sind in Zukunft dazu da, unser Leben zu vereinfachen. Amazon startet mit Rekognition einen Analysedienst auf AWS Basis und Adobe nutzt die Cloud um die Arbeit von Grafikern einfacher zu machen. Slaughter Bots – finstere Version der Zukunft Killerbots? Eine Vorstufe davon haben wir schon, mit der wir ferngesteuert Menschen töten. Doch was wäre, wenn die Roboter, gefüttert mit Big Data nun anfangen würden, Ziele selbst zu identifizieren und anzugreifen? Der Film Slaughter Bots von Autonomousweapons.org zeigt, wie das laufen könnte. Durchbruch in der Akkutechnologie Die Frage ist, ob man Samsung vertrauen will, wenn es um Neuigkeiten bei der Leistungsfähigkeit von Akkus geht. Ihnen ist es jetzt gelungen, die Kapazität von Lithium Ionen Akkus deutlich zu erhöhen und das bei schnelleren Ladezeiten. Marktreif ist die Technologie noch nicht, aber es verspricht viel für die Zukunft. Solange sie nicht wieder in die Luft fliegen…. Filmtipp: Valerian Lange galt der Comic „Valerian und Veronique“ als nicht verfilmbar. Luc Besson hatte sich die Rechte gekauft und das Projekt in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Herausgekommen ist ein spaßiger, bombastischer Sci-Fi Film der einen doch immer wieder mit Tiefgang überrascht. VR/AR Ecke Und hier haben wir mal alle VR und AR Themen für euch an einer Stelle So viele Headsets Kurzmeldung: VR Headset Verkäufe brechen zum ersten mal die 1 Mio Marke in einem Quartal. Gerüchte um Apple und AR Es scheint, als würde Apple Gas geben in Sachen Augmented Reality. Das zumindest meldet Bloomberg. Ein eigenes Headset könnte 2020 in den Handel kommen. HTC mit Standalone AR Headset Gut ist die HTC Vive ja ohne Frage. Blöd nur, dass man immer am Kabel hängt oder gleich ein Laptop umschnallen muss, um damit mobilen Spaß zu haben. Das könnte sich jetzt mit der Vive Focus ändern. Mit integriertem Google Daydream und der Basis, die schon an Vive kompatibler Software besteht ist das sicher das praktischte und vielseitigste mobile Setup, das man bekommen kann.
Josef Max Hajda Josef Max Hajda @ Volles Spektrum Mathias Schweiger (function() { var s = document.createElement('script'), t = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.type = 'text/javascript'; s.async = true; s.src = 'https://api.flattr.com/js/0.6/load.js?mode=auto'; t.parentNode.insertBefore(s, t); })(); Xbox One X Vor einem Jahre hatte Sony mit der PlayStation 4 Pro die stärkste Konsole auf dem Markt. Microsofts Xbox musste sich schon lange Sony geschlagen geben, aber nun haben die Redmonder in der Tat ein sehr edles Stück Hardware veröffentlicht. Wir haben die neue Konsole für Euch getestet. Sicherheitslücken und Fehler in High Sierra Sehr gut, dass wir nur alle zwei Wochen eine Folge machen, so konnten wir diesmal die Fehler und Sicherheitslücken sammeln. Root Zugriff ohne Passwort In einigen Versionen ist der Benutzer Root angelegt, hat aber kein Passwort. Das ermöglicht unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf das System. Apple hat dafür bereits einen Patch eingespielt. Dieser musste bei der Installation nicht bestätigt werden, aber Kontrolle ist ja immer besser. So könnt ihr es ausprobieren: Der böse 2. Dezember Offenbar haben einige Computersysteme ein Problem mit dem 2. Dezember 2017. iOS war betroffen, aber das Update 11.2 behebt den Fehler. Nun schient es aber auch so zu sein, dass High Sierra davon betroffen ist. Das äußert sich zum Glück nicht in einem Systemabsturz oder einer Endlosschleife, aber es kann dadurch sehr langsam werden. Wir warten auf ein Update – und wenn euer Rechner seit kurzem sehr langsam ist, dann wisst ihr jetzt wieso. Call of Duty World War II und Star Wars Battlefront II Wie jeden Winter ballern (im wahrsten Sinne des Wortes) die Publisher Ihre neuen Games raus. Wir haben 2 der wichtigsten Shooter Titel dieser Saison für Euch durchgespielt und getestet. Wie ist die Kampagne, die Grafik und v.a. der Multiplayer? Call of Duty Neues Eminem Album am 15.12. Lange war es still im den weißen Rapper aus Detroit doch nun kommt schon am 15.12. sein 9. Studioalbum “Revival” auf dem Markt. Mit Ed Sheeran, Beyoncé sind nicht nur Rapper am Start und die erste Single scheint schon etwas ernstere Töne anzuschlagen. Walk on Water Serientipps Dark, die neue Netflix Produktion – mit Zeitreise. KI Galore Viele spannende neue KI getrieben Dienste werden gestartet bzw. sind in Zukunft dazu da, unser Leben zu vereinfachen. Amazon startet mit Rekognition einen Analysedienst auf AWS Basis und Adobe nutzt die Cloud um die Arbeit von Grafikern einfacher zu machen. Slaughter Bots – finstere Version der Zukunft Killerbots? Eine Vorstufe davon haben wir schon, mit der wir ferngesteuert Menschen töten. Doch was wäre, wenn die Roboter, gefüttert mit Big Data nun anfangen würden, Ziele selbst zu identifizieren und anzugreifen? Der Film Slaughter Bots von Autonomousweapons.org zeigt, wie das laufen könnte. Durchbruch in der Akkutechnologie Die Frage ist, ob man Samsung vertrauen will, wenn es um Neuigkeiten bei der Leistungsfähigkeit von Akkus geht. Ihnen ist es jetzt gelungen, die Kapazität von Lithium Ionen Akkus deutlich zu erhöhen und das bei schnelleren Ladezeiten. Marktreif ist die Technologie noch nicht, aber es verspricht viel für die Zukunft. Solange sie nicht wieder in die Luft fliegen…. Filmtipp: Valerian Lange galt der Comic “Valerian und Veronique” als nicht verfilmbar. Luc Besson hatte sich die Rechte gekauft und das Projekt in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Herausgekommen ist ein spaßiger, bombastischer Sci-Fi Film der einen doch immer wieder mit Tiefgang überrascht. Valerian VR/AR Ecke Und hier haben wir mal alle VR und AR Themen für euch an einer Stelle So viele Headsets Kurzmeldung: VR Headset Verkäufe brechen zum ersten mal die 1 Mio Marke in einem Quartal. Gerüchte um Apple und AR Es scheint, als würde Apple Gas geben in Sachen Augmented Reality. Das zumindest meldet Bloomberg. Ein eigenes Headset könnte 2020 in den Handel kommen. HTC mit Standalone AR Headset Gut ist die HTC Vive ja ohne Frage. Blöd nur, dass man immer am Kabel hängt oder gleich ein Laptop umschnallen muss, um damit mobilen Spaß zu haben. Das könnte sich jetzt mit der Vive Focus ändern. Mit integriertem Google Daydream und der Basis, die schon an Vive kompatibler Software besteht ist das sicher das praktischte und vielseitigste mobile Setup, das man bekommen kann. Derzeit soll das Gerät aber nur in China auf den Markt kommen. Preis und Release Date unbekannt. Na da sind wir mal gespannt… Der Beitrag 149 Volles Spektrum erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.
Xbox One X Vor einem Jahre hatte Sony mit der PlayStation 4 Pro die stärkste Konsole auf dem Markt. Microsofts Xbox musste sich schon lange Sony geschlagen geben, aber nun haben die Redmonder in der Tat ein sehr edles Stück Hardware veröffentlicht. Wir haben die neue Konsole für Euch getestet. Sicherheitslücken und Fehler in High Sierra Sehr gut, dass wir nur alle zwei Wochen eine Folge machen, so konnten wir diesmal die Fehler und Sicherheitslücken sammeln. Root Zugriff ohne Passwort In einigen Versionen ist der Benutzer Root angelegt, hat aber kein Passwort. Das ermöglicht unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf das System. Apple hat dafür bereits einen Patch eingespielt. Dieser musste bei der Installation nicht bestätigt werden, aber Kontrolle ist ja immer besser. Der böse 2. Dezember Offenbar haben einige Computersysteme ein Problem mit dem 2. Dezember 2017. iOS war betroffen, aber das Update 11.2 behebt den Fehler. Nun schient es aber auch so zu sein, dass High Sierra davon betroffen ist. Das äußert sich zum Glück nicht in einem Systemabsturz oder einer Endlosschleife, aber es kann dadurch sehr langsam werden. Wir warten auf ein Update – und wenn euer Rechner seit kurzem sehr langsam ist, dann wisst ihr jetzt wieso. Call of Duty World War II und Star Wars Battlefront II Wie jeden Winter ballern (im wahrsten Sinne des Wortes) die Publisher Ihre neuen Games raus. Wir haben 2 der wichtigsten Shooter Titel dieser Saison für Euch durchgespielt und getestet. Wie ist die Kampagne, die Grafik und v.a. der Multiplayer? Neues Eminem Album am 15.12. Lange war es still im den weißen Rapper aus Detroit doch nun kommt schon am 15.12. sein 9. Studioalbum „Revival“ auf dem Markt. Mit Ed Sheeran, Beyoncé sind nicht nur Rapper am Start und die erste Single scheint schon etwas ernstere Töne anzuschlagen. Serientipps Dark, die neue Netflix Produktion – mit Zeitreise. KI Galore Viele spannende neue KI getrieben Dienste werden gestartet bzw. sind in Zukunft dazu da, unser Leben zu vereinfachen. Amazon startet mit Rekognition einen Analysedienst auf AWS Basis und Adobe nutzt die Cloud um die Arbeit von Grafikern einfacher zu machen. Slaughter Bots – finstere Version der Zukunft Killerbots? Eine Vorstufe davon haben wir schon, mit der wir ferngesteuert Menschen töten. Doch was wäre, wenn die Roboter, gefüttert mit Big Data nun anfangen würden, Ziele selbst zu identifizieren und anzugreifen? Der Film Slaughter Bots von Autonomousweapons.org zeigt, wie das laufen könnte. Durchbruch in der Akkutechnologie Die Frage ist, ob man Samsung vertrauen will, wenn es um Neuigkeiten bei der Leistungsfähigkeit von Akkus geht. Ihnen ist es jetzt gelungen, die Kapazität von Lithium Ionen Akkus deutlich zu erhöhen und das bei schnelleren Ladezeiten. Filmtipp: Valerian Lange galt der Comic „Valerian und Veronique“ als nicht verfilmbar. Luc Besson hatte sich die Rechte gekauft und das Projekt in jahrelanger Arbeit umgesetzt. Herausgekommen ist ein spaßiger, bombastischer Sci-Fi Film der einen doch immer wieder mit Tiefgang überrascht. VR/AR Ecke Und hier haben wir mal alle VR und AR Themen für euch an einer Stelle So viele Headsets Kurzmeldung: VR Headset Verkäufe brechen zum ersten mal die 1 Mio Marke in einem Quartal. Gerüchte um Apple und AR Es scheint, als würde Apple Gas geben in Sachen Augmented Reality. Das zumindest meldet Bloomberg. Ein eigenes Headset könnte 2020 in den Handel kommen. HTC mit Standalone AR Headset Gut ist die HTC Vive ja ohne Frage. Blöd nur, dass man immer am Kabel hängt oder gleich ein Laptop umschnallen muss, um damit mobilen Spaß zu haben. Das könnte sich jetzt mit der Vive Focus ändern. Mit integriertem Google Daydream und der Basis, die schon an Vive kompatibler Software besteht ist das sicher das praktischte und vielseitigste mobile Setup, das man bekommen kann.
Grafikern och författaren Christel Rönns belönades med Finlandia junior-priset 2012 för sin bok Det vidunderliga ägget som hon både skrev och illustrerade. I sitt sommarprat berättar Christel Rönns bl.a. om varför hon tror att hon vantrivdes i skolan. - Skolan representerade allt sånt som jag har svårt med; fasta tidtabeller, någon annan som lagt upp ett schema enligt vilket man ska äta, läsa och ha ledigt. Skolan fick henne övertygad om att väldigt många människor är bäst på ett lite större avstånd, så att man inte behöver bekanta sig med deras kroppsljud och lukter.