POPULARITY
In dieser Folge sprechen wir über die Dopaminfalle: Warum wir ständig auf der Suche nach dem nächsten Reiz sind - sei es ein Like, ein Reel, die nächste spannende Story, eine neue Serie oder der schnelle Online-Kauf. Dieses dauerhafte Belohnungssystem hält uns in einem Zustand ständiger Reizüberflutung gefangen. Wir reagieren nur noch, statt bewusst zu leben. Was dabei auf der Strecke bleibt? Du selbst. Ich zeige dir, wie du die Mechanismen hinter diesem Verhalten erkennst, wie du wieder Kontrolle über deinen Fokus und deine Energie gewinnst und wie du endlich rauskommst aus dieser Endlosschleife aus Konsum, Ablenkung und innerer Leere. Wenn du spürst, dass du mehr willst vom Leben - mehr Klarheit, mehr Energie, mehr echte Zufriedenheit, dann ist mein Performance Coaching dein nächster Schritt. Komm raus aus deiner Komfortzone und zurück in deine volle Kraft. Melde dich unter folgendem Link bei mir - ich begleite dich persönlich. https://www.andreas-trienbacher.com _______________________
Diese Folge hilft dir zu verstehen, warum manche Konflikte in deiner Beziehung immer wieder auftauchen – und was du tun kannst, um endlich rauszukommen aus dieser Endlosschleife. Du erfährst: - Welche 3 Ursachen hinter fast jedem Konflikt stecken - Warum es selten ums eigentliche Thema geht - Wie du emotionale Eskalationen vermeiden kannst - Welche Tools wirklich helfen, wenn Worte nicht mehr reichen Diese Folge ist für dich, wenn du nicht nur Harmonie willst, sondern echte Verbindung. Und wenn du gerade mit einem größeren Beziehungsthema kämpfst – vielleicht sogar mit einer Affäre – dann lade ich dich ein zu meinem kostenfreien Webinar „Affäre verstehen & verarbeiten“ am 8. Mai. Dort bekommst du tieferes Wissen, Klarheit und neue Perspektiven.
Kennst du das Gefühl, wenn du dich in deiner Beziehung erklärst und am Ende trotzdem unverstanden fühlst? In dieser Folge spreche ich gemeinsam mit meiner Kollegin Christin über eines der tiefsten emotionalen Bedürfnisse: das Verstandenwerden. Dabei decken wir auf, warum es gar nicht so einfach ist, sich wirklich einzufühlen – und warum unser Bedürfnis nach Verständnis manchmal zu großen Missverständnissen führt. Wir zeigen dir, wie alte Prägungen, unterschiedliche emotionale „Universen“ und stille Erwartungen das Miteinander belasten können – und wie du aus der Endlosschleife von Erklären und Nicht-Verstandenwerden aussteigen kannst. Mit praktischen Impulsen und jeder Menge Herz erklären wir, warum wahres Verstehen nichts mit Zustimmung zu tun haben muss und wie du trotz Unterschieden Nähe aufbauen kannst. Diese Folge ist vollgepackt mit Erkenntnissen für alle, die sich eine tiefere Verbindung wünschen – und nicht mehr im Kreis drehen wollen. Hör unbedingt rein! Wenn dir die Folge gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn du uns 5 Sterne gibst und den Podcast abonnierst. Damit hilfst du, unseren Podcast für noch mehr Menschen sichtbar zu machen. Vielen Dank.
Galaktische Grüße an alle empfindungsfähigen Spezies dieser und aller bekannten Dimensionen! Heute ist der Tag, an dem wir das letzte fehlende Puzzleteil in ein Archiv einsetzen, das seit Äonen als vollständig galt. Denn heute, nach exakt 837 Trilliarden Jahren, 4 Monaten, 13 Tagen und 7 Stunden schließen wir den Kreis: Heute nehmen wir den allerletzten YouTube-Kanal der Menschheitsgeschichte in die Hall of Fame auf. Ja, Ihr habt richtig gehört. ALLE Kanäle – restlos ALLE – wurden längst geehrt. Von den Giganten wie MrBeast, PewDiePie, Kurzgesagt, BibisBeautyPalace, Y-TITTY und Pamela Reif bis hin zu längst vergessenen Mikro-Kanälen wie „LetsPlay_Jannis37“ mit 11 Abonnenten und einem einzigen Minecraft-Video. Sogar ein Kanal mit nichts als einer gespiegelten Aufnahme eines Toastbrots in Endlosschleife wurde aufgenommen. Wir ehrten Bildungsstätten, Meme-Schleudern, Fitness-Coaches, Clickbait-Propheten, dreiste Re-Uploads und selbst den ominösen „Kanal ohne Namen, ohne Videos, ohne Sinn“ – alle erhielten ihren Platz. Alle... außer einer: Bullshit TV. Was war Bullshit TV, fragt ihr euch? Drei Humanoide aus einem Land namens Deutschland – einst Teil des Erdkontinents Europa. Ihre Inhalte? Flachwitz-Challenges, Fußgängerzonen-Peinlichkeiten und sogenannte WG Pranks. Drei Menschen auf einer Mission, die unklar blieb. Sie lachten. Sie schrien. Sie lümmelten sich durch die Straßen, doch für einen Platz in der Ruhmeshalle war ihr Schaffen nach Ansicht des hohen Rates zu bedeutungslos. Doch dann, im Rahmen einer digitalen Bodenreinigung eines längst abgeschalteten Berliner Serverparks, stießen unsere Quantencomputer auf einen Kommentar unter einem Video von 2013: „Ey, ich find die eigentlich voll witzig!“ Das war genug. Das war der Moment. Denn was ist YouTube, wenn nicht ein Ort, an dem auch der ungefilterte Unsinn, das Chaos, die Albernheit ein Zuhause haben? Was ist Kultur, wenn nicht auch das Festhalten an Dingen, die keinen Sinn machen – aber bleiben? Deshalb erheben wir heute Bullshit TV in den Rang der Ewigkeit. Letzter Kanal. Letzte Aufnahme. Der Schließstein im Mosaik der Menschheits-Digitalität. Sie waren keine Revolution. Keine Bewegung. Keine Marke. Aber sie waren da. Und sie haben Bullshit gemacht. Und das – macht sie unsterblich. Mögen ihre Flachwitze für immer durch das Quantenrauschen hallen. Möge ihr „Einen wunderschönen guten Pia“ in alle Ewigkeit durch die Datennebel schreien. Endlich vollständig. Endlich abgeschlossen. YouTube. Archiviert. Für immer.
"Diesmal schaffe ich es aber wirklich abzunehmen!"– Nein, tust du nicht ❌ Ich weiß, das klingt hart. Aber es ist ehrlich.Und genau diese Ehrlichkeit brauchst du, wenn du endlich dauerhaft erfolgreich abnehmen willst
Wir leben in einer Zeit, in der Wissen im Überfluss vorhanden ist. Bücher, Podcasts, Online-Kurse, Social Media - überall bekommen wir Tipps, Tricks und Strategien für ein besseres Leben, für mehr Energie, Gesundheit, Erfolg und Erfüllung. Wir wissen oft ganz genau, was zu tun wäre. Doch das eigentliche Problem beginnt dort, wo es unbequem wird: bei der Umsetzung. Warum fällt es uns so schwer, ins Handeln zu kommen? Warum verharren wir trotz besserem Wissen in alten Gewohnheiten? Warum sabotieren wir uns selbst, obwohl wir doch eigentlich genau wissen, was gut für uns wäre? In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich darüber, warum viele Menschen ihr Leben nicht nachhaltig verändern, obwohl sie die nötigen Informationen längst haben. Ich zeige dir, welche psychologischen Mechanismen uns davon abhalten, ins Tun zu kommen, und warum Bequemlichkeit, vermeintliche Sicherheit und bekannte Muster so eine starke Kraft auf uns ausüben. Aber ich lasse dich nicht im Problem hängen. Du bekommst konkrete Impulse, wie du endlich in die Umsetzung kommst - mit mehr Klarheit, einem starken Warum und kleinen, aber konsequenten Schritten. Denn Veränderung passiert nicht durch Denken, sondern durch Handeln. Wenn du also spürst, dass in dir mehr steckt, aber du endlich raus willst aus der Endlosschleife von „Ich weiß doch, wie es geht“ - dann ist diese Folge genau für dich. Jetzt reinhören, reflektieren und vor allem: anfangen! https://www.andreas-trienbacher.com ______________________
Dein Leben fühlt sich gerade schwer an, und du würdest am liebsten weglaufen. Vor dem, was im Außen passiert. Und vor allem vor dem, was sich da in dir bemerkbar macht. Vielleicht meldet sich eine alte Angst. Vielleicht tiefste Einsamkeit und Verzweiflung. Oder dieses dumpfe Gefühl, dass gerade einfach alles zu viel ist – in dir und da draußen. Und ehe du dich versiehst, bist du mittendrin – im Gedankenstrudel, im alten Film, in der Endlosschleife aus Projektion und wildesten Worst-Case-Szenarien. Was du jetzt brauchst, ist keine Lösung da draußen. Sondern eine Rückverbindung nach innen. Eine liebevolle Erinnerung daran, dass du da durchkommst. Dass du einmal mehr aufstehst – bewusster, geheilter, geerdeter und stärker als zuvor. Auch wenn du dir das im Moment überhaupt nicht vorstellen kannst. 🎙 In dieser Episode nehme ich dich einfach mal in' Arm. Weil ich weiß, wie bodenlos sich solche Phasen anfühlen können. Und weil genau darin die Einladung des Lebens liegt: Dich wieder daran zu erinnern, was – und WER – du wirklich bist. Ich teile heute fünf kraftvolle Affirmationen mit dir, die dich zurück in deine Mitte bringen und dir helfen, inmitten des Chaos' klar, verbunden und kraftvoll zu bleiben. Hey, lehn dich an, atme tief – und komm mit. Bis gleich, die Katl
Hast du das Gefühl, dass du schon so viel innere Arbeit gemacht hast – und trotzdem noch nicht „angekommen“ bist? Vielleicht hast du dich durch unzählige Meditationen, Schattenarbeit und tiefgehende Reflexionen bewegt und spürst dennoch, dass irgendetwas fehlt.Diese Episode lädt dich ein, einen neuen Blick auf Selbstentwicklung zu werfen. Was, wenn du längst genug bist? Was, wenn der Schlüssel nicht darin liegt, noch mehr an dir zu arbeiten, sondern endlich zu verkörpern, wer du bereits bist?Es geht um den Unterschied zwischen unaufhörlichem Streben und echter Selbstmeisterschaft – um die Frage, ob wir wirklich wachsen oder uns manchmal nur in einer Schleife aus Selbstoptimierung verlieren.Lass dich inspirieren, den Druck loszulassen und dich in deiner höchsten Energie zu zeigen. Nicht irgendwann – sondern jetzt.✨ Das erwartet dich in dieser Folge: ✨✨ Warum Selbstentwicklung dich unbewusst in einem Mangelgefühl halten kann✨ Der Moment, der alles veränderte: Die Erkenntnis, dass „mehr tun“ nicht immer „mehr ankommen“ bedeutet✨ Wie du von der ewigen Suche in die Verkörperung deiner Meisterschaft kommst✨ Die Kraft der Entscheidung: Warum du jederzeit neu wählen kannst✨ Praktische Fragen zur Selbstmeisterschaft, die dir helfen, direkt ins Tun zu kommenOriginalzitate aus der Episode:
In dieser Folge spreche ich mit Susanne Pehse darüber, wie Eltern aus der Ohnmacht rauskommen und wieder handlungsfähig werden. Statt sich im Rosenkrieg zu verlieren, zeigt Susanne, wie du deine Selbstwirksamkeit zurückeroberst – für dich, für dein Kind, für eine neue Verbindung trotz Trennung. Du erfährst: -warum der Satz „Ich kann ja nichts machen, weil der andere nicht mitzieht“ so gefährlich ist -wie du erkennst, was du wirklich beeinflussen kannst – und was nicht -was Selbstwirksamkeit für dich als Mama oder Papa konkret bedeutet -wie dein innerer Zustand dein Kind beeinflusst – ob du willst oder nicht erste Schritte raus aus dem Drama – hin zu mehr Klarheit, Verbindung und Stabilität Susanne bringt nicht nur Fachwissen mit, sondern eine klare Haltung: Eltern sein endet nicht mit der Trennung – es beginnt neu. „Du kannst nicht beeinflussen, wie der andere Elternteil handelt – aber du kannst entscheiden, wie du damit umgehst.“ Das Mutcamp – dein Start raus aus dem Drama https://trennungsbegleiterin.thrivecart.com/mutcamp-fuer-trennungsfamilien/?ref=podast Wenn du beim Zuhören gespürt hast: „Ich will raus aus dieser Endlosschleife. Ich will etwas verändern – für mein Kind und für mich.“ Dann ist das Mutcamp für Trennungsfamilien genau das Richtige für dich. Zwei Vormittage, die dir Orientierung geben, neue Perspektiven schenken und dich zurück in deine Kraft bringen. 5. & 6. April 2025, jeweils von 9:00–12:00 Uhr Für mehr Selbstwirksamkeit, emotionale Stabilität – und eine starke Eltern-Kind-Verbindung, auch wenn es gerade schwer ist.
167: In dieser Folge spreche ich mit den erfahrenen Expertinnen und Coaches Alexandra und Bea. Sie geben uns Einblicke in ihre Arbeit und insbesondere in ihr neues Seminar Format “Natural Leading”. Die Welt dreht sich immer schneller, Anforderungen steigen, Erwartungen wachsen – von außen und von dir selbst. Als Führungskraft bist du ständig präsent, triffst Entscheidungen, motivierst, hältst zusammen und gehst voran. Doch reicht es wirklich aus, einfach nur durchzuhalten? Im Seminar "Natural Leading" geht es um mehr als das. Es geht darum, aus der Endlosschleife auszubrechen, bewusst durchzuatmen und den Blick für das Wesentliche zu schärfen. Es geht um Resilienz statt Dauerstress, um Stabilität und Klarheit, um nachhaltige Führung, die nicht auf Hektik basiert, sondern auf Weitblick. Ein wichtiges Format, das Alexandra und Bea hier geschaffen haben.
Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
Du weißt genau, was du tun solltest – aber trotzdem kommst du nicht ins Handeln? Damit bist du nicht allein: In meiner Umfrage mit über 300 Kreativen wissen fast alle, dass Nachhaken in der Akquise wichtig ist – aber nur jede vierte Person setzt es tatsächlich um. Warum fällt es so schwer, unser Verhalten zu ändern, selbst wenn wir die Lösung kennen? In dieser Folge erfährst du drei Strategien, mit denen du endlich aus der Endlosschleife ausbrichst – und am Ende verrate ich dir, was erfolgreiche Kreative anders machen als jene, die mit ihrer Positionierung kämpfen.
Extreme Angst an den Märkten, ein politisches Feuerwerk - was kommt noch!?
Alle Lieder, neue Beats. Theoretisch könnte unsere Folge auch so heissen. Wir struggeln mal wieder mit unserer Fotografie, haben soviel vor und wissen letzten Endes dann doch nicht wie es weitergehen soll. Allerdings bewegt sich dadurch ständig etwas und somit auch wir und unsere Fotografie.
Steckst du im Autopilot-Modus fest? Hast du manchmal das Gefühl, du funktionierst nur noch im Alltag und verlierst dabei deine eigene Vision aus den Augen? In dieser Folge spreche ich über die Power einer Auszeit – und warum es so wichtig ist, bewusst aus dem Alltag auszubrechen, um echte Veränderung zu ermöglichen. Was dich erwartet: ✨ Warum du oft in der Endlosschleife feststeckst – und wie du ausbrichst ✨ Die Kraft einer Auszeit und wie sie dein Leben verändern kann ✨ 5 essenzielle Schritte, um aus dem Funktionsmodus in den Schöpfermodus zu wechseln ✨ Warum der richtige Zeitpunkt nicht irgendwann ist – sondern jetzt Außerdem erfährst du, warum der Power Day am 15. März genau das Event sein könnte, das dich aus deinem Alltag heraushebt und dich in deine volle Kraft bringt. Alle Infos und dein Ticket findest du hier im Link in den Shownotes! Jetzt reinhören, inspirieren lassen und vor allem: Komm ins Handeln! Alles Liebe, deine Juliana Links zu Juliana: Das Top-Event: POWERDAY STEYR am 15.03.2025: https://julianakaefer.at/powerday Instagram: https://www.instagram.com/juliana_kaefer/ Webseite: https://julianakaefer.at/ Das 'Create your Life' Journal - Dein Coach in Buchform: https://julianakaefer.at/produkt/create-your-life-journal/
Das Leben ist ein Ponyhof - Wie funktioniert Lebensfreude? Von Timo Schiemann
Kannst du wirklich alles manifestieren, was du willst? Funktioniert das Leben wie ein kosmischer Lieferservice, bei dem du nur die richtigen Gedanken denken musst, um deine Wünsche zu erfüllen? In dieser Folge tauchen wir tief in die große Manifestations-Illusion ein – und warum sie so viele Menschen in eine Endlosschleife aus Selbstzweifeln und Optimierungsdruck führt.Ich zeige dir, warum das Leben nicht bestellt werden kann, warum wahre Veränderung nicht durch Kontrolle, sondern durch Selbstannahme geschieht – und wie du aufhörst, gegen den Fluss des Lebens anzukämpfen.Lass dich inspirieren und finde heraus, was Manifestation wirklich bedeutet. Ich wünsch dir viel Spaß beim Zuhören. Dein Timo
Hast Du manchmal das Gefühl, dass Deine Gedanken einfach machen, was sie wollen? Sorgen, Zweifel und Grübeleien drehen sich in Endlosschleife – und Du fragst Dich, wie Du da wieder rauskommst?
Liebe Fans der Dallas Mavericks, zunächst einmal verstehe ich eure Frustration. Ich weiß, dass Luka Dončić das Herz dieser Stadt war, dass er uns in die Finals geführt hat und dass viele von euch das Gefühl haben, wir hätten das Gesicht der Franchise einfach abgegeben. Aber lasst mich euch erklären, warum dieser Deal aus unserer Sicht Sinn macht – und dazu möchte ich eine Analogie benutzen, die vielleicht für einige verständlicher ist: Den Song "Suga Suga" von Baby Bash. Denkt zurück an das Jahr 2003. Ihr fahrt mit offenem Verdeck durch die Stadt, als plötzlich dieser sanfte Gitarren-Beat erklingt und Frankie J zu singen beginnt. Alles fühlt sich smooth und richtig an. Genau so fühlte es sich an, Luka Dončić in Dallas zu haben. Wir haben großartige Momente erlebt, er hat uns spektakuläre Nächte beschert und es war schwer, sich vorzustellen, dass wir ohne ihn sein könnten. Aber irgendwann, wenn du "Suga Suga" zu oft gehört hast, merkst du, dass du in einer Endlosschleife steckst. Ja, es ist ein großartiger Song – aber wenn er immer wieder läuft und du nicht weitergehst, dann entwickelst du dich nicht weiter. Die NBA ist ein Geschäft. Manchmal muss man den Song wechseln, auch wenn er einem gefällt. Anthony Davis ist unser neuer Beat. Vielleicht ist er nicht die gleiche Art von Song, aber er bringt eine andere Energie. DEFENSE WINS CHAMPIONSHIPS. Ich weiß, dass viele Fans diesen Trade als Rückschritt sehen, aber vergesst nicht: „Suga suga, how you get so fly?“ Mit Luka waren wir fly. Aber was ist, wenn wir noch höher fliegen können? Was, wenn dieser Trade – so schmerzhaft er jetzt auch ist – uns langfristig den Ring bringt? Es ist schwer, einen Klassiker loszulassen. Aber irgendwann musst du weiterziehen und den nächsten Hit suchen.
Rhinoviren, Grippeviren, Coronaviren, es ist einiges los in den Atemwegen und Arztpraxen. Denn neben den vielen Viren sind die Immunsysteme auch noch mit der Abwehr diverser Bakterien beschäftigt, zum Beispiel Mykoplasmen, Pneumo- oder Streptokokken. Dass Atemwegs-Infekte im Winter häufiger vorkommen, kennen wir ja. Doch zumindest gefühlt werden die Erreger immer hartnäckiger. Egal wo, bei der Arbeit, in Kita und Schule, oder im Freundeskreis – überall klagen Menschen über Dauererkältungen in gefühlter Endlosschleife. Wie kommt das und was lässt sich dagegen tun? Dazu Erklärungen und Tipps von Lothar Zimmermann, Arzt und Journalist, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer.
Auf Halbleitermaterialen basierende Chips haben in den letzten Jahrzehnten bahnbrechende technologische Entwicklungen ermöglicht. Nur ein Paar Beispiele: die Massenproduktion und die Miniaturisierung haben uns von kühlschrankgroßen Computern zur Smartwatch geführt, Navigationssysteme führen uns punktgenau von A nach B. Die Kehrseite der Medaille: Satelliten, künstliche Intelligenz, Google Maps, Elektroautos, ... und noch viel meeeehr sind ohne Chips undenkbar! Begeben wir uns in eine gefährliche Abhängigkeit? Die Longs versuchen in dieser Folge, euch mit ihrem gefährlichen Halbwissen einige Einblicke in dieses spannende Thema zu gewähren.
Ho, ho, ho, liebe Podcast-Freunde! Ich habe nicht nur mein Kabarett-Programm "Ein bisschen Hass muss sein" für den ORF in Graz aufgezeichnet, sondern auch eine kleine Rolle in einem österreichischen Weihnachtsfilm ergattert – und dafür meine Haare pink gefärbt! Aber keine Sorge, ich habe schnell die Notbremse gezogen und ein 5-Euro-Wunder aus dem Drogeriemarkt aufgetragen.Graz war der Wahnsinn, die Stadt und die Straßenbahnen haben mich gefühlt in den Weihnachtswahnsinn gestürzt. Mein Kabarett-Auftritt war ein voller Erfolg, obwohl ich wie ein Roboter in einer Endlosschleife meine Sätze perfektionieren musste. Aber hey, das Publikum liebt es, wenn ich glitche!Zwischen all diesen aufregenden Ereignissen habe ich fast vergessen, dass Weihnachten vor der Tür steht. Also, schnallt euch an, genießt die Stille der Feiertage, und wir hören uns frisch und munter am 31. Dezember wieder. Bis dahin: Bleibt gesund und lasst euch nicht von der Weihnachtshektik verrückt machen!
Kennst du das Gefühl, ständig für alle anderen da zu sein, tausend Aufgaben gleichzeitig zu jonglieren und dich am Ende des Tages leer zu fühlen? Du fühlst dich, als wärst du gefangen in einer Endlosschleife aus Verpflichtungen und Erwartungen – und fragst dich: „Wann war das letzte Mal, dass ich etwas nur für mich getan habe?“ Dann ist diese Episode genau das Richtige für dich. Erfahre in drei einfachen Schritten, wie du deine Muster durchbrechen kannst, die dich immer wieder in diese Überforderung bringen – und wie du den Weg zu mehr Leichtigkeit und Selbstfürsorge findest. Du willst lernen deine Muster zu durchbrechen? Dann lass uns mit Klick hier darüber sprechen - im ersten gratis Klarheitsgespräch Muster durchbrechen: Wie du dich von ständiger Verantwortung und Überforderung befreistKennst du das Gefühl, in festgefahrenen Verhaltensmustern zu stecken? Diese Situationen, in denen du immer wieder das Gefühl hast, für alle da sein zu müssen und dabei selbst zu kurz zu kommen? Heute widmen wir uns genau diesen Themen und schauen, wie du solche Muster erkennen und durchbrechen kannst. Es geht darum, dein Verhalten zu reflektieren und neue Wege zu finden, wie du dein Leben selbstbewusst und gelassener steuern kannst.Warum Verhaltensmuster so tief sitzenViele von uns entwickeln diese Verhaltensmuster bereits in der Kindheit. Unsere Eltern und das Umfeld prägen uns, oft ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Beispielsweise, wenn du gelernt hast, dass du Anerkennung nur bekommst, wenn du immer hilfst oder dich anpasst. Dieses Verhalten wird dann zum festen Muster, das sich auch im Erwachsenenleben zeigt – in deiner Arbeit, deiner Beziehung oder im Umgang mit Freunden. Weiterlesen
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Warum Reden nicht immer hilft – und wie du deinen Körper in den Heilungsprozess einbeziehen solltest Uns wird oft gesagt, dass Reden bei der Verarbeitung von Problemen und traumatischen Erfahrungen hilfreich ist. Doch das ist nicht immer der Fall. Besonders bei traumatisierten Menschen kann das reine Sprechen über Erlebnisse alte Traumamuster reaktivieren. Dies kann dazu führen, dass man in einer Endlosschleife von Frustration und Stagnation feststeckt, ohne wirklichen Fortschritt zu machen. Der Grund dafür liegt darin, dass Traumata nicht nur mental, sondern vor allem auch im Körper gespeichert werden. Reden allein kann die tief in uns verankerten körperlichen Reaktionen und Empfindungen nicht immer lösen. Stattdessen braucht es oft einen ganzheitlicheren Ansatz, der sowohl den Körper als auch den Geist einbezieht. Genau hier setzt meine Arbeit an. In der heutigen Podcastfolge erkläre ich dir, warum es so wichtig ist, den Körper aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen. Ich gebe dir einen detaillierten Einblick in meine spezielle Methode und zeige dir, wie sie es ermöglicht, tiefsitzende Blockaden zu lösen und echte Veränderung zu bewirken. Erstmals gewähre ich dir also einen Blick hinter die Kulissen meiner Arbeitsweise und teile wertvolle Impulse, wie du selbst oder als Begleiter in deiner Praxis effektiver mit Traumata und anderen Blockaden umgehen kannst. Wenn du das Gefühl hast, dass dieser Ansatz dich anspricht und du mehr darüber lernen möchtest, lade ich dich herzlich dazu ein, meine kompakte Weiterbildung zu buchen. Sie bietet dir die Werkzeuge und das Wissen, das nicht nur dir, sondern auch deinen Klienten einen echten Mehrwert bringen kann. Klicke hier, um mehr zu erfahren und dich anzumelden: https://www.sonjakopplin.com/weiterbildung/! Hier geht's zur Vorbestelleraktion von meinem Buch "Die Kraft der Schattenarbeit": https://mailchi.mp/sonjakopplin/vorbesteller-aktion-buch-2024 Sichere dir noch schnell einen Platz im Kurs zum Thema transgenerationales Trauma unter: https://www.sonjakopplin.com/onlinekurse/cyclebreaking/ Deine Sonja
Der Herbst ist noch jung, trotzdem sind laut RKI rund sechs Millionen Menschen zurzeit erkältet, liegen mit Corona oder Grippe flach. Und im Sommer war's ja ähnlich, im Frühling auch. Kein Wunder, hinter diesen Erkältungswellen in Endlosschleife steckt ein globaler Trend, wie Laura Koppenhöfer beobachtet hat.
Wie wahrscheinlich ist eine Einigung in der Migrationspolitik? Warum pöbeln und prügeln Patienten in deutschen Arztpraxen? Und welche Wirkung hat Taylor Swifts Wahlempfehlung? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Ampel wollte Maximalforderung der Union akzeptieren Mehr prügelnde Patienten Was bringt Taylor Swifts Wahlempfehlung für Kamala Harris?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Ironie beim Warten auf den Heiratsantrag: Während der eine auf den perfekten Moment hofft, zweifelt der andere an sich selbst. Eine unfreiwillige Endlosschleife, in der das Warten den entscheidenden Moment der Hochzeit verhindert. Zögert der Partner aus Angst oder Unsicherheit?
Bist du es leid, dich in endlosen Gedankenschleifen zu verlieren? Du analysierst, planst und versuchst, alles zu kontrollieren, nur um immer wieder festzustellen, dass du keinen Fortschritt machst. Was wäre, wenn ich dir sage, dass die Lösung nicht im ständigen Denken liegt? Was, wenn es einen anderen, vielleicht unerwarteten Weg gibt, um innere Ruhe und Klarheit zu finden? In der heutigen Episode tauchen wir ein in einen ganzheitlichen Ansatz, um aus dem Gedankenkarussell auszubrechen. Entdecke, wie das bewusste Erleben deiner Emotionen dich aus der Endlosschleife des Grübelns befreien kann und lerne, wie du durch Fühlen statt Denken eine tiefere Selbstwahrnehmung und Gelassenheit erreichen kannst. In dieser Episode erfährst du: Warum ständiges Nachdenken oft eine Strategie ist, um unangenehme Emotionen zu vermeiden Wie du den Kreislauf von Grübeln und innerer Unruhe durchbrichst und wieder ins Hier und Jetzt kommst Praktische Beispiele, wie weniger Denken und mehr Fühlen dir helfen können, inneren Frieden und Freude zu finden Die Bedeutung der Regulierung deines Nervensystems für deine emotionale Balance Tipps und Techniken, um deine Emotionen bewusst wahrzunehmen und anzunehmen Zitate aus der Episode: "Übermäßiges Nachdenken ist eigentlich unterdrücktes Fühlen. Um aus der Endlosschleife des Grübelns auszubrechen, müssen wir lernen, unsere Emotionen bewusst wahrzunehmen und anzunehmen." "Die wahre Magie des Lebens liegt im Fühlen, nicht im Denken. Indem wir unsere Emotionen vollständig erleben, schaffen wir Raum für tiefere Selbstwahrnehmung und innere Ruhe."
Im Sommer 2022 hat die Idee eines eigenen Podcasts während eines Coachings in Hamburg Gestalt angenommen. Am 22. August habe ich die ersten drei Folgen veröffentlicht. Meine Stimme war wieder „on air“, wenn auch anders als beim Radio. Bei der Entwicklung des Podcasts stellen sich viele Fragen: bracht es überhaupt noch einen weiteren Podcast? Wo doch gefühlt jeder zweite Selbstständige schon einen hat? Und worüber soll ich sprechen? Über meine Beratungspraxis? Über Stimme und Sprechen oder über Kommunikation im allgemeinen? Das alles war es nicht. Als ich die Eingebung zum Titel „Heaven and Hell“ hatte, war mir sofort klar, dass es um christliche Themen gehen soll. In meiner Beratungspraxis sind mir so viele Menschen begegnet, die sich auf Irr- und Umwegen verlaufen hatten, die in einer Endlosschleife der Sinnsuche gefangen waren. Für sie wollte ich Impulse aus der Bibel und Beispiele aus meinem eigenen Leben bringen. Interviews habe ich bisher nur wenige gemacht. Das Thema hat viele „Falsche“ angezogen, die über Channeling o.ä. sprechen wollten, was ich aber radikal abgelehnt habe. Mein Mut, dem Ruf Gottes zu folgen, und einen christlichen Podcast zu starten, wurde prompt mit guten Chart-Plazierungen belohnt, einmal sogar mit der Nummer 1 in der Kategorie Christentum in Österreich. Nicht, dass das übermäßig wichtig wäre, hat es mir doch das Potenzial gezeigt und die Sehnsucht nach Inhalten wie diesen. 6 Monate später war ich bei den Radio Days in Prag, wo ja einst meine eigene Radiolaufbahn begonnen hatte. Es gab ein Wiedersehen nach vielen Jahren mit ehemaligen Kollegen aus der Branche und ich habe mich für Podcast-Workshops angemeldet, um noch mehr über dieses auch für mich neue Medium zu erfahren. Hier habe ich unter anderem gelernt, dass es weltweit mittlerweile 5 Millionen Podcasts gibt. Im deutschsprachigen Raum sind es rund 70.000, das bedeutet, dass Podcasten hier immer noch in den Kinderschuhen steckt. Da ist also noch viel Raum zum Weitermachen. Nach 100 Folgen erlaube ich mir, den Rest des Sommers in eine Pause zu gehen. Wer mich kennt, weiß aber, dass hinter die Kulissen auf Hochtouren gearbeitet wird. Im Herbst möchte ich verstärkt wieder das Interview-Format nützen und suche nun ganz gezielt Menschen, die bereit sind, über ihren Glauben zu sprechen und darüber, was er in ihrem Leben bewirkt hat. Solltest du so jemand sein, dann schreib mir bitte. Ich wünsche dir noch einen wunderbaren Sommer und wir hören uns bald wieder!__________________Und ich hörte die Stimme des Herrn, wie er sprach: Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein? Ich aber sprach: Hier bin ich, sende mich!(Jes 6,8)Ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wer meine Stimme hört und die Tür öffnet, bei dem werde ich eintreten und wir werden Mahl halten, ich mit ihm und er mit mir.(Off 3,20)____________________Wenn du 30 min mit mir sprechen möchtest, kannst du hier einen kostenfreien Termin auswählen: https://calendly.com/veronikapavlicekDanke für deine Anerkennung:https://www.buymeacoffee.com/heavenandhellVoice over: Scott Lockwood, USA
Ein fleißiger Biber ist eine Code-Golf-Gewinner-Turingmaschine -- eine die mit möglichst wenig Programmcode möglichst lange läuft ohne in eine Endlosschleife zu gehen. Völlig überraschend wurde kürzlich bewiesen, dass 5 interne Zustände eine maximale Laufzeit von 47,176,870 Schritten ermöglichen. Das ist ein Durchbruch!
Fast jeder kennt es, wenn ein Kollege sagt: ''Super, Dank Dir habe ich jetzt dieses Lied im Kopf.'' Bähm - Ohrwurm. Kein Insekt im Ohr, sondern Töne im Kopf lassen uns von Zeit zu Zeit zum Singen oder zum Verzweifeln verleiten. Hör rein und erfahre, warum es dazu kommt und wie man ihn vielleicht wieder loswerden kann. Gesprochen von Harald Boros.
Ich habe sehr lange gebraucht, bis ich verstanden habe, was mein Problem war. Ich war in der "Ich will - Endlosschleife" gefangen. Kennst du die auch? Was du dagegen tun kannst, erzähle ich dir in dieser Episode.
Gehörst du auch zu den Menschen, die sprichwörtlich von einem Drama ins nächste stolpern? Auf der Arbeit und auch zu Hause? Manchmal steckst du ohne Vorwarnung mittendrin oder aber du bist schon seit langem gefangen in einer Endlosschleife ohne erkennbaren Ausweg. So oder so, niemand wünscht sich (mehr) Drama im Leben. Deshalb spricht Rebecca in der heutigen Folge über das sogenannte Drama-Dreieck - ein Konzept aus der Transaktionsanalyse. Du erfährst hierbei unter anderem welche Theorie sich hinter dem Drama-Dreieck verbirgt. welche Rollen es gibt und was jede einzelne ausmacht. welche Möglichkeiten du hast, um aus dem Drama auszusteigen. Außerdem teilt Rebecca mit dir einem Ninja-Trick zum direkt umsetzen. Das Ergebnis: sofort weniger Konflikt. Jetzt bist du dran - frage dich, welche Rolle(n) du einnimmst und welche Schritte du in der nächsten Zeit gehen kannst. Wenn du dich immer wieder in derselben Rolle wiederfindest und es dir trotz der Tipps in dieser Episode einfach nicht gelingen will, aus (d)einem Drama auszusteigen, dann buch dir jetzt einen Termin für ein unverbindliches Klarheitsgespräch mit Rebecca: https://calendly.com/re4ming-rebecca-enke/klarheitsgesprach. Gemeinsam könnt ihr deine persönliche Situation anschauen und herausfinden, was dich in deiner Rolle gefangen hält. ************************************************************************************** Wenn Du Fragen oder Anregungen für Rebecca hast, dann schreibe ihr gerne eine E-Mail an hallo@re4ming.com oder schau auf der re4ming-Website vorbei https://www.re4ming.com/ Vernetze dich mit ihr auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/re4ming.beratung.coaching/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rebeccaenke-lebenszeit-nutzen/ Abonniere gerne jetzt diesen Podcast, lass deine ★★★★★ - Bewertung da und erzähle Freund:innen und Familie von deiner neuen Starthilfe in eine schwungvolle Woche. Für noch mehr Impulse, trage dich auch gerne jetzt in unseren wöchentlichen Newsletter ein: https://www.re4ming.com/newsletter
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Bist du bereit für Realtalk? In dieser Podcastfolge tauchen wir kopfüber in das Gewirr von Liebeskummer, Social Media und dem unaufhörlichen Drang, deinen EX-Partner (online) zu stalken. In einer Welt, in der Instagram-Posts, Facebook-Statusupdates und Snapchat-Stories uns dazu verleiten, jeden Schritt unseres EX-Partners zu verfolgen, ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und die Situation mit einem klaren Kopf zu betrachten. Bevor du wieder die Profile deines EX-Partners bis ins kleinste Detail analysierst und dich danach in deinen Minderwertigkeitsgefühlen selbst bemitleidest, kriegst du von uns ein schonungsloses STOPP: Don't stalk - Take a walk! Don't stalk - Take a walk ist mehr als nur ein Spruch. Es ist die Einladung, die virtuelle Welt zu verlassen, rauszugehen und das echte Leben zu genießen. Diese Folge ist eine Mischung aus humorvollen Anekdoten und ernsthaften Gesprächen darüber, wie du Liebeskummer in Zeiten von Social Media überwinden kannst und welche Rolle die Natur bei deinem Heilungsprozess spielt. Wir werden die lustigen Seiten des Online-Stalkings erkunden (ja, wir alle haben es gemacht!), aber auch die dunklen Seiten beleuchten, die dein Selbstwertgefühl schädigen und dich in eine Endlosschleife negativer Gedanken und Gefühle katapultieren. Dabei werden wir uns fragen: Warum stalken wir überhaupt? Und was kannst du stattdessen aktiv tun, um dich selbst zu heilen und deinen Liebeskummer zu überwinden? Also, schnall dich an und mach dich bereit für eine Podcastfolge, die dich zum Lachen, Nachdenken und Handeln anregt. Drück auf Play und lass uns gemeinsam den Exit aus diesem Social-Media-Wirrwarr finden! Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Beyond Breakup App https://deinl.ink/LoveSupportApp - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Als wäre TikTok mit der Endlosschleife an Videos nicht schon schlimm genug , treiben dort auch noch rechtsextreme Populisten wie Maximilian Krah (AfD) ihr Unwesen und versuchen, Jugendliche aufzuhetzen. Barbara Ruscher meint: Die ticken doch nicht richtig! Aber die AfD ist damit erfolgreicher als alle anderen Parteien. Von Barbara Ruscher.
Der Strauss ist zurück! So ganz hat die Frage aller Fragen die beiden Podcast-Plauderis noch nicht losgelassen. Und auch sonst geht‘s im Reich der (wilden) Tiere bunt zu und her. Natürlich darf auch in dieser Folge Thurgauer Podcastgeschichte das muntere Wett-quizzen nicht fehlen. Und wir sagen danke. Dass ihr da seid. Euer Verständnis. Eure Geduld. Die vielen gemeinsamen Momente. Für alles. Es ist Frühling, alles ist wunderbar. Die Stimmung gut, also verpass auf keinen Fall, dein Spotify-Abo dafür zu nutzen, wofür es eigentlich erfunden wurde: «Masslos bescheiden» in Endlosschleife zu hören!
Viel Tamtam beim PAM: Dax Werner und Moritz Hürtgen haben sich den Politischen Aschermittwoch der großen (CDU, Linke) und kleinen Parteien (CSU, FDP) angeschaut und analysieren messerscharf. Außerdem: ein mysteriöses Auto auf Moritz' Spazierroute und Dax' Ersteinschätzung zum Cast der Passion 2024. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bohnigerwachmacher/message
Heute vor 60 Jahren wurde bei der Fernsehsendung "Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht" erstmals das Fastnachtslied "Humba Täterä" aufgeführt.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Endlich mal abschalten Du spürst diesen Drang, endlich 'nen inneren Chillmodus zu finden. Kein Ding, sag ich. In unserer hektischen Welt wird's für viele von uns immer schwieriger. Der Kopf ist im Dauermodus – Gedanken ohne Ende. Fast aussichtslos, oder? Aber keine Sorge, jeder von uns kann lernen, innere Ruhe zu starten. Der Buddhismus hat das Rüstzeug, das Du brauchst, um endlich runterzukommen. Schon gemerkt? Wenn die innere Ruhe fehlt, geht's im Kopf ab wie auf 'nem Rummelplatz. Die Gedanken sind wild am Tanzen, kreisen um tausend Dinge gleichzeitig, der Gedanken-Tsunami ist so laut, dass wir die Kontrolle über diese wilden Ideen kaum noch haben. Das passiert zu jeder Tageszeit. Manchmal ist es 'nach Beef' oder 'nach nem Stresstag' besonders hart, zur Ruhe zu kommen. Unsere Emotionen spiegeln immer unsere Gedanken wider, und das kann zu unangenehmen Gefühlen führen, wie Angst und Stress. Manchmal führts sogar zu körperlicher Anspannung und Schlafproblemen. Vor allem deine Gedanken sind Schuld, dass du innerlich so aufgedreht bist. "Warum kann man die nicht einfach mal auf Stumm schalten?" Nun, die Sache ist nicht so easy. Deine Gedanken haben ihr Eigenleben. Der Kerl in deinem Kopf plappert den ganzen Tag und die ganze Nacht unkontrolliert drauflos und sorgt so für Stress und Ängste. Es ist nicht mal eben möglich, diesen Gedankenstrom von jetzt auf gleich zu stoppen, weil wir so verdammt an diese endlosen Gedanken gewöhnt sind. Das passiert meistens unbewusst. Aber hier kommt der Twist: Wenn diese Stimme plötzlich Ruhe gibt, kannst du von jetzt auf gleich 'ne innere Chill-Session erleben. Kein Witz. Viele Leute denken, dass ihr Stress, ihre Unruhe und ihre Ängste von den Umständen ihres Lebens verursacht werden. "Ich kann einfach nicht runterkommen, bei all dem, was gerade in meinem Leben abgeht." Aber in Wahrheit sind sie nur ihre eigenen wilden Gedanken über die Welt – nicht die Welt an sich. Diese Gedanken sind immer am Start, ständig am Laufen. Es wäre möglich, diese unruhigen Gedanken einfach mal auf Eis zu legen. Aber wir kriegen das kaum mit. Die gleichen Gedankenschleifen, die wir gestern hatten, laufen heute wieder auf Endlosschleife, und der Kopf ist wie 'n Kirmeskarussell. Das erklärt, warum wir uns jeden Tag auf die gleiche Weise fühlen, weil wir schon gestern genauso gedacht haben, und das setzt sich halt fort. Solange wir dem kleinen Typen in unserem Kopf bedingungslos glauben und alles schlucken, wird's schwer, endlich 'nen chilligen Zustand zu finden. Das macht es auch knifflig, wenn du versuchst, durch Meditation zur Ruhe zu finden. Manchmal kommt es vor, dass in diesem Gedankenchaos hin und wieder ein kleines Zeitfenster aufgeht, wo du mal kurz abschalten kannst. Aber meistens ist das von kurzer Dauer, und im nächsten Moment taucht schon wieder der nächste Gedankenwirbel auf. Wie schafft man es also, endlich mal 'ne Pause zu machen? Erstmal musst du chillig und nett zu dir selbst sein. Der Weg zur inneren Ruhe braucht Geduld und Selbstmitgefühl. Im Buddhismus ist man ziemlich drauf, sich selbst voll mit Liebe zu behandeln und sich nicht von Selbstkritik und dem Gefühl der Unvollkommenheit überwältigen zu lassen. Wenn du Gedanken von Unruhe oder Sorge bei dir bemerkst, dann versuch mal, dich nicht selbst fertigzumachen. Statt dessen gönn dir den Luxus, diese Gedanken einfach nur zu beobachten, ohne dass du dich komplett mit denen identifizieren musst. Wenn du nett zu dir selbst bist, dann schaffst du dir 'nen Raum, in dem so nach und nach die innere Ruhe wachsen kann. Der Trip zur Ruhe und Gelassenheit
Das Jahr neigt sich seinem Ende und ganz langsam kommen die guten Vorsätze wieder zum Vorschein. Selbstverständlich entstehen diese guten Vorsätze nicht, um diese wieder in die Tonne zu werfen und gleichzeitig passiert genau das. Viele Menschen können ihre guten Vorsätze nicht halten und gelangen bereits nach Tagen oder Wochen in die Endlosschleife des Aufhebens. In der heutigen Folge geht es darum die Endlosschleife des Aufhebens zu verlassen, um in den Kreislauf der Veränderung einzutreten. Ich möchte dich gleichzeitig daran erinnern, dass es nie zu spät ist für eine heilsame Veränderung und, dass jede nachhaltige Veränderung Zeit braucht. Auch ich bin bereits seit über zehn Jahren auf meinem (bewussten) Weg der Veränderung und werde auch weiterhin meinen Weg weiter gehen. Ich hoffe, du kannst viele Erkenntnisse für dich mitnehmen und freue mich riesig, wenn du mich an deiner Geschichte teilhaben lässt. Denke immer daran, du bist es in deinem Leben wert, glücklich und gesund zu sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message
3 Schritte zu mehr Frieden und Harmonie in Deinen Beziehungen Mehr Frieden und Harmonie im Beziehungskontext ist für viele Menschen ein großer Wunsch und doch schwer zu erreichen. Es gibt einfach Personen, die bestimmte Knöpfe drücken und egal, was wir uns vorgenommen haben, wir fühlen uns getriggert und gehen in die Luft. Das eigene Design zu leben ist ansich schon eine Herausforderung. Das eigene Design mit anderen Menschen zu leben ist Stufe zwei. Besonders wenn es sich dabei um Menschen handelt, die wir schon lange in unserem Leben haben: Eltern, Geschwister, langjährige Freunde... Denn mit denen haben sich oft viele unbewusste Muster etabliert, die wir in Endlosschleife miteinander wiederholen. Dank das Human Designs ist es möglich, aus diesen Mustern auszubrechen. Dazu gehe ich in dieser Podcastfolge auf die typischen Triggerpunkte ein, die sich schon allein auf Typ-Ebene ergeben. Indem Du die Punkte erkennst und im Miteinander wahrnimmst, kannst Du lernen, neue Verhaltensmuster auszuprobieren und zu etablieren. Deshalb gehe ich im zweiten Teil dieser Folge auch 3. Schritte durch, mit denen Du selbst aktiv zu mehr Frieden und Harmonie in Deinen Beziehungen beitragen kannst, indem Du etwas veränderst. Ich wünsche Dir gutes Gelingen dabei uns freue mich auf Deine Rückmeldung. Wenn Du keine Folge mehr verpassen möchtest abonniere doch einfach meinen Podcast. Über 5000 Abonnenten sind schon dabei und es werden täglich mehr, was mich unglaublich freut. Und vielleicht magst Du mir auch einen Kommentar oder ein paar Sternchen bei Spotify oder iTunes dalassen. Ich freue mich über jede Rückmeldung und danke Dir dafür. Wenn Du selbst gerne mehr zu Deinem Design wissen möchtest, unterstützen wir von der Academy Dich gerne mit einem Human Design Reading oder einem Human Design Coaching in Bezug auf Deine Fragen. Wenn Du Lust hast, mit uns in die Human Design Ausbildung einzusteigen, gibt es im Frühjahr mit dem nächsten Living Your Design Kurs ab dem 19.01.2024 wieder die Möglichkeit dazu. Wir würden uns sehr freuen, Dich dabeizuhaben. Mehr Infos zu uns: Insta: humandesign_academy Zum Academy Youtube-Kanal geht es hier
Wann begann denn nun der Konflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern? Haben Sie noch keine Meinung? Auch nicht dazu, wer angefangen hat und wie man sich verteidigen darf? In immer kleinere Grüppchen spalten uns die Themen der Zeit. Migration, Corona, Klima, Ukraine- und Israel-Kriege. Wichtig ist vor allem, dass sie ideologisch aufgeladen werden, damit man sich nicht mehr sachlich darüber auseinandersetzen kann. Mit Zähnen und Klauen, oder gleich mit psychischen oder physischen Grenzzaun, verteidigt man die so intensiv an das Selbst und die eigene Gruppe geknüpften Anschauungen. Die Fähigkeit der Stunde sei Krisenkompetenz, meint der Autor und Jurist Milosz Matuschek: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Wie man die Endlosschleife fabrizierter Krisen unterbricht – zumindest für sich. Seinen Text liest Ulrich Allroggen. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/die-fahigkeit-der-stunde-krisenkompetenz
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
Verspannungen, Gedankenkarusselle, Schmerzen, Energielosigkeit, Schlafstörungen, Heißhungerattaken und Co. gehören bei vielen Menschen zur tägliche Realität und Normalität. Es ist gesellschaftsfähig geworden, dass viele Menschen mit diversen Wehwehchen durch dieses Leben gehen und sich hierbei nicht selten auf der Suche, nach der schnellen Abhilfe, befinden. Es ist quasi normal, dass es für fast alle Unannehmlichkeiten, die der Körper zeigt eine Tablette gibt, die am Ende des Tages jedoch nicht die Ursache behebt, sondern lediglich ein Symptom unterdrückt. Solang wir jedoch versuchen ein Symptom wegzumachen, anstatt die Ursache sehen zu wollen, wird sich nichts verändern. Dieses Verhalten führt vielmehr in eine Endlosschleife des Leidens und der kollektiven Glaubenssätze. In der heutigen Episode geht es genau um dieses Thema. Es geht darum, weshalb du in deinem Leben nicht leiden musst und wie du beginnen kannst die Endlosschleife der Symptomunterdrückung zu verlassen und gleichzeitig die Ursachen für die Entstehung von Symptomen zu erkennen. Ich hoffe, du nimmst für dich den ein oder anderen Impuls mit, um diesen in deinem Alltag anzuwenden. Erzähle mir sehr gern von deinen Erfahrungen zu diesem Thema und fühle dich eingeladen mit mir in Verbindung zu kommen . Du bist es in deinem Leben wert glücklich und gesund zu sein. Bleibe bewegt deine Marie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/bewegungskind/message
Unser heutiger Gast hat Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Furtwangen studiert. Nach dem Berufsstart in der Unternehmensberatung war sie Leiterin einer Business Unit bei Altran und hat dort wie schon vorher in der Beratung für die Automobilindustrie gearbeitet. Danach folgten 8 Jahre bei der Daimler AG, zuletzt für vier Jahre als Abteilungsleiterin "Strategische Organisationsentwicklung”. Seit 2018 ist sie Professorin für Unternehmensstrategie an der ESB Business School der Universität Reutlingen und zusätzlich berät und trainiert sie seit 2019 mit der von ihr gegründeten talentista GmbH Menschen und Unternehmen auf ihrem Weg zu hybriden Arbeitsmodellen. Gut für uns? Das ist ihre Einstellung zu Podcast-Interviews! “Ich höre sie nicht nur selbst in Endlosschleife, ich gebe sie auch wahnsinnig gerne!” Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 390 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Wie genau gelingt eigentlich Hybrid Work und was ändert sich bei Hybrider Führung? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Johanna Bath
Merkt euch diesen Namen: Pikayzo! Kay aka Pikayzo ist ein Rapper, der sich auf Tierschutz und Veganismus spezialisiert hat. Seine Waffen: Pushende Deutschrap-Beats und eine brutale Stimme.
In ein paar Tagen jährt sich ein Verbrechen zum elften Mal, das mehr Leben gekostet hat als die meisten Straftaten, die hier im Podcast bisher erzählt wurden. Die Beteiligten haben für das Verbrechen keine Messer, keine Pistolen oder andere Waffen benutzt. Zu dieser Tat hat vielmehr ihre Überheblichkeit und fehlendes Verantwortungsgefühl geführt. In dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” besprechen Laura und Paulina den Fall der Costa Concordia - eines der größten Schiffsunglücke unserer Zeit. Matthias und Marcel sitzen in der Bar des Kreuzfahrtschiffes, das sie sieben Tage auf eine mediterrane Rundreise geschickt hat und ihr schwimmendes Zuhause war. Morgen geht es wieder von Bord, weshalb sie an diesem Abend ihren Urlaub nochmal Revue passieren lassen wollen. Als der 38-jährige Matthias für weitere Drinks sorgen will, wird der Ozeanriese plötzlich von einem heftigen Schlag erschüttert. Kurze Zeit später heißt es über die Lautsprecher, es handele sich um einen Stromausfall. Matthias und Marcel sind nicht überzeugt. Sie machen sich auf den Weg nach draußen, um nachzuschauen, was los ist. Große Luftblasen steigen um das Kreuzfahrtschiff herum auf. Kein gutes Zeichen. Während an Bord langsam Panik ausbricht, versuchen die zwei Freunde Platz auf einem Rettungsboot zu ergattern. Vergebens. Wenig später sind sie im Inneren des Schiffs gefangen, während die Costa Concordia langsam mit Wasser vollläuft. 32 Tote, etliche Verletzte und daran soll allein der Kapitän schuld sein. Bis heute steht die Frage im Raum, ob wirklich alle Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen wurden. In dieser Spezial-Folge schildern wir, wie es zu der Katastrophe kommen konnte, warum die Evakuierung so lange gedauert hat und sprechen mit Menschen, die dabei waren als das Schiff, was sie für unsinkbar hielten, langsam vom Meer verschluckt wurde. **Kapitel** 1. Die ersten Tage 2. Das Unglück 3. Die Ermittlungen 4. Der Prozess 5. Danach **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** Sky Dokumentation: Costa Concordia – Chronik einer Katastrophe Das Funk-Protokoll: https://bit.ly/3i7LecC *Fall* Bild: Vor 10 Jahren sank die “Costa Concordia”: https://bit.ly/3WFeoyJ MZ: “Costa Concordia”: https://bit.ly/3IokrU6 Spiegel: Überlebende des “Costa”-Unglücks: https://bit.ly/3Qa8Qd7 Die Story: Costa Concordia Die ganze Geschichte Lügen, Versagen, Leid: https://bit.ly/3jBMTre SWR Nachtcafé: Wenn der Traum zum Albtraum wird: https://bit.ly/3CiEP5p Sueddeutsche: Albtraum in Endlosschleife: https://bit.ly/3WKK1XY FAZ: Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3WNMEs4 FAZ: Costa-Concordia-Doku bei Sky: https://bit.ly/3i9RwZf *Prozess* Sueddeutsche: Costa-Concordia-Kapitän verurteilt: https://bit.ly/3WFi1F6 Sueddeutsche: "Costa Concordia"-Prozess: https://bit.ly/3G9Ai6d Spiegel: "Costa Concordia"-Urteil bestätigt: https://bit.ly/3Qc17v5 Spiegel: Urteil im “Costa-Concordia”-Prozess: https://bit.ly/3X0gqJz Stern: Prozess um Costa-Concordia-Unglück: https://bit.ly/3jL62qO Welt: Prozess gegen Kapitän Schettino ost großes Theater: https://bit.ly/3vFlY0l Spiegel: Der hilfsbereite Capitano: https://bit.ly/3GygFpQ ARD MM: Costa Concordia-Prozess: https://bit.ly/3G4KuwI **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Seit zehn Jahren steht Xi Jinping an der Spitze der Kommunistischen Partei Chinas und damit auch an der Spitze der Volksrepublik. Der Parteitag der KP Mitte Oktober 2022 würde Xi eigentlich in den Ruhestand verabschieden und einen neuen Staats- und Parteichef bestimmen. Allerdings hat der 69-Jährige die Verfassung zu seinen Gunsten ändern lassen, um länger im Amt bleiben zu können. "Welt.Macht.China" beschäftigt sich in Folge 8 des Podcasts mit der Frage, was es für die Volksrepublik, die Menschen dort und den Rest der Welt bedeutet, wenn der Staatschef des bevölkerungsreichsten Landes der Welt keine Amtszeitbegrenzung mehr hat und gleichzeitig so gut wie alle Kritiker:innen und Gegner:innen zum Schweigen gebracht hat. "Welt.Macht.China"-Moderator Steffen Wurzel klärt mit Reporterin Ruth Kirchner und Prof. Ralph Weber vom Europainstitut der Universität Basel, was Xi Jinpings Machtfülle für uns in Europa bedeutet. ARD-China-Korrespondent Benjamin Eyssel berichtet über kuriose Situationen, bei denen ihm sogar auf Reisen durch entlegene Landesteile der Volksrepublik immer wieder massiver Xi-Personenkult begegnet. Außerdem erzählt "Welt.Macht.China"-Reporterin Joyce Lee über die Schwierigkeiten, die sie hat, wenn sie mit Auslandschines:innen in Deutschland über Xi und die Kommunistische Partei sprechen möchte. Bei Kritik, Lob oder Fragen schreibt gerne an weltmachtchina@rbb-online.de.
Corona und unsere Wahrnehmung von Zeit: Wir sind in der Endlosschleife eines Films gefangen, den niemand weiter sehen will. Was sind die psychologischen Hintergründe, wenn die Zeit langsamer vergeht, und warum stecken wir uns immer wieder an?
Erst zwei Jahre Corona-Ausnahmezustand, dann der Krieg in der Ukraine: Für viele Menschen bedeutet das psychischen Dauerstress. Viele Menschen möchten sich deshalb Hilfe suchen, aber für Therapieplätze gibt es zum Teil lange Wartelisten. hr-iNFO hat mit Experten über die derzeitige Situation und Bewältigungsstrategien gesprochen.