Podcasts about nationalheiligtum

  • 21PODCASTS
  • 22EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nationalheiligtum

Latest podcast episodes about nationalheiligtum

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Kein Schnee auf dem Fuji-San

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 3:04


In Japan zeigt sich das Nationalheiligtum, der Fuji-San, zum erstenmal seit Beginn der Aufzeichnungen vor 130 Jahren zu Anfang November ohne Schnee. Sie könnten von den durchs winterliche Schmuddelwetter abgehärteten Berlinern lernen, wo an diesem Wochenende der erste Weihnachtsmarkt eröffnet wurde. Eine Glosse von Georg Bayerle.

Fußball – meinsportpodcast.de
Dino Zoff: Dank Oma und Eiern zur Weltklasse

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 19:02


Als Jugendlicher wegen zu geringer Größe aussortiert, von der Oma hochgepäppelt und am Ende einer der besten aller Zeiten. Das ist die Geschichte von Torwartlegende Dino Zoff, eines Torwarts, der so gar nicht dem typischen Klischee entsprach. Er war weder verrückt noch extrovertiert und seine Karriere begann mit einem Desaster. Und dann wurdeseine unglaubliche Rekordserie ausgerechnet von einem haitianischen Nobody gestoppt. Aber dann beendete er seine Karriere doch als ältester Weltmeister ever und italienisches Nationalheiligtum - nach zwei Jahrzehnten, die ihn zu einer unserer 100 Fußballlegenden machten. Malte Asmus erzählt seine Geschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Dino Zoff: Dank Oma und Eiern zur Weltklasse

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 19:02


Als Jugendlicher wegen zu geringer Größe aussortiert, von der Oma hochgepäppelt und am Ende einer der besten aller Zeiten. Das ist die Geschichte von Torwartlegende Dino Zoff, eines Torwarts, der so gar nicht dem typischen Klischee entsprach. Er war weder verrückt noch extrovertiert und seine Karriere begann mit einem Desaster. Und dann wurdeseine unglaubliche Rekordserie ausgerechnet von einem haitianischen Nobody gestoppt. Aber dann beendete er seine Karriere doch als ältester Weltmeister ever und italienisches Nationalheiligtum - nach zwei Jahrzehnten, die ihn zu einer unserer 100 Fußballlegenden machten. Malte Asmus erzählt seine Geschichte. Das als Hintergrundmusik verwendete Soundfile trägt den Titel "Crusader", wurde ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Playing Dirty
Boris Becker: Bum-Bum zwischen Unsterblichkeit, Besenkammer & Anklagebank (1/2)

Playing Dirty

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 48:21


Playing Dirty ist zurück! Zum Auftakt von Staffel drei widmen sich Lena und Daniel dem womöglich größten noch lebenden deutschen Sportler: Boris Becker – und das gleich in einer Doppelfolge. In der ersten Folge schauen die beiden auf die Anfänge von Boris in seiner Heimatstadt Leimen. Wie konnte dieser blonde, etwas schwerfällige Junge aus der Provinz zum jüngsten Wimbledon-Sieger aller Zeiten aufsteigen? Lena und Daniel stellen sich dabei unter anderem die Frage, ob das neue Nationalheiligtum nicht irgendwann fast zwangsläufig jegliche Bodenhaftung verlieren musste? Neben seinen sportlichen Großtaten schleicht sich nämlich nach der Karriere das Verbrechen in sein Leben, was den Tennis-Star schon 2002 ins Gefängnis hätte bringen können – oder sogar müssen? Daniel erzählt Tennis-Fan Lena zudem von seiner ganz besonderen Beziehung zu Boris und warum dieser an einem Tag dein bester Freund und am nächsten plötzlich dein größter Feind sein kann.

Radio Horeb, Kurs0
Das ukrainische Nationalheiligtum in Berdytschiw.

Radio Horeb, Kurs0

Play Episode Listen Later Feb 24, 2024 25:45


In Berdyschiw befindet sich das Nationalheiligtum der Ukraine: die wundertätige Ikone der Gottesmutter vom Heiligen Skapulier. Auch im Krieg kommen die Menschen dorthin zu Maria und bringen Ihre Sorgen und Nöte. Im Kurs 0 ist Pater Aleksej Samsonov, der Programmdirektor von Radio Maria Ukraine, zu Gast und spricht über die Situation in der Ukraine und das Nationalheiligtum.

Notizen aus aller Welt
4 Jahre Wiederaufbau von Notre Dame

Notizen aus aller Welt

Play Episode Listen Later May 22, 2023 23:39


Am 15 April 2019 wurde Frankreich mitten ins Herz getroffen. Die Kathedrale Notre Dame von Paris brannte lichterloh. Seit vier Jahren nun bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf.

notre dame herz frankreich wiederaufbau nationalheiligtum steinmetze
Breitengrad
Ins Herz getroffen, mit Herz dabei - Vier Jahre Wiederaufbau von Notre Dame

Breitengrad

Play Episode Listen Later Apr 20, 2023 24:00


Am 15. April 2019 wurde Frankreich mitten ins Herz getroffen. Die Kathedrale Notre Dame von Paris brannte lichterloh. Seit vier Jahren nun bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf. Dafür haben 340 000 Menschen aus 150 Ländern über 800 Millionen Euro gespendet. Auch in Deutschland. Die ARD-Reporter Stefanie Markert, Mathias Zahn, Sabine Wachs, Barbara Kostolnik, Marcel Wagner, Navina Lala, Julia Borutta und Carolin Dylla haben die Renaissance der Kathedrale seit April 2019 begleitet und nehmen Sie mit auf eine akustische Zeitreise.

hr-iNFO Die Reportage
Ins Herz getroffen - Der Wiederaufbau von Notre Dame

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 24:56


Am 15. April 2019 wurde Frankreich mitten ins Herz getroffen. Die Kathedrale Notre Dame von Paris brannte lichterloh. Seit vier Jahren bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf.

Kontinent
Im Herzen getroffen und mit Herz dabei - Vier Jahre Wiederaufbau nach dem Brand von Notre-Dame

Kontinent

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023


Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame von Paris lichterloh. Seit vier Jahren bauen über 300 Steinmetze, Zimmerleute, Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Der Wiederaufbau von Notre Dame

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 29:07


Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame in Paris lichterloh. Seit vier Jahren bauen nun hunderte Steinmetze, Zimmerleute und Restauratoren das Nationalheiligtum wieder auf. Eine akustische Zeitreise.

NDR Info - Das Forum
Der Wiederaufbau von Notre Dame - Ins Herz getroffen, mit Herz dabei

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 11, 2023 25:53


Am 15. April 2019 wurde Frankreich mitten ins Herz getroffen. Die Kathedrale Notre Dame de Paris brannte lichterloh. Die Dächer, der Dachstuhl, Teile der Gewölbe und der Vierungsturm wurden zerstört. Seit vier Jahren bauen Steinmetze, Zimmerleute und Restauratoren ihr weltberühmtes Nationalheiligtum mit viel Herz wieder auf. Kolleginnen und Kollegen aus dem ARD-Studio Paris haben die Renaissance der Kathedrale begleitet und nehmen Sie mit auf eine akustische Zeitreise. Sie waren dabei, als die 1. von 1.000 Eichen für das neue Kathedralen-Dach fiel. Und sie haben immer wieder die Baustelle besucht und mit Handwerkern über die Schwierigkeiten bei der Arbeit (und bei den Kaffeepausen!) gesprochen. Weitere interessante Informationen: https://www.arte.tv/de/videos/RC-023448/notre-dame-die-jahrhundertbaustelle/

Was jetzt?
Wasserstoff statt Erdgas? – So einfach ist es nicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:57


Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT ONLINE Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat. In Deutschland breitet sich gerade stark das RS-Virus aus, eine Atemwegserkrankung, die gerade für Kinder sehr gefährlich werden kann. Das macht sich bereits in überfüllten Kinderkliniken bemerkbar. Florian Schumann aus dem ZEIT ONLINE Gesundheitsressort erklärt im Podcast, warum das RS-Virus sich gerade jetzt so stark ausbreitet und was man dagegen tun kann. Und sonst so? Vorgestern hat die UNESCO ein französisches Nationalheiligtum zum immateriellen Welterbe erklärt: das Baguette. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pauline Pieper Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Es ist aus und vorbei mit russischem Gas (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gasversorgung-russland-deutschland-5vor8) Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) LNG-Terminals: Alles doch nicht so green? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/lng-terminals-erdgas-greuner-wasserstoff) RS-Virus bei Kindern: Hoffnung im Kampf gegen das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/rs-virus-kinder-saeuglinge-impfung-antikoerper) Gesundheit: Kinderärzte warnen vor Überlastung der Kliniken durch RSV (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gesundheit-kinder-atemwegsinfektionen-ueberlastung-kliniken)

Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.
Predigt von Papst Franziskus beim Nationalheiligtum Sainte Anne de Beaupré in Quebec.

Radio Horeb, Besonderes und Aktuelles von Papst Franziskus und Papst em. Benedikt XVI.

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 17:50


Podcast der Kölner Philharmonie
Bedřich Smetana »Má Vlast«

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 14:51


Wenn es ein Nationalheiligtum der tschechischen Musik gibt, dann ist es der Orchesterzyklus »Má Vlast« von Bedřich Smetana. Kein anderes Werk hat die böhmische Geschichte und Landschaft derart farbenreich in Töne gekleidet. »Die Moldau« als ein Teil des aus sechs sinfonischen Dichtungen bestehenden Reigens gehört zu den beliebtesten Werken der Musikgeschichte. Christoph Vratz stellt Smetanas ganzen Orchesterzyklus vor und liefert Hintergründe zu seiner Entstehung. Bei seinem Konzert mit dem West-Eastern Divan Orchestra am 1. August dirigiert Daniel Barenboim »Die Moldau« in der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/west-eastern-divan-orchestra-daniel-barenboim/3116 Foto ©Manuel Vaca

Schwebende Bücher
20.08. Dietmar Wischmeyer - Als Mutti unser Kanzler war (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 2:31


Wenn Politiker lange an der Macht sind, dann wird ihre Ära oft als dumpf-bräsig wahrgenommen. Dieses Buch aber feiert die Merkel-Jahre als Beginn der großen Wende, die gerade Fahrt aufnimmt: Elektromobilität, vegane Würste, Gendern, Homeoffice. Aber auch Steingärten, werkseitig zerrissene Hosen und «the real Donald». Was begann da bloß? Der deutsche Wald wurde zum Nationalheiligtum, je mehr er verdorrte, das Fahrrad sollte die Welt retten, die SPD nicht mal sich selbst, ein schwedisches Kind wurde zur Ikone. Je näher man diese Zeit anschaut, desto seltsamer erscheint sie. Angela Merkel galt als mächtigste Frau der Welt, doch das meiste geschah außerhalb ihres Einflusses – wie die Fußball-WM, Finanz- und Flüchtlingskrise, Covid. Was aber war noch mal Flugscham, und sind Boomer dasselbe wie alte weiße Männer?Auf seine unnachahmliche Art setzt Dietmar Wischmeyer dem Merkelozän ein Denkmal. Ein pralles Porträt der Epoche samt vergessenen Zeitgeist-Konzepten (atmende Obergrenze, Work-Life-Balance), krassen Mindset-Produkten (Thermomix, Tesla, Mähroboter) und einer Galerie der prominenten Merkel-Gegner, Merkel-Freunde und Kollateralopfer. Irre komisch und wahrer, als man glauben möchte.(Quelle: Verlagstext)

100% Berlin
Welches bayrische Nationalheiligtum kommt aus Berlin?

100% Berlin

Play Episode Listen Later Apr 20, 2021 3:56


Es ist die Bierzelt-Hymne schlechthin, das bayrische Volkslied Nummer 1. Aber geschrieben hat es wer? Ein Berliner. Wenn das die Bayern wüssten. Aber um welches bayrische Heiligtum geht es? Und was ist die spannende Geschichte hinter dem Song? Das erzählen Tim und Jana in Folge 13 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"

OTTO M SCHWARZ - PODCAST
ST STEPHENS CHORALE

OTTO M SCHWARZ - PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 10:46


Es ist 4 Uhr morgens und Sie haben den Schlüssel für eines der geschichtsträchtigen Bauten im Herzen Wiens bekommen. Ganz alleine öffnen sie das schwere Tor und betreten den riesigen Dom. Es riecht nach Kerzen und Weihrauch. Immer weiter begeben sie sich in Richtung Altar. Kunstwerke aus vielen Jahrhunderten, Von verschiedenen Künstlern werden sichtbar. Die Sonne geht auf und mit ihr verwandelt sich der Dom in ein Lichtermeer. Die große Orgel – Vieles glänzt in Gold. Sie durchleben einen Tag im Wahrzeichen Wiens – großartige Messen werden gefeiert, es gibt staunende Menschen, Regenten aus vergangenen Tagen haben in dieser Kirche ihre letzte Ruhe gefunden ..... Schließlich wird es Abend – Kerzen leuchten, Lichter brennen. Es wird wieder still und.... als Letzter schließen sie die Tore des Wiener Stephandoms wieder zu. Der Auftrag für dieses Werk kam vom schweizer Dirigenten und Komponisten Mario Bürki, der für sein Orchester ein neuen Choral haben wollte. Als Inspirationsquelle nutze Otto M. Schwarz den weltberühmten Wiener Dom, die Stephanskirche. Er steht im Herzen Wiens und wird häufig als österreichisches Nationalheiligtum. Namenspatron ist der heilige Stephanus, der 1. christlichen Märtyrer, der durch sein Bekenntnis zu Jesus Christus gesteinigt wurde.

Hörbar Rust | radioeins

Eigentlich müsste ihr Konterfei den 100-Euro-Schein zieren. Oder aus gegebenem Anlass wenigstens einen 70-Euro-Schein. Oder sie müsste noch irgendwie in die Quadriga auf dem Brandenburger Tor hineingemeißelt werden, schließlich ist Iris Berben kulturelles Nationalheiligtum.Tatsächlich gibt es wenige Prominente, deren Können generationsübergreifend von so vielen Menschen bewundert wird. Berben blickt inzwischen auf eine über 50jährige Karriere zurück, die Liste ihrer Rollen ist unendlich lang.

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast
Folge 3 – Vorschau auf die Flandern-Rundfahrt 2018 | Radsport

CyclingMagazine | Der Radsport-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2018 42:46


Die Ronde van Vlaanderen ist das zweite Monument des Jahres, ein großes Radsportfest, belgisches Nationalheiligtum und in jedem Jahr eines der spannendsten Rennen der Saison. Fabian Wegmann und Bernd Landwehr blicken auf die 102. Austragung der Flandern-Rundfahrt voraus.

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Das Vaudeville stammt aus Frankreich. Dort ist es eine Art musikalisches Nationalheiligtum - als populärer Liedtypus, als ein Vorläufer der Opéra comique und als Revue-artiges Spektakel, das im Export nach Übersee einen Vorläufer des amerikanischen Musicals bildet.

De-Lite - Fun Cooking
Folge 51 - Tom Yam Gung: ein thailändisches Nationalheiligtum

De-Lite - Fun Cooking

Play Episode Listen Later Jun 11, 2010 9:01


Die Tom Yam Gung Suppe ist ein thailändisches Nationalheiligtum, das wir heute nicht aus dem Packerl, sondern ganz frisch zubereiten werden. Deftig, leicht säuerlich und gerade im Sommer immer eine ganz besondere Vorspeise. Dazu servieren wir spritzigen Jäger Tonic. Stargast heute: Mäx... Viel Spass!

De-Lite - Fun Cooking
Folge 8 - Wiener Schnitzel an Kartoffelgratin

De-Lite - Fun Cooking

Play Episode Listen Later Apr 12, 2006 18:20


Robbie und Alex wagen sich dieses Mal an das österreichische Nationalheiligtum: das Wiener Schnitzel, ein echter Wirtshausklassiker. Und anstelle eines labbrigen Kartoffelsalates haben wir uns für einen genial einfachen Kartoffelgratin als Beilage entschieden. Inspiriert von dem sehr empfehlenswerten Buch "Wie koch' ich...?" von Sebastian Dickhaut aus dem Gräfe und Unzer Verlag.