POPULARITY
Categories
Schwarze Strände, gelbe Flüsse, Schroffe Klippen, wilde Schluchten, pfeifender Wind, tosende Brandung, fauchende Vulkane - die Natur in Island ist rauh. Die Natur, in der die Komponistin Anna Thorvaldsdottir aufgewachsen ist. Die Natur ist ihre grösste Inspiration, aber nicht im romantischen Sinne: Sie schreibt keine Naturprogrammmusik, ihre natürliche Umgebung wirkt bei ihr mehr als Katalysator ihrer eigenen Gefühle und musikalischen Gedanken. Anna Thorvaldsdottir komponiert für die berühmtesten Sinfonieorchester der Welt, für die New Yorker wie für die Berliner Philharmoniker. Ihre Musik berührt ein grosses Publikum, und das ganz unmittelbar. Man lässt sich gerne entführen in Thorvaldsdottirs urwüchsigen, erdigen Klanglandschaften. Für Orchester komponiert sie am liebsten und am meisten, und ihre sinfonischen Dichtungen reflektieren auch große Fragen wie unseren Umgang mit der Natur, oder auch kosmische Phänomene wie schwarze Löcher. Diese Saison ist Anna Thorvaldsdottir Creative Chair beim Tonhalle-Orchester Zürich und stellt in der Limmatstadt mehrere ihrer Orchester- und Kammermusikwerke vor.
Für Thomas von Aquin, dessen Tag wir heute feiern, war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier.In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus (1200-1280) an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde. In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens. Dort entstanden seine ersten Werke. Und in Köln empfing er die Priesterweihe. Ich habe meine Mitschwester, die begeisterte Theologin ist gefragt, was ihr zu Thomas von Aquin so ganz spontan einfallen würde. Und sie hat gelacht und mir zwei Dinge erzählt: zum einen, dass es seinen Schreibtisch wohl noch gibt, der an der Seite, an dem Thomas zu sitzen pflegte, halbrund ausgesägt war, weil Thomas eine solche Körperfülle hatte, dass es sonst zu unbequem gewesen wäre. Und sie hat von einer Führung in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek erzählt, wo man ihnen frühe theologische Werke zeigen konnte, die Thomas zu seinem Studium benutzt hat und wo Thomas als Student reingeschrieben, Randbemerkungen und neuere Erkenntnisse drübergeschrieben hatte. Man konnte das genau nachweisen, weil man die Handschrift erkannt hat. Was mir und uns zu diesem großen Theologen, glaub ich, eher bekannt ist, ist eine seine großen Hymnen, aus seinen Dichtungen und Gebeten zur damals neu aufgekommenen Fronleichnamsprozession und grundsätzlich zur Anbetung der hl. Eucharistie. "Gottheit tief verborgen" wobei die ursprüngliche Übersetzung, wenn man seinem Werk und Denken folgen würde eigentlich heißen müsste: "Wahrheit tief verborgen, betend nah ich Dir" Mich beeindruckt sehr, dass ein so großer Universalgelehrter seiner Zeit, solche tiefgründigen Hymnen und Gebete geschrieben hat, die der einzigen Wahrheit seines Lebens huldigt, dem Herrn Jesus Christus.
Die Alte Pinakothek in München mit ihrer Sammlung alter Meister zählt noch heute zu den spektakulärsten Kunstmuseen in Deutschland. Auch dem Besucher Albert Mähl, der heute eher für seine niederdeutschen Dichtungen und Theaterstücke in Erinnerung geblieben ist, hat es die dortige Ausstellung sehr angetan. Nach anfänglicher Distanz gehört seine wortreiche Bewunderung insbesondere den italienischen Exponaten, die in München von Perugino über vor allem Raffael bis Tintoretto reichen. Aber auch die Säle mit den deutschen und flämischen Meistern lassen den Autor im Hamburger Anzeiger vom 23. Januar 1925 ins Schwärmen geraten. Frank Riede schwärmt für uns mit.
Humor ist entscheidend in der Beziehungspflege.Baustellen können unerwartete Herausforderungen mit sich bringen.Die Kommunikation über Probleme ist wichtig für die Beziehung.Gefährliches Halbwissen kann zu lustigen Situationen führen.Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts.Es ist wichtig, die Perspektive des Partners zu verstehen.Manchmal ist es besser, die Dinge mit Humor zu nehmen.Die Beziehung kann durch gemeinsame Herausforderungen gestärkt werden.Es ist wichtig, die eigenen Fehler zu erkennen und zu kommunizieren.Ein offenes Gespräch kann Missverständnisse klären.Die schlimmsten Sätze können Beziehungen belasten.Versöhnungssätze helfen, Konflikte zu lösen.Entschuldigung ist ein wichtiger Teil der Kommunikation.Streit sollte nicht vor den Kindern ausgetragen werden.Väter spielen eine wichtige Rolle in der Erziehung.Aufwiegen in Beziehungen ist nicht hilfreich.Kreativität kann in Beziehungen gefördert werden.Humor ist ein wichtiger Bestandteil von Beziehungen.Die Balance zwischen Beruf und Familie ist entscheidend.Ehrliche Kommunikation stärkt die Partnerschaft. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Für SWR Literaturchef Frank Hertweck ist GeorgTrakl neben Rainer Maria Rilke sozusagen DER Herbstdichter. Er schafft es, Farben und Dinge so zu kombinieren, dass einem die Wirklichkeit entgleitet.
Send us a textEnglish Description (German below)Guest: Willi GoetschelJohann Wolfgang von Goethe plays a similar role for German-speaking cultures as Shakespeare does for English-speaking cultures. He was already a towering intellectual figure in his own lifetime and is still considered by many to be the pre-eminent German-language poet. Goethe dominated or even shaped every literary genre for generations after him. In addition to his poetry, he was active as a botanist and zoologist and developed a phenomenological theory of color in competition with Newton's theories. In the podcast, Michael Hampe talks to Willi Goetschel about Goethe's work as a source of wisdom literature. Goethe is also presented and examined as the master of his life.You can find the German and the English transcript on our homepage: www.metis.ethz.ch. There we also provide further material on the topic. Follow the philosophical diary of our Metis on Instagram!Send us an email with questions and comments to: metis@phil.gess.ethz.ch. This podcast was produced by Martin Münnich with the support of ETH Zurich and the Udo Keller Foundation, Forum Humanum in Hamburg.German DescriptionGast: Willi GoetschelJohann Wolfgang von Goethe spielt für die deutschsprachigen Kulturen eine ähnliche Rolle wie Shakespeare für die englischen. Er war schon zu Lebzeiten eine intellektuelle Grösse und ist bis heute in den Augen vieler der alles überragende deutschsprachige Dichter. Goethe hat jedes literarische Genre beherrscht oder gar geprägt für Generationen nach ihm. Neben seinen Dichtungen war er als Botaniker und Zoologe tätig und entwickelte eine phänomenologische Farbenlehre in Konkurrenz zu Newtons Theorien. Im Podcast spricht Michael Hampe mit Willi Goetschel über Goethes Werk als Fundus der Weisheitsliteratur. Daneben wird Goethe auch als Meister seines Lebens vorgestellt und untersucht.Das deutsche und das englische Transkript finden Sie auf unserer Homepage: www.metis.ethz.ch. Dort stellen wir auch weiteres Material zum Thema zur Verfügung. Folgt dem philosophischen Tagebuch unserer Metis auf Instagram!Schreiben Sie uns eine Mail mit Fragen und Kommentaren an: metis@phil.gess.ethz.ch Dieser Podcast wurde produziert von Martin Münnich mit Unterstützung der ETH Zürich und der Udo-Keller-Stiftung, Forum Humanum in Hamburg.
Morgensterns Leben ist geprägt von Sanatoriums-Aufenthalten, sein Schaffen ist geprägt vom feinsinnigen Wort. Morgenstern studiert unter anderem Volkswirtschaft. Seine heiter-grotesken Dichtungen wie "Galgenlieder" und "Palmström" machen ihn bekannt, kaum jemand kennt ihn als ernsten Lyriker. Hier hören Sie eine Auswahl.
Hochwasser – eine Bedrohung, die Realität werden kann. Gerald Hübner, Experte für Hochwasserschutz, teilt im Gespräch mit Christian Holzhausen seine Erfahrungen und Einblicke in ein besonderes Projekt: den Schutz der VR-Bank Mittelsachsen eG in Döbeln vor den Launen der Natur. Sie sprechen über innovative Lösungen, die nicht nur effektiv, sondern auch unsichtbar sind. Erfahre, wie aufblasbare Dichtungen und CO2-Patronen ein Gebäude vor dem Eindringen von Wasser schützen können, ohne die Ästhetik zu beeinträchtigen. In dieser Episode von "Wasser Marsch!" enthüllen Gerald und Christian, wie kluge Hochwasserschutzmaßnahmen Schäden verhindern und Sicherheit bieten. Ein Muss für jeden, der sich für nachhaltige und intelligente Schutzkonzepte interessiert. ____________________________________________________ Bist auch du es leid, Dich bei Starkregen und Hochwasser den Gewalten der Natur hilflos ausgeliefert zu fühlen uns sehnst Dich danach, Sicherheit zu gewinnen? Dann solltest Du jetzt für eine Hochwasserschutzlösung nach dem Hübner-Prinzip entscheiden. Weitere Infos findest du unter: https://www.huebner-hochwasserschutz.de Hochwasser? Starkregen? Setz dem Wasser jetzt Grenzen!
Lyrik – Christian Morgenstern – "Phantas Schloss" Aus einem Zyklus humoristisch-phantastischer Dichtungen 1894-1895 Dem Geiste Friedrich Nietzsches Sei's gegeben, wie's mich packte, mocht es oft auch in vertrackte Bildungen zusammenschießen! Kritisiert es streng und scharf, –doch wenn ich Euch raten darf: Habt auch Unschuld zum Genießen! Für die Hörversion leicht bearbeitet von Marlisa Thumm Christian Morgenstern, am 06.05.1871 als Nachkomme einer Malerfamilie in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Seine ersten heiter-grotesken Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström« machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns »weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche, Kierkegaard und Meister Eckhart. Morgenstern starb am 31.03.1914 in Meran. Es sprach Marlisa Thumm Planung und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message
Verrosteter Tank, verharzte Vergaser, spröde Dichtungen, korrodierte Elektrik und Bremsflüssigkeit mit Mayonnaise-Konsistenz - es gibt an Motorrädern wohl nur wenige Bauteile, die lange Standzeiten (unvorbereitet!) problemlos überstehen. Als Gebrauchtkauf sind solche Zweiräder wohl nur selten eine Empfehlung oder gar ein Schnäppchen, doch als Winterprojekt oder als zugelaufener Pflegefall kann das akribische Fehlersuchen und Teile tauschen seinen Reiz haben. In dieser Folge erzählen die MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und Johannes Müller von ihren Erfahrungen. Und während Johannes seine Honda CB 750 Four im denkbar schlechtesten Zustand aufpäppeln musste, war bei Ferdis KTM 620 Duke nicht nur die gesamte Vorgeschichte dokumentiert, der ungleich überschaubarere Einzylinder verbrachte den Dornröschenschlaf auch unter guten Bedingungen. Was waren die schwierigsten Baustellen, die größten Überraschungen und welche Tipps haben die MOTORRAD-Redakteure für ähnliche Fälle? All das - und ob die „Wiederinbetriebnahme“ geglückt ist – hört ihr in dieser Folge. P.S. Obacht, mit dieser Folge gehen wir in eine kleine Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint dann am 19. Januar 2024. Wir wünschen euch erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Verrosteter Tank, verharzte Vergaser, spröde Dichtungen, korrodierte Elektrik und Bremsflüssigkeit mit Mayonnaise-Konsistenz - es gibt an Motorrädern wohl nur wenige Bauteile, die lange Standzeiten (unvorbereitet!) problemlos überstehen. Als Gebrauchtkauf sind solche Zweiräder wohl nur selten eine Empfehlung oder gar ein Schnäppchen, doch als Winterprojekt oder als zugelaufener Pflegefall kann das akribische Fehlersuchen und Teile tauschen seinen Reiz haben. In dieser Folge erzählen die MOTORRAD-Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige und Johannes Müller von ihren Erfahrungen. Und während Johannes seine Honda CB 750 Four im denkbar schlechtesten Zustand aufpäppeln musste, war bei Ferdis KTM 620 Duke nicht nur die gesamte Vorgeschichte dokumentiert, der ungleich überschaubarere Einzylinder verbrachte den Dornröschenschlaf auch unter guten Bedingungen. Was waren die schwierigsten Baustellen, die größten Überraschungen und welche Tipps haben die MOTORRAD-Redakteure für ähnliche Fälle? All das - und ob die „Wiederinbetriebnahme“ geglückt ist – hört ihr in dieser Folge. P.S. Obacht, mit dieser Folge gehen wir in eine kleine Weihnachtspause, die nächste Folge erscheint dann am 19. Januar 2024. Wir wünschen euch erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Gefährliche Asbestfasern - Wie Handwerker und Bewohner sich schützen / Dichtungen, Dämmungen, Heizkessel - Wie belastet sind Häuser und Wohnungen in Deutschland? / Multiresistente Keime - KI findet vielversprechendes Antibiotikum.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode verfolgen wir einen geschwisterlichen Dienst der eher ungewöhnlichen Art. Zusätzlich zu den merkwürdigen Zwillingen, haben aber auch andere Geschwister Reibungspunkte und kleinere Auseinandersetzungen. Außerdem gilt es auf mehr oder weniger sichere Art ans Ziel zu gelangen. Viel Spaß beim Hören.
Wenn es in der industriellen Produktion "heiß" hergeht, sind PFAS unverzichtbar. Die Stoffe aus dieser chemischen Gruppe halten hohe Temperaturen ebenso schadlos aus wie aggressive Produktionsumgebungen. Für Dichtungen, Ventile, Schläuche oder Kompressoren gibt es vielfach keinen Ersatz zu PFAS. Manche PFAS-Stoffe sind aber schädlich, wenn sie in die Umwelt gelangen. Deshalb will die EU den Einsatz regulieren - und das gleich im ganz großen Stil. Das geplante umfassende Verbot von rund 10.000 PFAS-Substanzen auf einen Schlag hätte jedoch verheerende Folgen - insbesondere für die Technologien der Energiewende. Weshalb eine andere Form der Regulierung nicht nur machbar, sondern auch sinnvoll wäre, diskutieren Stefan Munsch, Inhaber der Munsch Chemie-Pumpen GmbH und Dr. Sarah Brückner, Leiterin der VDMA Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit. Gerade die Technologien, mit denen der Klimawandel bekämpft werden soll, sind auf die großen Fähigkeiten der PFAS angewiesen - zum Beispiel in Reinsträumen, in denen Solarzellen hergestellt werden. "Man muss es leider auf die einfache Formel bringen: Wir können uns zum jetzigen Zeitpunkt entweder ein PFAS-Verbot leisten oder die Energiewende stemmen. Beides zusammen geht nicht", warnt Dr. Brückner.
Sun, 19 Mar 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t174-173 a95a84ae0ba163e9c7a598ce2fecfc52 Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die Jungsteinzeit im Rheinischen Revier, mit Dr. Erich Claßen & Dr. Kerstin Schierhold [LVR geSCHICHTEN] (26.03.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-03-19. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Sollte die Geschichte davon schweigen, Tausend Steine würden redend zeugen, Die man aus dem Schooß der Erde gräbt. Der Reim ist zwar keiner der besten (obgleich, wenn ich nicht irre, von einem großen Dichter, die Sache aber darum nicht minder wahr. Wenn ich noch an die älteste Geschichte denke, die wir als Gymnasiasten aufgetischt erhielten und bei den Prüfungen herplappern mußten, so graut mir zuweilen: Einerseits hatten wir einen bibelgläubigen Theologen als Religionslehrer, der uns auch kein Titelchen von den haarsträubenden Familiengeschichten des jüdischen Stammes nachließ, und andererseits einen im etymologischen Wurzelsuchen aufgegangenen Geschichtsprofessor, der uns unwiderleglich bewies, daß die Griechen ägyptisch und di1. Aufzählungs-Texte Deutschen griechisch gesprochen hätten, daß Chinesen und Hindus und Altperser ein Volk seien und auch nur eine gemeinschaftliche Historie besäßen, die zwar leider verloren gegangen sei, aber wieder construirt werden könne. Sprach der Eine von Moses, so fabelte der Andere von Wischnu – berief sich Jener auf die Bibel, so baute Dieser Häuser auf die Vedas, und in Mitten saßen wir armen Kerle über den kleinen Bredow gebeugt und schwitzten hinter den drei Brezeln (333), wie wir die reducirte Jahreszahl Alexander's des Großen, oder den drei Roßnägeln, wie wir die Zahl Solon's (666) nannten. Daß wir noch einigen Verstand aus dem Zusammenstoß der beiden unser Gehirn ackernden und säenden Lehrmaschinen retteten, daran sind diese selbst wahrhaftig nicht schuld. Und wenn nun gar der Professor der classischen Philologie dazu kam (ich glaube gar, er hieß Geist, weil er keinen hatte) und uns mit eben so voller Ueberzeugung das goldene, silberne, eherne und eiserne Zeitalter demonstrirte, so geriethen die verschiedenen Paradiese und Stammörter des Urmenschengeschlechtes in eine solche Verwirrung in unseren Köpfen, daß wir vorzogen, auf Mord auswendig zu lernen, aber schließlich gar nichts von dem Gelernten zu glauben. Ob wohl unsere Jungen jetzt, nach der Ausgrabung der Urmenschen und der von ihnen redenden Steine, noch immer auf den Schulbänken in ähnlicher Weise wie ihre Väter bearbeitet werden? Fast möchte ich es glauben – die meinen wenigstens bringen zuweilen seltsame Bruchstücke aus der Schule heim. Um so mehr aber dürfte es geboten sein, von Zeit zu Zeit die Funde zusammenzustellen, welche Mythen und Traditionen, religiöse Sagen und poetische Fiktionen wirklich mit Steinen todtschlagen und einer gesunderen, naturgemäßeren Auffassung der menschlichen Entwicklung von Urbeginn an die Thür öffnen. Nichts giebt in der That eine großartigere Anschauung des Entwicklungsganges unseres Geschlechtes, als jene mühsamen Untersuchungen, welche aus Sandgruben und Höhlen, aus Torfmooren und Seegründen, aus Steinhaufen und Gräbern die Zeugnisse vom Urzustande des Menschen zu Tage fördern. Mit welch' harter Mühseligkeit kämpfte ein armseliges Volk, das hinsichtlich seiner Geistesfähigkeiten, seiner Hülfsmittel weit unter den niedrigsten Wilden stehen mußte, welche uns überhaupt unter den mitlebenden Völkern bekannt wurden, den Kampf um das Dasein! Wie elend mußten die Zustände sein, wo man einen gespaltenen Kiesel für das non plus ultra einer Waffe, das Mark eines halbverkohlten und gespaltenen Knochen für den größten aller Leckerbissen hielt; wo man mit dem Bären um seine Beute ringen und mit dem Eichhörnchen um seine Nüsse klettern mußte; wo der Mensch und des Menschen Sohn in der That nicht hatte, wo sein Haupt hinlegen, und der Gorilla in seinem Urwalde und seiner Hütte aus Baumzweigen fast auf derselben Stufe stand, wie der Mensch, der noch obenein vielleicht in einem kälteren Klima ausdauern mußte! Wenn wir aber nun sehen und an der Hand der Thatsachen nachweisen können, wie diese kaum über die Thierstufe erhabenen Geschöpfe sich allmählich aus der Wildheit hervorarbeiten, wie sie feste Wohnsitze sich gründen, den Nahrungsschatz, den wilde Pflanzen und wilde Thiere ihnen bieten können, durch Anbauung des Bodens und Zähmung der Thiere vermehren, wie sie also Ackerbau und Viehzucht sich gründen und nun, stets weiter und weiter gehend, sogar zu dem Punkte kommen, neben dem Bedürfnisse der Noth auch dem Gefühle der Schönheit Genüge leisten zu können; wenn wir sehen, wie sie dies Alles aus dem eigenen Nachdenken schöpfen und sich zugleich auf stets höhere Stufen der Intelligenz schwingen, indem sie die Hindernisse bekämpfen, die ihnen im Wege stehen, und die Mittel erfinden, sie zu besiegen – wenn wir so, indem wir die Producte der schöpferischen Kraft, die diesen Wesen innewohnt, kennen lernen, zugleich eine stets größere und weitere Vorstellung von dieser schöpferischen Kraft und der unendlichen Sphäre gewinnen, welche der Menschengeist sich nach und nach erobert und dienstbar gemacht hat: so meine ich, sollte uns das Alles weit mehr erheben, stärken und erfreuen, als alle noch so tiefsinnigen Dichtungen oder wunderbaren Erzählungen, die man uns als das letzte Wort selbst eines über den menschlichen erhabenen Geistes anrühmen möchte. Die in Stein, Horn oder Metall ausgeprägten Zeugnisse des Urzustandes des Menschengeschlechtes, welche uns die Forschung in die Hand legt, reden lauter in der That, vernehmlicher und überzeugender von der steten Vervollkommnung des Menschen, von der beständigen Verbesserung seiner Lage, der unablässigen Veredlung seiner Sitten, der unausgesetzten Fortbildung seines Wesens, als hundert philosophische Deduktionen oder tausend langweilige Predigten. Man staunt über das Gewaltige, was Menschen, die von Allem entblößt zu sein schienen, zu leisten vermochten – man fragt sich zögernd, ob man werth sei, solchen Vorgängern nachzueifern – aber man fühlt sich zugleich gehoben durch das Bewußtsein, daß die Verbesserungen des Menschen eigenes Werk und der Zustand, in dem sich der Mensch und die menschliche Gesellschaft befindet, nur ihm und der Gesellschaft selber zuzuschreiben ist. 174 trailer Y: Quellen no Deutschland,Europa,Frühgeschichte,Steinzeit,Jungsteinzeit,Geschichtsbild,Quelle,19. Jahrhundert,Carl Vogt Tobias Jakobi
Der große österreichische Dichter Georg Trakl wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren. In seinen Gedichten begegnet man der Düsternis der Vergänglichkeit: “Alle Straßen münden in schwarze Verwesung”, heißt es in seinem letzten Gedicht „Grodek“ (1914). Die Schönheit seiner Sprache und oft auch seine religiöse Tiefe sprechen viele heutige Menschen an. Die Gedichte enthalten “manche Wahrheiten, die man vielleicht sonst nicht zur Kenntnis nehmen will”, sagt Hans Weichselbaum, Trakl-Experte und Herausgeber der neuen Gesamtausgabe “Georg Trakl. Dichtungen und Briefe” (Otto Müller Verlag). Auch einige bis vor kurzem unbekannte Texte finden sich darin. Stefanie Jeller hat Hans Weichselbaum im Trakl-Geburtshaus in Salzburg getroffen, dort ist die Trakl-Forschungs- und Gedenkstätte eingerichtet. Für radio klassik erzählt Hans Weichselbaum über Georg Trakls Leben und Dichtung – und rückt manche Klischees zurecht: etwa zu Trakls problematischem Drogenkonsum und der wohl unerfüllten Liebe zu seiner Schwester. Mittwoch, 3. Februar 2021, 17.30-17.55 Uhr. Gestaltung: Stefanie Jeller Die Zitate liest Jan Nikolaus Cerha Musikausschnitte u.a. aus: „Re:meber“ von Olafur Arnalds BUCHTIPP Hans Weichselbaum Georg Trakl. Dichtungen und Briefe. Otto Müller Verlag Salzburg 620 Seiten ISBN: 978-3-7013-1282-5
Luftdichtheit geprüft – Klartext zu Luftdichtung und Qualität am Bau
Anpressdruck, neue Dichtungen und schon zieht's etwas weniger? Mit Thermografie-Equipment können Leckagen sichtbar aufgedeckt werden. In der Theorie kann das jeder mit einer Wärmebildkamera. In der Realität geht einiges schief - aus Unkenntnis oder weil die Thermografie-Bilder zum Angstmachen eingesetzt werden sollen. In dieser Podcastfolge geht es um Thermografie. Wenn ihr Fragen habt, kommentiert oder schreibt an hallo@bionic3.de Die Zusammenfassung und weitere Fotos auf https://luftdichtheit-geprueft.de
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
In dieser Folge haben Karla und Günter es mit Büchern zutun, die so ganz anders sind, als sie auf den ersten Blick erscheinen: Eine Dystopie, die sich wie warme Literatur liest; eine Biografie, die Bilder zeichnet, die so einfühlsam und bildlich wie Dichtungen geschrieben sind und ein Kinderbuch, dass so überhaupt nicht brav ist. Es zeigt sich, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn Romane sich ihren Genres widersetzen, ganz im Gegenteil! Diese Bücher sind es, die uns nachhaltig beschäftigen und sehr viel Spaß machen. Wenn ihr auch Buchtipps oder Themenvorschläge für Günter und Karla habt, schreibt uns gerne an podcast@penguinrandomhouse.de !Die Bücher der heutigen Folge:Tanja Raich: Schwerer als das Licht (Blessing) Dominique Fortier: Städte aus Papier (Luchterhand)Edo Popovic: Mondmeridian (btb)Roald Dahl: Matilda (Penguin Junior)Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Meerwasseraquarium Pflege - Was und wann Diese Woche wollen wir uns mal gemeinsam anschauen, welche Pflege- bzw. Kontrollmaßnahmen, in welchem Abstand für dein Meerwasseraquarium wichtig sind. Um das Ganze übersichtlicher zu gestalten, habe ich die notwendigen Pflegemaßnahmen in zeitliche Intervalle erfasst. Und zwar täglich, alle drei Tage, jede Woche, alle 2 Wochen, monatliche Aufgaben, 3 monatliche Aufgaben und jährliche Intervalle. Manche Wartungsaufgaben lassen sich nicht eindeutig in eine Kategorie einordnen, da es manchmal auf die verwendete Aquarientechnik ankommt und es von Becken zu Becken zu Abweichungen kommen kann. Die Aufteilung soll dir einen Überblick verschaffen. Meerwasseraquarium Pflege - tägliche Aufgaben Steigen wir in den Pflegeplan mit den täglichen Aufgaben ein: Es beginnt mit dem Reinigen der Scheiben. Wenn dein Aquarium strahlen soll, ist es bei den meisten Meerwasserbecken erforderlich, die Scheiben mit dem Algenmagnet täglich zu reinigen. Wenn du die Scheiben mit einem Algenmagnet reinigst, solltest du, bevor du mit der Reinigung startest, immer überprüfen, dass sich kein Steinchen vom Bodengrund unter dem Algenmagnet befindet. Denn wenn du das einmal übersiehst und eifrig den Magnet über die Scheibe ziehst, hast du schnell einen Kratzer in der Scheibe. Die Algen im Bereich der Silikonnähte, die du nicht mit dem Algenmagnet wegputzen kannst, würde ich entweder alle drei Tage oder einmal pro Woche mit dem Klingenreiniger entfernen. Wenn du einen Klingenreiniger benutzt, solltest du nach jedem Einsatz eine neue Klinge verwenden. Das hat den Hintergrund, dass die Klingen sehr schnell stumpf werden und dann die Gefahr sehr hoch ist, dass du dir die Scheiben zerkratzt. Der zweite Grund dafür ist, dass die Klingen sehr zu rosten beginnen. Wenn du dann mit der verrosteten Klinge ins Wasser gehst, lösen sich diese Korrosionsspuren und vergiften dein Aquarienwasser. Das Problem dabei ist, dass sich diese giftigen Verbindungen dauerhaft in deinem Becken ablagern. Hierzu gibt es Laboruntersuchungen, die zeigen, dass bereits kurze Kontakte der korrodierten Klinge im Meerwasseraquarium zu starken Schäden führen können. Eine weitere tägliche Aufgabe ist die Kontrolle des Tierbestands. Das bedeutet, du beobachtest deine Fische, idealerweise bei der Fütterung, wenn alle Fische sichtbar sind. Dabei solltest du darauf achten, dass alle Fische normal fressen, ob ihre Schleimhaut und Flossen intakt sind oder auch ob sie ein abnormales Verhalten, wie z.B. Scheuern oder Kratzen, Würgen, Umherschießen usw. zeigen. Das sind deutliche Hinweise auf Fischkrankheiten, die dann behandelt werden muss. Die tägliche Kontrolle gilt auch für Korallen. Dabei gilt es darauf zu achten, umgefallene Korallen aufzusetzen, zu schauen, dass sich Korallen gegenseitig nicht berühren bzw. vernesseln und natürlich auch, dass alle Korallen sich komplett öffnen. Solltest du bei der täglichen Sichtkontrolle ggf. Parasiten z. B. Glasrosen, Manjanos usw. kann ich dir nur dazu raten, diese auch gleich zu entfernen. Wenn du deine Pflegemittel wie z.B. Mikroorganismen und Spurenelemente nicht über eine Dosierpumpe zugibst, würde ich statt einer wöchentlichen Dosis eine tägliche Dosierung empfehlen. So stellst du sicher, dass deinem Meerwasseraquarium jeden Tag die optimale Menge an Pflegemitteln zur Verfügung steht und deine Tiere optimal versorgt werden. Falls du die Fütterung der Fische nicht über einen Futterautomaten geregelt hast, solltest du natürlich auch deine Fische täglich füttern. Meerwasseraquarium Pflege - 3-tägige Aufgaben ֚Diese sind vom Aufwand ziemlich überschaubar. Ich würde dir dazu raten, dass du den Topf deines Eiweißabschäumers alle drei Tage entleerst und reinigst. Besonders wichtig dabei ist die Reinigung der Innenseite des Steigrohres, da ein verschmutztes Steigrohr die Abschäumleistung massiv verschlechtert. ֚Ein weiterer Punkt, der in der Regel alle drei Tage bei den meisten Meerwasserbecken anfällt, ist das Auffüllen des Nachfüllbeckens. Meerwasseraquarium Pflege - wöchentliche Aufgaben ֚Beginnen wir hier gleich mit der Sichtkontrolle der Aquarientechnik. Dabei gilt es zu prüfen, ob alle Pumpen bzw. Strömungspumpen laufen, die Luftversorgung und die Einstellung des Eiweißabschäumers ideal ist. Im Endeffekt solltest du schauen, ob jedes technische Gerät, das du im Einsatz hast, auch funktioniert und läuft. Ein weiterer wichtiger Teil, der wöchentliche Pflege ist die Reinigung der Ablaufkämme. Idealerweise reinigst du diese mit einer kleinen Bürste. Wir benutzen bei unseren Kunden immer eine Zahnbürste, da sich alle Ablagerungen damit gut entfernen lassen. Wenn du die Ablaufkämme regelmäßig reinigst, können sich auf Dauer keine großen Ablagerungen an den Kämmen bilden. Aber warum ist es so wichtig, dass die Ablaufkämme regelmäßig gereinigt werden? Wenn die Ablaufkämme nicht regelmäßig gereinigt werden, bilden sich zwischen den einzelnen Zähnen Beläge, die das ablaufende Wasser immer mehr und mehr behindern. Dadurch kann nicht mehr so viel Aquarienwasser in den Ablaufschacht ablaufen, wie ursprünglich eingestellt wurde. Deshalb steigt der Wasserstand im Aquarium an, was dazu führt, dass er im Technikbecken sinkt. Und jetzt kommt das erste Problem, denn der Niveauausgleich erkennt den zu geringen Wasserstand im Technikbecken und füllt nun Süßwasser auf, um die Fehlmenge auszugleichen. Die Folge davon ist, dass sich nun der Salzgehalt reduziert hat und nicht mehr stimmt. Wenn das immer wieder passiert, kommt es auf Dauer zu einem Absinken des Salzgehaltes. Das zweite Problem von nicht gereinigten bzw. verstopften Ablaufkämmen ist, dass wie du bereits gehört hast, weniger Wasser in den Schacht einläuft. Das hat dann zur Folge, dass das Einlaufgeräusch des Wassers in den Schacht deutlich lauter wird und in der Regel der Ablauf zu gurgeln beginnt. Bleiben wir gleich bei der Reinigung. Wir reinigen bei unseren Kunden jede Woche die Ansauggitter der Strömungspumpen, damit diese genug Wasser ansaugen und in Strömung verwandeln können. Wird dieser Punkt vernachlässigt, lässt die Strömung im Becken immer mehr nach. Das schadet auf Dauer nicht nur den Korallen, sondern hat auch negative Auswirkungen auf deine Wasserwerte. Falls du in einer Vorfilterkammer deines Technikbeckens Filterwatte bzw. Filtervlies verwendest, solltest du dieses auch jede Woche austauschen, um einen optimalen Reinigungseffekt zu erzielen. Eine weitere wichtige Aufgabe, die du jede Woche erledigen solltest, ist, dass du alle Schlauchanschlüsse, Klebestellen von PVC-Leitungen und die PVC-Durchführungen in den Glasbohrungen auf Dichtigkeit überprüfst. Falls du einen Futterautomaten verwendest, solltest du dessen Funktion und die eingestellte Menge einmal pro Woche überprüfen, da es hier immer wieder mal zu Problemen kommen kann. Um deine Wasserwerte und die Entwicklung deines Meerwasseraquariums im Blick zu halten, ist es sinnvoll einmal pro Woche die Wasserwerte zu messen, erfassen und ggf. auch zu korrigieren. Beim 10- 15 % Wasserwechsel rate ich inzwischen tendenziell alle 14 Tage. Das hängt jedoch sehr stark von den vorherrschenden Wasserwerte, der eingesetzten Aquarientechnik, der Größe des Fischbesatzes usw. ab. Bei den meisten Becken reicht es in der Regel aus, wenn der Teilwasserwechsel alle 14 Tage erfolgt. Meerwasseraquarium Pflege - 2- wöchentliche Aufgaben ֚Hier gilt es deinen Futterautomat nachzufüllen. Achte bitte darauf, wenn du einen Futterautomaten mit einzelnen Kammern benutzt, dass sich kein Futter zwischen den einzelnen Kammern befindet und sich diese dann verklemmen und nicht mehr auslösen und somit deine Fische kein Futter mehr bekommen. ֚Wie eben bereits erwähnt, machen wir in der Regel alle 14 Tage einen 10 bis 15 % Teilwasserwechsel. Meerwasseraquarium Pflege - monatliche Aufgaben ֚Hier geht es insbesonders darum sämtliche Fühler und Elektroden des Aquariencomputers zu reinigen um dauerhaft richtige Messergebnisse zu bekommen. Besonderes Augenmerk ist hier auf den Niveaufühler bzw. Schwimmer der Nachfüllautomatik bzw. des Überlaufschutz zu legen, da sich hier ein großes Gefahrenpotenzial verbirgt. Je nachdem, was du für Pumpen bzw. Strömungspumpen verwendest, kann es nötig sein, dass du alle vier Wochen das Pumpenrad ausbaust und reinigst. Auch die Lauffläche des Pumpenrads auf der Innenseite der Pumpe muss mitgereinigt werden. Je nachdem, was du für ein Filtersystem verwendest, kann in diesem Zeitraum auch eine Filterreinigung bzw. Austausch der Filtermedien anfallen. Meerwasseraquarium Pflege - 3-monatige Aufgaben Hier geht es wieder um die Sonden deines Aquariencomputers. Denn damit diese immer die richtigen Werte messen können, müssen diese alle drei Monate kalibriert werden. Wenn du einen Silikatfilter im Einsatz hast, kann es je nach Wassermenge, die durchläuft und Silikatwert im Wasser nötig sein, dass du das Mischbettharz austauscht. Das ist jedoch nur ein grober Richtwert, da es Meerwasserbecken gibt, bei denen es alle vier Wochen nötig ist. Um einen Überblick über deine Wasserwerte zu haben, kann es sinnvoll sein, dass du auch alle drei Monate eine ICP Analyse durchführen lässt, um besonders bei den Werten, die du selber nicht messen kannst, zu sehen, wo dein Becken steht. Vorsichtshalber würde ich auch alle drei Monate alle Silikonnähte überprüfen. Meerwasseraquarium Pflege - 6-monatige Aufgaben Bei den halbjährlichen Aufgaben ist es sehr überschaubar und gilt nur für diejenigen, die noch T5 Röhren im Einsatz haben. Denn diese würde ich alle sechs Monate austauschen, um eine permanent ausreichende Ausleuchtung für meine Korallen zu gewährleisten. Meerwasseraquarium Pflege - jährliche Aufgaben Wir tauschen alle 12 Monate bei unseren Kunden sämtliche Filter und Membranen der Osmoseanlagen aus. Dies kann, wie beim Silikatfilter auch, je nach durchlaufender Menge und der Ausgangsqualität des Leitungswasser variieren. Außerdem tauschen wir auch die Leuchtmittel der UVC-Entkeimer aus. Hier ist es wichtig, dass du auch alle Dichtungen mit austauscht, da diese sehr starken Belastungen ausgesetzt sind. Hier solltest du nicht sparen, da die Leuchtmittel nach zwölf Monaten einfach nicht mehr die erforderliche Leistung bringen. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
Wir sprechen über den Internationalen Astronautenkongress 2022 in Paris, das Konzept für ein mögliches Europäisches Crew Raumschiff, den Start der ersten großen Testsatelliten von AST Space Mobile, einen erfolgreichen Test bei Relativity Space, den Tausch von Dichtungen am SLS, eine Anomalie beim Start von Blue Origins New Shepard und mehr!
Diese Woche erreichte mich eine Nachricht von einem Kunden aus meinem Onlineshop. In dieser schrieb er mir, dass bei ihm eine Dichtung der PVC-Durchführung undicht wurde und diese getauscht werden musste. Nachdem die meisten Meerwasseraquarianer nicht genau wissen, wie sie bei einem solchen Problem vorgehen sollen, schauen wir uns nun die einzelnen Schritte genau an. Und das ist im Endeffekt ganz einfach. Da sich die Durchführungen in der Regel immer im Ablaufschacht befinden, musst du im ersten Schritt immer die Rückförderpumpe ausschalten, so dass die Wasserumwälzung gestoppt wird. Im zweiten Schritt saugst du dann mit einem Schlauch den Ablaufschacht komplett leer. Wir lassen in solchen Fällen fast das ganze Wasser, bis auf ca. die letzten 5 cm, in das Technikbecken ablaufen. Die letzten 5 cm lassen wir dann in einen Eimer ablaufen, da wir hier den Schlamm und Verschmutzungen, die sich am Boden des Ablaufschachtes angesammelt haben, absaugen und gleich den Schacht reinigen. Sobald der Ablaufschacht komplett trocken ist, kannst du mit dem Ausbau der PVC-Durchführung beginnen , um an die defekte Dichtung zu gelangen. Um jedoch die PVC-U Durchführung zum Austausch der Dichtung aus er Glasbohrung herausziehen zu können, muss meistens das Rohr, an dem sich der PVC-U-Kugelhahn unterhalb des Aquariums befindet, durchtrennt werden. Das bedeutet, dass, bevor du das Rohr durch trennst, dir die entsprechenden PVC-Fittings wie z.B. Klebemuffen, Verschraubungen, neuen Kugelhahn usw. besorgst. Natürlich brauchst du auch für die spätere Verklebung auch PVC-Kleber, einen Pinsel, Küchenrolle und PVC-Reiniger. Wenn du nun alles hast, kannst du das Rohr mit einer Säge durchtrennen. Hierfür eignet sich ein aufgrund der häufig engen Verhältnisse im Bereich der PVC-Verrohrung ein Eisensägeblatt. Im Idealfall kaufst du dir ein Neues, da es dann wesentlich leichter und schneller geht, das Rohr zu durchtrennen. Beim Sägen hälst du am besten mit einer Hand das Rohr, das du durchtrennen möchtest und sägst mit der anderen Hand. Beim Sägen solltest du auf zwei Dinge achten. Erstens, dass du gerade sägst. Das ist wichtig, denn wenn du das Rohr schräg absägst, ist das Rohrende ungeeignet zum Einkleben in das PVC-U-Fitting, da sich die Klebefläche massiv verkleinert und dadurch nicht mehr so belastbar ist. De Zweite wichtige Punkt ist, dass du beim Durchtrennen des Rohres mindestens die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings berücksichtigst. Die Einstecktiefe des PVC-U-Fittings ist die Rohrlänge die im PVC-Fitting komplett eingeklebt wird. Wenn du das nicht tust, hast du am Schluss keine oder zu geringe Klebefläche und kannst entweder keine oder nur eine unzureichende Klebeverbindung herstellen. Nach dem Sägen werden beide Rohrenden angeschrägt und entkratet. Das ist ein wichtiger Schritt der unbedingt erfolgen muss. Wenn du das unterlässt, wird später beim Verkleben des Rohres und des Fittings der aufgetragen Kleber durch den am Rohr befindlichen Grat weggeschoben und es können keine vernünftigen Klebestellen hergestellt werden. Bevor du nun mit dem Verkleben beginnst, ziehst du die PVC-U-Durchführung heraus, nimmst die alten, defekten Dichtungen heraus und ersetzt diese durch neue. Dann steckst du die Durchführung wieder in die Glasbohrung ein. Wichtig dabei ist, dass die schwarze, weiche Dichtung immer im Ablaufschacht und die weisse, harte Dichtung immer außerhalb des Ablaufschachtes ist. Beim Einsetzen der PVC-U-Durchführung musst du darauf achten, dass sich keine Sandkörner oder anderer Schmutz unter der Dichtung befindet. Das führt zu Undichtigkeiten. Wenn du dann die Durchführung wieder eingesetzt hast, kannst du diese wieder mit der Überwurfmutter verschrauben. Diese wird handfest angezogen. Ideal ist es, wenn du unten die Mutter mit der Hand anziehst, dass jemand die Durchführung im Ablaufschacht festhält. So kannst du die Durchführung richtig festziehen. Häufig wird für diesen Vorgang eine Rohrzange verwendet. Davon möchte ich dir abraten, insbesonders dann, wenn du es nicht regelmäßig machst. Denn wenn du zu stark anziehst, kann es dazu kommen, dass durch den zu hohen Druck die Bodenscheibe zwischen den Glasbohrungen reist. Nachdem nun die Durchführung wieder fest in der Glasbohrung sitzt, kannst du mit dem Verkleben beginnen. Als erstes reinigst du mit einem frischen Zewa alle Klebestellen mit PVC-Reiniger. Sobald alle Klebestellen gereinigt sind, dürfen diese nicht mehr berührt bzw. auf den Boden gelegt werden. Beim Verkleben ist der erste Schritt, dass du das Fitting und dann das Rohrende axial über die gesamte Eintauchtiefe mit einem Pinsel mit PVC-Kleber einstreichst. Sobald das geschehen ist, steckst du das Rohr über die gesamte Einstecktiefe in das Fitting. Jetzt darf das Rohr nicht mehr gedreht werden. Den überschüssigen Kleber kannst du mit einem Zewa direkt am Ende des Fittings abziehen. Diesen Schritt wiederholst du dann so oft, bis alle Klebeverbindungen hergestellt sind. Das Problem beim Kleben ist, dass die Klebestellen erst nach 24 Stunden wieder mit Wasser in Berührung kommen dürfen. Was für dich bedeutet, dass deine Filterung bzw. Wasserumwälzung für mindestens 24 Stunden ausbleiben muss. Deshalb musst du darauf achten, dass du in diesem Zeitraum genügend Strömung und Sauerstoffeintrag in dem Becken hast. Wenn die 24 Stunden dann vorbei sind, kannst du die Umwälzung wieder einschalten und den Schacht fluten. Jetzt musst du nur noch die neuen Dichtungen an der Durchführung und die neuen Klebenähte auf Dichtigkeit prüfen. Noch ein kleiner Tipp zum Schluss: Die Dichtungen sind in den allerwenigsten Fällen undicht. Falls du eine Undichtigkeit an der PVC-U-Durchführung feststellst, hilft es in den meisten Fällen schon, wenn du die Überwurfmutter wieder mit der Hand richtig fest ziehst. Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10 satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus den hochwertigsten Rohstoffen und wurden langen Praxistests vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf www.aquacura.de und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium? Hier kannst du die Beratung buchen: >>>>> Beratung durch Markus Mahl kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium : Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium: https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Neben dem Hörbuch enthält du noch 4 PDFs zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil ( Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine Checkliste für deine Wasserwerte) . Und das Beste im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>> Hörbuch oder kopiere dir den folgenden Link: https://bit.ly/2FGAGKT Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>> https://amzn.to/2UspYiY Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/
1937 stolperte der Hobbit in J.R.R. Tolkiens Mythologie und erweckte Mittelerde zum Leben. Weder die 1954/55 erschienene Der Herr der Ringe-Trilogie noch das 1977 veröffentlichte Silmarillion mit seinen umfangreichen Völker- und Namenslisten konnte allerdings die gesamte Welt des Professors für (Alt-)Englische Sprache und Literatur fassen. Kein Wunder, arbeitete Tolkien doch seit seinem 20. Lebensjahr daran, eine fiktive Mythologie für England zu erschaffen. Der Hobbit verhalf ihr aus Tolkiens stillem Gelehrtenkämmerchen hinaus in die weite Welt, wo sie noch heute unsere Vorstellungen von Elben, Orks, Zwergen und Zauberern prägt. Nach den erfolgreichen Verfilmungen seit den 2000er Jahren schafft es nun auch das Silmarillion und mit ihm das Zweite der Vier Zeitalter als Serie auf unsere Bildschirme – das Ganze unter dem Titel „Die Ringe der Macht“. Anlass genug, um uns mit Tolkiens Mythologie, ihren Ursprüngen in Heldensagen und Dichtungen seit der Völkerwanderungszeit zu beschäftigen sowie euch einige Schmankerl zu präsentieren. Was hat es zum Beispiel mit der goldenen Halle von Rohan oder dem Einen Ring auf sich? Woher kommen die Elben und Orks? Und wie – bei Gandalfs Bart – kommt man überhaupt auf die Idee, eine ganze mythologische Vergangenheit inklusive Sprachen zu erfinden? Diesen und mehr Fragen gehen wir schlaglichtartig auf den Grund, wobei uns alte Bekannte wie Snorri und seine Edda oder auch der Beowulf wiederbegegnen. Zur Verlosung (bis 21.09.22): Mitmachen auf Instagram! Mitmachen auf Facebook! Shownotes: zum Beowulf: Sutton Hoo. Das angelsächsische England um 600 n. Chr. zur Edda: Thor. Nordischer Gott und Actionheld zu Englands Ursprüngen in Troja: Warum regiert im Mittelalter ein Römischer Kaiser? Die translatio imperii zu Alexander dem Großen: Philipp II. von Makedonien. Begründer eines Weltreiches Bild: (CC-BY-SA 4.0) Over Hill (Bilbo and Gandalf) by Joel Lee (joel-lee.deviantart.com) #europa #westeuropa #nordeuropa #tolkien #england #mittelalter
Apple muss Preise senken, niemand will ans (Weber)-Grillen denken und nur BayWa darf Rendite schenken. Abseits der schlechten Reime gibt's weniger Gas aus Russland und einen fallenden Bitcoin. Kraft Heinz (WKN: A14TU4) ist der größte Investment-Fail von Warren Buffett. Zumindest bisher. Denn: Man lebt nur zweimal. 2.000% Rendite mit Dichtungen, Kabeln und Steckverbindern? Diploma (WKN: 930196) und starke Übernahmen machen's möglich. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Noah Leidinger) vom 26.07.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Michael Scheuer ist Head of Corporate Communications der Freudenberg Gruppe. Der Technologiekonzern aus Weinheim in der Metropolregion Rhein-Neckar wurde 1849 gegründet, beschäftigt weltweit rund 50.000 Mitarbeiter und hat 2021 einen Umsatz von über 10 Mrd. Euro gemacht. Mit 11 Geschäftsgruppen angefangen von Dichtungen, schwingungstechnischen Komponenten, technischen Textilien, Filter, Reinigungstechnologien, Spezialchemie und medizintechnischen Produkten verfügt das Unternehmen über Tausende von Anwendungen in rund 40 Marktsegmenten. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank folgte der gebürtige Frankfurter seiner Leidenschaft, dem Journalismus, und studierte an der Universität München Kommunikations- und Politikwissenschaft, Soziologie sowie Medienrecht. Diverse Praktika während dieser Zeit halfen bei der Entscheidung gegen eine klassische Journalistenkarriere etwa bei der Süddeutschen Zeitung, dem ZDF oder dem Spiegel. Viel inspirierender waren die Aufgaben als Werkstudent bei O2, dem Bayrischen Sparkassen Verband und Siemens, die am Ende den Ausschlag für den Weg in die Unternehmenskommunikation gegeben haben. Nach Stationen im In- und Ausland bei Siemens ist er seit 2012 bei Freudenberg. Wir sprechen über die Herausforderungen der Kommunikation eines so vielfältigen Portfolios, den Umgang mit den zahlreichen Geschäftsgruppen und den stärkeren Fokus auf die Dachmarke Freudenberg und warum Intel dabei ein guter Benchmark ist.
Wenn es ein Nationalheiligtum der tschechischen Musik gibt, dann ist es der Orchesterzyklus »Má Vlast« von Bedřich Smetana. Kein anderes Werk hat die böhmische Geschichte und Landschaft derart farbenreich in Töne gekleidet. »Die Moldau« als ein Teil des aus sechs sinfonischen Dichtungen bestehenden Reigens gehört zu den beliebtesten Werken der Musikgeschichte. Christoph Vratz stellt Smetanas ganzen Orchesterzyklus vor und liefert Hintergründe zu seiner Entstehung. Bei seinem Konzert mit dem West-Eastern Divan Orchestra am 1. August dirigiert Daniel Barenboim »Die Moldau« in der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/west-eastern-divan-orchestra-daniel-barenboim/3116 Foto ©Manuel Vaca
Das 13. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Aufbruchs, der großen Gelehrten und der Entstehung großer Dichtungen. Das Nibelungenlied wird für viele Jahrhunderte das große deutsche Heldenepos. Und Uhu Bubo? Natürlich mittendrin...
Die größte Herausforderung bei dem Thema Feuchtigkeit im Camper ist, dass man die Schäden nicht sieht. In einigen Fällen riecht man Wasserschäden, was sich durch einen muffigen Geruch bemerkbar macht. Gerade als Anfänger weiß man oft nicht auf was man achten muss, wo die Aufmerksamkeit hingehen soll bei einer Besichtigung, denn durch einen oder mehrere Wasserschäden mindert sich der Wert des Campers ungemein. Die Ursachen für Feuchtigkeit und Wasser im Camper sind da sehr vielfältig. Unser Gast Andreas kategorisiert da in Wasser von innen und Wasser von außen. Bei dem Wasser von Innen sprechen wir da über defekte Wasserschläuche, die über Monate hinter Schränke tropfen oder auch veraltete Überläufe. Im Außenbereich ist es dann durch schadhafte Dichtungen an Klappen, Türen, Fenstern bis zu falsch eingestellte Türen. Unter anderem geht es um folgende Fragen: - Was sind die Ursachen von Feuchtigkeit & Wasser? - Wie man Wasserschäden erkennen kann - Wie misst man genau mit einem Feuchtigkeitsmesser? - Wie geht man mit Kondenswasser um? Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Alle guten Dinge sind drei! So geht es im dritten und (vorerst) letzten Teil der 924S Geschichte um den Innenausbau, wie ich meinen Heckdeckel dichtbekam und die Herausforderung ein eingeklebtes Hubdach zu befreien und wieder in Stand zu setzen (Spoiler: die neuen Dichtungen von Porsche passen nicht). Das ein oder andere Wundermittel für die Do-it-yourself Restauration erwähne ich nebenbei auch noch (hierzu wie angekündigt aber noch eine separate Episode). Wie ging ich zudem bei der Lackierung in der heimischen Garage vor und woran lag es nun, dass mein Fernlicht nicht funktionierte. Bleibt die spannende Frage offen, ob er den TÜV bestand? Dies alles gibt es in der neuen Folge Grundehrlich – Sprachnotizen zum Runterschalten. Cheers, Amadeus Feature “Sharing is Caring” Unbezahlte Werbung für echt gute Tipps zum DIY-Lackieren, Smart Repair und der entsprechenden Vorbereitung: https://www.youtube.com/c/LackStore/ Folgt mir gerne auf Instagram oder Facebook: https://www.instagram.com/grundehrlich.de/ https://www.facebook.com/grundehrlich Wenn du mich nicht unterstützen willst, dann kannst du den Link für eine Bewertung und einem kostenlosen Abonnement überspringen, ansonsten findest du ihn hier oder auf der Podcast-Seite: https://apple.co/3EIaJIt Feedback, Tipps und Themenvorschläge einfach per Mail an: servus@grundehrlich.de Website, Impressum und Co. findet ihr unter: https://www.grundehrlich.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/grundehrlich/message
Die literarische Reise von der Quelle bis zur Mündung des Rheins, zu der Karl-Heinz Göttert in seinem jüngst erschienenen Buch einlädt, mutet Leserinnen und Lesern durchaus einiges an Durchhaltevermögen zu. Als Parforceritt oder besser als schwindelerregende Schifffahrt auf den Spuren der deutschsprachigen Literaturgeschichte gerät der Ausflug entlang des vielbesungenen mythenbildenden Stroms, der nicht nur die Landschaft und Lebensweise, sondern auch die Kultur und das Geistesleben in seinem Umfeld prägte, zu einer äußerst dichten Ansammlung von Namen, Texten und unterschiedlichen literarisch-historischen Ereignissen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart: Vom Nibelungenlied über Sebastian Brants Narrenschiff, natürlich Schiller und Goethe, das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel, Annette Droste-Hülshoff in Meersburg am Bodensee bis hin zu Carl Zuckmayer, Anna Seghers Judenbuche, Heinrich Böll oder Dieter Wellershoff, von Hölderlins Rhein-Hymne über Ferdinand Freiligrath und Heinrich Heines Loreley bis hin zu den deutschtümelnd nationalistischen Dichtungen eines Ernst Moritz Arndt und vielem mehr ist beinahe alles vertreten, was literarisch am oder in der Nähe des Rheins entstanden ist und von ihm inspiriert wurde … Eine Rezension von Manfred Orlick
Diesmal hat sich Sebastian noch einmal Heinz zum Podcast eingeladen, um den zweiten Teil der Episode Camper Wartung aufzunehmen. Nele ist derweil in Mexiko unterwegs und so bringen Heinz und Sebastian euch näher, welche Dinge an eurem Fahrzeug ihr selbst machen könnt. Wir haben dabei über Bremsen am Wohnwagen und die Antischlingerkupplung gesprochen. Worauf man achten sollte und was man nicht tun sollte. Die Pflege von Dichtungen und Türschlössern waren ebenso wie das austauschen von Birnchen und Sicherungen ein Thema. Wagenheber und andere Sicherheitsausrüstung, die ihr dabei haben müsst und dabeihaben solltet haben wir zusammengetragen. Gegen Ende haben wir kurz zu den Intervallen der Hauptuntersuchung (TÜV) und langen Standzeiten gesprochen. Abonniere gerne unseren Podcast, damit du immer up-to-date bist. Das kostet dich nichts und wir freuen uns über jede:n neue:n Abonnent:in. Impressum von CamperStyle: https://camperstyle.de/impressum/
Für Thomas von Aquin, dessen Tag wie heute feiern, war die Stadt Köln Ursprungsort seines späteren Wirkens. Von 1248 bis 1252 lebte und studierte er hier. In Köln war er mit seinem Lehrer Albertus Magnus an der Gründung des Studienhauses der Dominikaner beteiligt, das zum Vorläufer der Universität wurde. In Köln erhielt er als Assistent Alberts die wesentlichen Prägungen seines Denkens. Dort entstanden seine ersten Werke und in Köln empfing er die Priesterweihe. Ich habe meine Mitschwester, die begeisterte Theologin ist, gefragt, was ihr denn so ganz spontan zu Thomas von Aquin einfallen würde. Dann hat sie gelacht und mir zwei Dinge erzählt. Zum einen, dass es seinen Schreibtisch wohl noch gibt, der an der Seite, an dem Thomas zu sitzen pflegte, halbrund ausgesät war, weil Thomas eine solche Körperfülle hatte, dass es sonst zu unbequem gewesen wäre. Und sie hat von einer Führung in der Kölner Diözesan- und Dombibliothek erzählt, wo man ihnen frühe theologische Werke zeigen konnte, die Thomas zu seinem eigenen Studium benutzt hat und wo er als Student reingeschrieben, Randbemerkungen und neuere Erkenntnisse drüber geschrieben hatte. Man konnte das genau nachweisen, weil man die Handschrift erkannt hat. Was mir und Ihnen vielleicht zu diesem großen Theologen, glaube ich, eher bekannt ist, ist eine seiner großen Hymnen aus seinen Dichtungen und Gebeten zur damals neu aufgekommenen Fronleichnamsprozession und grundsätzlich zur Anbetung der heiligen Eucharistie: "Gottheit tief verborgen". Wobei die ursprüngliche Übersetzung, wenn man seinem Werk und Denken folgen würde, eigentlich heißen müsste: "Wahrheit tief verborgen, betend nah' ich dir." Mich beeindruckt sehr, dass ein so großer Universalgelehrter seiner Zeit solche tiefgründigen Hymnen und Gebete geschrieben hat, die der einzigen Wahrheit seines Lebens huldigt: dem Herrn Jesus Christus.
Schneematsch, Streusalz, Rollsplit und Dreck lassen das Auto im Winter manchmal übel aussehen. Soll man nun öfters waschen oder eben nicht? Im Prinzip spielt es keine grosse Rolle. Allerdings sollte man bei der Auto-Reinigung im Winter ein paar Punkte beachten. Wie oft sollte man im Winter das Auto waschen? Salz ist aggressiv und kann Rost verursachen. Allerdings sind die heutigen Autos bestens gegen Korrosion geschützt. Man muss sich diesbezüglich also keine Sorgen machen, und das Fahrzeug braucht keine spezielle Winterpflege. Hat der Lack aber Kratzer oder wurde er schon ausgebessert, kann sich dort das Streusalz einnisten und Schaden verursachen. Deshalb empfehlen Experten, das Auto in der kalten Jahreszeit alle zwei bis drei Wochen zu reinigen. Das gilt auch für ältere Fahrzeuge, die noch nicht über einen modernen Rost-Schutz verfügen. Abgesehen davon wird ein sauberes Auto im Verkehr auch besser gesehen und ist daher sicherer. Waschstrasse ist im Winter besser Bei Plus-Temperaturen spielt es keine grosse Rolle, ob das Auto von Hand geputzt, in der Waschbox abgespritzt oder durch die Waschstrasse gefahren wird. Ist es frostig draussen, ist die Waschstrasse am schonendsten. Der Heissluft-Fön bläst das meiste Restwasser weg und trocknet das Auto sofort. Fährt man ohne Trocknung los in die Kälte, kann das Wasser in Ritzen oder an den Dichtungen gefrieren und Schaden verursachen. Bei -10 Grad lieber aufs Waschen verzichten Fallen die Temperaturen unter -10 Grad, sollte man das Auto nicht reinigen – auch nicht in der Waschstrasse. Direkt aus der Waschanlage in den Frost – das kann für das Auto einen Temperaturschock bedeuten. Das Gleiche gilt auch umgekehrt: Wenn das warme Reinigungswasser auf das eiskalte Auto trifft. Bei hohen Temperaturunterschieden können Plastik- und Gummiteile kaputt gehen. Auch wenn der Lack einen Defekt hat oder nachgebessert wurde, kann das zu Schäden führen. Geschweige denn, man hat einen Steinschlag in einer Autoscheibe, den man von blossem Auge vielleicht nicht sieht. Das Auto richtig waschen: Vorreinigung ist ein Muss Wer keine Garage hat, wäscht sein Fahrzeug vorzugsweise am Morgen. So kann es tagsüber trocknen, bevor der Nachtfrost eintrifft. Wichtig: Zuerst eine manuelle Reinigung mit einem Dampfstrahler durchführen und so Salz und Dreck möglichst gründlich entfernen. Denn kommen nachher Waschbürsten zum Einsatz, können Rückstände wie Schmirgelpapier wirken und Kratzer verursachen. Das Auto immer gut trocknen (siehe oben) und regelmässig die Gummidichtungen einfetten, damit sie nicht spröde werden. Beim Waschprogramm kann man sich getrost auf eine günstige Variante beschränken. Spezialprogramme wie Heisswachs sind nicht notwendig. Speziell bei der Unterbodenwäsche: Ist der Boden stark mit Salz und Dreck verschmutzt, kann es passieren, dass der Hochdruckreiniger diese Reste in die Ritzen drückt. Dort gehören sie nicht hin. In diesem Fall sollte man den Unterboden eher von Hand waschen. Ist er nicht stark verschmutzt, stellt die Unterboden-Reinigung kein Problem dar. Allerdings sollte man es nicht übertreiben: ein- bis zweimal pro Jahr reicht völlig aus.
Andre und Flo sind wieder mal alleine. Warum macht man die Dichtungen aus dem HT - Rohr raus? Post an Podcast@hzbal.de
In dieser Folge werden im Interview mit Karsten Weiss, Geschäftsführer von 2 Bad 36+ Ausstellungen folgende Fragen beantwortet: Sie wollen nur Ihre Dusche erneuern, worauf müssen Sie achten: Duschwanne oder durchgefliest? Neue Fliesen an die Wand, über die alten Fliesen fliesen oder abschlagen oder andere Rückwände wie Glas oder „Kunststoffrückwände“. Welche Rückwände gibt es ? Welche Vor- und Nachteile? Pflege? Aufputz oder Unterputz Armaturen? Duschabtrennung, was empfiehlt sich? Walk Inn? Drehtüren? Braucht man Dichtungen…wie langlebig sind die Dichtungen? Haltegriffe in der Dusche fürs Alter?...schön? Barrierefreiheit? Fußbodenheizung unter der Dusche?
Wie fühlt es sich an, MDMA zu nehmen? Wie sieht die Welt auf LSD aus? Und wie ist das Leben als Junkie? Gar nicht so leicht zu beantworten, denn Konsumerfahrungen sind sehr subjektiv und lassen sich schwer in Worte fassen. Dennoch gibt es eine Vielzahl literarischer Beschreibungen, Geschichten, Romane und Dichtungen, die versuchen, Rauscherfahrungen zu vermitteln. In dieser Folge stellen Journalist Erik Wenk, Suchthelfer Rü und Jessie drei Werke vor, die sehr gelungen und detailliert Drogenwelten schildern.
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende. Oscar Wilde Diese Zeit war nicht gut. Diese Zeit hat alle belastet, belastet in vielerlei Weise. Welche Zeit? Hier ist es die Zeit zwischen 13.03.2020 und dem 29.05.2020, die Zeit, die Corona beschert hat. Über diese Zeit gibt diese Buch Zeugnis: in Tagebuchnotizen, in Briefen und kurzen Anmerkungen, vor allem aber in literarischen Texten vieler Autor/innen. Entstanden ist so ein „poetisches Tagebuch“ besonderer Art. Begonnen hat das Unternehmen damit, dass der Herausgeber persönliche Tagebuchnotizen gemacht hat. Und dann haben sich dreißig Autorinnen und Autoren angeschlossen, ihre Befindlichkeit kundgetan. Dies macht den Reiz des Buches aus, vor allem aber die Vielfalt der poetischen Texte: Kurzgeschichte, Glossen, Satiren, Naturlyrik, Naturlyrik, CoronArien…, bisweilen auch in fränkische Mundart. Denn diese Sammlung ist auch vor allem eins: Sie ist authentisch. Alle Beiträge sind in der chronologischen Reihenfolge ihres Entstehens aufgeführt – eben tagebuchmäßig, so wie sie beim Herausgeber als Emails „eingetrudelt“ sind. Und so ergeben sie bei aller reizvollen Verschiedenartigkeit in ihrer Gesamtheit wieder einen umfassenden Eindruck dieses Zeitabschnittes während des Lockdowns von „So fings an …“ über „Mitten drin …“ zu „Es lockert sich …“ Die eher kursorisch-nüchternen Tagebucheinträge dieser Tage bilden die Folie („Ach ja, so war´s!“), vor der die literarischen Texte in ihrer Spezifität den individuell-poetischen Umgang der dreißig Autorinnen und Autoren abbilden, humorvoll, resignativ, satirisch , hintergründig, wütend, gelassen, philosophisch bisweilen – immer aber unterhaltsam. So ist dieses Buch echtes Zeitzeugnis und gibt einen Einblick, wie Textschaffende diese Zeit verarbeitet haben. Auch wenn wir noch längst nicht am Ende sind und nicht alles gut ist. Norbert Autenrieth wurde 1950 in Nürnberg geboren, seit 1970 verheiratet, drei Kinder und sechs Enkel. Seit 1977 wohnhaft in Cadolzburg. Zuletzt Rektor der Mittelschule Cadolzburg, seit 2012 im Ruhestand. Seit den siebziger Jahren beschäftigt er sich mit Mundartlyrik und –epik, aber auch mit hochdeutschen Texten, hat seitdem zahlreich in Anthologien und Zeitungen veröffentlicht und ist regional durch Lesungen bekannt, z.B. durch ein laufend aktualisiertes fränkisches Kabarettprogramm („Mer red ja ned, mer sachd ja bloas“) solo oder zusammen mit diversen Musikbeiträgen, ferner Programme mir hochdeutschen Texten (z.B. „Reißwolf und Papiertiger“ mit MIchael Lösel), daneben Mitwirkung in Rundfunksendungen. Mehrere belletristische Buchveröffentlichungen, Außerdem zahlreiche fachwissenschaftliche Veröffentlichungen (historischer und pädagogischer Art), ferner Konzeption von Ausstellung, z.B. „165 Jahre Struwwelpeter“ (2006) im Stadtmuseum Zirndorf, „Der Weltraum im Kinderzimmer“ (2014/15) im Historischen Museum Cadolzburg.
Bayern1-Hörer Matthias hatte den Wunsch nach besseren Reimen für ein Gedicht, da tut man sich ja als Laie nicht so leicht mit dem Dichten. Wie gut, dass es für Dichtungen jeglicher Art Profis gibt. Zum Beispiel den netten Klempner um die Ecke! Und da ruft der Rudi auch gleich an.
Ein keltisches Märchen aus dem Artus-Kreis, erschienen in „Merlin, Sammlung romantischer Dichtungen des Mittelalters“ von 1804 - mit freundlicher Genehmigung des Anaconda-Verlags || Gelesen von Dustin Peters || Ritter, Versprechen, Wissenschaft, Liebe, Untröstlichkeit || Das exklusiv-gemalte Bild zur Geschichte gibt es auf Instagram im Profil @dustins.maerchen.podcast || Nun hoffe ich, dass ihr die Folge oder den Podcast weiterempfehlt und freue mich auf die nächste Geschichte || Und wenn sie nicht gestorben sind, dann...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach dem großen Erfolg der Sendereihe RESOUND Beethoven im letzten Jahr widmet sich Dirigent Martin Haselböck im heurigen Jahr der Person Franz Liszt. Mit seinem Orchester Wiener Akademie hat Haselböck in den vergangenen Jahren beim Liszt Festival Raiding nicht nur das (bis dahin bekannte) Orchesterwerk von Franz Liszt auf zeitgenössischen Instrumenten aufgeführt und eingespielt, sondern hat auch die eine oder andere Uraufführung (!) eines Liszt'schen Werkes leiten können. 2021 wird er auf radio klassik Stephansdom immer am vierten Samstag im Monat die Kompositionen Liszt einem breiteren Publikum vorstellen. In der Juli-Ausgabe präsentiert Martin Haselböck die symphonischen Dichtungen Orpheus, Hamlet und Prometheus von Franz Liszt.
Langsam, aber sicher gibt es sie: Gebrauchte E-Autos. Aber auf was müssen Sie achten? Dichtungen, Batterie, Reichweite? Gibt es Unterschiede zum Gebrauchtwagenkauf von Verbrennern? Außerdem geht's in dieser Folge von "ntv mobil" um Fahrraddiebstahl und Kitesurfen. Im Podcast "ntv mobil" spricht Norman Adelhütte über die mobile Welt von heute, morgen und übermorgen.
Langsam, aber sicher gibt es sie: Gebrauchte E-Autos. Aber auf was müssen Sie achten? Dichtungen, Batterie, Reichweite? Gibt es Unterschiede zum Gebrauchtwagenkauf von Verbrennern? Außerdem geht's in dieser Folge von "ntv mobil" um Fahrraddiebstahl und Kitesurfen. Im Podcast "ntv mobil" spricht Norman Adelhütte über die mobile Welt von heute, morgen und übermorgen.
Die Waschmaschine sorgt für saubere, hygienische Kleider. Schaut man sich ihr Innenleben an, sieht es anders aus. In den Eingeweiden der Maschine tummeln sich Schimmel und Bakterien und sorgen nicht selten für einen üblen Geruch. Indem man die Maschine regelmässig pflegt, lässt sich das verhindern. Regelmässig eine Kochwäsche Mit niedrigen Temperaturen waschen macht Sinn. So kann man bis zu 70 Prozent Energie sparen und schont die Umwelt. Leider werden aber bei 20° oder 30° die Bakterien oder Schimmelpilze nicht abgetötet und entfernt. Für ein hygienisches Innenleben sollte man die Maschine daher mindestens einmal pro Monat mit einer 95°-Wäsche laufen lassen. Am besten mit Vollwaschmittel, da dieses Bleiche enthält. Zur Not kann die Maschine auch leer laufen gelassen werden. Was viele in diesem Fall tun: Statt Waschmittel zu verwenden, werfen sie einen Geschirrspültab in die Trommel. Er enthält ebenfalls wirksames Bleichmittel. Waschmaschine regelmässig von aussen reinigen * Die Waschmittel-Schublade herausnehmen und gründlich reinigen, evtl. mit einer Bürste. Hat sich Schimmel angesetzt, kann man diesen Gut mit Spiritus entfernen. * Türrahmen und Glas mit herkömmlichem Putzmittel reinigen. Dazu auch die Falten der Türdichtung putzen, dort sammeln sich gerne Wasser oder Flusen. * Dichtungen sollte man nicht mit Essig reinigen, er greift das Material an. * Das Flusensieb unter der Trommel ebenfalls herausnehmen und gründlich reinigen. * Damit die Maschine gut belüftet ist sollte man Schublade und Tür immer einen Spalt offen lassen. Welches Waschmittel ist hygienischer? Experten raten zur Verwendung von Waschpulver. Einerseits, weil es eine bessere Reinigungskraft hat, andererseits löst es sich besser auf und sammelt sich nicht in der Maschine an. Flüssiges Waschmittel und Weichspüler haben den Nachteil, dass Reste davon im Inneren der Maschine hängen bleiben und so einen Nährboden für Bakterien bilden. Vor allem, wenn man zuviel davon verwendet. Braucht es einen Entkalker? Die Bilder aus der Werbung sind wohl jedem bekannt: Völlig verkalkte Heizstäbe würden zu «Lochfrass» führen und die Waschmaschine zerstören. Ein Entkalker für die Waschmaschine sei daher unerlässlich. So ist es allerdings nicht. Wer der Wäsche einen Entkalker zufügt, schadet der Maschine nicht. Nötig ist das allerdings nicht. Denn in der Schweiz haben die wenigsten Regionen extrem hartes Wasser. Kommt hinzu: Viele Waschmittel enthalten einen Enthärter, beispielsweise in Form von Zeolithen oder Tensiden. Das reicht in den meisten Fällen völlig aus.
Vor 400 Jahren wurde Sibylla Schwarz geboren. Sie wurde nur 17 Jahre alt, hinterließ aber über 100 Dichtungen. Damit diese Dichterin gebührend wiederentdeckt wird, erscheint jetzt im Secession Verlag eine Sammlung ausgewählter Werke. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Vor 400 Jahren wurde Sibylla Schwarz geboren. Sie wurde nur 17 Jahre alt, hinterließ aber über 100 Dichtungen. Damit diese Dichterin gebührend wiederentdeckt wird, erscheint jetzt im Secession Verlag eine Sammlung ausgewählter Werke. Von Hans von Trotha www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Kaffeekapseln und Dichtungen für Impfstofffläschchen: Dätwyler konnte mit diesen Produkten von der Corona-Pandemie profitieren, so Konzernchef Dirk Lambrecht. Trotzdem schliesst die Firma wegen dem Verkauf seiner Distributionsunternehmen das Jahr 2020 mit hohem Umsatzrückgang ab. SMI +0.2%
Kaffeekapseln und Dichtungen für Impfstofffläschchen: Dätwyler konnte mit diesen Produkten von der Corona-Pandemie profitieren, so Konzernchef Dirk Lambrecht. Trotzdem schliesst die Firma wegen dem Verkauf seiner Distributionsunternehmen das Jahr 2020 mit hohem Umsatzrückgang ab. SMI +0.2%
Autor: Metz, Christian Sendung: Büchermarkt Hören bis: 19.01.2038 04:14
"Dieb und Dirne" aus: Die zehnte Muse, Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl Robert Eysler (2. Februar 1874, Wien – nach 1932) Neue Folgen immer Montag bis Freitag um 7 Uhr!
"Der Ehe Bänkellied" aus: Die zehnte Muse, Dichtungen vom Brettl und fürs Brettl Alice Berend (30. Juni 1875, Berlin – 2. April 1938, Florenz) Neue Folgen immer Montag bis Freitag um 7 Uhr!
Der heute vielfach vergessene Schriftsteller, Politiker und Ökonom Franz Jung begann sein abenteuerliches Leben 1888 in Oberschlesien. Er studierte an mehreren Orten, flog aus einer Burschenschaft, weil er einen Ranghöheren verprügelte, und schrieb an der Universität München die Dissertation mit dem Titel: Die Auswirkungen der Produktionssteuer in der Zündholzindustrie. Parallel verfasste er erste expressionistische Dichtungen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig zum Militär, desertierte aber kurz darauf. Von hier an beginnt ein Leben geprägt von politischer Tätigkeit, Flucht, Gefängnisaufenthalten und dem Publizieren unter Pseudonymen. Während der Novemberrevolution 1919 setzte er sich an die Spitze eines Zuges und besetzte ein Telegraphenbüro, er wurde verhaftet, floh nach Breslau, war Mitglied der KPD, wurde ausgeschlossen, gründete daraufhin die Kommunistische Arbeiter Partei. Um deren Aufnahme in die Kommunistische Internationale zu erreichen, wollte er nach Rußland. Was er auf hoher See tat, um dorthin zu gelangen, davon berichtet der Vorwärts am 8. Dezember. Es liest für uns Frank Riede.