Podcasts about lichtermeer

  • 55PODCASTS
  • 63EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lichtermeer

Latest podcast episodes about lichtermeer

Hamburg News
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Hamburg News

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Was wird aus Hamburg?
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Was wird aus Hamburg?

Play Episode Listen Later May 7, 2025 1:11 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Entscheider treffen Haider
„Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later May 7, 2025 0:41 Transcription Available


Er ist das Herz der Stadt – und schlägt bis weit über ihre Grenzen hinaus. Der Hamburger Hafen ist Umschlagplatz für Güter aus aller Welt – und zugleich Lebensader für die Menschen, die hier leben und arbeiten. In unserem Podcast blicken wir hinter die Kulissen dieses einzigartigen Ortes: Wir erzählen Geschichten von Menschen, die den Hafen prägen – oft im Verborgenen, aber immer mit großer Wirkung. Von der Schicht am Kai in der Morgendämmerung bis zur nächtlichen Fahrt mit der Fähre durch das glitzernde Lichtermeer. Von Planern, Kapitäninnen, Fischverkäufern, Touristenguides – und all jenen, die Hamburgs Hafen jeden Tag neu mit Leben füllen. Alle zwei Wochen samstags nehmen wir euch mit – mitten hinein in diesen Mikrokosmos zwischen globaler Logistik und hanseatischem Alltag. „Unser Tor zur Welt - Hafen Hamburg“ vom Hamburger Abendblatt präsentiert von MSC – überall, wo es Podcasts gibt.“

Geschichten zum Einschlafen
#208 Ein Spaziergang durch das Pariser Künstlerviertel Montmartre - Einschlafen mit Nale

Geschichten zum Einschlafen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 28:30


Während bei uns die ersten Sonnenstrahlen für Frühlingslaune sorgen, begeben wir uns mit dieser Geschichte in das berühmt, berüchtigte Künstlerviertel Montmartre in Paris. Wir werden es zu seinen Glanzzeiten Ende des 19. Jahrhunderts besuchen, wo bedeutende Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec, Pablo Picasso und George Braque sich zu einigen ihrer bekanntesten Gemälde inspirieren ließen. Gemeinsam werden wir in das Nachtleben in den Straßen oberhalb der Basilika Sacré-Coeur eintauchen, von denen aus die französische Hauptstadt wie ein leuchtendes Lichtermeer erscheint. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios

Wirtschaft Welt und Weit
Lithium oder Demokratie: Verspielt die EU ihre Sympathien in Serbien?

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 41:48


Ob Belgrad, Novi Sad oder Niš: Die Bilder, die uns in diesen Tagen aus Serbien erreichen, zeigen friedlichen Protest. Mit ihren Handys verwandeln Zehntausende die nächtlichen Straßen in ein Lichtermeer. Ihre Forderung: Recht und Gesetz sollen für alle Menschen in Serbien gelten - auch für diejenigen, die ganz oben im Staat stehen. Auslöser für die Massenproteste war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in Novi Sad Anfang November. 15 Menschen verloren dabei ihr Leben. Für die Studierenden, die seitdem demonstrieren, ist der Vorfall nicht einfach ein tragisches Unglück, sondern Folge unsachgemäßer Renovierungsarbeiten durch ein chinesisches Unternehmen. Sie kritisieren, dass die serbische Regierung zunächst versucht habe, das Unglück zu vertuschen und Verantwortung abzuweisen. "Korruption tötet", so der Slogan, der auf vielen Plakaten zu lesen ist.Florian Bieber ist Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Universität Graz. Er beobachtet die Situation in Serbien sehr genau: Es gehe den Studierenden nicht um einen Umsturz, wie Präsident Aleksandar Vučić behauptet, sondern um Transparenz und um Rechtsstaatlichkeit. "Das sind wirklich die großen Probleme, mit denen Serbien seit über einem Jahrzehnt zu kämpfen hat", sagt Bieber im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit".Längst gehen nicht mehr nur Studierende auf die Straße, sondern auch Anwälte, Ärzte und viele andere Berufsgruppen. Gerade erst haben sie den Rücktritt des serbischen Ministerpräsidenten Miloš Vučević erreicht. Doch der ist für Bieber "kein bedeutendes Schwergewicht in der serbischen Machtkonstellation", sondern eher eine Art Bauernopfer. Dennoch sieht er den Rücktritt als Indiz dafür, "dass sich das Regime im Moment bedroht fühlt".In der neuen Podcast-Folge erklärt der Professor für Geschichte und Politik Südosteuropas, wie das "System Vučić" funktioniert: Zwar liege die Macht formal beim Ministerpräsidenten, doch in der Praxis habe es Vučić geschafft, die wichtigen Institutionen des Landes zu übernehmen. Seine Macht gehe dabei nicht von der Verfassung aus, sondern von der Partei und seiner Person. "Er könnte theoretisch morgen als Präsident zurücktreten und weiterhin die gleiche Macht ausüben", sagt Bieber. Das passe nicht mit dem Status eines EU-Beitrittskandidaten, den Serbien seit zehn Jahren innehat, zusammen, kritisiert Bieber. "Serbien ist im letzten Jahrzehnt sehr viel weniger demokratisch geworden." Stattdessen beobachtet er "größere Missachtung von Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit". Deutschland und die EU müssten sich dagegen stellen - und ihre Prinzipien auch beim Aushandeln wirtschaftlicher Deals verfolgen. Ansonsten sieht Bieber die Gefahr, dass die EU ihre Sympathien bei vielen Menschen in Serbien verspielt.Im Sommer 2024 haben Serbien und die EU einen Lithium-Deal abgeschlossen. Dabei geht es um die Förderung von Lithium im serbischen Jadartal durch den Bergbaukonzern Rio Tinto. Serbien würde gerne die komplette Wertschöpfungskette vom Abbau des Lithiums bis hin zur Produktion von E-Autos im Land konzentrieren. Die EU will das Vorhaben fördern und beim Thema Lithium weniger abhängig von China werden. Für Bieber rutscht die EU jedoch in eine neue Abhängigkeit, der serbische Präsident Aleksandar Vučić ist für ihn "kein zuverlässiger Bündnispartner". Das Lithium-Abkommen "hat der Europäischen Union und Deutschland auf dem Balkan einen Riesen-Schaden zugefügt", konstatiert Bieber. Viele Menschen haben seiner Beobachtung zufolge inzwischen das Gefühl, dass die EU ihre Forderungen nach mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht wirklich unterstütze, sondern stattdessen ihre eigenen Interessen verfolge. "Viele Menschen sagen, die EU ist nicht anders als China, die wollen nur unsere Rohstoffe."Dass die EU auf höhere Umweltauflagen setzt als China, lässt der Südosteuropa-Experte übrigens nicht gelten. Denn für ihn fehlen angemessene Kontrollmechanismen. Schon jetzt würden in vielen Fällen, etwa beim Bau von Fabriken, selbst die serbischen Auflagen nicht eingehalten. "Warum sollte das bei einem Minenprojekt einer multinationalen Firma anders sein?", gibt Bieber zu bedenken.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Normalerweise ist es in den Gemeinden wie in den Familien: Nach den Weihnachtsfeiertagen ist erst Mal Ruhe.

Impulse die den Kopf verdrehen | Podcast von Joachim Nusch

Weihnachten – das Fest des Lichts und der Hoffnung. In dieser Zeit sehnst auch du dich vielleicht nach Momenten, die dein Herz berühren und dir zeigen, dass das Licht immer stärker ist als die Dunkelheit. Die Geschichte, die du gleich hören wirst, lädt dich ein, genau diese Kraft zu entdecken: die Magie einer einzigen Flamme, die eine ganze Welt erleuchten kann. Frohe Weihnachten Weitere Geschichten gibt es in meinem Buch "Teatime und Curry". Mit der ISBN-Nummer 9783759758484 für das Hardcover und 9783759702166 für das eBook ist "Teatime und Curry" ab sofort erhältlich.  Zum Bestellen: Hardcover:⁠https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759758484 ⁠eBook:⁠https://buchshop.bod.de/teatime-und-curry-joachim-nusch-9783759702166⁠ 

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland     Thema heute:    Weihnachtszaubers im Christmas Garden     Es geht mit Riesenschritten auf Weihnachten zu. Die meisten von uns dürften bereits alle Weihnachtsgeschenke gekauft haben, der Weihnachtsbaum ist vielleicht schon aufgestellt und geschmückt. Da bleibt möglicherweise auch wieder etwas Raum, die Vorweihnachtszeit zu genießen und da hätten wir einen Tipp für Sie. Nehmen Sie sich einfach ein paar Stunden und besuchen Sie den Christmas Garden. Korrekt gesagt, einen Christmas Garden.   Die aufwändige audiovisuelle Open-Air-Inszenierung findet nicht nur in Barcelona (ES), London-Windsor (UK), Paris (F) und Rom (IT) statt, sondern auch an elf Orten in Deutschland, die zum Teil zum UNESCO-Kulturerbe gehören. Die Standorte finden Sie unter www.christmas-garden.de. Wir haben uns diesen Weihnachtszauber auf der Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz angeschaut.   Im traumhaften Ambiente der Festung Ehrenbreitsein können Besucherinnen und Besucher sich auf einen völlig neugestalteten, etwa zwei Kilometer langen Rundweg mit über 20 spektakulären Lichtinstallationen und magischen Highlights freuen.  Das Kreativteam des Christmas Garden Deutschland hat für diese Saison viele neue audiovisuelle Lichtinstallationen entworfen. Kilometerweit sichtbare Himmelsstrahler bzw. Himmelsscheinwerfer, Skybeams genannt, markieren den Ort.   Besucher können am Field of Lights - einem beeindruckenden Lichtermeer vorbeiflanieren, man sieht Cinderellas Kutsche, den romantischen Weihnachtszug, kann einen begehbaren 3D-Ballon besuchen oder das nostalgische Karussell - eine kleine Auswahl des diesjährigen Angebots. Das Spektakel ist übrigens durchaus erschwinglich, die Preise beginnen bei 13,95 € für Kinder, Schüler, Studenten und Senioren, Erwachsene zahlen 19,95 €.  Auch an Familien ist gedacht, für bis zu 5 Personen sind 53,95 € fällig. Und falls Sie es nicht vor Weihnachten schaffen der Tipp: Christmas Garden ist noch bis zum 08. Januar 2025 geöffnet. Am 24. und 31. Dezember nimmt Christmas Garden sich eine kurze Auszeit.     Ein besonderer Leckerbissen ist in Koblenz zudem möglich. Eine Seilbahnfahrt vom Rheinufer hoch zu Festung. Die Fahrt ist verständlicherweise nicht im Eintrittspreis enthalten, aber die Preise sind moderat und die Aussicht ist grandios, besonders am Abend, wenn Koblenz hell erleuchtet ist. Die Festung ist natürlich auch mit dem Auto erreichbar, Parkplätze sind vorhanden.  Alle Fotos: Christmas-Garden Deutschland/     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Wort zum Tag
12. Dezember 2024: Kerzensüchtig

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024


Harry Waßmann, Rottenburg-Kiebingen, Evangelische Kirche: Ein Licht im Lichtermeer

Sternzeit - Deutschlandfunk
Roter Planet - Der Absturz des Mars Polar Landers

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 2:32


Nach 21 Uhr strahlt der orange-rötliche Mars am Osthimmel. Er ist selbst aus dem Lichtermeer einer Großstadt nicht zu übersehen. Für Raumfahrtfans ist Mars ein Ort der Hoffnung und des Schreckens: Vor 25 Jahre stürzte dort eine NASA-Sonde ab. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

FALTER Radio
Ankommen: Eine Geschichte von Flucht und Integration - #1223

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 28:25


Wie er als bosnischer Flüchtling in der Zeit von Jörg Haider und dem Lichtermeer von SOS Mitmensch in Österreich aufwuchs und schließlich Wissenschaftler wurde – das erzählt der Politologie Vedran Džihić in einem hochaktuellen Buch über Asyl und im Gespräch mit FALTER-Redakteurin Stefanie Panzenböck. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf ein Wort
Lichtermeer

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 2:02


Menschen werden "wacher" für die Krisen unserer Welt. Auf Demos sehen viele Lichter, gegen Hass, Gewalt oder Klimawandel. Das Lichtermeer ist ein Zeichen für den Willen zum "Guten". Das ICH wird vom WIR abgelöst.

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???
Werbefolge - Lichtermeer Bestattungsinstitut

BerufsInsider = Was macht eigentlich ein/e …. ???

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 27:32


Heute mal was aus einem Bestattungsinstitut... www.Lichtermeer-Bestattungen.de aus Hamburg Mit den Hintergründen der "empatischen Bestattung" und den "Möglichkeiten" in dem Bereich. Zusätzlich mit dem "aktiven Dabeisein" beim Abschied nehmen und den "gesetzlichen Anforderungen" die zu beachten sind. Viel Spaß beim Reinhören & Anhören - genießt gemeinsam den Einblick hinter die Kulissen. Abonniert gerne den Podcast & Instagram - wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein. www.berufsinsider.de

zum_Kurs
Gewahrsein im Lichtermeer - EKIW Session mit Gregor Geißmann

zum_Kurs

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 57:31


Licht - Gewahrsein im Lichtermeer - EKIW Session mit #GregorGeißmann Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie: http://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 von der Foundation for Inner Peace mit Erlaubnis

Nachrichtenwecker
Lichtermeer gegen Hass und Hetze in Augsburg +++ Abhör-Skandal bei der Bundeswehr +++ Panthern droht Abstieg

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 11:03


Ein wohl abgehörtes Gespräch der Bundeswehr sorgt für großen Wirbel: Berlin-Korrespondent Stefan Lange ordnet den Vorfall ein. Außerdem geht es um das Lichtermeer in Augsburg und die Frage, ob die Puppenkiste die Puppe des Jim Knopf wegen Rassismusvorwürfen verändern wird.

Ö1 Religion aktuell
Alois Kothgasser tot++Caritas Lichtermeer

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 4:47


Gestern Abend ist der frühere Salzburger Erzbischof Alois Kothgasser gestorben. Der 86jährige hatte sich von einer Hirnblutung Ende November nicht mehr erholt. ( Andreas Mittendorfer) Morgen ist es zwei Jahre her, dass Russland einen Angriffskrieg gegen die gesamte Ukraine begonnen hat. Mittlerweile sind laut UNO 17,6 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen – knapp 50 Prozent der Bevölkerung. Mit einem Lichtermeer hat gestern Abend die Caritas an die Hilfsbedürftigkeit dieser Menschen erinnert. (Maria Harmer) Moderation Martin Gross Gesendet in Ö1 am 23.2. 2024

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Flagge zeigen, jetzt erst recht!

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 8:23


Auch Pfarrer Schießler war vor einer Woche bei der Lichtermeer-Demo gegen rechts auf der Münchner Theresienwiese mit dabei und ist Menschen begegnet, die in ihm etwas ausgelöst haben, das ihm nicht alltäglich passiert.

Radio München
Nothing left - von Anke Behrend

Radio München

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 13:01


Wahrscheinlich filmt eine Drohne die Demonstrationen auf der Theresienwiese. Sie heißen „Lichtermeer für Demokratie“ oder „Lichterkette gegen Hass“. Es muss die Polizei gewesen sein, die für Ordnung sorgte und die Menschen in rechteckigen Feldern zusammenstehen ließ. Auf facebook postete jemand ein Bild eines Nazi-Aufmarsches daneben, gleiche Struktur nur etwas ordentlicher und schrieb dazu: "Zu spät. We're on the way. Leere Parolen, Trumpf ist Masse, das Feindbild Gespenst." Die Ähnlichkeit der Bilder bleibt einem im Halse stecken. Gegen rechts, heißt es, ist man unterwegs und die Regierung applaudiert. Die einstigen linken Demonstrationen, gegen Macht und Geld, gegen die da oben, wurden im Uhrzeigersinn um 90 Grad gedreht. Im Blick haben die Linken nun pauschal die rechten. Bei diesem Schwenk verloren sie ihre Ziele aus den Augen. Hören Sie den Text „Nothing left“ von Anke Behrend. Sprecherin: Sabrina Khalil Der Text war zunächst bei apolut erschienen: https://apolut.net/nothing-left-von-anke-behrend/

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Rechte Welle, linke Panik - Kampfzone Demokratie?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 76:54


Es gelte, die Demokratie zu verteidigen, trommeln dieser Tage NGOs und linke Parteien. Der Anlass: Eine Recherche des Netzwerks Correctiv über ein rechtsextremes Treffen in Potsdam mit österreichischer Beteiligung. Unter dem Schlagwort „Remigration“ wurde dort unter anderem über die Abschiebung von Migranten beraten. Ein für Freitag in Wien geplantes Lichtermeer will dagegen ein Zeichen setzen.Wie auch bei den jüngsten Demonstrationen in Deutschland richtet sich der Zorn vor allem gegen rechtspopulistische Parteien wie FPÖ und AfD – nicht zuletzt deshalb, weil ebendiese Parteien zum Auftakt des Superwahljahres 2024 alle Umfragen anführen. Ist die Demokratie tatsächlich in Gefahr? Wie extrem sind die Positionen, die beim Treffen in Potsdam vertreten wurden? Welche Lösungsansätze gibt es in der Migrationsfrage? Und wo steht die gesellschaftliche Mitte?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Ulrich Vosgerau, JuristHarald Walser, Historiker und ehemaliger Grünen-NationalratsabgeordneterMartha Bißmann, Demokratie-AktivistinChristoph Pöchinger, PolitikberaterUlrike Guérot, Politikwissenschaftlerin

Katholische Morgenfeier
4. Advent und Weihnachten - Trostspeicher Weihnachten

Katholische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 25:31


Wenn man hoch oben auf der Empore der Nürnberger Frauenkirche steht, dann kann man den Hauptmarkt und von dort den Nürnberger Christkindlesmarkt wunderbar überblicken. Ein hell-buntes Lichtermeer aus Sternen, Girlanden und Lichterketten liegt einem zu Füßen. Rauchschwaden steigen empor, der Duft von Bratwurst und Glühwein weht um die Nase.

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Zwischen Baumstamm und Lichtermeer

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 3:31


Weihnachtstraditionen aus aller Welt.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Zwischen Baumstamm und Lichtermeer

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Dec 24, 2023 3:31


Weihnachtstraditionen aus aller Welt.

DIElitzigen - Freizeitpark Podcast
TripReport #27: Wir haben gewinterträumt [Phantasialand]

DIElitzigen - Freizeitpark Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 51:20


Wir wurden zum Wintertraum eingeladen und nehmen Euch in diesem TripReport mit, bei unserem winterlichen Tag im Phantasialand. Genießt mit uns die weihnachtliche Stimmung in Klugheim, erlebt das neue und eindrucksvolle Lichtermeer in Berlin und fliegt mit uns durch das abendliche Rookburgh. Glühwein, Homestyle Fries und ein Meet-up mit DEM Besitzer inklusive. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Marina und Paddy für die großzügige Einladung! www.dielitzigen.de instagram ⁠⁠⁠@dielitzigen_podcast⁠⁠⁠ dielitzigen@web.de Merch: ⁠⁠⁠www.dielitzigen.de/litzshop⁠⁠⁠ Support/Trinkgeld: ⁠⁠⁠paypal.me/dielitzigen⁠⁠ #Freizeitpark #Achterbahn #phantasialand #wintertraum #phantasialandwintertraum #freizeitparkpodcast

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 05.11.: Brandanschlag und Judenhass - Welche Rolle spielt der Islam?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 70:19


Brandanschlag und Judenhass: Welche Rolle spielt der Islam?Der Brandanschlag und die Schändung des jüdischen Friedhofs erschütterten diese Woche Wien. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Lichtermeer für die Geiseln der Hamas gerichtet war, fand am Stephansplatz eine Gegendemo statt, die Israel Mord und Unterdrückung vorwarf. Weltweit solidarisieren sich Muslime mit dem Schicksal der Palästinenser – freilich oft ohne sich vom Terror der Hamas loszusagen. Verhindert der Islam eine Aussöhnung mit Israel und sorgt jetzt für Unruhen in den europäischen Aufnahmeländern? Oder liegt es am westlichen Antiislamismus, dass sich Zuwanderer von unseren Werten lossagen?Kampf der Kulturen: Zerfällt unsere Weltordnung?Unsere Staatenordnung droht zu zerbersten: Während der Krieg in Gaza weiter an Härte zunimmt, zeigen sich auch in unserer internationalen Staatenordnung die Bruchlinien. Eine Resolution gegen die Verbrechen der Hamas kommt innerhalb der Vereinten Nationen nicht zustande, stattdessen gerät Israel wegen seines harten Vorgehens zusehends unter Druck. Die arabischen Länder und der globale Süden halten weiterhin zu den Palästinensern, der türkische Präsident Erdogan ruft sogar zu einem erneuten „Krieg zwischen dem Halbmond und dem Kreuz“ auf. Trifft das zu, was Samuel Huntington schon 1996 prophezeit hat: Droht uns ein globaler Kampf der Kulturen?Darüber diskutiert Moderator Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:Florian Klenk, Chefredakteur des "Falter"Thomas Eppinger, Leitender Redakteur bei "Der Pragmaticus"Veronika Bohrn Mena, Autorin und AktivistinBirgit Kelle, Publizistin

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 5. November 2023

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 4:09


*Lichtermeer gegen Terror am Heldenplatz *Israel kreist Gaza-Stadt ein * Schwierige Verhandlungen über Löhne * Trauer um Terroropfer von Wien * Riesiger Sturm verursacht viele Schäden in Europa * Schlange in Klo gefunden

Cruisify.de - Podcast rund um Kreuzfahrten
141 - Wellness auf 8. Schiff, AIDA Lichtermeer, Full Metal Cruise XI und AURAvoir

Cruisify.de - Podcast rund um Kreuzfahrten

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 8:53


Willkommen zum neuen Cruisify.de Podcast. Hier dreht sich alles um Kreuzfahrten. In dieser Folge bespreche ich kurz und bündig (in unter 10 Minuten) die wichtigsten Themen der vergangenen Woche, spreche über Neuigkeiten in der Kreuzfahrtbranche und was für einen Kreuzfahrt-Fan wichtig ist. Leinen los! Die Themen der Woche: Achtes Schiff der Mein Schiff Flotte: Highlights des Wellness-Bereiches AIDA mit großen Lichtermeer Special AIDAaura ist von ihrer letzten Reise zurück Full Metal Cruise XI - 10. bis 15 September 2024 - jetzt vormerken! AIDA Pauschal-Aktion mit Flug und Bordguthaben ZDF Traumschiff mit mehr Folgen e-Hoi ist nicht mehr bei uns buchar Alle Infos nochmals zum nachlesen auf Cruisify.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/cruisify-de/message

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (08.06.2023)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 38:43


1. Jetzt ist die Zeit. Für was? 2. Lichtermeer, Menschenmassen und großzügige Gastgeber. 3. Nürnbergs Geschichte mit NS und NSU und Menschenrechte. 4. Zukunft, Hoffnung und guter Streit - was der Kirchentag bringen soll. 5. Mosq-Festival Köln. 6. Fronleichnam und Heiligtumswallfahrt Aachen. Moderation: Wolfgang Meyer Von WDR 5.

Auf ein Wort
Lichtermeer beim Kirchentag

Auf ein Wort

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 1:55


In einem Meer aus Kerzen baden. Wo du das diese Woche erleben kannst...

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten
Vietnam - Traumhafte Buchten, riesige Höhlen und tausend Laternen

Bett am Strand - Einschlafen zu Reisegeschichten

Play Episode Listen Later May 14, 2023 24:18


Lass Dich mitnehmen nach Vietnam. Während einer 4-wöchigen Rucksackreise verliebst Du Dich in die Halong-Bucht, bewunderst das Lichtermeer der Laternen von Hoi An und erkundest schließlich die Hang Son Doong Höhle - die größte Höhle der Welt.Gelesen von Björn LandbergText: Katharina LinkeRegie: Silvan OschmannProduktion: Tonstudio SprachraumBett am Strand wird präsentiert von allnatura - natürlich schlafen und wohnenSpare 20€ mit dem Code STRAND20 auf allnatura.de

Kontinent
Big Five am Fjord - Kulturmeile Oslo

Kontinent

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022


Innerhalb von 20 Jahren hat Oslo ein bemerkenswertes Kulturareal entwickelt. Auf dem alten Hafengelände entlang der Bjørvika-Bucht ist ein völlig neues Museums- und Kulturufer gewachsen. Außerdem: Skifahren am Matterhorn und Lichtermeer in Spanien.

Elvis Eifel
Elvis Eifel - Der Podcast: "Weihnachtsbeleuchtung für lau"

Elvis Eifel

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 5:53


Wie sieht es bei Euch dieses Jahr mit der Weihnachtsbeleuchtung aus – Sparflamme, oder gönnt Ihr Euch das weihnachtliche Lichtermeer? Man kann ja auch beides haben... zumindest kann man es mal versuchen.

Sandra's Farbenleben Welt
#004 - Lichtermeer und die Kunst des Lebens

Sandra's Farbenleben Welt

Play Episode Listen Later Apr 5, 2022 14:31


Lange Zeit war es still hier. Ich brauchte mehr Zeit für mich, für die Frage «Wieso mach ech, was ech mache» und «was esch das wo ich möcht erreiche?». Genau aus diesen Fragen sind fast 15 Minuten Podcast entstanden, die ich euch auf meinem Heimweg aufgenommen habe. Daher etwas Bach rausche, daher etwas viel 'Schnuf' durch all die Höhen und Tiefen, die ich gegangen bin. Ich freue mich auf deine Rückmeldungen und den Austausch mit dir. Gerne findest du mich dazu am Besten über Instagram @inspiration.farbenleben oder @s.heart_malerhandwerk.. oder via Homepage www.atelierhuus.ch - was mein Homebase von all den Geschenken ist. Danke, dass es dich gibt ♡

Sternzeit - Deutschlandfunk
Hale-Bopp vor 25 Jahren - Superkomet am Abendhimmel

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 2:31


Heute vor 25 Jahren passierte der Komet Hale-Bopp seinen sonnennächsten Bahnpunkt und schlug die Himmelsfans weltweit in seinen Bann. Er war selbst über dem Lichtermeer einer Großstadt mit bloßem Auge zu erkennen. Erst in 2.400 Jahren kehrt er wieder zurück.Von Dirk Lorenzenwww.deutschlandfunk.de, SternzeitDirekter Link zur Audiodatei

Aus Gründen
23 – Daniel Landau über Langeweile und Lichtermeer

Aus Gründen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2022 87:28


Ob er mit seinem Kulturcafé Tachles im 2. Wiener Bezirk, durch den persönlichen politischen Einsatz oder einfach das spontan organisierte #yeswecare Lichtermeer am 19. Dezember 2021 Menschen bewegt, Daniel Landau ist selbst stets in Bewegung. Mehr dazu in dieser Podcast-Folge. Folgenwebsite: https://www.ausgruenden.at/23-daniel-landau-uber-langeweile-lichtermeer-und-engagement/

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.12.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 9:40


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Linkskandidat Boric gewinnt Präsidentenwahl in Chile Der frühere Studentenführer Gabriel Boric ist mit 35 Jahren zum neuen Präsidenten Chiles gewählt worden. Der Kandidat kam in der Stichwahl am Sonntag auf knapp 56 Prozent der Stimmen. Er war angetreten für das linksgerichtete Wahlbündnis "Apruebo Dignidad" (Ich stimme der Würde zu). Sein rechtsgerichteter Rivale José Antonio Kast, dessen Familie deutsche Wurzeln hat, erhielt rund 44 Prozent. Die Wahl galt aufgrund der großen politischen Kluft zwischen beiden Kandidaten als Weichenstellung, viele sahen in ihr sogar die wichtigste Wahl seit Chiles Rückkehr zur Demokratie 1990. Bund-Länder-Beratungen am Dienstag wegen Omikron-Ausbreitung Angesichts der raschen Ausbreitung der Omikron-Variante beraten in Deutschland Bund und Länder am Dienstag über die Coronavirus-Lage und das weitere Vorgehen. Das beschlossen Bundeskanzler Scholz und Nordrhein-Westfalens Regierungschef Hendrik Wüst als Vorsitzender der Konferenz der Länder-Ministerpräsidenten. Hauptthemen sind die Stellungnahme des Expertenrats der Bundesregierung zu COVID-19 und mögliche Kontaktbeschränkungen zum Schutz des Gesundheitssystems vor einer Überlastung. Der neue Expertenrat hatte wegen der Omikron-Expansion Handlungsbedarf bereits für die kommenden Tage angemahnt. Großbritannien ist wieder in höchster Corona-Risikokategorie Deutschland stuft Großbritannien ab sofort wieder als Virusvariantengebiet ein. Grund ist die massive Ausbreitung der Corona-Variante Omikron im Vereinigten Königreich. Fluglinien dürfen nun im Wesentlichen nur noch deutsche Bürger oder in Deutschland lebende Personen von Großbritannien nach Deutschland befördern. Es handelt sich aber nicht um ein Flugverbot. Die Regel gilt auch für den Bahn- oder Schiffsverkehr. Für Einreisende aus Virusvariantengebieten gilt eine zweiwöchige Quarantänepflicht - auch für Geimpfte und Genesene. Sie kann nicht durch negative Tests verkürzt werden. 30.000 gedenken in Wien der Corona-Toten Mit einem Lichtermeer haben in Wien etwa 30.000 Menschen der Coronavirus-Todesopfer in Österreich gedacht. Bei der Kundgebung trugen die Teilnehmer Kerzen oder Lampen oder sie hatten die Lichter ihrer Mobiltelefone eingeschaltet. Die Aktion unter dem Motto "YesWeCare - das Lichtermeer" wurde von Gewerkschaften, der Ärztekammer und Religionsgemeinschaften unterstützt. Bundespräsident Alexander Van der Bellen erklärte sich solidarisch. In Österreich sind mehr als 13.000 Menschen an oder mit COVID-19 gestorben. Zur Eindämmung der Omikron-Variante gelten ab sofort schärfere Einreiseregeln. Philippinen korrigieren Taifun-Opferzahl nach oben Die Zahl der Todesopfer durch Taifun "Rai" auf den Philippinen ist auf mehr als 200 gestiegen. Wie die Behörden mitteilten, starben bei dem Durchzug des bislang heftigsten Wirbelsturms in diesem Jahr mindestens 208 Menschen. 52 werden noch vermisst. Mehr als 480.000 Menschen wurden in Evakuierungszentren untergebracht. Viele von ihnen sind bis auf Weiteres obdachlos. "Rai" war der bisher stärkste Taifun in diesem Jahr auf den Philippinen. Der Sturm zerstörte viele Häuser, Felder und Ernten. Wissenschaftler warnen seit Langem, dass Taifune durch den Klimawandel an Stärke zunehmen. Tennisspielerin Peng nimmt Vergewaltigungsvorwurf zurück In einem ersten öffentlichen Statement seit ihrem Verschwinden hat die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai die Vergewaltigungsvorwürfe gegen den ranghohen kommunistischen Parteifunktionär Zhang Gaoli bestritten. Sie habe nie geschrieben, dass jemand sie sexuell angegriffen habe, sagte die 35-Jährige der chinesischsprachigen Zeitung "Lianhe Zaobao" in Singapur. Peng war über zwei Wochen nicht öffentlich gesehen worden, nachdem sie im November Zhang beschuldigt hatte. Der Damentennis-Verband WTA zeigte sich weiter besorgt über Pengs Wohlergehen und forderte eine lückenlose Untersuchung. Ehrungen für Zverev, Mihambo und Bahnrad-Vierer Tennisstar Alexander Zverev und Weitsprung-Königin Malaika Mihambo sind Deutschlands "Sportler des Jahres". Mihambo erhielt die Auszeichnung bereits zum dritten Mal. Zverev wurde als erster Tennisspieler bei den Herren seit Wimbledonsieger Michael Stich vor 30 Jahren gekürt. Als beste Mannschaft wurde der Bahnrad-Vierer der Frauen bei einer Gala in Baden-Baden ausgezeichnet. Alle Gewinner der 75. Wahl, an der sich 980 Sportjournalisten und Sportjournalistinnen beteiligt hatten, hatten im Sommer bei den Olympischen Spielen in Tokio die Goldmedaille gewonnen.

Thema des Tages
Konsum vs. Lichtermeer: Wieso der Shopping-Sonntag aufregt

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 17, 2021 34:53


An diesem Sonntag dürfen in Österreich die Geschäfte ausnahmsweise aufsperren – zumindest jene, die im Lockdown geschlossen bleiben mussten. Das ist an sich schon ein Tabubruch. Seit Jahrzehnten gilt der verkaufsoffene Sonntag etwa bei den Gewerkschaften als rotes Tuch. Der Shopping-Sonntag sorgt aber noch aus einem anderen Grund für Aufregung: Das Lichtermeer zum Gedenken an die Corona-Toten, das auf dem Wiener Ring stattfinden soll, wurde den Einkaufsfreudigen und dem Handel zuliebe nach hinten verschoben. Geht Konsum vor Versammlungsfreiheit? Und ist der ausnahmsweise verkaufsoffene Sonntag eine absolute Ausnahme – oder vielleicht schon bald ganz normal? Das erklären Wirtschaftsredakteurin Verena Kainrath und Innenpolitikredakteurin Irene Brickner.

Schlummerland
Licht

Schlummerland

Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 30:01


In dieser Gutenachtgeschichte gehen Flick und Fanian zusammen ans Lichterfest. Das Fest wird gefeiert, wenn ganz viele Glühwürmchen das Schlummerland besuchen und die Landschaft in ein Lichtermeer verwandeln. Schlummerland ist ein Podcast zum Einschlafen für Kinder und andere Menschen mit Fantasie. Langsame Geschichten kombiniert mit sanften Klängen und kleinen Achtsamkeits- und Atemübungen begleiten sanft in den Schlaf und hinterlassen ein Gefühl von Zufriedenheit und Entspannung. Diesen Podcast hört man am besten, wenn die Zähne geputzt und das Pyjama angezogen sind. www.srf.ch/audio/schlummerland Autorin und Sprecherin: Dania Sulzer Sounddesign: Robin Pickis Aufnahmeleitung: Franz Baumann

KK - Kempen Podcast
Weihnachtszauber für "Heimatshopper"

KK - Kempen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2021 14:50


Der Kempener Weihnachtsmarkt wurde kurzfristig abgesagt, genauso wie die verkaufsoffenen Sonntage. Aber was wären Kempen und der Werbering, wenn unser schönes Städtchen nicht dennoch von sich reden macht. Die komplette Altstadt erstrahlt in einem wunderschönen, glitzernden Lichtermeer. Die Schaufenster der Geschäfte sind traumhaft schön geschmückt und unzählige Weihnachtsbäume verwandeln die Innenstadt in ein idyllisches Weihnachtsdorf. Warum es gerade jetzt so wichtig ist, unsere örtlichen Geschäfte zu unterstützen, darüber spricht Moderator Thorsten Sleegers mit Silke Zanetti und Markus Claasen. Beide haben ihre Geschäfte in der Judenstraße und sind stellvertretend für den Werbering Kempen zum LIVE-Talk ins "Weihnachtswäldchen" vor dem Kath. Pfarrbüro gekommen.

my!input Impulse
#00 Intro

my!input Impulse

Play Episode Listen Later Nov 24, 2021 1:14


Weihnachten in neuem Licht – unter diesem Motto haben wir für euch 13 Videos vorbereitet. Vom 26.11. bis Heiligabend beschäftigen wir uns drei Mal die Woche damit, was Weihnachten und Licht miteinander zu tun haben und laden dich herzlich ein, dabei zu sein.

Spitzen aus Kirche und Politik

Tue, 02 Nov 2021 09:50:00 +0000 https://wolfgang-picken.podigee.io/421-der-tod ed649319ae89b39662e9b6a38775f0e3 Freund und Lehrmeister des Lebens Der Anfang des Monats November steht ganz unter dem Zeichen des Rückblicks. Den gestrigen Festtag Allerheiligen und den heutige Gedenktag Allerseelen verbinden wir mit dem Gedächtnis an die Heiligen und unsere Verstorbenen. Viele haben in den zurückliegenden Tagen die Gräber von Angehörigen und Freunden geschmückt und aufgesucht. Überall brennen Lichter auf den Friedhöfen. Mancherorts ist es ein rotes Lichtermeer, das an die Toten erinnert und Hinweis darauf gibt, dass die Erinnerung an sie und ihre Begräbnisorte den Zurückgebliebenen wichtig ist. Es sind Tage, die so manchem schwerfallen, weil sie die Leere neu offenkundig werden lassen, die der Verlust eines geliebten Menschen hinterlassen hat. Der Mensch ist eben unersetzbar und so kann sich die Lücke nie wirklich schließen, die der Tod hinterlässt. Wir denken das oft und sagen es leichtfertig: „Die Zeit heilt alle Wunden,“ oder noch schlimmer „Jeder ist ersetzbar“. Das sind Redefloskeln, die wenig Weisheit beinhalten und Trauenden gegenüber unsensibel wirken müssen. Man tut deshalb gut daran, sie aus seinem Repertoire von Standardreaktion zu streichen. 421 full Freund und Lehrmeister des Lebens no Dr. Wolfgang Picken

CNV News-Podcast
Der CNV NEWS-PODCAST für Do., 21. Oktober 2021

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2021 8:28


Themen: Nachfrage nach Schnelltests bricht ein … Hilfe für verletzten Seemann … Auch 2021 kein Lichtermeer auf der Medem … "2G im Einzelhandel nicht umsetzbar" … Heftige Böen und Sturmflutwarnung. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Rocket Audio Production Inh. Dieter Büge.

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 201 - Bolster

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 63:47


Zwischen Flutlicht & Sirenen Die Sonne ist schon seit Stunden hinter dem Horizont verschwunden. Trotzdem hat die nächtliche Dunkelheit kaum eine Chance gegen die Flut hunderttausender Glühbirnen. Das elektrische Licht scheint aus Laternen, riesigen Reklametafeln und hochmodernem Gebäudekomplexen, auf die Straßen dieser Stadt herunter. Auch die Häuser und Wohnungen sind beleuchtet und spenden ihren flimmernden Schein der Nacht. Für mich ist diese nächtliche Elektrifizierung mehr als unvorteilhaft. Seit jeher ist die Schwärze der Nacht mein Schutz und Begleiter. Ich habe mich mit der Dunkelheit arrangiert und meine Sinne dahingehend trainiert. Ich kenne meine Stadt und ihre Wege, als wärs meine Westentasche. In erster Linie behindert mich das Lichtermeer jedoch bei meinen nächtlichen Aktivitäten. Juweliere um ihre Klunker zu erleichtern oder den Tresor einer Modeboutique zu knacken, macht man lieber ungesehen und ungestört. Plötzlich ertönt laut und deutlich Sirenengeheul. Sie sind maximal noch zwei Blocks entfernt. Kurzerhand biege ich links in eine kleine Seitenstraße ab und presse meinen Körper an eine steinerne Fassade. Diese kleinen Gassen sind weniger gut ausgeleuchtet und bieten somit etwas Sichtschutz. Zur Sicherheit warte noch ein paar Minuten ab, bevor ich meinen Weg fortsetze. Wie ein Schatten husche von Hauseingang zu Hauseingang. Überquere Straßen und bahne mir meinen Weg durch die schier unendliche Betonwüste. Die heutige Ausbeute war eher mager. Hoffentlich wird es morgen besser. Doch bei dem aktuellen Lichterausmaß sehe ich doch eher schwarz. Vor über einem Jahr hatten wir das DJ & Produzenten Duo Bolster zum ersten Mal auf KataHaifisch zu Gast. Heute beglücken uns die beiden Belgier erneut mit einem Techno Podcast. Stramme Rumble Basslines treffen auf atmosphärische Pads und glockige Arpeggios. Düstere Bass Shots und mystische Vocals versetzen dem Gesamtbild den letzten Feinschliff. Der Sound ist charakteristisch für das aufstrebende Künstler Duo und steht dem ersten Teil in nichts nach. Wir sagen Dankeschön und senden beste Grüße raus in die Welt

OTTO M SCHWARZ - PODCAST
ST STEPHENS CHORALE

OTTO M SCHWARZ - PODCAST

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 10:46


Es ist 4 Uhr morgens und Sie haben den Schlüssel für eines der geschichtsträchtigen Bauten im Herzen Wiens bekommen. Ganz alleine öffnen sie das schwere Tor und betreten den riesigen Dom. Es riecht nach Kerzen und Weihrauch. Immer weiter begeben sie sich in Richtung Altar. Kunstwerke aus vielen Jahrhunderten, Von verschiedenen Künstlern werden sichtbar. Die Sonne geht auf und mit ihr verwandelt sich der Dom in ein Lichtermeer. Die große Orgel – Vieles glänzt in Gold. Sie durchleben einen Tag im Wahrzeichen Wiens – großartige Messen werden gefeiert, es gibt staunende Menschen, Regenten aus vergangenen Tagen haben in dieser Kirche ihre letzte Ruhe gefunden ..... Schließlich wird es Abend – Kerzen leuchten, Lichter brennen. Es wird wieder still und.... als Letzter schließen sie die Tore des Wiener Stephandoms wieder zu. Der Auftrag für dieses Werk kam vom schweizer Dirigenten und Komponisten Mario Bürki, der für sein Orchester ein neuen Choral haben wollte. Als Inspirationsquelle nutze Otto M. Schwarz den weltberühmten Wiener Dom, die Stephanskirche. Er steht im Herzen Wiens und wird häufig als österreichisches Nationalheiligtum. Namenspatron ist der heilige Stephanus, der 1. christlichen Märtyrer, der durch sein Bekenntnis zu Jesus Christus gesteinigt wurde.

Premierenkritik | Inforadio
"Die große Reise": Theater Anu auf dem Tempelhofer Feld

Premierenkritik | Inforadio

Play Episode Listen Later Aug 6, 2020 2:37


Mit Hilfe von 3500 Kerzen verzaubert das Theater Anu das Tempelhofer Feld in ein Lichtermeer für seine Inszenierung von "Die große Reise". Ob sich das Publikum verzaubern ließ, verrät Inforadio-Kulturreporter Oliver Kranz.

Christliche Werte leben. Von der Seele reden.

Der Philosoph Walter Benjamin nannte die 20er Jahre Weimarer Republik „Laboratorium der Vielseitigkeit“. Er nannte vor allem die enorme Vielfalt kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen. In Berlin explodiert am Abend die Lebenslust. Die neuen Medien, wie Kino und Film, die Öffnung zur Unterhaltungskunst, Revuen, Sex und Drogen, ließen das Elend hinter den Lusttempeln im Lichtermeer vergessen. Leider gibt es auch negative Parallelen: Wir leben wieder in einer Zeit der Ungewissheiten und Angst: Angst, in dieser Gesellschaft nicht bestehen zu können, den Konkurrenzdruck nicht auszuhalten, der Altersarmut nicht entgehen zu können. Die Planbarkeit der Lebensumstände geht scheinbar immer mehr verloren. Die Kluft zwischen den Erwartungen an die Demokratie und ihren Leistungen ist größer geworden.

IrgendWasser - Der Podcast
1181G - Lichtermeer

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2020 7:16


Mit einem kleinen Gedicht begrüße ich die ersten wirklich wärmenden Sonnenstrahlen.

Sternenleben
#016 - Identifikation von Urängsten und 2 Methoden sie aufzulösen

Sternenleben

Play Episode Listen Later Mar 15, 2020 17:16


Es gibt Situationen, die eine Urangst in dir auslösen. Oftmals spüren wir das, fühlen uns damit so überfordert, dass wir sofort den Deckel drauf legen. Wir haben Angst vor der Angst und ignorieren sie. Aktuell ist eine Situation in der diese Ängste in absolut JEDEM Menschen ausgelöst werden. Im nächsten Schritt werden Menschen beginnen diese Ängste zu heilen. Was zur Folge hat, dass wir als Kollektiv in eine Heilungsfrequenz gehen werden. Die perfekte Gelegenheit, dass du dich von der Gruppe getragen wirst. Deswegen: welche Angst wird in dir ausgelöst? Hab keine Angst vor der Angst. Diese Folge hilft dir sie zu identifizieren und gibt dir 2 allgemeine Methoden an die Hand um sie in etwas heilende zu transformieren. Du wirst von allem begleitet was du brauchst. Auch ich stehe dir zur Seite. Wenn du möchtest schreib mir auf Insta unter @verenas_sternenleben und ich begleite dich dabei deine Angst in etwas heilsames zu transformieren. Deswegen bin ich hier. Um dich in diesem Prozess zu begleiten. Ein Licht nach dem anderen und gemeinsam erzeugen wir ein Lichtermeer, das die Erde heilt ❤️

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 136 - Old City

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 73:22


An Old City Umschmiegt vom Atlantik und beglückt von der Sonne. Gezeichnet vom Meer und umgarnt von einer frischen Brise. Die Häuser drängen sich dicht an dicht, schildernd strahlen sie in allen Farben des Regenbogens. Durch die verwinkelten Gassen schlängelt sich die Straßenbahn, während die gelben Busse waghalsig ihren Weg kreuzen. Jeder Meter ist dicht befahren und es wimmelt nur so von fröhlichen Leuten. Das steinerne Aquädukt ist dein stetiger Begleiter und der Cristo Rei dein Morgenstern. Überall verschmelzen die monumentalen Kathedralen und Kirchen mit dem blauen Himmel. Aus den grasgrünen Parks weht dir der rauchige Maronenduft in die Nase. Trauben so groß wie Pflaumen und die Orangen direkt vom Baum. Frischer Fisch wird gegrillt auf dem Balkon und in den Restaurants gibt es für wenig Geld eine sättigende Portion. Wenn die Sonnenstrahlen weichen und der Tag entschwindet, glänzt die ganze Stadt in einem Lichtermeer. Musik und Gelächter steigen in den dunklen Himmel empor. Auch wenn die Turmuhr dann zur Geisterstunde schlägt, denkt niemand an den Schlaf. All die Menschen sind unterwegs. Jedermann redet, lacht und lebt. In dieser alten Stadt, in der wohl nur die Zeit auf immer steht. Dieser Podcast ist treibend wie das Leben in einer sommerlichen Stadt. Beinhaltet natürlich gewachsene Höhen und Tiefen so wie das Leben selbst. Old City erzählt uns heute eine Geschichte aus ihrem persönlichen Utopia. An diesem Ort ist alles möglich. Einzige Restriktion sind die Grenzen deiner Vorstellungskraft. Die Nummer 136 kommt einem 73 minütigen Ausflug ins blaue gleich. Dankeschön

Weltenweiter Wandrer Podcast
Man lernt nie aus...

Weltenweiter Wandrer Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 3:12


Man lernt nie aus… Manche Gedanken sind sehr kraftvoll. Sie heben die Schädeldecke aus den Angeln. Schießen dir wie ein Blitz in den Kopf und hinter den hochgezogenen Augenbrauen, dem Rücken der sich gerade streckt und dem Lächeln, das sich auf deinem Mund langsam abzeichnet, ist der Sitz deiner Seele dem Hagel und dem Regen offenbart. Du hältst inne, denn die Welt ist wie verzaubert. Hältst inne, um zu verstehen, formulierst deine Wahrheiten immer wieder als Fragen, um den Geschmack ihres Klangs mit der Zunge zu testen. Ein einzelner Gedanke, so kräftig, als wäre es der einzige Gedanke, den du jemals gedacht hast, reicht um deinen Blick zu schärfen und mit einem Mal die richtigen Fragen zu stellen. Und während du zunächst noch wacklig wie auf Stelzen gehst, werden deine Schritte immer zielstrebiger, weil du weißt was du willst. Doch von Zeit zu Zeit musst du immer noch weinen, wegen den Dingen, die du nicht verstehst, wegen den Städten, in denen du niemals warst, den Menschen die du nicht kanntest und den Häusern die du nie betreten hast, die aber dennoch so nah an deinem Herzen liegen. Letztlich hast du doch immer etwas mitgenommen von den Sternen, auf denen du nach Leben gesucht hast, auch wenn es nur das Lichtermeer der Nacht aus einem leicht verschobenen Blickwinkel war. Du bist nicht zu hundert Prozent sicher, wovon es ausgelöst wird, aber du weißt wie es anfängt: Deine Stimme wird leise und eine Spur von Neugier schleicht sich ein. Ein simples Vergnügen entwickelt sich weiter. Vielleicht ein Gespräch, das so gut ist, dass sich ein unspektakulärer Ort in eine heilige Stätte verwandelt. Der Boden ist plötzlich weicher unter den Füßen und man fühlt sich, als würde ein unsichtbarer Freund neben einem gehen und auch wenn man allein ist, ist man doch nicht einsam. Man stellt fest, dass man sich selbst genügt. Und das “da draußen”, das so gefährlich schien, erschließt sich einem plötzlich, die Mysterien der Nachbarschaft, scheinen ihrer Entdeckung näher als zuvor. Tränen weichen einem spontanen Lachen, das noch lange in einem Lächeln nachglüht. Du ranntest durch Gärten und über zertrampelte Gräber und dann bleibst du stehen, weil du nicht mehr weglaufen musst. Mit rasendem Herzen ziehst du den Atem in deine Lungen und das Blut rauscht durch deine Adern. Und nach all den Ultimaten zwischen Kartenhäusern, die viel zu hoch gestapelt waren, ohne das Gewicht der gestohlenen Schlüssel zu Dachböden und Kellertüren, in deiner Tasche, bist du dankbar dich geirrt zu haben. Desorientierung weicht Euphorie und einer Unfähigkeit, dieses schiere Glück in Worte zu fassen. Kerim Mallée

gRENZEnlos
#114 - Dein eigenes Lichtermeer im Dezember

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Dec 2, 2019 4:11


Wenn Licht gebraucht wird, bist Du da! Besonders im Dezember. Der Podcast für Dein gRENZEnloses Leben! Ich liebe es Dich auf Deinem Weg zu begleiten. Melde Dich gerne: grenzenlos@bernhard-renze.com oder 0176 / 420 29 790 Tu es auf Deinem Weg. gRENZEnlos, Bernhard Renze

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 098 - LauterBach

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 97:59


Fusionzauber Bei Lärz auf einem ehemaligen sowjetischen Militärflugplatz findet Jahr um Jahr eine Zeitreise, in eine parallel Welt, statt. Schon am Eingangsbereich weht einem der Geruch von Freiheit in die Nase und man stimmt sich ein, für das fünftägige Leben in einer magischen Filterblase. Das ganze Festivalgelände gleicht einer riesengroße Spielwiese, geschmückt, bestückt und konzipiert mit einer Menge Liebe. Schlafen? Ist dort nur möglich im Schatten, mit der Sonne als ständigen Begleiter, wird das sowieso nicht lange klappen. Geduscht, gewaschen und geputzt wird mit dem Wasserhahn unter freiem Himmel, im Hintergrund staut sich bereits menschliches gewimmel. Trotz dieser eingeschränkten privatsphärischen Bedingung, herrscht kollektiv gute Stimmung. Bei dem vegetarischen Mittagsmahl hat man buchstäblich die Qual der Wahl. Jeder Stand bietet gut duftendes Essen an, hat man sich für eines entschieden, beginnt man seinen Festival Rundgang. Lässt sich treiben durch Wald und Leute, ein angenehmes Plätzchen für den Nachmittag, ist im besten Fall die glorreiche Ausbeute. Des Nachts entfaltet die Fusion ihre vollständige Magie, alles strahlt, schallt und schwingt zusammen in trauter Harmonie. Jede Stage hat ihren eigenen Charme, in einem architektonischen Meisterwerk tanzt man sich die Füße warm. Von der Tontechnik bis zum Bühnenbild, man hört und sieht die Liebe zum Detail, das Stage Concept lässt sich dezent zusammenfassen mit dem Wörtchen: geil. Abseits der großen Festivitäten beginnt das wahre Abenteuer, zwischen den Bäumen brennt ein menschengemachtes Lichterfeuer. Alles ist ansehnlich dekoriert und verziert, gut möglich dass man sich im Lichtermeer verliert. Überall gibt es andere Dinge zu betrachten, auf der Turmbühne bspw. sieht man tausend verschiedene Drachen. Ein illusorisches Labyrinth und die charakteristische Rakete gibts auch zusehen, doch bleib nicht zu lange an einem Ort stehen, es gibt noch andere Plätze zu begutachten und zubegehen. Der heutige Podcast ist eine Komposition von LauterBach. Der ideale Sound um in den wohligen Erinnerungen der atemberaubenden Fusion zu schwelgen. Dankeschön ❤ Artwork @finnsn More info: LauterBach SC: https://soundcloud.com/lauterbach KataHaifisch SC: @katahaifisch

KataHaifisch
KataHaifisch Podcast 063 - Elif

KataHaifisch

Play Episode Listen Later Nov 1, 2018 75:07


Blackbird Close Breitbeinig und mit festem Stand stehe ich auf dem Dach eines Hochhauses. Ich lasse meinen Blick schweifen und bin von der sich mir dargebotenen Szenerie beeindruckt, als würde ich dieses Bild zum ersten Mal sehen. Unter mir brennt das Lichtermeer der Stadt, über mir thront majestätisch der Himmel in schwarz. Nacht auf Nacht gehe ich auf Mission. Die Menschen hier brauchen mich, sie brauchen jemanden der nach dem Rechten sieht und an die Vergessenen denkt. Der den Schwachen eine helfende Hand reicht, die hungrigen speist, die Kranken heilt und bei dem Einsamen verweilt. Ich bin der Nachtwächter dieser Stadt, meist nur ein Schatten, der Nacht für Nacht seine Runden macht. Danke Elif, dieses Set verleiht Flügel. Artwork https://soundcloud.com/finnsn More info Elif SC: https://soundcloud.com/elifmusique FB : https://www.facebook.com/elifmusique IG : https://www.instagram.com/elifmusique/ KataHaifisch SC: @katahaifisch FB: www.facebook.com/KataHaifisch/ IG: www.instagram.com/katahaifischpodcast/?hl=de Download for free on The Artist Union

Talk am Grill HD
Talk am Grill vom 19.08.2018

Talk am Grill HD

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018 34:59


In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.

Talk am Grill
Talk am Grill vom 19.08.2018

Talk am Grill

Play Episode Listen Later Aug 19, 2018 34:59


In der Sommerserie «Talk am Grill» laden sieben bekannte Persönlichkeiten zum Grillplausch mit guten Gesprächen ein. In der siebten und letzten Folge empfängt «1 gegen 100»-Moderatorin Susanne Kunz ihre Gäste zum nächtlichen Talk mit atemberaubendem Blick auf das Lichtermeer der Stadt Zürich. Suanne Kunz schafft für ihre Gäste auf dem Käferberg in Zürich eine mystische Atmosphäre. Am Lagerfeuer spricht sie mit Marli Rutz, Firas El-borji und Viola Tami über Leidenschaft und deren Prägung in ihrer beruflichen Laufbahn. Marli Rutz, 51 Früher in der Ökonomie tätig, gründetet sie vor rund zehn Jahren ihre eigene Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nicht auf der Symptomebene verharrend, hat sie sich dem ganzheitlichen Behandlungsansatz verschrieben. Firas El-borji, 43 Der gebürtige Libanese hat eine Tellerwäschekarriere hinter sich: Weil die Diplome aus der Heimat in der Schweiz nicht anerkannt wurden, begann er seine zweite Kochlehre mit 27. Heute ist er Küchenchef im ersten Middle East Restaurant mit Gault-Millau-Punkten in der Deutschschweiz. Viola Tami, 37 Sie ist Radio- und Fernsehmoderation, Schauspielerin und Sängerin. Bei «Talk am Grill» spricht Viola Tami über ihre Jugendjahre in Zürich Schwamendingen und ihren Weg auf die Showbühne.

FALTER Radio
Episode 22: 25 Jahre Lichtermeer in Österreich

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 19, 2018 35:51


Vor einem Vierteljahrhundert gingen 300 000 Menschen gegen das sogenannte „Österreich zuerst“-Volksbegehren des damaligen FPÖ-Chefs Jörg Haider auf die Straße. Seither ist die Stärke der Zivilgesellschaft in Österreich unübersehbar. Mit ähnlichen Fragestellungen wie damals sind wir auch heute konfrontiert – allerdings unter viel schwierigeren Rahmenbedingungen: mit Anti-Ausländerrreflexen bis tief in die Gewerkschaft und einer FPÖ in der Regierung. In dieser Episode des FALTER Radio diskutieren Friedrun Huemer (Grüne), Alexander Pollak (SOS-Mitmensch) und Doron Rabinovici (Autor) mit Raimund Löw. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Nachtzug nach Hamburg
NnH1780 Moskau 4

Nachtzug nach Hamburg

Play Episode Listen Later Jun 11, 2015


Kathedralen des Volkes, die Moskauer U-Bahn, schnelle Rolltreppen, typisches Klischee, Mentalitätsunterschiede, russische Gerichte, Lichtermeer

Total verunsichert - Der EAV-Podcast
UN013 Wilfried Scheutz

Total verunsichert - Der EAV-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2012 185:18


Themen: Wilfried Scheutz Wolfgang Ambros - Alt & Jung Go Litely Weitere Infos: Interview mit Wilfried beim Rockarchiv Steiermark (Nicht ganz vollständige) Diskografie von Wilfried bei sra.at Vogelfängerlied aus Innsbruck (Vorbild für "Ziwui Ziwui") Show-Chance (Talentshow 1967-1973, ZDF/ORF/SFS) Robby Musenbichler (gefragter Gitarrist) Robby Musenbichler - Sie, sie leider (live gesungen und gespielt von ihm, erhältlich im iTunes Store) Alfred Koch (ORF-Redakteur) Wilfried - Gemma! (1992) bei Amazon als MP3-Download Die Leute von St. Benedikt (TV-Serie von 1993 mit Wilfried Scheutz) Wilfried & Gino M. - Forever Austria Lola! (österreichische Musiker interpretieren Klassiker von "The Kinks") Ambros Reloaded (Wilfried singt den Ambros Klassiker "Weiß wie Schnee") Bilder von 4xang live auf der Bühne Wilfried - Best of (empfehlenswert) Lichtermeer war eine Großdemonstration gegen das "Österreich-zuerst"-Volksbegehren der FPÖ (1993). Errata: "Fleisch ist mein Gemüse" ist von Heinz Strunk Errata: Der Song "Do Not" ist auf der B-Seite der Single "Ziwui Ziwui" Der Song von "Hide & Seek", der dem Buch des Rockarchiv Steiermark auf der CD beiliegt, heißt "Crying Child". Details zur Folge

Acme.Nipp-on-AiR
#9: ONE YEAR AFTER THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT

Acme.Nipp-on-AiR

Play Episode Listen Later Mar 15, 2012


Vor einem Jahr passierte die große Katastrophe in Touhoku, dem Nordosten von Japans Hauptinsel Honshu: Ein Erdbeben der Stärke 9, ein 14m hoher Tsunami und ein Supergau in gleich 3 Atomreaktoren hält die Bevölkerung in Atem.Acme.Nipp-on-Air war beim Lichtermeer am 11.3.2012 vorm Wackersdorf Denkmal am Mozartplatz und hat Salzburgern UND Japanern gesprochen.p.s. Bitte entschuldigt die schlechte Qualität des verwendeten Mikrofons

Acme.Nipp-on-AiR
#9: ONE YEAR AFTER THE END OF THE WORLD AS WE KNOW IT

Acme.Nipp-on-AiR

Play Episode Listen Later Mar 15, 2012


Vor einem Jahr passierte die große Katastrophe in Touhoku, dem Nordosten von Japans Hauptinsel Honshu: Ein Erdbeben der Stärke 9, ein 14m hoher Tsunami und ein Supergau in gleich 3 Atomreaktoren hält die Bevölkerung in Atem.Acme.Nipp-on-Air war beim Lichtermeer am 11.3.2012 vorm Wackersdorf Denkmal am Mozartplatz und hat Salzburgern UND Japanern gesprochen.p.s. Bitte entschuldigt die schlechte Qualität des verwendeten Mikrofons

Das Kalenderblatt
#01 Fahrradsteuer in Frankreich eingeführt (28.04.1893)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Apr 28, 2011 4:43


Es gibt fast nichts, was der findige Fiskus nicht besteuern könnte, und da ist Frankreichs Fahrradsteuer vom 28. April 1893 nur ein kleiner Glanzpunkt in einem ganzen Lichtermeer von Ideenblitzen. Autor: Christian Feldmann