Podcasts about satiriker jan b

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Sep 6, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about satiriker jan b

Latest podcast episodes about satiriker jan b

Studio Kindler
Folge 23: Von Lindner bis Böhmermann - die dümmsten Takes zur Landtagswahl, mit Ole Nymoen

Studio Kindler

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 68:53


Alle gesellschaftlichen Gräben sind von nun an zuzuschütten, der einzig brauchbare, so Satiriker Jan Böhmermann in der ZEIT, sei der Graben zwischen „Menschen von gestern“ und „Menschen von heute und morgen“, oder anders gesagt: Weg mit Klassenkampf, weg mit Feminismus, weg mit Antifaschismus - Was zählt, ist wen Böhmermann dumm findet und wen nicht. Warum so etwas für links gehalten wird, ist ein Rätsel, welches wir uns bei Studio Kindler genauer ansehen. Wir? Ja! Ole Nymoen ist wieder einmal zu Gast und da wirds ja immer lustig. Außerdem beschäftigen wir uns ausführlich mit einem Reel von Christian Lindner. Warum? Weil wir uns hassen. Also natürlich auch, weil es sein muss: Denn Schuld an den Ergebnissen an der AfD sind für FDP ja stets entweder die Bürgergeldempfänger oder die Migranten. Aber eben nicht nur für die FDP, auch für die SPD, die Grünen, und die CDU/CSU. Unsere Solidarität gilt allen, die gegen den Nationalismus dieser ganz großen deutschen Koalition ankämpfen. Hingewiesen sei im Zuge dessen auf das neue Netzwerk „Polylux“, die wir als Studio Rot von nun an auch unterstützen. Herzlichen Dank an Ole Nymoen für das Mitwirken, sein neues Buch „Die kleinen Holzdiebe“, welches er zusammen mit Wolfgang M. Schmitt geschrieben hat, können wir auch hier nochmal wärmstens empfehlen! Studio Rot ist möglich durch die finanzielle Unterstützung unserer Community. Via Steady kannst auch Du zum Mitproduzenten unserer Formate werden - natürlich gibts da für auch ein paar Geschenke. Mehr dazu auf Steady. Herzlichen Dank!

FM4 Interview Podcast
Jan Böhmermann Take Over

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 16:15


Sie machen es nochmal! Am 11. Mai kommentieren Satiriker Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz den Eurovision Song Contest für FM4 – live aus Malmö. Die Ankündigung hat Jan Böhmermann gleich selbst gemacht und dafür den Sender gekapert. Featuring: Jan Böhmermann, Olli Schulz, und FM$#s Conny Lee Sendungshinweis: FM4, Sounds Like FM4/Böhmermann Take Over, 08.04.2024, 14:00 Uhr

Ditt und Datt und Dittrich
Fynn Kliemann und seine Abrechnung mit der "woken linken Szene"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 24:06


Anfang Mai diesen Jahres hat das Investigativ-Team rund um den Satiriker Jan Böhmermann angebliche dubiose Machenschaften von Lebemann und Internet-Star Fynn Kliemann veröffentlicht. Der Unternehmer, der vorgibt, ein Freigeist und "anders" zu sein, soll Geschäfte mit Masken gemacht haben, die er in Bangladesch und Vietnam produzieren ließ, statt - wie angegeben - in Europa. Tausende qualitativ minderwertige Masken verschenkte er an Flüchtlingsheime und ließ sich für sein vermeintliches soziales Engagement öffentlich feiern.Nach Bekanntwerden der Betrugsvorwürfe in der ZDF-Sendung "Neo Magazin Royale" zeigte der Tüftler Reue. Doch die Rückkehr zum "business as usual" gestaltet sich schwierig. Denn seinem "Kliemannsland" sind die Kooperationen weggebrochen. Es ist von der Schließung bedroht. Der Namensgeber des Abenteuerlandes schimpft jetzt auf Reporter und Medien und geht vor allem mit der "woken linken Szene" hart ins Gericht. Der Vorwurf: Man wolle ihn, seine Projekte und die vielen Mitarbeiter dahinter "kaputtmachen".Warum Fynn Kliemann sich als Opfer einer Verschwörung sieht, diskutieren Verena und Ronny in der neuen Ausgabe des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich". Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ditt und Datt und Dittrich
Fynn Kliemann und seine Abrechnung mit der "woken linken Szene"

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 24:06


Anfang Mai diesen Jahres hat das Investigativ-Team rund um den Satiriker Jan Böhmermann angebliche dubiose Machenschaften von Lebemann und Internet-Star Fynn Kliemann veröffentlicht. Der Unternehmer, der vorgibt, ein Freigeist und "anders" zu sein, soll Geschäfte mit Masken gemacht haben, die er in Bangladesch und Vietnam produzieren ließ, statt - wie angegeben - in Europa. Tausende qualitativ minderwertige Masken verschenkte er an Flüchtlingsheime und ließ sich für sein vermeintliches soziales Engagement öffentlich feiern.Nach Bekanntwerden der Betrugsvorwürfe in der ZDF-Sendung "Neo Magazin Royale" zeigte der Tüftler Reue. Doch die Rückkehr zum "business as usual" gestaltet sich schwierig. Denn seinem "Kliemannsland" sind die Kooperationen weggebrochen. Es ist von der Schließung bedroht. Der Namensgeber des Abenteuerlandes schimpft jetzt auf Reporter und Medien und geht vor allem mit der "woken linken Szene" hart ins Gericht. Der Vorwurf: Man wolle ihn, seine Projekte und die vielen Mitarbeiter dahinter "kaputtmachen".Warum sich Fynn Kliemann als Opfer einer Verschwörung sieht, diskutieren Verena und Ronny in der neuen Ausgabe des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.]]

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Investigative Recherchen im ZDF Magazin Royale - “Satire ist die freche Schwester des Journalismus”

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 14, 2022 17:08


Mit den Enthüllung zu Fynn Kliemann haben der Satiriker Jan Böhmermann und sein Team wieder einmal für Aufsehen gesorgt. Regelmäßig präsentiert das ZDF Magazin Royale investigative Recherchen mit Witz. Ist Satire der neue Journalismus?Dennis Lichtenstein im Gespräch mit Vera Linß und Marcus Richterwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

hr-iNFO Der Tag in Hessen
NSU 2.0 - Prozess: Jan Böhmermann kritisiert Justiz

hr-iNFO Der Tag in Hessen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 13:34


ZDF-Moderator und Satiriker Jan Böhmermann hat die Ermittlungen im Fall der NSU 2.0 Drohschreiben scharf kritisiert. Böhmermann hatte selbst Droh-Post erhalten und war deshalb jetzt als Zeuge im Prozess vor dem Frankfurter Landgeicht geladen. Und: Bald Corona-Freedom-Day in Hessen?

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast
FUTURE MOVES #10 – Andreas Knie, Soziologe am WZB

FUTURE MOVES - New Mobility Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 45:34


Regeln ändern, indem man sie bricht. Der Berliner Mobility-Experte und Soziologie-Prof Andreas Knie ruft dazu auf, sich den Taxi-Killer Uber und den Satiriker Jan Böhmermann zum Vorbild zu nehmen, um die Verkehrswende wirklich voranzubringen. Über diese Themen spricht Andreas Knie im FUTURE MOVES Podcast: … rechtliche Rahmenbedingungen die Mobilitätswende ausbremsen (3:35) … die "Befreiung" von Straßen durch die Besetzung von Parkraum (5:23) … die Verkehrswende über Gerichtsentscheidungen vorantreiben (3:37) … warum Kommunen Initiativen wie "Straßen befreien" unterstützen (11:40) … seine Anfänge als Autokritiker im West-Berlin der 80er-Jahre (14:56) … seine Erwartungen an die Politik und das Vorbild USA  (19:10) … ohne eigenen Pkw selbstbestimmt mobil bleiben (22:45) … Welche Rolle Firmen wie Uber bei der Verkehrswende spielen (30:36) … inwieweit die Mobilitätswende eine Generationenfrage ist (35:18) … sein "Mix der Woche" (40:09) … die Bereitschaft der Autoindustrie, an der Mobilitätswende mitzuwirken (42:37)

Presseschau - Deutschlandfunk
10. Februar 2022 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 2:51


Im Zentrum der Kommentare steht der Satiriker Jan Böhmermann. Zwei Gerichte hatten sein Schmähgedicht über den türkischen Staatschef Erdogan teils verboten. Dagegen ging er mit einer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht vor und scheiterte. www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei

Quotenmeter
Ausgabe 618: «Böhmi brutzelt» (30.07.2021)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 47:15


In der vergangenen Woche startete beim Fernsehsender ZDFneo die neue Deep-Talk-Kochshow «Böhmi brutzelt», in der Satiriker Jan Böhmermann keine Scherze reißt, sondern sich mit seinen Gästen wie Reporterin Aminata Belli, Tänzerin Motsi Mabuse, Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim, Klavier-Professor Igor Levit und Schauspieler Riccardo Simonetti neben dem erhitzen von Speisen auch tiefgründige Gespräche führt. Bei der Premieren-Sendung hatte die Produktionsfirma Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld den Rapper und Unternehmer Xatar zu Gast, der aus seinem Leben berichtete. Der Besitzer eines Imbisses in Bonn berichtete unter anderem von seiner Zeit im Gefängnis. Bei seinem Schwank aus seinem Leben teilte er mit, dass beispielsweise die Gefängniszeit in Bayern härter sei als in Nordrhein-Westfalen, allerdings dort die Küche besser ist. Die Sendung, die freitags um 10.00 Uhr in der Mediathek zu sehen ist, wird auch linear bei ZDFneo ausgestrahlt. Diese sind samstags um 19.45 Uhr beim Digitalsender zu sehen. Fabian Riedner und Felix Maier berichten in diesem Podcast auch von einem Getränke-Sommelier, der zu den Speisen passende Durststiller serviert.

Michafon
#10 Michafon mit Autor, Regisseur und Humorist Karpi

Michafon

Play Episode Listen Later Aug 11, 2021 71:17


Patrick Karpiczenko, den alle nur bei seinem Spitznamen Karpi nennen, ist einer der kreativsten und pfiffigsten Köpfe der Schweiz, der allerdings im Moment in Deutschland unterwegs ist. Der 35-jährige arbeitet als freischaffender Autor, Produzent, Kameramann und Regisseur für Film, Funk, Fernsehen, Theater und Werbung. Der breiten Masse der Schweizer TV-Zuschauer*innen wurde der Wahlzürcher bei der SRF Late Night Show „Deville“ bekannt, zuerst machte er sich einen Namen als Miterfinder, Headwriter und Regisseur, danach als Sidekick. Karpi hat unter anderem den Spielfilm „Die fruchtbaren Jahre sind vorbei“ von Natascha Beller koproduziert, zusammen mit ebendieser Drehbuchautorin die Krimi-Parodie-Serie „Advent, Advent“ auf die Beine gestellt, einen kabarettistisch angehauchten Jahresrückblick für SRF Gesichter&Geschichten zu erstellen und schreibt für die NZZaS unter dem Namen „Karpipedia“ eine Kolumne, in der er Wortschöpfungen publiziert. Der Abgänger der Zürcher Hochschule der Künste tüftelt an Dutzenden Projekten gleichzeitig und die Liste von adäquaten Berufsbezeichnungen für den gebürtigen Berner ist ellenlang. Sie reicht von Mitwirkender bei einem ETH-Projekt zu künstlicher Intelligenz, Designer eines Seifenspenders in der Gestalt von Daniel Koch (mit 3D Drucker) über Ersteller viraler Hits, wie etwa das „America first - Switzerland Second“ Video als Antwort auf Donald Trumps umstrittene Politik und erschütternde Aussagen, bis hin zu professionellem Twitterer, weil das, so die Aussage des Humoristen, neben dem Tochter „hämpfele“ 1A funktioniere. Wie er sich aufgrund von Spardruck gemeinsam mit den Redaktionskolleg*innen für die perfekte Sendung selber ausbeutete, was sich in nächtelangem Feilen an Einspielfilmen oder ähnlichem manifestierte, das SRF ihm zuerst nicht mal das YouTube Passwort rausrücken wollte und er seine Kompetenzen überschreiten musste, damit ein potenzieller viraler Hit, der später tatsächlich Millionen von Klicks erntete, rechtzeitig aufs Netz kam, schmerzhaft die Scheidung von Performance-Künstler Dominic Deville für beide Seiten war, seine Partnerin und er versuchen, die Kinderbetreuung fair zu gestalten, seine Eltern sich auf Instagram ein Battle liefern, darum liefern, wer mehr Interaktionen von seiner*ihrer Community abholen kann, der Tausendsassa sich eine Armee von Bots bei Twitter aufgebaut hat, wieso es bei all seinen „Kriegen“ mit dem Schweizer Radio und Fernsehen um digitales ging, warum er nicht mehr für die Comedyabteilung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks arbeitet, jedoch für viele andere Abteilungen Comedyinhalte produziert, wann der Komiker einen Gag über rechte Brandstifter*innen reisst bzw. wann ganz bewusst nicht, welcher Partei er am ehesten beitreten würde, was der deutsche Satiriker Jan Böhmermann von ihm denkt, welche Auswirkungen sein ausgeprägtes ADHS auf seine künstlerische Arbeit hat, weswegen er nach seinem Ableben am liebsten ausgestopft und in der SRF-Fernsehkantine als Mahnmal ausgestellt würde, all das und noch viel mehr erzählt Patrick Karpiczenko bei #10 Michafon. Links: Micha Brandstetter: linktr.ee/michafon Kontakt: michafon@gmx.net Karpi: Facebook Instagram Twitter Webseite SRF: Deville Late Night Apéro Film GmbH: Die fruchtbaren Jahre sind vorbei SRF: Advent, Advent G&G: Satirischer Jahresrückblick

Quotenmeter.FM
Ausgabe 618: «Böhmi brutzelt» (30.07.2021)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 47:11


In der vergangenen Woche startete beim Fernsehsender ZDFneo die neue Deep-Talk-Kochshow «Böhmi brutzelt», in der Satiriker Jan Böhmermann keine Scherze reißt, sondern sich mit seinen Gästen wie Reporterin Aminata Belli, Tänzerin Motsi Mabuse, Wissenschaftlerin Mai Thi Nguyen-Kim, Klavier-Professor Igor Levit und Schauspieler Riccardo Simonetti neben dem erhitzen von Speisen auch tiefgründige Gespräche führt. Bei der Premieren-Sendung hatte die Produktionsfirma Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld den Rapper und Unternehmer Xatar zu Gast, der aus seinem Leben berichtete. Der Besitzer eines Imbisses in Bonn berichtete unter anderem von seiner Zeit im Gefängnis. Bei seinem Schwank aus seinem Leben teilte er mit, dass beispielsweise die Gefängniszeit in Bayern härter sei als in Nordrhein-Westfalen, allerdings dort die Küche besser ist. Die Sendung, die freitags um 10.00 Uhr in der Mediathek zu sehen ist, wird auch linear bei ZDFneo ausgestrahlt. Diese sind samstags um 19.45 Uhr beim Digitalsender zu sehen. Fabian Riedner und Felix Maier berichten in diesem Podcast auch von einem Getränke-Sommelier, der zu den Speisen passende Durststiller serviert.

NDR Info - Der Talk
Jan Böhmermann im Gespräch

NDR Info - Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 48:35


Er geht gerne bis an die Grenze und auch darüber hinaus: der Satiriker Jan Böhmermann, verehrt und verklagt, ausgezeichnet und angefeindet, im Talk auf NDR Info.

Kontext
Künste im Gespräch – Böhmermann, Mode gegen Islamisten, Cartoons

Kontext

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 51:31


Sie setzen sich mit künstlerischen Mitteln ein für eine gerechtere Welt und gegen Missstände. Die franko-algerische Regisseurin Mounia Medour, die ägyptische Zeichnerin Doaa El-Adl und auch der deutsche Satiriker Jan Böhmermann. Wir treffen die drei in Künste im Gespräch. Jan Böhmermann ist Satiriker und passionierter Twitterer. Nun erscheint von ihm ein Twitter-Tagebuch. Lohnen sich seine Tweets in kompakter Form? Dann reisen wir nach Algerien. Die Filmemacherin Mounia Medour hat einen Film über die 90er Jahre, die sogenannte «schwarze Dekade», gedreht. In «Papicha» rekonstruiert sie auf der Leinwand ihre Studienjahre im zunehmend oppressiven Algier. Und wir treffen die ägyptische Zeichnerin Doaa el Adl, die sich mit spitzer Feder gegen die Misstände in ihrer Heimat wehrt. Weitere Themen: - Cartoons über Frauenrechte der ägyptischen Zeichnerin Doaa El-Adl - «Papicha» - Modeschau gegen Islamisten - Jan Böhmermanns Twitter-Tagebuch erscheint

Was jetzt?
Kevin Kühnerts Kollektivierungspläne

Was jetzt?

Play Episode Listen Later May 2, 2019 11:02


Eine Begrenzung des Wohneigentums und eine Kollektivierung von Konzernen wie BMW: Mit seinen Forderungen in einem Interview mit der ZEIT hat der Juso-Vorsitzende Kevin Kühnert für Empörung gesorgt. "Was hat der geraucht?", "verirrter Fantast" und "aus der Geschichte nichts gelernt" waren nur einige der Reaktionen. Ein Fingerzeig Richtung Rot-Rot-Grün des ausgewiesenen Groko-Kritikers? Und was verspricht sich Kühnert von diesem Interview? Das ordnet ZEIT-ONLINE-Politikchef Lenz Jacobsen im Gespräch mit Rita Lauter ein. "Die Würde des Menschen ist unantastbar": Das Grundgesetz und sein wohl berühmtester Satz sind fast 70 Jahre alt – und haben viele Anhänger. Selbst der Satiriker Jan Böhmermann rappt über Verfassungspatriotismus. Doch das Grundgesetz steht auch unter Stress, schreibt Heinrich Wefing, Politik-Ressortleiter der ZEIT. Wie wehrhaft ist die bundesdeutsche Demokratie? Und bleibt das Grundgesetz doch eine Erfolgsgeschichte? Außerdem: Was Fußball und Regie angeblich gemein haben – und was das mit der Frauenquote beim Berliner Theatertreffen zu tun hat. Mitarbeit: Anne Schwedt, Jona Spreter

Unter Zwei – der Medienpodcast
Trumps Anfeindungen gegen CNN-Reporter & nein, die EU arbeitet nicht an der Abschaffung von YouTube

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2018 30:42


Neben Updates zu Werbevideos von Medienhäusern, IVW und der „Goldenen Kartoffel“ für Bild-Chef Julian Reichelt geht es um den Abgang der Chefredaktion von Watson und eine Unterlassungserklärung des Spiegels, erwirkt durch die AfD. [Hier geht es zum Trailer vom Spiegel zu neuen „Football Leaks“-Enthüllungen: http://spon.de/vgREmq ] Auf YouTube sind diese Woche einige Videos viral gegangen, die propagieren, dass es YouTube bald nicht mehr geben wird. Grund sei Artikel 13 der EU-Urheberechtsreform. Diesen gibt es zwar in der Tat und er ist auch tatsächlich problematisch, aber YouTube wird es weiterhin geben und auch anderes im Video ist einfach ausgedacht. Trotzdem wurde es massenhaft angeschaut und verbreitet. Die Komiker Serdar Somuncu und der TV-Moderator und Satiriker Jan Böhmermann haben sich zu dem Sketch aus dem Jahre 2010 geäußert, wegen dem Böhmermann sich Antisemitismusvorwürfe gegenüber sah. Somuncu und Böhmermann halten das Aufgreifen des Auftritts für abstrus und unsachlich. In dieser Ausgabe von „Fest & Flauschig“ äußert sich Böhmermann zu der Debatte: https://spoti.fi/2AY7ptq [ab Minute 54] US-Präsident Donald Trump hat mal wieder gegen die Medien gewettert. Diesmal auf einer Pressekonferenz nach den Midterm-Wahlen. Er beleidigte den CNN-Chefkorrespondenten im Weißen Haus, Jim Acosta, in hohem Maße. Das weiße Haus entzog ihm später die Akkreditierung und die Pressesprecherin Sarah Sanders verbreitete ein manipuliertes Video von dem Auftritt. Hier geht es zum Originalmitschnitt der Pressekonferenz: https://twitter.com/ABC/status/1060223793690361857/video/1 Außerdem haben zwei Fox News Moderatoren auf einer Wahlkampfveranstaltung für Trump geworben: https://twitter.com/SPIEGELONLINE/status/1059880781408022529/video/1 Lesetipp: Italienische Journalisten, die über die Mafia schreiben, müssen um ihr Leben bangen. Eine Seite Drei Reportage der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/leben/mafia-paolo-borrometi-1.4197688 Klicktipp: Runterkommen gefällig? Die New York Times hat das was anlässlich der Midterm-Wahlen: https://nyti.ms/2yRuPzm Felix hat diese Woche sehr über dieses Video von Die Partei zu Jens Spahns Werbespot gelacht: http://bit.ly/2QAi4Qo [Facebook] ------------------- Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oderunterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co. ------------------- Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Der Kultort Podcast-Channel
Empfehlungen der Kultort-Redaktion — 'Der Kultort Podcast' (Ep. 3)

Der Kultort Podcast-Channel

Play Episode Listen Later May 22, 2017 51:10


In einer neuen Episode des ‘Kultort Podcasts’ geben in einem Gespräch mit Chefredakteur Johannes Pressler mehrere unserer RedakteurInnen ihre persönlichen Empfehlungen zu den verschiedensten Interessenbereichen ab. Mit Dominik Wendl (00:32) geht es um die verstorbene Grunge-Rock-Legende Chris Cornell, wie wichtig Spotify heutzutage wirklich ist und warum sich die Rock-Szene momentan in einer Krise befindet. Magdalena Berger (14:02) spricht über das immer populärer werdende Format des Podcastings, den immens erfolgreichen deutschen Satiriker Jan Böhmermann und was den britischen Late-Night-Talkshow-Host John Oliver so besonders macht. Philipp Grammel (23:15) ist ein großer Fan des neuen US-Rap-Albums ‘ALL AMERIKKKAN BADA$$’ von Joey Bada$$, der Wiener Punk-Rock-Band Turbobier und freut sich außerdem schon sehr auf die neue Marteria-Platte namens ‘Roswell’. Und Philipp Lou (34:45) fiebert bereits dem Champions-League-Finale zwischen Real Madrid und Juventus Turin entgegen. Zudem erklärt unser Sportressortleiter, was die NBA-Playoffs so einzigartig macht und dass Handball in Österreich mehr Aufmerksamkeit verdiene.

Kölncampus Monster - Podcast
Jan Böhmermann im Fanboy-Interview #1 (04.11.2013)

Kölncampus Monster - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2013 3:23


Wir haben unseren Fanboy zum Moderator und Satiriker Jan Böhmermann geschickt. Hier hat er Insider-Tipps zur Sendungsvorbereitung bekommen. Mit: Jan Böhmermann, Julien Bickelmann Folge uns: www.facebook.com/KoelncampusMonster www.twitter.com/kc_monster