POPULARITY
Wirklich alles zu Thomas Müller, Mats Hummels, dem Klassiker & neuen Wortschöpfungen
Die Autokorrektur im Handy überrascht Clivia Appeldorn immer wieder mit völlig neuen Wortschöpfungen. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Auf Social Media, in Messengern und Online-Foren verbreiten sich englischsprachige Abkürzungen sehr schnell. Das Wort „Bro“ sowie die Wortschöpfung „Bromance“ wird aber auch schon im Alltag genutzt – aber was bedeutet das überhaupt?
Der US-Konservative Samuel T. Francis kreierte die Wortschöpfung der „Anarcho-Tyrannei“. Damit umschrieb er die geballte repressive staatliche Macht gegen gesetzestreue Bürger, bei dem gleichzeitigen grotesken Unwillen des Staates, seine Macht zur Durchführung seiner eigentlichen Aufgaben zu nutzen, wie eben zur Erhaltung der Inneren Sicherheit.
(00:55) Die Kulturbranche hat unter der Coronapandemie stark gelitten. Nun liegen Zahlen des Bundesamts für Statistik vor, die eine positive Entwicklung zeigen: steigende Museumsbesuche oder mehr neue Kulturunternehmen in der Schweiz. Wir schauen die Zahlen genauer an. Weitere Themen: (05:23) «Women in male fields» - Frauen in Männerdomänen: Was hat es mit diesem Social-Media-Trend auf sich? (09:50) Gemeinschaftswerk des russischen Ehepaars Ljudmila Ulitzkaja und Andrej Krassulin: «Fragmente eines Ganzen» enthält Texte der Autorin und Abbildingen des bildenden Künstlers. (13:31) «Segundimoranta» ist rätoromanisches Wort des Jahres: Wie kommt es zu neuen Wortschöpfungen in der vierten Schweizer Landessprache? (17:49) «Vernon Subutex 2» von Luz: Französischer Cartoonist Luz macht Virginie Desplantes' Romanreihe zur Graphic Novel.
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" Teil 2 (Hördauer ca. 10 Minuten) »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. [...] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. [...] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, [...] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“. Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Lyrik: Armin Strohmeyr liest Gedichte aus "Jelängerjelieber" Teil 1 (Hördauer ca. 25 Minuten) »Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. [...] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. [...] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, [...] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“. Schnitt und Realisation Uwe Kullnick
Im 18. Jahrhundert gab es in den USA den Trend, englische Kunstwörter zu erfinden. Lateinische Präfixe und Suffixe wurden mit nicht lateinischen Bestandteilen zu albern klingenden Wortschöpfungen kombiniert. Nur eines dieser Wörter hat überlebt: "Discombobulate" ist heute das Lieblingswort von "Spotlights" Chefredakteurin Inez Sharp. Wort-Nerd Owen Connors erklärt den Hintergrund und die Bedeutung dieses Kunstworts. Anschließend geht es um die Lieblingsfilme und -serien des Teams und um Filme und Serien, die dem Team dieses Jahr besonders gut gefallen haben. Mae McCreary, "Spotlight"-Redakteurin für Gesellschaft und Nachrichten, empfiehlt All of Us Strangers mit Paul Mescal und Andrew Scott sowie Hunt for the Wilderpeople, eine Komödie aus Neuseeland. Chefredakteurin Inez Sharp schaut momentan die Serie Only Murders in the Building, liebt aber auch das amerikanische Roadmovie Thelma and Louise. Als Freizeitrocker schaut Audioredakteur Owen Connors immer wieder das Mockumentary This Is Spinal Tap an. Unser Buchtipp ist dieses Mal der Bestseller The Garden Against Time von der britischen Autorin Olivia Laing. "Spotlights" Buchkritikerin Eve Lucas beschreibt das Buch als eine "wunderbare Synthese aus Literatur und praktischer Gartenarbeit". Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Hörerinnen und Hörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Rituale sind Abläufe, die immer auf die gleiche Art und Weise in Familien gelebt werden. Jedes Jahr die gleiche Schokotorte mit Smarties zum Geburtstag bis hin zu familieneigenen Wortschöpfungen! Unsere Mamas Sabrina und Verena reden darüber, welche Rituale sie in ihren Familien haben und kommen zum Ergebnis, dass das ganz schön viele sind. Kleiner Hinweis: Die Episode wurde erstmals am 03.04.2018 veröffentlicht.
Mit "Reggatta De Blanc" bauen The Police 1979 auf dem Erfolg ihres Debütalbums "Outlandos d'Amour" auf. Sie finden ihren einzigartigen Sound, indem sie Elemente von Rock, Reggae und Punk miteinander verbinden. Auf "Reggatta De Blanc" sind einige der bekanntesten und erfolgreichsten Songs von The Police wie die Hitsingle "Message In A Bottle" oder "Walking On The Moon". Es ist ein Bandalbum mit den mindestens ebenbürtigen Genies Andy Summers und Stuart Copeland, wie Musikexperte und Schlagzeuger André Pittelkau auch nochmal betont. Der Titeltrack des gleichnamigen Albums "Reggatta De Blanc" gewann 1980 sogar den Grammy Award für das beste Rock-Instrumental, was die musikalischen Fähigkeiten des Trios unterstreicht. Der Mut zum Verzicht auf die Lyrics hatte sich ausgezahlt. "Reggatta De Blanc" ist eine Wortschöpfung und bedeutet so viel wie "weißer Reggae" und steht für den Sound der Band. __________ Über diese Songs vom Album "Reggatta De Blanc" wird im Podcast gesprochen (12:28) – "Message In A Bottle"(28:10) – "Reggatta De Blanc"(35:10) – "Deathwish"(39:12) – "Bring On The Night"(49:19) – "Walking On The Moon"(01:05:12) – "The Bed's Too Big Without You"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (33:15) – "Can't Stand Losing You" von The Police(41:58) – "Carrion Prince" von Sting & The Last Exit(45:03) – "Edge Of Seventeen" von Stevie Nicks(46:18) – "Bootylicious" von Destiny's Child(47:48) – "Prélude n°4" von Heitor Villa-Lobos(01:09:27) – "Locked Out Of Heaven" von Bruno Mars __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Reggatta De Blanc" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-the-police-reggatta-de-blanc-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Die "Triple A" Flutwelle an Remakes und Remaster reißt nicht ab und Capcom beschert uns erneut mit einer neuen Wortschöpfung in Form von Dead Rising Deluxe Remaster.Der Titel versteck seine Vielzahl an kleinen und großen Änderungen gegenüber dem Original von 2006 aber schon fast unter diesem Wortsalat und trotzdem freuen sich Benny, Björn und Stammgast Andi Sperling außerordentlich, dass der Titel wieder von den toten auferstanden ist.Das man sich trotzdem an, für ein "modernes Publikum", abgeschliffenen glatten Kanten stoßen und reiben kann hört ihr in der heutigen Folge.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Kennst du das Gefühl, wenn du einen Text liest und es ist, als würdest du deine Lieblings-Schokolade essen, die nur so auf der Zunge zerschmilzt? Wo jede Silbe, jedes Wort, jeder Satz Mhmmm ... macht? Und Worte, die wie ein Espresso Macchiato wirken und nicht wie lauwarme Milch? In dieser Folge erfährst du, wie du alltägliche Beschreibungen in lebendige, fesselnde Aussagen verwandelst. Warum "sehr gut" oft nicht gut genug ist und welche formidablen Wortschätze deine Texte zum Strahlen bringen. Entdecke, wie du deinen Worten wirklich Leben einhauchst. / 104
Im Stadtpark von Osterode und in der benachbarten Stadthalle lässt der Verein „Lyrik lebt“ eine Fülle poetischer Stimmen aufleben: Mit dem „lyrischen Garten“, der jedes Jahr im August zum Flanieren mit Gedichten und Prosatexten einlädt und bei den Lesungen hellhörig macht für Wortschöpfungen, Gedankenbilder und inspirierende Fantasiereisen. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ war Tina Fibiger am vergangenen Sonntag im lyrischen Garten unterwegs. Sie hat mit Claudia Dietrich, ...
Heute: Sonnentage bringen es an den Tag: Dramatik „Energiewende“ ++ Aus der Abteilung „Wortkreationen“ für neue Begriffe im Habeckschen Ministerium ist eine neue Wortschöpfung gekommen: Kraftwerkssicherheitsgesetz. Darauf hat sich die Ampelkoalition geeinigt. Und das offenbart das Scheitern der sogenannten „Energiewende“ auf ganzer Linie. Das zeigen auch jene sonnenreichen Sommertage, die wir gerade erleben. Die bringen das Stromsystem an den Rand des Zusammenbruchs. Ein Gespräch mit TE-Autor und Kraftwerksingenieur Frank Hennig, aus dem auch das Entsetzen über Habecks Zockermentalität hervorgeht. Seine Prophezeiung: Die Energiewende wird in der zweiten Hälfte der Zwanziger Jahre verhungern. ++
Sport ist niemals nur Sport! Das wussten auch schon die alten Griechen…Fußball ist heute ein „Massenphänomen“ und seine Emotionalität ergreift alle sozialen Schichten. Während er für Fankulturen vorrangig ein Ort gelebter Identifikation ist, geht es gleichzeitig um Milliardenumsätze. Auch die Politik vereinnahmt den Fußball als Lifestyle-Produkt, der sich für Zivilcourage und Demokratie einzusetzen hat. Und doch gibt es sie auch noch heute – die großen Momente von Triumph und Niederlage, die alle Akteure verbinden. Vielleicht ist der Fußball eben doch die schönste Nebensache der Welt!? Über dieses Spannungsfeld der unterschiedlichen Akteure wollen wir mit unseren Gästen am Tisch sprechen. UNSERE GÄSTE (von links nach rechts): Andreas Buck ist Unternehmer und ehemaliger Profifußballspieler. Er ist einer von lediglich 10 Spielern seit Bestehen der Bundesliga, die mit 2 verschiedenen Vereinen deutscher Meister geworden sind, ohne jemals bei Bayern München gespielt zu haben. https://www.sport-care.de Uwe Rapolder ist ein ehemaliger Bundesliga-Trainer und gilt als Architekt und Wortschöpfer des Konzeptfußballs. Er hat ein abgeschlossenes Wirtschaftsstudium und referiert heute in Unternehmen über die Analogien von Wirtschaft und Profifußball. Er ist schon immer an Politik interessiert und engagiert sich auf kommunaler Ebene. https://www.facebook.com/p/Uwe-Rapolder-100004871957970/?locale=de_DE David Kadel arbeitet seit 20 Jahren als „Mentalitäts-Trainer“ mit Fußball-Profis und berät Unternehmen als Führungskräfte-Coach. Sein Motivations-Buch mit Jürgen Klopp "WAS MACHT DICH STARK?" wurde bei SKY vorgestellt und eroberte Platz 1 der Bestseller-Liste! Der gebürtige Perser tritt seit den 90er Jahren als Kabarettist auf und hat gerade das Mutmach-Buch "WIE MAN RIESEN BEKÄMPFT!?" geschrieben. http://www.davidkadel.de Dominik Kaesberg ist Diplom-Sportökonom. Seit 2004 ist er Inhaber und Geschäftsführer der Agentur FUSSBALLMARKT, die sich mit Sponsoring-Aktivierung, Fußball-Events und der Vermarktung von Freestyle-Fußballern befasst. Zudem hat er seit Dezember 2020 gemeinsam mit Dr. Philipp Wehler die Geschäftsführung der DFVV inne. https://www.fussballmarkt.com MODERATION - JENS LEHRICH Jens Lehrich ist ausgebildeter Hörfunkredakteur und Moderator von Fair Talk TV. Er entwickelte beim Radiosender R.SH. verschiedene bundesweite Comedyformate (u.a. Baumann und Clausen) und spielte in über 1500 Live-Shows auf deutschen Theaterbühnen. Parallel dazu arbeitet er heute erfolgreich als Präsenzcoach und unterstützt mit seinem Erfahrungswissen Menschen im Umgang mit ihrem beruflichen Wandel.
„Ein tabuloses Werk unserer Zeit“ - was erstmal klingt wie der neue Kehlmann-Roman, ist leider nur Lundts kognitiv resilente Beschreibung von Baywatch Berlin, nachdem er in einer inkohärenten Kommunikationsdissonanz („fürchterliches Geschwafel“) die Bedeutung seiner elysischen Schöpfung (den ollen Podcast) äußerst kapriziös ins transzendentale überhöht. Was sind das für Wörter? Was soll das? Nun: Monsignore Lundt sinniert neuerdings über den Wert von Baywatch Berlin für die Geisteswissenschaft, nachdem eine bedauernswerte Linguistikstudentin den Podcast zum Gegenstand ihrer Abschlussarbeit gemacht hat und dabei mehrmals über einen Hund namens F***e gestolpert ist. Wie erklärt man also die Bedeutung dieser sprachlichen Besonderheit dem Uniprofessor? Indem man wie Lundt von inkohärenten Sphären faselt und in der Wortschöpfung eine tiefgründige Bedeutung für die Zeit und das Leben findet - oder man einfach sagt, was gemeint ist: Ein Hund namens F***e. Danke, Ende. Wer aufgrund dieser Inhaltsbeschreibung denkt, dass diese Folge null Unterhaltungswert hat, der hat noch nicht gehört, wie Schmitt seine Sonntage verbringt: mit Hitler. Sein Versuch, die stundenlange Diktatoren-Dauerberieselung zu rechtfertigen, gestaltet sich argumentativ schwammig, in hohem Maße mitleidserregend und zweifellos fragwürdig. Der einzig Vernünftige in diesem intellektuellem Gruselkabinett scheint tatsächlich Klaas Heufer-Umlauf zu sein, der ganz harmlos immer mal wieder „Huuude!“ ruft, der deutschen Nationalmannschaft die (wirklich) beschissenste Motivationsrede aller Zeiten ins Trainingslager rülpst und ab und zu mal „reinhört“, wenn sich seine Kollegen um Kopf und Kragen reden. Folgen sie seinem Beispiel und überhören sie vieles - in dieser intellektuell flexiblen, aber lingusitisch wertvollen Episode von Baywatch Berlin. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
In der fünften Folge von KindaDing tauchen Frieda und Chris tief in die Welt der Kindersprache ein. Von lustigen Missverständnissen bis hin zu speziellen Wortschöpfungen – hier ist alles dabei!
Ist Patriotismus gut oder schlecht? Sind Patrioten rechts? Was soll Verfassungspatriotismus sein und wie stehen die Deutschen zu diesem Thema? All das hört Ihr in dieser Folge. Quellen:Bpb.de (2024). PEGIDA. Abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500835/pegida/ Bundesregierung.de (1987). Nachdenken über Patriotismus - Ansprache des Bundespräsidenten in der Universität Heidelberg, abgerufen unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/nachdenken-ueber-patriotismus-ansprache-des-bundespraesidenten-in-der-universitaet-heidelberg-810176 Hauffe, F.M. (2022). Patriotismus – that's hot! Politik-Kommunikation.de, abgerufen unter: https://www.politik-kommunikation.de/politik/patriotismus-thats-hot/ Kirchbach, H.-P. (2016). Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 26/2016. Patriotismus heute. Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, abgerufen unter: https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/arbeitspapier_sicherheitspolitik_2016-26.pdf Knight, B. (2023). Die Deutschen und ihr Patriotismus, dw.com, abgerufen unter: https://www.dw.com/de/die-deutschen-und-ihr-patriotismus/a-65828015 Patzelt, W. J. (2022). Patriotismus. Staatslexikon.de, abgerufen unter: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Patriotismus RND.de (2023). Wie die Union den Patriotismus in Deutschland stärken will, abgerufen unter: https://www.rnd.de/politik/cdu-will-den-patriotismus-in-deutschland-staerken-XMUXURTVXJBM7MFQKJ6ZLY2KPQ.html Schmidt, M. & Dahlgreen, W. (2015). Überall Patrioten - außer in Deutschland, yougov.de, abgerufen unter: https://yougov.de/international/articles/12805-uberall-patrioten-ausser-deutschland Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2024). Nationalbewegung/ Nationalstaat, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320831/nationalbewegung-nationalstaat/#:~:text=Zwischen%20dem%20ersten%20und%20zweiten,in%20Afrika%20und%20Asien%20fort. Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2024). Patriotismus. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320923/patriotismus/ Schölderle, T. (2020). Verfassungspatriotismus - Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung. Akademie für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.apb-tutzing.de/news/2021-03-02/verfassungspatriotismus-dolf-sternberger Schubert, K. & Klein, M. (2020). Patriotismus. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17999/patriotismus/ Schulte von Drach, M. C. (2018). Patriotismus, Nationalismus, Deutschlandfahne: Von wegen "unverkrampftes Verhältnis" zum Vaterland, sueddeutsche.de, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/patriotismus-nationalismus-deutschland-1.4003006 Stern.de (2004). Mehrheit der Deutschen für mehr Patriotismus, abgerufen unter: https://www.stern.de/politik/deutschland/umfrage-mehrheit-der-deutschen-fuer-mehr-patriotismus-3553080.html Westhoff, A. & Westhoff, J. (2014). Schwerpunktthema PatriotismusDeutschland, schwierig Vaterland, Deutschlandfunk.de, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/schwerpunktthema-patriotismus-deutschland-schwierig-100.htmlGEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt:Instagram: @powileaksEmail: info@powileaks.com
Die Älteren und die Jüngeren werden sich gegenseitig nie ganz verstehen. Nicht nur inhaltlich, sondern auch was die verschiedenen Wortschätze angeht. Kolumnist Sebastian Schiller war da bisher hart und fand, dass jede Generation auf ihrer Sprachinsel bleiben sollte. Oder doch nicht?
https://weekly52.de/weekly/356 . Im Familienhörbuch erzählen Menschen ihre eigene Geschichte und ihre Lebenserfahrungen für ihre minderjährigen Kinder. Es sind unheilbar und lebensverkürzend kranke Mütter und Väter, die ihre Kinder auf dem Weg in ihr Erwachsenenleben nicht mehr begleiten können. Wir reden über das Zuhören, über die Emotionen, Erinnerungen, Dankbarkeit und die befreiende Erleichterung beim Erzählen der eigenen Geschichte und des reichhaltigen Lebens. . (00:00) Alles, was eine Stimme hat, bleibt (02:30) Vorraussetzungen für ein Familienhörbuch (06:45) Auswahlverfahren und Erstgespräch (11:45) Aufnahme mit Audiobiografen vor Ort (15:30) Vorbereitung und Impulse: Was soll ich erzählen? (21:00) Start- und Vorlesekapitel (26:00) Über das Erzählen und Zuhören (33:00) Wen spricht man im Hörbuch an? (36:00) Was, wenn die Emotionen zu viel werden? (40:00) Die Stimme hat so viele Facetten (44:00) Symbiose: Ein Fotoalbum "besprechen" (47:45) Wie läuft die Postproduktion der Sound-Designer? (51:55) Erinnerungen, Dankbarkeit und Erleichterung (54:15) Wissenschaftliche Begleitung (57:30) Transfer für die Hinterbliebenen und Kinder (1:03:00) Über hundert Hörbücher in 2023 produziert (1:06:00) Kosten von 6000 Euro pro Produktion (1:08:00) Botschaften die Lebenden: Kettcar - Zurück aus Ohlsdorf s.u. (1:12:30) Familien-Dramen und Konflikte (1:19:00) Wir sagen: Let the good times shine! (1:23:00) Wortschöpfung Familienhörbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47126Ob4k3h3hyr5r5wxobfpw24wfLcg7s5np7f
In dieser ersten Episode der Reihe "Kommunikation mit Herz und Verstand" klären wir die Bedeutung mancher Schlüsselbegriffe in der Kommunikation. Wir beleuchten, wie "Zuhören" und "Geduld" nicht nur als Begriffe, sondern auch als Haltungen unsere Gespräche bereichern können. Mit praktischen Beispielen und Tipps zeigen wir auf, wie wir durch bewusste Wortwahl und aktives Zuhören unsere Kommunikation verbessern und so zu einem erfolgreichen Miteinander beitragen können. Unabhängig ob im privaten oder beruflichen Kontext - diese Episode bietet wertvolle Einblicke für jeden, der seine Kommunikationsfähigkeiten weiterentwickeln will. Bleiben Sie dran für weitere Folgen dieser Reihe, in denen wir Wortschätze mit Herz und Verstand heben.
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#66 LebendigSEIN – Behutsame Traumaheilung mit dem Hund als Seelenfreund / Interview mit Maike Maja Nowak #majanowak #entwicklungstrauma #schocktrauma #hundeflüsterin #traumaexpertin Maike Maja Nowak kennt sich mit Hunden ganz besonders gut aus. Seit vielen Jahren ist sie mit Herzblut und einem besonderen Gespür für Traumaheilung im Einsatz. Im Zusammenleben mit Hunden hat sie viele Erfahrungen in Bezug auf Trauma und Heilung gesammelt. Wie das auf uns Menschen übertragbar ist, darüber berichtet sie. Sehr lebendig, bildhaft und mit viel Humor. Lachyoga (LY)-Übungen (LYÜ) Lach-Atmung; Lachen mit Lebensmitteln: Zwiiiiiehihihihiback, Möhöhöhören, Bohohohohohnen; Wut-Taxi Heilwerkzeug von Maja Drei Karten: SELBST – TRAUM – BEWÄLTIGER:IN Buchtipps Der Hund als Spiegel des Menschen – Behutsame Wege zur Traumaheilung, Maike Maja Nowak, Mosaik-Verlag https://www.maike-maja-nowak.de/buecher Das Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick, Dr. Michael Titze und Silvia Rößler, HCDA-Verlag Lachen trotz und alledem - Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova Verlag Kontakte https://www.maike-maja-nowak.de/ https://www.lachyoga-silvia-roessler.de https://linktr.ee/silvia.roessler_lachyoga Alben: Ein Abend mit der Hundeflüsterin - Lesung & Konzert Filme: Cody – Wie ein Hund die Welt veränderte, Cody - the dog days are over Meinen Podcast kannst du kostenfrei hören und abonnieren - auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube lachyoga silvia roessler Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:34 Einstieg, Vorstellung und Begrüßung von Maike Maja Nowak 02:19 Lachen und seine Wirkung gefällt Maja besonders gut – Wesenskern; sie stellt sich vor 03:53 interessanten Lebenslauf, ehemalige DDR – Liedermacherin – Mauerfall - Moskau – Texte von Marina Iwanowna Zwetajewa Grundlage für Lieder – Grundgefühle haben Stärke und Schwäche - kleines russische Dorf Lipowka; Buch: Wanja und die wilden Hunde 08:38 Dorfgemeinschaft Lipowka - Selbsterfahrung 12:25 Wilde Hunde , u.a. Wanja ; Beziehung zwischen den Hunden; ganz anders als in Hundeschulen; Parallelen von Hund und Mensch entdeckt 15:05 Team-Führung 16:07 eigene Traumatisierung erkannt, in Verbindung mit den Hunden (Gewitternacht); Trigger (Panik-Attacke); Co-Regulation 20:56 Bild gesehen, welches sie als Kind gemalt hat - unter einem Grabhügel; Erkenntnis 22:01 Bewältiger, Selbstbegleitung, Neugier 23:03 Begegnung durch die Augen und über das Spüren; Zum Kern, zum Selbst finden 24:35 Heilwerkzeug- Drei Karten: Selbst, Bewältiger(Beschützer), Trauma ; Situation damit klären können 28:08 Beispiel mit Silvia 38:15 Identifizieren ob Beschützer, Trauma oder Selbst; Eigenermächtigung; Anfreunden mit dem Beschützer; Beschützer im Kontakt; Aufwachen des Beschützers: Verwirrung und Beginn der Heilung; Beschützer kann sich entspannen; Selbstführung, raus aus der Angst, rein in die Neugier 44:28 Lach-Atmung 44:57 Beschützer bekommt Namen; eigenes Stamm-Buch anlegen; Majas Beschützer heißt Helga; Identität; Selbsthass schwindet; Akzeptanz 47:50 Heilung; Selbstermächtigung; was kann ich selbst tun, wenn Überwältigung naht; Tankstelle – dein Selbst; Innerer Heiler; Inneres Lächeln 50:37 Körpererfahrung: Frau singt mit Tuch über dem Kopf; Ausdruck wichtig zur Entladung; Zeugen bekommen; spezielle Musik; Gesicht kann konditioniert werden, der Körper nicht; innere Reise; geschützter Raum 55:46 Tanzen und Bewältiger; Musik für die wir keine Konditionierung haben 58:35 Musik-Quellen im Buch mit Links; Bedingungen für neue Wege; Erfahrungen leben 01:00:26 innere Reisen; Körperempfindung - Erinnerung; Emotion; Wo im Körper spürst du….? Damit arbeiten. Veränderung erleben. 01:03:40 Beispiel von einem Klienten: Aufstellung 01:06:52 Wortschöpfung: Kopf-zu-Kopf-Unterhaltung – Funkkontakt 01:10:24 Fühl-Gedanken 01:12:28 Wut-Taxi 01:13:50 LYÜ: Wut-Taxi 01:14:53 Was bedeutet für dich persönlich Lachen, Witz und Humor? 01:15:39 Kindliche Verspieltheit; LYÜ: Lachen mit Lebensmitteln: Ziiiiiiehihihihiback, Möhöhöhören, Bohohohonen; Austausch-Begrifflichkeit: Zwerchfell-Übung, Atmung, echtes Lachen; Bedingungen zum Lachen schaffen 01:19:25 keine Botschaft von Maja 01:19:55 Danke 01:20:01 zusammen Lachen nicht möglich, da zu aufgesetzt; Helga-Lachen; Quelle des Lachens; halben Tag lachen 01:21:51 Verabschiedung 01:22:03 Autro #interview #podcast #podcastfabrik #antidepressiva #lachenistdiebestemedizin #lachenistgesund #lachen #lachyogaübungen #silviaroessler #lachentrotzundalledem #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #selbstwirksamkeit #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #kommunikation #körpersprache #glück #glücklichsein #impulsgeber #inspiration #mutmachen #zuversicht #hoffnung #innererkritiker #eigenlobstimmt #akzeptanz #hund #therapiehund #tanzen #tiergestütztebehandlung #liedermacherin #lipowka #aufstellung #MarinaIwanownaZwetajewa #trauma #therapie #traumatherapie
Keller-Duelle in der SchücoArena kennen sie in Bielefeld aus der Vergangenheit bestens. Am Samstag kommt ein weiteres hinzu, auch wenn Arminia und Sandhausen im Mittelfeld der 3. Liga stehen. Für banale Wortschöpfungen waren wir uns im Rahmen dieses Sportjournals aber noch nie zu schade. Sandhausen hat mit dem Trainerwechsel sich berappelt, Arminia auch ohne. Die Niederlagen gegen HSV und RWE werfen uns nicht um, so DSC-Trainer Kniat. Zumal das "Wir-Gefühl" an der SchücoArena gestärkt wird. Im Radio Bielefeld Arminia-Podcast bei Tim Linnenbrügger fehlt einem, ehrlich gesagt seit Jahren, eine Weiterentwicklung, Sarenren Bazee bleibt Armine (gute Genesung!) und mit einem Sieg könnte der DSC den SVS überholen.
Hans Arp war einer der wichtigsten Künstler des Dadaismus. In Zürich hat er die Bewegung, die 1917 als Protest gegen den Ersten Weltkrieg begann, mitbegründet. Er studierte Kunst und arbeitete als bildender Künstler, aber er verfasste auch Lyrik. Sein Gedicht vom „großen Mondtreffen“ ist ein klangvolles Beispiel für die Kunst, mit Worten zu jonglieren, die Hans Arp virtuos beherrschte. Was er in seinem Gedicht formuliert, ist nichts, was wir mit dem realen Mond in Verbindung bringen. Stattdessen betreibt er eine kühne Akrobatik mit Mond-Wortspielen, er arbeitet ganz frei wie etwa ein Jongleur mit brennenden Fackeln, so als versuche er, wie weit er es mit Worten treiben könne. Dabei verletzt er nie die Syntax des Satzes und wirft nicht die Worte frei in den Raum. Arp ist kein Sprachzertrümmerer, sondern ein Sprachzauberer. Er belässt die Worte in ihren Satzzusammenhängen, aber er spielt mit dem Wort-Sinn, er verbindet die Worte in unvorhergesehener Weise miteinander. Es ist viel Bewegung in diesem Text, in dem völlig neue Wortschöpfungen kurz auftauchen, nur um gleich wieder zu verschwinden und der nächsten Formulierung Platz zu machen. Was bleibt, ist allein das Wort Mond, das auf diese Weise ein ganz eigenes Leben bekommt.
Ja - diese Wortschöpfung war nötig. In dieser Episode findest du heraus, warum das Unvollenden eine hohe Kunst ist (und keine Schwäche!)
US-Präsident Joe Biden hat im Vorwahlkampf für die Präsidentschaftswahlen im nächsten Jahr sein Wirtschaftsprogramm «Bidenomics» vorgestellt. Wir fragen: Wie entstehen eigentlich solche Wortkreationen? Dabei denken wir auch an Obamacare oder die Lex Koller. News Plus schaut mit dem Politikanalysten Mark Balsiger hinter die politischen Wortschöpfungen und ihr erfahrt, warum er die Lex Koller mit Zwieback vergleicht. Habt ihr Inputs oder Feedback? Her damit! An 076/320 10 37 oder newsplus@srf.ch
Um die sogenannte Feinmobilität geht es in der neuen Podcast-Folge. Zu Gast ist daher der Wortschöpfer selbst, der Verkehrsexperte Konrad Otto-Zimmermann.
Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Ein Blitzpodcast weicht vom normalen Hotelier.de-Gebaren ab, mit dem Eingeladenen durch seine Vita zu wandern. Denn auch in dieser vierten Ausgabe war der Gast schon mal, tja, zu Gast... Nicole Kobjoll schnackte vor über zwei Jahren über ihr Verhältnis zu Papa Klaus Kobjoll wie auch über immer neue wertschätzende Wortschöpfungen wie 'Human Stars' (statt 'Human Resources'). Sind ihr inzwischen neue eingefallen? Na klar! Auch wenn wir es lieber verdrängen wollen, lag in dieser Zeit auch die Coronapandemie. Diese hat sich auf den Schindlerhof größtenteils positiv ausgewirkt, denn - der Zusammenhalt untereinander ist weiter gewachsen - die fast ausschließliche Businessausrichtung wurde verändert - die Gäste sind in Scharen wiedergekommen und dies fast immer mit guter Laune. Und wenn nicht, werden diese 'Pissgurken' freundlich weichgekocht... ;-) Dass Nicole außerdem noch das Buch 'Fucking Leadership' geschrieben hat, sei nur nebenbei erwähnt... Aber was schreiben wir lange? Stellt eure Lauschlappen auf Empfangsbereitschaft - wir wünschen euch 'Gutes Hören' bei Gesamtfolge Nr. 61
Smog – das ist eine Wortschöpfung aus den Begriffen Smoke für Rauch und Fog für Nebel. Die gefährliche Luftverschmutzung begann mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Am 15. April vor 50 Jahren führte das fiktive Fernsehspiel "Smog" im WDR den Zuschauern die drastischen Folgen vor Augen. Von Ralf Gödde.
Einmal knipsen, drei - vier Mal klicken und nach wenigen Sekunden ist der digitale Schnappschuss von den Kindern im Chat oder der Sozialen Plattform. Das Teilen von Fotos auf digitalen Wegen durch Eltern und Verwandte ist heikel. Der «Treffpunkt» bespricht dieses heikle sogenannten «Sharenting». Die Möglichkeiten, Ferienbilder, Familienfotos und andere Schnappschüsse mit Verwandten und Bekannten in aller Welt zu teilen, sind dank der digitalen Geräte und Sozialen Medien unbeschränkt. Und sie sind schnell und einfach zu bedienen. Private Bilder sind in der Unendlichkeit des digitalen Raums aber nicht mehr unter Kontrolle des Urhebers oder der Urheberin. Eltern, die Bilder ihrer Kinder veröffentlichen, machen «Sharenting». Der Begriff ist ine Wortschöpfung, die sich zusammensetzt aus den englischen Wörtern «share» für teilen und «parenting» für erziehen. Kinderschutzorganisationen wie Pro Juventute und Kinderschutz Schweiz haben dazu Richtlinien erarbeitet, die beim Posten und Sharen helfen. Gast im «Treffpunkt» ist Coach und Mediator Christian Bochsler. Er macht in seinem dem beruflichen Alltag viele Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Bilderteilen im Netz und plädiert für einen vorsichtig-pragmatischen Umgang damit.
Thu, 30 Mar 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/713-mmm-matejkas-market-memos-6-gedanken-zu-falscher-ausgewogenheit-in-klimafragen f8f41f6651ebdd371cc411b2a2355d3a Herzlich willkommen zu Triple M - Matejkas Market Memos Donnerstags auf Audio CD at . Heute macht sich Wolfgang Matejka Gedanken über falsche Ausgewogenheit in Klimafragen. Eigentlich interessant, in Zeiten wie diesen, in denen jedes Modewort umgehend via Soziale Medien den Weg in unsere allgemeinen Wortschätze schafft, ist ein Phänomen, das uns seit Jahren in immer größerem Umfang erfasst, nur eine Randnotiz im Vokabular: False Balance, die Falsche Ausgewogenheit ist vielen von uns un- oder kaum bekannt. Und das, obwohl sie uns mehr beeinflusst als wir glauben. Wenn man nun lautstark über synthetische Kraftstoffe oder neudeutsch E-Fuels diskutiert, sollte man dabei nicht übersehen, sämtliche Parameter in solch zukunftsweisenden Entscheidungen objektiv einzubinden und nicht einer kurzfristigen Polemik zu opfern, die uns wieder Jahre der wachsenden Erkenntnis kostet. Dies ist schon so oft passiert und hat uns immer wieder am Ende nur mehr und mehr Geld gekostet, um diese Fehler später und beschleunigt korrigieren zu müssen. Zum Sprecher: Wolfgang Matejka ist Geschäftsführer der Matejka & Partner Asset Management GmbH ( http://www.mp-am.com ) , die als Asset- und Stockpicker ständig auf der Suche nach den optimalen Investments ist. Dabei ist die Analyse und Einbeziehung von neuen Ideen oder Innovationen sehr wichtig Die Herangehensweise ist leidenschaftlich. Der bekannteste Publikums-Fonds ist der Mozart One: https://www.wienerprivatbank.com/fileadmin/user_upload/Mozartone_DEU__1_23.pdf MMM Matejkas Market Memos von Wolfgang Matejka ist eingebettet in „ Audio-CD.at Indie Podcasts" auf http://www.christian-drastil.com/podcast und erscheint ca. 3x monatlich. Bewertungen bei Apple machen uns Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-borse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . Mehr: https://www.audio-cd.at/search/mmm 713 full no
#starkoch ✨ #entertainer
Zum Thema: Mit dieser Predigt geht es weiter in der Bergpredigt. Lisa entfaltet ausgehend von Mt 5,17-20 verschiedene Perspektiven: wie gehen wir mit den Weisunden Gottes um - vor allem mit denen, die unbequem und veraltet erscheinen? Haben manche Verse eine höhere Relevanz als andere? Wie wahrt man die Tradition und bleibt gleichzeitig offen für den jeweils aktuellen Lebensbezug? Wäre schön, wir würden immer wieder gelingende Wege finden und darin dem Heiligen begegnen. Wenn du da mit unterwegs sein willst, dann höre gerne rein in Teil zwei unserer aktuellen Themenreihe 'Heiliges Leben'.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2023-01-22 Wortschätze.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Heiliges Leben 2) Wortschätze PredigerIn: Lisa Klingelhöfer Zeit & Ort: 22. Januar 2023, MannyGreen Dauer: 25:34 min
eine Rezension von Nora Eckert Jagd auf den Zeitgeist. Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in Kleinlichkeitskram Gerhard Stadelmaier war lange Zeit Chef-Theaterkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und löste damals den kongenialen Georg Hensel ab. Er zählte bald zur Riege der „Großkritiker“, die es heute so wohl nicht mehr gibt, abgesehen davon, dass das naturgemäß (hier passt Thomas Bernhards Lieblingswort wie bestellt) eine rein männliche Veranstaltung war. Ja, seine Kritiken vermisse ich durchaus, aber noch mehr die Zeit, in der eine Theaterkritik im Essayformat erscheinen konnte, für die beispielsweise ein Benjamin Henrichs in der ZEIT berühmt-berüchtigt war. Das ZEIT-Feuilleton ist, nebenbei bemerkt, inzwischen so mickrig geworden, dass ich mir Mühe geben muss, es nicht versehentlich zu überblättern. Nicht dass ich mich damals auf Stadelmaiers Urteil hätte verlassen können, aber seine Wortschöpfungen waren oft die reinste Lust.
Eine weitere Woche zieht ins Land und Paulas positiver Einfluss zeigt Wirkung auf Sophias Gemütszustand. Nachdem Paula köstliche Geschichten im Zusammenhang mit einem Proktologen erzählt, Wortschöpfungen wie Pferdinand und Katzandra für große Belustigung sorgen und Sophia all ihre Überzeugungskraft einsetzt, um Paula endlich zum Eisbaden zu bringen, führt das aufgeweckte Gespräch die beiden in „Paulas-Therapie-Camp“. Body Blaming und Hate im Netz sowie in Real Life bleiben Themen, denen sich auch Sophia immer wieder neu stellen muss. Hört rein in eine witzgeladene und doch sehr emotionale neue Episode von #4BFEH. #PferdinandistderperfektePferdename Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/4_brueste_fuer_1_halleluja
Juhuu! Staffel 2 geht endlich los und wir kümmern uns sofort um die ganz große Frage im Leben: Können Männer und Frauen auch einfach nur Freunde sein? Marlene & Julia starten die neue Staffel mit Vollgas und neuen Wortschöpfungen…
Erinnert ihr euch noch an die Tudors aus Staffel 1? Blutige Sippe, Familien-Intrigen, Streit um die Krone 24/7? Wir machen diesmal noch einen Sprung weiter zurück und nehmen die Vorgeschichte der berüchtigten Royals unter die Lupe. Enter: Richard III - Mythos, Shakespeare-Villain, Fall für den Osteopathen. Der war natürlich nicht alleine auf der Jagd nach dem englischen Thron, sondern musste sich mit seinen zwei Brüdern Eduard und George herumschlagen. Anfänglich läuft alles ganz geschmeidig, Blut ist dicker als Wasser und so. Bis der Rosenkrieg startet - übrigens der erste aller Zeiten! (Die Rosen im Wappen der beiden Familien-Zweige sind für die Wortschöpfung verantwortlich). Aber zurück zur Geschichte, von der man sich nicht wundern muss, dass sie George R.R. Martin inspiriert hat. Jemand ertrinkt im Weinfass, ständig landen Leute im Exil und kommen bis an die Zähne bewaffnet wieder zurück und zwei junge Prinzen kommen erst in die Tower-KiTa und verschwinden plötzlich ganz. Und Richard? Ist er wirklich der Big Bad dahinter? Und wie schlägt er sich beim mittelalterlichen Infinity War, also der Schlacht von Bosworth? Das alles weiß nicht nur Berni Mayer, sondern vor allem sein geladener historischer Experte und Heraldiker (stay tuned!) Andreas Kalckhoff.
Framing - momentan kommt keine Talkshow, kein Marketing-Seminar und keine Glosse ohne diese Wortschöpfung aus. Heutzutage wird alles eingerahmt, was nicht schnell genug an die Wand erzählt ist. Dem kann sich auch die Energiebranche nicht entziehen. Eine Glosse von Nicole Hirsch.
2. Oktober 1991: Franz Viehböck wird erster Österreicher im Weltall. Ein Niederösterreicher aus Perchtoldsdorf hat Geschichte geschrieben. Er war einer von zwei Auserwählten für eine ganz besondere Mission. Seine Geschichte hat er schon oft erzählt. Bis heute hat er eine Ausnahmestellung inne. Franz Viehböck war der einzige Österreicher, der die Erde aus der Ferne gesehen hat. Er war der erste Austronaut. Mit dieser Wortschöpfung wurde er von den österreichischen Medien bedacht. Unser Mann im All. Und das im Alter von 31 Jahren. Diesen historischen Rückblick präsentiert Ihnen das Haus der Geschichte in St. Pölten.
»Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, […] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.
»Armin Strohmeyrs Gedichte bestechen nicht nur durch ihre formale Virtuosität. […] Es sind poetische Levitationsakte, die für die Aufhebung der Schwerkraft des Alltäglichen sorgen. «Albert von Schirnding» Armin Strohmeyr ist ein Wortschöpfer und Wortbewahrer, ein gelehrter Poet ohne germanistische Allüren. […] Die Gedichte sind Gespinste aus bestem poetischen Garn: Zaubersprüche, Lebensformeln, Liebesorakel. Die Verse sind dicht und weit zugleich. Ihre märchenhaften Verweise und Zeichen reichen von Hölderlin bis Sarah Kirsch und haben doch eine ganz eigene Stimme. «Kerstin Hensel» Armin Strohmeyr macht seine Aufnahmen von der Natur in jenen Momenten, da die Schwingungen des sozialen Netzes, in das er fest vertäut ist, groß genug sind, Berührungen zuzulassen mit Wolken, Bäumen, Flüssen und Seen, die dann gar nicht mehr anders können als für den Moment der Berührung sich herzuschenken, […] und für einen Augenblick an einem winzigen kosmischen Punkt das entstehen lassen, was wir Dichtung nennen. «Kathrin Schmidt» Armin Strohmeyr, geboren 1966 in Augsburg, lebt als Autor in Berlin. Schrieb Biografien u.a. über Klaus und Erika Mann, Annette Kolb und die Frauen der Brentanos. Herausgeber mehrerer Lyrikanthologien und Werkausgaben. 2005 Kulturpreis der Stadt Königsbrunn. Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien und Porträtsammlungen. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand in Österreich auf der Shortlist für das „Wissenschaftsbuch des Jahres“. Im Piper Verlag erschienen bisher „Abenteuer reisender Frauen“, „Einflussreiche Frauen“, „Geheimnisvolle Frauen“, „Uns gehört die Welt“, „Die leuchtenden Länder“, „Annette Kolb“ und „Weltensammlerin“.
„Lembas“ wird in J.R.R. Tolkiens „Herr der Ringe“ beschrieben als ein dünner Keks, als Reisebrot, von dem nur ein einziger Bissen einen erwachsenen Menschen für längere Zeit satt machen kann. Ein Wort aus einem Fantasyroman, das es aus der Welt der Literatur geschafft hat hinein in unseren Alltag. Hinter der Wortschöpfung verbirgt sich aber – beispielweise bei Tolkien - die Entwicklung ganzer Sprachen. Stellvertretend für das Sindarin mit eigener Grammatik steht so etwa das Wort Lembas. Prof. Sandra Richter spricht über die enorme Bereicherung unserer Sprache durch diese Neuschöpfungen und über die Faszination, die von Fantasiesprachen ausgeht.
Der letzte Podcast von uns vor der Sommerpause: Das Guerilla Marketing Guerilla-Vermarktung ist eine Wortschöpfung des Experten Jay C. Levinson aus der Mitte der 1980er Jahre, der damit ungewöhnliche Vermarktungsaktionen bezeichnet, die mit geringem Mitteleinsatz eine große Wirkung versprechen. Der Begriff Guerilla leitet sich dabei von der speziellen Art der Kriegsführung ab, bei der untypische Taktiken zur Zielerreichung im Hinterland des Gegners angewendet werden. Als einer der ersten beschäftigte sich Konrad Zerr (2003) im deutschsprachigen Raum mit dem Begriff Guerilla-Marketing aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Wir wünschen Euch einen tollen Sommer und bis bald im August 2022. Eure Dozenten Sophia Montag & Thomas G. Montag von Co:Train - Service & Solution --- Send in a voice message: https://anchor.fm/dozent-thomas-g-montag/message
„Sei du selbst“ ist ihr Motto, „Peace, Bitches!“ der Titel von ihrem neuen Buch. Evelyn Weigert ist Moderatorin und Influencerin. Sie ist bekannt für ihre direkte, unangepasste Art und Themen offen an, die uns alle etwas angehen und ermutigt zu mehr Selbstakzeptanz. In ihrem Buch gibt sie Denkanstöße, wie wir es schaffen, weniger Wert auf die Meinungen anderer zu legen und wie wir uns davon frei machen, immer allen gefallen zu wollen. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um Babysitter und Struggle mit dem Älterwerden, neue Wortschöpfungen, Unsicherheiten, immer die richtigen Worte zu wählen, Leichtigkeit und die Superkraft, über sich selbst lachen zu können, schonungslose Ehrlichkeit, Mütter-Talk auf Spielplätzen, Periodenkacke, Inszenierungen auf Insta und die richtige Tageszeit für Selfies, Mombrains, Kasias Oberarme, Urvertrauen und Menschen, die einem ein gutes Gefühl geben, Schlussmachen mit Freund:innen, die Wahrheit übers Lästereien, Vulven und ob sie in Männerrunden überhaupt Gesprächsthema sind, “Fuck it” als Lebensmotto und was zu enge Stiefel und ein Unterhemd mit dem Plan zu tun haben, dass Evelyn und Kasia sich bald auch persönlich treffen wollen. Evelyn verrät in dieser Folge, wie sie zum Thema Selbstliebe und Body Positivity steht, was sie glaubt, warum manche Menschen mehr über sich selbst lachen können und andere weniger, wie wir uns davon frei machen, immer allen Gefallen zu wollen, über welche Themen wir ihrer Meinung nach in der Gesellschaft öfter sprechen sollte, worüber unter Eltern zu wenig gesprochen wird, wie es sich anfühlt, damals mit 15 von der Schule geflogen zu sein und jetzt mit ihrem Buch auf der Spiegel Bestseller Liste zu stehen und warum sie und Kasia sich für ihr nächstes Treffen einen bestimmten Dresscode überlegt haben. Evelyn findet ihr hier: www.instagram.com/evelynweigert/?hl=de, twitter.com/evelynweigert?lang=de, hoppe-hoppe-scheitern.podigee.io/ Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter. Zu Evelyns Buch gehts hier: www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/det…065861.html
Ich erinnere mich noch genau, wie erstaunt ich war, als ich das erste Mal die Website der Carbonauten sah. Sehr ästhetische Schwarz-Weiß-Fotos, eine ausgewählte Typographie und ein Layout im klassischen Bauhaus-Stil, dazu feine isometrische Illustrationen und Infografiken. Dann standen dort noch so eingängige Wortschöpfungen wie „the minus CO2 factory“ oder so unmissverständliche Navigationspunkte wie „Fuck CO2“. Das gefiel mir irgendwie. Besonders der Kontrast zwischen der sehr schönen Gestaltung und dem sehr technischen Thema zog mich an, denn inhaltlich geht es bei den Carbonauten (was für ein geiles Wort auch) darum, wie man aus Holzresten so etwas wie Grillkohle machen kann, auch Biokohlenstoff genannt. Das „Fuck CO2“-Label bekommt diese (Achtung!) pyrolytische Karbonisierungstechnologie im Batch-Retorten-Verfahren dadurch, dass wir damit große Mengen CO2 aus der Atmosphäre rausholen können. Hinter den Carbonauten steht Torsten Becker, ein gestandener Industriedesigner in bester Bauhaus-Tradition. Er will das Verfahren der pyrolytischen Karbonisierung („Verbrennen ohne Luftzufuhr“), das letztlich zurückgeht auf die mittelalterliche Köhlerei, systematisch groß, industriell und günstig machen. Voraussetzung: die Idee wird nicht tot-reguliert, wozu wir Deutschen ja leicht neigen. Seine Vision sind preiswerte und massenhaft eingesetzte Kunststoffe, Düngemittel, Baumaterialien, … aus Biokohle, die ordentlich CO2 gespeichert haben. Wir bauen das CO2 im wahrsten Sinne des Wortes in unsere kapitalistische Produkt- und Wachstumsmaschine ein („mehr Wachstum, weniger CO2). Dann gibt es das „MinusCO2-Haus“, die „MinusCO2-Straße“ oder das „MinusCO2-Ikea-Regal“. Achso und nebenbei sozusagen entsteht bei der Herstellung von Biokohle auch noch CO2-freie Energie, die als Prozess- oder Fernwärme genutzt werden kann. Ich versuche, in dieser Folge viel zuzuhören und zu verstehen, was nicht einfach ist, wenn man sich wie ich bislang nix aus Biomasse und Industrietechnik gemacht hat. Aber Torsten gibt sein Bestes, hört selbst. Eine Frage geht mir allerdings bis heute nicht aus dem Kopf: „Wenn das alles so weltrettend genial ist, warum hört man davon so wenig?“ Liegt es an meiner Bubble, an mächtigen Interessensgruppen oder einfach an unserer deutschen Misstrauenskultur (too good, to be true)?
In unserem Format "Kunden Gebabbel" lassen wir - wenn möglich - jeden Monat eine Person aus unserem Kundenkreis zu Wort kommen. Leider ist dies bedingt durch die C-Pandemie zuletzt nicht mehr möglich gewesen, aber wir fangen Mithilfe gewisser Maßnahmen langsam wieder an. Heute durften wir mit Daniel erneut einen langjährigen Freund und Autopflege-Gleichgesinnten im Podcast begrüßen. Daniel ist tief verbunden mit Autopflege24 und hat uns nicht nur in Deutschland auf unserem Weg begleitet, sondern war auch mehrfach zur Unterstützung auf der SEMA Show in Las Vegas und auch bei unseren Workshops dabei. Gleichzeitig hat er die Ehre sich privat um das ein oder andere spannende Pflegeprojekt kümmern zu dürfen und hat daher spannende Geschichten zu erzählen. Es ist ein tolles Nostalgie-Gespräch geworden, mit reichlich Ollen Kamellen und der ein oder anderen Insider Story. Dabei wurden auch die diversen Nägel im Kopf freigelegt und wir haben mit dem Therapieauto eine neue Wortschöpfung etabliert. Wenn auch Ihr nach dieser Episode Lust bekommen habt, mal bei uns als Gast im Podcast dabei zu sein: Schickt uns gerne eine Nachricht und wir schauen, wie wir Euch terminlich einplanen können! Wie immer handelt sich bei diesem Podcast um einen „Werbepodcast“, da wir mit unserer Firma einen kommerziellen Onlineshop betreiben und - believe it or not - damit Geld verdienen ;-) Für den Podcast selbst werden wir (bedauerlicherweise) bis heute nicht bezahlt… Wie gehabt, würden wir uns über einen wohlwollenden Kommentar auf den jeweiligen Plattformen und natürlich besonders über Eure Bewertungen sehr freuen. Nur so können wir mit dem Podcast weiter wachsen! Wir wünschen Euch gepflegte Unterhaltung und viel Spaß mit dieser Podcast Episode!
Mit dem Roman „Schlafes Bruder“ schaffte er 1992 den internationalen Durchbruch: Die Geschichte von Johannes Elias Alder im von Doppelmoral und Inzucht geprägten ländlichen Milieu eines österreichischen Bergdorfs im 19. Jahrhundert, wurde in 36 Sprachen übersetzt und 1995 von Joseph Vilsmaier verfilmt. Stilistisches Markenzeichen des österreichischen Autors Robert Schneider: Die Gegensätze. Auf der einen Seite seine Kunstsprache mit zahlreichen eigenen Wortschöpfungen und Anleihen aus der Musik und dann, auf der anderen Seite, ein kühler, stenografischer Stil. Nicht zuletzt aus diesem Grund ist sein Werk nicht unumstritten. Nach „Schlafes Bruder“ folgten bis in die 2000er Jahre fünf weitere Romane. Aus der Öffentlichkeit zog sich Robert Schneider zeitweise zurück. Jetzt kommt mit „Buch ohne Bedeutung“ seine erste Veröffentlichung seit 15 Jahren. Darin erzählt Schneider ganze 101 Geschichten. Über die sprechen wir, aber auch über seinen interessanten Weg vom Lebenskünstler und Student der Komposition in Wien bis zum international bekannten Autor.
Deutsch-Kaddi, Kaddi-Deutsch. In der neuen WHUAG-Folge stellt Kaddi ihre eigene Wortschöpfung für Mayo vor und verschreckt Selina mit ihrem Bremerisch. Fast täglich wird Kaddi zu ihren Harry Potter Synchros befragt, klar ist: So wie damals würde sie sie heute nicht mehr umsetzen. Denn so wie alles andere unterliegt auch die Sprache dem ständigen Wandel. Was sich in den letzten Jahren jedoch nicht geändert hat, sind ihre Lieblingsfilme. Welche zu ihren Top 5 gehören und für was für eine spezielle Kostümierung sie vielleicht einen Fetisch pflegt, hört ihr in der neuen WHUAG-Folge. Du bist davon überzeugt, dass deine Frage es in die nächste Podcastfolge schaffen muss? Challenge accepted: Schreib sie in die Kommentare!
Doris will ein Glanz werden, ganz oben. Gerne auch ohne viel Tun. Ihr Ziel ist Berlin. Gilgi dagegen will mit ehrlicher Arbeit nach vorne kommen, aber das Leben hat etwas anderes mit ihr vor. Uns begegnen zwei typische Frauen der Zwanziger Jahre, Protagonistinnen in zwei Schlüsselromanen der Zeit. Beide sind aus der Feder von Irmgard Keun: "Gilgi, eine von uns" (1931) und "Das kunstseidene Mädchen" (1932). Wir stellen die wunderbaren Werke vor, beschäftigen uns mit dem wechselhaft-drastischen Leben der Autorin Irmgard Keun, den biografischen und literarischen Orten und bewundern ihren Sprachwitz, ihre kreativen Wortschöpfungen. Dabei helfen uns zwei Gäste. Es sind die Schauspielerin Fritzi Haberlandt, die eine enge Bindung zu den Texten von Irmgard Keun hat, sowie der Literaturwissenschaftler Michael Bienert, der kürzlich ein Buch über die Schriftstellerin geschrieben hat.