POPULARITY
Überraschung! Wir haben für euch unsere allererste Podcastfolge nochmal neu aufgelegt. Zu Gast war Olli Schulz, mit seiner Gitarre. Er und Barbara Schöneberger trällern nicht nur "Wonderwall", sondern sprechen über schmutzige Witze und seine Zeit bei Circus Halligalli. Wer diese Premiere bisher noch nicht gehört hatte, wird jetzt auf seine Kosten kommen!
Die Berlinerin Morea trauert im Titelsong ihrer neuen EP "Year By Year" dem vergangenen Sommer nach – und lässt ihn doch in den luftig-melancholischen Melodien ihrer verspielten Pop-Songs weiterleben. Dabei behandeln diese trotz aller klanglichen Leichtigkeit durchaus auch Themen mit einer gewissen emotionalen Schwere. So singt die in Friedrichshain-Kreuzberg aufgewachsene Musikerin in "Lonely Men" von den Schwierigkeiten männlicher Mitmenschen, ihre Gefühle zu zeigen, und den mitunter katastrophalen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In Losing It Again" wiederum geht sie den eigenen Lebensbewältigungsproblemen auf den Grund, und die kleine Meerjungfrau aus dem Märchen von H. C. Andersen inspirierte sie schließlich zu "Cautious Violence", einem Stück über Missverständnisse und das gegenseitige Ignorieren. All das verpackt in unaufdringliche, aber dennoch fesselnde Songs zwischen Pop, Folk und Soul, in die sich mitunter sogar ein wenig Jazz schleicht. Kein Wunder, dass solch unterschiedliche Künstler:innen wie Olli Schulz, Nena und Ayo Morea baten, sie auf Tour zu begleiten – womit sie quasi den gesamten Herbst verbracht und sicher neue Fans gewonnen hat. Das wird ihr gewiss auch heute Abend gelingen, wenn sie im studioeins für ein Interview zu Gast ist und natürlich auch den ein oder anderen Song live vortragen wird.
Die Berlinerin Morea trauert im Titelsong ihrer neuen EP "Year By Year" dem vergangenen Sommer nach – und lässt ihn doch in den luftig-melancholischen Melodien ihrer verspielten Pop-Songs weiterleben. Dabei behandeln diese trotz aller klanglichen Leichtigkeit durchaus auch Themen mit einer gewissen emotionalen Schwere. So singt die in Friedrichshain-Kreuzberg aufgewachsene Musikerin in "Lonely Men" von den Schwierigkeiten männlicher Mitmenschen, ihre Gefühle zu zeigen, und den mitunter katastrophalen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In Losing It Again" wiederum geht sie den eigenen Lebensbewältigungsproblemen auf den Grund, und die kleine Meerjungfrau aus dem Märchen von H. C. Andersen inspirierte sie schließlich zu "Cautious Violence", einem Stück über Missverständnisse und das gegenseitige Ignorieren. All das verpackt in unaufdringliche, aber dennoch fesselnde Songs zwischen Pop, Folk und Soul, in die sich mitunter sogar ein wenig Jazz schleicht. Kein Wunder, dass solch unterschiedliche Künstler:innen wie Olli Schulz, Nena und Ayo Morea baten, sie auf Tour zu begleiten – womit sie quasi den gesamten Herbst verbracht und sicher neue Fans gewonnen hat. Das wird ihr gewiss auch heute Abend gelingen, wenn sie im studioeins für ein Interview zu Gast ist und natürlich auch den ein oder anderen Song live vortragen wird.
Die Berlinerin Morea trauert im Titelsong ihrer neuen EP "Year By Year" dem vergangenen Sommer nach – und lässt ihn doch in den luftig-melancholischen Melodien ihrer verspielten Pop-Songs weiterleben. Dabei behandeln diese trotz aller klanglichen Leichtigkeit durchaus auch Themen mit einer gewissen emotionalen Schwere. So singt die in Friedrichshain-Kreuzberg aufgewachsene Musikerin in "Lonely Men" von den Schwierigkeiten männlicher Mitmenschen, ihre Gefühle zu zeigen, und den mitunter katastrophalen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In Losing It Again" wiederum geht sie den eigenen Lebensbewältigungsproblemen auf den Grund, und die kleine Meerjungfrau aus dem Märchen von H. C. Andersen inspirierte sie schließlich zu "Cautious Violence", einem Stück über Missverständnisse und das gegenseitige Ignorieren. All das verpackt in unaufdringliche, aber dennoch fesselnde Songs zwischen Pop, Folk und Soul, in die sich mitunter sogar ein wenig Jazz schleicht. Kein Wunder, dass solch unterschiedliche Künstler:innen wie Olli Schulz, Nena und Ayo Morea baten, sie auf Tour zu begleiten – womit sie quasi den gesamten Herbst verbracht und sicher neue Fans gewonnen hat. Das wird ihr gewiss auch heute Abend gelingen, wenn sie im studioeins für ein Interview zu Gast ist und natürlich auch den ein oder anderen Song live vortragen wird.
Die Berlinerin Morea trauert im Titelsong ihrer neuen EP "Year By Year" dem vergangenen Sommer nach – und lässt ihn doch in den luftig-melancholischen Melodien ihrer verspielten Pop-Songs weiterleben. Dabei behandeln diese trotz aller klanglichen Leichtigkeit durchaus auch Themen mit einer gewissen emotionalen Schwere. So singt die in Friedrichshain-Kreuzberg aufgewachsene Musikerin in "Lonely Men" von den Schwierigkeiten männlicher Mitmenschen, ihre Gefühle zu zeigen, und den mitunter katastrophalen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In Losing It Again" wiederum geht sie den eigenen Lebensbewältigungsproblemen auf den Grund, und die kleine Meerjungfrau aus dem Märchen von H. C. Andersen inspirierte sie schließlich zu "Cautious Violence", einem Stück über Missverständnisse und das gegenseitige Ignorieren. All das verpackt in unaufdringliche, aber dennoch fesselnde Songs zwischen Pop, Folk und Soul, in die sich mitunter sogar ein wenig Jazz schleicht. Kein Wunder, dass solch unterschiedliche Künstler:innen wie Olli Schulz, Nena und Ayo Morea baten, sie auf Tour zu begleiten – womit sie quasi den gesamten Herbst verbracht und sicher neue Fans gewonnen hat. Das wird ihr gewiss auch heute Abend gelingen, wenn sie im studioeins für ein Interview zu Gast ist und natürlich auch den ein oder anderen Song live vortragen wird.
Dies ist der zweite Teil des Gesprächs. Wenn ihr den ersten Teil noch nicht gehört habt, fangt am besten dort an. Dieses Mal zu Gast: Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Robert mit den Filmen Sonnenallee (1999) und Crazy (2000). Jüngst war er in „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang in der Hauptrolle des Joseph Goebbels zu sehen. Auch musikalisch startete Robert um die Jahrtausendwende. Er gründete die Indierock-Band Gary, die drei Alben veröffentlichte. Nun hat er nach einem Album mit Vertonungen früher Gedichte von Stefan Heym ein ebenso sehr hörenswertes Album mit Vertonungen von Tucholsky-Gedichten veröffentlicht. Im Gespräch zwischen Jan und Robert geht es um Musik, Film, Literatur, aber auch um viel mehr. So blicken sie auf gemeinsame und verspulte Tage in Hamburg St. Pauli zurück. Außerdem berichtet Robert, wie er Olli Schulz einst zu Unrecht verdächtigte, eine Tourkasse an sich genommen zu haben. Das Gespräch dreht sich außerdem um ein legendäres aber für immer verloren gegangenes Interview mit der Band Guided by Voices. Als sei dies nicht genug, erfahren wir noch von Robert, wie er Besitzer der Haare des letzten Hundes von Rio Reiser wurde. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im Klub Reflektor. Schaut Euch dort unbedingt die neuen Mitgliederpakete an. Es gibt viele neue Extras! Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor-Playlist. Hier findet ihr Live-Termine von Robert. Schreibt uns gerne eure Meinung zur Playlist und zum Podcast unter reflektor@cloudshill.com Hier geht es zu Clouds Hill. Hier findet ihr Reflektor bei Instagram. Und hier findet ihr Jan bei Instagram.
Dieses Mal zu Gast: Der Schauspieler und Musiker Robert Stadlober. Seinen Durchbruch als Schauspieler hatte Robert mit den Filmen Sonnenallee (1999) und Crazy (2000). Jüngst war er in „Führer und Verführer“ von Joachim A. Lang in der Hauptrolle des Joseph Goebbels zu sehen. Auch musikalisch startete Robert um die Jahrtausendwende. Er gründete die Indierock-Band Gary, die drei Alben veröffentlichte. Nun hat er nach einem Album mit Vertonungen früher Gedichte von Stefan Heym ein ebenso sehr hörenswertes Album mit Vertonungen von Tucholsky-Gedichten veröffentlicht. Im Gespräch zwischen Jan und Robert geht es um Musik, Film, Literatur, aber auch um viel mehr. So blicken sie auf gemeinsame und verspulte Tage in Hamburg St. Pauli zurück. Außerdem berichtet Robert, wie er Olli Schulz einst zu Unrecht verdächtigte, eine Tourkasse an sich genommen zu haben. Das Gespräch dreht sich außerdem um ein legendäres aber für immer verloren gegangenes Interview mit der Band Guided by Voices. Als sei dies nicht genug, erfahren wir noch von Robert, wie er Besitzer der Haare des letzten Hundes von Rio Reiser wurde.
Jahrelang tourte LAMPE als Opener von etablierten Musikgrößen wie u.a. Olli Schulz und Madsen durch die Lande, mit seinem zweiten Album Prima geht LAMPE jetzt selbst als Headliner auf Tour und versammelt Wegbegleiter wie Kapelle Petra, das Lumpenpack, Madsen, Olli Schulz als Vorband um sich, die die Konzerte als Vorband für ihn eröffnen. Wie es dazu kam, warum man immer alles alleine machen muss, was Regenfrauen mit seiner Kindheit zu tun haben,wie es zu seinem ersten Welthit kam, darüber und über vieles mehr hat MuK mit LAMPE alias Tilman Claas gesprochen.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IEin wiederkehrendes Element der Folge ist der Unterschied zwischen Menschen mit und ohne Haare, wobei Tommy eine humorvolle Theorie aufstellt: Große Männer mit vielen Haaren reagieren besonders emotional auf den neuen Song "Alone" von The Cure, während kleine Männer ohne Haare weniger davon berührt sind. Diese Idee zieht sich durch die gesamte Episode und wird mit persönlichen Anekdoten angereichert.Kathrin erzählt von einer Begegnung in einer Salatbar, die zu einer bizarren Konfrontation führt, als ein Mann ungeduldig versucht, sich vorzudrängeln. Diese Alltagserfahrung wird als Ausgangspunkt für eine Diskussion über Teamarbeit und soziale Dynamiken genutzt, in der Tommy Beispiele aus der Filmbranche einbringt.Im weiteren Verlauf wenden sich die beiden der Medienlandschaft zu, insbesondere der Macht von Social Media und Reichweite. Kai Pflaume und Olli Schulz werden erwähnt, wobei Tommy anmerkt, wie Social Media von Prominenten strategisch genutzt wird, um Aufmerksamkeit und Reichweite zu gewinnen. Diese Thematik führt zu einer humorvollen und gleichzeitig nachdenklichen Diskussion über das moderne Leben in den sozialen Medien.Das Gespräch endet mit einem Abstecher zu politischen Themen, bei denen besonders die jüngsten Entwicklungen in der deutschen Politik hervorgehoben werden. Tommy spricht über Merz, Scholz und Lindner und kritisiert die politische Dynamik in Deutschland. Die Episode ist gespickt mit satirischen Kommentaren und ironischen Bemerkungen, die den Podcast für Fans humorvoller Alltagsbeobachtungen und Medienkritik besonders unterhaltsam machen.Inhalt00:00:00 Ein humorvoller Start in die Episode00:00:48 Diskussion über Männer mit und ohne Haare00:01:57 Skurrile Spotify-Suchergebnisse und Satire00:03:50 Ein Anruf von Tom Beck live im Podcast00:06:34 Höreranekdote: Glatzkopf und The Cure00:08:23 Diskussion über Kai Pflaume und Social Media00:11:21 Kathrins Erlebnis in der Salatbar beim RBB00:13:58 Filme, Stars und Catering-Dynamiken00:16:28 Politische Diskussion über Merz, Scholz und Lindner00:22:34 Ein Hund, ein Hurrikan und das Drama in Florida Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Deutsche Startup Verband hat ein paar Ideen, wie wir den Standort Deutschland stärken können. Wir gehen die Punkte der Innovationsagenda 2030 durch und diskutieren. Wieso sind Jan Böhmermann und Olli Schulz nicht mehr exklusiv bei Spotify? Was denkt Glöckler über das Apple Event. Pips Stecker ist zu dick für Italien. Werbung: Schaue dir jetzt die Aufzeichnung des „Warum Profis auf Venture Capital setzen“ Webinars unter LIQID.de/dg an. Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Intro (00:07:00) Fest & Flauschig auf Apple Podcast (00:11:10) ETF, Aktienverluste, Verkäufe (00:14:15) Apple September Event (00:27:45) Innovationsagenda 2030 Shownotes: Startup Verband Forderungen: MM Fest&Flauschig nicht mehr exklusiv: Meedia Pip zu Gast bei Fast & Curious mit Verena Pausder
Olli Schulz steht für handgemachte Musik und fabelhaften Humor - den bringt er auch mit an Bettinas Küchentisch, an dem die beiden ins Schwelgen kommen: es geht um Süßigkeiten und Eiscréme, um Grützwurst und Labskaus, um Teriyaki Platten und Kontaktgrills und um den Hamburger Fischmarkt und die Sannyasin-Sekte. Also kurz: um den ganz normalen Wahnsinn im Leben von Olli Schulz. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Jan Böhmermann und Olli Schulz haben sich bei “Fest & Flauschig” mit der Schuldenbremse beschäftigt. Turns out: Böhmermann versteht von Staatsfinanzen mehr als jeder FDPler. Udemy-Kurs für nur 12,99 Euro! Code: MMTKURS Link: https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?couponCode=MMTKURS Artikel: Was wäre, wenn der Staat keine Zinsen zahlen müsste? https://www.geldfuerdiewelt.de/p/was-ware-wenn-der-staat-keine-zinsen-hoefgen?utm_campaign=post&utm_medium=web Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: ZYFTK7XUIAVWV10Y Bild: https://www.imdb.com/title/tt27419379/mediaviewer/rm1849632769/?ref_=tt_md_1 Original: https://open.spotify.com/episode/2boeozCcveyb2gAErPsL4L?si=H9OV5TUySdykzUuRuIvUDw Inhalt: 00:00:00 Intro 00:00:38 Reaktion 00:15:53 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://www.geldfuerdiewelt.de/ MEINE BÜCHER
Es ist soweit: Die erste Single von Ricarda ist draußen. Zusammen mit der Indie-Pop-Band "Graustufe West" hat sie den Neue Deutsche Welle-Titel "Liebe an die Macht" geschrieben. Wie es zu diesem Projekt kam, warum der Song die inoffizielle CSD-Hymne ist und was Olli Schulz damit zu tun hat, erfahrt ihr heute bei Busenfreundin. Busenfreundin WebseiteInstagramDiverses.Online (NEW Lifestyle Label) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sein sonores Grummeln und seine grenzenlose Musikbegeisterung waren radioeins-Hörern über Jahrzehnte hinweg treue Begleiter – ob mit seiner eigenen Sendung „King's Hour“ oder als Sidekick von Serdar Somuncu in der „Blauen Stunde“: Jürgen König ist unter Rundfunkfans Kult. Aus der DDR kommend, arbeitete Jürgen zunächst kurzzeitig als Lehrer, dann stieg er bei der Jugendwelle DT64 ein, wo er und seine Kollegen Programm machten unter dem Motto „Hauptsache laut, hart und unbekannt“. Die großen Namen der Musikindustrie, von Martin Gore bis zu den Red Hot Chili Peppers, traten zu ihm vors Mikrofon, und bei radioeins betreute er unter anderem Kollegen wie Christoph Grissemann und Dirk Stermann, Jan Böhmermann und Olli Schulz, oder aber Joko und Klaas. Seit zwei Jahren ist Jürgen in Rente – sendet aber unbeirrbar weiter, seit Neuestem auf dem Online-Sender NCR-RAW.FM unter dem Titel „King's Music“. Mit Bent-Erik Scholz redet Jürgen über seine Liebe zu Can und King Crimson, sein persönliches Gesuch an Erich Honecker, und wie er einmal fast in Amerika verhaftet wurde. Jürgens wöchentliche Sendung „King's Music“: https://ncr-raw.fm/shows/kings-music/ Die Sendung als Podcast: https://podcastd222cc.podigee.io/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 10. Juni 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas
In dieser Woche findet die Malmö Madness statt: Das Finale des Eurovision Song Contest steht an am 11. Mai, kommentiert von Jan Böhmermann und Olli Schulz. Im FM4 Interview erzählt Olli Schulz, warum sein Leben die beste Vorbereitung auf den ESC ist, wie er Jan blass dastehen lassen will und warum Olli Schulz jetzt versucht, eine Diva zu werden. FM4's Lena Raffetseder und Alexander Wagner haben die Fragen gestellt. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 06.05.2024, 6 Uhr
Huch, da sind wir wieder. Und zwar mit einer Folge die seit Wochen fertig geschnitten auf dem Rechner geschlummert hat! Tipp an alle Podcaster: Nehmt nicht mehrere Folgen gleichzeitig auf, das führt zu Verwirrung! In dieser Folge haben wir: Hysteria von Def Leppard, Keir von Keir und Vom Rand der Zeit von Olli Schulz!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Excitement-Level hoch, Tendenz steigend! Comedy-Legende Jan Böhmermann mag den Eurovision Song Contest und freut sich an Haxn aus, gemeinsam mit Olli Schulz für FM4 aus Malmö das Event des Jahres zu kommentieren. Naja, „Haxn“ hat Jan nicht wortwörtlich gesagt, als er mit FM4's Lena Raffetseder und Alex Wagner gesprochen hat, aber dafür hat er wortwörtlich gesagt: „Wir wollen noch persönlicher werden gegen die Künstler, gegen die Musik (…) Jeder Song ist eine neue Möglichkeit, eine Staatsaffäre auszulösen.“ Auf zitierbare Soundbites ist bei Böhmermann Verlass und hier im FM4-Interview liefert der Late Night Show Host ab. Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 24.04.2024, 6 Uhr
In dieser Folge ist Autor und Schauspieler Henning Heup zu Gast! Zusammen ermitteln wir zu den Hintergründen des ersten Heavy Metal Hörspiels der Welt - L.B. Steel. Wie kam er, zusammen mit Nils Berger, auf die Idee für die Brigade Steelforce, gibt es eine reale Vorlage für die drei Freunde L.B. Steel, Drago und Schaletti und wie sieht die Produktion eines Hörspiels im Vergleich zu einem Musikalbum aus. Wir gehen auch darauf ein, wie die Zusammenarbeit mit Profi-Sprechern, wie Reiner Schöne oder Bernd Egger und mit Gästen wie Udo Dirkschneider, Sabina Classen, Olli Schulz, Gerre oder Thomas Anders war. Im Gespräch erläutern wir auch die Unterschiede zwischen dem Live-Hörspiel “Der heilige Taucher” und dem Hörspiel “Die Geschöpfe der Nacht”, das ihr auf CD, LP oder als Download genießen könnt. Außerdem klären wir Missverständnisse auf, blicken auf zukünftige Episoden und sprechen über Hennings Liebe zum Metal. In diesem Sinne viel Spaß beim Hören und “METAL ALTER, METAL!” Mehr zu L.B. Steel: Bandcamp | Homepage | Tickets | Instagram | Facebook Wir freuen uns über deine Unterstützung via PayPal.Me oder bei Steady! Mehr von uns gibt's hier: Homepage | Shirts | Instagram | TikTok | Facebook | Spotify Playlists | YouTube --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ovtcast-metal-podcast/message
Viele von Euch kennen [Olli](https://www.instagram.com/ollipolli73/?hl=de) Schulz als Musiker, manche von euch kennen ihn aus dem Fernsehen oder Kino und ganz vielen von Euch wird Olli bestimmt durch seinen Podcast [Fest & Flauschig](https://open.spotify.com/show/1OLcQdw2PFDPG1jo3s0wbp) ein Begriff sein. Jan wird mit Olli in diesem zweiteiligen Gespräch alle Aspekte seines Schaffens beleuchten. Allerdings wird hier bei Reflektor selbstverständlich der Hauptfokus auf Olli als Musiker gerichtet sein. Olli hat 8 Alben rausgebracht. Jan findet jedes von ihnen ist hörenswert. Und sie sind auch alle sehr unterschiedlich. Es finden sich humoreske, ernste, tiefsinnige, alberne und melancholische Aspekte in Ollis Songs. Von der Ballade bis zum harten Rock Song reicht seine Bandbreite. Sein erstes Album erschien im Jahr 2003. Jan lernte Olli aber schon 10 Jahre vorher kennen und da machte er auch bereits Musik. Die Beiden werden in ihrem Gespräch auch über diesen verzögerten Start seiner Karriere sprechen. Sie sprechen über Orientierungsprobleme, das Wandeln zwischen Welten, über die Liebe zur Musik, über Zweifel, die eine Existenz als Künstler mit sich bringt und über sehr viel mehr. Viel Spaß beim Hören! Den Song Ulla von Stephan Sulke könnt ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=R4Iyqw_QhBM) hören. [Hier](https://www.ardmediathek.de/video/die-geschichte-eines-abends/die-geschichte-eines-abends-mit-olli-schulz/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jYTk0NzA0My05YmI2LTQ2ODUtOGViNS1jMTAyYmU2ZWZmMTA) könnt ihr Euch „Die Geschichte eines Abends“ (mit Olli im Altenheim) anschauen. Und [hier](https://www.youtube.com/watch?v=HpOOERRoUbY) könnt ihr Euch den Film „Rollo Aller“ von Henna Peschel anschauen. Die Bibi-McBenson-Doku „Engler hakt nach“ könnt ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=v5JtEuVF40M) schauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=qPS1BuNig8Q) könnt ihr Euch einen Ausschnitt des von Olli Schulz veranstalteten Abends an der Berliner Volksbühne anschauen. [Turbostaat](https://www.instagram.com/turbostaat/) spielen gemeinsam mit Rajas Thiele von [Razzia](https://www.facebook.com/profile.php?id=100063766676433). [Hier](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/reflektor-2/) könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und [hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram
Wir steigen im zweiten Teil des Gesprächs mit so gegensätzlichen Themen wie Bundesvision Song Contest und US-Hardcore ein. Ihr werdet gleich sehen, wie das im Fall Olli Schulz alles zusammenkommt. Wir reden über Hochs und Tiefs, über Ambivalenzen zwischen Ernsthaftigkeit und Humor und über sehr viel mehr. Aber hört selbst. Den Song Ulla von Stephan Sulke könnt ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=R4Iyqw_QhBM) hören. [Hier](https://www.ardmediathek.de/video/die-geschichte-eines-abends/die-geschichte-eines-abends-mit-olli-schulz/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9jYTk0NzA0My05YmI2LTQ2ODUtOGViNS1jMTAyYmU2ZWZmMTA) könnt ihr Euch „Die Geschichte eines Abends“ (mit Olli im Altenheim) anschauen. Und [hier](https://www.youtube.com/watch?v=HpOOERRoUbY) könnt ihr Euch den Film „Rollo Aller“ von Henna Peschel anschauen. Die Bibi-McBenson-Doku „Engler hakt nach“ könnt ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=v5JtEuVF40M) schauen. [Hier](https://www.youtube.com/watch?v=qPS1BuNig8Q) könnt ihr Euch einen Ausschnitt des von Olli Schulz veranstalteten Abends an der Berliner Volksbühne anschauen. [Turbostaat](https://www.instagram.com/turbostaat/) spielen gemeinsam mit Rajas Thiele von [Razzia](https://www.facebook.com/profile.php?id=100063766676433). [Hier](https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/reflektor-2/) könnt ihr für Reflektor beim Deutschen Podcast Preis abstimmen. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der [Reflektor Playlist](https://open.spotify.com/playlist/36jTYrUgLwryNyMOHaa0go). Schreibt mir gerne eure Meinung zur Playlist unter reflektor@studio-bummens.de Und [hier](https://www.instagram.com/janklaasmueller/) findet ihr Jan bei Instagram
Welcome Home beim SUBGROUND TALK, unserem Podcast für die elektronische Musikszene!Für Folge #5 hat sich die DJ und Produzentin Judith van Waterkant mit unserem Host Moritz getroffen und über ihre bisherige musikalische Reise und aktuellen Projekte gesprochen. Freut euch auf spannende Geschichten und sympathische Anekdoten aus Judiths Leben in der Szene und von Ihren Gigs.Judiths erste Berührungen mit der linken Techno Szene hat sie Ende der 90er durch das Jugendalternativzentrum kurz "JAZ" in Rostock. Mit dem JAZ landete Judith dann Anfang der 2000er auf dem Fusion Festival, damals mit 8000 BesucherInnen, und ist spätestens seitdem der Szene nicht mehr fern geblieben. Während ihres Studiums der Psychologie, zuerst in Greifwald später in Leipzig, veranstaltete Judith viele Szeneevents, was sie auch immer noch tut.Judiths Leidenschaft für Techno war also früh geboren, ebenso wie der Wunsch selbst Musik zu mixen. Doch im partriachalen System war es für Judith als Frau ein langer Weg mit Hürden und Überwindungen, selbst mit dem Auflegen anzufangen und DJ zu sein. Dieses wichtige Thema und Judiths Erfahrungen als Frau in der Musikbranche hat Lea Schröder in der Podcastreihe "Das Patriarchat hat Gästeliste" (s.u.) wunderbar aufgearbeitet. (Hörempfehlung)So konnten wir uns mit Judith Zeit nehmen, um ihrem musikalischen Schaffen Raum zu geben und zum Beispiel über ihren lange entwickelten Stil des Auflegens, den sie als "slowrave" bezeichnet, zu sprechen und in ihre Songs reinzuhören. Auch zu aktuellen Highlights wie dem Sounddesign für einen MDR Podcast, ihre diesjährigen Auftritte auf der Fusion und dem 3000Grad Festival oder ihren Radio Gig bei Sunshine Live erzählt Judith uns einiges. Alles Wichtige über Judiths Reise erfahrt ihr in dieser Episode vom SUBGROUND TALK. Viel Spaß!Referenzen aus der Folge:Das Patriarchat hat Gästeliste - Podcastreihe von Lea Schröder - erschienen auf Groove Mag - u.a. hier: https://soundcloud.com/groove-magazin/sets/podcast-das-patriarchat-hatMDR Podcast: Verlinkungen folgen am 30. April (Folgt Judith siehe unten für updates)Judith zum Interview bei Olli Schulz auf dem 3000Grad Festival: (ab 14:45) https://www.ardmediathek.de/video/sound-of-germany/spass-s01-e03/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80NzI2XzIwMjEtMDktMjUtMDAtMDA3000GRAD Set 2022: https://soundcloud.com/lady-youdid/who-am-i-i-am-judith-van-waterkant-3000grad-festival-3022-utopiaFusion Set 2023: https://soundcloud.com/lady-youdid/this-is-a-very-spontaneous-fusion-set-judith-van-waterkant-palapa-bar-2023Flammenwerfer auf der Fusion Bühne Sonnendeck (Auf Smartphone öffnen): https://open.spotify.com/intl-de/track/3CuCjJQUs92X43QqJhTRub?si=d8f67195f4d34830Gespielte Tracks von Judith van Waterkant:PoP / Judith van Waterkant, Mere / Acker Records 2023Weiter - Andy's Echo Remix / Judith van Waterkant, Mere, Andy's Echo / Acker Records 2023(Für Nachweis der Lizenzrechte bitte uns kontaktieren siehe unten.)Über Judith van Waterkant findet ihr mehr Infos hier:Instagram: https://www.instagram.com/judith_van_waterkantSoundcloud: https://soundcloud.com/lady-youdidÜber den SUBGROUND TALK Podcast:In diesem Podcast erwarten euch alle zwei Wochen spannende Talks rund um die elektronische Musikszene der Subkultur. Unser Host Moritz lädt dazu verschiedenste Menschen ein: Artists, DJs, VeranstalterInnen, Crews, Technikteams, ProducerInnen und spricht mit ihnen über Musik, Clubs, Festivals, Werdegänge und Insider Stories aus der Szene. Außerdem schauen wir regelmäßig bei unseren guten FreundInnen vom 3000Grad vorbei, um über alles zu reden, was vor, während und nach dem Festival passiert. Wir möchten so auch Zugänglichkeit zur Szene schaffen und Möglichkeiten für kulturellen Austausch und Raum für Diskurse über unsere Wertebasis und Ausgestaltung geben.“Wir” sind SUBGROUND - Ein Veranstaltungs- und Szenekollektiv, welches aus der unabhängigen Streaming-Plattform subground.org (https://subground.org/) hervorgegangen ist. Unser Host - Moritz König - und (3000GRAD-Verantwortlicher) Molle aka Mollono.Bass gründeten die Plattform 2020 als Support für die vom Corona Lockdown gezeichnete Szene, sodass sich diverse Clubs und Kollektive Online darstellen und Spenden sammeln konnten. Mittlerweile steht SUBGROUND unter anderem hinter verschiedenen Veranstaltungsreihen wie Klangwald und Rave Cage und arbeitet eng aber unabhängig mit 3000GRAD zusammen.Schreibt uns gerne Feedback und verfolgt uns unter:E-Mail: subground@3000grad.comInstagram: https://www.instagram.com/subground.music/Danke an das gesamte Team:Redaktion und Orga: Anna Krajewski, Emil Kastrau, Leonore Klein, Patrick Hartung // Post-Produktion: Benedikt & Laurentius RammeDanke für euren Support:Feedback und Mentoring von 3000GRAD // Intro Track: "Gone" von Alleman, released auf Katermukke 2019 // Podcast Cover Foto "3000Grad Festival 2023 - Kombinat100 Auftritt" von Sebastian Vandrey
Sie machen es nochmal! Am 11. Mai kommentieren Satiriker Jan Böhmermann und Musiker Olli Schulz den Eurovision Song Contest für FM4 – live aus Malmö. Die Ankündigung hat Jan Böhmermann gleich selbst gemacht und dafür den Sender gekapert. Featuring: Jan Böhmermann, Olli Schulz, und FM$#s Conny Lee Sendungshinweis: FM4, Sounds Like FM4/Böhmermann Take Over, 08.04.2024, 14:00 Uhr
Jan Böhmermann hat es nicht leicht. Er ist der wohl meistverklagte Satiriker Deutschlands: Nach dem Beef mit Lukas Podolski, den er in seinen Format Lukas Tagebuch persiflierte und dem Rummel um Yanis Varoufakis, dessen Stinkefinger er mutmaßlich fälschte, geriet er bald in den nächsten Schlamassel. Sein vielfach richtig verstandenes Gedicht „Schmähkritik“ wuchs sich zur Staatsaffäre mit dem türkischen Präsidenten Erdogan aus. Zuletzt musste er sich gegen die Klage eines Imkers wehren, dessen Persönlichkeitsrechte er verletzt hatte. Dabei lastet ohnehin viel auf den dünnen Schultern des Polizistensohns aus Bremen: Seit Jahren moderiert er das ZDF Magazin Royale und den Podcast Fest & Flauschig, ist Musiker und Investigativ-Journalist. Zu seinen zweifellos größten Verdiensten zählt die exklusive Veröffentlichung der „NSU-Leaks“ und der Recherchen zu den „Frontex Files“ im ZDF Magazin Royale. Mit Jagoda Marinić verbindet Jan Böhmermann ein Tweet zur Münchner Sicherheits-Konferenz, den er nicht bei ihr geklaut hat, sondern zufällig wenig später auch in seinem Kopf ausgebrütet hat, wie er bei Freiheit Deluxe versichert. Kannst du ernst reden, Jan? Fragt Jagoda Marinić und er tut es immer wieder: Jan Böhmermann spricht über Freiheit, Sorglosigkeit und seine fast preußische Arbeitsmoral. Der Entertainer reflektiert, wie das Improvisationstalent seiner Familie zu seiner DNA gehört, ebenso wie die Fähigkeit, Türen einzutreten - und gibt ein kurzes Tutorial für den ÖRR, wie eingetretene Türen Strukturen verändern können. Er offenbart sein „guilty pleasure“ Schriftsätze aus seinen Klageschriften zu lesen. Und er gibt zu, dass es mitunter schwer auszuhalten war in juristisch unsicherem Terrain. Doch neben dem Ernst ist da auch ein Spieltrieb, der immer wieder durchscheint. Jagoda Marinić und Jan Böhmermann streiten, ob sein „Twitterbuch“ seine größte Frechheit war oder “leider Kunst”. Sie streiten, wie man so einen Podcast denn eigentlich beendet. Sie reden über Gefühle. Und Jan zieht die Aufgabe, der er sich gestellt hat, durch bis zum Knall… Hier hört ihr Die Vorgeschichte dieser Podcastfolge und was sie mit der Münchner Sicherheitskonferenz zu tun hat (2:50), was Jan Böhmermann für einen Arbeitsethos pflegt (13:50), warum das was er macht leider Kunst ist (23:15) was Böhmermann über Harald Schmidt denkt und vice versa (37:42) wie die Jahrhunderte währende deutsche Kleinstaaterei zur Konsensmanie führte (47:26) was sein guilty pleasure ist (55:54) wie es sich anfühlt, wenn sich die Bundeskanzlerin bei einem entschuldigt (1:03:35) was passieren muss, damit der Podcast endet (1:35:33) welche Künstler*innen er bewundert (1:38:15) was er über Goethe, Gefühle und Genies denkt (1:43:01) wie der Podcast endet (1:53:08) Bonustrack (Director's Cut) (1:53:32) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
In der neuesten Folge 308 des Podcasts “I Love Lamp” erwartet die Hörer eine bunte Mischung aus Unterhaltung und Kuriositäten. Der charismatische Olli Schulz bringt seine einzigartige Perspektive auf die Welt der Discounter ein, wo er zwischen Sonderangeboten und Alltagsphilosophie navigiert. Außerdem taucht der Podcast in die verwirrende Welt der spiegelverkehrten Texte ein und entdeckt, wie diese unsere Wahrnehmung und Lesegewohnheiten herausfordern. Abschließend wird ein Blick auf die Welt des Sports geworfen, wo seltsame Sponsorenvereinbarungen manchmal für Stirnrunzeln sorgen. Schalten Sie ein für eine Episode voller Überraschungen und humorvoller Einblicke.
Die Themen: Die 15 Bundesländer; Zur Rettung des Rasentraktors; Sam Mendes will vier Filme über die Beatles machen; Werbung für den Zivildienst; Die Besetzung der RTL-Passion; Toni Kroos kehrt in die Nationalmannschaft zurück; Zum Tod von Andi Brehme; Die Dancing Queen aus Bayern und „Vom Rand der Zeit“ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Den Erfinder Gunti Häfliger welchen wir ja aus der erfolgreichen Soap Opera - "Ehemann sehr sehr günstig abzugeben" kennen, hat am Valentinstag seiner besten Ehefrau verkündet, dass er in den Schneefräsenhandel einsteigen will. Sicher war dieses Jahr, ja so ausserordentlich, dass der Valentinstag mit dem Aschermittwoch gleichzeitig zelebriert wurde. Karma is a bitch and some fuckers bought a very big Blumenstrauss im Lidl. Ich habe Sie alle beobachtet, wie Sie aus dem Geschäft eilten, den Preis abmontierten, damit wie gesagt, diese und jene beste Ehefraulebensmittelabschnittsparterin nicht sehen kann, was sie ihm noch wert ist? 4.50 CHF the very big Blumenstrauss from Lidl. Love. Love.Love. Z`Marie welche dem Gunti wie immer mit viel Rat und Schlag zur Seite steht meinte nur - aber mein doch so geschätzter Gunti - jetzt in der Klimakrise in den Schneefräsenhandel einzusteigen ? Schmelzende Gletscher, Erderwärmung, Klimakleber, Vögel welche hier überwintern und Murmeltiere welche betreffend Winterschlafmangel …..!!!! Ja und gerade Du mein Gunti als Vorsitzender im Institut für Schneeflockeninventar müsstest ja gerade wissen was da gerade abgeht? Niederschlagmangel und ja niedergeschlagen? Nicht unser Gunti. Den W-Lan Föhn nun zur Seite gelegt - alle Ideen mit dem W-Lan Duschkopf gelöscht. Was wenn wir aber die Schneefräse ähnlich wie den W-Lan umrüsten? Die Idee - ähnlich wie beim Föhn - ein Gerät mit dem Du alles schaffst? Wie gewohnt wird die Erfindung mit Solar Panels angetrieben, damit das Thema Nachhaltigkeit auch hier eine gute Falle macht? Natürlich wird die Schneefräse in einer lokalen Behindertenwerkstätte zusammengebaut. Damit auch das Soziale Engagement sich gut anfühlt. Eine Schneefräse welche auch als Staubsauger gebraucht werden kann? Als Rasenmäher? Share my Machine. Nachbarschaftshilfe. Auch Leichenteile können damit einfach gut zerkleinert werden. Wir wissen ja alle was passiert, wenn wir mit dem Arm, so vorne rein fassen während dem der Motor noch läuft. Gerade fällt eine Kuh vom Himmel. Fruktarier haben Milch bestellt. Wie gesagt, ja es können Leichenteile zerkleinert werden mit der Schneefräse. Dies dank dem scharfen Schneidwerk welches auch gut zur Haferernte gebraucht werden kann. Auch Mais? Wer hätte je daran gedacht das man Hafer melken kann? Ein Gedankenganz zurück in die Zeit ? Was hatte der Bauer für eine Absicht, als er zum ersten Mal der Kuh an die Euter? Am Haferfeldesrand wachsen Bananen. Ausgerutscht auf einem Bananenjoghurt. Wir erinnern uns. Ich persönlich fände es gut wenn der Gunti einen Sohn hat, welcher eben so Musiker ist. Was denkt ihr dazu? Ansonsten läuft der Gunti die Gefahr sich da mit auch noch Musik zu verzetteln? Oder eine Tochter? Oder beides? Der Bananen-Hafer-Joghurt Blues komponiert von Alfonso und Luciana Häfliger? Der Hafer-Bananen-Joghurt Blues und gerade in Zeiten wie eben jetzt und hier tut es gut ans Pferd und ans Äffchen zu denken? Ein Bio-Blues? Dieser Blues wurde ähnlich wie die Atombombe, ja eben klimaneutral hergestellt. Menschen gibt es nun auch in Fairtrade Standards. Musik kann wie gewohnt auch von der intoleranten Intoleranz genossen werden? Wie gesagt, die Schneefräse - taufen wir das Model - Multitask Häfliger 5.0 ? Als Gunti seiner besten Ehefrau von allen, die Staubsaugefunktion demonstrierte ist diese rein zufällig ins Mahlwerk hineingerutscht. By the Way. Das war nur geträumt. Marie gehört noch lange ins Drehbuch. Marie welche ja gluteeinfrei durchs Leben eilt leidet gerade an einer klimabedingt zu früh herbeigeeilten Pollenallergie. Luciana findet all dies sehr inspirierend um auch im Banenen-Hafer-Joghurt Blues? Ein Schluck Antibiotika im Refrain? Alfonso ist gerade beim Arzt und impft Zecken. Im Radio läuft gerade der Rumäne von Olli Schulz und das hilft uns jetzt wie weiter? Aber was wenn Klimakleber nun mit dem Multitask Häfliger 5.0? Das letzte Abendmahl bevor man mit dem Multitask Häfliger 5.0 ? Uruguay Beef Steak Medium Rare. Sauce Bearnaise. Rösti. Viel Sauce. Dazu ein Glas Domaine Chatroz Rouge 2016 by Cave FinBec Sion. Wie geschrieben - Leichenteile können gut mit dem Multitask Häfliger 5.0 zerkleinert werden und ja auch Wölfe und deren Jäger. Wichtig hier aber zu beachten, dass gemäss der Lebensphilosophie von Herrn Häfliger alles gerecht entsorgt wird. Die Leichenteile - sprich was davon eben zerkleinern wird muss fachgerecht entsorgt und verwertet werden. Die Bio Masse sofern eben die Leiche auch Bio konsumierte? Also diese Masse wird kompostiert und aus dem Kompost wird Bio-Gas. Aus dem Bio Gas wird Energie? Mit dieser Energie könnte wiederum deine Wohnung geheizt werden? Strom von toten Menschen? Das müsste ich mal so mit einer Bestatterin abklären - ja wie bis jetzt eben diese Energie auch genutzt wird? Im Radio läuft der Bananen-Hafer-Joghurt Blues. Auf den Wolken ruhen Kühe sich aus. Dabei essen sie Bananen. Fairtrade. Bio. Max Havelar. Ein Jahr später ! Wir zelebrieren wiederum Valentinstag. Häfliger`s sind reich. Der Bananen-Hafer-Joghurt Blues in den Charts. Guntis Multitask 5.0 wurde mit neuen Funktionen ausgestattet. Fussball-Rasen-Schneide-Funktion. Die Perfektion. Im Einsatz in den grössten Stadien der Welt. Gesteuert wird wie gewohnt über die mitgelieferte App. Erling Braut Haland wird vermisst. Es geschah an einem Aschermittwoch. Kurz zuvor wurde noch Steak bestellt. Gunti erledigt Valentinseinkäufe. Alpenviagra. Es frühlingt. Ein Dessous in Bio-Baumwolle. Neon-Beige oder Bordeaux Rot? Handgetauchte Jakobsmuscheln. Viel handgemolkene Butter für den Beurre Blanc. Viel Petite Arvine und zuvor noch etwas Heida Brut. Zum Dessert gibt es Punscheggla und Amigne Schaumwein. Ihr Bauchnabel will er füllen mit eben ein bisschen prickeln muss es. Sein Erfolg will er mit der Person feiern welche ihm davon abgeraten hatte erfolgreich zu werden? Als sie im Bett - am Tag danach - viel spät danach, noch eben im Bett, so fittlablutt an sich lagen, fing Mutlitask Häfliger 5.0 JUNIOR - ja eben - (das kleine Modell) an den nicht vorhandenen Staub zu saugen. Im Zimmer eine Banananplantage . An der Decke trocknet Hafer. Das Zimmer ist weiss und elegant dekoriert. An der Wand ein Bild von einem weissen Wolf im Schnee. Im Garten eine moderne goldene Skulptur eines zielenden Jägers. Er zielt auf den Wolf im Schlafzimmer. Die Hunde der Häfligers welche gerade im Garten ihr Geschäft. Ja genau - an die Skulptur. Gunti schaut auf die noch leicht erhärteten Puttiponginis seiner besten Ehefrau und als sich das kleine Muggi auf ihrem grossen Putti…! Gunti lenkt ab und denkt an Roswitha.
Der Name Olli Schulz dürfte vielen bekannt sein, sei es durch seine charakteristischen Fernsehauftritte oder seine ehemalige Radiosendung mit Jan Böhmermann, die mittlerweile als Podcast weiterlebt. Der Hamburger Liedermacher legt kurz nach seinem 50. Geburtstag auch musikalisch nach: mit seinem neuen Album „Vom Rand der Zeit“.
Die Zuneigung zur Demokratie ist keine Zuneigung zur Ampel Regierung - ein Zusammenhang, den man deutlich klarstellen sollte. Wir erklären euch, warum Alex der Appendix von Rezo ist, Maik Precht permanente Ohrfeigen verteilen würde und er Olli Schulz nicht leiden kann - wo man in Weimar am besten parkt, warum man nach Frankreich nicht mit einem deutschen Fahrzeug einfällt.
Wow...einfach wow...was sollen wir sagen. Es war ein Tourstart der sich gewaschen hat. In Schweiß, Blut, Tränen und Boonekamp. A propos...wieviel Kohle haben wir eigentlich bereits in Boonekamp investiert? Und die Firma Domritter bzw. Lidl will noch immer nicht Sponsor werden...wäre doch wirklich schick so ein blau-gelbes Schlagzeug auf der Bühne und ein paar Plastiktüten...naja. Es folgt der große Tourstartbericht bis ins Detail. Kommt mit hinter die Bühne und spürt unsere sich aufstellenden Nackenhaare. Diese Episode strotzt nur so vor Themen und tiefgreifenden Wortgefechten. Neben Promitreffen, Filmtipps und Rockmusikern auf Hausfrauensitzungen gleiten wir ab in die Welt der Influencer...und kommen nicht mehr so gut raus...genau diesen Sog entwickeln auch die entsprechenden Videoapps...so ein Influencer hat es schon nicht leicht. Was macht der überhaupt? Gibt es da eine dreijährige betriebliche Ausbildung? Egal, wir wollen das auch. Den Ruhm, die Ehre, die Schulden...und das Vergessen. Mit unseren Mündern influencen wir euch mit neuer toller Dosenware und hauen obendrauf noch ein paar Anspielideen raus. Eine gut gemitschte Episode!
In Folge 99 beschwert sich Mario über seinen gefährlichen Namensvetter, wird Dominique für einen Adelstitel nominiert, stimmt Benjamin zu und rasiert sich Peter. Unser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: Olli Schulz mit "Einfach so" (https://youtu.be/S0FPDrX0jJQ?si=o8iSoLriuFY2rnbv) Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de Entschuldigungen an: entschuldigung@tohuwapodcast.de Instagram & Threads: softeismann In diesem Podcast wurden keine Tiere gequält. Sondern ausschließlich Hörer. - TOHUWAPODCAST - Ein Audiocast von RG 28 Productions im Auftrag von TELESIBIRSK - #leipzig #ollischulz #einfachso #pönack #grünewoche #dasmagazin #andreasdonder #diamantfeder #otz #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/tohuwapodcast/message
Nach einer Spendenaktion von Jan Böhmermann und Olli Schulz erhalten die Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora mehr als eine halbe Million Euro. Direktor Jens-Christian Wagner erklärt, was er mit dem Geld anfängt.
Warum ist Vogelgezwitscher eigentlich so beruhigend? Ja, selbst wenn man es vom Band abspielt? Weil es so tut als sei man draußen. Da wo man als Mensch gerne sein möchte, aber in diesen Tagen leider kaum ist. „Halt Stop“ höre ich da jemanden sagen. Wenn ich draußen bin müsste ich doch eigentlich VIEL MEHR hören, oder nicht? Da müsste ich doch klar und deutlich hören wie sich Schmitti auf dem Weg zum Büro mit dem E-Scooter auf die Schnauze gelegt hat, ODER? Und von etwas weiter weg müsste ich doch dann Jakob lachen hören, RICHTIG? Ja, GENAU- und Klaas müsste ich doch eigentlich auch hören, wie er sagt, dass ein Mensch so dumm ja überhaupt nicht sein kann, dass er bei minus zwei Grad auf so nem durchgebumsten Lime Roller durch den Schnee zur Arbeit fährt. Und müsste ich nicht auch hören wie eine Gruppe Kindergartenkinder gefrorene Hundescheiße in den Nussknacker steckt und dabei „Ein Stern über Bethlehem" singt? Und wären nicht auch irgendwo durch ein angekipptes Studiofenster die Stimmen dreier Herren zu vernehmen, die gerade leidenschaftlich darüber diskutieren ob es eigentlich die feine Art ist auf eine Weihnachtsfeier einer fremden Firma zu gehen, und dort quasi als Dankeschön erstmal eine 360 Euro teure Deckenlampe aus der Verankerung zu reissen? Müsste ich DIESE ganzen Sachen nicht eigentlich hören, wenn ich draußen bin? Ok, das mit dem Nussknacker hab ich mir ausgedacht, aber zum Rest muss ich zugeben: Stimmt. Wenn man draußen ist, und einfach nur Vogelgezwitscher hört, dann heisst das eigentlich nur, dass man gerade nicht in Berlin und in der Nähe vom Florida Büro ist. Das ist im Übrigen auch der Grund warum es so unglaublich beruhigend wirkt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin
Die Songs zur Folge findet ihr hier oder hier: https://open.spotify.com/playlist/60IKC4dVld0u80FmSh3xgj?si=98c12aa1f2064a75 Diesmal besprechen wir: - die Beefs des Monats: Sleaford Mods vs. politische Vereinnahmung, The Brian Jonestown Massacre vs. sich selbst - die erstaunlich Indie-lastigen Grammy-Nominierungen - neue Singles und Albumankündigungen von The Smile, J Mascis, Olli Schulz, Gossip und The Lemonheads - den Tod von Pogues-Frontmann Shane MacGowan - unsere liebsten Alben des Monats November von NOBRO, Cat Power, Dwarves, Hotline TNT, Empty Country, Beirut und Lol Tolhurst/Budgie/Jackknife Lee - den 30. Geburtstag von Archers of Loaf's „Icky Mettle“ - die nervigsten Indie-Hits aller Zeiten Folgt uns bei facebook.com/LoveIsNoisePodcast/ und schreibt uns unter loveisnoisepodcast@gmail.com.
Der Journalist, Moderator, Autor und Satiriker spricht mit Arnd Zeigler u.a. über die gemeinsame Bremer Vergangenheit, den SV Werder, seinen Heimatverein SG Aumund-Vegesack, den Einfluss von Jim Knopf auf die eigene Fußballkarriere und die Waden von Angstgegner Hanno. Außerdem erklärt er, warum er bei der Meisterschaftsentscheidung 2004 illegal ins Münchener Olympiastadion kletterte und wie es um das Verhältnis zu Lukas Podolski bestellt ist. Von Arnd Zeigler.
Musiker, Schauspieler, Entertainer...und die Mutter aller Podcaster! Guter Mann! Wir reden über sein Leben und sein Schaffen...mehr über sein Schaffen, als über sein Leben. Viel Spaß!
Bundeskanzler Olaf Scholz ist ganz blöd aufs Auge gefallen und hat jetzt ein neues Pressefoto, auf dem er aussieht wie Captain Jack Sparrow. Harald Schmidt hat ein Foto mit fragwürdigen anderen Männern machen lassen, auf dem er auch ganz blöd aussieht. Also, Zusammenfassung: In dieser Folge Sunset Club geht es um gestürzte große Männer und große Männer, die zumindest hart stolpern. Anderen wiederum würde ein kleiner Stolperer ganz gut tun: Hat Ingo Zamperoni neben Olli Schulz, Micky Beisenherz und Tim Mälzer tatsächlich 17 Tore bei einem Fußballturnier geschossen? Man kann's mit dem Glanzleisten auch übertreiben! Dann lieber ein paar Schrammen um die Augenklappe rum. Oder man ist ein Mann, dem schon wieder alles egal ist und das kann auch wieder sehr witzig sein: Szenenwechsel zu Patissier Johann Lafer und Rapper Eko Fresh. Der fulminante Abschluss dieser Folge ist zum Glück weiblich besetzt, also schön bis zum Ende dranbleiben ;-) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Sommer-Special mit: Ina Müller Bastian Pastewka Jasna Fritzi Bauer Sebastian Fitzek Sophie Passmann Atze Schröder Sabine Rückert Steven Gätjen Sara Nuru Eckart von Hirschhausen Jan Delay Renate Künast Henry Hübchen Alexander Osang *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Kida Ramadan will die britische Showbiz-Satire "Extras” von Ricky Gervais nach Deutschland bringen, obwohl im Ausland niemand die deutschen Filmstars kennt. Wie er das tut, erzählt die neue Comedy-Serie "German Genius” und nimmt dabei die deutsche Filmbranche ordentlich auf die Schippe. Neben Kida Ramadan ist auch Serienschöpfer Detlev Buck zu sehen, sowie das Who-is-Who des deutschen Films. Ob Maria Furtwängler, Olli Schulz, Tom Schilling oder Regisseur Leander Hausmann - alle spielen eine überzeichnete Version von sich selbst. Warum dieser Meta-Humor bei Stories über die Welt des Films immer wieder so gut funktioniert und ob "German Genius” besser ist, als das Klischee vom deutschen Film, das besprechen die Hosts Katja Engelhardt und Vanessa Schneider in dieser Folge von Skip Intro. Katjas Review zur Serie "Irma Vep” könnt ihr euch hier anhören: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/irma-vep-sky-wow-so-meta-dass-der-kopf-schwirrt/bayern-2/10822305/ Vanessas Review zu "Hollywood” findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kurzkritik-hollywood-ein-liebesbrief-an-das-alte-hollywood/bayern-2/78874306/ Weitere Showbiz-Satiren für eure Watchlist: - The Idol (Wow) - Reboot (Disney+) - Curb Your Enthusiam/Lass es Larry (on demand) - Call my Agent (MagentaTV) - Entourage (Wow) - Extras (on demand) - Barry (Wow) - The Other Two (on demand) - 30 Rock (on demand) - Pastewka Die Doku "Kida - Von Beirut nach Berlin” könnt ihr in der ARD Mediathek anschauen: https://www.ardmediathek.de/serie/kida-von-beirut-nach-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTI1/1 "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Wir widmen uns (endlich!) dem Eurovision Song Contest, der am vergangenen Wochenende zum 67. Mal stattfand. Cari hebt den völkerverständigenden Charakter des Wettbewerbs hervor, findet die Veranstaltung aber insgesamt zu lang und zu nervig. Manuel erinnert sich zurück an besonders absurde und bemerkenswerte deutsche ESC-Auftritte. Außerdem sprechen wir über den Will Ferrell-Film zum Thema und fragen uns, ob sich das US-Pendant des Wettbewerbs einer ähnlich großen Popularität erfreut. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Sprachnachrichten über easygerman.fm Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns wieder deine Sprachnachricht schicken. Thema der Woche: Der Eurovision Song Contest Eurovision Song Contest (Wikipedia) Eurovisionshymne (YouTube) Te Deum (Charpentier) (Wikipedia) Fest & Flauschig (Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz auf Spotify) Käärijä - Cha Cha Cha | Finland
Peter Urban kommentiert den ESC seit 25 Jahren und seine Stimme ist deutschlandweit bekannt. In diesem Jahr wird er den Wettbewerb jedoch zum letzten Mal kommentieren. Im Podcast spricht er darüber, wie es für ihn weitergehen wird und äußert seine Vermutungen zu den europaweiten Punktvergaben. Hat Deutschland in diesem Jahr mit der Dark-Rock-Band „Lord of the Lost“ eine reale Chance?
Ist das zu fassen? Einhundert (lasst es euch auf der Zunge zergehen: ein-hun-dert) Folgen, elfeinhalb Tage ununterbrochenes Palaver ohne of(f)enkundingen Sinn. Und das in der Live-Jubiläumsfolge auch noch mit Arschatmung in doppelter Ausführung. Denn nicht nur Fiete atmet heute durch seinen Allerwertesten, damit er beim Reden ohne Sprechpausen auskommt. Er hat einen Fettbewerber auf Augenhöhe, Olli Schulz, der ihm da in nichts nachsteht. Doch wir setzen noch einen Gang drauf. Aus der baden-württembergischen Küch' ein kleiner Gruß: Welcome Steiner, Douce. Die wurde vermutlich nicht nur mit Trüffel-Muttermlich allerhöchster Qualität genährt, sondern hatte ihre erste Austernvergiftung bereits mit drei Jahren. Classic. Der 2-Sterne-Köchin wird ein Gericht vorgesetzt, das Fragen aufwirft: Wie wird in einem 2-Sterne-Restaurant serviert? Was ist die Devise in ihrer Küche und wie isst man Kaviar, oder wie Fiete sagt, Eiersalat, richtig? Apropos Eier: Olli gibt preis, aus welchen Gründen bei ihm eben diese an der Käsetheke schrumpfen, und apropos Käse: Dort, wo Olli ist, sind natürlich auch Die Großen Fünf. Diesmal Käsesorten. Er zeigt sich kulinarisch sichtlich interessiert und möchte "das mit den Mischelää-Sternen" sowie das Ding mit den Griechen und Pommes verstehen. Sebastian balanciert derweil das bereits sehr volle Podcast-Tablett und präsentiert eine weitere Verfeinerung des Jubiläums-Menüs: Publikums-Häppchen, ganz ungeniert serviert von Bo: Welche Abteilungen in ausländischen Supermärkten sind am originellsten? Warum spielt Bier in der gehobenen Gastronomie eine untergeordnete Rolle? Und an welchem vermeintlich banalen Gericht scheitern unsere Gäste immer wieder? So, Fietes, auf weitere 100?!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Unser Podcast-Tipp #3 ist „Fest & Flauschig“ von Jan Böhmermann und Olli Schulz, einer der beliebtesten Laberpodcasts in Deutschland. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/der-podcastpodcast >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-fest-flauschig
Stammhörer wissen sofort Bescheid, wenn sie ihren Namen lesen: Es wird ein wilder Tanz. Bettina Rust gehört quasi zum Inventar meiner Show, sie hat die schönste Stimme der deutschen Radio- und Podcastszene, sie führt seit über 20 Jahren exzellente Interviews mit den Berühmten und Wichtigen dieses Landes (so weit, so gut, so schön, möchte man denken), aber (!) sie bringt mich und uns mit ihren klugen und witzigen Gedanken immer wieder vollkommen aus dem Konzept, wir kichern dann viel, und außerdem ist sie neuerdings eifersüchtig auf meinen Freund und Podcastkollegen Peter Wittkamp. Dieser lange Satz ist übrigens Programm. Bettina hat, und das ist neu, ein hinreißend großartiges Buch veröffentlicht, über das wir in der heutigen Sendung sprechen. Sprechen müssen! Sie hat nämlich das einzig richtige getan und die besten Gespräche, Geschichten und Rezepte ihres Podcastes “Toast Hawaii” verschriftlicht, bebildert und veredelt. Elf Gäste finden wir in ihrem Werk wieder, Iris Berben, Olli Schulz, Anke Engelke oder Henry Hübchen, um nur einige zu nennen. Wer bis jetzt noch auf der Suche nach einem Geschenk war, dessen Mission ist nun erfolgreich beendet. Diese Folge wird präsentiert von: **BLACKROLL** Spare jetzt 15% mit dem Code ZIELXMAS auf das gesamte Blackroll Sortiment und schenke deinen Liebesten Freude mit den vielfältigen Blackroll Produkten auf blackroll.de https://blackroll.com/de/shop und **EGRET E-Scooter** Mit dem Rabattcode derweg2022 gibt es bis zum 31.01.2023 23:59 10 % auf einen Egret Pro oder Egret X Auf http://www.egret.de Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff
Die Themen: MDR stellt Show von Bernharnd Brink ein; Account-Verwirrung auf Twitter; Kritik an Shirin Davids McDonalds-Werbung; Frank-Walter Steinmeiers Predigen; Frank Plasberg im Interview; Und wieder: WM-Gucken ja oder nein; Peter Hahne wird 70; Wolf Schneider ist gestorben; adidas arbeitet an neuen yeezys; Das Cover-Album von Bruce Springsteen und ein Geständnis vom Biomarkt-Räuber Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Jeder kennt sie: die Fotos auf Achterbahnen. Kurz nach der Fahrt ist das entstandene Foto angesichts der verzerrten Gesichter und Grimassen zwar immer ein Lacher wert, aber kaum einer möchte, dass so ein Bild von einem selbst veröffentlicht wird. Aber grundsätzlich steht die Aufnahme im Park jedem zur Verfügung. Ist das erlaubt? Diese Rechtsfrage hat Olli Schulz und Jan Böhmermann in ihrem aktuellen Podcast interessiert und wir beantworten sie. Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-datenleak
Fiete weiß schon vor der Folge, was ihm heute blüht, denn der Gast hat um Gnade gewinselt, ob er ihn noch als Freund bezeichnen und ob er nochmal Fietes Hallen betreten darf. So oder so ähnlich soll es abgelaufen sein, aber die Hauptsache ist: Wir haben den wortgewandten, energetischen, tiefgründigen, kredibilen Realromantiker Olli Schulz zu Gast. Er hat philosophische Materie mitgebracht, etwa, wie viel man sich für den Erfolg einschränken sollte, ob jeder Mensch die Urangst in sich trägt, nicht gemocht zu werden oder wie man Klarheit für sich selbst findet. Natürlich wurde es auch kulinarisch: Neben einer live Kochsession mit Ollis legendärem Karamell-Hähnchen zum Ergebnis kamen mehr (Kann man lernen, Lebensmittel und Geschmäcker zu mögen?) oder minder (Kotet die Auster und was sind DIE GROSSEN FÜNF Scheiß-Lebensmittel?) bedeutungsvolle Fragen auf. Kurzer Disclaimer: Dieser Podcast ist ausdrücklich keine Werbeveranstaltung für LSD.
Die Themen: Wildschwein „Putin“ wird umbenannt; Will Smith von Oscars ausgeschlossen; Pink Floyd veröffentlichen Song "Hey Hey Rise Up" für die Ukraine; Krankhafte Selbstreflexion; FAZ-Interview mit Fran Lebowitz; Russische Influencer zerschneiden ihre Chanel-Taschen; 90er-Revival; Boris Becker und die Insolvenzverschleppung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Bei Fynn Kliemann liegt die Frage nahe, wie er das eigentlich alles schafft: Diverse Youtube-Kanäle, die er bespielt (darunter das Kliemannsland), parallel dazu Musikalben aufnehmen, Fernsehshows konzipieren und darin auftreten ("Das Hausboot" zusammen mit Olli Schulz auf Netflix), "Die Lieferung" im ZDF, dann nebenbei noch diverse Firmen gründen. Und jetzt hat er auch noch Zeit für die Synchronisation im Kino-Animationsfilm "Die Gangster Gang". Fynn Kliemann ist zu Gast bei Eine Stunde Film. *************** Mehr Ausgaben Eine Stunde Film: - Friedrich Mücke in "Funeral For A Dog": Wo der Hund begraben liegt- Jackass Mastermind Johnny Knoxville zu Gast: Legenden des Schmerzhaft-Schwachsinns- Robert Pattinson als Batman: Vom Vampir zur Fledermaus ************** Deutschlandfunk Nova bei Insta www.deutschlandfunknova.de
Finally! Joko und Paul sind endlich zurück aus der Sommerpause. Wurde auch Zeit, das Geschichtenkonto ist prall gefüllt. Würdest du den Briefumschlag öffnen, Joko? Auf keinen Fall! Auf Jokos Liste gibt es noch einige Träume, die erfüllt werden wollen: Ein Urlaub mit Paul, der Marathon oder die Alpenüberquerung. Dafür muss man spontan bleiben. Das Wichtigste ist und bleibt aber, eine gute Zeit, mit guten Leuten, an guten Orten zu verbringen. Zum Beispiel in Venedig - was für eine Stadt! Da war Joko gerade und hat es geliebt. Auch Palm Springs soll ganz schön sein. Dort sieht sich Paul mit 90. Joko wird dann schon 92 sein, aber der gemeinsame Cocktail am Pool wird sicherlich so gut schmecken wie eh und je. Es ist ja sowieso toll, das zu machen, was man gerne macht - selbst bestimmen zu können, wie der Tag aussieht, das ist mit Abstand Pauls größter Erfolg. Auch wenn er vor einigen Wochen die Kontrolle abgeben musste und seine Follower bestimmt haben, wo's hingeht. Zugegeben: Ein bisschen gemein waren die dabei teilweise schon. Den Ausflug in eines der besten Hotels der Welt haben sie Paul dann doch gegönnt. Das Amangiri ist definitiv das beste Hotel, in dem Paul jemals nächtigen durfte. Und das muss was heißen. Andere Gäste sieht man zwar nur selten, aber wenn, dann heißen sie meistens Bieber oder Kardashian mit Nachnamen. Oder Tiesto. Der hat da sogar geheiratet. Besser geht's nicht! Kaum angekommen zu Hause in Newport Beach, ging's für Paul schon wieder weiter. Nicht nach Deutschland, das klappt leider wegen dem Visum nicht, dafür aber nach Österreich. Also fast. Colorado ist definitiv nah dran. Sehr europäisch war dann auch die Sauna im Anhänger, die erst direkt vor das Hotel aufgebaut wurde, aber dann doch aufs Parkdeck verlegt worden ist. Den General Manager hat der Rauch etwas gestört. Aber das ist schließlich ein Teil der Expirience: Never ask for permission, always beg for forgiveness. Funktioniert nicht nur bei Paul ganz gut: 300 Stück hat Eric, so heißt der Dude der die Anhänger baut, dieses Jahr schon verkauft. Und der Sauna-Abend ist ein wahnsinnig guter Sales Pitch! Auch Valtteri Bottas gefällt‘s. Der ist dort ein Radrennen gefahren und Paul hat ihn besucht. Definitiv kein Rennen gefahren ist Joko, denn der lag die ganze letzte Woche im Bett … warum eigentlich? Jetzt sag doch! Ist die Story so peinlich?! Okay, vielleicht ein bisschen. Kurz und knapp: Joko hat sich ein bisschen verhodelt. So würde das Olli Schulz sagen. Joko drückt sich da etwas feiner aus und beichtet Uda, dem italienischen Ferienhausmanager, dass seine Testicles etwas … twisted sind. Dann muss es schnell gehen. Nicht nur, weil Jokos Kronjuwelen in Gefahr sind, sondern auch weil Uda endlich Feierabend machen will. Aber nicht umsonst ist Joko ein begnadeter Schauspieler. Seine Performance hat sicher mehr als 2.9 Sterne verdient, denn Joko darf ohne Wartezeit zum Dottore. Und das sogar, bevor die Ärzte wussten, mit wem sie es zu tun hatten. Verraten hat's dann nur der FaceTime-Anruf von Jokos Zahnarzt. So nennt ihn zumindest der Dottore. Bevor Joko gehen darf, muss der Moderatore noch ein paar Selfies machen. Was für eine Geschichte! Paul ist nassgeschwitzt. Auch die nächste Geschichte bleibt im Fachgebiet der Urologie. Von Kindern kann man viel lernen. Lustige Sprüche zum Beispiel. Und die Freude an den kleinen Dingen des Lebens. Etwas lernen kann man auch vom Vater von Pauls neuem Freund in Vail. Der sitzt, trotz mehrerer Restaurants auf der ganzen Welt, nicht im Privatjet, sondern steht noch selbst hinter dem Herd. Beeindruckend! Und die besten Brezen westlich von München macht er dabei auch noch! Zum Abschluss hat Paul noch Serientipps und präsentiert den Instagram-Account der Woche: Kevin McElvaney. Was ein Typ. Unbedingt folgen! Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR
Während Joko schon längst über alle Berge ist und seinen wohlverdienten Urlaub in Italien genießt, wird Paul vor der Sommerpause nochmal von einem Gast überrascht. Aber wer ist denn da überhaupt auf der anderen Seite der Leitung? Elyas? Elyas M'Barek, bisch du's? Mega gute Auswahl, Joko! Paul freut sich, denn die beiden haben sich viel zu erzählen. Sie haben schließlich auch schon einiges zusammen erlebt! Aber bevor's so richtig losgehen kann, bekommt Elyas von Paul noch einen kleinen Podcast-Crashkurs. Und Elyas‘ Bruder Raphael noch einen Shoutout. Die wichtigste Regel beim Podcasten hat Elyas jedenfalls schnell drauf – Namedropping: Oliver Pocher, Liam Gallagher, Lewis Hamilton, Palina Rojinski und Olli Schulz, Bully, der große Niki Lauda und Pierce Brosnan sind alle dabei. Mehr Stars als auf der Berlinale. Da haben sich Paul und Elyas kennengelernt und sind seitdem unzertrennlich. Deswegen waren sie auch zusammen im Urlaub in Mexiko. Praktisch: Paul macht die besten Urlaubsfotos. Das wissen auf den Straßen von Tulum aber sowieso alle. Gejagt wurden sie trotzdem von Paparazzi. Aber das kennt Paul schon. Er ist ja öfter mit großen Stars unterwegs. Wenn wir schon beim Thema sind: Was macht Elyas eigentlich gerade so? Ach, drehen natürlich! Über das aktuelle Projekt darf aber noch nicht so viel verraten werden. Vom Abend im Piccolo Mondo mit Palina Rojinski und Olli Schulz dafür umso mehr. Unfassbar, was da los war! Man muss schon zugeben: Elyas umgibt eine besondere Aura. Das hat auch Niki Lauda sofort erkannt. Wie oft ihm deshalb wohl hinterher-gesheeesht wird? Aber für Snapchat hätte Elyas sowieso keine Zeit, denn langweilig wird's beim Dreh eigentlich nie. Inzwischen kann er sich die Rollen sogar aussuchen und muss nicht mehr mit 20 Leuten zum Casting. Deshalb spielt er nur in guten Filmen mit. Das macht Leonardo DiCaprio übrigens genauso. Wann geht's denn eigentlich nach Hollywood, Elyas? Ne, muss nicht sein. Mehr als zwei Filme pro Jahr schafft man zeitlich eh nicht. 35 Städte in fünf Tagen schon. Aber auch das muss nicht sein. Dann lieber mal wieder zu Paul nach Heidelberg oder Newport. Der Tisch im Nobu ist quasi auch schon reserviert. Diese Folge wurde euch präsentiert von o2 – dem sehr guten Netz zum sehr guten Preis. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unter https://linktr.ee/AWFNR