Das Wichtigste des Tages kompakt zusammengefasst
Wir berichten wüber den Prozess-Auftakt vor dem Frankfurfer Landgericht: und wir fragen Bahnreisende - wie sie den Fall der Maskenpflicht im ÖPNV finden.
Kultusminister Lorz will so die Arbeit der Pädagogen mehr wertschätzen: bis zum Jahr 2028 soll dann für alle Grundschullehrer gelten: A13 statt A12. Außerdem berichten wir vom Innenausschuss des hessischen Landtags. Es ging um Vorwürfe gegen Polizeibeamte
Rund 76.000 Handwerksbetriebe gibt es bei uns in Hessen. Und die leiden immer mehr unter verschiedenen Einflüssen.
Eine unabhängige Jury hat sich in Marburg für "Klimaterroristen " entschieden: und wir berichten auch über die Studie über den Drogenkonsum von Jugendlichen in Frankfurt: Alkohol auf Platz 1
Die Hessische SPD hat den Wahlkampf eingeläutet, allerdings mit einem Posting, das umstritten ist. Im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer hören Sie alles rund um die laufende Debatte.
Neben den bekannten Bewerbern gibt es auch viele kuriose Parteien und unabhängige Kandiaten für die Wahl am 5. März. Außerdem berichten wir über das Überwachungsvideo der Polizeistation Idstein, das Fragen aufwirft, die der Politik gestellt werden.
Die Lieferengpässe von einigen Medikamenten machen den Ärzten Sorgen: wir schauen in Kassels Apotheken. Ausserdem berichten wir über eine Notlösung für die Kunden von dem insolventen Energieversorger EAB in Alsfeld,damit sie nicht im Kalten sitzen.
Unsere Themen ausserdem: Biber in Reinheim sorgen für nassen Keller. Und wir schauen, wo der Biber auch nützlich ist. Die Rettungsgasse im Supermarkt für Retter die an der Kasse stehen gibt es jetzt in Frreigericht.
Sie sprengen zuerst einen Geldautomaten in Hofheim Diedenbergen - und dann fahren sie auf der Schiersteinerbrücke gegen die Leitplanke, lassen das Auto stehen und fliehen zu Fuß. Außerdem schauen wir der Eintracht beim Training zu.
Er hat jetzt angekündigt, dass er gegen das Urteil das einen Tag vor Weihnachten gefallen war jetzt in Revision gehen will. Er wehrt sich gegen das Urteil wegen Vorteilsnahme.
Die Sternsinger sind wieder unterwegs. Bundesweiter Auftakt der Aktion mit rund 650 Kindern und Jugendlichen war auf dem Frankfurter Römer. Außerdem Thema: Wiesbaden will Angst beim Nachhauseweg bekämpfen.
Der Feuerwerkverkauf vor Silvester hat begonnen. In diesem Jahr darf wieder geböllert werden wie vor der Corona-Pandemie - mit ein paar Ausnahmen. Außerdem Thema: Positives Fazit der Weihnachtsmarkt-Saison.
Rettung für die Höchster Porzellanmanufaktur: Das Land kauft Teile des Traditionsunternehmens und findet ein Konzept für die Zukunft. Außerdem Thema dieser Sendung: Rettungsdienste warnen vor Personalnot.
Beim Brand eines Hauses im mittelhessischen Leun ist eine Frau ums Leben gekommen. Ihre drei Kinder konnte die Feuerwehr noch retten. Weiteres Thema: Das alljährliche Geschenke-Umtauschen nach Weihnachten hat begonnen.
Am Freitag ist das Urteil vor dem Frankfurter Landgericht gefallen. Feldmann muss eine Geldstrafe von 21.000 Euro und einen Wertersatz zahlen. Er ist wegen Vorteilsannahme in zwei Fällen verurteilt worden. Und: Nach dem Rückzug von buero.de ist die Zukunft aller hessischen Filialen der insolventen Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof wieder ungewiss. Mehr dazu gibt's in dieser Sendung.
Die Corona-Impfstellen und die mobilen Impfteams der Städte und Kreise in Hessen sollen ab dem kommenden Jahr fast alle wegfallen. Geimpft werden soll bis auf wenige Ausnahmen nur noch in den Arztpraxen. Und: Wie gut wurden die hessischen Weihnachtsmärkte besucht? Mehr dazu gibt's hier.
Der Vorwurf lautet: Korruption, Vorteilsannahme im Amt. Seit Ende Oktober hat sich der ehemalige Frankfurter OB dafür verantworten müssen. Am Mittwoch war der letzte Prozesstag vor der Urteilsverkündung und der Angeklagte hatte das „letzte Wort“. Und: Streit um den Ausbau der A66. Die Zeichen stehen auf Konfrontation im Frankfurter Osten.
Ist bei Ihnen an der Kita derzeit auch wieder Notbetrieb? Wenn ja: Damit sind Sie gerade nicht alleine. Denn viele Träger berichten: So schlimm wie jetzt war der Personalmangel noch nie. Wir schauen in Mittelhessen auf das Problem. Und: In Kassel regiert künftig ein Jamaika-Bündnis.
Diese Rutschpartie ist sicherlich kaum einem entgangen. Die Warnungen der Meteorologen haben sich bewahrheitet. Straßen und Gehwege in unserem Land waren am Montag spiegelglatt. Die Auswirkungen hören Sie hier bei uns. Und: In Wetzlar sitzen viele Menschen im Kalten. Aber wieso?
Der Landesrechnungshof hat seinen Jahresbericht für 2021 vorgestellt. Die Behörde prüft regelmäßig, ob die Staatsfinanzen sinnvoll eingesetzt wurden. Doch diesmal wirft Hessens Rechnungshof den Ministerien Versäumnisse vor. Und: Kasseler Solartechnikhersteller SMA hat beheizbare Kleidung getestet. Was es damit auf sich hat, hören Sie hier.
Eine Welle von Atemwegserkrankungen erfasst derzeit insbesondere Kinder. Dies führt zu einer sehr hohen Nachfrage nach fiebersenkenden Medikamenten wie Ibuprofen oder Paracetamol. Doch die sind oft knapp. Was sagt ein Apotheker aus Frankfurt und die Vebraucher dazu. Und: Eisweinlese im Rheingau.
Seit Oktober muss sich Frankfurts ehemaliger Oberbürgermeister Peter Feldmann vor dem Landgericht Frankfurt verantworten. Der Vorwurf lautet: Vorteilsannahme. Jetzt haben die Plädoyers der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung begonnen. Und: Es geht los mit dem Ski-Spaß in Hessen!
Der ehemalige Geschäftsführer der PIM-Gold-GmbH ist zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt worden. Wegen Betrugs und Geldwäsche. Details dazu hören Sie bei uns. Und: Die Stadt Frankfurt forscht nach Erdwärme.
Am Mittwoch vergangener Woche gab es eine bundesweite Razzia gegen die Reichbürgerszene. Laut Bundesanwaltschaft wurden 25 Menschen festgenommen, drei in Hessen: Darunter auch der Hauptbeschuldigte der Gruppe. Heinrich XIII. Prinz Reuß aus Frankfurt. Doch, wer ist dieser Prinz? Und: Per Mausklick zum Baum - undzwar in Taunusstein.
Wort des Jahres, Fahrplanwechsel bei der Bahn - diese Folge "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer fasst unter anderem wichtige Informationen für das Wochenende zusammen.
Wie ist er in Hessen gelaufen, der große Warntag? Ist auf die Technik Verlass? Wie ziehen Bilanz im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer sprechen wir über eine große Razzia, die bundesweit stattgefunden hat. Unser Innenminister Peter Beuth hat sie als "Schlag gegen die Demokratiefeinde" bezeichnet. Die Fäden zu einem konkret geplanten bewaffneten Angriff auf den Bundestag sind offenbar in Hessen zusammengelaufen.
Urteil im Prozess um die kinderpornografische Plattform „Boystown“. Das Frankfurter Landgericht die Betreiber der Plattform zu mehreren Jahren Haft verurteilt. Und: Eine ganz besondere Überraschung gab's zum Nikolaustag in Hanau - Die Feuerwehr hat sich dort kranke Kinder im Klinikums beschenkt.
Ein milliardenschweres Hilfsprogramm will das Land Hessen auflegen - was drinsteckt, wem es helfen soll und wie die Reaktionen in der Politik ausfallen klären wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Nach zwei Corona-Wintern steht den Betreibern im Wintersportgebiet Willingen die nächsten Krise ins Haus: Die Energiepreise machen den Winterurlaub besonders teurer. Und: Ärger mit der Post - den gibt es jetzt bei uns in Hessen zurzeit oft.
Ein halbes Jahr nach Antisemitismus-Vorwürfen zahlt die Lufthansa rund 130 jüdischen Fluggästen eine Entschädigung. Es geht wohl um rund 2,5 Millionen Euro. Und: Welche Entlastungen bieten Soforthilfe und der Strom- und Gaspreis-Deckel und wie bekommt man sie?
Viele Menschen fürchten, dass bei uns im Winter wortwörtlich die Lichter ausgehen - wegen dauerhaften und flächendeckenden Stromausfällen. Doch wie wahrscheinlich ist das und wie können wir uns vorbereiten? Außerdem: Viele Arztpraxen hatten einen Tag lang zu. Denn die niedergelassenen Ätzte in Hessen haben gestreikt.
Das Interesse an Preis-Apps wächst. Wir prüfen wie effektiv diese Apps sind und stellen eine Preis-App aus Hessen vor. Außerdem: Häusliche Gewalt gegen Männer. Auch so etwas gibt es, doch vielen betroffenen Männer fällt es schwer Hilfe zu suchen. In Wiesbaden ist jetzt daher auf dieses Problem aufmerksam gemacht worden.
Innenminister Peter Beuth und Justizminister Roman Poseck fordern die Bundesregierung auf, mehr gegen Kinderpornografie und Kindesmissbrauch zu tun. Um die Täter zu fassen, müssten Internet-Anbieter verpflichtet werden, IP-Adressen nicht sofort zu löschen, sondern zu speichern. Und: Was erzählen uns Leichen über Corona? Mehr dazu erfahren Sie hier.
Angesichts steigender Preise und steigender Kredite sollten Hessens Kommunen sparen sagt Walter Wallmann der Präsident des Landesrechnungshof bei der Vorstellung des Kommunalberichtes 2022. Außerdem berichten wir über die Synode der EKHN:
Das Land Hessen hilft Kindern mit Lernschwierigkeiten mit 70 Millionen Euro - ausserdem berichten wir über einen ukrainischen Landwirt in Hessen, der zurück in seinen Heimat fährt.
Ausserdem berichten wir über den Aktenstau in der Frankfurter Ausländerbehörde und über die Erwartungen des hessischen Einzelhandels an das Weihnachtsgeschäft
Ausserdem berichten wir über den Streik am Universitätsklinikum in Gießen und Marburg.
In Frankfurt, Kassel und Darmstadt öffnen die Weihnachtsmärkte: Kassel bietet einen fliegenden Weihnachtsmann als Drahtseilakt. Außerdem fordert die Linke im Landtag, dass das Land sich an der Sanierung von maroden Schulgebäuden beteiligt.
Rund drei Wochen haben bundesweit Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie für einen neuen Tarifabschluss gestreikt. Auch in ganz Hessen gab es viele Warnstreiks. Das hatte jetzt offenbar Erfolg. Und: Zur Toilette gehen an der Autobahn wird teurer. Um was es genau geht, erfahren Sie in einem Bericht aus Mittelhessen.
Zweieinhalb Jahre lang hat die Drohschreiben-Serie NSU 2.0 die Opfer belastet, die Ermittler und die Öffentlichkeit in Atem gehalten. Seit Februar muss sich ein 54-jähriger Berliner vor dem Frankfurter Landgericht dafür verantworten. Am Donnerstag ist das Urteil gesprochen worden. 5 Jahre und 10 Monate Haft. Und: Die Herbsttagung des Bundeskriminalamts geht zu Ende. Mehr dazu hören Sie in dieser Sendung.
Im Prozess gegen den abgewählten Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) hat die frühere Sonderbeauftragte der Frankfurter Arbeiterwohlfahrt (AWO), Hannelore Richter nun ausgesagt. Details dazu hören Sie bei uns. Und: Die Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Wiesbaden hat begonnen.
Das Leben ist teuer geworden - auch für die hunderttausenden Beschäftigten in der Metallindustrie. Ihre Arbeitnehmervertretung, die IG Metall, fordert daher deutlich höhere Löhne, sozusagen als Inflationsausgleich. Und: Hessens Wohlfahrtsverbände starten Kampagne: „Zusammen Hessen stärken“.
In einem Monat fahren die ersten Wasserstoffzüge durch Hessen, und zwar im Taunus. Dort soll die größte Zugflotte der Welt entstehen, die die neue Technik nutzt. In Frankfurt wurde jetzt das erste Fahrzeug präsentiert, inklusive Probefahrt. Hier erfahren Sie mehr darüber. Und: Erster großer Weihnachtsmarkt in Hessen eröffnet - in Offenbach.
Peter Feldmann wurde verabschiedet und die SPD blickt nach vorn zur Wahl des neuen Stadtoberhaupts im März 2023. Wie es jetzt weitergeht, klären wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Eine Unterstützungsgruppe für die Ukraine wird in Wiesbaden installiert. Was das genau bedeutet klären wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer stellen wir ein neues Projekt des Umweltministeriums vor, das Hessens Behörden unter anderem auf Hitze, Starkregen und Schneestürme vorbereiten soll.
Was war das Tatmotiv? Wie ist die Tat genau abgelaufen? Und wie hat sich die 33 Jahre alte Beschuldigte am ersten Tag des Prozesses verhalten? Antworten auf diese undn weitere Fragen finden wir im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer.
Im "Tag in Hessen" mit Sandra Winzer sprechen wir über Reaktionen und weitere Vorgehen nach der Abwahl von Oberbürgermeister Peter Feldmann in Frankfurt.