Im Podcast von FUTURE MOVES sprechen wir jede Woche mit Vordenker:innen und Macher:innen der Mobilität der Zukunft. Hier bekommst du inspirierende und exklusive Insights zu wegweisenden New-Mobility-Projekten. Jede Menge weitere spannende Stories zur findest du auf https://futuremoves.com/ FUTURE MOVES ist ein Projekt von OMR und Hamburg Messe und Congress
Christian Cohrs | FUTURE MOVES
Tschüss FUTURE MOVES – Moin "The Passenger"! In seinem neuen Podcast-Format spricht Host Christian Cohrs wieder mit Vordenker*innen und Macher*innen der Mobilität der Zukunft. Und zwar aus der Perspektive derjenigen, die künftige Formen der Mobilität und neue Services nutzen werden. Dabei geht es weniger um Flugtaxis oder den Hyperloop, sondern alltagstaugliche Lösungen. Die mögen vielleicht weniger spektakulär klingen, spielen in der Zukunft dafür vermutlich eine umso größere Rolle als die schillernden Visionen. "The Passenger" ist eine offene, undogmatische Plattform, die sich nicht dem einen Zukunftsbild verschreibt, sondern viele mögliche Zukünfte diskutieren will.
In der letzen regulären Folge des FUTURE MOVES Podcasts spielt die Zukunft eine größere Rolle als in allen bisherigen Episoden – denn es geht um Kinder. Denn sie sind es, die in besonderem Maße Leidtragende des Status Quo auf deutschen Straßen sind und für die ein Gelingen der Verkehrswende darum die größte Bedeutung hat. Der Kinder- und Jugendmediziner Dirk Holzinger erklärt, was sich ändern muss, damit Kinder und Jugendliche nicht nur sicherer, sondern auch gesünder und freier auswachsen.
Deutschland wird immer älter. Welche Auswirkungen hat das auf die Mobilitätswende? Kerstin Conrad ist Dipl.-Geographin und Expertin für nachhaltige Verkehrsplanung und Mobilitätsverhalten sozialer Gruppen am Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung in Dortmund. Im Podcast spricht sie über Boomer, die sich an ihren Führerschein klammern, Straßenlärm und Angsträume, die Einsamkeit produzieren, sowie Ideen für eine Verkehrswende, die auch die Bedürfnisse alten Menschen berücksichtigt.
Probefahrt im Metaverse: Automotive Advisor Thomas Zuchtriegel erklärt, wie virtuelle Experiences und konsequente Digitalisierung den Autokauf in Zukunft zum vollkommen neuartigen Erlebnis machen. Außerdem: Welches Marketing-Potenzial VR, NFTs und Web3 im Automotive-Sektor haben.
Wie steht es um den Markt für gebrauche E-Autos? Was tut einer der führenden Pkw-Marktplätze für die Dekarbonisierung der Mobilität? Warum gibt es auf dessen Plattform demnächst auch Fahrräder? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Podcast-Episode mit Jochen Cuntz, Chief Operating Officer von mobile.de.
Um Straßen haltbarer zu machen, wird Asphalt Plastik beigemischt. Bislang kommt das direkt aus der Fabrik. Das Berliner Startup Ecopals will das ändern und hat eine Technologie entwickelt, Recycling-Kunststoff für den Straßenbau verwenden zu können. Gründer und Geschäftsführer Jonas Varga erklärt, wie das funktioniert, welche Rolle datengetriebene Produktentwicklung für Ecoplas spielt und warum es in Deutschland gar nicht so leicht ist, ein nachhaltiges Material auf die Straße zu bringen.
Die Consumer Electronics Show – kurz CES – gilt inzwischen auch als Leitmesse für die Automobilbranche. In Las Vegas zeigen OEMs und Zulieferer, wie das Auto zum rollenden Computer werden soll. Im Podcast teilt der E-Mobility-Journalist Max Dockhorn seine Einschätzung, welche Features und Gadgets von KI-Assistent bis transparenten Displays reiner Hype sind und was sich durchsetzen könnte.
Warum ist das Deutschlandticket ein Booster für das Thema Mobilitätsbudget? Wollen tatsächlich immer mehr Menschen keinen Dienstwagen? Warum könnte ausgerechnet der Autohandel zum Antreiber in Sachen Verkehrswende werden? Die Antworten und jede Menge Insights in den neuen "Mobilitätsreport" von Mobiko gibt es in dieser Podcast-Episode mit Nicola Büsse.
Die CO2-lastigste aller Rennserien als Role Model für Net Zero im Motorsport? Genau dieses Ziel peilt Toto Wolff, CEO von Mercedes AMG F1, für das Jahr 2030 an. Schon heute setzt sein Team auf klimaneutrales Kerosin – auch wenn die Kosten dadurch steigen. Die Botschaft: "Wenn die Formel 1 das kann, dann kann es jeder."
Die Schwarz Gruppe ist einer der größten Lebensmittelhändler Europas. Doch das Unternehmen hinter Lidl und Kaufland ist auch auf dem Feld Mobilität aktiv. Im Podcast erklärt Stephan Tscheirschwitz von Schwarz Mobility, wieso seine Firma die Mitfahr-App Twogo betreibt und was die Schwarz Gruppe unternimmt, um ihre mehrere Hunderttausend Beschäftige für nachhaltige Mobilität zu begeistern.
Asiatische Newcomer-Brands, Transformation im ÖPNV, Impact der Klimakrise – Was sind die Trends und Themen, die 2024 noch relevanter werden? Welche Hypes kann man vergessen? Welche sollte man im Blick behalten? Bereits zum zweiten Mal setzen sich Augustin Friedel und Christian Cohrs zusammen, um darüber zu sprechen, was die Mobilitätsbranche in den kommenden zwölf Monaten prägen wird.
Kompetente Betreiber – Dirigenten des ÖPNV – oder Schnee von gestern? Welche Rolle die klassischen Verkehrsunternehmen in Zukunft spielen können, das ist die existenzielle Frage, um die es in dieser Episode mit ÖPNV-Berater Jörn Richert geht.
2023 ist das Jahr, in dem die ersten der geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er-Jahre in Rente gehen. Deutschland wird in den kommenden Jahren spürbar älter werden. Welche Folgen hat das für die Mobilität? Wie können neue Angebote und Technologien helfen, den Wandel zu gestalten? Und welche bislang übersehenen Hebel für die Verkehrswende gibt es, wenn man die Demographie stärker und in den Fokus rückt? Das sind einige der Fragen dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts mit Stefan Schulz, Soziologe, Journalist und Podcaster ("Die neuen Zwanziger", "Aufwachen!").
"Verkehrswendy und der böse Rolf" – so sollte das Buch von Heinrich Strößenreuther und seinen beiden Co-Autoren ursprünglich heißen. Nun steht „Die Verkehrswesen" auf dem Cover und im Untertitel das Ziel: "Miteinander den Kulturkampf beenden". Ein ambitioniertes Unterfangen, das das Trio mit Humor angeht und dem Appell, neben Argumenten auch Emotionen in den Blick zu nehmen. Im Podcast spricht Strößenreuther – Ex-Bahn-Manager, früherer Greenpeace-Campaigner und heute Berater von Initiativen, Unternehmen und Politiker*innen sowie "erfolgreichster Verkehrslobbyist Deutschlands" – darüber, wie Bewegung in die festgefahrene Verkehrswende-Debatte kommen könnte.
"Du darfst nie Teil des Systems sein", sagt HVV-Geschäftsführerin Anna-Theresa Korbutt. Wenige ÖPNV-Manager*innen haben geringere Skrupel, das Haben-wir-schon-immer-so-gemacht der Branche zu challengen und radikale Innovation einzufordern. Im Podcast spricht Korbutt darüber, wieso sie eigentlich nie in den Verkehrssektor wollte (und weshalb sie es dennoch tat), wie der Leistungssport ihre Karriere-Attitüde geprägt hat und natürlich über ihre Pläne für den HVV.
2008 wollte Ulrich Prediger keinen Dienstwagen, sondern ein Fahrrad – gab es nicht. Also machte er ein Business draus. Heute gewinnt Jobrad jeden Tag 1.500 neue Kunden und setzt mehr als eine Milliarde Euro im Jahr um, Prediger und sein Mitgründer Holger Tumat haben eine außergewöhnliche Wachstumsstory geschrieben. Welche Rolle dabei der E-Bike-Boom, die Corona-Pandemie und jahrelange Lobbyarbeit in eigener Sache gespielt haben, davon berichten die beiden in dieser Episode, die in Kooperation mit dem OMR Podcast von Philipp Westermeyer entstanden ist, der auch das Gespräch geführt hat.
Die Verkehrswende ist Basisarbeit: Frank Glanert bloggt über Fahrradkultur und hat ein Buch über Leute geschrieben, die auf dem Sattel die Freiheit gefunden habe. Früher veranstaltete er in seiner niedersächsischen Heimatstadt eine Fahrradschau, engagierte sich für die lokale Radwende. Und gerade baut er in Oldenburg das "Frankys" als künftigen Treffpunkt der Zweirad-Bubble – ausgerechnet in einer früheren Tankstelle.
Das rollende Büro im Bus als bessere Alternative zur unproduktiven Pendelei im eigenen Auto? Nur eine Idee von Julien Figur. Warum der Bus bislang unterschätzt wird und wie er das ändern will, das erklärt der Gründer und CEO der Bus-Charter-Plattform Hanse Mondial im Podcast. Außerdem geht es um die Frage der Fragen: Wieso fällt es uns so verdammt schwer, unser persönliches Mobilitätsverhalten zu verändern?
Beim Münchner Zukunftscluster MCube läuft derzeit das Projekt Sasim, das die sogenannten Vollkosten von Mobilität ermittelt und in einem Tool visualisiert. Darin bekommen neben Sprit und Ticket auch Lärm, Flächenverbrauch und Stau einen Preis. Betrachtet man die Kosten von Mobilität so, stecken darin überraschende Erkenntnisse – für notorische Auto-Verächter*innen, aber auch für Zweirad-Lover. Nienke Buters erklärt Hintergründe und Funktionsweise des Tools und wie sie mit einem Ampel-artigen "Mobiscore" Verhaltensänderungen anstoßen möchte.
Im Podcast-Mashup treffen die Hosts von FUTURE MOVES Podcast und "Benzingespräche" aufeinander. Ihr gemeinsames Thema: die Transformation des Autohandels. Die ist mancherorts bereits deutlich weiter vorangeschritten, als das konservative Image der Branche vermuten lässt. Erste Händler verkaufen inzwischen Fahrräder und lösen sich aus den Fesseln der Bindung an eine Automarke.
„Wir können jedes private Auto zum Carsharing-Auto machen.“ Das sagen die Gründer des Startups Leih dir mein Auto (LDMA). Ihr Ansatz: Eine per App abschließbare Kurzzeitversicherung nimmt Pkw-Eigentümer*innen, die ihr Auto an Freunde und Familie verleihen, das Risiko bei einem Unfall auf dem Schaden sitzen zu bleiben. LDMA löst also ein echtes Problem – aber steckt hier auch ein tragfähiges Businessmodell, das die Verkehrswende über Carsharing-Mikro-Communitys tatsächlich voranbringen wird?
Kleine Premiere: der erste Live-FUTURE MOVES Podcast! DB-Strategin Inga Schlichting und Verkehrswende-Aktivistin Katja Diehl diskutierten auf der ZUKUNFT NAHVERKEHR über die To-Dos für eine bessere Verknüpfung von Rad und Bahn. Was bringen mehr Stellplätze ohne sichere Radwege? Gibt es überhaupt den oder die Radpendler*in? Welche Rolle spielen Daten beim Ziel die Zahl der interzonalen Reisenden bis 2023 mindestens zu verdoppeln? Und hilft dabei ein Blick in die Niederlande? Antworten und Meinungen zu diesen und mehr Fragen hörst du in dieser Folge.
Berlin hat eine Verkehrssenatorin, die gesagt haben soll, unter ihr werde kein Parkplatz mehr geopfert. Friedrichshain-Kreuzberg hat eine für Verkehr zuständige Bezirksstadträtin, die genau das tut. Spannende Ausgangslage. In dieser Podcast-Folge geht es konkret um das "Projekt Graefekiez", das Parkplätze entsiegelt und in Lebensraum umwandelt. Aber auch um weitere Verkehrswende-Ideen in Berlin sowie die Zukunft der Stadt unter einem Bürgermeister, der die Wahl nicht zuletzt mit einem Pro-Auto-Wahlkampf gewonnen hat.
Nach über 30 Jahren in der Autoindustrie hat Alain Visser seinen ersten Job, hinter dem er zu 100 Prozent steht. Als CEO von Lynk & Co – dem selbsterklärten Netflix der Branche – will er beweisen, dass man eine Automarke aufbauen kann, bei der es weniger auf das Auto als auf die Services ankommt. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt Visser, was der Verzicht auf Autohäuser, nachhaltige Mode und privates Carsharing damit zu tun haben.
Was läuft gut im ÖPNV, was schlecht, welchen Effekt hatte das Deutschlandticket? Mehr als 5.000 Menschen haben bei der ARD-Aktion #besserBahnfahren ihre Erfahrungen geteilt. Zusammen mit Interviews und einer repräsentativen Umfrage ist ein Lagebild entstanden. Das wird nun von einem Team um Jochen Eckart wissenschaftlich ausgewertet. Im Podcast berichtet der Professor für Verkehrsökologie am Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität an der Hochschule Karlsruhe über erste Erkenntnisse und daraus erwachsende To-Dos für die ÖPNV-Branche.
Ob Flug, Zug oder Bus – direkt buchbare Verbindungen von jedem A zu jedem B innerhalb Europas. Das ist die Vision hinter der 2013 gegründeten Travel-Plattform Omio. Im Podcast erklärt Catharina Rijstenbil, VP Brand & Creative bei Omio, wie die Berliner das schaffen wollen und welche Herausforderung es dabei zu bewältigen gilt.
Mobilität wird noch immer viel zu oft aus einer männlichen Perspektive gedacht. Dabei lohnt es sich für Unternehmen, Frauen und ihre Bedürfnisse in den Fokus zu nehmen. Kundinnen sind etwa zahlungsbereiter, wenn es um nachhaltige Produkte geht. Christina Käßhöfer berät Firmen aus der Mode-, Sport- und Mobilitätsbranche und erklärt anhand konkreter Beispiele und Beobachtungen, wie die weibliche Zielgruppe adressiert werden sollte – und wie nicht.
Wie befreit man ein Gewerbegebiet mit Autobahnanschluss aus seiner Pkw-Fixierung? In dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts geht es um den Campus21, einen Businesspark nahe Wien. Dort erprobt ein Konsortium aus Forschenden, Berater*innen und Startups gerade Strategien, komplett auf die Bedürfnisse von Auto-Pendler*innen hin optimierte Orte durch Rad-, Shuttle- und Carpooling-Angebote multimodaler zu machen.
Dirk Abendroth ist seit Mai 2022 CEO von Customcells. Er soll den Entwickler und Produzenten von Highend-Akkus, die unter anderem in Sportwagen und Flugtaxis stecken, zum Global Player machen. Wie, das erklärt er im Gespräch mit Host Christian Cohrs. Außerdem blickt der Mobility-Manager zurück auf frühere Stationen seiner Karriere – von BMWs i-Modellen, beim chinesischen Auto-Startup Byton, einen Zwischenstation als CTO Automotive von Continental soweit Lukasz Gadowskis VC-Firma Team Global.
Vor genau zehn Jahren setzte Elon Musk die Idee des Hyperloops in die Welt. Es folgten ein riesiger Hype, große Visionen, Wettbewerbe – und dann lange nichts mehr. Doch die Hyperloop-Idee lebt. In München eröffnet die TUM gerade die erste Teststrecke, wo Menschen in einer Hyperloop-Kapsel mitfahren können. Im Podcast spricht Projektleiter Gabriele Semino über den Stand der Technik, Meilensteine und Fails sowie das ungebrochen große Potenzial des Hyperloops, den Fernverkehr zu revolutionieren.
Ultimo heißt ein europaweites Shuttle-Projekt, das autonomen On-Demand-Verkehr durch Standardisierung von Technologie sowie Vereinheitlichung von Kartenmaterial und Schnittstellen bezahlbar machen will. Projektkoordinator Lars Abeler von DB Regio Bus erklärt im FUTURE MOVES Podcast über Herausforderungen und Potenzial des Experiments.
Die Tankstelle der Zukunft ist ein Layer aus Software. Das glaubt zumindest Max Scherer, der als COO des dänischen IT-Startups Monta gerade an dieser unsichtbaren Tankstelle baut. Wie diese aussehen wird und was sie kann, darum geht es in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts.
Brezelgutscheine und Rabattcoupons für klimaschonendes Mobilitätsverhalten: Mit seiner Bonuspunkte-Sammel-App Lynes will Sven Hubbes Pendler*innen für ÖPNV und Rad begeistern und die Verkehrswende so schneller voranbringen.
Leasing-Anbieter, Deutsche Bahn, Verkehrsbetrieb, Mobility-Tech-Startup: Sylvia Lier kennt alle Bereiche der Mobilität – vom Startup bis zum Großkonzern. Das macht sie zu einer großartigen Gesprächspartnerin in Sachen Verkehrswende. Ein Podcast über mehr Selbstbewusstsein bei ÖPNV-Anbietern, Mut zu schlanken Strukturen und mangelnden Support der Bundespolitik.
Als Ersatz für Lieferautos und Zweitwagen kann das Lastenrad die ökologische Verkehrswende massiv pushen. Im Podcast erklärt Arne Behrensen vom Branchenverband Zukunft Fahrrad, was passieren muss, damit aus dem aktuellen Lastenrad-Boom mehr als ein kurzfristiger Hype wird und warum die emotionalen Angriffe der Lastenrad-Gegner*innen am Ende sogar nützlich sein können.
Das Ziel von "Vision Zero" ist es, den Verkehr als Todesursache abzuschaffen. Wie das gelingen kann und woran es bislang viel zu oft scheitet, darum geht es in der neuen Episode des FUTURE MOVES Podcasts mit Sofia Salek de Braun, Director Traffic Safety bei der PTV Group.
Können "Post Ironic Gangsters" die Verkehrswende voranbringen? Sebastian Kemmler ist Gründer und Geschäftsführer der Berliner Agentur Kemmler Kemmler. Im FUTURE MOVES Podcast erklärt er, wie kulturelle Relevanz und Influencer-Marketing das Image des ÖPNV aufwerten und wie seine Cultural Connectivity Toolbox dabei helfen kann.
Mit gebrauchten E-Bikes von Ebay Kleinanzeigen fing es an: Seit 2018 verkauft der Marktplatz Rebike generalüberholte Zweiräder. Doch weil die Gründer von einem Nachfrage-Boom überrollt wurden, mussten sie kreativ werden. Inzwischen schaffen sie sich über E-Bike-Abos und Flottenlösungen selbst das nötige Angebot an Gebrauchtfahrzeugen. Im Podcast spricht Mitgründer und Geschäftsführer Thomas Bernik über das richtige Gespür für einen kommenden Mobility-Trend und das Potenzial, das der Markt für gebrauchte E-Bikes für sein Unternehmen in Zukunft bereithält.
Das Mobility-Tech Azowo verknüpft auf seiner smarten Plattform alle Fahrzeuge von Sharing- und Unternehmensflotten. Das Ziel ist es, diese durch bessere Logistik und umweltfreundliche Alternativangebote zum Pkw spürbar effizienter und nachhaltiger zu machen.
Warum scheitern Experimente, die den Weg in Richtung Mobilitätswende weisen sollen, so oft an juristischen Hürden? Janna Aljets, Projektleiterin städtische Mobilität beim Berliner Think Tank Agora Verkehrswende, erklärt, wie Straßenverkehrsgesetz und StVO so oft Tempolimits, Parkraumbewirtschaftung und neue Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr ausbremsen.
Diese Episode des FUTURE MOVES Podcasts begibt sich in den Maschinenraum der Antriebswende. E-Mobilitätsberaterin Lisa Bohm hilft Mittelständlern bei der Umstellung ihres Fuhrparks. Hier berichtet sie von Flottenanalysen, dem Kampf gegen Mythen und Ängste sowie die Notwendigkeit eines spezifisch weiblichen Blicks auf das Thema Antriebswende.
Einfacher, effizienter, komfortabler – so umschreibt Sascha Pallenberg den ÖPNV in seiner Wahlheimatstadt Taipeh. Im Podcast erklärt der Experte für digitale Transformation, wo Deutschland in Sachen Verkehrswende von asiatischen Ländern lernen kann. Außerdem spricht der selbsternannte Car Guy darüber, wie gut er die heimischen Autobauer gegenüber den Newcomern aus China aufgestellt sieht (Spoiler: besser als viele hierzulande glauben).
Ursprünglich wollte Rydes-CEO René Braun ein "Miles & More" für Carsharing und Scooter-Verleiher bauen. Doch inzwischen arbeitet sein Startup an einer Idee, die zum Booster für die Verkehrswende taugt: Das Mobilitätsbudget von Rydes vereint in einer Plattform alle für Arbeitnehmer*innen relevanten Formen der Mobilität – vom Deutschlandticket bis zum Auto-Abo. Im Podcast berichtet Braun, wie diese Idee gerade mit gewaltigem Tempo vom Nischenprodukt zum Angebot für den Mainstream wird – Deutschlandticket sei Dank.
Olga Nevska hat eine Mission: die komplette Elektrifizierung der Fahrzeugflotte der Telekom. Wie sie das anstellt und warum sie glaubt, dass der Bonner Konzern die idealen Voraussetzungen mitbringt, um vom Kommunikationsprovider zum Anbieter innovativer Mobilitätsprodukte zu werden, darüber spricht die Geschäftsführerin von Telekom Mobility Solutions in der neuen Episode des FUTURE MOVES-Podcast.
Rabatt-Bonbon für ÖPNV-Abonnent*innen oder Einstiegsdroge in die Verkehrswende? Das Deutschlandticket hat das Potenzial, die Mobilität in Deutschland spürbar zu verändern. Doch dafür braucht es die richtigen Ideen und die richtigen Leute. Menschen wie Mario Theis von DB Regio. Der sieht in der neuen Flatrate die Jahrhundertchance seiner Branche. Im Podcast spricht er über die nächsten Schritte, die Gefahr eines neuen Tarifdschungels wowie Innovativen, mit denen man neue Kund*innen für den ÖPNV gewinnt.
Millionen Menschen täglich organisieren ihre Mobilität über Google Maps. Die App ist darum eine ideale Plattform, um ein Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit zu pushen. Alexandra Großkurth und Birgit Ahlers berichten im FUTURE MOVES Podcast, was Google Maps tut, um emissionsärmere Mobilität voranzubringen, wie das Unternehmen Kommunen dabei hilft, ihre Klimaziele zu erreichen, und wie über Maps generierte Daten Verkehrsforscher*innen in ihrer Arbeit unterstützen.
Clevershuttle-CEO Bruno Ginnath über den Weg vom Angreifer zum Partner des öffentlichen Nahverkehrs, den gemeinsamen "Gegner" Auto und die ersten autonomen Shuttles, die sein Unternehmen ab Mai 2023 auf die Straße schickt und die schon im folgenden Jahr ohne Mensch am Lenkrad auskommen sollen.
Als Beraterin hat Martha Wanat innovative Mobilitätskonzepte in neue Bürohäuser und ganze Stadtviertel gebracht. Nun plant die "politische Unternehmerin" – eine Selbstbezeichnung – mit der Young Leaders Academy ein globales Netzwerk aufstrebender Urbanisten, um durch internationalen Austausch über lokale Lösungen, Learnings und Best Practices unsere Städte lebenswerter und Zugang zu Mobilität gerechter zu machen.
Johannes Betz ist Ingenieur, Philosoph und Professor für autonome Fahrzeugsysteme an der TU München. Hier gibt er einen anschaulichen Crashkurs, wie es um die Praxistauglichkeit der Zukunftstechnologie steht, die unsere Mobilität der revolutionieren soll.
Der Autoverkehr muss dekarbonisert werden. Und allen Debatten über E-Fuels zum Trotz – der schnellste Weg dorthin ist eine konsequente Antriebswende in Richtung E-Mobilität. Dienstwagen könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen. Denn sie machen nicht nur einen beträchtlichen Teil der gesamten Pkw-Flotte in Deutschland aus. Sie sind auch ein wichtiger Pool, aus dem sich der Gebrauchtwagenmarkt speist. Dennoch dominieren im Dienstwagen-Segment vor allem emissionsstarke Verbrenner. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, darüber gibt E-Auto-Expertin Friederike Piper von Transport & Environment in dieser Episode des FUTURE MOVES Podcasts Auskunft.
Der Parkhausbetreiber Apcoa verwaltet in Europa 1,8 Millionen Stellplätze an 12.000 Standorten. Group Director Urban Hubs Niels Christ dafür sorgen, den Marktführer durch neue Use-Cases fit für die Verkehrswende zu machen.