POPULARITY
TIMESTAMPS:01:40 - Senegal vs Malawi analysis08:44 - Egypt vs Mauritania analysis15:08 - Algeria vs Togo analysis19:20 - Morocco vs Central African Republic analysis24:32 - Tunisia vs Comoros analysis29:57 - Ghana vs Sudan analysisIn this episode of the African football round-up, we head to the film room to break down some of the matches we watched in matchday 3 of the 2025 Africa Cup of Nations qualifiersWe were impressed by Pape Thiaw's Senegal, Vladimir Petkovic's Algeria, Walid Regragui's Morocco and Hossam Hassan's Egypt. Ghana and Tunisia were the two teams that we were not impressed by.-----------------------This podcast is brought to you by: www.africasacountry.comThis week's must-reads:What does Africa want?: https://africasacountry.com/2024/10/what-does-africa-wantFuel's Errand: https://africasacountry.com/2024/10/fuels-errandFollow us on social media:https://twitter.com/AfricanFiveSidehttps://www.tiktok.com/@african.fiveasidehttps://www.instagram.com/africanfiveside/
ISERLOHN (GERMANIA) (ITALPRESS) - Solida come una banca, precisa come un orologio. Nella Berlino che nel 2006 ci vedeva salire sul tetto del mondo, l'Italia ritrova quella Svizzera che tre anni fa ci sbarrava invece la strada verso il Qatar. E oggi come allora, l'errore più grande sarebbe quello di prendere sottogamba i nostri vicini di casa. Perchè la Svizzera non avrà grandi fuoriclasse ma ha un gruppo unito e ingranaggi ben oliati, merito soprattutto di Murat Yakin. Ex centrocampista di gamba e visione, tecnico di talento capace di portare il Basilea in semifinale di Europa League, nell'agosto 2021 è stato chiamato a guidare la nazionale rossocrociata al posto di Vladimir Petkovic e ha fatto subito il colpo grosso, chiudendo il girone di qualificazione mondiale davanti all'Italia neo campione d'Europa e che qualche mese prima aveva rifilato tre gol a Shaqiri e compagni all'Olimpico. Zero a zero a Basilea, uno a uno a Roma, con Jorginho protagonista in negativo: in Svizzera si fa parare un rigore da Sommer, al ritorno lo spara alle stelle dopo che Di Lorenzo aveva rimediato al vantaggio di Widmer. Due errori dal dischetto che di fatto costeranno il pass per il Mondiale d'inverno, al netto del flop di Belfast e soprattutto della Caporetto del Barbera contro la modesta Macedonia. L'Italia ha ora la chance di saldare i conti col destino, ma guai a fidarsi delle statistiche perchè se è vero che la Svizzera ci ha battuti solo 8 volte in 61 partite, l'ultima volta addirittura nel 1993, sabato a Berlino ci aspetta una gara complicata. Gli elvetici ci conoscono bene, in nove hanno giocato o giocano ancora in serie A, e anche se nel girone di qualificazione chiuso dietro alla Romania non è filato tutto liscio, vedi i pareggi con Bielorussia e Kosovo e la sconfitta con gli stessi rumeni, a Euro2024 la Svizzera si è presentata col vestito delle grandi occasioni: prova di forza all'esordio con l'Ungheria, pari con la Scozia non senza rimpianti e impresa sfiorata con la Germania padrona di casa. Con Akanji punto fermo della difesa del City di Guardiola, Xhaka metronomo rinato a Leverkusen e l'eterno Shaqiri tutt'altro che imbolsito dall'esilio dorato in Mls, Yakin ha messo su un'orchestra affiatata, dove ognuno conosce bene il proprio spartito. Organizzazione, resilienza, carattere: tre anni fa la Svizzera fece fuori a sorpresa la più quotata Francia e ora sogna un altro sgambetto agli azzurri. Tocca ora a Spalletti trovare il modo di far sballare le lancette svizzere.gtr
Après deux matchs amicaux avec l'Algérie, Vladimir Petkovic a chuté face à la Guinée (1-2) lors de la 3e journée des éliminatoires à la Coupe du Monde 2026. Les Verts avaient pourtant bien démarré dans cette phase de groupes avec deux victoires obtenues par Djamel Belmadi. Cet échec est-il annonciateur d'une future catastrophe ? Petkovic a-t-il les épaules pour permettre à la sélection algérienne de revivre une Coupe du Monde ?
Après une CAN totalement ratée, l'Algérie et le Maroc doivent se relancer lors du prochain rassemblement international. Pourquoi Riyad Mahrez est-il absent de la liste de Vladimir Petkovic ? En quoi Amine Gouiri incarne-t-il la nouvelle vague algérienne ? Côté marocain, Walid Regragui mise sur un groupe régénéré, symbolisé par l'arrivée du Madrilène Brahim Diaz, pour préparer la prochaine CAN, au Maroc en 2025. Un podcast présenté par Marie-Amélie Motte, avec Nabil Djellit et Hervé Penot. Réalisé par Matthieu Roques Lago, enregistré par Léa Leostic.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Le PSG, la Ligue 1, la Liga et la nomination de Vladimir Petkovic sur le banc de l'Algérie sont au menu de Radio Foot ce lundi (à 16h10 TU). 8ès de finale retour de Ligue des ChampionsLes yeux sont braqués sur le PSG ! Dans quel état est le vestiaire parisien avant d'affronter la Real Sociedad demain (5 mars 2024) (2-0 à l'aller), suite à la sortie prématurée et très commentée de Kylian Mbappé à Monaco vendredi ?La Ligue 1 et ses Européens...Dont l'OM, qui revit depuis l'arrivée sur son banc de l'ancien sélectionneur ivoirien Jean-Louis Gasset. Mais aussi l'échappée belle de Brest, 2è du championnat et invaincu depuis 13 matches.Controverse arbitraleLa Liga et une décision arbitrale défavorable au Real Madrid qui a beaucoup fait parler. Les Merengues, peu habitués à être lésés, ont tout de même évité le pire, grâce au surplace de Gérone et du FC Barcelone.Vladimir Petkovic est-il l'homme idoine pour relancer l'Algérie ?L'ancien sélectionneur de la Suisse a été présenté ce lundi (4 mars 2024) par les Fennecs. ► Olivier Pron sera accompagné par Salim Baungally, Cherif Ghemmour et Patrick Juillard en studio. Technique-réalisation : Matthieu Degueldre.
Le PSG, la Ligue 1, la Liga et la nomination de Vladimir Petkovic sur le banc de l'Algérie sont au menu de Radio Foot ce lundi (à 16h10 TU). 8ès de finale retour de Ligue des ChampionsLes yeux sont braqués sur le PSG ! Dans quel état est le vestiaire parisien avant d'affronter la Real Sociedad demain (5 mars 2024) (2-0 à l'aller), suite à la sortie prématurée et très commentée de Kylian Mbappé à Monaco vendredi ?La Ligue 1 et ses Européens...Dont l'OM, qui revit depuis l'arrivée sur son banc de l'ancien sélectionneur ivoirien Jean-Louis Gasset. Mais aussi l'échappée belle de Brest, 2è du championnat et invaincu depuis 13 matches.Controverse arbitraleLa Liga et une décision arbitrale défavorable au Real Madrid qui a beaucoup fait parler. Les Merengues, peu habitués à être lésés, ont tout de même évité le pire, grâce au surplace de Gérone et du FC Barcelone.Vladimir Petkovic est-il l'homme idoine pour relancer l'Algérie ?L'ancien sélectionneur de la Suisse a été présenté ce lundi (4 mars 2024) par les Fennecs. ► Olivier Pron sera accompagné par Salim Baungally, Cherif Ghemmour et Patrick Juillard en studio. Technique-réalisation : Matthieu Degueldre.
Bienvenue dans le Café des sports de 16h10-21h10 T.U. La Premier League, l'Algérie et le Cameroun au menu des débats. - Angleterre 27è journée, les yeux braqués sur Manchester ! les Citizens accueillent leurs voisins, 4 mois après un match aller perdu à domicile par les Red Devils. Les SkyBlues qui retrouvent les sommets, le 11 d'Erik Ten Hag veut accrocher l'Europe ! - Vladimir Petkovic sur le banc de l'Algérie. L'ancien coach de la Lazio et de la Suisse privilégié pour son expérience, pour tourner la page Belmadi et relancer les Fennecs.- Le Cameroun sans Rigobert Song. Fin de contrat pour l'ancien Lensois. Le président de la Fecafoot, Samuel Eto'o, aura-t-il toujours les coudées franches ?- Séquence cartons pour finir.Annie Gasnier accueille Frank Simon, Nabil Djellit et Xavier Barret. Technique-réalisation : Alice Mesnard - Hadrien Touraud - Souheil Khedir. Coordination : Pierre Guérin.
Bienvenue dans le Café des sports de 16h10-21h10 T.U. La Premier League, l'Algérie et le Cameroun au menu des débats. - Angleterre 27è journée, les yeux braqués sur Manchester ! les Citizens accueillent leurs voisins, 4 mois après un match aller perdu à domicile par les Red Devils. Les SkyBlues qui retrouvent les sommets, le 11 d'Erik Ten Hag veut accrocher l'Europe ! - Vladimir Petkovic sur le banc de l'Algérie. L'ancien coach de la Lazio et de la Suisse privilégié pour son expérience, pour tourner la page Belmadi et relancer les Fennecs.- Le Cameroun sans Rigobert Song. Fin de contrat pour l'ancien Lensois. Le président de la Fecafoot, Samuel Eto'o, aura-t-il toujours les coudées franches ?- Séquence cartons pour finir.Annie Gasnier accueille Frank Simon, Nabil Djellit et Xavier Barret. Technique-réalisation : Alice Mesnard - Hadrien Touraud - Souheil Khedir. Coordination : Pierre Guérin.
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wann welche Themen besprochen werden:02:27 Schweizer Nationalmannschaft22:22 Israels Nationalteam24:44 Streit um den FC Luzern40:27 Die Doku Pressure Game51:21 Unsere Lieblings-DokusDie Links zu den Dokumentationen:«The Pressure Game» - Schweizer Nationalteam«Der Topf im Kopf» - Der erste Meistertitel des FCB nach 22 Jahren Warten«Meisterträume» - Die Young Boys verpassen unter Vladimir Petkovic den Titel«11 Freunde» - Ein Film über das letzte Nationalteam Jugoslawiens«Narben der Gewalt» - Was das Leben mit vier harten Jungs aus der Muttenzerkurve anstellt«The Four Year Plan» - Bernie Ecclestone und Flavio Briatore kaufen die Queens Park Rangers«Sunderland 'Till I Die» - Ein Absteiger aus der Premier League soll wieder aufsteigen - und steigt ab«Fever Pitch – the Rise of the Premier League» - Wie die Liga erfunden wird, die den Fussball für immer verändert hat«Trainer!» - Der Film, der Heidenheims Trainer Frank Schmidt zum Star gemacht hat«Deutschland, ein Sommermärchen» - Die deutsche Heim-WM 2006«The Two Escobars» - Die unglaublichen Parallelen im Leben eines Fussballers und eines Drogenbosses«When Lineker met Maradona» - Das, was der Titel sagt«Maradona in Mexico» - Der berührend-absurde Abstecher Maradonas in die zweite Liga Mexikos«Maradona» - Von Emir Kosturica - Künstler trifft Revolutionär«Diego Maradona» Die Jahre in NeapelWollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger
In der zehnten Episode von «Anderi Liga», dem Fussballpodcast von 20 Minuten, ist Adrian Arnold zu Gast. Der ehemalige SRF-Korrespondent in Paris, Berlin und im Bundeshaus ist seit 2020 Medienchef des Schweizerischen Fussballverbands. Er erzählt über seine Beziehung zu den Spielern und zu Nationaltrainer Murat Yakin, wieso es mit Vladimir Petkovic auch mal zu hitzigen Diskussionen kam, wie er die Negativ-Schlagzeilen während der EM 2021 erlebt hat und wie er sich auf die Berichterstattung rund um das brisante WM-Spiel gegen Serbien vorbereitet.
CHOPFSTARK - Der Schweizer Sport Podcast mit Tiefgang und Hochgefühlen
Vom Berner Hexer zum Fliegenfänger. Ex-Torhüter Paolo Collaviti spricht über eine Weisheit seines Vaters, weshalb Vladimir Petkovic in einer Situation ein «Schisshase» war und seinen Rauswurf beim FC Luzern vor dem Cupfinal. Das ist der Sport-Podcast «Chopfstark». Aufgezeichnet am 9. März 2022.
J-7 avant le huitième de finale aller de Ligue des Champions opposant le Paris Saint-Germain au Real Madrid. Rendez-vous capital pour le PSG qui devrait très certainement l'aborder une nouvelle fois sans Neymar. Le brésilien est blessé à la cheville depuis le 28 novembre dernier et ne sera probablement pas présent pour le match aller face aux Merengues. Le PSG a-t-il appris à jouer sans Neymar ? C'est la crise à Bordeaux, le coach Vladimir Petkovic a été mis à pied lundi après la débâcle (5-0) à Reims dimanche. Qui va pouvoir relancer les Girondins ? Quel coach vous semble plus à même de sauver le bateau bordelais ? Ne manquez pas le quiz spécial "Neymar à Paris" entre Walid Acherchour et Elton Mokolo.
L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. RMC est une radio généraliste, essentiellement axée sur l'actualité et sur l'interactivité avec les auditeurs, dans un format 100% parlé, inédit en France. La grille des programmes de RMC s'articule autour de rendez-vous phares comme Apolline Matin (6h-9h), les Grandes Gueules (9h-12h), Estelle Midi (12h-15h), Super Moscato Show (15h-18h), Rothen s'enflamme (18h-20h), l'After Foot (20h-minuit).
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider für einmal auf das verganene Sport-Highlight zurück: Auf die ersten Spiele der Schweizer Fussballnationalmannschaft unter Murat Yakin. Murat Yakin ist Nationaltrainer Nummer 29 im Schweizer Fussball. Was hat sich unter ihm bei seinen ersten Spielen schon verändert? Was unterscheidet ihn insbesondere von Vorgänger Vladimir Petkovic? Jeff Baltermia und Peter Schnyder sind seit Jahren mit dem Nationalteam unterwegs und orten eine grosse Differenz: «Muri ist lockerer», sagen beide. Peter Schnyder erlebt mit Yakin bereits Nationaltrainer Nummer 11! Er erzählt, mit welchem er kurz vor Spielbeginn Witze auf der Spielerbank machte, wer der mühsamste Nationaltrainer war und wer ihm ganz zum Ende eine spezielle Audienz gewährte. Das alles in der "Ufwärmrundi" mit Jeff Baltermia und Peter Schnyder, moderiert von Reto Held.
L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. Live, résultats, interviews, analyses, ... Toute l'actualité sportive et l'ensemble des consultants de la Dream Team RMC Sport sont à l'antenne de RMC à partir de 15h.
Heute mit diesen Themen: Der Sprinter Alex Wilson nimmt Stellung. Er wurde auf ein androgenes Steroid aus der Gruppe der Anabolika getestet und spricht mit uns über seine Dopingsperre Doping-Verdacht um Alex Wilson: Sport- und Dopingarzt Beat Villiger warnt vor allzu voreiligen Schlüssen. Moderne Technologien und Naturschutz: Ein Pilotprojekt im Nationalpark versucht sich mit künstlicher Intelligenz. «Auf der Alp»: In dieser Woche gehen wir in unserer Sommerserie auf die Alp – heute geht es um zwei junge Senninen. Vladimir Petkovic verlässt die Schweizer Nati: Ein ehemaliger Team-Kollege spricht über den Wechsel und Petkovics Erfolg. Olympische Sommerspiele: Unser Mann vor Ort, Stefan Salzmann ist aktuell in Tokio. Er berichtet uns von seinen Erlebnissen und Highlights.
Interview de Gérard Castella, responsable de la formation à Young Boys et Consultant pour RTS Sport.
Clarisse Agbégnénou a apporté hier à la France sa deuxième médaille d'or de ces Jeux Olympiques de Tokyo. Quelques instants plus tard, Althéa Laurin a elle décroché le bronze portant à 7 le total de médailles de la délégation tricolore. Manchester United a annoncé hier soir avoir trouvé un accord de principe avec le Real Madrid pour le transfert de Raphaël Varane. Vladimir Petkovic est devenu le nouvel entraîneur des Girondins de Bordeaux. Retrouvez toute l'actualité sportive dans votre Flash L'Équipe.
Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport ! L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. Live, résultats, interviews, analyses, ... Toute l'actualité sportive et l'ensemble des consultants de la Dream Team RMC Sport sont à l'antenne de RMC à partir de 15h.
Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport ! L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. Live, résultats, interviews, analyses, ... Toute l'actualité sportive et l'ensemble des consultants de la Dream Team RMC Sport sont à l'antenne de RMC à partir de 15h.
L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. Live, résultats, interviews, analyses, ... Toute l'actualité sportive et l'ensemble des consultants de la Dream Team RMC Sport sont à l'antenne de RMC à partir de 15h.
Chaque jour, écoutez le Best-of de l'Afterfoot, sur RMC la radio du Sport ! L'After foot, c'est LE show d'après-match et surtout la référence des fans de football depuis 15 ans ! Les rencontres se prolongent tous les soirs avec Gilbert Brisbois et Nicolas Jamain avec les réactions des joueurs et entraîneurs, les conférences de presse d'après-match et les débats animés entre supporters, experts de l'After et auditeurs. Live, résultats, interviews, analyses, ... Toute l'actualité sportive et l'ensemble des consultants de la Dream Team RMC Sport sont à l'antenne de RMC à partir de 15h.
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger.
Jonny and Jordan discuss the Euro 2020 tournament. They go slightly over the 15 minute topic threshold on every occasion, but it is allowed because there was an outrageous amount to discuss! 1) Analysis of the Euros: Italy 1-1 England; Roberto Mancini's men win 3-2 on penalties!2) The falling giants: France, Portugal, Germany and the Netherlands; but Spain and Italy deliver joy!3) Top 5 Euros moments: France 3-3 Switzerland, VAR success, Denmark revival, and more!4) Team of the tournament: Who made the best XI of Euro 2020 for Jonny and Jordan?
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger.
Steve Crossman is joined by Julien Laurens, Raphael Honigstein, Guillem Balague and Kristof Terreur to preview the quarter finals of Euro 2020. Ex Switzerland and Arsenal defender Johan Djourou joins the pod to talk about Switzerland's massive win over France and what Vladimir Petkovic is like as a manager. Plus, Emma Saunders and Dion Dublin bring us the latest from the England camp with Bukayo Saka, including a surprise visit from one of his old teachers. Topics: 3'17 – Switzerland v Spain 5'14 – Former Arsenal and Switzerland defender Johan Djourou on Switzerland 15'03 – Guillem Balague on Spain 21'58 – Bukayo Saka with Emma Saunders and Dion Dublin 28'16 – Ukraine v England 32'40 – Belgium v Italy 41'13 – Czech Republic v Denmark
In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Wollen Sie keine Ausgabe mehr verpassen? Schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein. Sie werden benachrichtigt, sobald eine neue Folge verfügbar ist. Und wir schicken Ihnen zusätzlich Links zu Texten oder Videos aus dem Fussball, die uns zuletzt beschäftigt haben. Anregungen, Fragen und Kritik gerne via Instagram an dritte.halbzeit.podcast oder via Twitter an @razinger.
Sie schüttelten und herzten und umarmten und küssten sich. Während Yann Sommer nach dem letzten Penalty Richtung Cornerfahne rannte, die Mannschaft im Schlepptau, nahm Captain Granit Xhaka die andere Richtung. Fast schon brutal nahm Xhaka seinen Trainer in die Arme. Eine Explosion der Freude.Granit Xhaka und Vladimir Petkovic - sie wurden vor dieser WM mit am meisten kritisiert. Und sie beide stehen nun sinnbildlich für den grössten Erfolg der Schweizer Nationalmannschaft der jüngeren Vergangenheit.Warum hat es ein Trainer wie Vladimir Petkovic so viel schwerer als seine Vorgänger? Als Köbi Kuhn beispielsweise? Wird dieser Achtelfinal das Verhältnis zwischen Fans und Mannschaft nachhaltig verbessern? Ist das nun die grosse Versöhnung? Und, nicht ganz unwichtig, was liegt jetzt noch drin für diese Schweizer Mannschaft?Das sind die Themen der aktuellen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia. Zu Gast ist Thomas Schifferle, der die Nationalmannschaft durch diese Europameisterschaft begleitet.
Heute mit diesen Themen: Die Schweizer Fussball-Nati steht im Viertelfinal: Dieser Coup gegen Frankreich ist zum einen auch ein Verdienst für Trainer Vladimir Petkovic. «Das waren noch Zeiten, als Vladimir Petkovic beim FC Chur spielte», sagen Spieler-Legenden des damaligen FC Chur. Die Bündner Impfkampagne: Neu können sich auch 12- bis 15-jährige Jugendliche für eine Covid-19-Impfung anmelden. Umzug: Das Churer Kasernenareal soll in einigen Jahren nicht mehr Militärgelände sein. Die Stadt soll das «Filet-Stück» kaufen. Was plant die Stadt zwischen Kasernen- und Salvatorenstrasse?
Lʹéquipe de Suisse jouera contre la France son huitième de finale de lʹEURO le lundi 28 juin 2021 à Bucarest. Les hommes de Vladimir Petkovic sont condamnés à lʹexploit face aux champions du monde en titre. Présentation avec Joël Robert, Bernardin Allemann, notre consultant Carlos Varela et notre spécialiste football français, Vincent Duluc.
Masochisten seien sie, die Herren von Vladimir Petkovic, bilanzierte der Nationaltrainer. Ein bisschen masochistisch sind wohl auch Gutzi & Dömer, die am Tag nach der 0:3-Pleite gegen Italien die Schweizer Niederlage sezieren wollen. Stattdessen reden sie sich bei der Coiffure-Debatte in Rage, nerven sich über zu hohe Erwartungen und das Schlechtreden von Sassuolo-Spielern. Und über die Besetzung der Linksverteidigerposition.
Lʹéquipe de Suisse de football est à une semaine de son premier match de lʹEURO, le samedi 12 juin 2021, à Bakou contre le Pays de Galles. Elle a fait le plein de confiance en battant les Etats-Unis 2 à 1 et le Lichtenstein 7 à 0 en amical. Bernardin Allemann et Carlos Varela nous donnent leur avis sur la formation de Vladimir Petkovic et sur ses possibilités. Valentin Pauluzzi nous donne, lui, les dernières infos sur lʹItalie, deuxième adversaire des Suisses dans cet EURO.
Lʹéquipe de Suisse de football disputera son premier match de lʹEURO le samedi 12 juin 2021 contre les Pays-de-Galles à Bakou. A deux semaines de lʹéchéance, les Suisses affrontent les Etats-Unis en match amical le dimanche 30 mai à St-Gall. Lʹoccasion pour le sélectionneur Vladimir Petkovic de tester son onze de base et, peut-être, de se faire une idée plus précise des trois joueurs quʹil devra écarter avant le début du tournoi.
Über die grossen Highlights im Sport reden viele. Aber nur wenige kennen diese Events aus nächster Nähe. Im Podcast «Ufwärmrundi» blicken Insider voraus auf das kommende Sport-Highlight. Jede Woche neu. Aktuell: die Schweizer Fussball-Nationalmannschaft gegen die ganz Grossen. Die Schweizer Nationalmannschaft spielt innerhalb einer Woche gegen Kroatien, Spanien und Deutschland. Das Team von Vladimir Petkovic misst sich also gegen die grössten Fussballnationen Europas. Schon oft haben die Schweizer gegen vermeintlich bessere Gegner gute Leistungen gezeigt. Unvergessen bleibt das WM-Spiel der Schweiz von 2010, als die Schweiz gegen Spanien 1:0 gewann. Nun wartet Spanien wieder als Gegner, dies in der Nations-League. Rainer Maria Salzgeber, Fussballmoderator bei SRF Sport, Sascha Ruefer Fussballkommentator bei SRF Sport und Peter Schnyder Fussballkommentator bei Radio SRF diskutieren zusammen über die grossen Gegner, über Bevorstehendes und über die Erinnerungen an das historische Spiel gegen Spanien im Jahr 2010.
Die Schweiz hat durch eine starke zweite Halbzeit ein 0-1 gegen Serbien aufgeholt und sich damit alle Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale bewahrt. Dank einer Leistungssteigerung und zweier Tore von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri war man am Ende in der Lage, die Führung von Mitrovic auszumerzen. Am letzten Spieltag geht es für 3 Teams um die 2 Plätze im Achtelfinale. Spielbericht: Die Ausgangslage für die Schweizer war ganz einfach. Das Team von Vladimir Petkovic musste punkten, um noch eine realistische Chance im Kampf um einen Platz im Achtelfinale zu haben. Den Druck hatten die Brasilianer durch ihren Sieg gegen Costa Rica auferlegt. Dafür gingen sie mit einer unveränderten 11 ins Spiel. Serbien änderte auf einer Position. Kostic kam ins Spiel. Für einen Deutschen war es das Debüt bei dieser WM. Felix Brych musste bis zum 9. Tag der WM warten, um sein erstes Spiel zu pfeifen. Granit Xhaka hatte in der 3. Minute die erste Torchance, doch sein Fernschuss ging knapp am Tor vorbei. Im Gegenzug klärte Sommer erst hervorragend gegen den Kopfball von Mitrovic, doch Mitrovic konnte wenige Sekunden später das Tor für die Serben machen. Einwurf, Unordnung in der Schweizer Abwehr, Flanke in den Strafraum von Tadic und Mitrovic konnte den Ball einnicken. Serbien auch in der Folgezeit mit den besseren Chancen. Es dauerte bis zur 30. Minute, bis sich die Schweizer eine große Chance erarbeiten konnte. Zuber hatte Dzemaili toll frei gespielt, doch der scheiterte am hervorragend reagierenden Stojkovic. Auch an der nächsten gefährlichen Aktion der Schweizer war Dzemaili beteiligt. Doch seine Flanke segelte zu scharf durch den Strafraum. Aber: Ab der 30. Minute waren die Schweizer im Spiel. In der Folge entwickelte sich ein flottes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Felix Brych musste eher selten unterbechen. In der 43. Minute segelte Dusko Tosic nach einer Ecke freistehend am Ball vorbei. DIE Chance auf das 2-0 für starke Serben. Auch Tadic in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sorgte noch mal für Gefahr. Mit dem 1-0 ging es in die Kabine. Zur zweiten Halbzeit kam auf Schweizer Seite Gavranovic für Seferovic. Seferovic war in der ersten Halbzeit untergetaucht und hatte nur 2 Ballkontakte. Mitrovic war auf serbischer Seite auch anfangs der zweiten Halbzeit ein ständiger Unruherd. So scheiterte er in der 51. Minute 2x hintereinander. Im Gegenzug schoss Xhaka den Ausgleich aus 20 Metern mit einem satten Schuss. Shaqiri hatte in der 58. Minute auch die nächste große Chance, als der Ball nach einem Schlenzer nur ein paar Zentimeter am Tor vorbeistrich. In der 66. Minute gab es eine strittige Szene, als Mitrovic im Strafraum von zwei Spielern gehalten wurde. Felix Brych entschied auf weiterspielen. Mitrovic war auch an der nächsten gefährlichen Szene beteiligt. Kolarov passte flach in den Strafraum, doch Mitrovic fuhr das Bein nicht aus, der Ball ging vorbei. Serbien hatte das Spiel zu dieser Zeit im Griff. Ab der 70. holte sich die Schweiz verlorenes Terrain wieder zurück. Meherere gute Gelegenheiten sorgten für Gefahr vor dem Tor von Serbiens Torwart Stojkovic. In Zählbares konnten die Schweizer das aber nicht ummünzen. Auch zwischen der 80. und 85. Minute stellte Schweiz die bessere Mannschaft. Der eingewechselte Embolo zum Beispiel scheiterte mit einem Fernschuss. In der 90. Minute belohnten sich die Schweizer für die starke 2. Halbzeit. Einperfekter Konter wurde von Shaqiri abgeschlossen. Das war die letzte Aktion, die Schweiz gewinnt am Ende verdient. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Die Schweiz hat durch eine starke zweite Halbzeit ein 0-1 gegen Serbien aufgeholt und sich damit alle Chancen auf den Einzug ins Achtelfinale bewahrt. Dank einer Leistungssteigerung und zweier Tore von Granit Xhaka und Xherdan Shaqiri war man am Ende in der Lage, die Führung von Mitrovic auszumerzen. Am letzten Spieltag geht es für 3 Teams um die 2 Plätze im Achtelfinale. Spielbericht: Die Ausgangslage für die Schweizer war ganz einfach. Das Team von Vladimir Petkovic musste punkten, um noch eine realistische Chance im Kampf um einen Platz im Achtelfinale zu haben. Den Druck hatten die Brasilianer durch ihren Sieg gegen Costa Rica auferlegt. Dafür gingen sie mit einer unveränderten 11 ins Spiel. Serbien änderte auf einer Position. Kostic kam ins Spiel. Für einen Deutschen war es das Debüt bei dieser WM. Felix Brych musste bis zum 9. Tag der WM warten, um sein erstes Spiel zu pfeifen. Granit Xhaka hatte in der 3. Minute die erste Torchance, doch sein Fernschuss ging knapp am Tor vorbei. Im Gegenzug klärte Sommer erst hervorragend gegen den Kopfball von Mitrovic, doch Mitrovic konnte wenige Sekunden später das Tor für die Serben machen. Einwurf, Unordnung in der Schweizer Abwehr, Flanke in den Strafraum von Tadic und Mitrovic konnte den Ball einnicken. Serbien auch in der Folgezeit mit den besseren Chancen. Es dauerte bis zur 30. Minute, bis sich die Schweizer eine große Chance erarbeiten konnte. Zuber hatte Dzemaili toll frei gespielt, doch der scheiterte am hervorragend reagierenden Stojkovic. Auch an der nächsten gefährlichen Aktion der Schweizer war Dzemaili beteiligt. Doch seine Flanke segelte zu scharf durch den Strafraum. Aber: Ab der 30. Minute waren die Schweizer im Spiel. In der Folge entwickelte sich ein flottes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Felix Brych musste eher selten unterbechen. In der 43. Minute segelte Dusko Tosic nach einer Ecke freistehend am Ball vorbei. DIE Chance auf das 2-0 für starke Serben. Auch Tadic in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit sorgte noch mal für Gefahr. Mit dem 1-0 ging es in die Kabine. Zur zweiten Halbzeit kam auf Schweizer Seite Gavranovic für Seferovic. Seferovic war in der ersten Halbzeit untergetaucht und hatte nur 2 Ballkontakte. Mitrovic war auf serbischer Seite auch anfangs der zweiten Halbzeit ein ständiger Unruherd. So scheiterte er in der 51. Minute 2x hintereinander. Im Gegenzug schoss Xhaka den Ausgleich aus 20 Metern mit einem satten Schuss. Shaqiri hatte in der 58. Minute auch die nächste große Chance, als der Ball nach einem Schlenzer nur ein paar Zentimeter am Tor vorbeistrich. In der 66. Minute gab es eine strittige Szene, als Mitrovic im Strafraum von zwei Spielern gehalten wurde. Felix Brych entschied auf weiterspielen. Mitrovic war auch an der nächsten gefährlichen Szene beteiligt. Kolarov passte flach in den Strafraum, doch Mitrovic fuhr das Bein nicht aus, der Ball ging vorbei. Serbien hatte das Spiel zu dieser Zeit im Griff. Ab der 70. holte sich die Schweiz verlorenes Terrain wieder zurück. Meherere gute Gelegenheiten sorgten für Gefahr vor dem Tor von Serbiens Torwart Stojkovic. In Zählbares konnten die Schweizer das aber nicht ummünzen. Auch zwischen der 80. und 85. Minute stellte Schweiz die bessere Mannschaft. Der eingewechselte Embolo zum Beispiel scheiterte mit einem Fernschuss. In der 90. Minute belohnten sich die Schweizer für die starke 2. Halbzeit. Einperfekter Konter wurde von Shaqiri abgeschlossen. Das war die letzte Aktion, die Schweiz gewinnt am Ende verdient.