POPULARITY
Mit riesiger Freude stelle ich dir heute vor: Unsere zweite Zauberhaut Coach Franzi. Unsere Wege kreuzen sich seit 2 Jahren immer wieder. Auf Veranstaltungen, im Yoga-Zentrum, bei Sessions. Und nun bereichert sie mit ihrem Wissen über Haut und Ayurveda das Zauberhaut Team. Franzi ist Yogalehrerin und Ayurveda Therapeutin. Sie selbst hat lange mit Neurodermitis zu kämpfen gehabt und alle möglichen Therapien hinter sich. Eigenbluttherapie, Lichttherapie, lange Krankenhaus Aufenthalte. Auch sie konnte nicht glauben, dass ihr Leben von dieser Hauterkrankung bestimmt sein soll. Deswegen machte sie sich auf die Suche nach DER Lösung. "Ich habe dabei mich selbst gefunden und gelernt, auf die eigene Natur des Körpers zu hören." Dabei hat ihr Yoga und Ayurveda sehr geholfen. Als sie die ayurvedische Empfehlungen einer Therapeutin in ihre Lebensweise integrierte, verbesserte sich Franzis gesamtes Wohlbefinden und auch ihre Haut konnte aufatmen. Wie genau so eine ayurvedische Beratung aussieht, darüber sprechen wir heute. Wir reden außerdem darüber: – Wie entstehen Krankheiten – Wie kommt man in seine Balance – Was kann man jeden Tag tun, um seine Entgiftung zu unterstützen – Was sind die Ursachen für Hauterkrankungen laut Ayurveda – Hautpflege in unterschiedlichen Stadien (trocken, juckig, rot, nässend, usw.) Empfehlungen: Du kannst ab heute ein Ayurveda Coaching bei Franziska buchen: https://www.zauberhaut.coach/shop/ayurveda-coaching/ Mehr über Zauberhaut Coach Franziska: https://www.zauberhaut.coach/franziska/ Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/francis.soulful/ Alltagstipps für die Gesundheit von Körper, Geist und Seele gibt es täglich von mir auf Instagram: http://instagram.zauberhaut.coach/ Komm mit auf eine Transformationsreise mit Gleichgesinnten und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: http://www.transformations-reise.de Reinige deine 7 Energiezentren und aktiviere dadurch deine Selbstheilungskräfte: http://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Kraft des Mondes, um regelmäßig Themen und Gefühle loszulassen und deine Wunsch-Zukunft anzuziehen: https://www.zauberhaut.coach/shop/mondrituale/ Gefühle loslassen, negative Glaubenssätze auflösen und in die innere Balance kommen – unsere Zauberhaut Coaches sind für dich da: https://www.zauberhaut.coach/coaches/ Das Gefühl von Zusammenhalt findest du in der Zauberhaut Community auf Facebook: http://gruppe.zauberhaut.coach/
Im Februar 1992 war Sukadev in Indien. In diesem Podcast, in dieser Hörsendung, spricht er darüber, was er genau in dieser Vision erfahren hatte: Er wurde von Licht erfüllt, spürte Segensenergie, seine Wirbelsäule wurde heiß. Er spürte, wie er das Körperbewusstsein verlor, in eine Art Einheitsbewusstsein hineinging. Als er nach einer längeren Zeit wieder aus diesem Bewusstsein heraus kam, sah er Swami Sivananda, riesengroß, von Licht erfüllt. Swami Sivananda ließ ihn wissen, dass Sukadev zurückkehren sollte nach Deutschland, in Frankfurt ein Yoga Zentrum aufmachen sollte. Innerhalb von 5 Jahren würde ein Ashram entstehen, und eine größere Yoga Bewegung. Ein Ashram für 1000 Menschen würde sich daraus entwickeln. Sukadev folgte der Vision: 1992 entstand Yoga Vidya Frankfurt, 1996 wurde Yoga Vidya Westerwald gekauft, 1997 eröffnet. Yoga Vidya Bad Meinberg hat Platz für knapp 1000 Yoga Übende – und etwa 100 Yoga Vidya Stadtzentren und über 10.000 von Yoga Vidya ausgebildete Yogalehrer machen Yoga Vidya zur größten Yoga Bewegung in Deutschland. Wenn Yoga Vidya mit seinen Lebensgemeinschaften und Zentren Yoga auf immer neue Weise und mit immer neuer Energie weiter gibt, dann steckt da die Kraft dieser Vision dahinter: Wir wollen nicht selbst groß sein. Vielmehr wollen wir Gott, der Menschheit, unserem Meister dienen. Und wir spüren, dass durch uns eine Kraft fließt, die für den Frieden in der Welt beitragen will. Willst du mitwirken am Frieden der Welt, an einer spirituellen neuen Weltkultur? Vielleicht kannst du das besonders gut in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft Alle Infos dazu findest du unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
Im Februar 1992 war Sukadev in Indien. In diesem Podcast, in dieser Hörsendung, spricht er darüber, was er genau in dieser Vision erfahren hatte: Er wurde von Licht erfüllt, spürte Segensenergie, seine Wirbelsäule wurde heiß. Er spürte, wie er das Körperbewusstsein verlor, in eine Art Einheitsbewusstsein hineinging. Als er nach einer längeren Zeit wieder aus diesem Bewusstsein heraus kam, sah er Swami Sivananda, riesengroß, von Licht erfüllt. Swami Sivananda ließ ihn wissen, dass Sukadev zurückkehren sollte nach Deutschland, in Frankfurt ein Yoga Zentrum aufmachen sollte. Innerhalb von 5 Jahren würde ein Ashram entstehen, und eine größere Yoga Bewegung. Ein Ashram für 1000 Menschen würde sich daraus entwickeln. Sukadev folgte der Vision: 1992 entstand Yoga Vidya Frankfurt, 1996 wurde Yoga Vidya Westerwald gekauft, 1997 eröffnet. Yoga Vidya Bad Meinberg hat Platz für knapp 1000 Yoga Übende – und etwa 100 Yoga Vidya Stadtzentren und über 10.000 von Yoga Vidya ausgebildete Yogalehrer machen Yoga Vidya zur größten Yoga Bewegung in Deutschland. Wenn Yoga Vidya mit seinen Lebensgemeinschaften und Zentren Yoga auf immer neue Weise und mit immer neuer Energie weiter gibt, dann steckt da die Kraft dieser Vision dahinter: Wir wollen nicht selbst groß sein. Vielmehr wollen wir Gott, der Menschheit, unserem Meister dienen. Und wir spüren, dass durch uns eine Kraft fließt, die für den Frieden in der Welt beitragen will. Willst du mitwirken am Frieden der Welt, an einer spirituellen neuen Weltkultur? Vielleicht kannst du das besonders gut in einer Yoga Vidya Lebensgemeinschaft Alle Infos dazu findest du unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
Welche Möglichkeiten kannst du in Deutschland nutzen für eine Yoga Reise? Auf eine gewisse Weise ist jede Fahrt in ein Yoga Zentrum eine kleine Yoga Reise. Und wenn du während deiner Ferienreise Yoga übst, dann kannst du aus jeder Ferienreise eine Yoga Reise machen. Allerdings ist es natürlich am effektivsten, wenn du gleich eine Ferienreise in ein Yoga Seminarhaus in Deutschland machst, in dem auch Yoga Ferien angeboten werden. Natürlich ist für viele Yoga Übende die Yoga Reise schlechthin eine Reise in einen indischen Yoga Ashram. Aber es gibt auch in Deutschland Yoga Ashrams, die eine Reise wert sind. Dazu gehören natürlich insbesondere die Yoga Vidya Ashrams - nicht ganz verwunderlich, denn dies ist ja auch eine Ausgabe des Yoga Vidya Urlaubs-Podcast... Alle Informationen über Yoga Reisen Deutschland bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/.
Welche Möglichkeiten kannst du in Deutschland nutzen für eine Yoga Reise? Auf eine gewisse Weise ist jede Fahrt in ein Yoga Zentrum eine kleine Yoga Reise. Und wenn du während deiner Ferienreise Yoga übst, dann kannst du aus jeder Ferienreise eine Yoga Reise machen. Allerdings ist es natürlich am effektivsten, wenn du gleich eine Ferienreise in ein Yoga Seminarhaus in Deutschland machst, in dem auch Yoga Ferien angeboten werden. Natürlich ist für viele Yoga Übende die Yoga Reise schlechthin eine Reise in einen indischen Yoga Ashram. Aber es gibt auch in Deutschland Yoga Ashrams, die eine Reise wert sind. Dazu gehören natürlich insbesondere die Yoga Vidya Ashrams - nicht ganz verwunderlich, denn dies ist ja auch eine Ausgabe des Yoga Vidya Urlaubs-Podcast... Alle Informationen über Yoga Reisen Deutschland bekommst du auf https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/yoga-reisen/.
Kendra ist eines der Wörter, welches ein Yoga Zentrum, einen Yoga Ashram bezeichnen kann. Kendra heißt wörtlich Kreis, Zentrum, auch Hauptsitz. Ein Ort, an dem Yoga praktiziert wird, ist Kendra. Letztlich ist Kendra ein Wort, das dem Wort Zentrum am nächsten kommt. Ein Yoga Center, ein Yoga Zentrum, wäre ein Yoga Kendra. Wenn eine Yoga … „Kendra – Hauptsitz, Zentrum, Kreis – Sanskrit Audio Wörterbuch“ weiterlesen
Mache Fehler - Das klingt jetzt wie eine selbstmörderische Aufgabe: Mache Fehler. Ich meine es aber ernst: Mache Fehler! Das ist ein wichtiger Minimax Gelassenheits-Tipps für Perfektionisten, die ständig getrieben sind, unter Strom stehen, ständig das Gefühl haben, nicht gut genug zu sein. Menschen, die ständig davor Angst haben, Fehler zu machen, sollten sich bewusst vornehmen, ein paar Fehler zu machen: Koche den Reis mal 5 Minuten zu lange. Würze mal etwas zu viel oder zu wenig. Schreibe in eine Email ein paar Rechtschreibfehler rein. Bei einer Powerpoint Präsentation in deinem Team, in dem du gut etabliert bist, nutze mal eine unangemessene Schriftgröße oder disharmonische Farbe. Ziehe mal einen Socken falsch rum an. Singe in der Kirche oder im Yoga Zentrum laut mit – auch wenn du meinst, nicht singen zu können. Das ist erst der erste Teil der Übung. Der zweite Teil: Traue dich an Aufgaben ran, die du nicht beherrschst. Jetzt brauchst du dich nicht besonders zu bemühen, Fehler zu machen: Fehler kommen von selbst. Erinnere dich daran: Leistung bringt Respekt, Fehler bringen dir Liebe. Beides ist wichtig. Dies ist der 12. Minimax Gelassenheits-Tipp für den Alltag. Die 137. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Krishna Paksha ist die Phase des abnehmenden Mondes http://wiki.yoga-vidya.de/Krishnapaksha. Krishna Paksha ist die zweite Hälfte des indischen Monats. Krishna bedeutet dunkel. Paksha bedeutet Hälfte. Krishna Paksha ist also die dunkle Hälfte. Krishna Paksha beginnt mit dem Tag nach Vollmond. Der Abschluss von Krishna Paksha ist Neumond, Amavasya. Krishna Paksha wird in englischsprachigen Büchern indischer Autoren oft als Dark Fortnight übersetzt. Während Krishna Paksha nimmt also der Mond ab und damit auch die Kraft des Mondes. Krishna Paksha wird deshalb als weniger glückverheißend als Shukla Paksha angesehen. Krishna Paksha ist besonders gut geeignet, um zu reduzieren, sich auf das Wesentliche zu besinnen, nach innen zu gehen. Für Beruf und Geschäftsleben gilt: Wenn man aufräumen will, sich vom Unwesentlichen trennen will, loslassen will, dann ist Krishna Paksha besonders gut. Auch eine Kündigung klappt an Krishna Paksha am einfachsten. Restrukturierung, Wegwerfen etc., dafür ist Krishna Paksha gut. Wenn man sein Yoga Zentrum von unnötigem Ballast befreien will, vielleicht nicht so gut laufende Kurse aus dem Programm werfen will, dafür ist Krishna Paksha geeignet. In der Wohnung gilt: Krishna Paksha ist nicht so gut für neue Anschaffungen. Dagegen ist Krishna Paksha gut für Wegwerfen, Aufräumen, Müll entsorgen, Ordnung schaffen. Im Liebesleben gilt: Wenn man sich mehr auf die Zweierbeziehung besinnen will, auch seine Beziehung neu ordnen will, sich auch im Umgang mit den Kindern auf das Wesentliche besinnen will, dafür ist Krishna Paksha gut. Für innere Reinigung, auch zum Abnehmen, dafür ist Krishna Paksha geeignet. In der indischen Astrologie wird gesagt, dass für Operationen Krishna Paksha nicht so geeignet ist. Evtl. könnte Krishna Paksha aber für Chemotherapie und auch für das Entfernen von Tumoren Krishna Paksha doch geeignet sein. Krishna Paksha ist auch für Panchakarma, für Einlauf, für Kriyas etc. besonders geeignet. Beim Sadhana, der spirituellen Praxis, gilt Folgendes geeignet während Krishna Paksha: Allgemein ist Krishna Paksha besonders günstig für spirituelle Praktiken. Der Geist geht eher nach innen. In der Meditation kann man sich insbesondere nach innen konzentrieren, auf sein Herz, sein drittes Auge, auf sein inneres Selbst, den Atman. Beim Pranayama kann man sich auch eher nach innen konzentrieren, auch die Sushumna und die Chakras. Bei den Asanas gilt, sich auf die wesentlichen Asanas zu besinnen und diese länger zu halten. Insbesondere Vorwärtsbeugen und alle nach innen gerichteten Asanas sind and Krishna Paksha besonders geeignet. Allgemein gilt also: Für alles Loslassen, für das Besinnen auf das Wesentliche, für Reduzieren und nach Innen Gehen, dafür ist Krishna Paksha am geeignetsten.
Krishna Paksha ist die Phase des abnehmenden Mondes http://wiki.yoga-vidya.de/Krishnapaksha. Krishna Paksha ist die zweite Hälfte des indischen Monats. Krishna bedeutet dunkel. Paksha bedeutet Hälfte. Krishna Paksha ist also die dunkle Hälfte. Krishna Paksha beginnt mit dem Tag nach Vollmond. Der Abschluss von Krishna Paksha ist Neumond, Amavasya. Krishna Paksha wird in englischsprachigen Büchern indischer Autoren oft als Dark Fortnight übersetzt. Während Krishna Paksha nimmt also der Mond ab und damit auch die Kraft des Mondes. Krishna Paksha wird deshalb als weniger glückverheißend als Shukla Paksha angesehen. Krishna Paksha ist besonders gut geeignet, um zu reduzieren, sich auf das Wesentliche zu besinnen, nach innen zu gehen. Für Beruf und Geschäftsleben gilt: Wenn man aufräumen will, sich vom Unwesentlichen trennen will, loslassen will, dann ist Krishna Paksha besonders gut. Auch eine Kündigung klappt an Krishna Paksha am einfachsten. Restrukturierung, Wegwerfen etc., dafür ist Krishna Paksha gut. Wenn man sein Yoga Zentrum von unnötigem Ballast befreien will, vielleicht nicht so gut laufende Kurse aus dem Programm werfen will, dafür ist Krishna Paksha geeignet. In der Wohnung gilt: Krishna Paksha ist nicht so gut für neue Anschaffungen. Dagegen ist Krishna Paksha gut für Wegwerfen, Aufräumen, Müll entsorgen, Ordnung schaffen. Im Liebesleben gilt: Wenn man sich mehr auf die Zweierbeziehung besinnen will, auch seine Beziehung neu ordnen will, sich auch im Umgang mit den Kindern auf das Wesentliche besinnen will, dafür ist Krishna Paksha gut. Für innere Reinigung, auch zum Abnehmen, dafür ist Krishna Paksha geeignet. In der indischen Astrologie wird gesagt, dass für Operationen Krishna Paksha nicht so geeignet ist. Evtl. könnte Krishna Paksha aber für Chemotherapie und auch für das Entfernen von Tumoren Krishna Paksha doch geeignet sein. Krishna Paksha ist auch für Panchakarma, für Einlauf, für Kriyas etc. besonders geeignet. Beim Sadhana, der spirituellen Praxis, gilt Folgendes geeignet während Krishna Paksha: Allgemein ist Krishna Paksha besonders günstig für spirituelle Praktiken. Der Geist geht eher nach innen. In der Meditation kann man sich insbesondere nach innen konzentrieren, auf sein Herz, sein drittes Auge, auf sein inneres Selbst, den Atman. Beim Pranayama kann man sich auch eher nach innen konzentrieren, auch die Sushumna und die Chakras. Bei den Asanas gilt, sich auf die wesentlichen Asanas zu besinnen und diese länger zu halten. Insbesondere Vorwärtsbeugen und alle nach innen gerichteten Asanas sind and Krishna Paksha besonders geeignet. Allgemein gilt also: Für alles Loslassen, für das Besinnen auf das Wesentliche, für Reduzieren und nach Innen Gehen, dafür ist Krishna Paksha am geeignetsten.
Dieses Mal geht es um Shukla Paksha, http://wiki.yoga-vidya.de/Shuklapaksha , die helle Monatshälfte, also die Zeit des zunehmenden Mondes. Shukla heißt hell. Paksha heißt Hälfte. Shukla Paksha ist die Phase des zunehmenden Mondes. Shukla Paksha beginnt am Tag nach Amavasya, Neumond. Shukla Paksha endet mit dem Vollmond. Shukla Paksha gilt als besonders geeignet für alles, was zunehmen soll. Leben ist Rhythmus. Alles wächst, alles nimmt auch wieder ab. Es gibt die Jahreshälfte, in der die Tage länger werden, es gibt die Jahreshälfte, in der die Tage kürzer werden. Genauso gibt es Stunden am Tag in dem es immer heller wird. Letztlich von Mitternacht bis Mittag wird es heller. Und ab Mittag wird es wieder dunkler. Genauso gibt es die Phase des zunehmenden Mondes, Shukla Paksha, und die Phase des abnehmenden Mondes, Krishna Paksha. Während Shukla Paksha ist es also gut, expansiv zu sein, Neues zu beginnen, neue Projekte anzustoßen. Wenn man ein neues Geschäft eröffnen will oder auch ein Yoga Zentrum, dann ist Shukla Paksha besonders geeignet. Wenn man sein Yoga Zentrum erweitern will, auch dafür ist Shukla Paksha sehr gut. Shukla Paksha ist auch gut für die Liebesbeziehung: Eine neue Beziehung beginnen, die sich gut entfalten will, auch zu heiraten, insbesondere wenn dort Kinder kommen sollen, all das ist besonders gut für Shukla Paksha. Seine Wohnung neu einrichten, sich Neues kaufen, all das ist an Shukla Paksha besonders gut. Für Sadhana, die spirituellen Praktiken, gilt: Während Shukla Paksha kann es für die Meditation kann es am besten sein, sich zu weiten, auszudehnen. Ausdehnungsmeditation, Aham Brahmasmi Meditation, Öffnung für den Segen Gottes in der Meditation, die Verbindung mit der Natur und mit dem Unendlichen, all das klappt besonders gut während Shukla Paksha. In den Asanas kann man neue Asanas ausprobieren, auch ruhig ein paar neue Variationen üben. Rückbeugen sind besonders einfach in Shukla Paksha. Im Pranayama kann man sich während Shukla Paksha auf die Verbindung mit dem unendlichen Prana konzentrieren. Ausdehnung und Expansion, das sind die Themen während Shukla Paksha. Natürlich gibt es dann noch zahlreiche Überlagerungen, wie die Tithis, die Muhurtas, Konstellationen etc. Aber hier in diesem Astrologie Podcast gehen wir ja sehr schrittweise vor… Mehr zu den Pakshas auf http://wiki.yoga-vidya.de/Paksha. Mehr zur indischen Astrologie auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha.
Dieses Mal geht es um Shukla Paksha, http://wiki.yoga-vidya.de/Shuklapaksha , die helle Monatshälfte, also die Zeit des zunehmenden Mondes. Shukla heißt hell. Paksha heißt Hälfte. Shukla Paksha ist die Phase des zunehmenden Mondes. Shukla Paksha beginnt am Tag nach Amavasya, Neumond. Shukla Paksha endet mit dem Vollmond. Shukla Paksha gilt als besonders geeignet für alles, was zunehmen soll. Leben ist Rhythmus. Alles wächst, alles nimmt auch wieder ab. Es gibt die Jahreshälfte, in der die Tage länger werden, es gibt die Jahreshälfte, in der die Tage kürzer werden. Genauso gibt es Stunden am Tag in dem es immer heller wird. Letztlich von Mitternacht bis Mittag wird es heller. Und ab Mittag wird es wieder dunkler. Genauso gibt es die Phase des zunehmenden Mondes, Shukla Paksha, und die Phase des abnehmenden Mondes, Krishna Paksha. Während Shukla Paksha ist es also gut, expansiv zu sein, Neues zu beginnen, neue Projekte anzustoßen. Wenn man ein neues Geschäft eröffnen will oder auch ein Yoga Zentrum, dann ist Shukla Paksha besonders geeignet. Wenn man sein Yoga Zentrum erweitern will, auch dafür ist Shukla Paksha sehr gut. Shukla Paksha ist auch gut für die Liebesbeziehung: Eine neue Beziehung beginnen, die sich gut entfalten will, auch zu heiraten, insbesondere wenn dort Kinder kommen sollen, all das ist besonders gut für Shukla Paksha. Seine Wohnung neu einrichten, sich Neues kaufen, all das ist an Shukla Paksha besonders gut. Für Sadhana, die spirituellen Praktiken, gilt: Während Shukla Paksha kann es für die Meditation kann es am besten sein, sich zu weiten, auszudehnen. Ausdehnungsmeditation, Aham Brahmasmi Meditation, Öffnung für den Segen Gottes in der Meditation, die Verbindung mit der Natur und mit dem Unendlichen, all das klappt besonders gut während Shukla Paksha. In den Asanas kann man neue Asanas ausprobieren, auch ruhig ein paar neue Variationen üben. Rückbeugen sind besonders einfach in Shukla Paksha. Im Pranayama kann man sich während Shukla Paksha auf die Verbindung mit dem unendlichen Prana konzentrieren. Ausdehnung und Expansion, das sind die Themen während Shukla Paksha. Natürlich gibt es dann noch zahlreiche Überlagerungen, wie die Tithis, die Muhurtas, Konstellationen etc. Aber hier in diesem Astrologie Podcast gehen wir ja sehr schrittweise vor… Mehr zu den Pakshas auf http://wiki.yoga-vidya.de/Paksha. Mehr zur indischen Astrologie auf http://wiki.yoga-vidya.de/Jyotisha.
Heute beginnt eine neue Reihe im Jyotisha indische Astrologie Podcast, und zwar eine Reihe über die Tithis und die Pakshas. Der indische Jahreskalender besteht aus den Mond-Monaten. Welche das das, darüber wird es eine weitere Podcast Reihe geben. Jeder Monat ist aufgeteilt in zwei Pakshas, nämlich Shukla Paksha und Krishna Paksha. Paksha heißt Hälfte. Shukla heißt hell. Krishna heißt dunkel. Shukla Paksha ist die helle Hälfte. Shukla Paksha ist die Phase des zunehmenden Monats. Shukla Paksha beginnt mit dem Tag nach Neumond und endet mit dem Vollmond. Krishna Paksha ist die dunkle Hälfte. Krishna Paksha ist die Phase des abnehmenden Mondes. Krishna Paksha beginnt mit dem Tag nach Vollmond und endet mit Neumond. Shukla Paksha ist allgemein günstig für alles was wachsen soll. Krishna Paksha ist günstig für alles, was abnehmen soll. Wenn man also etwas Neues beginnen will, ist Shukla Paksha, die Zeit des zunehmenden Mondes, günstiger. Wenn man ein Geschäft eröffnen will, wenn man ein Yoga Zentrum aufmachen will, wenn man heiraten will um Kinder zu zeugen, ein neues Projekt beginnen will, dann gilt Shukla Paksha als besonders hilfreich. Wenn man dagegen aufräumen will, sich von Altem trennen will, wenn man sich auf das Wesentliche besinnen will, dann ist Krishna Paksha besonders wichtig. http://wiki.yoga-vidya.de/Paksha
Heute beginnt eine neue Reihe im Jyotisha indische Astrologie Podcast, und zwar eine Reihe über die Tithis und die Pakshas. Der indische Jahreskalender besteht aus den Mond-Monaten. Welche das das, darüber wird es eine weitere Podcast Reihe geben. Jeder Monat ist aufgeteilt in zwei Pakshas, nämlich Shukla Paksha und Krishna Paksha. Paksha heißt Hälfte. Shukla heißt hell. Krishna heißt dunkel. Shukla Paksha ist die helle Hälfte. Shukla Paksha ist die Phase des zunehmenden Monats. Shukla Paksha beginnt mit dem Tag nach Neumond und endet mit dem Vollmond. Krishna Paksha ist die dunkle Hälfte. Krishna Paksha ist die Phase des abnehmenden Mondes. Krishna Paksha beginnt mit dem Tag nach Vollmond und endet mit Neumond. Shukla Paksha ist allgemein günstig für alles was wachsen soll. Krishna Paksha ist günstig für alles, was abnehmen soll. Wenn man also etwas Neues beginnen will, ist Shukla Paksha, die Zeit des zunehmenden Mondes, günstiger. Wenn man ein Geschäft eröffnen will, wenn man ein Yoga Zentrum aufmachen will, wenn man heiraten will um Kinder zu zeugen, ein neues Projekt beginnen will, dann gilt Shukla Paksha als besonders hilfreich. Wenn man dagegen aufräumen will, sich von Altem trennen will, wenn man sich auf das Wesentliche besinnen will, dann ist Krishna Paksha besonders wichtig. http://wiki.yoga-vidya.de/Paksha
Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.
Bei Yoga Vidya kann man viele Meditationstechniken üben, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die Sukadev bei Swami Vishnu-devananda lernte. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahrungen zu machen und tiefe Einsichten zu gewinnen. Sukadev selbst praktizierte über ein Jahr anhand von Büchern, bevor er jemals ein Yoga Zentrum betrat. Und er übte Meditation in verschiedenen Zentren und Seminaren. Sukadevs Lehrer, Swami Vishnu-devananda, unterrichtete eigentlich normalerweise nur zwei Meditationstechniken, die Mantra-Meditation, die bei Yoga Vidya heute als Kombinierte Mantra-Meditation bezeichnet wird, und Tratak. Die kombinierte Mantra-Meditation findet man schon in Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation beschrieben, aber Swami Vishnu-devananda standardisierte sie und lehrte sie so, dass sie für eine große Mehrheit von Aspiranten die Lieblings-Meditation ist. Sukadev zog aus der von Swami Vishnu-devananda angeleiteten Mantra-Meditation die Grundschritte der Meditation, wie sie bei Yoga Vidya in den unterschiedlichsten Variationen gelehrt wird. Erster Schritt ist Om und Mantra. Zweiter Schritt ist das Ansagen der Sitzhaltung, Asana. Dritter Schritt ist die Atmung, Pranayama, die normalerweise aus ca. 10 tiefen Bauchatemzügen besteht. Dritter Schritt ist Pratyahara, meist in Form von Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens. Der vierte Schritt ist die eigentliche Meditationstechnik, zu der immer auch eine längere Periode der stille gehört. Um die Teilnehmer aus der Meditation zu führen, reicht normalerweise aus, 3 Mal Om und dann ein Mantra zu rezitieren. Dieses Grundgerüst hat Sukadev dann für alle anderen Meditationstechniken genutzt. In vielen Meditationskursen mit Feedbackrunden und in den 2-Jahres-Yogalehrer Ausbildungen probierte Sukadev verschiedenste Techniken mit den Teilnehmer aus und kam dann zu den bis heute (2014) wichtigsten Meditationsarten, die bei Yoga Vidya im mehrwöchigen Meditationskurs und der Yogalehrerausbildung in den Stadtzentren, in den Ashrams in den Yoga Ferienwochen, Yoga Meditation Einführungsseminar und der Yogalehrer Intensiv Ausbildung unterrichtet werden. Tratak war eine Technik, die auch Swami Vishnu-devananda unterrichtete, also die Lichtmeditation, bei der die Teilnehmer abwechselnd in die Flamme einer Kerze schauen und die Augen dann geschlossen halten. Die Inspiration zur Ausdehnungsmeditation bekam Sukadev aus einem Yogabuch sowie einer Meditationsanleitung, die er mal von Swami Krishnananda in Rishikesh bekam. Die Eigenschaftsmeditation setzte Sukadev zusammen aus den Techniken aus Swami Sivanandas Buch „Konzentration und Meditation“, dem was Sukadev bei Durgananda in München gelernt hatte, und weitere Anregungen. Die Energiemeditation entwickelte Sukadev aus einer Anleitung, die Swami Vishnudevananda einmal im Ashram Kanada gab. Die einfache Mantra-Meditation ist eine Verbindung von Mantra mit Achtsamkeitsmeditation und bekam auch eine gewisse Inspiration durch die TM und war auch inspiriert durch die Anregung von Sukadevs damaliger Frau, Shivakami. So entwickelte Sukadev die Yoga Vidya Grund-Meditationstechniken zwischen 1992-1994. Sukadev bekam die Inspiration, diese Techniken systematisch und in einer sehr effektiven Reihenfolge in einem mehrwöchigen Meditationskurs zu vermitteln, diese in der Yogalehrer Ausbildung anzuleiten. 1995 nahm er die Meditationsanleitungen zu diesen Grundmeditationstechniken für eine Kassette auf, aus der später eine CD wurde sowie über 100 Meditationsanleitungen als mp3 Audio http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/meditationsanleitung/ . Ab dem Jahr 2000 gab Sukadev Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen er andere darin ausbildete, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Die meisten Yoga Vidya Zentren bieten Meditationskurse an http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga Vidya hat eine große Offenheit für andere Meditationstraditionen. Sukadev selbst entwickelte die Meditationstechniken weiter zu den Abstrakten Meditationen, den Mantra Meditationen, Fantasiereisen Meditationen und Kundalini Yoga Meditationen. Andere im Ashram wie Swami Nirgunananda entwickelten die Heil- und Segensmeditationen, und immer wieder gibt es Seminarleiter, welche buddhistische Meditationen wie Achtsamkeitsmeditation, Vipassana und ZEN Meditation weitergeben. http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation . Dies ist die 45. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die erste Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“.
Manchmal ist Steifheit eine Ursache von Rückenschmerzen. Damit im Körper alles gut funktionieren kann, braucht der Körper eine gewisse Geschmeidigkeit und Flexibilität. Wenn die Muskeln verkürzt sind, funktioniert die Bewegung nicht so wie sie funktionieren sollte. Der Mensch hat bestimmte genetische Programme für die Bewegung. Wenn du deine Muskeln nicht richtig benutzt, verkümmern sie, sie werden steifer. Dann funktionieren Bewegungen nicht mehr so wie vorgesehen und viele Bewegungen gehen ins Kreuz, die Rückenmuskeln verspannen. Daher ist es zur Vorbeugung gegen Rückenschmerzen wichtig, die Muskeln des Körpers zu dehnen. Folgende Muskelpartien sind besonders wichtig: Waden, Kniekehlen, Oberschenkel, Psoas Muskeln, Brustmuskeln, lange Rückenstrecker. Jetzt kommt die gute Nachricht: Durch einfache Yoga Übungen kannst du die Muskeln zügig und effektiv dehnen. Du musst nicht flexibel sein wie eine Balletttänzerin. Du brauchst nur eine gewisse Grundflexibilität. Das kannst du mit dem Besuch eines Yogakurses in einem Yoga Zentrum oder auch in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar bei Yoga Vidya lernen. Adressen von Yoga Vidya Zentren findest du auf http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga und Meditation Einführungsseminare auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Mehr zu Ursachen von Rückenschmerzen und wie du sie auflösen kannst, auf http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html
Manchmal ist Steifheit eine Ursache von Rückenschmerzen. Damit im Körper alles gut funktionieren kann, braucht der Körper eine gewisse Geschmeidigkeit und Flexibilität. Wenn die Muskeln verkürzt sind, funktioniert die Bewegung nicht so wie sie funktionieren sollte. Der Mensch hat bestimmte genetische Programme für die Bewegung. Wenn du deine Muskeln nicht richtig benutzt, verkümmern sie, sie werden steifer. Dann funktionieren Bewegungen nicht mehr so wie vorgesehen und viele Bewegungen gehen ins Kreuz, die Rückenmuskeln verspannen. Daher ist es zur Vorbeugung gegen Rückenschmerzen wichtig, die Muskeln des Körpers zu dehnen. Folgende Muskelpartien sind besonders wichtig: Waden, Kniekehlen, Oberschenkel, Psoas Muskeln, Brustmuskeln, lange Rückenstrecker. Jetzt kommt die gute Nachricht: Durch einfache Yoga Übungen kannst du die Muskeln zügig und effektiv dehnen. Du musst nicht flexibel sein wie eine Balletttänzerin. Du brauchst nur eine gewisse Grundflexibilität. Das kannst du mit dem Besuch eines Yogakurses in einem Yoga Zentrum oder auch in einem Yoga und Meditation Einführungsseminar bei Yoga Vidya lernen. Adressen von Yoga Vidya Zentren findest du auf http://www.yoga-vidya.de/center.html . Yoga und Meditation Einführungsseminare auf http://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/wie-lerne-ich-yoga/yoga-meditation-einfuehrungsseminar.html . Mehr zu Ursachen von Rückenschmerzen und wie du sie auflösen kannst, auf http://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/yoga-fuer-den-ruecken/rueckenschmerzen.html
Der Name des ersten Yoga Vidya Centers war Yoga-Center am Zoo. Das war zunächst praktisch: Denn die Yogaschule war gelegen an der Hanauer Landstraße, die in großen Teilen eine der Haupt-Ausfallstraßen Frankfurts ist – nicht unbedingt attraktiv für ein Yoga Zentrum. Die Gegend um den Zoo herum galt dagegen als verhältnismäßig gute Gegend und war auch noch Teil der Innenstadt. Yoga-Center am Zoo drückt aber auch ein weiteres Prinzip von Yoga Vidya aus: So wie in einem Zoo unterschiedlichste Tiere aus unterschiedlichsten Kontinenten sind, unterrichtet Yoga Vidya Yoga für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen: Bei Yoga Vidya unterrichten wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene Senioren. Wir unterricht Fitnessyoga, Yoga für Menschen mit Beschwerden, Yogatherapie. Wir unterrichten körperorientiertes Yoga, meditatives Yoga, spirituelles Yoga. Wir kombinieren Yoga mit vielen anderen kunterbunten Techniken, von Schamanismus bis Gestalttherapie, von Hooponopono bis Kristallakupunktur. Auch die Menschen, die in den Yoga Vidya Gemeinschaften leben, sind aus unterschiedlichsten Lebensumständen, gehören unterschiedlichsten Altersstufen an, und leben das spirituelle Leben recht unterschiedlich. Kunterbunt und flexibel – das ist Yoga Vidya in besonderem Maße. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
Der Name des ersten Yoga Vidya Centers war Yoga-Center am Zoo. Das war zunächst praktisch: Denn die Yogaschule war gelegen an der Hanauer Landstraße, die in großen Teilen eine der Haupt-Ausfallstraßen Frankfurts ist – nicht unbedingt attraktiv für ein Yoga Zentrum. Die Gegend um den Zoo herum galt dagegen als verhältnismäßig gute Gegend und war auch noch Teil der Innenstadt. Yoga-Center am Zoo drückt aber auch ein weiteres Prinzip von Yoga Vidya aus: So wie in einem Zoo unterschiedlichste Tiere aus unterschiedlichsten Kontinenten sind, unterrichtet Yoga Vidya Yoga für die unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen: Bei Yoga Vidya unterrichten wir Kinder, Jugendliche, Erwachsene Senioren. Wir unterricht Fitnessyoga, Yoga für Menschen mit Beschwerden, Yogatherapie. Wir unterrichten körperorientiertes Yoga, meditatives Yoga, spirituelles Yoga. Wir kombinieren Yoga mit vielen anderen kunterbunten Techniken, von Schamanismus bis Gestalttherapie, von Hooponopono bis Kristallakupunktur. Auch die Menschen, die in den Yoga Vidya Gemeinschaften leben, sind aus unterschiedlichsten Lebensumständen, gehören unterschiedlichsten Altersstufen an, und leben das spirituelle Leben recht unterschiedlich. Kunterbunt und flexibel – das ist Yoga Vidya in besonderem Maße. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
Yoga Zentrum - Was kann das bedeuten ? Ein kurzer Vortrag mit Sukadev Bretz, dem Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Ein Podcast von Yoga Vidya, einem großen Netzwerk von Yoga- und Meditationslehrern. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminare zur genaueren Betrachtung gibt es hier Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Onlineshop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!