POPULARITY
Die Schweiz ist zwar eine ausgesprochene Wegwerfgesellschaft. Aber Reparieren wird doch je länger, desto mehr zum Thema. Anders als Repair Cafés, ist die Rep-Statt in Basel nicht nur ein paar Tage im Jahr, sondern fünf Tage die Woche geöffnet. Geflickt werden Unterhaltungselektronik, Lampen, Haushalteräte oder Kleider. Fehlt ein Ersatzteil, wird im Internet nach ihm gesucht oder es wird im 3D-Drucker reproduziert. Hinter der Rep-Statt steht ein gemeinnütziger Verein. Sein Ziel ist es, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beizusteuern.
Der Bund will vor allem in den Städten das Wegwerfen von Zigarettenstummeln eindämmen. Unter anderem mit Einweg-Aschenbechern, die nun in der Stadt Zürich getestet werden. Weiter in der Sendung; · AG: Cargo Sous Terrain baut Stellen ab und tritt auf die Bremse. · VS: Die Walliser Regierung will die Polizei mit Bodycams ausrüsten. · GR: Ein Teil der einzigartigen Ulmberg-Sammlung soll nun doch nach Graubünden kommen.
Littering bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Umwelt, anstatt sie korrekt zu entsorgen. Es verursacht nicht nur hohe Reinigungskosten, sondern belastet auch die Natur.
Landauer, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Am 25. August ist ein besonderer Tag für alle, die Mode lieben und gleichzeitig die Umwelt schützen wollen: Es ist der Tag der gebrauchten Kleidung. Werft mal einen Blick in euren Kleiderschrank. Da findet ihr bestimmt ein paar Stücke, die ihr nicht mehr tragt. Die aber zu schade sind zum Wegwerfen. Redakteur Bernhard Löhlein ging es genauso. Darum har er sich entschieden, Kleidung abzugeben – in der Kleiderkammer des Caritas-Markts in Gaimersheim.
Um unangenehme Gerüche zu eliminieren, ist Kaffee ein toller Helfer. Ab und zu streut man etwas Kaffeesatz in den Abfall. Diesen nimmt man direkt aus dem Filter der Maschine oder drückt alte Kaffeekapseln aus. Die «Trick 77»-Hörerinnen und Hörer sind sich zudem einig: Eine konsequente Abfalltrennung ist das A und O für einen neutral riechenden Abfalleimer. Um den Abfalleimer möglichst geruchsfrei zu halten, sind auch folgende Tricks geeignet: - Geruchsintensive Verpackungen vor dem Wegwerfen auswaschen und trocknen. - Riechenden Abfall in leere Milchpackungen oder kleine Plastiksäcke packen und verschlossen wegwerfen. - Mit ein paar Zeitungsblättern Geruchsbarrieren erstellen. - Abfälle in kleineren Säcken sammeln und auf dem Balkon lagern.
Zuerst war da das tolle Album «My Method Actor» (Sounds! Album der Woche im September 2024), dann kam die Tour... und nun gibt's die Extrarunde: Zusammen mit Produzent Wilma Archer durchkämmte Nilüfer Yanya nochmals den Restestapel vom letzten Album – mit Erfolg! Die neue EP darf sich sehen lassen. +++ PLAYLIST +++ · 20:04 – THE JESUS AND MARY CHAIN «COME ON» · 20:07 – NILÜFER YANYA «LIKE I SAY (I RUNAWAY)» · 20:11 – NILÜFER YANYA «COLD HEART» · 20:14 – NILÜFER YANYA «WHERE TO LOOK» · 20:20 – NILÜFER YANYA «TREASON» · 20:24 – THE CLASH «ROCK THE CASBAH» · 20:28 – DEPECHE MODE «NEVER LET ME DOWN AGAIN» · 20:33 – HOT CHIP «OVER & OVER» · 20:40 – HOT CHIP «DEVOTION» · 20:44 – HOME COUNTIES «HUMDRUM» · 20:48 – JARI ANTTI «REAL» · 20:51 – NEW ORDER «AGE OF CONSENT» · 20:56 – THE BEACHES «TOUCH MYSELF» · 21:04 – NEKO CASE «WRECK» · 21:07 – KAE TEMPEST «DIAGNOSES» · 21:11 – KAE TEMPEST «BREATHE» · 21:18 – YOUNG FATHERS «LOWLY» · 21:21 – ROXY MUSIC «MORE THAN THIS» · 21:25 – IDK FEAT. CORDAE «PRINCE GEORGE» · 21:30 – PINA PALAU «OUTDOOR GUY» · 21:32 – KHRUANGBIN «DERN KALA» · 21:36 – HAIM «ALL OVER ME» · 21:40 – INDIGO DE SOUZA «BE LIKE THE WATER» · 21:43 – WET LEG «DAVINA MCCALL» · 21:48 – GUEDRA GUEDRA «PARADIGM» · 21:51 – MALUMMÍ «KEY» · 21:54 – GEESE «TAXES» · 21:57 – YAYA BEY «DREAM GIRL» · 22:09 – WEEZER «ISLAND IN THE SUN» · 22:12 – LORD HURON «BAG OF BONES» · 22:16 – BRÒGEAL «FRIDAYON MY MIND» · 22:19 – BRÒGEAL «TUESDAY PAPER CLUB» · 22:22 – FEIST «HOW COME YOU NEVER GO THERE» · 22:25 – THE ENGLISH BEAT «SAVE IT FOR LATER» · 22:31 – THE LIGHTNING SEEDS «PURE» · 22:34 – CUT COPY «WHEN THIS IS OVER» · 22:38 – BIG SPECIAL «GOD SAVE THE PONY.» · 22:43 – SHAME «QUIET LIFE» · 22:46 – MAC DEMARCO «HOME» · 22:48 – WARHAUS «OPEN WINDOW» · 22:54 – L'ECLAIR FEAT. GELLI HAHA «RUN» · 22:56 – BLOOD ORANGE FEAT. THE DURUTTI COLUMN & TARIQ AL-SABIR & CAROLINE POLACHEK & DANIEL CAESAR «THE FIELD»
Was tun, wenn die Zucchini im Garten zu groß geriet? Entweder, weil man aus dem Urlaub zurückkommt, oder sie einfach übersah? Klar, der Geschmack leidet, wie auch die Textur, aber zum Wegwerfen viel zu schade! Weich bekommt man sie immer, denn sie lassen sich grillen, braten oder dünsten. In diesem Rezept werden sie in Gemüsebrühe und Olivenöl gedünstet, beide geben Geschmack. Eigentlich ist alles klassisch, nur für die Proteinkomponente, die Linsen, leisten wir uns einen Hauch Extravaganz: Wir schmecken mit Campari und Walnussöl ab. Feine Bitternoten, dezent eingesetzt, mit tollen Orangennoten. Passt prima zu den Riesenzucchini!
00:08:10 Franz nimmt in seiner Freizeit gebrauchte Computer entgegen, prüfte diese, macht diese wieder fit und gibt diese an Menschen weiter, die sich aktuelle Geräte nicht leisten können. Seine Räume hat er in Dreieich-Offenthal. Mehr als die Hälfte der Geräte … Weiterlesen →
Die Oma von Autor Helmut Wöllenstein liebte ihren Garten. Sie baute Obst und Gemüse an. Wegwerfen von Nahrung kam für sie nicht in Frage. Wie ihre Haltung uns auch heute helfen kann, verantwortungsbewusst zu leben, hören Sie hier.
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/423Im Gespräch über „Nachhaltigkeit im Alltag“ tauschen Dominika, Wolfgang und Thomas ihre Erfahrungen und Überlegungen zu umweltbewusstem Handeln aus. Sie sprechen über alltägliche Themen wie den bewussten Umgang mit Haushaltsgeräten (z. B. Waschmaschine, Trockner), nachhaltige Ernährung (einschließlich Fleischkonsum und Fleischersatzprodukte) und die Bedeutung von Reparatur und Langlebigkeit gegenüber dem Wegwerfen von Geräten. Gleichzeitig wird kritisch auf Konsumfallen, Greenwashing und die Herausforderungen des modernen Konsumverhaltens eingegangen. Neben praktischen Tipps und persönlichen Anekdoten betonen die Teilnehmer, dass jeder – auch mit kleinen Taten – einen Beitrag leisten kann, während gleichzeitig strukturelle Veränderungen durch Industrie und Politik notwendig sind.ⓦ Kapitelmarken und Links00:00 Beim Trockner scheiden sich die Geister?04:31 Lebensweisenheiten und Oma-Tipps06:09 Tägliches Scheitern und trotzdem weitermachen 08:19 Vegane Fleischersatzprodukte und Nutriscore11:16 Burger und Nackensteaks14:18 Bio- und Greenwashing16:20 People have the power: Ins Tun kommen 21:15 Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten23:31 Entschleunigung durch bewussten Konsum25:30 Geschenktipp: Die gute Kempener Leberwurst von Thören29:33 Erlebnisse statt materielle Geschenke34:28 Erziehung und Konsumwahn38:18 Aktion: "wahre Preise“ beim Penny42:09 Reparaturfähigkeit, Qualität und Langlebigkeit47:25 Technisches Verständnis und DIY-Reparaturen52:56 Selbermachen und IKEA Effekt54:40 Permanenter technischer Fortschritt, Updates und Upgrades58:26 Ökologischer Fußabdruck und Verantwortung01:01:01 Grünflächen in Städten und Lebensqualität01:04:20 Outtakesⓦ
Da kommt ganz schön was zusammen! Schon mit einem einfachen Heimkino stapeln sich bei dir schnell mal zehn Kartons oder mehr. Die würde man doch eigentlich wegwerfen, oder? Je länger du dich mit deinem Heimkino beschäftigst, um so mehr merkst du, wie sehr es sich lohnt, die Verpackungen noch zu haben. 00:00 Berge von Kartons 01:29 Garantiefall? Einschicken! 02:53 Verkauf wird einfacher 04:53 Ein Lager finden 07:38 Nicht zerlegen! 10:12 Das Wichtigste zuletzt
In der Europäischen Union kommen auf jeden Bürger jährlich rund 131 Kilogramm Lebensmittel-Abfälle. Diese Zahl hat das EU-Parlament im Februar veröffentlicht. Viel davon wäre vermeidbar. Das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten haben sich deshalb auf neue Regeln gegen Lebensmittelverschwendung geeinigt: Haushalte, Restaurants und Supermärkte sollen ihre Lebensmittelabfälle bis 2030 um 30 Prozent reduzieren, Produzenten um zehn Prozent. Beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung ist jeder einzelne gefragt, aber auch Organisationen versuchen, ihren Beitrag zu leisten. Manon Struck vom Lebensmittelverband Deutschland e.V. erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex unter anderem, wie Lebensmittel-Upcycling funktioniert und warum der Verband das sogenannte "Containern" zur Lebensmittelrettung immer noch als problematisch sieht.
"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 75 Min.)SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zeigt, wie sich das Leben mit dem Abfall von der Sesshaftwerdung bis heute verändert. Sein Buch bietet die erste durchgehend schmutzige Geschichte der Menschheit, denn weggeworfen wird immer.In der Vormoderne waren Abfälle vor allem ein praktisches Problem. Sie lagen herum, rochen schlecht und behinderten den Verkehr. Im Zuge des starken und weltweiten Städtewachstums seit dem späten 18. Jahrhundert stieg die Aufmerksamkeit für durch Abfälle erzeugte hygienische Probleme, die die Ausbreitung von Typhus oder Cholera begünstigten. Heute hingegen ist der Müll von einer Frage städtischer Sauberkeit zu einem globalen Umweltproblem geworden. In seiner Globalgeschichte des Mülls von der Frühgeschichte bis heute geht Roman Köster den Ursachen dieser Entwicklungen nach und zeigt, wie sich das Wegwerfen, Entsorgen und Wiederverwerten im Lauf der Geschichte verändert hat. Denn der Müll und der Versuch, ihn zu beseitigen, prägten das Gesicht der Siedlungen und Städte sowie das Leben ihrer Bewohner – von der Steinzeit bis heute.Weggeworfen wird immerLeben mit Müll – von der Sesshaftwerdung bis heuteWie der Umgang mit Abfall das Gesicht der Siedlungen und Städte prägte – und das Leben ihrer BewohnerEine Geschichte des Wegwerfens, Entsorgens und RecyclensVon den Abfallproblemen alter Städte zu den Müllbergen der GegenwartVorgeschichte und Ursachen der aktuellen Umweltprobleme …Roman Köster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und hat sich über die deutsche Abfallwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg habilitiert.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingRedaktion und Realisation Uwe Kullnick
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Verschafft Geräten ein zweites Leben: Das Repair-Café in Eningen u. A. - Wir haben geschaut, wie hoch das Potential ist, Defektes reparieren zu können. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Wer sich umweltfreundlich verhält, führt nicht zwangsläufig ein freudloses Leben. Im Gegenteil: Der wertschätzende Umgang mit Ressourcen stärkt auch das menschliche Miteinander. Reparieren, Verschenken und Gebrauchtkaufen: In Repair-Cafés und auf Nachbarschaftsplattformen treffen sich immer mehr Menschen, die genug haben von der Wegwerfkultur. Sie möchten Ressourcen schonen und setzen sich dafür ein, dass Gegenstände möglichst lange verwendet werden. Ökonomisch rechnet sich ihr Einsatz meist nicht, aber das stört sie nicht. Denn ihre Motivation ist nicht Geld, sondern der Wunsch, sich um die Umwelt und die Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu kümmern. In ihrer Fürsorglichkeit steckt auch ein politischer Protest - und ein Aufruf, unser Wirtschaftssystem grundsätzlich umzugestalten.
Um Abfall zu vermeiden – und auch nicht zu verschwenden – braucht unsere Gesellschaft ein gewisses Bewusstsein für das Thema. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband :metabolon hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Bewusstsein zu vermitteln und gleichzeitig neue Lösungen für die Müllverwertung zu finden. Mit der Geschäftsführerin Monika Lichtinghagen-Wirths sprechen wir über die spannenden Möglichkeiten, die sich dabei auftun.
Zum Thema Mülltrennung und Recycling kursieren zahlreiche Fragen und Mythen. Dr. Ines Oehme, Leiterin des Fachgebiets Kunststoffe und Verpackungen beim Umweltbundesamt, räumt mit weitverbreiteten Irrtümern auf und erklärt, worauf es wirklich ankommt – beim Einkaufen, Wegwerfen und im alltäglichen Umgang mit Abfällen. Außerdem beantworten wir die Frage: Kann man sich erneut anstecken, wenn man nach einer Erkältung oder Grippe die gleiche Zahnbürste weiterverwendet? Hier findet Ihr mehr Informationen zum Thema Mülltrennung: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/abfall/muell-richtig-trennen-gelber-sack-restmuell-papier-oder-wohin-sonst-10580 https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/produktverantwortung-in-der-abfallwirtschaft/verpackungen/fragen-antworten-verpackungen-verpackungsabfaelle#21wer-ist-in-deutschland-fur-die-entsorgung-von-verpackungen-verantwortlich- Und hier geht's zu den Quellen zum Zahnbürsten-Wechsel nach einer Infektion: https://jada.ada.org/article/S0002-8177(14)60924-7/fulltext https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s00784-022-04530-w.pdf https://www.zahnaerztekammernordrhein.de/patienten/patienteninformationen/mundhygiene-zahnpflege/mundhygiene-zahnpflege/?sub=4 "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Redaktion: Juliane Nora Schneider Produktion: Christian Schlaak Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Littering ist ein zunehmendes Problem der heutigen Gesellschaft und meint das achtlose Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall im öffentlichen Raum. Littering ist nicht nur schlecht für uns Menschen und unsere Umwelt ist, sondern kostet auch sehr viel Geld.
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur
Reparieren statt Wegwerfen oder Neukaufen — das spart häufig nicht nur Geld, sondern ist auch gut für’s Klima. Mit dem „Recht auf Reparatur“ soll das in der Europäischen Union in Zukunft leichter gehen. Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-recht-auf-reparatur
Man müsste mal...den Mut haben, neue Sachen auszuprobieren! Andrew Gordon, kurz Andy ist der Initiator des Männerschuppens auf Poel. Die Idee kommt aus Australien und heißt dort „Men's shed“. Die Männer treffen sich, um gemeinsam etwas zu unternehmen. Oft geht es um handwerkliche Tätigkeiten, Holz- oder Metallarbeiten, auch um Reparaturen oder den Umgang mit neuen Technologien. Vor allem aber geht es um soziales Miteinander, den Austausch und das Gespräch mit anderen Männern. Was in den 1990ern in Australien begann, hat sich schnell auch in anderen, vor allem englischsprachigen, Ländern verbreitet. „Eigentlich betreiben wir hier Präventionsarbeit und Gesundheitsförderung, aber wir nennen das nicht so. Kaum ein Mann würde sich seine Arbeitshose anziehen und sagen, ich gehe mal in meine Präventionsgruppe, wenn er sich zu uns in die Werkstatt auf den Weg macht“, schmunzelt Gordon. Für die Aktivitäten in Männerschuppen gibt es grundsätzlich keinerlei Vorgaben. Was dort geschieht, hängt von den Interessen der Männer und den existierenden Räumlichkeiten ab. Oftmals arbeiten die Männer für soziale oder gemeinnützige Zwecke. Auch Ausflüge, Kochen, Kunst und Fotografie, Computerkurse und vieles andere können auf der Liste der Aktivitäten stehen. Der Austausch mit anderen ist Andrew Gordon und seinen Kollegen wichtig. So machen sie sich auf den Weg zu andern Männerschuppen in Bremen oder Niedersachsen. Und sie laden auch Gäste ein. Im Sommer war der Verein „Alternativen statt Wegwerfen“, der in Wismar ein „Reparatur-Café organisiert, zu Gast. Wer wissen möchte, was im Männerschuppen Insel Poel so läuft, kann sich die Podcast-Folge anhören oder an einem Mittwoch nach Poel fahren. Die Vereinsmitglieder laden beim „Offenen Tor“ zum Schnacken, Reparieren, Spielen und Mitmachen ein. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de
Landauer, Philipp www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Mon, 09 Dec 2024 04:00:00 +0000 https://free.podigee.io/55-wirf-kosmetik-und-reinigungsprodukte-weg c94e43f25d0e0c2f8ecbe53dc70b8a88 In dieser Episode dreht sich alles um die verborgenen schädlichen Inhaltsstoffe in unseren alltäglichen Kosmetikprodukten und ihre möglichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt. Aluminium in Deos, Fluorid in Zahnpasta, synthetische Duftstoffe in Parfums und Mikroplastik in Hautpflegeprodukten sind nur einige Beispiele, die wir in dieser Episode genauer beleuchten. Natürlich stelle ich auch mögliche Alternativen vor, die es Dir ermöglichen, bewusster mit diesen Produkten umzugehen – ohne dabei auf Qualität und Wirksamkeit verzichten zu müssen. Wenn Du wissen möchtest, wie du deinen Körper schützen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kannst, dann hör unbedingt rein! Alles Liebe Deine Petra In dieser Episode lernst Du: In welchen Kosmetikprodukten schädliche Inhaltsstoffe enthalten sind Welche Umweltfreundliche Alternativen es gibt Was Verantwortungsbewusster Konsum heißen kann Wertvolle Links: Mein Linktree: https://linktr.ee/mybestme Zusammenfassung der Staffeln: Staffel 1: Mental Ebene (Folge 1 bis 22) Staffel 2: Emotionale Ebene (ab Folge 23 bis 44) Staffel 3: Körperliche Ebene Staffel 4: Spirituelle Ebene full no Kosmetikprodukten,Kosmetik parabene,parabene in Kosmetikprodukten,schädliche Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten,Fluorid in Zahnpasta,schädliche Hautpflegeprodukten,schädliche Parfums,Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt,Naturkosmetik Dr. Petra Stratmann & Studio M
Diesmal trifft Moderator und Marketingexperte Manni Meindl auf Robert Klauer, den Experten für Zirkuläre Geschäftsmodelle bei VAUDE. Gemeinsam nehmen sie den Black Friday ins Visier und beleuchten, warum dieser Konsumtag für die Tonne ist. Statt blindem Rabatt-Wahnsinn geht es um echte Alternativen: Reparieren statt Wegwerfen, Second-Hand statt Neukauf, Miete statt Besitzen, Upcycling als neues DIY und andere nachhaltige Geschäftsmodelle, die Ressourcen schonen. Mit der gewohnten Mischung aus Humor, tiefen Einblicken aber auch praktischen Tipps zeigt diese Folge, wie wir Konsum neu denken können, wir uns aus der "Will haben"-Spirale rausholen können – und warum bewusster Konsum die bessere Wahl für uns alle ist.
In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sepp Eisenriegler, dem Geschäftsführer des Reparatur- und Servicezentrums R.U.S.Z. Eisenriegler, der in den Medien auch als "Reparaturpapst von Österreich" und "Lobbyist mit Lötkolben" bezeichnet wird, erzählt von seinem Werdegang und wie er zu seiner Mission, gegen die Wegwerfgesellschaft und für Nachhaltigkeit zu kämpfen, gekommen ist. Erfahren Sie mehr über die Arbeit des R.U.S.Z. und wie ein Besuch dort abläuft - vom Kostenvoranschlag bis zur Reparatur. Eisenriegler erklärt auch, wie man den Reparaturbonus nutzen kann, um defekte Geräte kostengünstig wieder zum Laufen zu bringen. Lassen Sie sich inspirieren von Sepp Eisenrieglers Engagement für eine nachhaltigere Zukunft und erfahren Sie, welche Rolle die Wiener Volkshochschulen dabei spielen. Grätzelkorrespondentin Birgit Dhibi, "Melty", nimmt Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise entlang der Meiselstraße und besucht die Ausstellung "H2O" des Künstlers Michael Wekkeli in der Alten Schieberkammer in der Meiselstraße 20. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur
Böttcher, Martin; Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit
Jahrelang gab es kein einziges Kunstwerk aus der Kita und plötzlich sind es 10 Bilder am Tag. Sarah's 6-jähriger Sohn hat seine kreative Ader entdeckt und malt jeden Tag fleißig tolle Bilder in der Kita. Aber wohin mit den kleinen Kunstwerken? Wegwerfen ist natürlich keine Option. In der neune Folge sammelt Sarah ein paar Ideen.
Jahrelang gab es kein einziges Kunstwerk aus der Kita und plötzlich sind es 10 Bilder am Tag. Sarah's 6-jähriger Sohn hat seine kreative Ader entdeckt und malt jeden Tag fleißig tolle Bilder in der Kita. Aber wohin mit den kleinen Kunstwerken? Wegwerfen ist natürlich keine Option. In der neune Folge sammelt Sarah ein paar Ideen.
Wenn Du unseren werbefreien, unabhängigen und konstruktiven Journalismus unterstützen möchtest, werde jetzt Mitglied! Du kannst uns auch kostenlos und ohne automatische Verlängerung 2 Wochen gratis testen: https://perspective-daily.de Darum geht's heute: Wir werfen routinemäßig Lebensmittel weg, die eigentlich noch gut sind. Das muss nicht sein. Über diese Tipps freuen sich dein Magen, die Umwelt und dein Geldbeutel. Unseren Artikel der Woche kannst du hier kostenlos lesen. Text: Désiree Schneider Stimme: Désiree Schneider Bild: Copyright
Möbel umstellen, Wegwerfen, Streaming
Mehrere Millionen Tonnen Lebensmittel werden bei uns in Deutschland jährlich weggeworfen, u. a. weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist oder weil das Obst oder Gemüse Druckstellen hat. Mit einer Lebensmittelexpertin sprechen wir darüber, wie wir die Lebensmittelverschwendung wirksam eindämmen können.
https://weekly52.de/weekly/391 . Soll ich Kuchen kaufen oder lieber selbst backen? Beide Optionen haben grundsätzlich ihre Vor- und Nachteile. Während der Kauf oft schneller und einfacher ist, bietet das Selbermachen die Möglichkeit, etwas Einzigartiges zu schaffen und neue Fähigkeiten zu erlernen. In diesem Blog und Podcast sprechen Dominika und ich über unsere Ansichten, die bei der Entscheidung eine Rolle spielen. Freue dich auf leckere Käsekuchen- und Brötchen-Rezepte und Dominika zeigt, wie sie Seife und Deo selber macht.
Lebensmittelverschwendung – ein Problem, das uns alle betrifft. In dieser Episode von DA GEHT NOCH WAS nehmen wir uns diesem wichtigen Thema an und besprechen einige Ideen, wie wir gemeinsam etwas verändern können. Wusstet Ihr, dass allein in Deutschland jedes Jahr 11 Millionen Tonnen an Lebensmitteln im Müll landen? Unglaublich, oder? Dabei gibt es so viele Möglichkeiten, wie wir alle im Alltag dazu beitragen können, diese Verschwendung zu reduzieren. Wir sprechen darüber, wie wir Lebensmittelverschwendung zu Hause vermeiden können und geben Euch praktische Tipps – von der richtigen Lagerung über kreative Rezepte bis hin zu einem bewussteren Umgang mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Kleiner Spoiler: Nur weil das Datum abgelaufen ist, heißt das noch lange nicht, dass das Produkt nicht mehr genießbar ist! Außerdem stellen wir inspirierende Initiativen und Organisationen vor, die sich in Deutschland und weltweit dafür einsetzen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. Von der Tafel bis zu modernen Apps, die überschüssige Lebensmittel an bedürftige Menschen weitergeben – es gibt viele Möglichkeiten, wie auch Ihr aktiv werden könnt. Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und die Verschwendung reduzieren. Ich verspreche Euch, nach dieser Episode werdet Ihr Euren Einkauf und Euren Kühlschrank mit ganz anderen Augen sehen. Packen wir es an! Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Reparieren statt Wegwerfen schont Ressourcen, ist aber häufig teurer als ein Neukauf. Das soll der Reparatur-Bonus der Stadt Berlin korrigieren: Bis zur Hälfte der Reparaturkosten, maximal 200 Euro, werden erstattet. Von Jonas Waack
Wer Bücher mag, der hat auch schon einmal von BookTok gehört: Auf TikTok gehen seit Jahren immer wieder einige Bücher steil, die dann als Bestseller in allerlei Länder übersetzt werden. Aber manchmal müsst ihr da auch vorsichtig sein.
Ein Neukauf kaputter Geräte ist meist günstiger als eine Reparatur. Damit soll Schluss sein: Die EU plant ein Recht auf Reparatur. Reparieren Sie schon oder kaufen Sie lieber neu? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Ich steh auf einem Platz umgeben von alten Dingen. Für manche ist das bloß Müll - für andere - und da zähle ich mich dazu - ist das hier wie ne Schatzsuche. Ich bin einen Tag auf dem Wertstoffhof, weil ich von diesem Ort fasziniert bin. Weil ich dort immer interessante Menschen mit skurrilen Dingen treffe. Und ich habe mich schon häufig gefragt, was ist die Geschichte hinter diesen Gegenständen? Und was sagt unser Müll eigentlich über uns aus? GANZ WICHTIG: Ruft heute Abend (15.2) um 18 Uhr bei mir an, um bei der nächsten Call-in Sendung dabei zu sein. Die Nummer findet ihr ab 18 Uhr auf unserem Insta- und YouTube-Kanal. Das Thema ist „Dein größter Wunsch“. Falls ihr nicht anrufen könnt, dann schickt uns doch gerne eine Sprachnachricht an die 0174/2745065. Dort könnt ihr auch immer gerne Feedback hinschicken oder eine Nachricht, wenn ihr selbst eine spannende Geschichte habt, über die ihr gerne mal im Podcast sprechen möchtet. Hier findet ihr unseren Youtube-Film „Realtalk mit den Großeltern“: https://www.youtube.com/watch?v=uTy4qe23fIs Hier geht's zur Q&A Folge: https://open.spotify.com/episode/73s0J0pgzrnwCe7hGt7omo Hier findet ihr den Podcast „Absolute Mehrheit“: https://open.spotify.com/show/0N4zbxSznxOUlo2HfsWwsy
So kann Landwirtschaft nachhaltig werden ; Reparieren statt Wegwerfen in Singapur ; Was macht heiße Quellen in Ozeanen besonders? ; Erkältungen vorbeugen - was hilft? ; Finanzbildung in der Schule ; So wird Klimaschutz Mainstream ; Kann intuitives Essen beim Abnehmen helfen? ; Wie Glyphosat Hummeln schwächt ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Die Themen von Lisa und Flo am 21.11.2023 (00:00:00) Steuerhinterziehung: Shakira hat zugegeben, dass sie 14,5 Millionen Euro Steuern hinterzogen hat. (00:01:41) Mafia-Urteil: 200 Angehörige Italiens mächtigster Verbrechergruppe 'Ndrangheta wurden gestern verurteilt. (00:07:01) Recht auf Reparatur: Das EU-Parlament stimmt heute über eine neue Richtlinie ab. (00:11:42) Machtmissbrauch: Laut ARD-Recherchen sind sexuelle Übergriffe beim Yoga keine Seltenheit. (00:17:21) Pleite: Ende März macht die letzte Filiale von real dicht. Hier findet ihr die Vollbild-Recherche vom SWR zu sexuellen Übergriffen: http://www.wdr.de/k/Vollbild-Recherche Betroffen von sexualisierter oder psychologischer Gewalt? Hier könnt ihr euch melden: https://www.hilfetelefon.de/beratung-fuer-frauen.html Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Unser Verhältnis zu Abfällen hat sich häufig gewandelt. Sie wurden als Störfaktor, Hygienerisiko und schließlich als Umweltproblem wahrgenommen. Der Historiker Roman Köster erläutert die Ursachen dieser Entwicklung.
Summa, Florian; Greb, Julianewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In der Schweiz werden jedes Jahr rund 130'000 Tonnen Elektrogeräte weggeworfen. «Kassensturz» fragt, warum der Handel defekte Geräte nicht repariert – und nimmt auch die Konsumentinnen und Konsumenten in die Pflicht. Weiteres Thema: Action-Cams im Test. Zu viel Elektroschrott – Kaputtes reparieren statt wegwerfen In der Schweiz werden jedes Jahr rund 130'000 Tonnen Elektrogeräte weggeworfen – das sind 247 Kilogramm Elektroschrott pro Minute. «Kassensturz»-Zuschauerinnen und -Zuschauer zeigen live im Studio Produkte, die sie wegwerfen müssen, nur, weil Ersatzteile fehlen. «Kassensturz» fragt, warum Hersteller und Handel defekte Geräte nicht reparieren – und nimmt auch die Konsumentinnen und Konsumenten in die Pflicht. Reparaturfähigkeit als Verkaufsargument – Frankreich machts vor Wie gut lässt sich ein Gerät reparieren? Dies beantwortet in Frankreich der Reparatur-Index auf einer Skala von 1 bis 10. In den Läden werden die Geräte seit zwei Jahren mit diesem Wert gekennzeichnet. «Kassensturz» will wissen, ob das System funktioniert. Action-Cams im Test – Ein Modell fällt hochkant durch Egal, ob am Fahrradlenker, unter Wasser oder auf dem Skihelm: Action Cams filmen auch dann noch, wenn es dem Besitzer vor lauter Action schon schlecht geworden ist. Fünf Modelle unterzieht «Kassensturz» dem Härtetest: Wie gut ist die Bildqualität, auch bei wenig Licht? Wie gut ist der Bildstabilisator, auch bei extremer Bewegung? Und wie lange hält der Akku?
In der Schweiz werfen wir jedes Jahr rund 130'000 Tonnen Elektrogeräte fort – das sind 247 kg Elektroschrott pro Minute. «Kassensturz»-Zuschauerinnen und Zuschauer zeigen live im Studio Produkte, die sie wegwerfen müssen, nur, weil Ersatzteile fehlen. «Kassensturz» fragt, warum Hersteller und Handel defekte Geräte nicht reparieren – und nimmt auch die Konsumenten in die Pflicht. Weitere Themen: - Teure Hunde Billette für den ÖV: Viele Reaktionen
Wir leben in einer Zeit, in der wir alles, was nicht mehr funktioniert, mit Leichtigkeit wegwerfen: Dinge – aber auch Beziehungen. Doch für eine Ehe gibt es kein Ablaufdatum. Der „Heilige Bund“ wird für ein ganzes, gemeinsames Leben geschlossen. Wie hilft uns Gottes Wort also, durch schwierige Zeiten zu navigieren? Was können wir von Jesus über Vergebung lernen? Und welche Spannungen müssen und dürfen wir aushalten? Denn: Wenn dich hin und wieder nichts ärgert, bist du nicht richtig involviert – oder? Campus Pastor Robert Schneider nimmt uns mit in dieses spannende Thema. Die Predigtserie SWIPE RIGHT findet im wöchentlichen Wechsel sonntags in unseren Gottesdiensten und LifeGroups statt.
Markert, Stefaniewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Jeden Tag fallen in Deutschland etwa 4500 Tonnen Elektroschrott an – eine gigantische Verschwendung an Ressourcen und eine erhebliche Umweltbelastung. Dabei verleiht eine Reparatur den Geräten oft ein zweites Leben. Unsere Experten geben Tipps.Hansing, Tom;Jung, Heinrichwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Figarinos Lieblingsschraubendreher ist kaputt. Wegwerfen kommt nicht in Frage. Bloß wohin damit, neben all den anderen "Schätzen", von denen sich Figarino einfach nicht trennen kann? Long John hat eine Idee.
Um ein Smartphone schon nach einem Jahr zu ersetzen, verbraucht die Herstellung zu viele Ressourcen. Aber auch bei Kleidung, Sofa und Weihnachtsdeko ist Wegwerfen keine gute Option. Warum bedeutet es uns so viel, ein Ding „neu“ zu haben?Von Jakob Mainzwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei