POPULARITY
Wer größere Anschaffungen plant oder sich bei der Bank Geld leihen will, macht oft Bekanntschaft mit der Schufa. Die „Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung“ schätzt im Interesse von Unternehmen ein, wie kreditwürdig wir sind. Viele Verbraucher kritisieren, dass die Kriterien, die zu solchen Bewertungen führen, undurchsichtig sind. Das soll jetzt anders werden - ab Herbst, mit einem neuen, völlig transparenten Score, verspricht die Schufa. "Das war immer unser Kritikpunkt, dass Verbraucher nicht sehen konnten, was in dieser Blackbox Schufa vor sich geht, insofern bin ich jetzt mal verhalten optimistisch", sagt Oliver Buttler von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gibt Buttler Tipps, wie man als Verbraucher seine Bewertung im grünen Bereich halten - und vom neuen Score auch profitieren kann.
In dieser Folge des babywelt Podcasts dreht sich alles um die Baby-Erstausstattung. Ulrike und Nils geben dir wertvolle Tipps, welche Produkte wirklich unverzichtbar sind und bei welchen Anschaffungen du ruhig zweimal nachdenken solltest. Sie teilen ihre persönlichen Erfahrungen und zeigen dir, wie du clever einkaufst und gleichzeitig Geld sparen kannst. Denk daran: Weniger ist oft mehr, denn in der ersten Zeit brauchst du meist weniger, als du vielleicht denkst. Berücksichtige die individuellen Bedürfnisse deines Babys und deiner Familie – so findest du genau das, was zu euch passt! Hört rein und holt euch Erfahrungen und Tipps von unserem babywelt Podcast Eltern-Team. Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast? Schreib uns gerne eine E-Mail an babywelt-podcast@rossmann.de. Ihr seid noch kein babywelt-Mitglied? Jetzt kostenlos im Club anmelden und viele Vorteile von Geschenken bis Coupons sichern: www.babywelt.club Hier geht's zur ROSSMANN babywelt Hier geht's zur ROSSMANN babywelt auf Instagram
In unsicheren Zeiten wird zuerst bei teuren Anschaffungen gespart. Das merken beispielsweise die KFZ-Händler in Berlin und Brandenburg. Von Lisa Splanemann
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Deutschen gelten als sehr sicherheitsbewusst, besonders bei der Geldanlage. Aktien werden oft gemieden, da sie als riskant eingeschätzt werden. Beliebter ist das klassische Anlegen, wie Tages- oder Festgeld, zumal es hier seit einiger Zeit höhere Zinsen gibt. Doch auch Zinssparen ist nicht so sicher, wie es scheint. Hier kommt die gesetzliche Einlagensicherung ins Spiel. Was sie kann, wann sie greift und wo ihre Grenzen liegen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Was bedeutet Sicherheit bei der Geldanlage? (1:10) • Wie sicher sind Tages- und Festgeldkonten? (2:03) • Wie funktioniert die Einlagensicherung? (3:05) • Was passiert, wenn man mehr als 100.000 Euro auf der Bank hat? (4:00) • Wann bzw. unter welchen Umständen greift die Einlagensicherung nicht? (5:05) • Sollte man sein Geld lieber auf verschiedene Banken verteilen, um mehrmals die 100.000 Euro Einlagensicherung auszuschöpfen? (5:39) • Gilt die Einlagensicherung auch bei ausländischen Banken? Worauf muss man achten? (7:02) • Können Einlagensicherungssysteme im Extremfall auch umkippen? Sind diese also wirklich sicher? (8:09) • Was passiert, wenn Einlagensicherungen tatsächlich ausfallen? Müsste dann der Steuerzahler einspringen? (9:26) • Was passiert bei einer Bankenpleite mit Aktien, Anleihen und Fonds im Depot? Gibt es auch dort eine Einlagensicherung? (10:10) • Was ist die sicherste Geldanlage? (11:49) Gut zu wissen: • Tages- und Festgeldkonten sind grundsätzlich sichere Anlagen. Aber es besteht das Risiko von Vermögensverlusten im Fall einer Bankeninsolvenz. Solche Konten sind nämlich Teil der Konkursmasse. • Durch die gesetzliche Einlagensicherung sind pro Kunde und Bank 100.000 Euro auf Giro-, Termin- und Sparkonten EU-weit geschützt. • Neben den gesetzlichen gibt es noch freiwillige Sicherungssysteme der Banken, die Beträge über 100.000 Euro abdecken sollen. Hier liegen die abgesicherten Beträge i. d. R. im siebenstelligen Bereich und die meisten deutschen Banken sind hier angeschlossen. • Zur Sicherheit seine Einlagen auf mehrere Banken zu verteilen, ist ein naheliegender Gedanke, es ist aber letztlich auch recht aufwendig. • Bankeinlagen sollten nur für absehbare Anschaffungen vorgehalten werden – oder als „Notgroschen“. Drei bis fünf Monatsgehälter sind eine Orientierungsgröße. • Als strategische Langfristanlage taugen Bankeinlagen nicht. • Bei ausländischen Banken gibt es unter Umständen eine schwächere Einlagensicherung. Man sollte sich vor entsprechenden Anlagen umfassend über die Regularien informieren. • Wenn wider Erwarten ein Einlagensicherungssystem in Kippen gerät, wäre der Staat gefragt. Aber wirklich nur in Extremfällen, wenn es um die Verhinderung einer nachhaltigen Systemkrise geht, wie z. B. im Jahr 2008 bei der Finanzmarktkrise. • Bei Wertpapieren wird keine Einlagensicherung benötigt. Sie zählen zum Sondervermögen. Und ein solches Sondervermögen bleibt auch im Bankinsolvenzfall immer Eigentum der Kunden. • Im Grunde sind Aktien langfristig keine unsichere Geldanlage. Eine vernünftig strukturierte Aktienanlage hat sich bisher noch von den heftigsten Kurseinbrüchen wieder erholt. Folgenempfehlung: Folge 197: ETFs für Anfänger – wie gelingt der Börseneinstieg am besten? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-197 -----
In dieser Episode begrüßt Host Florian Vette den E-Commerce-Experten Andreas Lotz, Director Amazon Europe bei der Electrolux Group, zu der bekannte Marken wie AEG und Electrolux gehören. Gemeinsam sprechen sie über die Herausforderungen und Strategien, um Haushaltsgeräte erfolgreich auf Marktplätzen wie Amazon zu verkaufen. Es geht um zentrale Themen wie die Abwägung zwischen Brand Awareness und Performance Marketing, die Rolle von Retail Media sowie den Einfluss von Marktplätzen auf die gesamte Customer Journey. Besonders spannend: Immer mehr Konsumenten beginnen ihre Produktsuche direkt auf Amazon, während sie für größere Anschaffungen nicht selten physische Touchpoints im Einzelhandel nutzen. Wie begegnet Electrolux diesem hybriden Kaufverhalten? Ein weiteres Kernthema ist die Bedeutung von Installationsservices im Online-Handel. Andreas erklärt, wie Electrolux gemeinsam mit Amazon die Services für Großgeräte optimiert hat – von der Lieferung über den Anschluss bis hin zur Verpackungsentsorgung. Dabei wird deutlich: Eine reibungslose Customer Experience ist entscheidend, um Kunden langfristig an die Marke zu binden. Abgerundet wird das Gespräch mit einem Blick auf die Organisationsstruktur von Electrolux im Marktplatzgeschäft: Wie sind Vendor- und Seller-Modelle aufgeteilt? Wie optimiert Electrolux die Supply Chain gemeinsam mit Amazon? Und wie sieht die Zukunft von Marktplätzen in der Haushaltsgerätebranche aus?
Mit der Weytagwache ist die Zentralschweizer Fasnacht am Morgen um 6 Uhr in die nächste Runde gestartet. Am heutigen Güdismontag erwartet die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler ein Tag bei herrlich sonnigem Wetter. Weiter in der Sendung: · Der FC Luzern schafft gegen Yverdon spät die Wende vom 0:2 zum 2:2. · Die Stiftung pro jungwacht blauring unterstützt die Scharen bei ausserordentlichen Anschaffungen.
Sollten stilvolle Anschaffungen nicht das Auge freuen? Unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa hat gelernt: Das Problem an schönen Dingen ist, dass sie den Rest des Lebens so unästhetisch wirken lassen.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Neue Kamera, neues Glück? Wir sprechen über unsere neuesten Anschaffungen – von der Fujifilm X100V bis zur Leica SL-2s – und wie wir trotzdem nicht dem GAS-Wahn verfallen. Zwischen Technikliebe und Minimalismus: Wie viel Equipment brauchst Du wirklich? Setz Dich gern zu uns, wir freuen uns auf Dich!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: "Buy now, Inkasso later" - Wie der Teufelskreis mit den Rechnungen beginnt und wie sich Verbraucher davor schützen Viele Verbraucher geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie die Verlockungen des "Buy now, pay later"-Prinzips unterschätzen. Die einfache und schnelle Möglichkeit, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung zu verschieben, führt häufig dazu, dass Rechnungen sich anhäufen und am Ende nicht mehr bezahlt werden können. Der Weg vom sorglosen Konsum zur Inkassomahnung ist oft kürzer, als man denkt. "Die meisten Menschen realisieren nicht, wie schnell sie in eine Schuldenfalle tappen können, wenn sie Zahlungen ständig aufschieben und immer mehr offene Rechnungen anhäufen", warnt Philipp Kadel, ein erfahrener Experte im Inkassogeschäft mit über 15 Jahren Erfahrung. Schuldenfalle Konsumkredit - warum es gerade junge Menschen trifft Die Problematik der Konsumkredite betrifft in erster Linie junge Menschen, die noch nicht hinreichend mit den Feinheiten der Finanzplanung vertraut sind und nicht genug verdienen, um größere Anschaffungen mit einer einzelnen Zahlung zu tätigen. So wissen auch die Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Produkten, dass sich nur wenige aus der Zielgruppe ein iPad, ein neues Handy oder einen 4K-Fernseher sofort leisten könnten. Können Kunden jedoch den Rechnungsbetrag bequem über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg in günstigen Monatsraten abbezahlen, erscheint ihnen der Artikel plötzlich erschwinglich - die Falle schnappt zu. Dass dabei ein Kreditvertrag geschlossen wird, der sich auch auf die Bonität auswirken kann, ist vielen der Käufer von Buy-Now-Pay-Later-Produkten gar nicht bewusst. Sie kaufen also fleißig neue Luxusartikel ein - und das in der Annahme, sie könnten das Geld später zurückzahlen und damit sämtliche Probleme vermeiden. Auf diese Weise häufen die betroffenen Kunden immer mehr Zahlungsverpflichtungen an und verlieren nicht selten den Überblick, welche Buchungen wann anstehen. Wer Zahlungen aufschiebt, häuft Verpflichtungen an Durch aufgeschobene Zahlungen entsteht also mit der Zeit eine Situation, in der eine Vielzahl an Krediten parallel läuft, während zunehmend der Überblick über die tatsächlich freien Mittel verloren geht. So handelt es sich bei der Mehrheit der Anschaffungen per Buy-Now-Pay-Later-Zahlung um Konsumartikel - laufende Kosten für Miete, Strom, Wasser und andere notwendige Ausgaben werden hingegen oft vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die Betroffenen früher oder später mit einzelnen Zahlungen in Verzug geraten, weil sie unbeabsichtigt ihr Monatsbudget überschreiten. Um gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, sollten Verbraucher sämtliche Ausgaben stets im Blick behalten. Dafür bietet es sich an, ganz klassisch ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge sprechen die Primitivos über Feiern im Seniorenalter und unnötige Anschaffungen die jeder braucht. Fabo erlaubt sich zudem die Frechheit, sich parallel zur Aufnahme einen Primitivo (Jahrgang unbekannt) zu genehmigen.
Es sind noch gedruckte Leica M11 Bücher auf Lager!https://www.leica-enthusiast.de/m11buch/Freie Plätze 11.01.2025 München Fokussieren mit Leica M01.02.2025 Frankfurt Fokussieren mit Leica M03.-06.04.2025 Prag Workshop Streetfotografie - Gemeinsam mit Dennis WeissmantelW O R K T H E MWorkshops zur Leica M: http://www.work-the-m.deIn dieser Episode des Leica Enthusiast Podcast spricht Michel mit der Fotografin Ruth Löbner über ihr Abenteuer mit verschiedenen Kameras, insbesondere mit ihren neuesten Anschaffungen, der Leica M10R und der Q2 Monochrom. Ruth, die ursprünglich in der Makrofotografie tätig war, hat sich nun auch der Street-Fotografie gewidmet. Sie erzählt, wie sie diesen mutigen Schritt gewagt hat und über ihre Erfahrungen auf der Straße. Ihre Arbeiten, vor allem auf Instagram zu sehen, zeigen viele uninszenierte Momente von Menschen im Alltag. Sie beschreibt ausführlich ihren fotografischen Werdegang, ihre Vorliebe für Leica-Kameras, die Geschichte hinter ihrer ersten Leica und die Unterschiede zwischen ihren beiden Lieblingskameras. Trotz einiger Herausforderungen, wie zum Beispiel die Umstellung von der Makro- auf die Street-Fotografie und ein gebrochener Knie, hat Ruth eine neue Leidenschaft entdeckt. Zum Ende hin reflektiert sie über die Bedeutung der Fotografie in ihrem Leben und ihre zukünftigen Pläne, sich weiter zu verbessern und ihre Komfortzone zu erweitern. (Summary von KI des Aufnahmestudio erstellt)Link zur Episode:Instagram: https://www.instagram.com/ruth_loebnerInstagram: https://www.instagram.com/ruthloebner_macro/------------------------------Wenn der Podcast gefallen hat: Erzählen Sie es weiter und hinterlassen Sie gerne einen Kommentar! Eine kleine Spende hilft die Kosten meiner privaten Produktion zu decken - Vielen Dank dafür [Link zu PayPal] ------------------------------WORK THE M - Lernen Sie Ihre M noch besser kennen! http://www.work-the-m.de
Die Weihnachtszeit ist vorbei, wir haben alle viel Geld für Geschenke und Vorbereitungen ausgegeben. Bei vielen ist jetzt wieder sparen angesagt, das Jahr ist ja noch lang. Aber was, wenn das nötige Kleingeld für ein neues Handy, einen Laptop oder neue Bekleidung im Schrank fehlt? Sogenannte Konsumkredite gibt es für alle möglichen Produkte und Anschaffungen, nicht nur für das Einfamilienhaus. Auch Finanz-Apps wie Klarna verlocken dazu, sich Waren auf Raten oder auf Kredit zu kaufen. Fiona Springer von der Finanzmarktaufsicht, zuständig für Verbraucherinformation und Market Monitoring, spricht mit Moderatorin Melanie Raidl über die Risiken und was man sich fragen sollte, bevor man einen Konsumkredit nimmt.
Diese Episode dreht sich um alles, was man 2025 bei der Gründung eines Unternehmens wissen sollte. Wir sprechen ausführlich über die steuerlichen und organisatorischen Aspekte, die für den Start in die Selbstständigkeit von zentraler Bedeutung sind. Dabei gehen wir darauf ein, wann es sinnvoll ist, die Kleinunternehmerregelung zu nutzen, und warum man darauf verzichten sollte, wenn man ausschließlich B2B-Kunden hat, um Vorsteuerabzüge für Anschaffungen geltend machen zu können. Außerdem erläutern wir, welche Angaben im steuerlichen Erfassungsbogen gemacht werden müssen, wie der zeitliche Ablauf funktioniert und welche Wahlrechte bereits hier entscheidend sind. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Schätzung von Gewinn und Umsatz, die im Erfassungsbogen angegeben werden muss. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Istversteuerung bei der Umsatzsteuer, bei der diese erst gezahlt wird, wenn die Kundenzahlung tatsächlich eingeht. Wir klären zudem, ob man direkt mit der unternehmerischen Tätigkeit beginnen kann oder tatsächlich auf die Steuernummer vom Finanzamt warten muss. Auch das Thema, wie höhere Aufwendungen vor den ersten Einnahmen steuerlich genutzt werden können, kommt zur Sprache. Spannend wird es bei der Frage, was passiert, wenn man sich nebenberuflich selbstständig macht. Wir erklären, warum Gewinne aus der Nebentätigkeit, trotz Kleinunternehmerregelung, mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden müssen und wie schnell der Spitzensteuersatz von 42 % greifen kann. Diese Episode bietet einen umfassenden und praxisnahen Leitfaden für alle, die sich selbstständig machen möchten, und klärt häufige Fragen rund um Steuern und Unternehmensgründung.
Du möchtest in 2024 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/In der Episode von Türchen Nummer 5 teilen Tom und Jonathan ihre jährlichen Produktfavoriten, beginnend mit Toms Highlights. Es geht um praktische Investitionen, die den Alltag erleichtern und inspirieren sollen – sowohl im Business- als auch im Privatbereich. Dabei werden persönliche Empfehlungen und Erfahrungen ausgetauscht, die spannende Denkanstöße bieten. In einer zukünftigen Folge wird Jonathan seine Favoriten vorstellen. Die Episode lädt dazu ein, neue Ideen für sinnvolle Anschaffungen zu entdecken und dabei vielleicht auch den ein oder anderen Tipp für sich mitzunehmen.Mach beim Gewinnspiel mit und gewinne einen Platz im Nomad Publishing Coaching Programm!
In dieser Episode beleuchten wir die wichtigsten steuerlichen Änderungen, die 2025 in Kraft treten, und geben praktische Hinweise für deren Umsetzung. Die rückwirkende Erhöhung des Grundfreibetrags auf 11.784 € und des Kinderfreibetrags auf 6.612 € sorgt für eine höhere Auszahlung im Dezember. Arbeitnehmer profitieren von Nachzahlungen, jedoch abhängig von den individuellen Verhältnissen und Steuerklassen. Arbeitgeber müssen diese Änderungen in den Gehaltsabrechnungen für Dezember korrekt berücksichtigen, um Nachholungen zu vermeiden. Die geplanten Anpassungen des Steuertarifs, wie die Anhebung der Schwelle für den Spitzensteuersatz auf 68.430 €, verzögern sich. Bis dahin gelten die bisherigen Werte für 2024. Betroffen sind insbesondere Arbeitnehmer mit höherem Einkommen, die durch die kalte Progression belastet werden. Für Investitionen bleibt die Möglichkeit der degressiven Abschreibung (25 % vom Restbuchwert) bis Ende 2024 bestehen. Unternehmen sollten geplante Anschaffungen bis Jahresende tätigen, um von diesem Vorteil zu profitieren. Ein anhängiges BFH-Verfahren (III R 26/24) könnte weitreichende Folgen haben: Es klärt, ob das steuerliche Existenzminimum an die Leistungen des Bürgergeldes (inklusive Wohnkosten) angepasst werden muss. Steuerzahler sollten ihre Steuerbescheide vorläufig offenhalten, um von einem möglichen Urteil profitieren zu können. Firmenwagen und die 1 %-Regelung bleiben ein zentrales Thema für Steueroptimierung. Wir besprechen praktische Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die Nutzung von Leasingmodellen oder die Einbindung von Privatvermögen zur Vermeidung der Pauschalmethode. Zudem werfen wir einen Blick auf die Auswirkungen des neuen Steuerberater-Postfachs (BeSt) und die Kommunikationsprobleme mit der Finanzverwaltung, die durch die Gesetzesänderungen künftig erschwert werden könnten.
In den 50er Jahren entwickelte sich in der Bundesrepublik die moderne Konsumgesellschaft. Steigende Einkommen ermöglichten vielen Haushalten erstmals Anschaffungen, die über den lebensnotwendigen Bedarf hinausgingen. Ständig drängten neue Produkte auf den Markt, Waschmaschinen, Staubsauger und Musiktruhen bekamen ihren Platz in den Küchen und Wohnzimmern der Republik. Angesichts derartig vieler neuer Produkte und technischer Innovationen den Überblick zu behalten, war nicht einfach. Am Ende zahlloser Überlegungen und Diskussionen darüber, wie man Verbrauchern dabei helfen könnte, das für sie richtige Produkt auszuwählen, stand die Gründung einer deutschen Institution.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum es wenig Sinn macht, wie Warren Buffett zu investieren. Zusätzliche Erkenntnisse: Die Besonderheiten hinter Buffetts Ansatz. Warren Buffett gilt als einer der erfolgreichsten Investoren der Welt, doch sein Ansatz ist nicht einfach replizierbar. Während seine Strategie Aspekte wie langfristiges Halten („Buy and Hold“) und den Kauf von wertorientierten Unternehmen beinhaltet, unterscheidet sich Buffetts Anlageansatz erheblich von dem vieler Privatanleger. Hier sind einige wesentliche Unterschiede und zusätzliche Überlegungen, die es für Privatanleger unpraktisch machen, Buffetts Methode zu übernehmen. Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Epsiode 65, in der Björn und Jonas über allerlei unnütze Anschaffungen im Studio sprechen, Björn ein Geheimnis verrät, Jonas einen neuen Rechner bestellt und die Eagles noch einmal Liegen lernen - im Hotel California! Das und noch vieles mehr in Ausgabe 65 der DAW-Versteher ... PlayList "Song des Monats": https://open.spotify.com/playlist/1dL9eYWItUWbCelkNVXMss?si=0c0de09f82d54238 ✅ Besser als jedes VST-PlugIn, günstiger
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Studie: Hohe Lebensmittelpreise belasten Mehrheit der Deutschen Die hohe Inflation hat die Haushalte hierzulande im vergangenen Jahr vor große Herausforderungen gestellt. Dies gilt insbesondere für die Preissteigerungen bei Lebensmitteln. 52 Prozent der Deutschen fühlten sich dadurch am stärksten belastet. Es folgen Strom (35 Prozent) und die Heizung (32 Prozent). Haushalte mit weniger als 2.000 Euro Nettoeinkommen pro Monat waren überdurchschnittlich von Preissteigerungen bei den Grundbedürfnissen betroffen: Sechs von zehn Geringverdienern fühlten sich durch die hohen Lebensmittelpreise am stärksten belastet, vier von zehn durch die Stromkosten. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer". Die Inflation hat auch dazu beigetragen, dass 30 Prozent der Deutschen heute monatlich weniger Geld zur freien Verfügung haben als noch vor einem Jahr. Auch hier sind Geringverdiener stärker betroffen: 41 Prozent derjenigen mit einem Haushaltsnettoeinkommen von 1.000 bis 2.000 Euro haben monatlich weniger Geld, bei noch geringerem Einkommen sind es 36 Prozent. Dagegen haben nur 17 Prozent der Haushalte mit einem Nettoeinkommen ab 4.000 Euro weniger Geld zur Verfügung. Deutliche Mehrheit nutzt Finanzierungen Um sich trotz finanzieller Engpässe etwas leisten zu können, sind Finanzierungen ein beliebtes Mittel. 73 Prozent der Deutschen haben bereits mindestens eine Variante in Anspruch genommen. An erster Stelle steht der Kauf auf Rechnung, den 38 Prozent schon einmal genutzt haben. Mit 29 Prozent folgt der Dispokredit. An dritter Stelle stehen der Ratenkauf und das Darlehen für größere Anschaffungen, wie z.B. Immobilien- oder Kfz-Finanzierungen, mit jeweils 28 Prozent. Vor allem für Gutverdiener mit einem Haushaltsnettoeinkommen ab 4.000 Euro ist die Finanzierung eine Selbstverständlichkeit. Fast die Hälfte von ihnen (46 Prozent) hat schon einmal eine Finanzierung in Anspruch genommen. Bei den Geringverdienern mit einem Haushaltsnettoeinkommen unter 1.000 Euro sind es nur 13 Prozent. Im Umgang mit Finanzierungen sind die Deutschen sehr verantwortungsbewusst. 56 Prozent nutzen sie nur in Ausnahmefällen. Weitere 30 Prozent machen sich während der Laufzeit Sorgen, ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können. Dies gilt sogar für 38 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen von 1.000 bis 2.000 Euro. 27 Prozent lehnen alle Finanzierungsformen grundsätzlich ab, bei den Geringverdienern mit weniger als 1.000 Euro Haushaltsnettoeinkommen sind es sogar 34 Prozent. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Das Schweizer Schulwesen im Umbruch. In seinem allerersten Hörspiel griff der schreibende Primarlehrer Burren 1972 eine damals neue Debatte auf, die bis heute unvermindert heftig andauert: Nach welchen Grundsätzen soll der Schulunterricht organisiert sein? Traditionelle Werte oder neue Konzepte? Es ist die übliche Jahresendsitzung der örtlichen Schulaufsichtsbehörde im November, mit altbekannten Traktanden wie: Verdankung, Anschaffungen, Rechnung, Diverses. Es ist aber auch die Sitzung, wo der allmächtige Präsident Bilanz zu ziehen pflegt, mit einseitig-eindeutigem Ergebnis: Die Leistung des Lehrkörpers sei bedenklich bis verheerend. Lauter junge, langhaarige Typen aus der Stadt, die statt Ordnung, Fleiss und Disziplin durchzusetzen die Kinder mit antiautoritären (darunter angeblich sogar anthroposophischen!) Methoden verwirren würden. Die vorhandenen Lehrer, die man seit 1968 in die Dörfer schickt, würden nichts taugen, man brauche für das nächste Schuljahr wieder neue, und vor allem: «normale». Dumm nur, dass auch zur damaligen Zeit schon ein akuter Lehrermangel herrschte in der Schweiz In seiner ersten Radioarbeit zeigte sich Ernst Burren unerschrocken experimentell, und ausserdem mit feiner Ironie begabt. Zwischen die dialogischen Sequenzen der zunehmend eskalierenden Sitzung sind literarische und gesellschaftstheoretische Zitate montiert, Lieder des Schulchores sowie Statements praktizierender Lehrkräfte – darunter der junge Peter Bichsel, ebenfalls ein literarisch tätiger Pädagoge aus dem Kanton Solothurn. Mit: Rudolf Stalder (Hans Ingold, Präsident der Schulkommission), Paul-Felix Binz (Fritz Klaus, Vizepräsident und Aktuar), Werner Röthlisberger (Paul Simmen, Kassier), Peter Zahnd (Franz Lehmann), Max Begert (Peter Meister), Ernst Mischler (Beat Roth), Hans Bill (Walter Jung), Marian Berger (Lehrkraft Ruth Graber), Christian Schmid (Lehrkraft Rolf Graf), Arthur Gloor (Lehrkraft Arthur Gloor), Wolfgang Reichmann (Sprecher der Zitate) Regie: Paul Roland Produktion: SRF 1972 Dauer: 50‘
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat ein mehrseitiges Impulspapier vorgelegt, dass die Wirtschaft in Deutschland ankurbeln soll. Es sieht unter anderem staatliche Unterstützung für Unternehmen vor, die neue Anschaffungen tätigen. Was genau es damit auf sich hat, analysiert WELT-Chefökonomin Dr. Dorothea Siems. „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Redaktion, Moderation: Philipp Kania Produktion: Marvin Schwarz Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Studie: Deutsche wollen sparen Beim Konsum herrscht in Deutschland derzeit vor allem Zurückhaltung. 70 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wollen wegen der hohen Preise geplante Ausgaben reduzieren oder sogar ganz darauf verzichten. Im Vergleich zum Februar 2024 ist die Sparbereitschaft leicht um drei Prozentpunkte gestiegen. Besonders ausgeprägt ist dieser Trend in der Mittelschicht. 78 Prozent der Befragten mit einem Haushaltseinkommen von 3.000 bis 4.000 Euro wollen auf Ausgaben verzichten. Ab einem Einkommen von 4.000 Euro sind es 68 Prozent. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer". Am höchsten ist die Sparbereitschaft bei Restaurantbesuchen. 32 Prozent planen, hier auf Ausgaben zu verzichten. Bei einem Einkommen von 3.000 bis 4.000 Euro sind es sogar 37 Prozent. An zweiter Stelle stehen Urlaubsreisen. Hier will sich jeder fünfte Deutsche einschränken. Dahinter folgen mit 17 Prozent Investitionen in die Wohnungseinrichtung. Wie hoch die Sparneigung ist, zeigt auch, dass 63 Prozent in den kommenden zwölf Monaten Rücklagen für besondere Anschaffungen bilden wollen. Finanzielle Zuversicht wächst nur langsam Trotz des verhaltenen Konsumklimas hellt sich die Stimmung der Deutschen rund um ihre Finanzen auf, wenn auch nur sehr langsam. Dies belegt der Liquiditätsindex im Rahmen der Studie. Mit einem Indexwert von 11,5 Punkten setzt sich der Aufwärtstrend zum dritten Mal in Folge fort. Nach dem durch Pandemie und Energiepreiskrise ausgelösten Einbruch stieg der Wert im Juni 2023 erstmals wieder von 4,75 auf 5,5 Punkte und legte im Februar 2024 auf 8 Punkte zu. Vom bisherigen Höchstwert von 31,25 Punkten im Jahr 2019 ist der Indexwert allerdings noch weit entfernt. Auch die individuellen finanziellen Möglichkeiten werden etwas optimistischer eingeschätzt: 67 Prozent der Deutschen bezeichnen ihre aktuelle Finanzlage als mindestens gut. Das sind vier Prozentpunkte mehr als noch im Februar 2024. Besonders stark verbessert hat sich die Situation der 18- bis 29-Jährigen. 74 Prozent von ihnen geht es finanziell mindestens gut. Zu Jahresbeginn waren es noch 13 Prozentpunkte weniger. Die Studie "TeamBank-Liquiditätsbarometer" untersucht seit dem Jahr 2013 Liquidität und Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge von "Music made in Germany" sprechen die Jungs von ClockClock offen über ihren Touralltag, persönliche Herausforderungen und den Wert von Familie und Freundschaft. Sie teilen Einblicke in ihre Backstage-Rituale, was ihnen auf langen Touren Halt gibt und wie wichtig kleine Wohlfühlmomente sind. ClockClock reflektieren außerdem über ihren Weg vom finanziellen Struggle hin zu den ersten großen Anschaffungen und den Balanceakt zwischen dem Verfolgen von Träumen und realistischer Selbstreflexion. Eine authentische und inspirierende Unterhaltung mit Miriam Audrey Hannah über Leidenschaft, Zusammenhalt und die Bedeutung von gemeinsamen Zielen.
Folge 42: Unsere neusten Anschaffungen, was darf man sagen und was nicht, ist die bayrische Tracht cringe, wer würde eher Vegan werden, einen 3er haben, Reizwäsche anziehen und wie überlebt man einen Krieg?
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: "Buy now, Inkasso later" - Wie der Teufelskreis mit den Rechnungen beginnt und wie sich Verbraucher davor schützen Viele Verbraucher geraten in finanzielle Schwierigkeiten, weil sie die Verlockungen des "Buy now, pay later"-Prinzips unterschätzen. Die einfache und schnelle Möglichkeit, Einkäufe sofort zu tätigen und die Bezahlung zu verschieben, führt häufig dazu, dass Rechnungen sich anhäufen und am Ende nicht mehr bezahlt werden können. Der Weg vom sorglosen Konsum zur Inkassomahnung ist oft kürzer, als man denkt. "Die meisten Menschen realisieren nicht, wie schnell sie in eine Schuldenfalle tappen können, wenn sie Zahlungen ständig aufschieben und immer mehr offene Rechnungen anhäufen", warnt Philipp Kadel, ein erfahrener Experte im Inkassogeschäft mit über 15 Jahren Erfahrung. Schuldenfalle Konsumkredit - warum es gerade junge Menschen trifft Die Problematik der Konsumkredite betrifft in erster Linie junge Menschen, die noch nicht hinreichend mit den Feinheiten der Finanzplanung vertraut sind und nicht genug verdienen, um größere Anschaffungen mit einer einzelnen Zahlung zu tätigen. So wissen auch die Anbieter von Buy-Now-Pay-Later-Produkten, dass sich nur wenige aus der Zielgruppe ein iPad, ein neues Handy oder einen 4K-Fernseher sofort leisten könnten. Können Kunden jedoch den Rechnungsbetrag bequem über mehrere Monate oder sogar Jahre hinweg in günstigen Monatsraten abbezahlen, erscheint ihnen der Artikel plötzlich erschwinglich - die Falle schnappt zu. Dass dabei ein Kreditvertrag geschlossen wird, der sich auch auf die Bonität auswirken kann, ist vielen der Käufer von Buy-Now-Pay-Later-Produkten gar nicht bewusst. Sie kaufen also fleißig neue Luxusartikel ein - und das in der Annahme, sie könnten das Geld später zurückzahlen und damit sämtliche Probleme vermeiden. Auf diese Weise häufen die betroffenen Kunden immer mehr Zahlungsverpflichtungen an und verlieren nicht selten den Überblick, welche Buchungen wann anstehen. Wer Zahlungen aufschiebt, häuft Verpflichtungen an Durch aufgeschobene Zahlungen entsteht also mit der Zeit eine Situation, in der eine Vielzahl an Krediten parallel läuft, während zunehmend der Überblick über die tatsächlich freien Mittel verloren geht. So handelt es sich bei der Mehrheit der Anschaffungen per Buy-Now-Pay-Later-Zahlung um Konsumartikel - laufende Kosten für Miete, Strom, Wasser und andere notwendige Ausgaben werden hingegen oft vernachlässigt. Dies führt dazu, dass die Betroffenen früher oder später mit einzelnen Zahlungen in Verzug geraten, weil sie unbeabsichtigt ihr Monatsbudget überschreiten. Um gar nicht erst in die Schuldenfalle zu geraten, sollten Verbraucher sämtliche Ausgaben stets im Blick behalten. Dafür bietet es sich an, ganz klassisch ein Haushaltsbuch zu führen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Mal so ganz theoretisch: was würdet ihr mit zehn Millionen Euro anstellen? Ja klar, ein Haus kaufen, etwas anlegen, etwas spenden…. Aber dann? Was wären eure lustigen, eure ungewöhnlichen oder verrückten Anschaffungen? Und was hat das mal wieder alles mit der Mafia und einer fiesen Spinne zu tun??! BUCHEMPFEHLUNGEN: Mari Eder “The Girls Who Stepped Out of Line” (Sourcebooks Inc, 2022) - https://tidd.ly/3yEW0iS * Jodi Taylor “Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv” (Blanvalet, 2019) - https://tidd.ly/3YKf61O * ERWÄHNUNGEN: Thamselink - https://thameslinkrailway.com/ Nosferatu Spinne - https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu-Spinne Vanatu - https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Ernst Ludwig Kirchner - https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_Kirchner Jean Miró - https://de.wikipedia.org/wiki/Joan_Miró Sizilianische Mafia - https://de.wikipedia.org/wiki/Italienische_Mafia Hidden Figures - https://de.wikipedia.org/wiki/Hidden_Figures_–_Unerkannte_Heldinnen HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Mal so ganz theoretisch: was würdet ihr mit zehn Millionen Euro anstellen? Ja klar, ein Haus kaufen, etwas anlegen, etwas spenden…. Aber dann? Was wären eure lustigen, eure ungewöhnlichen oder verrückten Anschaffungen? Und was hat das mal wieder alles mit der Mafia und einer fiesen Spinne zu tun??! BUCHEMPFEHLUNGEN: Mari Eder “The Girls Who Stepped Out of Line” (Sourcebooks Inc, 2022) - https://tidd.ly/3yEW0iS * Jodi Taylor “Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv” (Blanvalet, 2019) - https://tidd.ly/3YKf61O * ERWÄHNUNGEN: Thamselink - https://thameslinkrailway.com/ Nosferatu Spinne - https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu-Spinne Vanatu - https://de.wikipedia.org/wiki/Vanuatu Ernst Ludwig Kirchner - https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_Kirchner Jean Miró - https://de.wikipedia.org/wiki/Joan_Miró Sizilianische Mafia - https://de.wikipedia.org/wiki/Italienische_Mafia Hidden Figures - https://de.wikipedia.org/wiki/Hidden_Figures_–_Unerkannte_Heldinnen HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz startet neue Kapitalanlage-Police Die Allianz Lebensversicherung bietet ab sofort einen weiteren Zugang zur Wertentwicklung alternativer, nicht börsengehandelter Anlagen in ihrer Kapitalanlage: Mit der PrivateMarketsPolice sollen Kunden erstmals gezielt ihr eigenes Anlagenportfolio durch Beimischung einer individuell gewählten alternativen Anlagestrategie optimieren können. Dabei sollen fünf unterschiedliche Anlagestrategien wählbar sein. Alternative Anlagen sind Investments, die nicht an der Börse gehandelt werden und die damit für Privatanleger nur schwer zugänglich sind. Sparmotiv „Kapitalanlage“ verliert an Bedeutung Das Sparmotiv „Altersvorsorge“ steht nach wie vor auf Platz 1 und wurde von 58 Prozent der Befragten genannt. „Konsum“, verstanden als Sparen für spätere größere Anschaffungen, belegt mit unverändert 45 Prozent weiterhin Platz 2. Das Sparmotiv „Wohneigentum“ verzeichnet ein Plus von einem Prozentpunkt und nimmt mit 43 Prozent wieder Platz 3 ein. Auf Platz 4 kommt das Sparmotiv „Kapitalanlage“. Dieses Sparmotiv nennen nun nur noch 32 Prozent nach zuletzt 40 Prozent. Das sind Ergebnisse in der aktuellen Sommerumfrage 2024 zum Sparverhalten der Bundesbürger, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar durchgeführt hat. CEO-Wechsel bei Thinksurance Fast zehn Jahre nach der Gründung von Thinksurance hat sich Florian Brokamp entschieden, die operative Führung abzugeben. Der Gründer und CEO scheidet zum 31. Juli aus seiner operativen Rolle aus. Er wird Thinksurance weiterhin als Aktionär und Berater begleiten und unterstützen. Timm Weitzel, Mitgründer und Geschäftsführer, übernimmt die Rolle des CEO und wird als Sprecher der Geschäftsleitung agieren. Weitere Aufgaben Brokamps werden in der bestehenden Geschäftsleitung von George Bartlett, Mathias Berg und Christopher Leifeld übernommen. Eine personelle Erweiterung der Geschäftsleitung ist nicht geplant. JDC kooperiert mit verticus Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. kooperiert ab sofort im SUHK-Geschäft mit der verticus Finanzmanagement AG. Das Unternehmen aus Kerpen hat sich auf den Vertrieb von privaten Krankenvollversicherungen spezialisiert. Um das Serviceangebot im Bereich Sachversicherungen zu perfektionieren, wurde nun die Zusammenarbeit mit Jung, DMS & Cie. angestossen. Dadurch sollen angebundene Kooperationspartner das Maklerverwaltungsprogramm iCRM sowie die WebApp allesmeins von JDC nutzen können. Warum Bundesbürger auf persönliche Beratung setzen In Deutschland entscheiden sich die Menschen vor allem aus zwei Gründen für eine persönliche Finanzberatung: 43 Prozent wünschen sich für dieses Thema einen persönlichen Ansprechpartner, 42 Prozent die Fachkompetenz eines Profis. Dies ergab eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens YouGov im Auftrag der Canada Life. Deutsche Unternehmen auf KI-Cyberattacken nicht gut vorbereitet Deutsche Unternehmen sind erstaunlich schlecht gegen KI-Cyberattacken gewappnet: 78 Prozent geben an, dass sie weder auf die Art noch auf die Vielzahl der KI-basierten Angriffe ausreichend vorbereitet sind. Dagegen beurteilen europäische Nachbarländer wie England (48 Prozent) oder Frankreich (55 Prozent) ihre bestehenden Sicherheitsfunktionen mit Blick auf KI-Bedrohungen deutlich positiver. Ein weiteres Problem in deutschen Unternehmen: 68 Prozent betrachten KI-basierte Sicherheitsangriffe gegenüber anderen Cyberbedrohungen nicht als separate Risiken. Das geht aus einer Umfrage von Darktrace hervor.
Letztes Mal noch ganz knapp verpasst, aber dieses Mal wird die aktuelle Nintendo Direct, deren neue Ankündigungen und das Fazit zu Paper Mario 2 besprochen. Ric hat es zudem zur Verleihung des Europasses getrieben, trotz der Tatsache, gar keinen bekommen zu haben. Auch gibt es wieder Infos zu neuen technischen Anschaffungen, wie dem Zoom H6 Essential oder der im Juli kommenden Lumix GH7. Dokumentation The Longest Paddle ►Intro & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Spotify for Podcasters, YouTube, X & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►BäckchenBrothers auf Spotify for Podcasters ►Ric auf YouTube, Twitch, X, Threads & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7B + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
In dieser Folge von "Coach Chris Trainingstagebuch" dreht sich alles um das Homegym! Coach Chris spricht darüber, wie du dir dein eigenes Homegym einrichten kannst, welche Ausrüstung sinnvoll ist und worauf du achten solltest. Egal, ob du viel Platz hast oder nur eine kleine Ecke zur Verfügung steht – hier bekommst du wertvolle Tipps, um dein Training zu Hause auf das nächste Level zu bringen. Werde unabhängig von Fitnessstudios. Praktische Tipps zur Einrichtung deines Homegyms: Erfahre, welches Equipment sinnvoll ist und wie du auch mit wenig Platz effektiv trainieren kannst. Motivation und Disziplin: Lerne, wie du dich selbst zu Hause zum Training motivieren kannst, auch wenn es mal schwer fällt. Kosten und Investitionen: Verstehe, welche Anschaffungen sich wirklich lohnen und wie du langfristig Geld sparen kannst. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Es ist mal wieder soweit, wir blicken zusammen auf den Monat Mai und reden über unsere Favoriten ♥ im Bereich Popkultur, Film, Fernsehen, Musik, Podcasts, Erlebnisse, Essen & Trinken u.v.m. Natürlich kommen dabei der "Trash Tratsch" und unsere Dauerbrenner auch nicht zu kurz!☝
Die Kantonspolizei Bern muss in den nächsten 5 Jahren einigen Anschaffungen tätigen. Dafür will die Sicherheitsdirektion (SID) beim Parlament um die 9 Millionen Franken beantragen. Etwas mehr als die Hälfte davon ist für jährlich wiederkehrende Ausgaben gedacht. Darunter fällt etwa die Erstausrüstung für neue Mitarbeitende oder Ersatz für Verbrauchsgegenstände wie Pfefferspray oder Schutzwesten. Der Rest ... >
Wer schnell einen kaputten Fernseher oder das Auto ersetzen muss, ist häufig auf einen Kredit angewiesen. Trotz hohem Leitzins gibt es immer noch viele Angebote für 0%-Finanzierungen. Das klingt verlockend, besonders bei größeren Anschaffungen. Häufig gibt es im Kleingedruckten aber doch noch einen Haken, der den Kredit dann gar nicht mehr so lohnenswert macht. Worauf man bei diesen 0%-Krediten achten muss, erklärt Saidi Sulilatu, Chefredakteur beim Geldratgeber Finanztip, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch.
Conny und Cla beichten sich ihre größten Fehlkäufe und warum es wichtig ist, dass das Herz bei größeren Anschaffungen höher schlägt, damit nach dem Kauf kein schlechtes Gewissen aufkommt. Außerdem gibt's eine kleine Rückblendung über die Verleihung zum Goldenen Blogger und einen klitzekleinen Shoppingausflug nach Düsseldorf. Die Nominierten und alle Gewinner*innen der Goldenen Blogger findet Ihr auf dem Insta-Account. https://www.instagram.com/goldeneblogger/ Hier gibt's noch Lesestoff über Fehlkäufe auf den Blogs: https://www.glamupyourlifestyle.com/2021/08/fehlkaeufe-im-urlaub.html https://www.glamupyourlifestyle.com/2022/01/fashion-blog-nachhaltig-mit-mode-umgehen.html https://www.conny-doll-lifestyle.de/urlaubsmitbringsel-der-ganz-besonderen-sorte-casual-look-mit-schluppenbluse/ https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
In der 424. Folge von "Dirty Minutes Left" führen Holger und Arne durch die Sendung, während wir gemeinsam den "Monster Mule Ginger Brew" genießen, der dank des enthaltenen Ingwers besonders gut bei Erkältungen helfen soll. Während wir über Energy Drinks sprechen, bemerken wir, dass nicht alle das halten, was sie versprechen. Im Verlauf der Sendung spielen wir das Spiel Liquid Kids und diskutieren über einige technische Probleme, die dabei auftreten. Ebenso tauschen wir Gedanken über die Evercade-Konsole aus und werfen einen Blick auf kommende Spiele für das System. Unsere Unterhaltung nimmt eine filmische Wendung, als wir die James-Bond-Filme ins Visier nehmen, insbesondere "Der Mann mit dem goldenen Colt", der Christopher Lee als beeindruckenden Bösewicht präsentiert. Trotz Lob für die Schauspielerleistung, stoßen wir auf kritische Punkte, wie zum Beispiel die Darstellung von Solarenergie im Film, die wir als unrealistisch empfinden. Ebenso diskutieren wir über die kontroverse Darstellung mancher Charaktere, wie zum Beispiel des rassistischen Sheriffs. Abseits des Filmgesprächs teilen wir unsere Erlebnisse bei der Hamburger Langen Nacht der Museen, bei der wir zwei interessante Museen besuchten und Neues über Auswanderer erfuhren. Trotz der anfänglichen Komplikationen bei der Anreise empfehlen wir, sich bei solchen Events einen schnellen Überblick zu verschaffen, um dann tiefer in die Themen eintauchen zu können. Die Diskussion schwenkt auf alternative Freizeitaktivitäten, die Arne vorschlägt. Er berichtet von seinen Erfahrungen als Helfer bei einem Marathon und den gelegentlichen organisatorischen Herausforderungen, unter anderem hinsichtlich der Medaillenvergabe und des begrenzten Bierangebots. Von einem Ausflug nach Cuxhaven und den historischen H-Park-Hallen erzählt er ebenfalls, bevor wir die Möglichkeit diskutieren, einzelne Fußballspiele zu erwerben und welche Optionen es für Sport-Streaming-Abonnements gibt. Zum Abschluss der Sendung tauschen Holger und Arne Neuigkeiten über ihre jüngsten Anschaffungen aus, darunter ein Lamellen-Pavillon und ein neuer Lautsprecher. Zudem sprechen sie über ihren Star Trek Podcast und ihre Strategien, sich auf das heiße Wetter vorzubereiten. Musikalische Vorlieben und Herausforderungen bilden ein weiteres Gesprächsthema, bevor sie bereits ihr nächstes Treffen planen, bei dem sie gemeinsam Diablo spielen wollen.
Meditationen für die Schwangerschaft und Geburt - mama.namaste
In dieser Folge spreche ich mit Cindy von Dein Bauchgefühl über Stillvorbereitung. Dabei beantworten wir folgende Fragen: • Wieso macht es Sinn sich aufs Stillen vorzubereiten? • Wie kannst du dich überhaupt vorbereiten? • Was ist Cindys #1 Tipp zur Vorbereitung? • Wie findest du die Balance zwischen ausreichend vorbereiten und Vertrauen und Loslassen? • Gibt es nützliche Anschaffungen und welche, die du du eher nicht anschaffen solltest? ✧ ✧ ✧ ✧ Dein Weg zu Cindy: Stillvorbereitungskurs 25% Code: MamaNamaste https://triviar.de/videos/3486 Special Bundle aus Stillvorbereitung und Wochenbettvorbereitung mit knapp 30 % Rabatt. https://triviar.de/products/561 ✧ ✧ ✧ ✧ Yogakurse online & Präsenz als Präventionskurse mit Krankenkassen Erstattung
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Umfrage: Fast jeder dritte Hausbesitzer plant Installation einer Solaranlage bis Ende 2025 Die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in Deutschland wollen die Energiewende im eigenen Heim vorantreiben, wie eine aktuelle, repräsentative E.ON Studie zeigt: „Fast jeder dritte Eigenheimbesitzer plant, in den nächsten zwei Jahren eine Solaranlage anzuschaffen. In ein Elektroauto möchte etwa jeder fünfte investieren, in eine Wärmepumpe ungefähr jeder sechste“, sagt man bei E.ON Deutschland. „Das Engagement der Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer ist ein wichtiger Baustein, um die Energiewendeziele zu erreichen. Wir bei E.ON wollen den Klimaschutz in Deutschland gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Wallboxen vorantreiben“, heißt es weiter. Durchgeführt hat die Umfrage das Meinungsforschungsinstitut Statista unter 2.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern in Deutschland, die im eigenen Haus leben. Jüngere wollen Energiewende besonders oft vorantreiben Der Studie zufolge setzen Eigentümerinnen und Eigentümer in der Altersgruppe unter 40 Jahren in besonderem Maße auf die Energiewende zuhause: Der Anteil der Befragten, der in den nächsten zwei Jahren eine Solaranlage installieren möchte, liegt bei den Jüngeren elf Prozentpunkte über dem Ergebnis aller Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer (40 Prozent vs. 29 Prozent). Wer unter 40 Jahre alt ist, will bis Ende 2025 zudem häufiger ein Elektroauto (23 Prozent vs. 18 Prozent) oder eine Wärmepumpe (20 Prozent vs. 15 Prozent) anschaffen. Kostensparen und Klimaschutz wichtigste Gründe für Solaranlage Blickt man auf die gesamte Gruppe aller Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, steht besonders häufig eine Solaranlage auf der Liste der gewünschten Anschaffungen. Als Gründe für die geplante Investition geben die Befragten vor allem den Wunsch an, ihre Stromkosten zu senken (82 Prozent) und das Klima zu schützen (56 Prozent). Es folgen als Motive die Wertsteigerung der Immobilie (46 Prozent), Autarkie (37 Prozent) und der Wunsch, die Wärmepumpe (32 Prozent) sowie das Elektroauto (28 Prozent) günstig mit Strom zu versorgen. Solar-Interessenten wollen häufiger E-Auto und Wärmepumpe anschaffen Wer eine Photovoltaikanlage plant, möchte auch überdurchschnittlich oft elektrisch heizen und fahren: Solar-Interessentinnen und -Interessenten wollen im Vergleich mit dem Durchschnitt aller Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer häufiger in den nächsten zwei Jahren ein Elektroauto (28 Prozent vs. 18 Prozent) beziehungsweise eine Wärmepumpe (24 Prozent vs.15 Prozent) anschaffen. Das Meinungsforschungsinstitut Statista hat im Auftrag von E.ON Energie Deutschland für die Studie insgesamt 2.000 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die im eigenen Haus leben, befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer in der Bundesrepublik Deutschland ab 18 Jahren. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge nehmen wir die Baby-Erstausstattung unter die Lupe. Was braucht man wirklich, und welche Anschaffungen sind überflüssig oder gar Geldverschwendung? Hebamme Maike gibt praktische Tipps, um werdenden Eltern eine Orientierung bei der Auswahl der Babyausstattung zu bieten. Hört rein, um sicherzustellen, dass du bestens vorbereitet bist, ohne dabei unnötig tief in die Tasche zu greifen. Fühlt euch gedrückt Franzi & Maike Habt ihr Fragen oder Wünsche? Dann schreibt uns doch gerne eine Mail an info@motherhoodunfiltered.de Folgt uns gerne auf Instagram @motherhood_unfiltered_podcast um spannende Insights rund um alle Podcastfolgen zu erhalten (https://www.instagram.com/motherhood_unfiltered_podcast) https://linktr.ee/motherhood_unfiltered --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/motherhoodunfiltered1/message
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Sammeln ist mehr als nur eine Liebhaberei Knapp jeder dritte Deutsche (30 Prozent) frönt einer Sammelleidenschaft. Besonders beliebt ist hierzulande das Sammeln von Münzen (40 Prozent), Briefmarken (21 Prozent), Deko-Objekten (19 Prozent), Schmuck (19 Prozent), Spielzeug (17 Prozent) und Kunst (16 Prozent). Jeder fünfte Bundesbürger (21 Prozent) sammelt in erster Linie zum Spaß; für immerhin jeden zehnten (zehn Prozent) ist es eine Form der Geldanlage. Wer mit der Anlage Gewinn erwirtschaften möchte, investiert besonders häufig in Münzen (43 Prozent). Das ist das Ergebnis einer Postbank-Umfrage. Kreditnachfrage sinkt weiter Die Nachfrage im Kreditgeschäft ist weiter rückläufig. Während für 2022 noch 62,2 Prozent der Befragten, die eine größere Anschaffung planten, dafür einen Kredit in Erwägung zogen, sind es für 2024 gerade mal 36,1 Prozent und damit noch weniger als im Vorjahr (2023: 43,2 Prozent) - ein erneuter Rückgang um 7,1 Prozentpunkte. Etwa jeder zweite Deutsche will 2024 für große Anschaffungen lieber auf Ersparnisse zurückgreifen (48,1 Prozent). Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der norisbank. Wegeunfälle mit dem Fahrrad nehmen zu Die gesetzliche Unfallversicherung zeigt sich besorgt: Unfälle mit dem Fahrrad auf dem Weg von oder zur Arbeit nehmen stark zu. 2013 gab es 22.530 Wegeunfälle mit dem Fahrrad – 2022 sind es bereits 37.120. Der Anteil an den gesamten Wegeunfällen ist im selben Zeitraum von 12 auf 21 Prozent gestiegen. Inzwischen ist somit mehr als jeder fünfte Wegeunfall ein Unfall mit dem Fahrrad. Auch die Unfälle mit dem E-Bike oder Pedelec haben sich von 2019 bis 2022 mehr als vervierfacht. Stiftung Warentest untersucht Photovoltaik-Versicherungen Unter 80 Tarifen, mit denen sich Photovoltaik-Anlagen von Privatpersonen umfassend versichern lassen, fand die Stiftung Warentest nur 33 Tarife, die den von ihr definierten Mindestschutz bieten. Üblicherweise muss dieser Schutz über einen Zusatzbaustein zur Wohngebäudeversicherung vereinbart werden. Diese umfassende Absicherung kostet zusätzlich ab 35 Euro im Jahr. Eine separate PV-Versicherung gibt es ab 65 Euro. Autofahrer in diesen Bundesländern legen am meisten Kilometer zurück Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern sind die größten Kilometersammler Deutschlands. Im Schnitt legen die Fahrer aus dem nördlichen Bundesland 12.181 km im Jahr zurück und damit als einziges Bundesland über 12.000 km. Ebenfalls viele Kilometer fahren Autofahrer aus Schleswig-Holstein (Ø 11.897 km) und Sachsen-Anhalt (Ø 11.696 km). Verbraucher aus den Stadtstaaten Hamburg und Berlin fahren hingegen am wenigsten. Berliner kommen auf eine jährliche Fahrleistung von 9.171 km. Das sind 3.010 km bzw. 25 Prozent weniger als bei Autofahrer aus Mecklenburg-Vorpommern. Das geht aus einer Check24-Auswertung hervor. Walter Riester: „Es könnte deutlich über 50 Millionen geförderte Sparverträge geben“ Im Interview mit procontra wünscht sich Walter Riester, Bundesarbeitsminister a.D., dass die Riester-Rente obligatorisch wird und für alle Menschen direkt gilt. Also nicht zwischen Förderfähigen, deren Ehepartnern usw. unterschieden wird. „Hätte es dafür 1999 eine Mehrheit gegeben, bestünden heute deutlich über 50 Millionen geförderte Sparverträge“, sagt Riester im Interview.
Finanzmanagement im Unternehmen: Weiter geht es mit unserer Mini-Serie der 5 häufigsten Fehler, die Unternehmer machen – und wie DU sie vermeiden kannst. Finanzmanagement im Unternehmen: Cashflow: Der Lebensnerv deines Unternehmens Also, fangen wir mit dem A und O an: dem Cashflow. Denk mal an den Blutkreislauf in deinem Körper. Genauso ist der Cashflow das, was dein Unternehmen am Leben hält. Stell dir vor, du hast ein erfolgreiches kleines Bistro. Die Leute lieben dein Essen, aber du vergisst, deine Einnahmen mit deinen Ausgaben zu balancieren. Miete, Lieferanten, vielleicht noch ein neuer Computer, Drucker, Kopierer oder sonstige Maschine, und plötzlich bist du im Minus. Du musst ständig auf deinen Cashflow achten, besonders in den ersten Jahren. Es ist nicht nur wichtig, Geld zu verdienen, sondern auch, es klug auszugeben, zu sparen und zu investieren. Finanzmanagement im Unternehmen: Investitionen: Klug und Weise Jetzt zu den Investitionen. Es ist wie mit einem neuen Smartphone. Brauchst du wirklich jedes Jahr das neueste Modell? Wahrscheinlich nicht. Genauso ist es mit Geschäftsinvestitionen. Ich kenne einen Unternehmer, der ständig in neue Technologien investiert hat, ohne wirklich zu überlegen, ob sie seinem Unternehmen helfen. Ergebnis? Viel Geld ausgegeben, wenig Nutzen. Mein Tipp: Überlege dir genau, was dein Unternehmen wirklich braucht, um zu wachsen. Investiere in Dinge, die langfristig einen Mehrwert bringen, und nicht nur, weil sie gerade trendy sind. Auch bei Investitionen und sonstige Anschaffungen lohnt es sich natürlich auch nach Angeboten zu schauen und diese zu vergleichen! Finanzmanagement im Unternehmen: Kostenmanagement: Nicht am falschen Ende sparen Kommen wir zum Kostenmanagement. Ich hatte mal einen Bekannten, der dachte, er könnte Kosten sparen, indem er auf eine professionelle Buchhaltungssoftware verzichtete. Schlechte Idee. Er verlor den Überblick über seine Finanzen, die selbst gebastelten Excel-Tabellen hielten nicht, was sie versprachen und am Ende zahlte er mehr, um das Chaos wieder zu beseitigen und für anschließende Steuernachzahlungen und Strafen. Kostenmanagement bedeutet nicht, an allem zu sparen. Es geht darum, intelligent zu sparen und in die richtigen Bereiche zu investieren. Manchmal bedeutet das, etwas mehr auszugeben, um später mehr zu sparen. Finanzmanagement im Unternehmen: Der goldene Mittelweg bei der Expansion Und jetzt zur Expansion. Das ist wie beim Marathonlaufen. Du startest nicht gleich mit einem Vollmarathon, oder? Genauso solltest du es mit deinem Unternehmen handhaben. Ein Beispiel: Ein Freund expandierte zu schnell, nahm zu viele Kredite auf und konnte sie nicht zurückzahlen. Sein Unternehmen brach zusammen. Mein Rat: Setze dir realistische Ziele und expandiere schrittweise. Finanziell und personell. Wachse lieber stabil und sicher, als schnell und instabil. Firmen sterben nicht nur an zu langsamen Wachstum, sondern auch an zu schnellem. Der goldene Mittelweg ist hier die Lösung. Stelle sicher, dass du die Ressourcen und das Personal hast, um mit dem Wachstum Schritt zu halten. Finanzmanagement im Unternehmen: Finanzielle Bildung: Bleib immer am Ball Zu guter Letzt: finanzielle Bildung. Das ist wie das Training für einen Sportler. Du musst am Ball bleiben, lernen und dich weiterentwickeln. Es gibt viele kostenlose Ressourcen online, Webinare, Kurse, Bücher. Nutze sie! Je mehr du über Finanzmanagement weißt, desto besser kannst du dein Unternehmen führen. A propo Weiterbildung: Aus meinen hunderten von Interviews haben wir alle die herausselektiert, die von Millionären und Multi-Millionären gegeben wurden. Und diese Interviews haben wir analysiert und die 9 wichtigsten Eigenschaften herausgearbeitet, welche die Millionäre zu dem gemacht haben, was sie heute sind: Selfmade-Millionäre und Multi-Millionäre. Dich interessiert, welche Eigenschaften das sind? Genau das haben wir für Dich zusammengestellt. In unserem Hörbuch „Selfmade Millionäre packen aus: diese 9 Eigenschaften führen dich zum Erfolg“. Hol es Dir jetzt zum Sonderpreis für unsere Podcast-Hörer auf https://tomstalktime.com/eigenschaften. Du findest den Link auch in den Shownotes. Das soll´s für heute schon gewesen sein. Ich wünsch Dir viel Erfolg auf Deinem unternehmerischen Weg. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.“ Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt: Professionelle Excel-Modelle leicht erklärt +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
MetalNet - So TRVE warst du noch nie! Hallo und ein gutes Neues Jahr an euch liebe Poddi-Hörer da draußen, wir hoffen ihr seid gut reingestartet! Seit der letzten Folge sind ja ein paar Wochen vergangen, daher ist unsere Müslischüssel voll ;) Wie immer erzählen wir, wie es uns in letzter Zeit ergangen ist und auch neue Anschaffungen gibt es einige. Außerdem reden wir über die Planungen für das Festivaljahr 2024. Hmmm...irgendwas fehlt...ach ja...NEWS! Da haben wir auch einiges für euch gesammelt. Neben traurigen Nachrichten über verstorbene Musiker, gibt es aber auch schönere News, wie von Schandmaul-Sänger Thomas, neue Infos von Kerry King und auch ein paar Festivalnews. Habt viel Spaß beim Zuhören! Code TRUMÜSLI einsetzen für 10% auf alles bei www.rockzwerg.com :)
Heute geht es um zwei weitere Neuanschaffungen in Form einer Kaffeemaschine und eines Smartphones und um den Besuch eines neuen japanischen Restaurants 2.0 - dem Watami in Kempten.
Die Themen: Axel Hacke über unnötige Anschaffungen und Minimalismus; Andre 3000 veröffentlicht neues Soloalbum; das Länderspiel Deutschland-Türkei; ARD streicht palästinensischen Film aus Programm; die 75. Bambi Verleihung; Jeff Bezos und Lauren Sánchez inszenieren sich auf dem Vogue-Cover als Working Class; Abschied von Anne Will nach 16 Jahren; Wetten Dass Abschied und Steffen Baumgart reagiert auf Union-Aus von Urs Fischer Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die deutsche Wirtschaft stagniert, leidet unter einer geringen Kaufkraft und fehlenden Aufträgen. Wie schlecht läuft es in den einzelnen Branchen? “Konjunkturexperten erwarten sogar, dass die Wirtschaft dieses Jahr schrumpft. Die Chemieindustrie ist ein wichtiger Frühindikator. Hier wird von einem Umsatzrückgang von 14 Prozent ausgegangen. Bei den Autobauern werden noch Aufträge aus Corona-Zeiten abgearbeitet, aber dann gibt es bald eine Überkapazität”, sagt Manuel Koch. Der Chefredakteur von Inside Wirtschaft weiter: “Besonders kritisch ist es beim Einzelhandel. Anschaffungen bei Mode, Möbeln und Elektrogeräten werden verschoben. Lebensmittel werden vermehrt beim Discounter gekauft. Für Anleger heißt das, sich die Gewinner von morgen raussuchen.” Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Laura Rohmann-Höhn ist Mama von vier Kindern und arbeitet seit mittlerweile über 10 Jahren als Hebamme. Wir sprechen mit ihr über ein Thema, das die Echte Mamas-Community immer wieder beschäftigt: Erstaustattung. Laura verrät uns heute, was für Neugeborene wirklich benötigt wird und teilt auch hilfreiche Tipps für die Mamis direkt nach der Entbindung. So viel sei schon mal verraten: Auch wenn man zu Beginn eigentlich wenig benötigt, machen ein paar Anschaffungen definitiv Sinn! Laura findet ihr auch auf Instagram: https://www.instagram.com/laurarohmannhoehn/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de. Wir freuen uns, von euch zu hören!
Alexander ist inspiriert von seinem Besuch des Kongress „Kreatives Unternehmertum“ und erzählt Kathie, wie sehr er dort Hoffnung für die Entwicklung der Wirtschaft in der Luftepoche geschöpft hat. Kathie hat das Gefühl, diese Woche läuft kosmisch alles fluffiger als in der vorherigen und spürt dies nicht zuletzt im Schreibprozess ihres eigenes Buchs. Gemeinsam beantworten die beiden heute zwei spannende astrologische Fragen von Hörerinnen und werfen, wie immer, einen Blick in die Sterne dieser Woche. Der rückläufige Merkur läuft heute aus dem Zeichen Waage in die Jungfrau. Und dort, Alexander erlaubt sich das Urteil, steht er enorm gut. Der perfekte Zeitpunkt, um sich zu fragen: Welche Schubladen in unserem Leben müssen neu geordnet oder ausgemistet werden? Chaos als Chance zur Ordnung, nennt Alexander das gern. Eine komplett gegenteilige Konstellation begegnet uns am Samstag: Ein Aspekt zwischen Venus und Neptun. Dies ist einer der extremsten, aber auch schönsten Aspekte, die es gibt. Er symbolisiert das Wesen der Sehnsucht, den Wunsch nach Allverbundenheit, die Liebe ohne Grenzen. Die finale Erfüllung der Sehnsucht bleibt in dieser Konstellation Illusion – was gar nicht unbedingt etwas Schlechtes sein muss, findet Kathie. Weiter geht es mit Illusionen am Sonntag: Der Neumond findet in der Waage statt und steht in Spannung zu Jupiter. Es geht um die Überprüfung der eigenen Vorstellungen, besonders in Hinblick auf unsere Beziehungen: Meine ich den anderen Menschen wirklich oder ist er Repräsentant für meine eigenen Vorstellungen? Wo mache ich mir falsche Illusionen? Ein harmonischer Aspekt zwischen Venus und Pluto am Montag stellt uns die Frage der Machbarkeit. Was kann ich realisieren, was konkretisieren? Welche neuen Themen, welche Anschaffungen lohnen sich wirklich? Am Mittwoch begegnen wir schließlich einem harmonischen Aspekt zwischen Mars und Saturn. Dieser Aspekt unterstützt uns beim gründlichen Denken und erleichtert es, ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich das Kleine mit dem Großen verbinden kann. Geduld und langfristige Perspektiven sind gefragt. Wir halten fest: Wir dürfen uns diese Woche mit unserem eigenen Chaos beschäftigen, unserer Sehnsucht nachgehen und uns fragen, inwiefern diese Sehnsucht eine Illusion oder schon Wirklichkeit ist. Außerdem dürfen wir unsere eigenen Vorstellungen hinterfragen und unsere Ressourcen überprüfen, um herauszufinden, was tatsächlich machbar ist. Nicht zuletzt möchte sich Kathie noch für die Fotos auf Instagram von letzter Woche bedanken, auf denen es tatsächlich einige Hörer und Hörerinnen geschafft haben, Flamingos aus Karotten zu schnitzen. Von so viel Talent kann man nur begeistert sein. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anschaffungen, die einem wirkliche Freude bereiten, sind sehr selten geworden, meint unser Kolumnist. Ab einem gewissen Lebensalter besitze man nun einmal das meiste. Verdammt schwer sei es für eine neue Sache, noch bei ihm reinzukommen. Jetzt hat es aber doch so ein Ding durch seine Tür geschafft und Jan Weiler sagt, er habe sich dann auch gleich so verliebt, dass er ihm einen Namen gab und - Gisbert taufte...
Folge 279: Daddy Update (solo)Wenn ihr das hört bin ich schon 3 Wochen in Elternzeit. Ich spreche ausführlich über meine Situation als frischer Vater und was einem die ersten Monate durch den Kopf geht. Wie man strategisch Anschaffungen tätigt und wie schnell man zum Experten für Boogibos und Bungabus wird. Mit welchen Ängsten schlage ich mich rum? Welche Werte soll mein Kind vermittelt bekommen und was hat der kleine Junge mir schon alles beigebracht in dieser kurzen Zeit? Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.deSpotify: https://spoti.fi/2QgN7R9Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcastSchick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcastGeschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Alles wird teurer. Unser Geld immer weniger wert. Das bleibt noch lange so. Welche Auswirkungen hat das für Sie – fürs tägliche Leben, für Anschaffungen, für die Altersversorgung? Moderation: Anja Backhaus. Von WDR 5.