Der Podcast zur Energiezukunft

Follow Der Podcast zur Energiezukunft
Share on
Copy link to clipboard

Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Wir sprechen mit renommierten Fachexpert*innen über Energie und Klimaschutz. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema aus den Bereichen Energie, Technik, Energiewende, Klimaschutz u.v.m. Eine neue Podcast-Folge erscheint i.d.R. jeden zweiten Donnerstag im Monat. Wir, das sind Katharina Klein, Vorständin und Sprecherin der Stiftung Energie und Klimaschutz und Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz. Neben innovativen Technik- und spannenden Klimaschutz-Themen aus der Wissenschaft möchten wir mit Interview-Partnern aus der Praxis den Blick von der Theorie zur Handlung lenken und unsere Hörer*innen mit lösungspraktischen Ansätzen inspirieren.

Stiftung Energie & Klimaschutz


    • Apr 10, 2025 LATEST EPISODE
    • monthly NEW EPISODES
    • 30m AVG DURATION
    • 34 EPISODES


    Search for episodes from Der Podcast zur Energiezukunft with a specific topic:

    Latest episodes from Der Podcast zur Energiezukunft

    Freileitungen vs. Erdkabel - Gründe, Kosten und Akzeptanz

    Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 33:20


    Folge 34 - Katharina Klein spricht mit Saskia Albrecht über Freileitungen vs. Erdverkabelung

    Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss

    Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 36:18


    Folge 33 - Holger Schäfer spricht mit Jörg Jasper über die Kraftwerksstrategie Deutschlands

    wissen muss die neue koalition kraftwerksstrategie holger sch
    Energie ist zu einem High-Interest-Produkt geworden

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 30:14


    Folge 32 – Volker Bloch mit Katharina Klein live auf der e-world über Kundenbedürfnisse im Kontext von Laststeuerung und Netzgeschäft

    Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)!

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 29:27


    In der 31. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität und seit April 2004 Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zudem ist sie seit vielen Jahren im Stiftungsrat der Stiftung Energie & Klimaschutz.

    Genossenschaften: Gemeinsam die Energiewende meistern

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 26:27


    In der 30. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Katharina Klein mit Elisabeth Strobel. Sie ist seit 2009 Vorsitzende des Verbands der BürgerEnergiegenossenschaften in Baden-Württemberg. Der Verband zählt 72 Genossenschaften und über 19.500 Mitglieder.

    Klima: (K)ein Thema bei der US-Wahl?

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 30:56


    In der 29. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Katharina Klein mit Constance Chucholowski über die bevorstehende Präsidentschaftswahl in den USA. Chucholowski ist Politikwissenschaftlerin und Vorsitzende des Berliner Verbandes der Democrats Abroad. In der Vergangenheit unterstützte die Halbamerikanerin Wahlkämpfe sowohl in den USA als auch in Deutschland in einer strategischen Beratungsfunktion.

    Energie-Infrastruktur: Investoren gesucht!

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 26:16


    Holger Schäfer spricht mit Thomas Deser darüber, welche Faktoren bei der Beschaffung des benötigten Kapitals zur Umsetzung der Energiewende entscheidend sind.

    Ist nachhaltiger Tourismus möglich?

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 40:07


    Holger Schäfer spricht mit Prof. Dr. Harald Zeiss über Möglichkeiten und Herausforderungen eines nachhaltigen Tourismus.

    Lithium Abbau in Bruchsal: Deutschlands nachhaltiger Weg

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 30:00


    Katharina Klein spricht mit Laura Herrmann und Thomas Kölbel über Herausforderungen und Möglichkeiten der Lithiumgewinnung, sowohl für Deutschland als auch für die globale Gemeinschaft.

    Rette sich wer kann: Wie wir uns vor Überschwemmung durch Starkregen schützen können

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 34:55


    In der 25. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Katharina Klein mit Meri Eremut über Ursache, Learnings und Handlungsansätze von Kommunen bei Hochwasser und Starkregenereignissen.

    bettervest - Crowdfunding für nachhaltige Projekte

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 33:43


    In der 24. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Katharina Klein mit Patrick Mijnals, Gründer der Crowdfunding-Plattform „bettervest“, über die Entwicklungen der nachhaltigen Finanzierung, sowie Chancen und Risiken für Investoren.

    Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden

    Play Episode Listen Later May 9, 2024 32:58


    Holger Schäfer spricht mit Dr. Sibylle Braungardt über die Herausforderungen für Mieter und Vermieter bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.

    "Energiewende erfordert Anpassungsfähigkeit": Kommunale Wärmeplanung am Beispiel Waldbronn

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 28:53


    In dieser Folge spricht Bürgermeister Christian Stalf mit Vorständin Katharina Klein über die Kommunikation, Infrastruktur und Herausforderungen der kommunale Wärmeplanung in seiner Heimatgemeinde Waldbronn.

    GEG – Welche Heizung im Bestandsgebäude?

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 24:24


    In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Nell, Architektin und Sachverständige für Immobilienbewertung über das GEG - das Gebäudeenergiegesetz.

    Wasserstoff - der Käse der Energiewende

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 31:50


    In der 20. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Cornelia Müller-Pagel, Leiterin des Bereichs Grüne Gase bei der VNG (Verbundnetz Gas AG), über die Skalierungsmöglichkeiten, Perspektiven und Chancen von Wasserstoff in Deutschland. Frau Müller-Pagel leitet das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt, in dem eine Blaupause für die grüne Wasserstoffwertschöpfungskette entsteht. Acht Windräder mit einer Nennleistung von insgesamt 50 MW sind direkt mit der Großelektrolyseanlage mit einer Leistung von bis zu 30 MW in unmittelbarer Nähe verbunden, in welcher der klimaneutrale Wasserstoff produziert wird. Dieser wird in Salzkavernen gespeichert und in umgewidmeten Gasleitungen und zum Kunden geliefert. Bereits heute besteht ein Liefervertrag des 100% grünen Wasserstoffes mit der TotalEnergies Raffinerie in Leuna. Der Energiepark gilt als das größte Projekt in Deutschland, das bald in den Betrieb geht und wird stilgebend für den Wasserstoffaufbau in der gesamten Republik sein. Um jedoch das ambitionierte Erzeugungsziele der Bundesregierung von 10 GW Erzeugungskapazität erreichen zu können, würde es mehr als 300 „Bad Lauchstädts“ brauchen – ein weiter Weg liegt noch vor uns. In Zukunft kann damit gerechnet werden, dass etwa 200-250 TWh Energie durch heimische Elektrolyse realisiert werden kann. In Anbetracht des aktuellen Bedarfes von 2000TWh Erdgas wird die Nachfrage durch eine Mischung aus Import und blauen Wasserstoff gedeckt werden. Die Vision des Ingenieurs Cyrus Smith in Jules Vernes Roman „Die geheimnisvolle Insel“, dass Wasserstoff die Kohle der Zukunft sei, sieht Frau Müller-Pagel nicht so eng, „weil man Wasserstoff tatsächlich sehr vielseitig einsetzen kann“. Das Puzzlestück der Energiewende ist in ihren Augen der Wasserstoff, der zu Energie im gleichen Verhältnis steht wie Käse zu Milch – „Käse macht Milch haltbar“. Für die Zukunft wünscht sich Frau Müller-Pagel in politischen Entscheidungen mehr Pragmatismus statt Perfektionismus und weniger Diskussion, was nicht geht. Damit sie auch in Zukunft mit ihren Projekten wachsen kann, sehnt sie sich nach der 37. BImSchV. Was es mit diesem Buchstabensalat auf sich hat, erfahren Sie in der neuesten Folge des Podcast zur Energiezukunft!

    Good COP, Bad COP: Warum wir die Weltklimakonferenz brauchen

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 26:32


    In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, mit Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, über die 28. UN-Klimakonferenz. Die beiden Expertinnen unterhalten sich über die erste globale Bestandsaufnahme, Negativ-Emissionen, Loss and Damage sowie viele weitere spannende Themen rund um die COP28.

    Rohstoff - neue Partner, alte Abhängigkeiten

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 38:45


    In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz zusammen mit Dr. Timo Gerrit Blenk, Geschäftsführer von Agora Strategy Group AG, über die Rohstoffabhängigkeiten von Ländern. Dabei stehen vor allem Länder im Fokus, in denen Menschenrechte, Nachhaltigkeit und Meinungsfreiheit kaum oder gar nicht existieren. Unter anderem diskutieren sie dabei über Themen wie die aktuelle Russland-Krise oder die Energiekrise.

    CO2 aus der Luft entfernen – Geht das wirklich?

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 30:23


    Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz, spricht in dieser Folge mit Maike Schmidt, Vorsitzende des Klimasachverständigen-Rates Baden- Württemberg, über Technologien, um CO2 Emissionen aus der Luft zu filtern und deren Potential für die Eindämmung des Klimawandels.

    Unsere Infrastruktur - Bereit für die Klimakrise?

    Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 32:32


    Die Auswirkungen des Klimawandels finden nicht nur weit entfernt im globalen Süden statt, sondern sind auch in Deutschland und vielerorts in Europa eindeutig zu spüren. Mittlerweile wird Europa fast jedes Jahr von Hitzewellen, Dürreperioden oder Hochwasser getroffen. Unsere Gesellschaft, Politik aber auch Unternehmen müssen damit rechnen und sich vorbereiten. Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Jörn Birkmann, Leiter des Instituts für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) der Universität Stuttgart, über die seit Jahren steigende Anzahl von klimabedingten Extremereignissen sowie deren Auswirkungen auf kritische Infrastrukturen.

    Energiewende - Doch wer soll´s machen?

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 36:55


    In dieser Folge spricht Holger Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Dirk Ohlmeier, Headhunter und Gründer der Ethos Human Recruitment GmbH über den Fachkräftemangel in der Energiebranche und dessen Auswirkungen auf die Energiewende in Deutschland.

    Energie - Ein kostbares soziales Gut

    Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 20:35


    In dieser Folge spricht Katharina Klein, Sprecherin des Vorstandes der Stiftung Energie und Klimaschutz mit Eva-Maria Welskop-Deffaa, der Präsidentin des deutschen Caritasverbandes über die sozioökonomischen Folgen der aktuellen Energiekrise sowie deren Auswirkungen auf die Energiewende.

    Das Potential der Energiespeicher

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 39:24


    Welche Potentiale bieten Speichertechnologien in der Energiewende? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Alexander Lenk und Alexander Knabe von der Robert Bosch GmbH diskutiert.

    Klimakrieg? Folgen der Klimakrise für die Sicherheitspolitik

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 28:56


    Wie hängt die Klimakrise mit globalen Konflikten zusammen? Diese spannende und zukunftsweisende Frage hat Holger Schäfer mit Prof. Jürgen Scheffran von der Uni Hamburg von der Universität Hamburg diskutiert.

    Sonderfolge mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND

    Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 13:00


    In dieser Sonderfolge spricht Katharina Klein mit Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND Baden-Württemberg.

    Sonderfolge mit Martin Gross von Verdi

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 18:13


    In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Martin Gross von Verdi.

    Sonderfolge mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 12:24


    In dieser Sonderfolge spricht Holger Schäfer mit Fanny Tausendteufel von Agora Verkehrswende.

    Wie der Ukraine Krieg die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 32:21


    In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit Marlehn Thieme, der Präsidentin der Welthungerhilfe. Gemeinsam werfen die beiden einen Blick darauf, inwiefern der Krieg in der Ukraine die globalen Lebensmittelpreise beeinflusst und welche Regionen und Länder besonders davon betroffen sind.

    Unabhängige(re) Energieversorgung in Deutschland

    Play Episode Listen Later May 23, 2022 32:08


    In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten.

    deutschland unabh abh energieversorgung energieimporten holger sch
    Aktivismus für mehr Klimaschutz

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2022 28:26


    In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit der Aktivistin Carola Rackete über die Protestbewegungen im Bereich Klimagerechtigkeit.

    Wasserstoff – Woher und Wohin?

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 32:33


    In dieser Folge spricht Vorstand Holger Schäfer mit Michèlle Knodt und Lucas Flath von der TU Darmstadt über die zukünftigen Anwendungsbereiche von Wasserstoff.

    Energie-&klimapolitischer Jahresrückblick 2021

    Play Episode Listen Later Dec 16, 2021 37:52


    In der letzten Podcast Folge dieses Jahrs warf Vorständin Katharina Klein gemeinsam mit Eva Schmid einen energie- und klimapolitischen Blick auf das vergangene Jahr. Eva Schmid ist Teamleiterin für Deutsche und Europäische Klimapolitik bei Germanwatch. Der gemeinnützige Verein setzt sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein. Gemeinsam haben die beiden über Highlights der diesjährigen Klimapolitik gesprochen.

    Kreislaufwirtschaft - Verantwortung endet nicht am Firmentor

    Play Episode Listen Later Aug 2, 2021 37:00


    In dieser Folge spricht Vorständin Katharina Klein mit cradle to cradle Expertin Nora Sophie Griefahn über Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Lieferketten.

    Die Klimabilanz der Digitalisierung

    Play Episode Listen Later May 25, 2021 30:12


    Streamen bis das Klima heiß läuft? In dieser Folge spricht Katharina Klein mit dem Bundestagsabgeordneten der CDU Thomas Heilmann über die Folgen von Digitalisierung. Neben diesen spannenden Fragen haben die beiden auch einen Blick auf die Einsatzmöglichkeiten von Blockchain geworfen.

    Klimaschutz in der USA

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 38:08


    Climate First? In der ersten Folge spricht Katharina Klein mit Nora Löhle über das Thema US-Klimapolitik unter der neuen US-Präsidentschaft von Joe Biden. Nora Löhle ist Programmleiterin für Energie- und Umweltpolitik im Nordamerikabüro der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, DC.

    Claim Der Podcast zur Energiezukunft

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel