Podcasts about abteilung energie

  • 29PODCASTS
  • 37EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abteilung energie

Latest podcast episodes about abteilung energie

Zukunftswissen.fm
#66: Warum ist die Energiedebatte ungerecht, Claudia Kemfert und Peter Hennicke?

Zukunftswissen.fm

Play Episode Listen Later May 13, 2025 51:38


Die reichsten zehn Prozent der Menschen – weltweit – verursachen so viel CO2 wie etwa die Hälfte der Weltbevölkerung. Gleichzeitig sind jene, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, am stärksten von seinen Folgen betroffen – etwa finanziell und gesundheitlich. Bei der Ungerechtigkeit in Bezug auf Einkommen und Vermögen handelt es sich um ein globales Problem. Insbesondere in Deutschland sind die Vermögen sehr ungleich verteilt. Politische Instrumente wie der CO2-Preis werden diese Ungerechtigkeit befeuern, wenn nicht sozial dagegen gesteuert wird. Sie schaden vor allem den Einkommensschwachen und verhindern damit die dringend notwendige Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Statt weiter den Teil der Bevölkerung zu belasten, der kaum Möglichkeiten hat, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen, müssen viel mehr die Wohlhabenden zur Verantwortung gezogen werden, finden Prof. Dr. Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut, und Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Lösung könnten Maßnahmen wie eine Vermögenssteuer sein. Ein Problem dabei: Lobbyismus, der mit viel Geld Macht ausübt. Welche Gründe noch dafür verantwortlich sind, dass die Ungerechtigkeit gerade in Deutschland so groß ist und was Politik, Gesellschaft und Wissenschaft tun müssen, diskutieren Hennicke und Kemfert in dieser Podcast-Folge. Sie erklären, wie soziale Gerechtigkeit bei Klimathemen mitgedacht werden kann – und wie wir alle davon profitieren. *** Moderation: Jonas Zerweck Fragen, Anregungen, Kritik? Ihr erreicht uns unter: zukunftswissen_fm@wupperinst.org und bei LinkedIn, Bluesky sowie Instagram @wupperinst Mehr Infos zum Podcast: Zukunftswissen.fm Produktion: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Impressum: https://wupperinst.org/impressum GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

DANCAST
Folge 13: Der Klimawandel feat. Claudia Kemfert

DANCAST

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 81:39


Dangast liegt mir wirklich sehr am Herzen. Doch wenn einem etwas wirklich viel bedeutet, dann gibt es da auch irgendwie immer die unterschwellige Sorge diese Sache, diese Person oder eben diesen Ort auch wieder verlieren zu können.Keine Bedrohung ist für uns als Menschheit, aber auch für die Existenz von Orten wie Dangast dabei vermutlich so groß wie der Klimawandel. Deshalb wollte ich mit dieser Episode des Podcasts der Frage nachgehen: wird es Dangast in 50 Jahren überhaupt noch geben können und was kann gegen diese Bedrohung getan werden?Und wie es der Zufall will, zählt mit Claudia Kemfert, der Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, eine der absoluten Top-Expertinnen auf diesem Gebiet zu den Hörern des Dancast und sie hat gesagt:  „Kevin, kein Problem, lass uns eine Folge aufzeichnen und darüber sprechen.“ Also, here we go! Ich wünsche euch viel Spaß bei dieser hochspannenden Episode, deren Fazit ist:Wir müssen was tun!

Der Podcast zur Energiezukunft
Claudia Kemfert: Kein Klimaschutz kostet (mehr)!

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 29:27


In der 31. Folge des Podcast zur Energiezukunft spricht Holger Schäfer mit Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität und seit April 2004 Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zudem ist sie seit vielen Jahren im Stiftungsrat der Stiftung Energie & Klimaschutz.

SWR Aktuell im Gespräch
Wie machen wir die Energiewende für alle bezahlbar?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 7:21


Der diesjährige Energietag des World Energy Council steht unter dem Motto „Wind of Change: Politische Weichenstellungen und ihr Einfluss auf Europas Energiewende“. Carsten Rolle ist Geschäftsführer des Weltenergierat Deutschland e.V. und Leiter der Abteilung Energie- und Klimapolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie in Berlin. Zur Bedeutung des Energietages sagte er in SWR Aktuell: "Wir versuchen die nationale Diskussion der Energiepolitik international einzubetten. Wir schauen uns an, wie solche Diskussionen in anderen Teilen der Welt diskutiert werden. Wir sind international immer stärker verwoben und deshalb ist es wichtig, zu sehen, was um uns herum geschieht." Die größte Herausforderung sieht Rolle in der Komplexität der Energiewende. "Wir haben viele detaillierte Vorgaben, die es in der Summe kompliziert machen zu folgen." Wie Deutschland sich dabei im Vergleich zu anderen Staaten schlägt, hat Carsten Rolle im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Albrecht Ziegler erklärt.

SWR Aktuell im Gespräch
DIW-Expertin Kemfert: Mehr Investitionen und Förderung für Wohnen und Energie nötig

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 5:36


Auch nachdem sich die Ampelkoalition grundsätzlich auf den Bundeshaushalt fürs nächste Jahr geeinigt hat, wird weiter über die Details verhandelt. Es geht um Milliarden- und es ist auch beim Staat nicht unendlich viel Geld vorhanden. Darum geht es in der SWR-Aktuell-Serie "Wofür wollen wir unser Geld ausgeben?". Thema dieser Folge ist der Bereich Wohnen und Energie - unter dem Aspekt des Klimaschutzes. Zwar ist der CO2-Ausstoß in Gebäuden seit 1990 um rund 40 Prozent gesunken. Doch das reicht nicht. Darüber hat SWR-Aktuell-Moderator Jonathan Hadem mit Claudia Kemfert gesprochen, sie leitet die Abteilung Energie beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Claudia Kemfert – Wissenschaft ist keine Meinung

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 42:51


Peter spricht mit Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung „Energie, Verkehr und Umwelt“ am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die beiden teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit der Kritik an wissenschaftlicher Argumentation: Warum erleben Expert:innen oft medialen Gegenwind, wenn sie offen über ökologische Erkenntnisse und nachhaltige Lösungsansätze sprechen? Claudia Kemfert erklärt, warum ihr in puncto Energiewende und Nachhaltigkeit eine aufgeklärte, kritische Öffentlichkeit besonders wichtig ist.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Forum
„Strom um jeden Preis – Wie bezahlt Deutschland die Energiewende?“

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 44:08


Uns steht ein massiver Umbau bevor – überall da, wo fossile Energie drinsteckt, muss grüne rein. Und zwar in großen Mengen: für unsere Wohnungen und Häuser, das öffentliche Leben und die Industrie. Doch der Umbau unseres Energiesystems wird Billionen kosten. Und während die CO2-Preise steigen, fossiles Leben also teurer wird, fehlen an anderer Stelle die Gelder für die Transformation. Wie also soll die Transformation bezahlt werden? Wie sollen Unternehmen planen? Und wie viele Lasten können die Bürger gerade in den unteren Einkommensschichten tragen? Janina Schreiber diskutiert mit Prof. Dr. Claudia Kemfert - Energieökonomin, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Dr. Christoph Kost – Abteilungsleiter, Energiesystemanalyse, Fraunhofer ISE Freiburg, Dr. Mathias Mier - ifo Zentrum für Energie, Klima und Ressourcen

Europe Calling Podcast
Europe Calling #153 “Green Deal Done! Reicht es für 1,5°C?"

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 95:34


Aufzeichnung der 153. Ausgabe von Europe Calling. Am 23.5.2023 in Kooperation mit Michael Bloss zum Thema Europe Calling “Green Deal Done! Reicht es für 1,5°C? – Bilanz und Ausblick für den europäischen Klimaschutz” Mit folgenden Gästen: – Luisa Neubauer, Klimaaktivistin bei Fridays For Future – Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin – Judith Kirton-Darling, Vize-Generalsekretärin der EU Industrie Gewerkschaft „industriALL“ und ehemalige britische Labour-Abgeordnete im Europaparlament – Ricarda Lang MdB, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen – Michael Bloss MdEP, Klimapolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion im Europaparlament

Let's Talk Change
Claudia Kemfert: Schockwellen vergangener Energiepolitik erschüttern unseren Wohlstand - lernen wir jetzt daraus?

Let's Talk Change

Play Episode Listen Later Apr 17, 2023 36:08


Claudia Kemfert gehört zu den gefragten Ökonominnen unseres Landes und hat häufig Entwicklungen früh vorhergesagt als andere noch in anderen Denkrichtungen unterwegs waren. Prof. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und hat gerade ihr neues Buch "Schockwellen" vorgelegt - ihr bislang persönlichstes Buch, in dem sie ihre Erfahrungen als Wissenschaftlerin, Beraterin für die Politik und öffentliche Mahnerin der letzten mehr als 20 Jahre zusammenfasst. Mit David Wortmann spricht sie darüber, wie groß der Transformationsdruck bei der Energiewende wirklich ist? Können die Kräfte der Vergangenheit den Weg zu einem sicheren und klimaneutralen Europa durch erneuerbare Energien noch verlangsamen oder aufhalten? Wie geht sie als Wissenschaftlerin mit dem Aktivismus Vorwurf ihrer Kritiker:innen um? Viel Spaß bei dieser Episode von Lets Talk Change... Das nimmst Du mit - setzte Putin ein längerfristig angelegtes Drehbuch nur um und warum haben wir das nicht erkannt - gibt es immer noch einen erkennbaren Plan gegen die Sicherheits- und Energieinteressen Europas und wie können wir uns darauf vorbereiten - warum fällt es der Ampel-Koalition trotz aller offensichtlicher Warnsignale immer noch so schwer die richtigen energiepolitischen Entscheidungen zu fällen - was können wir aus den falschen Entscheidungen der Vergangenheit lernen, um schnell genug den richtigen Weg für eine klimaneutrale Energieversorgung einschlagen zu können - wie können Wissenschaftler:innen am besten mit dem Aktivisten-Vorwurf umgehen

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE
CLAUDIA KEMFERT (Wirtschaftswissenschaftlerin)

KOSCHWITZ ZUM WOCHENENDE

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 43:38


Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung – und beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Vereinbarkeit von Wirtschaft und Nachhaltigkeit. Im Podcast spricht sie über den Sinn von eFuels, den Weg hin zur Energiewende und die Untätigkeit der Politik.

News Plus
«Willow Project»: Tiktok-Widerstand gegen Ölförderung in Alaska

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 21, 2023 13:33


Die US-Regierung hat das Ölbohrprojekt «Willow Project» in Alaska genehmigt. Damit will ein Öl-Konzern bis zu rund 100 Milliarden Liter Öl fördern. Auf sozialen Netzwerken wie Tiktok sorgt das für heftige Kritik. Egal welches soziale Netzwerk ihr aktuell öffnet: Gut möglich, dass euch #willowproject begegnet. Unter dem Hashtag werden vor allem auf Tiktok Videos gepostet, die den Entscheid über das Ölbohrprojekt kritisieren.  Wir erklären in dieser Podcast-Folge, worum es bei diesem Projekt genau geht und fragen: Wie schädlich ist das «Willow Project» für die Umwelt? Antworten liefert Claudia Kemfert. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Habt ihr Fragen, Inputs oder Feedback? Dann schickt sie uns an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

Europe Calling Podcast
Europe Calling #148 “Die LNG-Frage"

Europe Calling Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 93:21


Aufzeichnung der 148. Ausgabe von Europe Calling. Unser Thema am 16.3.2023 war: Wie viel neue Flüssiggas-Infrastruktur brauchen Deutschland und Europa? Kaum eine Frage hat die deutsche Energiewende-Diskussion der letzten Monate so beschäftigt wie die der neuen LNG-Terminals, die an Nord- und Ostsee gebaut werden. Zwischen 2 bis 13 Terminals, fest, schwimmend, alles war dabei. Die einen befürchten einen fossilen Lock-In durch große Überkapazitäten, die anderen argumentieren mit Sicherheitsreserven, Vorsorgeprinzip und Versorgung für europäische Nachbarn. Auf dem Papier eint dabei alle das Ziel: Genug Gas, damit angesichts des russischen Angriffskriegs die Versorgung sicher ist, und so wenig, dass die Klimaziele erreichbar sind. Das Problem: Bürger:innen und selbst Aktive durchschauen kaum den Wust an Studien, Annahmen und sich nicht selten widersprechenden Argumenten. Transparenz ist Mangelware. Zudem sprechen Gegner und Befürworter der aktuellen Planungen in Deutschland und der EU öffentlich nicht miteinander, sondern vor allem übereinander. Das erzeugt Unsicherheit und könnte in der Konsequenz einen Vertrauensverlust in die Energiewende in Deutschland und Europa bedeuten. Mit diesem Europe Calling-Webinar wollen wir dagegen setzen und Transparenz und Klarheit schaffen, durch die direkte Interaktion zwischen den führenden Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft und natürlich besonders mit Euch Bürger:innen. Dabei wollen wir auch besonders die europäische Perspektive in den Blick nehmen. Was braucht Deutschland in Europa an neuer LNG-Infrastruktur? Dazu kommen zu uns: - Dr. Patrick Graichen, Energie-Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz - Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin - Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe - Mechthild Wörsdörfer, stellvertretende Generaldirektorin der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission

Jung & Naiv
#629 - Claudia Kemfert, Energie-Ökonomin (DIW) über System Change

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 129:32


Zu Gast im Studio: Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert. Sie ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sowie Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg. Ein Gespräch über Wissenschaft und Aktivismus, das "fossile Imperium" und fossilen Kapitalismus, Frösche und die Austrocknung des Sumpfes, RWE und die Demokratie, die Vergesellschaftung von RWE, Verbot von fossilen Investments, eFuels, Wasserstoff, Verbrennerverbot, IPCC, Club of Rome, Wirtschaftswachstum, grünes Wachstum und planetare Grenzen uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

B5 Thema des Tages
Die Energiekrise – aus Sicht der Verbraucherschützer

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 22:43


Die Energiekrise macht vielen Sorgen. Die Bundesregierung hat bereits einige Entlastungspakete geschnürt und eine Expertenkommission eingesetzt. Vor einer Woche hat sie ihre Vorschläge präsentiert. Aber werden sie den Verbrauchern wirklich helfen? Darüber hat Christine Bergmann mit Thomas Engelke gesprochen, er ist Leiter der Abteilung Energie und Bauen bei der Verbraucherzentrale Bundesverband:

SWR2 Politisches Interview
Chemische Industrie befürchtet Gasnotstand – „Die Alarmstimmung ist sehr groß“

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 6:52


Die chemische Industrie in Deutschland bereitet sich auf einen Gasmangel im Herbst und Winter vor. Im Gespräch mit SWR2 sagt Jörg Rothermel, der beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) die Abteilung Energie, Klimaschutz Rohstoffe leitet: „Es gibt keine kurzfristigen Ersatzmöglichkeiten.“ Zurzeit sei die Versorgungslage zwar noch gut, so Rothermel: „Was noch ankommt, ist ausreichend.“ Doch bereiteten sich die Unternehmen darauf vor, dass es im Herbst und Winter sehr eng werden könne. Man werde dann die Produktion zurückfahren müssen. „Die Alarmstimmung ist schon sehr groß“, sagt Rothermel zur Situation. Gas werde als Rohstoff eingesetzt und stecke in den allermeisten Produkten der Wertschöpfungskette, wie zum Beispiel in der Automobilproduktion, im Bausektor und anderen Bereichen. Dr. Jörg Rothermel leitet die Abteilung Energie, Klimaschutz und Rohstoffe beim Verband der Chemischen Industrie (VCI).

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Gas-Sparen ist momentan das Gebot der Stunde!"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2022 23:32


Im Interview: Die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Sie spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über zielführende Maßnahmen gegen den Gas-Notstand und über die aktuelle Diskussion der AKW-Laufzeitverlängerung. US-Präsidentschaft: Die Republikaner bringen sich langsam in Stellung für das Rennen in das Weiße Haus. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt in New York und Annette Weisbach in Frankfurt berichten über die aktuelle Leitzinsentscheidung der US-Notenbank und analysieren das 2. Quartal der Deutschen Bank! Soziale Medien befeuern asozialen Trend an britischen Flughäfen. Dollar-Schatz auf argentinischer Müllkippe aufgetaucht.

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt
Woran scheitert der Ausbau erneuerbarer Energien?

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 14:50


Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland immer spürbarer. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, hat die Bundesregierung zwar ambitionierte Gesetzesvorhaben verabschiedet, diskutiert aber gleichzeitig die Rückkehr zur klimaschädlichen Kohle, um die Energieabhängigkeit von Russland zu minimieren. In dieser Podcastfolge sprechen Laura und Luca darüber, wieso wir beim Ausbau von erneuerbaren Energien nur schleppend vorankommen. Wir erklären dir, wo Deutschland im EU-Vergleich steht und was passieren müsste, um die Klimaziele doch noch einzuhalten. Dabei diskutieren wir mit Expertinnen und Experten auch darüber, ob es überhaupt möglich wäre, auf 100% erneuerbare Energien umzustellen. Zu hören in dieser Folge: - Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung - Simon Müller, Direktor Deutschland Agora Energiewende *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

Der schöne Morgen | radioeins
Claudia Kemfert - Mit erneuerbaren Energien schaffen wir Frieden

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 25:41


Heute vor 20 Jahren trat am 27. April 2002 eine Änderung des Atomgesetzes in Deutschland in Kraft, dass den Anfang vom Ende der Atomenergie einleitete. Beschlossen hatte es Rot-Grün unter Kanzler Schröder. 2010 machte dann die mittlerweile schwarz-gelbe Bundesregierung unter Kanzlerin Merkel einen Rückzieher und beschloss eine Verlängerung der 2002 vereinbarten Laufzeiten. – Allerding hielt das nur bis zur Katastrophe von Fukushima 2011. Denn dann entschied sich Deutschland für den Atomausstieg – bis Ende dieses jetzt laufenden Jahres. 2022. Drei Meiler sind in Deutschland noch am Netz. – Eigentlich nur noch bis zum 31. Dezember. ABER !!!! – Jetzt hat ja Putin die Ukraine überfallen und Deutschland ein Energie-Problem. Und prompt wird nicht nur überlegt, den beschlossenen Ausstieg zu verschieben, sondern sogar bereits abgeschaltete Meiler wieder hochzufahren. - Über diese Debatte spricht Florian Schröder mit Energie-Ökonomin Claudia Kemfert, die die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) leitet

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Unsere Warnungen vor einer Russland-Abhängigkeit wurden lächerlich gemacht”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 8:23


Wie kann die Unabhängigkeit von russischer Energie vollzogen werden? Wie schnell können wir zu erneuerbaren Energien wechseln? Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert leitet die Abteilung “Energie, Verkehr und Umwelt” am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im Achten Tag spricht sie mit Alev Doğan über die Suche nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen, über volkswirtschaftliche Resilienz und Verwundbarkeit und die Möglichkeit, dass Deutschland bereits in zehn Jahren eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien erreichen könnte.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
“Unsere Warnungen vor einer Russland-Abhängigkeit wurden lächerlich gemacht” (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 8:23


Wie kann die Unabhängigkeit von russischer Energie vollzogen werden? Wie schnell können wir zu erneuerbaren Energien wechseln? Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert leitet die Abteilung “Energie, Verkehr und Umwelt” am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im Achten Tag spricht sie mit Alev Doğan über die Suche nach Alternativen zu fossilen Brennstoffen, über volkswirtschaftliche Resilienz und Verwundbarkeit und die Möglichkeit, dass Deutschland bereits in zehn Jahren eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien erreichen könnte.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Tagesgespräch
Zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz: Woher soll unsere Energie kommen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2022 53:07


Heizen und Tanken wird immer teurer. Ist es da klug, die letzten drei deutschen Atomkraftwerke abzuschalten? Moderation: Stefan Parrisius / Gäste: Hubert Aiwanger, bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energieund Prof. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung

Böll.Spezial
Zukunftsfeste Industrie (1/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 22:52


In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit:•Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“•Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg. Shownotes:Internet Dossier „Baustelle: Zukunftsfeste Industrie“: Baustelle: Zukunftsfeste Industrie | Heinrich-Böll-Stiftunghttps://www.boell.de/de/baustelle-zukunftsfeste-industrie#baust21 Photo by Ant Rozetsky on Unsplash

heute wichtig
#128 Wie Klimaschutz unsere Preise senken kann

heute wichtig

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 24:23


Holz, heizen, Benzin – die Preisspirale zieht an. Woran das liegt und wie sich Verbraucher:innen verhalten können erklärt Expertin Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und –politik und leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Dabei kritisiert sie eine Krise mit Ansage, bei der Klimaschutz die logische Antwort ist.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Philipp Sandmann,Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

heute wichtig
#128 Wie Klimaschutz unsere Preise senken kann (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Oct 21, 2021 9:27


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Holz, heizen, Benzin – die Preisspirale zieht an. Woran das liegt und wie sich Verbraucher:innen verhalten können erklärt Expertin Claudia Kemfert. Sie ist Professorin für Energiewirtschaft und –politik und leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Dabei kritisiert sie eine Krise mit Ansage, bei der Klimaschutz die logische Antwort ist.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Philipp Sandmann,Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesgespräch
Claudia Kemfert: Warum gehen die Energiepreise durch die Decke?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2021 25:12


Steht Europa ein kalter und teurer Winter bevor? Die rekordhohen Energiepreise bereiten zunehmend Sorgen und rufen die Politik auf den Plan. Wie könnten die EU-Länder überhaupt Gegensteuer geben? Im «Tagesgespräch» ordnet die Energieexpertin Claudia Kemfert die Situation ein. Was ist los mit den Energiepreisen? Öl kostet so viel wie seit drei Jahren nicht mehr. Europaweit sind Gas- und Strompreise auf neue Rekordstände geklettert. Und die Heizsaison hat erst gerade begonnen. In Europa geht die Angst um vor einem kalten, teuren Winter, die Politik ist aufgeschreckt. Bei einem Treffen der Euro-Finanzminister diese Woche in Luxemburg waren die hohen Energiepreise das bestimmende Thema. Vor allem der rekordhohe Erdgaspreis bereitet Ländern wie Frankreich, Spanien oder Griechenland grosse Sorgen. Die Regierungen befürchten soziale Spannungen. Bereits haben manche Länder eigene Notfallmassnahmen erlassen. Nun wird auch der Ruf nach einer «europäischen Antwort» laut. Wie könnte diese aussehen? Was sind die Gründe für die hohen Strom- und Gaskosten? Und welche Folgen haben die hohen Energiepreise für die EU-Klimapolitik? Darüber haben wir mit Claudia Kemfert gesprochen, Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Sie leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Barbara Peter hat mit Claudia Kemfert gesprochen.

Böll.Spezial
Zukunftsfeste Industrie (1/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 22:52


In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit: •Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ •Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg. Shownotes: Internet Dossier „Baustelle: Zukunftsfeste Industrie“: Baustelle: Zukunftsfeste Industrie | Heinrich-Böll-Stiftunghttps://www.boell.de/de/baustelle-zukunftsfeste-industrie#baust21 Photo by Ant Rozetsky on Unsplash

Böll.Spezial
Zukunftsfeste Industrie (1/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 22:52


In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit: •Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ •Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg. Shownotes: Internet Dossier „Baustelle: Zukunftsfeste Industrie“: Baustelle: Zukunftsfeste Industrie | Heinrich-Böll-Stiftung https://www.boell.de/de/baustelle-zukunftsfeste-industrie #baust21 Photo by Ant Rozetsky on Unsplash

Böll.Spezial
Zukunftsfeste Industrie (1/3)

Böll.Spezial

Play Episode Listen Later Sep 16, 2021 22:52


In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen? Ein Podcast mit: •Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“ •Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität in Lüneburg. Shownotes: Internet Dossier „Baustelle: Zukunftsfeste Industrie“: Baustelle: Zukunftsfeste Industrie | Heinrich-Böll-Stiftung https://www.boell.de/de/baustelle-zukunftsfeste-industrie #baust21 Photo by Ant Rozetsky on Unsplash

LOU
#95 Claudia Kemfert - Wie muss die neue Regierung mit der Klimakrise umgehen?

LOU

Play Episode Listen Later Sep 11, 2021 60:19


*Kurzer Hinweis vorab: Diese Folge wurde bereits im Juli 2021 aufgezeichnet.* Prof. Dr. Claudia Kemfert ist Wissenschaftlerin, Politikberaterin und Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik. Seit 2004 leitet sie die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. In dieser Folge spreche ich mit Claudia, auch im Hinblick auf die Bundestagswahl 2021, darüber, wie ihr Beruf als Politikberaterin konkret aussieht. Außerdem sprechen wir über die deutsche Parteienlandschaft, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland funktionieren kann und über die Gefahren des Lobbyismus. Zu Blinkist geht es hier:

m.next Podcast
Wie gelingt der New Green Deal?

m.next Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2021 55:13


Alle sprechen über die Klimakrise - wir auch! In der neuen Podcast-Folge aus unserer Denkwerkstatt m.next geht es um Nachhaltigkeit und neue Technologien, um die Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie. Haben wir nur die Wahl zwischen Verzicht und Weltuntergang? Ist Klimaschutz nicht unsozial und nur etwas für Reiche? Leben wir in einer Ökodiktatur? Wird der freie Markt sich selbst regeln - frei nach dem liberalen Motto: „Wenn jeder an sich selbst denkt, ist an alle gedacht.“? Was sollten die Politik, die Unternehmen und wir Verbraucher*innen jetzt für eine enkelfähige Zukunft tun? Wie grün wird der neue Bundeskanzler, die neue Bundeskanzlerin, nicht parteipolitisch, sondern programmatisch? Darüber sprechen wir mit Claudia Kemfert, die seit Jahren zu den einflussreichsten Ökonominnen Deutschlands zählt. Sie ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit und leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. In Politik und Medien ist Claudia Kemfert eine überzeugte Kämpferin für eine zukunftsfähige Energiewende.

LAB Talk – mehr als nur nachhaltig
Wie bekommen wir Cradle to Cradle in den Klimaschutz, Frau Kemfert? - LAB Talk #19 mit Tim Janßen

LAB Talk – mehr als nur nachhaltig

Play Episode Listen Later Feb 18, 2021 66:05


Die Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, ist Professorin für Energiewirtschaft und Umweltökonomik und hat in ihrer beruflichen Laufbahn bereits die EU und die Bundesregierung in Sachen Umwelt- und Energiepolitik beraten. Im #LABTalk mit Tim spricht sie unter anderem über ihren Forschungsschwerpunkt: Welchen Preis zahlen wir als Gesellschaft eigentlich für Umweltverschmutzung und #Klimawandel? Wie können wir Güter so bepreisen, dass sie diese Kosten abbilden und damit unrentabel werden? Und wie muss eine wirkungsvolle globale Klima- und Ressourcenpolitik aussehen? Die LAB Talks sind ein wöchentliches Livestream-Format von #CradletoCradle NGO. Wir unterhalten uns mit unterschiedlichen Personen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur sowie der Zivilgesellschaft und beleuchten Cradle to Cradle so aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Abonniert unseren YouTube-Kanal, um keine Folge zu verpassen :-) ► Format unterstützen: https://c2c-ev.de/spenden ► Instagram @cradletocradle: https://www.instagram.com/cradletocra... ► Twitter @C2C_NGO: https://twitter.com/C2C_NGO ► Facebook @C2C.eV: https://www.facebook.com/C2C.eV

So techt Deutschland
Claudia Kemfert arbeitet an ihrer "Lebensaufgabe"

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 38:11


Claudia Kemfert kämpft seit vielen Jahren mit Wissenschaft für den Klimaschutz. Als sie anfing, war Fridays for Future noch Zukunftsmusik. "Das ist meine Lebensaufgabe", sagt die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Wirtschaftswachstum und Klimaschutz sind für die Ökonomin dabei kein Gegensatz. Gleichzeitig betont sie, dass Technologie nur ein Baustein ist, kein Allheilmittel.Doch was tun? FDP-Chef Christian Lindner plädiert in Interviews für mehr Erfindungsgeist und Technologie beim Klimaschutz. Grundsätzlich sei das auch nicht falsch, kommentiert die DIW-Expertin. Aber "es gibt sogar Studien darüber, warum manchen, wenn sie an Klimaschutz denken, nur Technologie einfällt". Was sie damit meint, und warum der CO2-Preis pro Tonne bei 380 Euro liegen sollte, erklärt Claudia Kemfert in "So techt Deutschland". Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hensel und Bremen
Interview mit DER deutschen Klimaökonomin Claudia Kemfert

Hensel und Bremen

Play Episode Listen Later Aug 7, 2020 30:45


Wir haben mit mit DER Klimaökonomin Deutschlands gesprochen, mit der gebürtigen Delmenhorsterin Claudia Kemfert. Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance. Sie ist Wirtschaftsexpertin auf den Gebieten Energieforschung und Klimaschutz. 2016 wurde sie in den Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU berufen und erhielt den Deutschen Solarpreis sowie den Adam-Smith-Preis für Marktwirtschaftliche Umweltpolitik. Sie ist eine mehrfach ausgezeichnete Spitzenforscherin und gefragte Expertin für Politik und Medien.

Freiheit in stürmischer Zeit
Corona: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum?

Freiheit in stürmischer Zeit

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 34:00


Klimapolitik in Zeiten der Coronakrise: Schrumpfen als Chance oder Neustart für grünes Wachstum? Sind klimagerechtes Leben, steigender Wohlstand und wachsende Wirtschaft vereinbar? Oder sind die Schrumpfung der Wirtschaft und eine „Wende zum Weniger“ die richtigen Instrumente gegen Klimawandlung? Könnte eine strukturelle Umwandlung durch Innovationskraft unser Klima und unsere Welt retten? Wer sind in diesem Fall die Verlierer der ökologischen Modernisierung und des Strukturwandels und welche Kompromisse müssen wir eingehen (welche Lösungen können wir finden)? Wie kann der immer wachsende Bedarf an erneuerbarem Strom für Verkehr, Chemieindustrie, Stahlindustrie usw., gedeckt werden? Wie passen wir unsere Städte und Landwirtschaft an den Klimawandel an? Darüber diskutieren in dieser Podcast-Folge Claudia Kemfert und Ralf Fücks. Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist seit 2009 Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance. Außerdem mischt sie sich immer wieder in die öffentliche Debatte ein, etwa beim Thema Energiewende. Eins ihrer letzten Bücher trägt den programmatischen Titel: „Das fossile Imperium schlägt zurück“. Darin prangert sie an, mit welcher Aggressivität Unternehmen und Staaten den Abwehrkampf gegen neue Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle führen. Ralf Fücks, einer der MitgründerInnen des Zentrums für die Liberale Moderne, war 21 Jahre lang Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, in der er für die Inlandsarbeit der Stiftung sowie für Außen- und Sicherheitspolitik, Europa und Nordamerika verantwortlich war. Neben vielem anderen ist er Autor des Buches „Intelligent Wachsen“, in dem er argumentiert, dass gesellschaftlicher Wohlstand und Ökologie gut vereinbar sind, wenn kontinuierlich Innovationen entwickelt und in die Breite getragen werden. Wer wir sind und was wir wollen: Über die Gründung und Projektarbeit des Zentrums Liberale Moderne sprechen die Marieluise Beck und Ralf Fücks in der ersten Folge von „Freiheit in stürmischer Zeit“: https://soundcloud.com/zentrum-liberale-moderne/libmod-stellt-sich-vor

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Claudia Kemfert über Chancen des Klimaschutzpakets | Deep Dive CleanTech #14

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 43:46


Vor etwas mehr als einem Monat gingen Millionen von Menschen weltweit auf die Straße. Ihre Forderung an Regierungen und Unternehmen: Der Klimaschutz muss ernst genommen werden. Zeitgleich einigte sich die Große Koalition auf ein Klimaschutzpaket. Ein Paket, das auf großen Unmut stößt. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Die Expertin sieht einige Aspekte des Klimaschutzpaketes kritisch, plädiert jedoch gleichzeitig dafür, die Chancen für neue Geschäftsmodelle wahrzunehmen. Du erfährst... 1) …welche Chancen im Klimaschutz stecken 2) …welche Auswirkungen der Mietendeckel auf den Sanierungsmarkt haben könnte 3) …warum der ländliche Raum in Sachen Elektroautos vor Städten liegt 4) …welche Kommunikationsfallen sich in der Klimadiskussion verbergen

pv magazine Deutschland
Was Zebrastreifen und die Energiewende gemein haben

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 11, 2018 67:13


Braucht Photovoltaik noch eine Förderung, oder ist sie so billig zu haben, dass es ohne geht? Diese Diskussion begleitet die Branche schon lange und die Antwort hängt von der Perspektive ab. In diesem Podcast berichten wir zunächst über den Report des Bundesrechnungshofs, der angesichts des Verfehlens der Klimaziele die Energiewende für wenig effizient hält und ein Maß für die Bezahlbarkeit einfordert. Ausgehend davon diskutieren Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, und Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von Solarwatt. Klaus Töpfer, ehemals Umweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), erklärt in einem Interview im Podcast seine Sicht auf den Stand der weltweiten Energiewende. Claudia Kemfert, Professorin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, hören Sie zum Europäischen Aspekt der Energiewende. pv magazine dankt Solarwatt (www.solarwatt.de) für die Unterstützung bei der Entwicklung unseres neuen Formats. Alle zwei Wochen werden wir eine neue Sendung veröffentlichen. Bitte schicken Sie Anregungen und Feedback an podcast@pv-magazine.com

Jung & Naiv
#373 - Energie- & Umweltökonomin Claudia Kemfert - Jung & Naiv

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 22, 2018 109:58


Claudia Kemfert ist seit 2004 Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr & Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und seit 2009 Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der privaten Universität, der Hertie School of Governance, in Berlin. 2016 wurde sie in den Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) berufen. In Bielefeld, Oldenburg und Stanford hat Claudia Wirtschaftswissenschaften studiert. Sie promovierte in Oldenburg. Mittlerweile hat sie vier Sachbücher veröffentlicht. Ihr aktuelles Buch: "Das fossile Imperium schlägt zurück: Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen". Mit Claudia geht's zunächst um ihren Lebensweg: Wollte sie schon nach dem Abi Umweltökonomin werden? Dann geht's um die Marktinteressen der weltweiten "Player": Wer sind die Player und wie werden die Interessen verfolgt? Gibt es europäische Länder, die Öl fördern? Wo bekommt Deutschland sein Öl her? Warum importieren wir noch Kohle? Warum ist die Kohlelobby noch so stark? Wo kommt das Gas her? Warum ist die "Nord Stream 2"-Pipeline keine gute Idee? Warum ist eine Kilowattstunde für ein Kohlekraftwerk lukrativer als eine Kilowattstunde aus Solarenergie in Oma Ernas Garten? Wenn man bei einem "Ökostrom"-Anbieter ist, bekommt man dann tatsächlich nur Ökostrom? Warum wird der Strom trotz der Energiewende immer teurer? Sollte Strom durch erneuerbare Energien nicht irgendwann kostenlos sein? Warum stellt die Menschheit in der Sahara nicht einfach riesige Solaranlagen auf und versorgt damit den Planeten? Dann geht's um des Deutschen liebstes Kind: der Diesel. Warum hängen wir so am Diesel? Gibt es den "sauberen Diesel" wirklich? Wäre es nicht schlecht für Deutschland, wenn wir unsere Autoindustrie dazu zwingen, sich an Umweltschutz zu halten? Warum gibt es kaum E-Autos? Wie viel ist der jährlich CO2-Ausstoß eines jeden Deutschen wert? Zum Schluss stellt Tilo noch ein paar eurer naiven Fragen an Claudia, z.B. zur Plastikkrise, zum Energiespeicherproblem oder zur Unumkehrtbarkeit des Klimawandels. Das und vieles mehr in Folge 373 - wir haben sie am 4. Juli 2018 in Berlin aufgenommen. Claudia online: - Homepage  - Twitter: https://twitter.com/CKemfert Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Tilo Jung IBAN: DE36700222000072410386 BIC: FDDODEMMXXX Verwendungszweck: Jung & Naiv PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv