POPULARITY
Die EU fordert eine Abkehr von russischen Energieimporten. Eine neue Analyse zeigt jedoch, dass Frankreich, Spanien und Belgien russisches Flüssiggas in Rekordmengen importieren.
Das östliche Mittelmeer gehört zu den Regionen, in denen in den letzten Jahrzehnten die wohl weltweit größten neuen Öl- und vor allem Gasfelder entdeckt wurden. Die Erschließung und der Transport des Erdgases sind jedoch kompliziert, ist die Region doch ein geopolitischer Brennpunkt. Nichtsdestotrotz spielt vor allem die EU, die Alternativen zu russischen Energieimporten sucht, mitWeiterlesen
Mit Dr. Daniel Pröfrock ist dieses Mal ein Wissenschaftler zu Gast, der Teil des wohl aktuell größten Klimaforschungsprojektes in Deutschland ist. Eine Milliarde Euro pumpt die Bundesregierung in das Projekt H2Mare. Das Ziel: Mit Offshore-Windkraft grünen Wasserstoff erzeugen und damit unabhängig von fossilen Energieimporten aus dem Ausland werden. Pröfrock gibt Einblicke wie die Chancen stehen, dieses Ziel zu erreichen und warum für ihn Geisteswissenschaftler dabei nicht besonders nützlich sind. Das Helmholtz-Zentrum Hereon unterstützt den Podcast „Klima, Mensch, Wandel" mit der wissenschaftlichen Recherche und stellt Audio-Dateien zur Verfügung.
Der Herbst hat in Deutschland offiziell Einzug erhalten: Während die Tage kürzer und die Blätter bunter werden, neigen sich die Temperaturen langsam aber sicher dem einstelligen Bereich zu. Der über Jahre ritualisierte Griff zum Heizungsregler wird von vielen Bürger*innen aktuell wohl stärker hinterfragt oder sogar aufgeschoben als gewohnt. Kein Wunder, bedenkt man die Preiserhöhungen, die vielen Verbraucher*innen aktuell ins Haus flattern und teilweise Steigerungen von über 200 Prozent beinhalten. Gründe dafür sind einerseits die Entscheidung der Bundesregierung, das Land unabhängiger von Energieimporten aus Russland zu machen, andererseits die Kürzung respektive Aussetzung der laufenden russischen Gaslieferungen seit Juni. Entsprechend wurde in Deutschland nach der Frühwarnstufe am 23. Juni die Alarmstufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Und um der Energiekrise entgegenzuwirken, trat am 1. September die Energiesparverordnung des Bundes in Kraft, die unter anderem Einsparmaßnahmen für Unternehmen umfasst und somit auch OTTO betrifft. Was bedeutet diese Verordnung aber in der Praxis und wo gibt es bei OTTO Energie-Einsparpotenziale? Welche Maßnahmen werden umgesetzt? Und welche nicht? Und welche Auswirkungen hat das letztlich auf die Mitarbeitenden? Dr. Till Mettig ist Bereichsleiter Betreiberverantwortung und Gebäudeservice bei OTTO und zuständig für die aktuellen Energiesparmaßnahmen. Im O-TON spricht er über OTTOs „Winterszenario“, Gas- und Stromalternativen und die Frage, ob's im Büro jetzt kalt wird. Shownotes: Heizung oder Holzofen? (ab 1:45) Wie OTTO heizt (ab 2:10) Geht das nicht auch mit Alternativen? (ab 2:40) Die Energiesparverordnung und die Folgen für OTTO (ab 3:30) OTTOs Beitrag zum Sparen von Wärme und Energie (ab 4:40) Ist jetzt noch genügend Platz für alle Mitarbeitenden? (ab 6:10) Welche Herausforderungen mit den Maßnahmen einhergehen (ab 8:35) Was passiert mit den betroffenen Gebäuden im Winterszenario? (ab 10:25) Wie viel Energie kann OTTO einsparen? (ab 11:50) Kantine, Fitnessstudio und Kaffeeküche im Winterszenario (ab 13:55) Moderation: Christopher Herden Produktion: Ingo Bertram, Verena Kolb, Maike Jahn, Katharina Marten Mehr Info: https://www.otto.de/newsroom/de/o-ton Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns auf LinkedIn oder per E-Mail an ingo.bertram@otto.de.
Deutschland ist von allen EU-Mitgliedsländern der bei weitem größte Handelspartner der USA, wenn es um den Austausch von Gütern geht. Jesse George spricht mit Laura von Daniels, Leiterin Abteilung Amerika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik, und Christin Mechler, Expertin für Handel in der US-Botschaft Berlin über die transatlantischen Handels- und Wirtschaftbeziehungen zwischen den USA und Deutschland. Wir sprechen darüber, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen den USA und Deutschland in den vergangenen Jahren entwickelt haben und wo wir heute stehen. Deutschland ist gerade erst auf Platz 2 vorgerückt, was Direktinvestionen in den USA angeht. Aber wie steht es um Import- und Export in Zeiten globaler Veränderungen aus? Wie lassen sich Abhängigkeiten zu Russland bei Energieimporten verringern? Und wie ist die Dynamik zum weiteren Global Player China in Sachen Handel? SHOWNOTES:Stiftung Wissenschaft und Politik:https://www.swp-berlin.org/die-swp/ueber-uns/organisation/forschungsgruppen/amerikaSelectUSA Investement-Gipfel:http://www.selectusa.gov/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Energiesparen ist das Gebot der Stunde. Es schont das Klima und den Geldbeutel. Auch verringert es die Abhängigkeit von Energieimporten. Messen und mehr Bewusstsein für den Verbrauch schaffen, lautet eine Lösung.
Wie sich Estland, Lettland und Litauen von Energieimporten aus Russland unabhängig machen. Außerdem: Tanken in Polen, im Moment auch kein Vergnügen.
In dieser Folge spricht Holger Schäfer mit Hanns König von Aurora Energy Research über die Abhängigkeit Deutschlands von russischen Energieimporten.
"Repower EU" heißt das umfangreiche Vorschlagspaket, mit dem die EU-Kommission sich von russischen Energieimporten lösen und gleichzeitig etwa den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen will. Christian Seelos und Karsten Wiedemann schauen genauer auf die vielen Vorhaben und welche Kritik es daran gibt. Natürlich spielt auch das Thema Gasversorgung eine Rolle - die Bundesregierung will die Verstromung von Erdgas offenbar einschränken, mit Spannung schauen alle zudem auf die erste Fälligkeit von Gaslieferungen unter dem Rubeldekret am 20. Mai. Außerdem in dieser Folge: Neues Leben für CCS.
Um von Energieimporten unabhängig zu werden, sollen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Doch die Windenergie hat nicht nur Befürworter. Denn gegen Windräder vor der eigenen Tür gibt es viele Proteste. Moderation: Anne Schneider. Von Sabine Rodenbach.
Liquefied Natural Gas hat das Potenzial, die Abhängigkeit der EU von Energieimporten zu reduzieren. Welche Chancen sich mit dem verflüssigten Erdgas eröffnen und warum das Thema spannend für die Börse ist, verrät David Hartmann von Vontobel.
Exportverbote, Finanz-Sanktionen, ein Stopp der Ostseepipeline Nordstream zwei – die EU schnürt eilig ein Sanktionspaket nach dem anderen. Derweil führt Putin seinen Krieg gegen die Ukraine unvermindert weiter. Was also bringen die Wirtschaftssanktionen? Kann der Westen Russland damit wirklich in die Knie zwingen? Und wie sehr würde ein Stopp von russischen Energieimporten der deutschen Wirtschaft schaden? Sina Rosenkranz diskutiert mit Dr. Janis Kluge - Osteuropaexperte, Stiftung Wissenschaft und Politik, Prof. Dr. Alexander Kriwoluzky - Ökonom, Freie Universität Berlin, Petra Pinzler - Hauptstadtkorrespondentin der Zeitung DIE ZEIT
Handelsblatt Green - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, der Bundeskanzler Olaf Scholz und andere fordern deutsche Bürger und Bürgerinnen sowie auch Unternehmen dazu auf, Energie zu sparen, wo sie nur können. Denn die Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten aus Russland bringt die Bundesrepublik angesichts des Angriffskrieges gegen die Ukraine zunehmend in Bedrängnis. Also ist nun jeder aufgefordert die Heizung herunterzustellen, die Energiebilanz zu überprüfen und auf mögliche Alternativen umzusteigen. Aber was bringen zwei Grad weniger im Wohnzimmer? Und können Industrieunternehmen so einfach Energie sparen? Antworten auf diese Fragen gibt es in der neuen Folge von Handelsblatt Green im Gespräch mit Handelsblatt-Unternehmensreporterin Anja Müller und Energieexperte Jens Schuberth vom Umweltbundesamt. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Green-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie zum Thema Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende immer informiert: www.handelsblatt.com/mehrklima
Was können erneuerbare Energien und die Solarbranche dazu beitragen, die Gasimporte aus Russland schnell zu ersetzen? Die Invasion Russlands in der Ukraine ist nicht nur für die große Politik eine Zeitenwende, sondern auch für die Solarbranche. Sie bekommt Unterstützung von ungeahnter Seite und wird, zusammen mit den anderen Erneuerbaren, jetzt auch „Freiheitsenergie“ genannt. Nun ist nicht mehr die Frage, ob Photovoltaik und Windkraft schnell wachsen sollen, sondern nur noch, wie schnell sie zugebaut werden können, was kurzfristig hilft, um von Importen aus Russland unabhängig zu werden, und wie verhindert werden kann, die Abhängigkeit bei Energieimporten mit Abhängigkeiten bei Photovoltaikmodul-Importen zu ersetzen. Es diskutieren: + Barbara Saerbeck (Projektleitung Grundsatzfragen bei Agora Energiewende) + Andreas Bett (Direktor des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE) + Sebastian Gulbis (Partner Enervis) + Gunter Erfurt (CEO Meyer Burger) + Florian Meyer-Delpho (CEO Installion) + Moderation: Michael Fuhs (Chefredakteur pv magazine)
Der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW, Reiner Priggen, hat sich gegen ein Gasembargo gegenüber Russland und für einen schnellen Ausbau erneuerbarer Energien ausgesprochen. Es sei ein Fehler gewesen, sich so abhängig von russischen Energieimporten zu machen. Der Ausbau der Erneuerbaren sei die einzige Alternative.Zurheide JürgenDirekter Link zur Audiodatei
Konventionelles Fracking wurde lange Zeit in Deutschland betrieben. Doch seit einiger Zeit haben die Sorgen vor Umweltverschmutzung und anderen Gefahren überworgen. Doch die Abhängigkeit von russischen Energieimporten könnte die politische Ablehnung bald umkehren, erläuter Thomas Stölzel von der Wirtschaftwoche. Moderation: Lars Feyen Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Folgen eines Energie-Importstopps - Unabhängig von Energieimporten: heimische Ressourcen nutzen? - Russland-Ukraine: Was unterscheidet diese Krise von anderen? - Kriegsgewinner? Wie sich der Russland-Konflikt aufs Ölgeschäft in Texas auswirkt - Moderation: Oliver Thoma Von Oliver Thoma.
Die Rohstoffkrise spitzt sich dramatisch zu. Insbesondere die Frage, wie Deutschland von Energieimporten aus Russland unabhängig werden kann, wird immer wichtiger. Das Thema Energieversorgung bewegt Max Viessmann seit Jahren. Im Podcast Handelsblatt Disrupt haben Chefredakteur Sebastian Matthes und Viessmann, Chef des gleichnamigen Heizungs- und Klimaspezialisten, diskutiert, was der Energiemangel für den Gebäudesektor bedeutet. Viessmann hat sich deutlich positioniert: Deutschland habe die Chance, die Energiewende durch neue Technologien schneller voranzutreiben. „Energiemanagementkonzepte sind vorhanden, wir müssen sie nur nutzen“, sagt er. Ein wesentliches Hindernis auf dem Weg zur Klimawende ist für Viessmann der Fachkräftemangel im Handwerk. Man müsse die „Migrationspolitik clever gestalten“ und Menschen dafür begeistern, „dass das Handwerk ein geiler Beruf ist“. Er verrät außerdem, wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung beim Energiesparen helfen. Aber auch der Krieg in der Ukraine betrifft den Unternehmer direkt. Sein Firmenstandort im Land wurde von einer russischen Rakete zerbombt. Mit Hilfsgütern haben er und sein Team Flüchtlinge versorgt und sie in den Westen der Ukraine gefahren. „Putins Krieg ist ein Krieg gegen ein Brudervolk, ein Angriff auf unsere menschliche Welt und unsere Werte“, sagt er. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Die Grünenpolitikerin Katharina Dröge hat die Entscheidung der Bundesregierung verteidigt, eine schrittweise Unabhängigkeit von russischen Energieimporten anzustreben. Beim Gas werde das vielleicht erst 2027 gelingen. Anders als ein sofortiger Stopp seien Sanktionen, die sich auch länger durchhalten ließen, am Ende aber härter, sagte sie im Dlf.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Wie wird Deutschland unabhängig von Energieimporten aus Russland? Die Antwort der Bundesregierung auf diese Frage lautet: - Kurzfristig: sehr schwieirg. Mittelfristig: durch andere Lieferanten und mehr Flüssiggas - und langfristig: Durch einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. - Allerdings ist auch DAS leichter gesagt als getan, denn schon jetzt hakt es an den unterschiedlichsten Stellen.
Ausländische Devisen, Halbleiter, Jachten, Luxuswaren - die Sanktionsliste gegen Russland ist lang. Ein europäischer Importstopp für Öl oder Gas ist bisher aber nicht angedacht. Vor allem die Bundesregierung setzt weiter auf russische Energielieferungen, weil Heizen, Mobilität und Industrie ohne nicht möglich sind. Oder etwa doch? "Wir können alle einmal frieren für die Freiheit", lautet ein Vorschlag, den unter anderem Altbundespräsident Gauck unterstützt: Heizung runterdrehen, Gasverbrauch senken, Energieabhängigkeit beenden. Bruno Burger stimmt zu - teilweise. Es sei ganz einfach, heim Heizen Energie zu sparen, ohne, dass jemand frieren müsse, sagt der Energiespezialist vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) im "Klima-Labor". Vor der Raumtemperatur würde er sich aber das deutsche Tankverhalten vorknöpfen: "Man muss sehen, dass zu viele Leute zu dicke Autos mit zu großem Spritverbrauch fahren."Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de oder wenden Sie sich direkt an Clara Pfeffer oder Christian Herrmann.]]
Heute geht es um die Abhängigkeit von Energieimporten und wichtige Begriffe rund um Energie uns Wirtschaft Um diesen Podcast finanziell zu unterstützen kannst du mit dem Betreff: Podcast an folgende Bankverbindung überweisen:Harald YamlichaIBAN: DE73 6025 0010 0015 175463oder über den Paypal Link: https://paypal.me/betheeagle?locale.x=de_DE In dieser Folge nehmen wir mal unter die
Was hat Habecks Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate gebracht? Handelsblatt-Korrespondent Klaus Stratmann saß mit im Flieger. Es war ein politischer Spagat, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei seiner Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate vollziehen musste: Einerseits will Deutschland so schnell wie möglich die Abhängigkeit von russischen Energieimporten reduzieren, andererseits konnte Habeck gerade als Grünen-Politiker die Menschenrechtssituation in beiden Staaten nicht komplett außen vor lassen. Und so gestaltete sich die Suche nach Alternativen zu russischem Öl und Gas als Balanceakt zwischen realpolitischen Interessen und dem eigenen wertepolitischen Kompass. Nach seinem Treffen mit dem Emir konnte Habeck immerhin verkünden, man strebe eine langfristige Energiepartnerschaft mit Katar an. Deutsche Unternehmen könnten nun in vertiefte Vertragsverhandlungen für den Kauf von verflüssigtem Erdgas (LNG) einsteigen. Rund zwei Dutzend Unternehmensvertreter wie Bayer-Chef Werner Baumann oder Thyssen-Krupp-Chefin Martina Merz hatten Habeck auf seiner Reise begleitet. Handelsblatt-Korrespondent Klaus Stratmann hat auch mit im Flieger gesessen und berichtet für die aktuelle Folge von Handelsblatt Today direkt aus Abu Dhabi über die Ergebnisse der Reise. Außerdem: Die Infektionszahlen sind aktuell auf einem Rekordniveau, doch trotzdem fallen jetzt einige bundesweite Corona-Beschränkungen weg. Parteiübergreifend haben Ministerpräsidenten der Länder dem Bund einen verantwortungslosen Alleingang in der Corona-Politik vorgeworfen. Was bedeutet das für die Titel der beiden großen Coronagewinner Biontech und Moderna? Wie sehen die langfristigen Wachstumsperspektiven aus? Darüber sprechen wir mit Markus Manns. Er ist Mediziner und Senior Portfolio Manager bei Union Investment. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
In Berlin wird gerade debattiert, wie sich Deutschland von der Abhängigkeit von russischen Energieimporten lösen kann. Nun bringt Finanzminister Lindner einen weiteren Vorschlag ins Spiel. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen des Westens gegen Russland sorgen für Alarmstimmung an den Märkten: Der Dax ist seit seinem Allzeithoch im Januar deutlich abgesackt, notierte zwischenzeitlich bei 12.400 Punkten – und es könnte sogar noch weiter nach unten gehen. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer kann sich unter bestimmten Umständen vorstellen, dass der deutsche Leitindex sogar auf 8000 Punkte abstürzt, wie er bei „Handelsblatt Today Extended“ sagte. Sollte der Ukraine-Krieg länger dauern, könnten die Sanktionen gegen Russland zu einem Staatsbankrott führen. Mögliche Folgen wären eine Rezession samt Energiekrise und massive negative Auswirkungen auf den privaten Konsum und Unternehmen. Umgekehrt hält Sommer im Falle eines baldigen Kriegsendes eine Erleichterungsrally für wahrscheinlich, bei der der Dax sehr schnell das Vorkriegsniveau erreichen und sogar wieder die 16.000 Punkte in Angriff nehmen könnte. Anleger müssten derzeit aber mit beiden Szenarien rechnen. Sommer warnt: „Der Dax und Deutschland sind mehr von Russland und dem Geschehen dort abhängig als die meisten anderen Börsenindizes und als die meisten anderen Länder in Europa.“ Ein Grund dafür ist die hohe Abhängigkeit Deutschlands von Energieimporten aus Russland. Die Auswirkungen der massiv gestiegenen Öl- und Gaspreise spüren die Autofahrer bereits beim Tanken: Benzin und Diesel kosten derzeit deutlich mehr als zwei Euro pro Liter – und hier könnte es noch weiter nach oben gehen. „Ich habe es noch nie erlebt, dass sich die Benzin- und Dieselpreise praktisch jeden Tag um eins, zwei, drei Cent verteuern. Das ist ja wie eine Hyperinflation“, sagte Sommer. Doch nicht nur die Öl- und Gaspreise klettern nach oben, auch der Goldpreis ist zuletzt auf mehr als 2000 Dollar je Feinunze gestiegen. In Krisenzeiten flüchten viele Anlegerinnen und Anleger in sogenannte sichere Häfen. Unabhängig davon, wie lange der Ukraine-Krieg noch andauert, hält Sommer ein Goldinvestment als Absicherung für sinnvoll. Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer erklärt in der aktuellen Folge außerdem, welche Branchen in diesen Zeiten verhältnismäßig sicher sind – vor allem unter dem Gesichtspunkt einer „moralisch wertvollen“ Anlagestrategie. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today Extended-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € testen und immer informiert sein, wie Sie noch mehr aus Ihrem Geld machen können. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfakten
Deutschland zahle täglich 200 Millionen Euro an Russland für Energie, sagte Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin im Dlf. Diese könne man „sehr schnell sehr drastisch reduzieren“. Eine Unabhängigkeit von Russland würde zwar zu steigenden Energiepreisen führen, aber das sollte man bereit sein zu zahlen.Jürgen Trittin im Gespräch mit Christoph Heinemannwww.deutschlandfunk.de, Interview der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Was würde es für uns bedeuten, wenn Russland wirklich die Gaslieferungen zu uns komplett stoppt? Das erklärt heute im Tagesticket Professor Volker Quaschning. Er ist Experte für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und findet, dass die Sorge vor dem Windrad in Deutschland immer noch größer ist, als die Sorge vor Energieimporten aus Russland. Und: Südkorea wählt heute einen neuen Präsidenten
Die EU will unabhängiger von russischen Energieimporten werden und legt einen Plan für eine schnellere Energiewende vor. Die US-Regierung will Öllieferungen aus Russland stoppen. Außerdem im Update: Wie ist die Lage in Kiew? Der freie Autor für ZEIT ONLINE, Hauke Friederichs, berichtet. Was noch? Ein neues Medikament gegen Covid-19 Moderation und Produktion: Simone Gaul Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine: Erste Zivilisten verlassen Sumy über Fluchtkorridor (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/erste-zivilisten-verlassen-sumy-ueber-fluchtkorridor) Krieg in der Ukraine: China ruft zu "maximaler Zurückhaltung" im Ukraine-Krieg auf (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-news-liveblog) Krieg gegen die Ukraine: [Von wegen humanitär](https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/krieg-ukraine-russland-militaer-humanitaere-korridore) Öl und Gas: Streit um Öl- und Gasembargo für Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/nord-stream-1-russland-europa-oel-gas) Nord Stream 1: Russland droht mit Gaslieferstopp (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-03/russland-droht-mit-gaslieferstopp-durch-nord-stream-1) Was noch: Ein neues Medikament gegen Covid19 (https://www.bbc.com/news/health-60601750)
Die Außenpolitikexpertin Jana Puglierin warnt davor, Flugverbotszonen für Russland einzurichten. Außerdem geht es in der Sendung um den kompletten Stopp von Energieimporten aus Russland und die Klage der Ukraine vor dem Internationalen Gerichtshof.Jana Puglierin im Gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Liebe Zuschauer, einigen Polit-Darstellern dämmert mittlerweile, dass wir von Russland weit mehr abhängig sind, als sie dachten. Zwar denken jetzt auch die Amerikaner über einen Lieferstopp von russischen ÖL in die USA nach, aber nachdem jetzt schon die Preise durch die Decke gehen, wird bei einem Lieferstopp Strom, Gas, Öl und Kohle bald unerschwinglich. Euer Thomas Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: Solarisbank Thomas Grabinger DE38 1101 0101 5111 2970 51 BIC: SOBKDEB2XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit Druck auf US-Regierung wächst: USA und Europa beraten über Importstopp für Öl aus Russland https://www.berliner-zeitung.de/news/usa-und-europa-beraten-ueber-importstopp-fuer-oel-aus-russland-li.215588 Westen denkt über Stopp der Energieimporte aus Russland nach https://archive.ph/whYZ0 Vizekanzler Habeck: "Wenn man Putin ein bisschen schaden will, dann spart man Energie." Seit wann ist es offizielles Ziel deutscher Politik, anderen Ländern schaden zu wollen? Und seit wann ruft man die eigenen Bürger dazu auf, anderen zu schaden? https://twitter.com/paul_schreyer/status/1500033038058729475?s=20&t=CWTzUW9JzUQJjhYw7-qDmA Habeck: Deutschland ist von russischen Energieimporten abhängig https://www.sueddeutsche.de/politik/habeck-deutschland-ist-von-russischen-energieimporten-abhaengig-1.5540749 Robert Habeck zu Russlandsanktionen und Auswirkungen auf die Wirtschaft https://youtu.be/OUBIcWptrBQ Öl von Putin: Biden gerät wegen Energieimport unter Druck https://archive.ph/GIA6W Stellt euch auf harte Zeiten ein. Habe am 2.9.21 für 5000 L Heizöl € 3245 bezahlt, jetzt würden € 7000 fällig , macht eine satte Steigerung von 115% @Bundeskanzler Wem schaden sie eigentlich mit dem Sanktionskrieg ? #putin #Ukraine️ #Russland https://twitter.com/AL881977/status/1500742172647243776?s=20&t=-XLTbcFQT01lSwKS1BlvFg Heizölpreis https://www.finanzen.net/rohstoffe/heizoelpreis/chart HEIZÖLPREISE: HEIZÖL PREISENTWICKLUNG U. TENDENZ https://www.tecson.de/heizoelpreise.html Heizöl-Rechner https://www.heizoel24.de/heizoel/angebotsliste?zipCode=10437&amount=5000&stations=1&product=1&options=5,24,-2,11,9&cn=0&ap=0 Schon heute können sich die Bürger kaum noch Sprit, Heizöl, Gas oder frische Lebensmittel leisten. Woher sollen die 200 Mrd kommen, Herr @c_lindner? https://twitter.com/JoanaCotar/status/1500564223751077890?s=20&t=FfDymwG__C7h3C1Ny9gHYQ Viele diskutieren über das Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Für die Zeit bis 2026 werde ich aber auch gut 200 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds vorschlagen. Es besteht also keine Unwucht zu Lasten von Zukunftsaufgaben. CL https://twitter.com/c_lindner/status/1500569997269217288?s=20&t=sjDmYMX1_KGBATChSTiuuQ Der #Gaspreis für Europa in Rotterdam an der ICE TTF liegt inzwischen bei 3.800 € für 1.000 Kubikmeter Erdgas. Der Preis stand Anfang 2020 bei ca. 200 €. Demzufolge war der Preis für Erdgas zwischenzeitlich um das 19-fache teurer.
"Bloß weg von ihm!" - So lautet derzeit das Motto im Umgang mit Wladimir Putin und Russland. Nach dem erneuten Angriffskrieg auf die Ukraine steht die Energieversorgung in Mitteleuropa auf der politischen Agenda. Wie können wir kurz- und langfristig unabhängig von russischen Energieimporten werden? Antworten gibt Florian Güßgen von der Wirtschaftswoche. Moderation: Lars Feyen detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Ob beim Heizen, Tanken oder auf der Stromrechnung: Die steigenden Energiepreise sind überall spürbar. Um bis 2045 klimaneutral zu werden und sich in Zukunft unabhängiger von Energieimporten zu machen, hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt. Das hat auch Folgen für alle Hauseigentümer*innen und die, die es noch werden wollen. Einen Beitrag zur Klimaneutralität kann jeder mit „energetischen Sanierungen“ leisten. Diese sparen nicht nur Kosten, sondern entlasten die Umwelt. Darüber reden wir in Folge 9 mit Basti. Leider ist Caro diesmal nicht dabei, weil sie krank ist. An dieser Stelle wünschen wir ihr gute Besserung! Basti erklärt, welche energetischen Maßnahmen sie in ihrem Haus durchgeführt haben und welche nicht. Kleiner Spoiler: Etwas genauer gehen wir auf die Dachsanierung, die Fenster und die Heizung ein. Zum Thema Heizungstausch gibt euch Heimatexperte Luca Tipps, welche Förderungen ihr dabei einstreichen könnt. Weil die einzelnen Themen sehr komplex sind, stellen wir euch drei interessante Artikel zum Nachlesen zur Verfügung. Hier erklären wir euch, welche Kosten bei einer Dachsanierung anfallen: https://scom.ly/Dachsanierung Hier lest ihr, warum sich der Austausch einer Ölheizung doppelt lohnt: https://scom.ly/Oelheizung Und hier bekommt ihr Infos zur BAFA-Förderung: https://scom.ly/BAFA Und jetzt brauchen wir deine Unterstützung. Wir wollen diesen Podcast stetig verbessern und würden uns deshalb über dein Feedback freuen. Nimm dir also kurz Zeit und beantworte ein paar Fragen zu Hausplaudern: https://www.netigate.se/a/s.aspx?s=1034390X313029830X41138 Bilder und Videos zu unserem Podcast findest du auf dem Instagram-Kanal von Caro und Basti https://www.instagram.com/zuhause.mit.herz/ oder auf unserem Instagram-Channel von Schwäbisch Hall https://www.instagram.com/bausparkasseschwaebischhall/ Weitere Infos gibt‘s auf www.schwaebisch-hall.de/hausplaudern Du hast Fragen oder Anregungen zum Podcast, dann schreibe uns gerne eine Mail an hausplaudern@schwaebisch-hall.de In unserer neuen Facebook-Gruppe „Hausplaudern“ kannst du dich mit Caro, Basti, Flo und Luca direkt austauschen. Dort hast du außerdem die Möglichkeit, Fragen zu deinem eigenen Traumhaus-Projekt loszuwerden oder mit anderen Hörer*Innen zu diskutieren. Hier kannst du beitreten: https://www.facebook.com/groups/hausplaudern/
Europa ist abhängig von fossilen Energieimporten – selten wurde uns das so deutlich wie in dieser Woche. Vor dem Hintergrund steigender Energie- und Spritpreise fragen wir uns in der vierten Folge von POD STEH UNS BEI: Wie können wir den Klimaschutz vorantreiben, ohne soziale Ungleichheiten zu verschärfen? Wir diskutieren über die Forderung nach einer Klimaprämie und die Erhöhung der Pendlerpauschale. Welche Möglichkeiten hat die Ampel und was fordert die Opposition? Außerdem sprechen wir darüber, wie die Stürme der vergangenen Tage mit der Klimakrise zusammenhängen. Welche Extremwetter werden durch steigende Temperaturen häufiger? Und wie stark muss sich Deutschland bereits an die Folgen anpassen? Zum Ende geben wir euch ein Update über die Politik unseres Verkehrsministers Volker Wissing, der am Wochenende vor zu viel Druck beim Klimaschutz warnte. Wie überraschend ist seine Ablehnung höherer CO2-Grenzwerte für Pkws? Und was bedeuten die Positionen der FDP im Verkehr für die gesamte Regierung? Unsere Ensemblemitglieder sind: Journalist und Kolumnist Stephan Anpalagan, der Unternehmer und Politikberater David Wortmann, Matthias Riegel, Kommunikationsdramaturg und ehemaliger Grünen-Berater sowie Katharina Hamberger, Hauptstadtstudio-Korrespondentin beim Deutschlandfunk. Abonniert uns ab sofort für eine wöchentliche Einordnung der wichtigsten Ereignisse in Politik und Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Klimakrise. Über euer Feedback und Themenvorschläge freuen wir uns unter PODSTEHUNSBEI@studio-bummens.de Und wenn ihr noch mehr wissen wollt: Ampel einigt sich auf Maßnahmen zum Ausgleich steigender Energiekosten https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/koalitionsausschuss-entlastungspaket-101.html Gastbeitrag: Söder und Wüst fordern Energieplan für Deutschland https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/soeder-und-wuest-fordern-energieplan-fuer-deutschland-17820091.html Breites Sozial- und Klimabündnis fordert Start der Klimaprämie https://www.tagesschau.de/inland/klimageld-co2-preis-101.html Interview mit Klimaforscherin Frauke Feser zu Unwettern in Deutschland https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/02/stuerme-deutschland-orkan-interview-unwetter Wie stark wirkt sich die Klimakrise heute auf extremes Wetter aus und wie weit ist die Forschung dazu? https://www.br.de/wissen/wetter-extremwetter-klimawandel-100.html Volker Wissing warnt beim Klimaschutz: “Nicht immer nur Druck, Druck, Druck” https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/RedenUndInterviews/2022/wissing-interview-faz-19-02-22.html
Die Energiepreise steigen und der Import von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl ist nicht nur unter Klimaaspekten problematisch, sondern er ist auch zu einem geopolitischen Streitthema geworden. Wie können und wollen wir in Zukunft möglichst klimaneutral bauen und wohnen? Werden wir so viel Energie sparen müssen, dass wir bei unserer Lebensqualität Abstriche machen müssen? Deutschland und Europa werden weitgehend von Energieimporten unabhängig werden müssen. Und die Wärmeisolierung sowie die Heiztechnik müssen auf modernste Standards angehoben werden. Davon, wie das geht, erzählt dieser Podcast.