2007 live album by Oomph!
POPULARITY
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Längst sind Rohstoffe auch eine taktische Waffe: Aktuell drosselt China die Ausfuhr von Germanium für US-Waffenhersteller. Die Preise könnten jetzt explodieren. „Der Preis hat sich schon verdoppelt. Germanium ist ein Rohstoff, der sehr selten ist. Er wird z.B. für Nachtsichtgeräte oder Laser gebraucht. China verfügt da mehr oder weniger über ein Verarbeitungsmonopol. Wenn China da drosselt, dann fehlt was im Markt. Wenn man Germanium braucht, muss man sich jetzt Gedanken machen“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Gold und Silber weiter: „Der Anleger muss damit rechnen, dass es auch mal wieder Rückschläge geben wird. Es ist keine Einbahnstraße. Aber mittel- bis langfristig spricht eigentlich vieles für weitersteigende Goldpreise, weil die Unsicherheiten nicht weggehen. Da spricht vieles dafür, Gold als Versicherung ins Depot reinzunehmen, z.B. 5-10 Prozent ist eine ganz gute Quote. Und ich würde immer empfehlen, das als ETC/ ETF zu machen, da muss man sich nicht um die Verwahrung kümmern. Und Silber hat sich seit Jahresbeginn sogar ein bisschen mehr verteuert als der Goldpreis. Ich vermute, da haben wir den Startschuss gegeben für eine Rally.“ Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Lange drehte sich alles um die „Magnificent Seven“. Doch jetzt kehrt Bewegung in den Markt: Anleger entdecken die restlichen 493 Unternehmen im S&P 500 wieder – und fragen sich, ob die Stunde der Vergessenen geschlagen hat. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Bei einer bundesweiten Aktion werden Biotonnen kontrolliert. Denn falsche Mülltrennung stört bei der Umwandlung des Abfalls in Biogas, welches "wesentlich zum Klimaschutz beiträgt", erklärt Michael Schneider vom Recycling-Unternehmen Remondis. Von WDR 5.
Soll Deutschland eigenes Gas fördern, und das in der Nähe des Wattenmeeres? Der Streit dreht sich um ein Gasfeld vor der niedersächsischen Insel Borkum. Das Landesamt für Bergbau hat grünes Licht für die Bohrungen gegeben - trotz heftigen Protests von Anwohnern und Umweltschützern. Wir geben euch einen Überblick zu Pro und Contra und sagen euch, wie wichtig Gas eigentlich für uns in Deutschland ist, wie es um die Versorgung steht und aus welchen Quellen wir den Rohstoff sonst beziehen.
Benzin, Kunststoff, Dünger, Medikamente: Produkte aus Erdöl sind in alle Bereiche des modernen Lebens eingesickert. Dabei war von Anfang klar, dass es sich um einen endlichen Rohstoff handelt. Aber Erdöl trug eben entscheidend zu unserem materiellen Wohlstand bei - und war immer wieder entschiedend in Kriege verwickelt. Von Maike Brzoska
Deutschlands bekanntester Biohacker Andreas Breitfeld zu Gast bei Beyond Lifespan: Wir reden über die häufigsten Fehler bei Supplementen, warum Timing & zirkadianer Rhythmus entscheidend sind, welche Kombinationen Sinn machen (und welche nicht), Qualitätskriterien vom Rohstoff bis zur Abfüllung.
In dieser Episode diskutiere ich mit dem Oliver Völkel, Anwalt Kryptospezialist und Partner bei Cerha Hempel in Wien, die Unveränderlichkeit von Bitcoin, die Herausforderungen der Regulierung und die Bedeutung von Dezentralität in der Krypto-Welt. Oliver erklärt, dass die neue EU-Regulierung Bitcoin in seiner Rolle eher beschützt und warum es kein Verbot geben wird. Wir beleuchten die Rolle der Banken, die Auswirkungen der Mica-Regulierung auf Kryptowerte und die Risiken der Verwahrung von Bitcoin. Zudem wird die Klassifizierung von Bitcoin als Rohstoff und die geopolitischen Implikationen von Bitcoin thematisiert. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Zukunft der Bitcoin-Reserven und die Entwicklungen in der Bitcoin-Community.Oliver auf LinkedInOlivers Website bei Cerha Hempel***Leading Partner⚡️ Coinfinity Bitcoin kaufen, verkaufen & Sparplan!
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Recht, Rohstoff, Revolution – Was kann Lehm wirklich? Er ist uralt. Unspektakulär. Und vielleicht genau das Material, das unsere Bauwende retten kann: Lehm. Heute sprechen wir mit Dr. Ipek Ölcüm, Geschäftsführerin des Industrieverbands Lehmbaustoffe und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht. Eine Podcastfolge über mutige Projekte, politische Rahmenbedingungen – und darüber, wie ein unscheinbarer Rohstoff unsere Art zu bauen grundlegend verändern könnte.
Welches Potential haben Bioabfälle als Rohstoff für Benzin und Diesel? Egal ob man Schnittgut und Ernteabfälle zu Ethanol verarbeitet oder Frittenfett zu Diesel - die Mengen in Deutschland sind begrenzt (Autorin: Anna Dannecker)
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Gold bei 4.000 $? Produktionskosten bei 1.400 $?Was steckt wirklich hinter dem neuen Edelmetall-Boom – und warum könnten Gold- und Minenaktien die vielleicht profitabelste Chance der nächsten Jahre sein?In diesem exklusiven Interview spreche ich mit Sven Kuhlbrodt von Baker Steel Capital, einem der renommiertesten Managerhäuser für Rohstoffaktien weltweit. Wir diskutieren über die wahre Story hinter dem steigenden Goldpreis, welche Aktien heute satte Dividenden zahlen, warum KI, Robotik & Rechenzentren Edelmetalle verschlingen, und welche Rolle China & Zentralbanken im Hintergrund spielen.00:00 – Warum Edelmetalle JETZT ins Depot gehören02:30 – Goldpreis steigt – aber Produktionskosten stagnieren!?06:10 – Physisches Gold vs. Minenaktien – was ist besser?09:20 – Wie künstliche Intelligenz die Rohstoffwelt verändert13:10 – Volatilität als Vorteil? Chancen in schwankenden Märkten17:30 – Top-down oder Bottom-up: Wie Baker Steel analysiert21:50 – Dividenden mit Goldminen – jetzt einsteigen?26:20 – Sind kleinere Minen wirklich profitabel?30:00 – 4.000 $ Goldpreis? Das denkt Baker Steel35:00 – Wie Zentralbanken Gold kaufen – exklusiver Einblick38:40 – Passiv vs. Aktiv: Warum aktive Fonds oft besser sind40:00 – So profitierst du konkret vom Edelmetallboom
Vor 25 Jahren haben Forschende den größten lebenden Organismus der Welt: einen Pilz. Seitdem rückt sein unterirdisches Geflecht, das Myzel in den Fokus: als nachhaltiger Rohstoff für Lederersatz, Verpackungen oder sogar als Baumaterial. Sophie Kuhlmann weiß, was sie zu einem guten Rohstoff macht
Sie bieten Schatten, sie sind ein essentieller Rohstoff, sie verwandeln Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff und manchmal kann man auch richtig toll auf ihnen klettern. Es geht natürlich um Bäume! Wie sind sie entstanden, was macht sie aus, wie krass ist Holz eigentlich? Alles, was ihr noch nicht wusstet, dass ihr es über Bäume wissen wollt, erfahrt ihr in dieser Folge!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Hohe Produktionskosten und strenge Regulierung: Immer mehr Großkonzerne vor allem aus dem Chemie-Sektor schließen ihre Produktionen in Europa. „Die Lage ist vielleicht kritisch, aber nicht hoffnungslos. Wir hatten ja schon mehrfach darüber geredet, dass wir in Europa rohstoffarm sind. Und wenn wir Rohstoffe haben, fördern wir die wegen der Verschmutzung nicht gerne. Die Rohstoffe sind zudem meist günstiger, wenn man sie importiert. Das ist auch schon eines der Probleme, wenn man sich die Firmen anschaut. Die Produktion im Ausland ist günstiger”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und ist der schwache Dollar gerade gut für Gold-Käufer? „Ich will dieses Jahr auch noch zweimal einen Marathon in den USA laufen und freue mich, wenn es ein bisschen bezahlbarer als in den letzten Jahren ist. Gold wird ja am Weltmarkt in US-Dollar gehandelt. Wenn aber jemand hier in Deutschland Münzen, Barren oder Schmuck kaufen will, macht er das aber meistens in Euro. Wenn jetzt der Dollar-Kurs zum Euro gefallen ist, bedeutet das, dass man für die Euro, die man zur Verfügung hat, entweder mehr Gold bekommt oder man muss weniger dafür bezahlen, um das Gold zu kaufen. Momentan geht der Goldpreis etwas seitwärts. Er hält sich aber auf dem hohen Niveau. Das ist jetzt noch ein Niveau, bei dem man in Gold einsteigen könnte”, so der Experte der Deutschen Bank bei Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
Platin ist 30-mal seltener als Gold – und wird dennoch weit unter Produktionskosten gehandelt! Ein paradoxes Signal! In dieser Folge gehe ich der Frage nach, warum ein industriell hoch relevanter Rohstoff wie Platin (das edelste der Weißmetalle!) vom Mainstream weitgehend ignoriert wird – und was das für dich als Anleger bedeutet, wenn du in Sachwerte, reale Edelmetalle und physische Substanz statt Trends investieren willst. Du erfährst: – welche konkrete strategische Rolle Platin in Schlüsseltechnologien wie Wasserstoff, Medizin und Elektronik künftig spielt und warum das seine Nachfrage dauerhaft stützt – weshalb Platin im Unterschied zu Gold oder Silber kaum recycelt, sondern größtenteils verbraucht wird und wie das zu echtem Angebotsdruck führt – wie du Platin als physische, wertstabile Beimischung nutzen kannst, um deine Edelmetall-Position breiter und unabhängiger vom Mainstream und Finanzsystem aufzubauen. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Bei meinem Familien-Unternehmen, der Noble Metal Factory, kannst du Gold und Silber kaufen sowie langfristig per Sparplan in Edelmetalle anlegen. Schau gern vorbei und buch dir ein kostenfreies Beratungsgespräch mit uns: www.anlage-in-gold.de Kostenfrei für dich: Checkliste seriöser Edelmetallkauf & seriöse Edelmetallhändler finden: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/DTKWecun Gold sicher zuhause lagern: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/ZkZZgvFB Gold lagern im Hochsicherheitslager: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/SbJ1JkjZ Checkliste Gold kaufen: 5 Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du in Gold investierst: https://9ytk4f2lg57.typeform.com/to/EsJkBWUN
Die Freiburger Firma Allseas plant, im Meer Rohstoffe abzubauen. Das ist umstritten und hat bereits Kritik ausgelöst und Mitglieder des Kantonsparlaments wollten von der Regierung wissen, wie sie dazu steht. Der Staatsrat wartet ab. Weiter in der Sendung: · Das Berner Login für die Steuererklärung funktioniert wieder. · Die Stadt Bern gewährt am Freitag eine Freinacht, um die «herausragende Leistung» der Schweizer Fussballerinnen zu feiern – egal wie das Viertelfinalspiel in Bern gegen Spanien ausgeht. · Ein falscher Polizist, der zwei Frauen im Kanton Bern betrogen hat, ist verurteilt worden. · Ein Autofahrer übersieht in Châtel-St-Denis ein Polizeimotorrad. Dabei wurde der Polizist verletzt.
Der Chipkonzern Nvidia hat als erstes Unternehmen der Welt einen Börsenwert von vier Billion Dollar. Damit ist das US-Unternehmen doppelt so viel wert wie alle Dax-Firmen. Die Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten darüber, ob das Unternehmen, das den Rohstoff für die KI herstellt, bald fünf Billionen Dollar wert sein wird oder die große Ernüchterung droht. Weitere Themen: - Rekorde an den Börsen – Fühlt sich Donald Trump zu wirrer Zollpolitik angesteckt - 50 Prozent Zoll auf Fortschrittsmetall – welche Aktie vom Kupfer-Wahnsinn profitiert - KI-Verlierer WPP – warum das Geschäftsmodell der Werbeagenturen fraglich ist DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. KI-Entwickler kriegen Geld. KI-Produzenten wie TSMC auch. Trump investiert in MP Materials. Ferrero kauft WK Kellogg. Reiche kaufen Flugtickets bei Delta. BMW performt. Brasilien leidet - vor allem Embraer. Hermès kostet. Brunello performt. Lithium ist der Rohstoff der Zukunft. Lithium ist der Rohstoff, dessen Preis am Boden ist. Wie passt das zusammen? Und was heißt es für Albemarle (WKN: 890167) und SQM (WKN: 895007)? Ein ETF (WKN: A143H3) ist auch dabei. Schoko-Business. Klingt süß, schmeckt bitter. Barry Callebaut (WKN: 914661), Hershey (WKN: 851297) und Conagra (WKN: 861259) sind am Start. Diesen Podcast vom 11.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Wolle - Wie nachhaltig und flexibel ist der Rohstoff?; Wie sieht die Klimafreundliche Alternativen zur Klimaanlage aus?; Badespaß im Sommer - Ist das wirklich so gefährlich?; Warum uns ständiger Lärm krank machen kann; Gesund essen - So entspannt kannst du sein; Warum Pfützen so wichtig sind; Krasser Typ! - Ziehen sich Gegensätze an?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Wasser ist das blaue Gold des 21. Jahrhunderts – knapp, unverzichtbar und damit ein langfristig gefragter Rohstoff. In dieser Folge sprechen wir über Unternehmen, die in Infrastruktur, Wasseraufbereitung oder Versorgung investieren. Wir zeigen, worauf Anleger bei Wasseraktien achten sollten und welche Chancen sich für ein nachhaltiges Depot ergeben. Ideal für alle, die ihr Vermögen ökologisch sinnvoll und zukunftsorientiert anlegen möchten. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Stell dir vor, du stehst als CEO vor der gewaltigen Aufgabe, eine Branche mit gigantischem CO2-Fußabdruck komplett neu zu denken – und plötzlich öffnen sich Türen zu innovativen Methoden, massiven Hebeln für den Klimaschutz und ganz neuen Geschäftsmodellen. Einzig: Das Marktdesign stellt sich Dir in den Weg. Was also tun? In dieser Folge bekommst Du einen spannenden Einblick in die Transformation einer der "dreckigsten" und gleichzeitig elementarsten Branchen der Welt: die Zement und Betonbranche. Jedes Nachhaltigkeitsthema, dass du gerade in Deiner Industrie lösen willst, ist hier garantiert auch zu finden. Du hörst exemplarisch, wie Thorsten Hahn, CEO von Holcim Deutschland, folgende Themen angeht: ✅ Die Dekarbonisierung energieintensiver Prozesse. ✅ Die Einführung von Kreislaufwirtschaft. ✅ Die Rolle von Leitmärkten für nachhaltige Produkte. Besonders spannend: Zum ersten Mal berichtet ein CEO im Podcast darüber, wie sie mit Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilisation (CCU) versuchen, ihre CO₂ Emissionen zum Rohstoff einer anderen Industrie zu machen. Dazu gibt es von Martin Bethke aufschlussreiche Einblicke in eine brandneue Studie zur Rolle von Leitmärkten für die Transformation der Baubranche. Brisant: Die Bundesregierung wird mit dem Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro darüber entscheiden, welche Zukunft wir zementieren. Wortwörtlich. Die entscheidenden Forderungen aus der Studie lassen sich im Prinzip auf zahlreiche andere Industrien übertragen. Eine wertvolle Folge für alle CEOs und Sustainability Manager, die keine Ausreden akzeptieren und ihre Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich transformieren wollen.
Iran: Lässt sich Wissen über die Bombe `zerstören´?; Maria und das Sarkom; E-Mobilität - Lithium für Batterien könnte knapp werden; Ist die Ära des grünen Geldes schon wieder vorbei?; Honigbienen und Wildbienen - Beide gut für die Natur oder gegenseitige Konkurrenz?; Kriege und Krisen - Ist Klimaschutz jetzt noch wichtig?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
Arboreale Poetik - Solvejg Nitzke folgt den Spuren der Bäume - Fremde Verwandtschaft. Eine Kulturpoetik der Bäume(Hördauer ca. 15 Minuten)Bäume begegnen uns überall. Wir atmen den Sauerstoff, den sie ausstoßen, genießen den Schatten, den sie spenden, pflanzen und fällen sie. Sie dienen uns als Forschungsobjekt und Rohstoff, als Symbol und Strukturmodell unserer Wirklichkeit. In Solvejg Nitzkes Fremde Verwandtschaft: Eine Kulturpoetik der Bäume werden sie zum Zentrum einer originellen Studie, in der wir nicht nur etwas über Bäume, sondern auch von und mit ihnen lernen können. Das gelinge nur, so betont die Autorin wiederholt, wenn wir sie in ihrer Mehrdimensionalität begreifen und uns der vielschichtigen Beziehungen, in denen wir mit ihnen stehen, bewusst machen. Denn sie seien „immer beides: Symbol und Pflanze, Metapher und realer Gegenstand, Objekt naturkundlichen Interesses und kultureller Praktiken“. ...Von Lisa SchmitzDen Text der Rezension finden Sie hierSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinSchauen Sie doch einmal in unser Live-Aufzeichnungen in Schwabing hinein.Regie und Realisation Uwe Kullnick
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Schlagzeilen ließen Anleger zuletzt aufhorchen: Die EZB hat vor einem Gold-Kollaps gewarnt. Was steckt dahinter und was bedeutet das für Anleger? “Das Volumen der Gold-Derivate übersteigt deutlich das Volumen des überhaupt weltweit vorhandenen Goldes. Wenn jetzt jemand - das ist der Gedanke der EZB - auf die Lieferung bestehen würde, könnte es Engpässe geben. Das ist nichts neues und gibt es immer wieder. Da kann ich ein bisschen an Entwarnung liefern. Diese Engpässe werden meistens durch höhere Preise bereinigt. Die meisten Marktteilnehmer wollen das Gold auch gar nicht geliefert haben. Und der Goldmarkt ist sehr liquide. Also wir gehen weiterhin davon aus, dass Gold mittelfristig ein Kauf ist. Am besten über ETFs/ ETCs”, sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Und wie sehr belastet der Krieg in Nahost? “Es wird nicht von einer weiteren Eskalation über diese beiden Parteien ausgegangen. Man vermutet aus Händlersicht, dass wahrscheinlich 50 Prozent des iranischen Öls - das in den letzten Monaten nach China, Asien, Indien exportiert wurde - aufgrund der Konflikthandlungen wegfällt. Aber dass zum Beispiel keine weitere Eskalation wie die Sperrung der Straße von Hormus kommt. Die Märkte sind aber in Habachtstellung”, so der Experte der Deutschen Bank bei Manuel Koch im Interview. Alle Infos im Interview und auf https://www.xetra-gold.com
China hat bei Seltenen Erden eine fast schon erschreckende Dominanz erlangt, die immer dann besonders zur Geltung kommt, wenn geopolitische Spannungen hochkochen und China es als Druckmittel nutzt. Genau dies passiert auch aktuell wieder und könnte zu einem gigantischen Problem für viele europäische Länder wie Deutschland werden. ► China verursacht Rohstoffkrise – Erste Firmen drosseln Produktion (Handelsblatt): https://www.handelsblatt.com/politik/international/handelskonflikt-china-verursacht-rohstoffkrise-erste-firmen-drosseln-produktion/100131534.html ► Hier kannst du dich kostenlos für meine neue Plattform C2I-Express (App + Report) anmelden: https://china2invest.webflow.io/express ► Hier kannst Du meinen YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/china2invest ► Folge mir gerne auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericnebe/ Über eine positive Bewertung und ein Abo auf deiner Podcast-App würde ich mich sehr freuen und natürlich ebenso, wenn du meinen Podcast weiterempfiehlst. Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: Alexiaction. Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Alle Beiträge auf diesem Kanal spiegeln lediglich meine eigene Meinung wider und stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: -.
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
China und die USA haben sich auf ein Rahmenabkommen geeinigt – die Märkte reagieren kaum. Außerdem: Nutzer von Trade Republic sind besorgt über ihre Steuerbescheinigungen.
Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Es ist soweit: US-Präsident Donald Trump hat seinen ersten Deal mit der Ukraine geschlossen.
Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie hat das Auf und Ab an den Aktienmärkten die Rohstoffmärkte beeinflusst? Wo gibt es jetzt Chancen, wo Risiken? „Momentan haben wir die Unsicherheit hoch zehn. Das strahlt auf die Aktien- und Anleihenmärkte aus. Und auch an den Rohstoffmärkten bleibt das ganze hängen. Der treibende Faktor sind die Rezessionsängste. Auch der Rückgang der Ölpreise reflektiert diese Rezessionsängste. Die Lieferketten werden jetzt gestört und teilweise unterbrochen. Für die Weltkonjunktur sieht es selbst wesentlich trüber aus und das beeinflusst jeden Markt“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Gold auf Rekordniveau: „Wir sehen Bewegungen, die sogar 100 Dollar pro Tag betragen. Unser Kursziel für Ende des Jahres wurde jetzt schon im April übertroffen. Wir werden auch mal Gewinnmitnahmen sehen, aber es spricht mittelfristig vieles für weitersteigende Goldpreise.“ Alle Details gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Siniawski, Adalbert; Feige, Daniel Martin www.deutschlandfunk.de, Corso
Thu, 27 Mar 2025 05:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1346-new-episode 232ce6ea1c7642973234f122db702bb9 Wer auf die Währungsmärkte schaut, braucht aktuell gute Augen. Denn die Bewegungen sind kaum sicht-, geschweige denn kaum spürbar. Welches Paar, Rohstoff oder Crypto-Asset sich als erstes aus der Deckung wagen könnte, das stellt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe von Fast & Forex dar. 00:00 Begrüßung und Einleitung 03:47 Aktuelle Daten 09:17 US Dollar Index (Future) 12:17 EUR/ USD 15:24 USD/ JPY 16:51 GBP/ USD 19:28 AUD/ USD 20:49 USD/ CHF 23:10 Gold (Future) 25:13 Silber (Future) 26:13 BTC/ USD 29:02 ETH/ USD 30:11 SOL/ USD 31:36 Abschluss 32:30 Risikohinweis Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 18 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. eurusd #usdjpy #audusd #gbpusd #audusd #gold #silber #oil #btc #eth full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen
US-Präsident Trump zeigt sich zuversichtlich: Ein Rohstoff-Abkommen mit der Ukraine stehe kurz bevor. Eigentlich sollte es schon vor Wochen unterzeichnet werden – doch dann kam der Eklat.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Rekordjagd bei Gold geht weiter: 2024 war für Gold schon ein super Jahr, viele Experten waren aber mit Prognosen für dieses Jahr vorsichtig. Jetzt ist Gold gerade schon zu Jahresbeginn über die magische Marke von 3.000 Dollar je Unze gesprungen. „Der Hauptgrund sind diese Unsicherheiten, die wir momentan haben. Das sieht man ja auch an den US-Aktienmärkten. Die Meldungen und Zölle überschlagen sich gerade. Denn Märkte mögen keine Unsicherheiten. Zum anderen haben wir auch weiterhin das Thema Staatsverschuldung. In Deutschland nehmen wir da einen kräftigen Schluck aus der Pulle“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank weiter: „Man muss auch damit rechnen, dass es irgendwann Gewinnmitnahmen geben wird. Tendenziell bin ich durchaus der Ansicht, dass wir jetzt einen Trend haben, der weitergehen wird. Aber 3.500 Dollar könnte vielleicht ein bisschen zu ambitioniert sein.“ Alle Details zu Silber ("Der Silberpreis läuft relativ parallel zum Goldpreis), Platin ("Platin ist ein bisschen schwieriger") und den Zöllen gibt es im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Mit Zustimmung des Bundesrats ist ein weiteres "Sondervermögen" beschlossen. 500 Milliarden Euro können in den nächsten zehn Jahren in neue Investitionen fließen, zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur. Zwanzig Prozent davon, also 100 Milliarden, sind für den Klima- und Transformationsfonds reserviert und weitere 100 Milliarden für Projekte, über die die Bundesländer eigenständig entscheiden können. Außerdem haben Bundestag und die Länderkammer das Grundgesetz dahingehend geändert, dass die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert wird. Alle Ausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts unterliegen künftig nicht mehr der Schuldenbremse. Das Paket wird gerne als "historisch" bezeichnet. Und dazu gerne eine Summe von bis zu einer Billion Euro genannt, die durch diese Maßnahmen in die Hand genommen werden könnten. Der Politikwissenschaftler Prof. Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin sieht im Gespräch mit "Politik und Hintergrund" in den hohen Erwartungen auch eine Gefahr. Das Schuldenpaket könnte für die nächste Bundesregierung also nicht nur Chancen bieten, sondern auch zur Belastung werden. In dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund schauen wir auf die AfD-Fraktion im Neuen Deutschen Bundestag, der sich am Dienstag konstituieren wird. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat ihre Sitze im Parlament fast verdoppelt und ist stärkste Oppositionskraft mit mehr Rederecht und mehr Geld. Beobachter erwarten eine weitere Radikalisierung - auch durch Fraktionsmitglieder, die in der Vergangenheit schon mit rechtsextremen Äußerungen Aufsehen erregten. Außerdem geht es um oft von chinesischen Eigentümern betriebene Minen in Afrika. Diese missachten häufig die Sicherheitsvorschriften, die wiederum oft zu lax sind. In Sambia ist nun ein Damm einer Kupfermine gebrochen. Das dadurch verseuchte Wasser bedroht die Trinkwasserzugänge für Millionen Menschen. Kupfer ist ein begehrter Rohstoff und wird v.a. für Mobiltelefone und Elektrofahrzeuge verwendet. Ein besonders grausames Kapitel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Die Zahl variiert, wird auf 20- bis 30.000 geschätzt. Gegen Putin hat der Internationale Strafgerichtshof deswegen einen Haftbefehl erlassen. Jetzt wurde bekannt, dass die US-Regierung im Zuge der Behördenverschlankung durch Elon Musk Wissenschaftlern die Mittel gestrichen hat, um die Spur der von Russland verschleppten Kindern fortsetzen zu können.Auch das ein Thema bei uns wie auch die erneute israelische Offensive aus der Luft und mit Bodentruppen im Gazastreifen. Über 400 Menschen kamen im Zuge der ersten Angriffe ums Leben nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Israels Regierungschef Netanjahu will die noch in der Gewalt der Hamas verbliebenen Geiseln mit militärischem Druck freibekommen. Doch sein Vorgehen hilft den Falschen, sagt unser Kommentator. Bei den Koalitionsverhandlungen wird das Bürgergeld eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte des Bürgergelds und seine Bedeutung dargestellt, zu finden hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-ist-das-buergergeld-ungerecht-leben-am-limit/br24/14237591/
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Rohstoff-Deal? Schon heute könnte es zur gemeinsamen Unterzeichnung von US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj in Washington kommen. Was steckt dahinter? „Donald Trump sieht sich selbst als größten Dealmaker aller Zeiten. Es gibt Hinweise, dass er versuchen wird, ein Waffenstillstands-Abkommen zu schließen und die Frage ist, was danach passiert. Die Ukraine hat natürlich ein Interesse daran, dass da irgendwelche Sicherheitsgarantien in den Vertrag kommen. An den Märkten gab es erst einmal wenig Bewegung. Genauso wurde die Bundestagswahl nur weggeatmet“, erklärt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über den drohenden Kobalt-Export-Stopp des Kongo und über Gold auf Rekordniveau: „Kobalt interessiert uns das? Es interessiert uns schon, weil Kobalt in E-Autos und Mobiltelefonen verwendet wird. Tendenziell müssten da jetzt die Preise hochschießen. Der Goldpreis ist weiter auf Rekordkurs. Gerade in den USA haben wir eine große Nachfrage nach Gold-ETFs/-ETCs gesehen. Mittel- bis langfristig werden die Argumente für Gold nicht verschwinden.“ Alle Details dazu gibt es im Interview von Finanzjournalistin Jessica Schwarzer an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Verhandeln die USA und die Ukraine über Rohstoffwerte, die womöglich gar nicht existieren? Und: Europäische Rüstungsaktien profitieren von steigenden Verteidigungsausgaben.
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Trump verspricht sich von dem Deal vor allem begehrte seltene Erden. Aber die könnte es in der Ukraine gar nicht so reichlich geben.
Präsident Trump will von der Ukraine Rohstoffe – als Kompensation für die Kriegsunterstützung der USA. Seit Tagen wird über ein Abkommen gestritten. Möglicherweise wird es Selenskyj schon in zwei Tagen unterzeichnen.
Krieg in der Demokratischen Republik Kongo – Im Osten des afrikanischen Staats rücken Rebellen mit Hilfe Ruandas immer weiter vor, Tausende Menschen sind bereits gestorben. Die internationale Gemeinschaft hält sich bisher aus dem Konflikt heraus.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
In diesem Podcast gehe ich diesen Fragen auf den Grund:
Deutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.
Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der Bauwirtschaft. Zudem: Woher kommt unser Salz? (00:40) Beton: Vom Klimasünder zum Klimaretter? Um den Klimawandel zu stoppen, wird die Menschheit nicht darum herumkommen, CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Und wie soll das möglichst kostengünstig gemacht werden? Immer mehr Forschende weltweit schlagen vor, die Bauwirtschaft zu nutzen und vor allem im Beton Kohlenstoff in rauen Mengen zu bunkern. Die EMPA in Dübendorf propagiert dafür ein weltweit vernetztes System. (13:50) Meldungen: Vielzitierte Jungforschende / Leuchtpilze in der Schweiz / 2024 so warm wie noch kein Jahr seit Messbeginn / Vorstoss ins älteste Eis der Erde (19:30) Das Salz der Erde: Kaum einen Rohstoff gibt es dermassen im Überfluss wie Salz. Die Kunst bestand seit jeher darin, das «weisse Gold» verfügbar zu machen. Auch heute sucht man in der Schweiz nach neuen Salzreserven. Doch woher kommt es überhaupt, das Salz unserer Erde? Links: Baumaterial als Kohlenstofflager: empa.ch/web/s604/mining-the-atmosphere-peter-richner Studie zu vielzitierten Jungforschern: biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.14.618366v1 Leuchtende Pilze: wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/ Klimabericht Copernicus: climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024 Wissenswertes übers Salz: salz.ch/de/salzwissen Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Wie geht es für Edelmetalle und Rohstoffe 2025 weiter? "Bei den Edelmetallen wie Gold sehen wir Potential bis 3.000 Dollar, dass es weitergeht. Aus Versicherungsgründen. Silber und Platin könnten auch mitziehen, von Palladium würde ich eher die Finger lassen. Bei den Industriemetallen ist China der Joker. Sie könnten ein gutes Investment werden", sagt Michael Blumenroth von der Deutschen Bank im Rohstoff-Talk. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com
Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Steine, darauf tausende Seeigel. Diese Unterwasserwüste war artenreicher Tangwald. Sein Verschwinden wird zum Problem, ökologisch, als Rohstoff der Zukunft, vor allem aber als großer CO2-Speicher. Höchste Zeit, eine kaum sichtbare und bedrohte Ressource zu beachten, zu erhalten und zu schützen. Von Andreas Pehl