POPULARITY
Die Gesellschaft liebt Schlafschafe: angepasst, leise, brav. Sie meidet die, die anecken und unbequeme Fragen stellen. Doch genau da liegt das Problem: Ohne Kritik geht jede Gesellschaft zugrunde. Fortschritt kommt nie von den Angepassten, sondern von denen, die Regeln brechen und gegen den Strom schwimmen. Genetikk steht seit 2009 für Rap, der aneckt. Mit den Alben Voodoozirkus, D.N.A. und Achter Tag stürmten sie die Charts. In der Covid-Zeit haben sie das System angegriffen – und wurden gecancelt. Genau da zeigte sich: Unsere Gesellschaft killt ihre Querdenker. Doch sie blieben authentisch, unbequem und laut. Was, wenn genau die Menschen, die wir zum Schweigen bringen, unsere größte Chance sind? Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 25. Juli 2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:04) - Wer ist Genetikk? (00:20:35) - Die Aufgabe von echten Künstlern (01:04:56) - Wie Kunst in der Tiefe funktioniert (01:36:54) - Die Prinzipien hinter Genetikk (02:18:04) - FIBO & Schlussgespräch Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Genetikk: https://genetikk.fty.li/social {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Unsere Gesellschaft wird immer älter – eine Errungenschaft der Medizin. Viele erleben das auch als Belastung, weil die Gesundheit oftmals nicht mitspielt. Aber es gibt auch glückliche alte Menschen, die ihr Leben im hohen Alter als großes Geschenk und Erfüllung begreifen. Und die 100 Jahre oder noch älter werden. Der international renommierte Fotograf Karsten Thormaehlen hat vor mehr als 20 Jahren begonnen, diese 100-Jährigen auf der ganzen Welt zu besuchen und zu fotografieren – und zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland bestritten. Gerade ist bei Knesebeck sein neues Buch „100 Jahre Lebensglück - Beeindruckende Biografien voller Kraft und Weisheit“ erschienen, das mehr als fünfzig Porträts alter Menschen aus aller Welt präsentiert. Karsten Thormaehlen nennt sie „Bilder vom hochbetagten Leben“. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt er, warum ihn die Begegnungen mit dem hohen Alter immer wieder aufs neue faszinieren, was wir von diesen Menschen lernen können und wie sie ihn und seinen Blick auf das Alter geprägt haben.
„Es wundert mich gar nicht, dass gerade alle Buttergelb tragen. Die Farbe ist weich und liebevoll und genau danach sehnen wir uns heute.“ Mara Michel ist eine der renommiertesten Trendforscherin des Landes und beschäftigt sich damit, was Mode und Design über unsere Gesellschaft verraten, denn Trends sind kein Zufall. Sie sagen etwas über gesellschaftliche Wünsche und Bewegungen aus. In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Mara Michel darüber, wie Trends entstehen und warum sie nicht zufällig sind. Auch scheinbar skurrile Mikro-Trends wie Labubus haben eine Aussage. Sie sagt: „Diese kuscheligen, kleinen Monster sind ein Ausdruck von Unbeschwertheit, die viele in ihrem Alltag vermissen.“ Außerdem ist und bleibt Nachhaltigkeit ein großes Thema in den kommenden Jahren. Wie verändert künstliche Intelligenz die Mode-Industrie? Warum gibt es Saisons, in denen viele Designer die gleichen neuen Ideen auf den Laufsteg bringen? Was tragen wir im Herbst und Winter 2025? Und welche Farben haben welche Bedeutung? BUNTE VIP GLOSS mit Trendexpertin Mara Michel – Zuhören macht schön! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Die Gesellschaft scheint gespalten: Gendern. Klimaschutz, Corona, Flüchtlingspolitik sind Themen mit viel Konfliktpotenzial. Eine Berliner Forschungsgruppe untersucht, was Deutschland eint und was es trennt. Leiterin ist die Psychologin Prof. Jule Specht von der Berliner Humboldt Uni.
In dieser Podcast-Folge von "Vision trifft Business - Der Klartext Podcast" spricht Christina Schmautz mit Karin Wittig.Karin ist “Zeitlos-Schön-Mentorin” und heute geht es um ein Thema, das viele Frauen beschäftigt: Das eigene Aussehen.Unsere Gesellschaft hat über Jahrzehnte hinweg ein Frauenbild geprägt, das Jugend und Attraktivität mit Wert gleichsetzt. Und spätestens mit dem Eintritt in die Wechseljahre geraten viele Frauen in eine stille Identitätskrise – nicht, weil sie sich selbst nicht mehr mögen, sondern weil sie plötzlich spüren, dass sie den äusseren Erwartungen vermeintlich nicht mehr genügen.Und genau DAS war der Startpunkt auf Karin's Weg.Mit Anfang 50 funktionierte sie zwischen Beruf, Familie und Alltag. Doch ein einziger Moment, ein Foto, veränderte alles. Der Blick auf ihren grauen Haaransatz wurde zum Wendepunkt und sie hörte auf, sich zu verstecken. Was als mutiger Schritt gegen das Haarefärben begann, wurde eine Reise zurück zu sich selbst.Begleite uns in dieser Episode und erfahre, wie aus einem Blick auf ein Foto ein Business entstand, das plötzlich hin zu einer viel grösseren Vision wurde.Folge Karin, um mehr von ihrer wertvollen Arbeit und ihrer inspirierenden Reise zu erfahren:Webseite: http://karin-wittig.deInstagram: https://www.instagram.com/karin___wi/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/karin-wittig-942941200/Zeitlos schön - Der Leitfaden: https://www.karin-wittig.de/zeitlos-sch%C3%B6n-----Mehr über Christina & ihre Arbeit findest du hier:
In dieser Ausgabe von BrainCandy gehe ich einer Entwicklungnach, die viele von uns mit Sorge beobachten: Unsere Gesellschaft nimmt Kindern und Jugendlichen immer mehr die Erfahrung, dass sie Herausforderungen selbstmeistern können. Doch genau dieses Erleben von Selbstwirksamkeit ist psychologisch so entscheidend – für Gesundheit, Motivation und Lebensfreude. Warum wir gerade dabei sind, diese wertvolle Ressource zuverspielen, was Ärzte uns über die „Heilkraft der Selbstwirksamkeit“ verraten – und welche Folgen das für Schule, Arbeitswelt und Wohlstand hat, erfahrt Ihr indieser neuen Folge:
Es sind die 1950er-Jahre. Unsere Gesellschaft ist noch stark katholisch geprägt. In diesem Umfeld verliebt sich eine Frau Hals über Kopf in einen Studenten. Sie wird unehelich schwanger. Das Kind bringt sie heimlich zur Welt – und lässt es dann zurück.Die uneheliche Mutter sei eine eine quirlige Frau gewesen, sagt ihre Enkelin heute. Sie kannten sich, sie waren ja eng verwandt. Und doch mussten sie sich immer heimlich treffen. Offiziell führte die Frau nämlich ein ganz anderes Leben. Mit anderen Kindern und Enkelkindern. Die bewegte Lebensgeschichte der Frau steht sinnbildlich für ein düsteres Kapitel in der Schweizer Geschichte.Die Enkelin heisst Alice Britschgi. Sie ist Redaktorin im Ressort Gesellschaft und Debatten und hat ihre eigene Familiengeschichte recherchiert und im «Magazin» aufgeschrieben. Was sie dabei herausgefunden hat, erzählt sie jetzt in einer Doppelfolge des täglichen Podcasts «Apropos». Hier ist Teil eins: die Spurensuche.Host: Mirja GabathulerProduzentin: Jacqueline WechslerDie ganze Geschichte zum Nachlesen:Teil 1: Mein Vater, das uneheliche KindTeil 2: Der Vormund drängt Madeleine, ihren kleinen Maurice aufzugebenTeil 3: Wenn wir unsere Grossmutter besuchen, huschen wir ins Haus. Niemand darf uns sehen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Haben wir unsere Gesellschaft Verrückten, NPCs und Narzissten überlassen? Viele Menschen, die auf die heutigen westlichen Gesellschaften schauen, kommen zu dem Schluss, dass nur noch Narzissten, NPCs und Verrückte das Sagen haben. Lasst uns stoisch-gelassen an diese Frage rangehen.Narzissmus als dominanter Charakterzug moderner Medienkultur? Ja, das scheint wirklich so zu sein. „Verrücktheit“ als Kontrollverlust im öffentlichen Raum/Diskurs (Hysterie, Shitstorms, identitätspolitische Extreme), erleben wir auch immer öfter.Wir stellen uns ff. Fragen: War es jemals anders? Wie sahen die antiken Stoiker das (wahrscheinlich)? Wie können wir stoisch damit umgehen?Komm rüber zu den Besten der Besten, komm rüber zu https://www.patreon.com/c/bellberg!Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben wir unsere Gesellschaft Verrückten, NPCs und Narzissten überlassen? Viele Menschen, die auf die heutigen westlichen Gesellschaften schauen, kommen zu dem Schluss, dass nur noch Narzissten, NPCs und Verrückte das Sagen haben. Lasst uns stoisch-gelassen an diese Frage rangehen.Narzissmus als dominanter Charakterzug moderner Medienkultur? Ja, das scheint wirklich so zu sein. „Verrücktheit“ als Kontrollverlust im öffentlichen Raum/Diskurs (Hysterie, Shitstorms, identitätspolitische Extreme), erleben wir auch immer öfter.Wir stellen uns ff. Fragen: War es jemals anders? Wie sahen die antiken Stoiker das (wahrscheinlich)? Wie können wir stoisch damit umgehen?Komm rüber zu den Besten der Besten, komm rüber zu https://www.patreon.com/c/bellberg!Imm im Wechsel mit dem öffentlichen Stoizismus Podcast auf Spotify, Apple, Amazon und Co. erscheint der exklusive stoische Podcast nur für Supporter auf https://www.patreon.com/c/bellberg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Gesellschaft versteht Krankheit oft erst, wenn sie messbar, sichtbar oder dramatisch ist. Aber hormonelle Ungleichgewichte entstehen schleichend – sie verändern Stimmung, Körperempfinden, Selbstbild, Energiehaushalt. Was häufig passiert: Symptome werden als „Stress“ abgetan Frauen bekommen die Pille oder ein Antidepressivum Männer greifen zu Kaffee, Alkohol oder Leistungsdruck Blutwerte sind „unauffällig“ – also wird nichts unternommen Was bleibt, ist ein Körper, der nicht gehört und nicht verstanden wird. In dieser Episode sprechen wir darüber und zeigen, was du als allererstes tun kannst. Kernthemen: Funktionierst du nur – oder fühlst du dich wirklich (wohl)? Warum hormonelle Störungen oft übersehen werden Die 3 größten hormonellen Stressfallen im Alltag Einladung zum Gratis-Webinar: https://tanjarosenbaum.com/warnsignale
Unsere Gesellschaft ist geprägt vom Wunsch nach Individualisierung. Institutionen, die Gruppen binden, verlieren an Bedeutung. Die Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Jürgen Wiebicke darüber, wie ein gemeinschaftliches "Wir" möglich ist. Von WDR 5.
Resiliente Menschen können besser mit Krisen und Veränderungen umgehen. Flexibilität, Offenheit und Kritikfähigkeit sind Eigenschaften, die dabei helfen, resilienter zu werden. Die Psychologie beschreibt Resilienz auf individueller Ebene und bezieht sich dabei zunächst auf den Umgang mit persönlichen Krisen wie Krankheit, Trennung oder Arbeitslosigkeit. Das Konzept lässt sich jedoch auch auf ganze Gesellschaften und Systeme übertragen, findet Christina Berndt, Wissenschaftsjournalistin bei der Süddeutschen Zeitung und promovierte Immunologin. Sie hat sich ausführlich mit Resilienz beschäftigt und einen Bestseller zum Thema geschrieben. Ihr neues Buch „Klimaresilienz“ ist Anfang dieses Jahres erschienen. Resilienz ist eine Strategie – und die kann man lernen, sagt Christina Berndt. Wie kann unsere Gesellschaft also resilienter werden? Wie hilft Resilienz uns dabei, als Gesellschaft mit Bedrohungen wie der Klimakrise, mit der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung und mit politischen Rückschlägen umzugehen? Darüber sprechen Anne Will und Christina Berndt in dieser Folge. Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 22. Juli um 16 Uhr.
„O'Bros in den Charts – und plötzlich gilt: Wer die hört, ist rechts.“ So oder ähnlich klangen viele Kommentare zur Chartplatzierung kurz vor Ostern. Auffällig oft wurde gefordert: “Christen, distanziert euch!” Oder: “O'Bros, distanziert euch!” Was kann man daraus erkennen? Unsere Gesellschaft denkt irgendwie nur noch in Extremen. Du bist entweder für oder gegen. Schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Und wer sich nicht einordnet, wird eingeordnet: Weil die O'Bros mit den “falschen Leuten” mal in einem Raum sitzen, müssen sie verdächtigt werden. Dass “Gottes Reich” (dein Reich komme) nichts mit einem “Dritten Reich” zu tun hat... Geschenkt.Aber wie gehen wir als Christen mit solchen Spannungen in unserer Gesellschaft um? Darüber unterhalten wir uns in diesem Teamtalk mit Oli, Markus, Siggi und Sara aus dem STEPS Medienteam. Shownotes: Den Artikel von Siggi „Weil O'Bros auf Platz 1 sind, sind alle Christen jetzt rechts…?“ findest du unter https://www.365steps.de/app/3926. Das Buch zur theologischen Triage, von dem Oli sprach ist: Gavin Ortlund, Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage, ISBN 3986652655 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf www.steps-leaders.de jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt.
Hallo liebe HeldInnen, in dieser Folge spreche ich mit YouTuberin Nina Kirsch über den Fall Diddy – und darüber, was er für uns als Gesellschaft bedeutet. Es geht nicht nur um eine prominente Person, sondern um Machtmissbrauch, systemisches Schweigen und die Frage, warum Betroffene so lange nicht gehört werden. Was können wir daraus lernen – und wie können wir alle dazu beitragen, dass sich etwas verändert? Ich frage mich: Was kann ich tun? Was kannst du tun? Was können wir als einzelne Menschen tun, um Strukturen zu hinterfragen und das System gerechter, sicherer und empathischer zu machen? Ein ehrliches Gespräch über Verantwortung, Veränderung – und den Mut hinzuschauen. Folgt Nina: https://www.youtube.com/@ninaluisakirsch Folge zu: “Missbraucht, vernachlässigt & verkauft: Was wir alle aus diesem Schicksal lernen können” https://open.spotify.com/episode/0f7EXUxKJvU6U42Etpgb5F?si=274a89af83d143c8 Folgt mir: https://www.instagram.com/podcasterin_melange.halbvoll/ Liebe Grüße, Jasmin
15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trinken in gesundheitsschädlichem Ausmaß. Damit zählt Österreich in Sachen Alkohol nach wie vor als Hochkonsumland - was laut Suchtexpertin Denise Mühlbacher durch sozialen Druck nur noch mehr verstärkt wird. "Trinken ist ein soziales Schmiermittel", erklärt Mühlbacher, die therapeutische Leiterin der Suchthilfe Salzburg, in einer neuen Folge des SN-Podcasts "Die Gefragte Frau". Welche Gefahren die soziale Droge birgt - und wie man Menschen, die unter einem erhöhten Konsum leiden am besten helfen kann.
Über 10 Millionen Dollar soll Jeff Bezos' Megahochzeit in Venedig kosten. „Es ist ein Machtstatement: Ich kann mir die Welt kaufen“, sagt Politikwissenschaftlerin Martyna Linartas.
Zusammenhalt ist das Wort, das viele elektrisiert. Es fehlt daran, finden viele. Aber was führt denn zu mehr Zusammenhalt?
Angst, Trauer, Fassungslosigkeit: Nach dem Amoklauf von Graz stehen noch immer viele unter Schock. Doch mit dem Ende der Staatstrauer beginnt die Aufarbeitung: Hätte die Tat verhindert werden können – und wenn, wie? Ist unser Waffenrecht zu liberal? Müssen wir es verschärfen? Würde so unser Land sicherer werden? Warum bewaffnen sich immer mehr Menschen in Österreich? Darüber diskutiert Katrin mit diesen Gästen: Gerald Markel, Polit-Blogger Gerald Grosz, Grazer Polit-Blogger Daniel Landau, Publizist und Aktivist Claudia Paganini, Medienethikerin Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Russenhass ist deutsche Staatsräson – und Abort-Journalismus ist Tagesschau-NormalitätEin Standpunkt von Friedhelm Klinkhammer und Volker Bräutigam.Welch eine Niedertracht: Das neonazistische Regime in Kiew hat es (zunächst) abgelehnt, 6.000 Leichen gefallener ukrainischer Soldaten von Russland zurückzunehmen.(1) Doch unser leibhaftiger öffentlich-rechtlicher Skandal, die Tagesschau, versuchte, die Schuld dafür den Russen in die Schuhe zu schieben. Die fiesen Kostenüberlegungen der Ukraine unterschlug sie.(2) – Ebenso erbärmlich: Die Leitung der KZ-Gedenkstätte Dachau ließ von den Kränzen, die zu Ehren der von den Nazis dort ermordeten 4.000 russischen Kriegsgefangenen niedergelegt worden waren, die Schleifen in den russischen Nationalfarben abschneiden.(3) Darüber verlor die Tagesschau erst gleich kein Wort. Es ist ihr Beitrag zur medialen Massenverblödung: Nachrichten verfälschen oder unterdrücken. Nichts, auch nicht der Respekt vor dem schrecklichen Tod junger Soldaten hindert sie daran, ihre russenfeindliche AgitProp an fanatisierte deutsche Einzeller zu liefern. Unsere Gesellschaft nimmt es hin. Wir verlieren den letzten Rest Anstand.Die niederländische Journalistin Sonja van den Ende(4), näher am aktuellen Frontgeschehen und der politischen Realität als irgendein ARD-Korrespondent:„Das ist wirklich schrecklich, das ist ein Verbrechen, denn diese Soldaten haben für ihr Land gekämpft … jetzt sieht es so aus, als wolle die ukrainische Regierung sie nicht zurückholen. Wir wussten, dass in Kiew ein kriminelles Regime herrscht, und diese Situation beweist es.“(5)Doch solche Stimmen können im regierungsamtlich zensierten deutschen Diskurs nicht gehört werden. Wer sich über Ursachen, Hintergründe und Verlauf (nicht nur) des ukrainisch-russischen Krieges vollständiger und objektiver informieren will, ist auf ausländische Quellen ebenso angewiesen wie auf kritisch-alternative deutsche: auf Russia Today(6), Sputnik international(7), Strategic Culture(8), Consortium News(9), Globalbridge(10), Moon of Alabama(11), Schweizer Standpunkt(12) und Sonar21(13) einerseits und NachDenkSeiten(14), Overton(15), Anti-Spiegel(16), Hintergrund(17) und Berliner Zeitung(18) andererseits. Denn selbst humanitäre Projekte wie den am 2. Juni in Istanbul vereinbarten Gefangenen- und Leichenaustausch zwischen Russland und der Ukraine nutzen unsere Mainstreammedien – vom Spiegel bis zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk – um primitiven deutschen Russenhass zu fördern. ...hier weiterlesen: https://apolut.net/6-000-soldatenleichen-werden-antirussische-propaganda-von-f-klinkhammer-und-v-brautigam/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere Gesellschaft verändert sich – Familien wohnen nicht mehr so oft beieinander wie früher. So sind immer mehr An- und Zugehörige von Menschen mit Pflegebedarf in der Situation, aus der Distanz zu pflegen. Man nennt sie in der Wissenschaft Distant Caregiver. In dieser Sendung erzählt ein Sohn, der in Berlin lebt, wie er seinen Vater in Südtirol gepflegt hat und Dr. Andrea Budnick berichtet von ihrer Forschung im Projekt ROAD - CaRegiving frOm A Distance: Häusliche Pflege in der Zukunft: flexibel und nah. Außerdem ordnet Laura Mey von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft die Perspektive der Angehörigen ein, die sie am Alzheimer Telefon berät. Interviewpartnerinnen und -partner in dieser Folge: Ton Bernhart, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler PD Dr. rer. medic. Andrea Budnick, Wissenschaftlerin am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité Berlin Laura Mey, Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Für Alex Düsseldorf Fischer, Unternehmer, Bestsellerautor und Experte für systemisches Denken, ist eines klar: Unsere Gesellschaft verliert sich zunehmend in irrationalen Debatten und ideologischem Lagerdenken. „Wir führen eine Diskussion, bei der es nur noch darum geht, wer am lautesten schreit oder den anderen am effektivsten diskreditiert.“ Warum verstricken wir uns immer tiefer in sinnlosen Vorschriften, statt echte Lösungen zu finden? Wem nützt der Wahnsinn? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Wir haben versucht genau DAS rauszufinden. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner Aufnahmedatum: 27.05.2025 KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:00:00) - Der Irrsinn in Deutschland (00:20:31) - Links vs. Rechts ist tot (00:30:24) - Das Willkürlichkeitsprinzip (01:04:36) - Warum Unternehmer scheitern (01:28:15) - Es gibt kein Gut und Böse (01:40:53) - Die Glaubenssatz-Technik (02:16:05) - Die Freiheits-Falle (02:21:41) - Das Thunfisch-Prinzip (02:35:33) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Alex: Instagram: https://www.instagram.com/alex_duesseldorf_fischer/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/c/AlexD%C3%BCsseldorfFischer Website: https://alex-fischer-duesseldorf.de/ {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Es ist mehr als „nur“ ein Gefühl: Bahnhöfe, Schulen, Innenstädte - der öffentliche Raum wird immer häufiger Schauplatz eskalierender Gewalt. Und seit Vorstellung einer gesonderten Kriminal-Statistik wissen wir: immer häufiger ist Gewalt politisch motiviert. Sie richtet sich gegen Fremde, politisch anders Denkende oder ganz allgemein gegen Ordnungskräfte, die den Staat verkörpern. Aber warum ist das so? Für Christoph Ploß (CDU) spielt die Migrationspolitik dabei eine prominente Rolle; Konstantin von Notz (Grüne) hält dagegen und warnt davor, singuläre Ursachen zu benennen.
Akademie MenschSein - denn alles in deinem Leben steht und fällt mit dir!
Manfred Tautscher, Geschäftsführer des deutschen Sinus-Instituts, spricht über die wandelnden Bedürfnisse und Wünsche der Menschen.
Sende uns Deine NachrichtIn dieser zutiefst reflektierten und inspirierenden Podcast-Folge spricht Norman Müller mit Unternehmer und Ethik-Investor Frank H. Wilhelmi über nichts Geringeres als die Zukunft unserer Gesellschaft im Zeitalter von KI, Populismus und geopolitischer Spannungen. Frank öffnet Räume für neue Denkweisen, fordert auf zur Selbstreflexion, warnt vor Spaltung und schenkt Zuversicht.Er erklärt, warum wir die Demokratie „wettbewerbsfähig“ machen müssen und wie Technologie dabei nicht Hindernis, sondern Brücke sein kann. Wie kann KI helfen, unsere demokratische Mitbestimmung neu zu denken? Und warum fängt gesellschaftlicher Wandel immer bei uns selbst an? Frank spricht über Bildung als Schlüssel, den Mut zur Selbsterkenntnis und über den Glauben, der uns verbindet.Am Ende steht eine klare Botschaft: Zukunft braucht Haltung, Werte und Vertrauen. Und vielleicht eine neue Art von Intelligenz – eine ethische, demokratische Intelligenz.In einem kostenfreien Video-Call zeige ich dir, wie du mit einem Podcast im B2B-Vertrieb dein Netzwerk erweiterst, Projekte entwickelst und neue Kunden gewinnst. Lass dich von dieser neuen Vertriebsperspektive begeistern und buche jetzt deinen Termin mit mir:https://calendly.com/norman_mueller/meetingSupport the show________________ ✅ AI Leadership Live Talk In seiner privaten Gruppe teilt Norman exklusive Einblicke in seine Arbeit, teilt exklusiven Content und läd spannende Gäste zu einem Live-Stream ein. https://chat.whatsapp.com/DxNCSlUWdnu68SNNXBnKNT
Unbequeme Wahrheiten sind oft schwer zu ertragen. Doch genau diese Wahrheiten sind es, die uns zum Nachdenken anregen müssen, um als Gesellschaft weiterzukommen. In dieser Folge sprechen wir mit Ulf Poschardt, dem Herausgeber der WELT, Politico und Business Insider, über sein neues Buch „Shitbürgertum“ – eine provokante Analyse der heutigen gesellschaftlichen Widersprüche. Er verrät, warum der Blick auf unser eigenes Verhalten und die Auseinandersetzung mit Privilegien wichtiger sind als je zuvor und welche Rolle gesellschaftliche Verantwortung im 21. Jahrhundert spielt. Poschardt erklärt, warum er die Komfortzone unserer Gesellschaft hinterfragt und was jeder Einzelne von uns tun kann, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. Eine Folge für alle, die bereit sind, sich mit den unbequemeren Themen auseinanderzusetzen und mehr über die Mechanismen zu erfahren, die unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen – und wie wir daran mitwirken können, es zu verändern.
Alex Rübel ist ausgebildeter Tierarzt und war von 1991 bis 2020 Direktor des Zoo Zürich. Während seiner fast 30-jährigen Amtszeit hat er den Zoo von Grund auf revolutioniert. Unter seinem visionären Masterplan entstanden bedeutende Projekte wie die Masoala-Halle, der Kaeng Krachan Elefantenpark und die Lewa Savanne.Sein Lebenswerk hatte stets ein Ziel: den Menschen die Tierwelt näherzubringen. Der Zoo Zürich zieht jährlich über 1,2 Millionen Besucher an und ist nicht nur Heimat für mehr als 6500 Tiere und 350 Arten, sondern auch ein bedeutender Akteur im weltweiten Natur- und Tierschutz, mit zahlreichen Projekten im Ausland.Im Jahr 2020 trat Alex Rübel von seiner Position als Direktor zurück, doch sein Einfluss und seine Vision prägen den Zoo Zürich als bedeutende Kulturinstitution weiterhin.In diesem Gespräch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen seiner beeindruckenden Karriere und was es heisst einen Zoo zu führen und weiterzuentwickeln.-----Diese Episode wurde produziert von Tablecast - https://tablecast.ch----KAPITEL(00:00) Intro: Alex Rübel(01:17) Der Wert vom Zoo für die Gesellschaft(04:04) Zoo Zürich: 30 Jahre Masterplan(13:50) Artgerechte Tierhaltung(16:33) "Tiere brauchen einen Beruf"(24:21) Braucht es Zoos?(27:17) Der Ursprung des Zoos(29:59) Mensch und Wildnis(34:33) Masoala Halle: Gleichgewicht der Natur(44:12) Komplexe Zusammenhänge der Natur(50:51) Weltweite Tierzucht(58:10) Die grössten Feinde des Zoos(01:00:57) Zukunft Zoo Zürich(01:05:29) Challenge für die Zuhörer-----LINKS UND RESSOURCEN- Zoo Zürich - https://www.zoo.ch- Alex Rübel Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Alex_Rübel--------
Unsere Gesellschaft spaltet ich mehr und mehr - das ist hinlänglich bekannt. Aber wie finden die Menschen wieder zusammen? Damit beschäftigt sich die gemeinnützige internationale Organisation "More in Common". Gründungsgeschäftsführerin Laura-Kristine Krause im Gespräch.
Akasha-Chronik Seelendialog – Für ein Leben im Einklang mit Allem, was ist
Hallo Du lieber Seelenmensch,schön, dass Du hierher zum AKASHA-CHRONIK SEELENDIALOG gefunden hast. Ich freue mich, Dich ein bisschen in meine Welt mitnehmen zu dürfen und mit Dir heute darüber zu reden:
Vortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) im Rahmen der Veranstaltung „Corona-Effekt. Die Pandemie als Herausforderung für Gesellschaft und Gesundheitssystem“ vom 17. März 2025. Die einen haben die Pandemie-Zeit erfolgreich verdrängt, die anderen tragen noch viele Erfahrungen, Frust und ungeklärte Fragen mit sich herum. Covid-19 hat unsere Gesellschaft verändert. Wie das viel zitierte „Brennglas“ hat dieses globalgesellschaftliche Ausnahme-Ereignis den Blick auf mehrere Aspekte gerichtet, die im Argen liegen – besonders das Gesundheitssystem. Zum Auftakt unserer elfteiligen Reihe, die sich durch das ganze Jahr 2025 zieht, befassen wir uns mit den Effekten der Corona-Zeit auf die Gesellschaft allgemein und das Gesundheitssystem im Besonderen.
Migration, Demografie, Gender, Klima, Corona, Abtreibung, das christliche Europa: Es gibt Themen, über die wir nicht einmal nachdenken dürfen. Wenn wir es dennoch wagen, dazu einen eigenständigen Gedanken zu formulieren, riskieren wir, gecancelt zu werden. Die neuen Anständigen haben ihre Methoden perfektioniert, um jede abweichende Stimme zum Schweigen zu bringen. Unbewusste Abwehrmechanismen treiben diese kollektive Erregung an und machen aus jeder Kritik einen moralischen Angriff. Der Wiener Psychiater und Neurowissenschaftler Raphael Bonelli legt die psychologischen Muster offen, die hinter diesem Klima der Angst stehen und nicht nur die Meinungsfreiheit ersticken, sondern auch das Fundament unserer Kultur erschüttern. Sein Buch „Tabu: Was wir nicht denken dürfen und warum“ ist im März 2025 im Verlag Edition a erschienen.
Unsere Gesellschaft scheint gespalten wie nie, sachlicher und respektvoller Dialog sind rar und unsere vom Algorithmus bestimmten Realitätsblasen driften immer weiter auseinander. Ist Rationalität ein Weg, durch welchen wir wieder zueinander finden können?Mein heutiger Gast Matthias Narr, auch bekannt als Biased Skeptic ist YouTuber, Autor und Marketingexperte. Gemeinsam gehen wir den Fragen auf den Grund, warum eine klare Sicht auf die Realität so wichtig ist, welche Rolle Fehlschlüsse und Biases in der gesellschaftlichen Spaltung spielen, unter welchen Denkfehler das linke und das rechte politische Spektrum leiden, wie wir Freiheit und Verantwortung unter einen Hut bringen - und vieles mehr. Viel Spaß mit dieser Episode.ᐅ Melde dich für ein kostenloses Erstgespräch. https://8pvstdwlr1r.typeform.com/to/wXrWMlzCᐅ Melde dich für den Newsletter an (Exklusive Bücherempfehlungen, Angebote, Gratis Coaching, uvm.)https://radio-tiefsinn.ck.page/welcomeᐅ Mehr von mirhttps://www.instagram.com/benjaminrathgeber/https://www.youtube.com/@benjamin.rathgeberhttps://www.youtube.com/@radio.tiefsinnhttps://www.instagram.com/radiotiefsinn/ᐅ Mehr von Matthiashttps://www.instagram.com/biasedskeptic/https://www.youtube.com/@BiasedSkepticᐅ Teile die Episode auf deinen Social Media Kanälen & hinterlasse mir ein Rating bei Apple Podcast und Spotify. Das ist das größte Kompliment, was du mir machen kannst.Auf ein Leben in Freiheit, Klarheit und Tiefsinn!
Die Individualpsychologie von Alfred Adler beruht auf einer einfachen, aber revolutionären Erkenntnis: „Alle Menschen sind als soziale Lebewesen gleichwertig.“ Dieser Grundsatz von Alfred Adler ist von unserer Gesellschaft schon längst durch Fakten in Frage gestellt worden. Unsere Gesellschaft hat ein eigenes Wertesystem geschaffen – eines, das manche Menschen über andere stellt. Denn unsere Gesellschaft misst Menschen an Schulabschlüssen, Gehältern oder Statussymbolen – mit fatalen Folgen. Menschen werden anhand ihres Bildungsweges, Berufs oder Einkommens kategorisiert. Wer keinen höheren Abschluss hat oder im Handwerk arbeitet, wird oft als „weniger wert“ betrachtet. Und genau das wurde uns über Jahrzehnte hinweg vorgelebt und erzählt und galt als Maßstab für gut oder schlecht. Über die Folgen und was man dagegen tun sollte, befasse ich mich in diesem Podcast.
Speit, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Breitband - Medien und digitale Kultur (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als der Walkman in den 80ern seinen Siegeszug begann, befürchteten Soziologen, die Gesellschaft würde in die Asozialität abrutschen. Ganz so schlimm kam es nicht. Doch wie genau Kopfhörer unser Miteinander verändern, wissen wir bis heute nicht. Genzmer, Jenny; Dreier, Jochen; Reintjes, Thomas, Terschüren, Hagen www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
Außerdem: Solarzellen - Heizen sie das Klima zusätzlich auf? (10:00) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Im Laufe eines Lebens sammelt sich viel Wissen an. Das nützt in der Arbeitswelt vor allem in Ausnahmesituationen. Und auch in der Medizin wird versucht, Erfahrungswissen zu nutzen – indem Betroffene einbezogen werden als Brückenbauer. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Im Laufe eines Lebens sammelt sich viel Wissen an. Das nützt in der Arbeitswelt vor allem in Ausnahmesituationen. Und auch in der Medizin wird versucht, Erfahrungswissen zu nutzen – indem Betroffene einbezogen werden als Brückenbauer. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Mit Anfang 20 kündigt Ina Weisse ihr Engagement beim Theater, weil ihr als Schauspielerin die Selbstbestimmung fehlt. Sie studiert Philosophie, später Regie, und macht nun nur noch Filme. In "Zikaden" geht es um Familie, Pflege und Tod. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Wie schaffen wir es, wieder besser miteinander zu reden, respektvoller zu kommunizieren? Unsere Gesellschaft droht auseinanderzubrechen, dieses Gefühl drückt vielen auf der Seele. Dabei sind die Bedürfnisse und Sorgen bei den meisten sehr ähnlich. Wie können wir also diskutieren und wirklich versuchen, den anderen zu verstehen? Viele haben gar keine Lust mehr ihre Meinung zu sagen, weil sie täglich erleben, wie aufgeheizt die Reaktionen auf allen Seiten sind. Und sagen lieber gar nichts mehr. Wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten Haltung zu zeigen, das weiß Jan Josef Liefers noch aus DDR Zeiten. Wenn man den Gegenwind aushält, kann man viel bewegen! In der Pandemie haben wir das beide erlebt. Es geht in dieser Folge um besseres Zusammenleben, weniger Ausgrenzung, mehr Toleranz und mehr Wohlwollen. Offenes Ohr, offenes Herz, Eure Stimme und Eure Haltung ist genauso bedeutsam. Ich bin sehr froh, dass es Euch gibt! Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt oder auch nicht gut gefällt - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Schreibt mir sehr gerne, was Euch gefällt odet auch nicht - per Mail an hey@mwiemarlene.de, hier direkt unter der Folge oder auf meinem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/marlenelufen/?hl=de Jan Josef auf Instagram https://www.instagram.com/janjosefliefers/?hl=de Jans Josefs neuer Schlafpodcast https://open.spotify.com/show/2lAaUWf9uHydRlbfwdvbzS?si=5268d38a40744eee Jan Josef auf der Pioneer 2 https://www.thepioneer.de/originals/der-achte-tag/briefings/mit-jan-josef-liefers-ueber-freiheit-ausserdem-borchardt-sev Jan Josefs Buchempfehlungen https://www.rowohlt.de/buch/rutger-bregman-im-grunde-gut-9783499004162 https://www.penguin.de/buecher/philipp-huebl-moralspektakel/buch/9783827501561
Hartmut Rosa ist einer der bedeutendsten Soziologen unsere Zeit. Er beschreibt die moderne Gesellschaft, als eine, die im Hamsterrad immer schneller dreht und dabei die Beziehung zur Welt zu verlieren droht. Und er zeigt auf, wie wir dagegenhalten können. Unsere Gesellschaft sei gefangen in einem Steigerungswahn, sagt Rosa. Wer stillsteht, drohe abzusteigen. So sei es denn auch nicht zu Gier, die uns antreibe, sondern die Angst. Wir laufen, um auf dem Laufenden zu bleiben. Der Gesellschaft fehle der Glauben an eine bessere Zukunft. Von diesem Gefühl könnten rechtspopulistische Parteien wie die AfD stark profitieren. Rosa belässt es aber nicht mit der Problemanalyse. Er hat mit dem Begriff «Resonanz» ein Gegenkonzept entworfen. Doch wie lebt sich ein Leben in Resonanz? Hartmut Rosa ist Professor in Jena und Direktor des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Er hat zahlreiche bedeutende Preise gewonnen, seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt.
In unserer neuesten Folge sprechen wir mit Marc Raschke, Kommunikationsexperte und Mitgründer der Agentur Blaulicht, über die zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Kommunikation – und natürlich auch auf die Unternehmenswelt. Was erwartet Dich in dieser spannenden Folge? AfD und der politische Diskurs: Wie etablierte Parteien zunehmend populistische Inhalte übernehmen – und was das für unsere Demokratie bedeutet. Fake News: Die Verantwortung der Medien im Umgang mit Desinformation und ihre Auswirkungen auf den politischen Diskurs. HR: Wie die wirtschaftliche Unsicherheit Unternehmen und das Personalwesen beeinflusst. Jetzt reinhören und wichtige Impulse für den Umgang mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen bekommen! Viel Spaß! Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
Körpergröße ist eines unserer bestimmenden Merkmale. Was wir sehen, sind die Unterschiede: zu uns selbst, aber auch statistisch. Weil etwa größere Menschen erfolgreicher und gesünder sind. Biologisch bestimmen vor allem die Gene unsere Größe. Doch wie beeinflussen sich Größe und Gesellschaft? Von Sebastian Kirschner
Die Fußball-EM im eigenen Land hat begonnen! Fußball bringt die Menschen ganz umkompliziert zusammen, sagen die Fans. Der Sport lässt kaum jemanden kalt, stellen Sportjournalist Stephanie Baczyk und Philosoph Gunter Gebauer fest. Baczyk, Stephanie;Gebauer, Gunter www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Heute gehe ich tief auf das Thema ein, wie wir wirklich glücklich leben können. Viele Menschen haben keine Ahnung, wie wir die Emotionen von Glück, Freude, Erfüllung und Liebe in unserem Körper kreieren. Stattdessen steuern wir oft unbewusst auf das Gegenteil zu, wie die steigenden Burnout-, Depression- und Angsterkrankungsraten zeigen. Unsere Gesellschaft fährt kollektiv gegen die Wand, obwohl wir alle die gleiche Sehnsucht haben: glücklich zu sein. Doch es läuft einiges schief, vor allem in Bezug auf unser Nervensystem und wie wir mit uns selbst umgehen. In meiner persönlichen Reise vom Ingenieur in der Automobilbranche zum Psychologen und Gründer der Achtsamkeitsakademie habe ich erfahren, wie wichtig es ist, die Grundlagen zu verstehen, damit unser Körper und Geist Glück, Zufriedenheit und Liebe erfahren können. Unsere moderne Lebensweise, geprägt von medialer Beschallung und Hektik, hat uns von unserer natürlichen Art zu leben entfernt. Deshalb lade ich dich ein, eine Reise zurück zur Natur zu unternehmen, zur Stille, zur Einfachheit. Denn dort liegt die Antwort auf unsere Sehnsucht nach Glück. Studien zeigen die heilende Wirkung der Natur auf unseren Körper und Geist. Meine persönliche Erfahrung bestätigt dies ebenfalls. Wir müssen wieder lernen, uns mit unserem eigenen Körper und unseren Bedürfnissen zu verbinden, um wirklich glücklich zu sein. Ich teile diese Botschaft aus tiefstem Herzen, unterstützt von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Meine Einladung an dich lautet: Finde wieder zu deiner Natürlichkeit, verbinde dich mit der Natur und erlebe, wie sich Glück in jedem Moment entfalten kann. Mögest du glücklich sein. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Der 17. Mai ist der Internationale Tag gegen Diskriminierung von Homosexuellen und queeren Menschen insgesamt. Noch immer scheint es Tabu-Bereiche zu geben, etwa im Profisport der Männer. Wie offen erleben Sie unsere Gesellschaft? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
LdN369 Spezial: Wer spaltet unsere Gesellschaft? (Steffen Mau, Soziologe)