Podcasts about bestandsgeb

  • 41PODCASTS
  • 61EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bestandsgeb

Latest podcast episodes about bestandsgeb

Rundschau 18.00 Uhr
Rundschau 13.05.25

Rundschau 18.00 Uhr

Play Episode Listen Later May 13, 2025


Saarland setzt auf Sanierung von Bestandsgebäuden - Humanitäre Krise in Gaza spitzt sich zu - Merz droht Russland - Wie gehts weiter mit Wadgasser Immobiliengesellschaft? - Saarland führt verpflichtende Lesezeit an den Schulen ein

E&M Energiefunk
Windstrom soll Gebäude heizen - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

E&M Energiefunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 10:10


Im Energiefunk-Podcast wird das Projekt Windheizung 2.0 vorgestellt, bei dem 13 Partner aus verschiedenen Branchen untersuchen, wie überschüssiger Windstrom zum Heizen von Gebäuden genutzt werden kann. Ziel ist es, Stromspitzen aus Windenergie in Wärme umzuwandeln und über Wochen zu speichern. Dabei werden verschiedene Speicherlösungen getestet, darunter Wasserspeicher, Hochtemperatur-Steinspeicher sowie Speichersysteme in Wänden und Decken. Das Projekt umfasst sowohl Neubauten als auch sanierte Bestandsgebäude und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Podcast spricht Martina Reinwald vom Bayerischen Landesamt für Umwelt über die Fortschritte und Herausforderungen dieser innovativen Technologie.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Rechtsanwältin Lietz über rechtliche Hürden der E-Mobilität

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 20:54


Dr. Franziska Lietz, eine erfahrene Rechtsanwältin im Bereich Energie- und Umweltrecht, war erneut zu Gast in unserem Podcast. Mit über 13 Jahren Erfahrung, insbesondere im Energierecht, und einer starken Verbindung zur E-Mobilität, brachte sie spannende Einblicke in die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche mit. Besonders interessant war ihr Blick auf die Dynamik der Gesetzgebung und ihre Auswirkungen auf die Elektromobilität – ein Bereich, in dem sie mit ihrer Expertise regelmäßig Unternehmen berät. Ein Schwerpunkt des Gesprächs lag auf der neuen AFIR-Verordnung (Alternative Fuels Infrastructure Regulation), die seit April 2024 in Kraft ist. Diese EU-Verordnung ersetzt die bisherige Richtlinie und die deutsche Ladesäulenverordnung, indem sie einheitliche, unmittelbar geltende Regeln für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur schafft. Franziska erläuterte, dass die AFIR nicht nur Ladepunkte für Elektroautos betrifft, sondern auch alternative Kraftstoffe wie Wasserstoff und sogar Landstromversorgung für Schiffe einbezieht. Besonders relevant ist die Pflicht, öffentlich zugängliche Ladepunkte ab Oktober 2024 digital zu vernetzen und steuerbar zu machen – ein Thema, das viele Betreiber vor neue Herausforderungen stellt. Sie betonte auch, dass die Definition von „öffentlich zugänglich“ in der AFIR teils von der Ladesäulenverordnung abweicht, was in der Praxis zu Verwirrung führen kann, etwa bei Parkplätzen von Supermärkten oder Betriebsstätten. Auch das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) stand im Fokus. Dieses Gesetz fordert ab Januar 2025, dass Bestandsgebäude mit mehr als 20 Stellplätzen mindestens einen Ladepunkt bereitstellen müssen. Franziska hob hervor, dass Unternehmen jetzt genau prüfen sollten, ob und wie sie diese Anforderungen umsetzen. Dabei wies sie darauf hin, dass ab 2026 durch die neue EU-Gebäuderichtlinie weitere Verpflichtungen hinzukommen könnten, wie die Ausstattung jedes zehnten Stellplatzes mit Ladeinfrastruktur oder zumindest einer Leerverrohrung. Ihre klare Botschaft: Wer Ladeinfrastruktur plant, sollte dies vorausschauend und flexibel tun, um zukünftige Anpassungen leichter umsetzen zu können. Ein weiteres zentrales Thema war die geplante Novelle des Stromsteuerrechts, die vorerst aufgrund des politischen „Ampel-Aus“ gescheitert ist. Franziska erklärte, dass diese Novelle Betreiber von Ladeinfrastruktur, die selbst erzeugten Strom nutzen, erheblich entlastet hätte, indem sie bürokratische Hürden wie die sogenannte Versorgeranmeldung abgeschafft hätte. Sie zeigte sich jedoch optimistisch, dass diese Regelung – in welcher Form auch immer – zukünftig kommen wird, da sie breite Unterstützung genießt. Die Novelle hätte etwa die Nutzung von PV-Strom für Ladeinfrastruktur erleichtert, was in Zeiten steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein wichtiger Schritt gewesen wäre. Neben diesen Hauptthemen warfen wir auch einen Blick in die Zukunft. Franziska sprach über mögliche Änderungen im Energierecht, insbesondere im Bereich Netzanschlussbedingungen. Einheitliche technische Standards könnten künftig die Installation von Ladeinfrastruktur erleichtern und Planungssicherheit schaffen. Sie riet Unternehmen, nicht nur die aktuellen Pflichten zu beachten, sondern auch langfristige Entwicklungen im Blick zu behalten, um frühzeitig auf neue Vorgaben reagieren zu können. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt ins Gespräch eintauchen!

B5 Thema des Tages
Wie läuft es mit dem "Heizungsgesetz"?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 10:03


Kaum ein Gesetz ist so umstritten wie das Gebäude-Energiegesetz, besser bekannt als "Heizungsgesetz". Seit etwa einem Jahr ist es in der jetzigen Form in Kraft. Das Ziel: Den CO2-Ausstoß von Gebäuden zu reduzieren. In Neubauten muss jede Heizung mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Für Bestandsgebäude regelt der kommunale Wärmeplan die Vorgaben. Es gibt Ausnahmen, Übergangsfristen und Förderungen - etwa für Wärmepumpen, die die Bundesregierung als zentrale Technologie für klimaneutrales Heizen ansehen und die auch viele Experten empfehlen. Doch der Verkauf dieser Anlagen ist im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent eingebrochen. Wie läuft es mit dem "Heizungsgesetz"? Darauf schauen wir im BR24 Thema des Tages.

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

In diesem Podcast dreht sich alles um Heizungsoptimierung: Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihre Heizanlage perfekt einstellen und Energie effizient nutzen - für mehr Komfort und geringere Kosten. Im Gespräch mit Niklaas Haskamp gibt Energieexperte Manuel Becker praktische Spartipps und erklärt, wie Ihr Heizsystem optimal arbeitet. Egal ob Sie ein Eigenheim besitzen oder ob Sie ein Haus oder eine Wohnung gemietet haben - hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen! **Weitere Informationen:** - [Heizung optimieren und Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-optimieren-und-heizkosten-sparen-30096) - [Heizungsförderung für Bestandsgebäude: Heizen mit Erneuerbaren Energien] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/heizungsfoerderung-fuer-bestandsgebaeude-heizen-mit-erneuerbaren-energien-10773) - [Heizung: 10 einfache Tipps zum Heizkosten sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/heizung-10-einfache-tipps-zum-heizkosten-sparen-13892) - [Podcast: Energie sparen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/podcast-energie-sparen-73651) - [Podcast: Wärmepumpe und Photovoltaik] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/aktuelle-meldungen/podcast/waermepumpe-und-photovoltaik-96572) - [So klappt es mit der Wärmepumpe!] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/erneuerbare-energien/so-klappt-es-mit-der-waermepumpe-88271) - [Energetische Sanierung - Heizungstausch] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/energie/energetische-sanierung/energetische-sanierung-heizungstausch-41211) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Erneuerbare Brennstoffe

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 13:42


In dieser Folge @Work mit Nize2Know geht es darum, dass die Wärmepumpe allein die Wärmewende nicht vollständig umsetzen kann und Alternativen wie Biomasse, E-Fuels und Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Daniel erläutert, dass insbesondere für Gebäude in ländlichen Gegenden und Bestandsgebäude diese alternativen Brennstoffe oft die einzige praktikable Lösung sind. Die Folge bietet dir praxisnahe Einblicke in die Vor- und Nachteile verschiedener „Future Fuels“ und zeigt, wie du dich als SHK-Fachhandwerker auf die Zukunft vorbereiten kannst. Hör dir die ganze Episode an, um tiefere Einblicke in die Anwendung und Potenziale erneuerbarer Brennstoffe zu erhalten! Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche uns auch gerne auf ⁠nize2know.de⁠.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #212 - 3 häufige Fehler im Brandschutznachweis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 8:47


Besonders bei Brandschutznachweisen für Bestandsgebäude werden häufig SEHR schwerwiegende Fehler begangen, die von wirklich fachkundigen Brandschützer leicht vermieden werden können.

So geht Brandschutz!
#212 - 3 häufige Fehler im Brandschutznachweis

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 8:47


Besonders bei Brandschutznachweisen für Bestandsgebäude werden häufig SEHR schwerwiegende Fehler begangen, die von wirklich fachkundigen Brandschützer leicht vermieden werden können.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #212 - 3 häufige Fehler im Brandschutznachweis

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 8:47


Besonders bei Brandschutznachweisen für Bestandsgebäude werden häufig SEHR schwerwiegende Fehler begangen, die von wirklich fachkundigen Brandschützer leicht vermieden werden können.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
81 – Wärmepumpen im Altbau – wie die Umrüstung gelingt

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 42:36


Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, doch gerade bei der Umrüstung in Bestandsgebäuden gibt es viele Vorurteile. Gemeinsam mit meinem Gast, Karl Scholten, einem erfahrenen Sanitär- und Heizungsbaumeister und Head of Installations bei Octopus Energy, räumen wir diese Mythen aus dem Weg. Karl erklärt, welche Vorteile eine Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heizsystemen hat und warum sie besonders in Altbauten eine sinnvolle Lösung ist. Wir überschlagen die ungefähren Kosten und weisen auf Fördermöglichkeiten hin. Wir geben Tipps, wie ihr die richtige Wärmepumpe auswählt, worauf ihr achten müsst und welche technischen Voraussetzungen das Gebäude mitbringen sollte. Zum Schluss gibt Karl einen spannenden Einblick in das Wärmepumpen-Komplettpaket von Octopus Energy. Mit seinem Komplettpaket bietet das Tech-Unternehmen Hausbesitzern eine Rundum-sorglos-Lösung für den Einbau von Wärmepumpen an. Von der ersten Beurteilung der Immobilie über eine ausführliche Beratung bis hin zur Organisation von Fördermitteln und der fachgerechten Installation – Octopus Energy übernimmt alle Schritte, um den Umstieg auf eine nachhaltige Heizungslösung so einfach und stressfrei wie möglich zu gestalten. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Heizen mit der Klimaanlage? - So geht's!

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 33:02


Im Sommer schwitzen und im Winter frieren? Für viele Eigenheimbesitzer:innen und Mieter:innen von Bestandsgebäuden ist das der Alltag. Bei der Suche nach einer neuen Heizung stehen Ratsuchende oftmals vor der Entscheidung zwischen einer weiteren fossilbetriebenen Heizung oder einer Wärmepumpe. Aber wie wäre es mit einer Klimaanlage? Und somit im Sommer kühlen und im Winter heizen. In dieser Folge spricht Niklaas Haskamp mit dem Energieberater Kurt Schüle darüber, wie man mit der Klimaanlage heizt, welche Vorteile dies hat und für wen sich diese Lösung eignet. **Weitere Informationen:** - [Wärmepumpe: Alles, was Sie wissen müssen, im Überblick] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/waermepumpe-alles-was-sie-wissen-muessen-im-ueberblick-5439) - [Luft-Luft-Wärmepumpe] (https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/luft-luft-waermepumpe/) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)

Sei doch nicht besteuert!
#102: Steuertipps beim Kauf einer Immobilie

Sei doch nicht besteuert!

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 31:47


In dieser Episode werden die wichtigsten Steuertipps für Vermieter behandelt. Zu Beginn wird die Bedeutung der Kaufpreisaufteilung vor dem Kauf eines Grundstücks erläutert, insbesondere wie ein hoher Anteil des Kaufpreises auf das Gebäude gelegt werden kann, um maximale Abschreibungen zu erzielen. Es wird auf die gesetzliche Grundlage und das BFH-Urteil vom 16. September 2015 (IX R 12/14) verwiesen, das die Bindungswirkung der im Notarvertrag vereinbarten Aufteilung für das Finanzamt regelt. Zudem werden Methoden zur Aufteilung des Kaufpreises wie Vergleichswert-, Substanzwert- und Ertragswertverfahren vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Abschreibungen. Es wird erklärt, welche festen Abschreibungssätze für verschiedene Baujahre gelten und welche neuen Regelungen ab dem 1. Januar 2023 in Kraft getreten sind. Besonders wird die Möglichkeit der Sonderabschreibung für Neubauten unter bestimmten Bedingungen, wie dem Bau eines Effizienzhauses, hervorgehoben. Das Thema Restnutzungsdauergutachten wird ebenfalls behandelt, einschließlich der neuen Anerkennung durch das BMF-Schreiben vom 22. Februar 2023. Der Abschnitt zur Modernisierung von Bestandsgebäuden beleuchtet, welche Maßnahmen als Erhaltungsaufwendungen gelten und sofort steuerlich absetzbar sind, und welche Maßnahmen nur über Abschreibungen geltend gemacht werden können. Wichtige Urteile, wie das BFH-Urteil vom 28. April 2020 (IX B 121/19), werden angesprochen, die Regelungen zu Sanierungen vor dem Kauf betreffen. Abschließend werden praktische Tipps gegeben, wie Vermieter hohe Kosten bei der Vermietung geltend machen können, einschließlich der steuerlichen Behandlung von Reisekosten, Finanzierungskosten und anderen Ausgaben.

hr-iNFO Kultur
"Einfach (Um)Bauen" - Tag der Architektur 2024

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 25:14


Gebäude, die wir sonst nur von außen sehen, mal von innen zu erleben, mit Architektinnen und Bauherren über ihre Projekte zu sprechen, ganz aus der Nähe zu beobachten, wie sich unsere gebaute Umwelt verändert… Das alles macht jedes Jahr der Tag der Architektur möglich. Am Wochenende 29./30. Juni 2024 ist es wieder so weit. „Einfach (Um)bauen“ - so heißt diesmal das Motto des bundesweiten Tags der Architektur. Es geht um nachhaltige Architektur, um Holzbau, aber vor allem darum, Bestandsgebäude nicht abzureißen, sondern für eine neue Nutzung umzubauen. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Präsidenten der Hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer Gerhard Greiner. (Foto: Lisa Farkas)

Der Podcast zur Energiezukunft
Alles fair? Sozialverträgliche Sanierung von Bestandsgebäuden

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later May 9, 2024 32:58


Holger Schäfer spricht mit Dr. Sibylle Braungardt über die Herausforderungen für Mieter und Vermieter bei der Sanierung von Bestandsgebäuden.

Der Podcast zur Energiezukunft
GEG – Welche Heizung im Bestandsgebäude?

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 24:24


In dieser Folge spricht Katharina Klein mit Dipl.-Ing. (FH) Kerstin Nell, Architektin und Sachverständige für Immobilienbewertung über das GEG - das Gebäudeenergiegesetz.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Schritt im Heizungs- und Kühlsystemdesign, sowohl für Bestandsgebäude als auch für Neubauten. Vereinfacht ausgedrückt, handelt es sich beim hydraulischen Abgleich um die Anpassung des Wasserdurchflusses in einem Heizungs- oder Kühlsystem, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung und optimale Energieeffizienz zu gewährleisten.

Bauherren Podcast Schweiz
Nachträglicher Aufzugseinbau bei der Gebäudeaufstockung – innovative Lösungen; mit Raphael Kaut, Produktmanagement Modernisierung Kone, #381

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 27:44


Besonders in städtischen Gebieten stellt die Aufstockung eine beliebte und ökologische Möglichkeit der effizienten Raumnutzung dar. Mit steigender Gebäudehöhe nimmt auch die Relevanz eines gut geplanten Aufzugs zu. Worauf sollten Bauherren und Architekten beim nachträglichen Aufzugseinbau achten? Und wie einfach kann man einen bestehenden Aufzug eigentlich verlängern? Das erfährst du in diesem Fachgespräch. Podcast-Gast Raphael Kaut, Produktmanagement Modernisierung bei Kone, erklärt ausserdem… ...wann ein Aufzugstausch mehr Sinn ergibt als eine Verlängerung, …was bei der Verlängerung die häufigsten Fehler sind, …wo im Bestandsgebäude der richtige Ort für einen Aufzug ist und …weshalb die Aufzugsfirma in die Planung der Aufstockung einbezogen werden sollte.   Anmerkung der Redaktion: Der in der Folge erwähnte KONE ProSpace Plus kommt sogar nur mit einem Platzbedarf von 1050 mm aus (nicht wie im Podcast erwähnt 1300 mm). Mehr Infos und Kontakt: https://www.kone.ch/de/  Vernetze dich mit Kone auf LinkedIn Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch/mehr

Prof. Dr. Christian Rieck
246. Das Schicksal der Wärmepumpe - Leukefeld, Quaschning, Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 65:45


Wie lange halten Wärmepumpen? Welche Heizungssysteme sind für wen? Was kostet der Spaß ab 2024? Diese und viele ander Fragen beantworten wir in der Podiumsdiskussion. Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: • "Bald reißen wir alle ... Telegram-Kanal von Timo Leukefeld: https://t.me/timoleukefeldzukunft Das Buch von Volker Quaschning "Energierevolution jetzt!": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... 01'50 - Synchronisationseffekte Was passiert, wenn alle gleichzeitig das Stromnetz benutzen wollen? -Einführung in das Thema der Synchronisationseffekte -Diskussion über die Möglichkeit, Netze zu drosseln -Gefahren von unabsichtlicher Synchronisation bei bestimmten Tarifen oder Sperrzeiten 10'55 - Investitionskosten Was sind die tatsächlichen Kostenfaktoren? -Bestandsgebäude/Neubau -Ökobilanz 19'20 - Ein ideales System, Kosten-Leistung-Komfort Wie sieht so etwas aus? Welche Technologien nutzt man? -Neubau: Von Einbau bis Wartung -Bestandsgebäude: Von Einbau bis Wartung 42'30 - Handwerkermangel Kann die Verfügbarkeit von Fachpersonal zum Engpass führen? -Trendforschung -Angebot und Nachfrage: Funktioniert der Markt? 51'20 - Lebensdauer der Heizungstechnik -Entsorgung -Kältemittel 01'01'40 - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #wärmepumpe Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

Prof. Dr. Christian Rieck
246. Das Schicksal der Wärmepumpe - Leukefeld, Quaschning, Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 65:45


Wie lange halten Wärmepumpen? Welche Heizungssysteme sind für wen? Was kostet der Spaß ab 2024? Diese und viele ander Fragen beantworten wir in der Podiumsdiskussion. Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: • "Bald reißen wir alle ... Telegram-Kanal von Timo Leukefeld: https://t.me/timoleukefeldzukunft Das Buch von Volker Quaschning "Energierevolution jetzt!": *https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... 01'50 - Synchronisationseffekte Was passiert, wenn alle gleichzeitig das Stromnetz benutzen wollen? -Einführung in das Thema der Synchronisationseffekte -Diskussion über die Möglichkeit, Netze zu drosseln -Gefahren von unabsichtlicher Synchronisation bei bestimmten Tarifen oder Sperrzeiten 10'55 - Investitionskosten Was sind die tatsächlichen Kostenfaktoren? -Bestandsgebäude/Neubau -Ökobilanz 19'20 - Ein ideales System, Kosten-Leistung-Komfort Wie sieht so etwas aus? Welche Technologien nutzt man? -Neubau: Von Einbau bis Wartung -Bestandsgebäude: Von Einbau bis Wartung 42'30 - Handwerkermangel Kann die Verfügbarkeit von Fachpersonal zum Engpass führen? -Trendforschung -Angebot und Nachfrage: Funktioniert der Markt? 51'20 - Lebensdauer der Heizungstechnik -Entsorgung -Kältemittel 01'01'40 - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #wärmepumpe Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.

InterACT Insights
#148 InterACT Insight über die Sanierung von Bestandswohnungen: mit Benjamin Spieler (SIM Gruppe)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 43:54


Der Mann hat keine Angst vor Plattenbauten und älterem Wohnungsbestand. Benjamin Spieler ist mit seiner SIM Gruppe Spezialist für Investments und die anschließende Sanierung von Bestandsgebäuden. Selbst ist er überzeugter Mieter und hat Berlin den Rücken gekehrt, um lieber in Jena zu wohnen. Im Gespräch mit Markus Gerharz geht es darum, wie die Branche die Mammutaufgabe bewältigen kann, den Wohnungsbestand zu sanieren und dennoch bezahlbar zu halten.  Den Stimmen, die ein Aussetzen von Klimamaßnahmen im Gebäudesektor fordern, um das Bauen und Sanieren nicht noch teurer zu machen, erteilt er eine klare Absage. Stattdessen verrät er, welche energetischen Maßnahmen sinnvoll sind und sofort Cashflow bringen. Außerdem geht es um die Fragen:  Was ist bezahlbarer Wohnraum eigentlich? Bringt der Ruf nach mehr Subventionen wirklich etwas? Lässt es sich als Wohnungsinvestor in kleineren Städten besser agieren als in München, Berlin & Co? Ein spannendes Gespräch, bei dem es um ganz grundsätzliche Fragen rund um das Thema bezahlbares Wohnen geht.  Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.

c't uplink (HD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c’t uplink
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 70:18


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

c't uplink (SD-Video)
Wohlig warm trotz Gebäudeenergiegesetz | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023


Ein Knall, ein Rumpeln, ein Heizkörper pfeift noch einmal aus dem letzten Loch. Die alte Heizung ist kaputt und es ist Januar 2024, das Gebäudeenergiegesetz ist also in Kraft getreten. Diese Horrorvorstellung für Besitzer von Einfamilienhäusern ist nicht so schlimm, wie man meinen könnte: Wärmepumpen versprechen nämlich erheblich geringere Energiekosten und die Ersparnis wiegt den etwas höheren Anschaffungspreis gegenüber einer Gasheizung mehr als auf. Die aufgeheizte Debatte rund um das Gesetz hat die Faktenlage zur Wärmepumpe zum Teil erheblich verzerrt. Mit aktueller Technik sind in Neubauten, also den Gebäuden, um die es im Gesetz hauptsächlich geht, Wirkungsgrade zwischen 400 und 500 Prozent möglich. Demgegenüber müssen selbst Gaspreis-Optimisten eingestehen, dass die elektrische Heizung auf lange Sicht billiger ist. Für Bestandsgebäude gibt es Übergangsfristen, die länger sind als die Lebensdauer vieler Gasthermen. Und auch bei Gebäuden mit alten Heizkörpern und Dämmwerten weit hinter aktuellen Standards kann sich eine Wärmepumpe lohnen. Dann wegen der höheren Vorlauftemperatur des Heizwassers mit Wirkungsgraden um die 300 Prozent. Zudem erlaubt das Gesetz diverse Alternativen. Neben Fernwärme kommen auch Holz, Biogas oder Wasserstoff als Energieträger infrage. Bei den Brennstoffen besteht allerdings die Gefahr, dass sie in Zukunft teuer werden, wenn Wald- und Anbauflächen nicht ausreichen, um den Bedarf zu decken. Und beim grünen Wasserstoff spielt neben dem schlechten Wirkungsgrad bei der Erzeugung auch eine Rolle, dass der Rohstoff in großen Mengen für die Stahl- und Düngemittelproduktion attraktiv ist. Der Uplink stürzt sich ganz auf die Lösungen und versucht den Spagat zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit. Dafür leisten nicht zuletzt smarte Radiator-Thermostate einen Beitrag, die man auch als Mieter und ohne Spezialwerkzeug selbst installieren kann. Mit dabei: Jörg Wirtgen, Urs Mansmann und Stefan Porteck Moderation: Pina Merkert Produktion: Ralf Taschke c't-Artikel zum Gebäudeenergiegesetz: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2318409214780534614 c't-Artikel zur Konfiguration von Wärmepumpen: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2322213525698742434 c't-Test zu smarten Thermostaten: https://www.heise.de/select/ct/2023/22/2324112425542886184

Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut

Am Montag fand im Kanzleramt der große Wohnungsgipfel statt. Neben Kanzler Scholz und Bundesbauministerin Geywitz sollten auch die großen Interessenverbände der Wohnungswirtschaft anwesend sein. GdW und Haus und Grund nahmen nicht statt, Ergebnisse gab es dennoch. Was die ersten Ergebnisse des Wohnungsgipfels waren und ob die Probleme der Wohnungswirtschaft damit gelöst sind besprechen Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach in der aktuellen Folge des Lageberichts. Nennungen:Umwandlung von Bestandsgebäuden: Folge #116 Zukunftsperspektive für den Neubau - mit Fabian Köppen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

pv magazine Deutschland
Eric Prager, das Heizungsgesetz ist da, was müssen Kunden jetzt entscheiden?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 54:40


Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz novelliert und auch die Förderbedingungen stehen schon weitestgehend fest. Wir diskutieren im Podcast mit dem Wärmepumpenexperten Eric Prager von Solarwatt die Neuerungen. Kunden müssen schnell entscheiden, ob sie noch die alten Bedingungen nutzen wollen, oder auf das Inkrafttreten der Gesetzesänderungen oder sogar auf die kommunale Wärmeplanung warten. Viele müssen sich genau ansehen, ob und wenn ja, wie viel Geld sie durch die Umstellung auf eine Wärmepumpe im Bestandsgebäude sparen können. An zwei praktischen Beispielen, einem Bestandgebäude mit Heizkörpern und einem Neubau mit Fußbodenheizung, besprechen wir, wie die Umstellung auf die Wärmepumpe geklappt hat und welche Unterstützung die Solaranlage und das integrierte Energiemanagement bieten.

SCHULBAU Podcast
Umnutzung von Bestandsgebäuden: Potenziale für Kitas, Schulen und Co.

SCHULBAU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023


Ein klimaneutraleres Bauwesen geht nur über Umnutzung von Bestandsgebäuden. Graue Energie darf nicht unverbraucht abgerissen werden. Im Podcast-Interview auf der SCHULBAU-Messe Köln im September 2022 erklärt Architektin Marcia Canales wie Potentiale erkannt und bestehende Gebäude zu Bildungseinrichtungen werden können.

SCHULBAU Podcast
Umnutzung von Bestandsgebäuden

SCHULBAU Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 11:20


Ein klimaneutraleres Bauwesen geht nur über Umnutzung von Bestandsgebäuden. Graue Energie darf nicht unverbraucht abgerissen werden. Im Podcast-Interview auf der SCHULBAU-Messe Köln im September 2022 erklärt Architektin Marcia Canales wie Potentiale erkannt und bestehende Gebäude zu Bildungseinrichtungen werden können.

InterACT Insights
#140 wie eine KI-Suchmaschine Grundstückspotenziale findet: InterACT Insight mit Matthias Zühlke (syte GmbH)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 37:02


Wo finde ich das passende Grundstück für mein Bauprojekt? Welche Nachverdichtung kann ich auf meinem Grundstück umsetzen? Welche KfW-Förderung ist möglich oder welches Potenzial für eine PV-Anlage hat mein Bestandsgebäude?  Wichtige Fragen für jeden Architekten oder Bauherren, die bislang in aufwändiger und mühseliger Fleißarbeit beantwortet werden mussten.  Matthias Zühlke und das Team von syte haben eine KI-basierte Plattform entwickelt, die das auf Knopfdruck erledigt – noch dazu in Echtzeit! Die Software kombiniert Kataster-Daten, Luftaufnahmen und andere Informationen, um einen Überblick über die Bebauung einer Stadt zu ermöglichen. So kann sie Grundstückspotenziale ermitteln, berechnet Kosten, Fördergelder und einiges mehr.  Wie syte funktioniert, warum die Lösung nicht nur für Architekten und Projektentwickler, sondern auch für Banken, die Energiewirtschaft und Versicherungen interessant ist, das hat der studierte Architekt – der auch geschäftsführender Partner bei Maas & Partner Architekten in Münster ist – im Gespräch mit Markus Gerharz erläutert. Außerdem ging es um: die unterschiedliche Datenverfügbarkeit je nach Bundesland die Erkenntnis, dass mancher Nutzer am Ende doch Papier in Händen halten möchte die Veränderungen des Architekten-Berufes und ein besonderes Bauprojekt, an dem Matthias in Ecuador mitgewirkt hat. Viel Vergnügen bei der neuen Folge InterACT Insights.

BlindLeistung
Bestandsschutz oder Erneuerungsbedarf? Was muss ich bedenken?

BlindLeistung

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 16:09


In Deutschland gibt es unzählige alte Bestandsgebäude, die nach und nach modernisiert werden müssen.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Jens Fieber, EDGE: „Wenn wir Bestandsgebäude anfassen, war es immer teurer“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 35:44


„Das Quartierthema werden wir uns in Zukunft genauer ansehen“: Das sagt Jens Fieber, Executive Commercial Director Germany bei EDGE. Er blickt auf die Hamburger Projekte ElbSide und HafenCity und auf das „Herzensprojekt“ EDGE Südkreuz in Berlin, das einen der höchsten DGNB-Scorings überhaupt bekommen hat. Wir sprechen über – na klar – Nachhaltigkeit, die ESG-Regularien in Deutschland, Holland und UK und deren Vergleichbarkeit. Es geht außerdem um den Bau mit Holz. Jens erklärt seine Sicht auf die aktuelle Situation als Projektentwickler im Office-Bereich und darüber, was die 20.000-Quadratmeter-Mieter, die jetzt zu acht- bis zwölftausend-Quadratmeter-Mietern werden, für die Vorvermietungsquoten bedeuten. Über ein neues Projekt wollte er nur verraten, dass es wahrscheinlich bei der EXPO in München bekannt gegeben wird. Immerhin verriet er, dass EDGE jetzt auch nach München und Frankfurt „schiele“. Es gibt noch eine Ananas im Heftchen und jede Menge zum Wellbeing-Faktor in Gebäuden.

Politik und Hintergrund
Gebäudeenergiegesetz: Druck im Koalitions-Kessel

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 24:28


Ein kleines Polit-Drama führte die Ampelkoalition diese Woche auf. Das Gebäudeenergiegesetz sollte in den Bundestag eingebracht werden, damit es noch vor der Sommerpause beschlossen werden kann. Aber wie bereits mehrmals in klimapolitischen Fragen stellte sich die FDP quer. In diesem Fall führt das u.a. dazu, dass die Umrüstung fossiler Heizungen in Bestandsgebäuden erst deutlich später, frühestens ab 2028, kommen soll. Das kleine Drama wäre fast zu einem richtig großen geworden, denn manche Koalitionäre drohten damit, dass das Dreier-Bündnis ohne eine Einigung zerbrechen könnte. Mario Kubina zeichnet die dramatischen Tage nach.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S6/06: Dietmar Reindl

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 28:41


Wed, 12 Apr 2023 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/719-borsepeople-im-podcast-s6-06-dietmar-reindl 8b69490e1fddac324328eba05af57955 Dietmar Reindl war langjähriger Top-Manager von Ikea, Falkensteiner und zuletzt Immofinanz, er hat sich Anfang 2023 mit baumhouse selbstständig gemacht. Wir sprechen über die grossen drei Manager-Stationen, kommen dabei auch u.a. auf Martina Mary-Gärtner und Daniel Riedl. Lehman, Hotels, Asset Management und vieles mehr. Mit baumhouse will Dietmar Lösungen gegen verknappten, teuren Wohnraum in Städten, den Klimawandel und die Bodenversiegelung anbieten. Einstöckige Bestandsgebäude, die oft wie einzelne Blöcke in der Landschaft stehen, sollen mit Wohnungen überbaut werden, baumhouses quasi, und ein schöner ESG-Case. http://www.baumhouse.at About: Die Serie Börsepeople findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 6 umfasst unter dem Motto „23 Börsepeople“ wieder 23 Talks Presenter der Season 6 ist saisongerecht 6b47, https://6b47.com/de/home . Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Nach den ersten drei Seasons führte Thomas Tschol und gewann dafür einen Number One Award für 2022. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/audio-cd-at-indie-podcasts-wiener-boerse-sport-musik-und-mehr/id1484919130 . 719 full no Christian Drastil Comm.

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
52 - Tipps für künftige EigentümerInnen von Bestandsgebäuden

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2023 7:53


Es ist Zeit mal wieder ein paar Tipps in die Bauwelt freizulassen. Insbesondere für Euch als angehende oder frische HauseigentümerInnen von alten Bestandsschätzchen, die sich auf eine Sanierung/Umplanung freuen können. Im Verlauf der Folge habe ich 3 wertvolle Tipps für euch, die ich in meinem Berufsleben als Architektin mit meiner jeweiligen Bauherrschaft schon erfolgreich austesten konnte. Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob

Handelsblatt Disrupt
Wirtschaftsweise Grimm: „Die unbeschwerte Zeit Europas ist vorbei“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 52:53


In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht Chefredakteur Sebastian Matthes mit der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm. Die renommierte Ökonomin kritisiert die Verbotspläne für Öl- und Gasheizungen ab 2024 und fordert mehr Technologieoffenheit in Deutschland. Außerdem warnt sie vor dem nächsten Winter. „Die Vorschläge, die jetzt durchgestochen wurden, sind das Gegenteil von guter Klimapolitik“, sagt Grimm. Denn Verbraucherinnen und Verbraucher würden in Panik versetzt und dazu veranlasst, schnell eine Wärmepumpe einzubauen. Das könnten sich viele Haushalte aber nicht leisten. Denn neben den Kosten für die Wärmepumpe kämen weitere Kosten im Hinblick auf die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden hinzu, die viele Menschen überforderten. Matthes und Grimm sprechen außerdem über die Frage, ob neue Technologien oder Verzicht den Klimaschutz stärker vorantreiben, und diskutieren, warum Deutschland mitunter Technologieoffenheit fehlt. Die Wirtschaftsweise Grimm beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Veränderungen auf den Energiemärkten aus ökonomischer Perspektive. Im Podcast erläutert sie, welche Maßnahmen Klimaschutz nachhaltig fördern – hohe CO2-Preise seien es aus ihrer Sicht jedenfalls nicht. „Es ist ein großes Missverständnis, dass man sofort einen hohen CO2 Preis braucht, um tatsächlich durchzusetzen, dass klimaneutral produziert wird“, sagt sie. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit

der Hoefliche & der BAUstein
138 - INSIDE:BAU - Die Tücken eines Fertighauses

der Hoefliche & der BAUstein

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 36:40


In der heutigen Folge von INSIDE:BAU geht es wieder um die drei Punkte:Kosten SparenFehler vermeidenInspirationen holenWir sprechen heute mit Daniel, Bauherr aus Schleswig Holstein Daniel hat mit seiner Familie ein Fertighaus gebaut. Bevor es losging musste aber erst mal ein altes Bestandsgebäude abgerissen werden. Wie findet man aber ein passendes Abrissunternehmen zu einem guten Preis? Außerdem hat er die Erfahrung gemacht, dass man doch noch viele Dinge selbst organisieren muss, was ist mit einer Baustellenüberfahrt oder wie bekomme ich einen Wasser- und Abwasser- und Stromanschluss? An welche Behörden und Stellen muss ich mich wenden? Daniel kann durch seine Erfahrungen vielen angehenden Bauherren helfen, an was man noch so denken und organisieren muss, damit das Haus gebaut werden kann und man es anschließend auch an die Versorgung angeschlossen ist. Schaut auf unserer Homepage vorbei.Oder folgt uns auf Instagram

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast
50 - Dreamteam Sanierung: Flächenheizung trifft Wärmepumpe

KITTYBOB - der Bauinfotainment Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 65:49


Als Dreamteam in der energetischen Sanierung gelten Flächenheizsysteme und Wärmepumpen. In naher Zukunft werden viele Heizungsanlagen ausgetauscht werden müssen und auch die Art der Wärmeverteilung innerhalb der Gebäude wird dabei eine große Rolle spielen. Denn Flächenheizungen wie z.B. eine Fußbodenheizung sind deutlich effizienter und können dank gut durchdachter Systemaufbauten auch im Rahmen von Bestandssanierungen eingebaut werden. Mein Gesprächspartner ist Karl-Friedrich Westerhoff, Leiter der Anwendungstechnik und Produktentwicklung Sanitär/Fußbodenheizung bei Blanke Systems. Wir sprechen darüber, - wieso sind Flächenheizungen effizienter - welche Herausforderungen bringen Bestandsgebäude mit sich, wenn es um den Einbau von neuen Flächenheizsystemen geht - welchen Einfluss haben die Bodenbeläge - was die Sanierungssysteme von BLANKE PERMATOP 1000 (wassergeführt) und BLANKE ELOTOP 1000 (elektrisch) so besonders macht - und bekommen einen Blick hinter die Kulissen bzw. in die Entwicklung/Anwendungstechnik bei Blanke Systems. Die besprochenen Produkte findet ihr unter www.blanke-blue-base.de/kittybob Ich wünsche euch viel Spass beim Zuhören! Eure Kittybob

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#60: local & transcultural - mit Marc Schmit und Pascal Berger (playze architects)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 55:40


Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und Marc Schmit und Pascal Berger führen mit ihrem dritten Partner He Mengjia ein fachlich sowie kulturell diverses Team. Die Bandbreite ihrer Projekte ist groß und reicht von der Qualifizierung von Bestandsgebäuden wie den Beelitzer Heilstätten über öffentliche Großbauten zu kleinteiligeren innovativen Projekten. Dabei spielt Nachhaltigkeit immer ein Rolle beim Entwurf und der Ausführung. Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit den beiden darüber, was das mit dem transkulturellen Team zu tun hat und warum unterschiedliche Projekte so interessant sind. Interessant ist hier natürlich auch der Vergleich, denn es werden viele Parallelen zu hochC und Landschaftsarchitektur sichtbar. Die Folge startet mit Fragen zur Ausstellung Local & Transcultural, die im Sommer/Herbst 2022 in der Aedes Gallerie in Berlin lief. Sie zeigte u.a. mittels realisierten Projekten die Grundsätze von playze: Dazu gehören neben der Vielfältigkeit auch die stets positive und kreative Herangehensweise an Unvorhergesehenes. Pascal Berger stammt aus der Schweiz, hat an der ETH Zürich Architektur studiert und hat vor der Bürogründung in Büros in Basel, Bern und Shanghai gearbeitet. Marc Schmit ist in Luxemburg geboren, hat ebenfalls an der ETH Zürich Architektur studiert und vor der playze-Gründung in Zürich, London und Berlin gearbeitet. Beide haben seit Jahren Lehrtätigkeiten inne, Pascal an der Universität Hongkong und Marc an der EPFL in Lausanne. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

So geht Brandschutz!
#091 - Der Brandschützer als Totengräber der Architektur?

So geht Brandschutz!

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:50


Strikte Vorgaben für die Brandwände, strikte Vorgaben für die Fluchtwege - da wird der Brandschutz schnell zum Kostentreiber, weil eine Brandmeldeanlage rein muss, Sprinkler müssen montiert werden, und und und. Und viele denken, der Brandschutz würde mit all diesen Vorgaben ein Totengräber der guten Architektur. Aber was wäre, wenn Dein Brandschutzplaner kreativ ist, ein Gespür für Bestandsgebäude besitzt und ein Händchen für die richtigen Maßnahmen beim Denkmalschutz? Dann ist er sogar der Geburtshelfer einer guten Architektur. Vorausgesetzt natürlich, man holt sich den richtigen Brandschützer ins Team, der gerne mit dem ganzen Planungsteam, mit dem Bauherrn, mit den Behörden und Prüfsachverständigen zusammenarbeitet.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #091 - Der Brandschützer als Totengräber der Architektur?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:50


Strikte Vorgaben für die Brandwände, strikte Vorgaben für die Fluchtwege - da wird der Brandschutz schnell zum Kostentreiber, weil eine Brandmeldeanlage rein muss, Sprinkler müssen montiert werden, und und und. Und viele denken, der Brandschutz würde mit all diesen Vorgaben ein Totengräber der guten Architektur. Aber was wäre, wenn Dein Brandschutzplaner kreativ ist, ein Gespür für Bestandsgebäude besitzt und ein Händchen für die richtigen Maßnahmen beim Denkmalschutz? Dann ist er sogar der Geburtshelfer einer guten Architektur. Vorausgesetzt natürlich, man holt sich den richtigen Brandschützer ins Team, der gerne mit dem ganzen Planungsteam, mit dem Bauherrn, mit den Behörden und Prüfsachverständigen zusammenarbeitet.

HRM-Podcast
So geht Brandschutz!: #091 - Der Brandschützer als Totengräber der Architektur?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:50


Strikte Vorgaben für die Brandwände, strikte Vorgaben für die Fluchtwege - da wird der Brandschutz schnell zum Kostentreiber, weil eine Brandmeldeanlage rein muss, Sprinkler müssen montiert werden, und und und. Und viele denken, der Brandschutz würde mit all diesen Vorgaben ein Totengräber der guten Architektur. Aber was wäre, wenn Dein Brandschutzplaner kreativ ist, ein Gespür für Bestandsgebäude besitzt und ein Händchen für die richtigen Maßnahmen beim Denkmalschutz? Dann ist er sogar der Geburtshelfer einer guten Architektur. Vorausgesetzt natürlich, man holt sich den richtigen Brandschützer ins Team, der gerne mit dem ganzen Planungsteam, mit dem Bauherrn, mit den Behörden und Prüfsachverständigen zusammenarbeitet.

WDR 5 Morgenecho
Wohnraum-Umwandlung statt Neubau: "Das wäre sinnvoll"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 5:11


Bezahlbarer Wohnraum ist knapp. Könnte die Umwandlung von Bestandsgebäuden helfen? "Büroräume und Verwaltung sind Gebäude, die geeignet sind, Wohnraum aufzunehmen", sagt Architekt Dietmar Walberg. Etwa 4,3 Millionen neue Wohnungen seien so möglich. Von WDR 5.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH: "Alte Häuser haben eine Seele"

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 36:45


„Jeder der behauptet, man kann Bestandsgebäude nicht wirtschaftlich erhalten, der lügt“: Das sagt Andreas Knapp. Mit seinem Unternehmen KÜSSDENFROSCH revitalisiert er außergewöhnliche Immobilien. So eine kurz vor dem Abriss stehende Kirche zu einem Kolumbarium. Oder einen Luftschutzbunker zu einem Kunst- und Kulturhaus mit Eigentumswohnungen. Oder ein kleines Dorf in der Eifel zu einem Rückzugsort. Die Pipeline dieses etwas anderen Projektentwickler ist voll. Oft gründet er Betreiberfirmen, um seine Ideen langfristig am Markt zu etablieren. Wie Andreas Knapp und sein Team trotz des hohen Aufwandes Rendite erwirtschaften, warum der Hobby-Schlagzeuger nebenbei auch noch Logistiker ist, welche Entwicklungszeiten es für die außergewöhnlichen braucht, darüber spreche ich mit ihm. Und auch über ein Projekt in der Eifel, wo Andreas Knapp ein altes Dorf kaufte.

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts
Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?

ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 18:51


Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land andererseits bieten. Allzu häufig schrecken Architekt:innen und Bauherr:innen gleichermaßen jedoch davor zurück. Warum Sanierungen für den Klimaschutz so essenziell sind und wie sich die Hürden solcher Projekte senken lassen, darum geht es in dieser Folge. Die Gäste: Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA), zeigt auf, wie die Bauausstellung das Sanieren, Umbauen und Selbstmachen fördern will. Sie plädiert für eine “regionale Baukultur” mit Materialien aus der Region, für neue Wertschätzung der Bestandsgebäude, auch durch Architekt:innen selbst. Nicht zuletzt, weil der zunehmende Leerstand besonders in schrumpfenden Regionen schädlich für den sozialen Frieden sei. Marta Doehler-Behzadi ist Architektin und Stadtplanerin und leitet die Internationale Bauausstellung Thüringen, kurz IBA, seit 2014 als Geschäftsführerin. Zuvor hat sie das Referat Baukultur und Städtebaulichen Denkmalschutz im Bundesbauministerium geleitet. Hannes Langguth, Architekt und Stadtforscher sowie Doktorand an der HafenCity Universität in Hamburg, saniert mit 20 Mitstreiter:innen ein Denkmal in Thüringen: das Haus Döschnitz im thüringischen Schwarzatal, ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Im Podcast berichtet er über seine Motivation, dies zu tun. Welche Hürden bei einer Sanierung alter Gebäude überwunden werden müssen, zeigt Gerhard Zickenheiner, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen der Grünen, auf. Er beschreibt, warum Sanieren nicht länger teurer sein darf als ein Neubau und welche Wege – etwa durch eine Änderung des Baurechts – dabei beschritten werden müssen. Gerhard Zickenheiner ist Architekt und betreibt ein Architekturbüro in Lörrach. Shownotes: „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazin der ZEIT-Stiftung: https://buceriuslab.de/2022/09/01/neues-magazin-stadt-land-zukunft/ Überland-Festival: https://landlebtdoch.de/festival-2022-ankuendigung/ IBA Thüringen: https://iba-thueringen.de Resilientes Schwarzatal: https://iba-thueringen.de/projekte/schwarzatal-resiliente-region Haus Döschnitz: https://hausdoeschnitz.cargo.site Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen: http://gruene-bagpbw.de/?page_id=1413  Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Urban Change
Leerstand – ungenutzte Gebäude abreißen oder sanieren?

Urban Change

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 18:51


Für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen ist die Gebäude- und Baubranche weltweit verantwortlich. In der 17. Folge des Urban Change-Podcasts der ZEIT-Stiftung diskutiert Moderatorin Katharina Heckendorf mit ihren Gästen, warum es eine Bauwende braucht, und wie diese aussehen könnte. Die Folge wurde auf dem Überland-Festival in Görlitz aufgenommen, das am ersten Septemberwochenende 2022 stattfand. In zahlreichen Workshops und Panels wurde darüber diskutiert, warum leerstehende Gebäude so ein großes Potenzial für die Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks einerseits und für eine Stärkung des Zusammenlebens auf dem Land andererseits bieten. Allzu häufig schrecken Architekt:innen und Bauherr:innen gleichermaßen jedoch davor zurück. Warum Sanierungen für den Klimaschutz so essenziell sind und wie sich die Hürden solcher Projekte senken lassen, darum geht es in dieser Folge. Die Gäste: Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA), zeigt auf, wie die Bauausstellung das Sanieren, Umbauen und Selbstmachen fördern will. Sie plädiert für eine “regionale Baukultur” mit Materialien aus der Region, für neue Wertschätzung der Bestandsgebäude, auch durch Architekt:innen selbst. Nicht zuletzt, weil der zunehmende Leerstand besonders in schrumpfenden Regionen schädlich für den sozialen Frieden sei. Marta Doehler-Behzadi ist Architektin und Stadtplanerin und leitet die Internationale Bauausstellung Thüringen, kurz IBA, seit 2014 als Geschäftsführerin. Zuvor hat sie das Referat Baukultur und Städtebaulichen Denkmalschutz im Bundesbauministerium geleitet. Hannes Langguth, Architekt und Stadtforscher sowie Doktorand an der HafenCity Universität in Hamburg, saniert mit 20 Mitstreiter:innen ein Denkmal in Thüringen: das Haus Döschnitz im thüringischen Schwarzatal, ein Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert. Im Podcast berichtet er über seine Motivation, dies zu tun. Welche Hürden bei einer Sanierung alter Gebäude überwunden werden müssen, zeigt Gerhard Zickenheiner, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen der Grünen, auf. Er beschreibt, warum Sanieren nicht länger teurer sein darf als ein Neubau und welche Wege – etwa durch eine Änderung des Baurechts – dabei beschritten werden müssen. Gerhard Zickenheiner ist Architekt und betreibt ein Architekturbüro in Lörrach. Shownotes: „Stadt? Land? Zukunft!“-Magazin der ZEIT-Stiftung: https://buceriuslab.de/2022/09/01/neues-magazin-stadt-land-zukunft/ Überland-Festival: https://landlebtdoch.de/festival-2022-ankuendigung/ IBA Thüringen: https://iba-thueringen.de Resilientes Schwarzatal: https://iba-thueringen.de/projekte/schwarzatal-resiliente-region Haus Döschnitz: https://hausdoeschnitz.cargo.site Bundesarbeitsgemeinschaft Planen, Bauen, Wohnen: http://gruene-bagpbw.de/?page_id=1413  Der Urban Change Podcast ist ein Projekt des Bucerius Labs der ZEIT-Stiftung, unterstützt von der Urban Change Academy. Eine Übersicht aller Folgen und weitere Informationen zum Urban Change-Podcast finden Sie hier: http://buceriuslab.de/stadt-land-zukunft/urban-change-podcast/ Weitere Podcasts der ZEIT-Stiftung: https://www.zeit-stiftung.de/mediathek/videoundpodcast/podcast/

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Christoph Dworatzyk: Klimafreundlich bauen - wie kann das gelingen?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 29:06


Gebäude und die Baubranche zählen zu den größten CO2-Verursachern in Deutschland. Besonders problematisch sind dabei weniger Neubauten, als vielmehr zu sanierende Bestandsgebäude. Christoph Dworatzyk, Gründer und Geschäftsführer von Cerabran, sieht unter anderem in Digitalsierung und der Errichtung von praxistauglichen Standards einen Weg, das zu ändern. Denn die Zeit drängt auch für die Baubranche. Christoph Dworatzyk treibt die Transformation in Richtung Klimaneutralität nicht nur durch Innovation in seinem Unternehmen für nachhaltige Dämmstoffe an. Sondern auch durch die Gründung der Klimainitiative Baugewerbe. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er warum er sich mit viel Leidenschaft für das Thema einsetzt und wie neue Denkansätze funktionieren können.

Genau mein Klima
Funktioniert in der TGA und beim BBQ: Niedertemperatur

Genau mein Klima

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 33:01


Beim klassischen amerikanischen BBQ ist Niedertemperatur eine langsame Garmethode mit geringen Gartemperaturen. In der TGA und im privaten Wohnbau werden Niedertemperatursysteme (und Wärmepumpen) aktuell sehr gehypt. Wir haben uns zusammen mit Oliver Kolthoff aus dem Kampmann Key Account beim Kollegen Jan Matthes zum Pulled Pork grillen eingeladen. Jan ist passionierter Griller und unser Export Sales Director. Drei Tage BBQ, mit allen wichtigen Infos zum Thema Niedrigtemperatursysteme für Bestandsgebäude und Neubauten, lecker verpackt in eine halbe Stunde Podcast.Talk on!

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Wärmepumpen im Bestand - Teil 2

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 20:51


Im zweiten Teil zum Thema “Wärmepumpen im Bestand” werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Nach welchen Kriterien sollten Wärmepumpen im Bestand ausgelegt werden? Warum können auch Heizkörper genügend Wärme an den Raum abgeben und welche Daten bei Heizkörpern sind wichtig? Welcher Effizienzwert ist im Albau sinnvoll? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Woran erkennt man, ob eine Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude geeignet ist? Höre dir jetzt unsere neue Podcastfolge an mit den Wissensexperten Marco Walz, Patrick Stimpfle und unserem Gast Henning Wilmes (Produktmanager Vaillant). Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche gerne auch unsere Seite nize2know.de.

Feuerfest & Wasserdicht
Nize2Know - Wärmepumpen im Bestand

Feuerfest & Wasserdicht

Play Episode Listen Later Jul 7, 2022 15:06


In dieser Folge zum Thema “Wärmepumpen im Bestand” werden unter anderem folgende Fragen beantwortet: Nach welchen Kriterien sollten Wärmepumpen im Bestand ausgelegt werden? Warum können auch Heizkörper genügend Wärme an den Raum abgeben und welche Daten bei Heizkörpern sind wichtig? Welcher Effizienzwert ist im Albau sinnvoll? Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Woran erkennt man, ob eine Wärmepumpe für ein Bestandsgebäude geeignet ist? Höre dir jetzt unsere neue Podcastfolge an mit den Wissensexperten Marco Walz, Patrick Stimpfle und unserem Gast Henning Wilmes (Produktmanager Vaillant). Wir freuen uns über Feedback an info@nize2know.de. Besuche auch gerne unsere Website nize2know.de.

ETDPODCAST
Nr. 2083 „Wärmepumpen-Offensive“ – Immobilienwirtschaft hält Ampel-Maßnahmen für nicht durchführbar

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 1:52


Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) hält Teile der von der Ampel-Koalition am Donnerstag angekündigten Maßnahmen für nicht durchführbar. „Wie sollen die ganzen Bestandsgebäude, allen voran die denkmalgeschützten, ab 2024 mit Wärmepumpen geheizt werden?“, sagte BFW-Präsident Andreas Ibel. Statt die Wiederaufnahme der Neubauförderung oder eine Liberalisierung des Mieterstroms zu verkünden, gehe es „wieder nur um schärfere Gebäudestandards und das Verbot von Gasheizungen, das jetzt noch früher kommen soll“. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin
19. Folge - Energieeffizient und ressourcenschonend bauen

Abnahmeprotokoll – der Podcast von handwerk magazin

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 8:41


Förderstopp für zehntausende klimafreundlicher Bauvorhaben, verunsicherte Verbraucher und nach wie vor Material- und Ressourcenmangel: Das Bauhandwerk steht sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden vor erheblichen Herausforderungen. Wie der Bau energieeffizenter wird und welche innovativen Möglichkeiten mittlerweile gegen die Rohstoffknappheit entwickelt werden, hat handwerk-magazin-Redakteurin Irmela Schwab für die März-Ausgabe 2022 recherchiert. Über ihre wichtigsten Erkenntnisse spricht sie im Podcast mit Chef vom Dienst Ramón Kadel.

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Jens Müller, BuildingMinds: Wir werden die ersten Skandale sehen

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Jan 17, 2022 42:49


Jens Müller ist Geschäftsführer der BuildingMinds GmbH. Buildingminds ist kein klassisches Startup, sondern eine Tochter des Aufzugbauers Schindler. BuildingMinds hat also einen langen Atem und spielt schon jetzt ganz weit vorn mit bei der Digitalisierung der Deutschen Immobilienwirtschaft – und das nicht, wie man vermuten könnte, über einen BIM-Ansatz, sondern über das brandaktuelle, jeden Marktteilnehmer konfrontierende Thema CO2-Footprint und ESG-Taxonomie. Wie man die Digitalisierung von Gebäuden von der Dekarbonisierungsseite aufrollt, wie die Branche insgesamt zu digitalisieren ist – wie das jeden Marktteilnehmer angeht - das wird hier im Podcast sehr anschaulich durchbuchstabiert. Ich rede mit Jens Müller darüber: - warum die größte Herausforderung im Bestand liegt, - wie digitale Zwillinge von Gebäuden entstehen und wie Bestandsgebäude stufenweise digital erfasst werden können, - warum man Algorithmen braucht, um die geforderte CO2 Bilanz hinzubekommen, - welche Standards es gibt und das langsam Ordnung in die Digitallandschaft für Immobilien kommt, - und warum Immobilien digital sein müssen, um überhaupt zu überleben. Also: Immobileros goes future mit Jens Müller – viel Spaß.

pv magazine Deutschland
Eric Prager, wie können Wärmepumpen ein Mehrfamilienhaus mit Solarstrom beheizen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 43:37


An einem kleinen Mehrfamilienhaus mir vier Wohneinheiten diskutieren wir in diesem pv magazine Podcast den Einsatz einer Wärmepumpe und die Deckung der Stromversorgung durch ein großes Photovoltaik-Dach. Der Vermieter nutzt die Möglichkeiten der Pauschal- oder Bruttomiete, um die Investition zu refinanzieren. Die Warmwasserbereitung erfolgt mit Durchlauferhitzern und überschüssige Energie wird in Batteriespeichern gepuffert. Eric Prager, vom Initiativpartner dieses Podcasts Solarwatt, der die Anlage mitgeplant und errichtet hat, erläutert außerdem, wie sich die Auslegung auf größere Neubauten übertragen lässt und welche Möglichkeiten es für Bestandsgebäude gibt.

Happy Immo Podcast
Let's Talk Immobilien mit Claudia Nagel

Happy Immo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2021 21:27


Claudia Nagel fördert weibliche Gründerinnen in der Immobilienwirtschaft. Als Mitgründerin von ImmoFemme e.G. hilft sie Frauen in Wohnungen zu investieren. Privat investiert sie auch in Wohnimmobilien - dabei setzt sie sich für Nachhaltigkeit und technologischen Fortschritt ein! Claudia ist eine mutige Gründerin und Investorin. Ob Technologie, Frauen oder Immobilien - bei ihr hat alles Hand und Fuß. Promovierte Wirtschaftsingenieurin, sie war lange bei dem Beratungsunternehmen McKinsey & Company. Danach gründete sie erfolgreich das PropTech Unternehmen Kiwi.ki fokussiert auch elektronische Schliesssysteme. Heute ist sie CEO von dem PropTech Company Builder - High Rise Ventures GmbH und engagiert sich für technologische Lösungen im Immobilienbereich, die für mehr Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität bei Bestandsgebäuden sorgen.

Bauherren Podcast Schweiz
Nachträglicher Einbau von Aufzügen in Bestandsgebäuden - Harald Herz - Unit Modernization Offering and Sales Development Manager #178

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 25:54


Du hast eine Immobilie und möchtest nachträglich einen Aufzug einbauen lassen? Dann hat mein Interviewgast Harald Herz von der Firma Kone Schweiz AG die richtigen Tipps für dich! Du erfährst unter anderem… Welche Bestandsgebäude sich gut für einen Einbau eignen Wie du vorgehen solltest und was es zu beachten gibt Was der größte Mehrwert von einem nachträglichen Einbau ist Welche Möglichkeiten du hast, den Aufzug zu platzieren Ob eine Schachtgrube zwingend notwendig ist Welche Normen du beachten musst Welchen Einfluss ein Aufzug auf die Lärmbelästigung hat   Weitere Infos zu meinem Interviewgast und seiner Arbeit findest du auf der Homepage. Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: www.marcofehr.ch

Digital Health TV - Die Expertenstimmen
Digitalisierung in der Neuplanung von medizinischen Großgeräten: Immer einen Schritt voraus sein!

Digital Health TV - Die Expertenstimmen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2021 6:16


Prof. Dr. Andreas Helmut Grün im Expertengespräch mit Annett Berg, Geschäftsführerin, Gössling Hospitalplanung GmbH. Sie gibt einen Einblick, wie die Planung von medizinischen Großgeräten, Umbauten und den zugehörigen Architekturleistung miteinander in Einklang gebracht werden können. Damit die Fortschritte der Digitalisierung in der Medizintechnik im Rahmen langfristiger Umbauprojekte berücksichtig werden kann, arbeitet Ihr Unternehmen, die Gössling Hospitalplanung, Herstellern von digitalen Anwendungen und Medizintechnikhersteller zusammen. Umbauten in Bestandsgebäuden sind für sie immer eine Herausforderung. Dies sowohl in Bezug auf Themen wie technische Infrastruktur oder Brandschutz, aber auch bei der Digitalisierung. Bei der Planung müsse man immer einen Schritt voraus sein. Die Treiber der Digitalisierung sind aus ihrer Erfahrung vor allem die Mediziner. Sie geht im Gespräch auch auf die Bedeutung von Architektur im klinischen Umfeld ein, weil gerade medizinische Großtechnik für Patienten oft einschüchtern wirke. Hier kann die Architektur in Bezug auf Raumgestaltung, aber auch Farbkonzepte weiterhelfen.

pv magazine Deutschland
Ralf Kinauer, wie kann ich meinen Solarstrom an Autofahrer verkaufen?

pv magazine Deutschland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 34:15


Einfach bei einem „Freund“ mit Solaranlage ranfahren und Strom tanken? Privatanlagenbetreiber und Freunde zu finden und die Abrechnung zu ermöglichen, will Ralf Kinauer mit seinem neuen Start-up Charge@Friends, wofür er mit dem pv magazine Spotlight ausgezeichnet wurde. Im Hauptberuf leitet er den Photovoltaik-Installationsbetrieb Soluwa. Redakteurin Cornelia Lichner spricht mit dem Unternehmer über die Lade-App, die Sektorenkopplung und ein Fallbeispiel eines Bestandsgebäudes, das er mit einer Wärmepumpe ausgestattet hat. Mit diesem Podcast starten wir eine Reihe, in der wir noch mehr Projektentwickler und Installationsbetriebe, was sie tun und wie sie den Markt erleben, vorstellen.

Münchner Lernhaus-Podcast
2: Simone Schild, Schulleiterin – Lernhaus im Bestandsgebäude

Münchner Lernhaus-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2019 55:50


 „Lehrkräfte sind nicht mehr die Alleinkämpfer vor der Klasse.“ Die Schulleiterin erläutert das Ganztagskonzept der Anne-Frank-Realschule München (Dt. Schulpreis 2014). Über die Aufteilung in Lernhaus-Teams in einem Bestandsgebäude, selbstbestimmtes Lernen im Lernbüro und wie die Schule selbst zur lernenden Institution wird. (Florian Geierstanger, Mitarbeit: Franziska Timmer) Kapitel 00:45 Pädagogische Teams 03:17 Schulentwicklung: vom offenen zum […]