Podcasts about kraftwerksstrategie

  • 26PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kraftwerksstrategie

Latest podcast episodes about kraftwerksstrategie

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#97 Redispatch Nachgehakt zur Kraftwerksstrategie mit Nikolaus Valerius (CEO der RWE Generation SE)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 50:46


Bis 2030 sollen laut Koalitionsvertrag bis zu 20 GW neue Gaskraftwerke entstehen. Doch wie bewerten die Akteure, die diese Anlagen bauen wollen, die aktuellen Leitlinien der Kraftwerksstrategie? In dieser Folge sprechen wir mit Nikolaus Valerius, CEO der RWE Generation, über die zentralen Herausforderungen und Chancen der aktuellen Kraftwerksstrategie. Gemeinsam diskutieren wir die Zeitschiene, die Rolle von Wasserstoff vs. Carbon Capture, den Strompreiszonensplit, den Kohleausstieg und vieles mehr. Hört rein! Reminder! Bei den FfE-Energietagen (13. – 15. Mai 2025 in München) zeichnen wir eine LIVE-Session mit Armin Nassehi auf. Schaut gerne vorbei! Zur Anmeldung geht's hier: FfE-Energietage - FfE

enPower - Der Energiewende Podcast
#134 Schwarz-Rot startet: Was sind jetzt die großen Fragen? - Inkl. Koalitionsvertrag (Jakob Schlandt)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 82:14


Schwarz-Rot startet in den politischen Betrieb – aber was bedeutet das für Energie, Klima und Verkehr? Der neue Koalitionsvertrag will vieles gleichzeitig: Klimaziele einhalten, Industrieland bleiben, Bürger*innen entlasten und Bürokratie abbauen. Doch hinter den wohlklingenden Formeln verbergen sich große Streitfragen.In dieser Folge sprechen wir mit dem ex-Energiejournalisten Jakob Schlandt, und heutigen Head of Regulation & Policy bei Hamburg Institut über die spannendsten Punkte im neuen Koalitionsvertrag, von Wärmewende bis Stromsteuer – und darüber, ob Christian Lindner bald mit Friedrich Merz auf dem Kanzleramtsdach Solarpanels installiert.(00:12:05) Überblick zum Koalitionsvertrag(00:19:37) Die Relevanz der Kraftwerksstrategie(00:26:09) Ausbau Erneuerbare Energien und Stromsystem(00:39:36) Zukunft des CO2 preises(00:44:50) Pläne mit dem Gebäudeenergiegesetz(00:52:36) Kernkraftwerke, Regierungseffizienz und Flugverkehr (01:01:34) Wie sehen die Personalien aus?(01:06:03) RecapDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Der Podcast zur Energiezukunft
Kraftwerksstrategie - Was die neue Koalition wissen muss

Der Podcast zur Energiezukunft

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 36:18


Folge 33 - Holger Schäfer spricht mit Jörg Jasper über die Kraftwerksstrategie Deutschlands

wissen muss die neue koalition kraftwerksstrategie holger sch
Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Wasserstoff- und Kraftwerksstrategie für die Lausitz unklar

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 2:53


Das Ampel-Aus hat auch Auswirkungen auf die Lausitz. Denn die Transformation des Kohlereviers im Süden Brandenburgs in eine grüne Energieregion steht dadurch wieder infrage. Von Andreas Rausch

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 6. September 2024 - Bundesnetzagentur-Präsident Müller im Interview, Stadtwerke-Tag und Kraftwerks-Talk

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 33:39


Die Stimmung in der Energiebranche trübt sich ein: Das lange Warten auf die Kraftwerksstrategie und das Wasserstoff-Kernnetz zieht auch den Geduldsfaden der Stadtwerke immer weiter in die Länge. Diesen Eindruck sammelte energate-Redakteur Philip Akoto beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover und berichtet davon in der neuen Folge. Alles anderes als untätig ist derweil Klaus Müller, davon konnten wir uns bei einem Redaktionsbesuch des Bundesnetzagentur-Präsidenten überzeugen. Seine Agenda ist prall gefüllt. Eines der Bretter, das Müller in nächster Zeit durchbohren muss: die Neuregelung der Industrierabatte bei den Netzentgelten. Rouben Bathke skizziert die Knackpunkte. Außerdem werfen wir in der neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" einen Blick auf den jüngsten Digitaltalk von energate zur Kraftwerksstrategie und die aufkommende Debatte um das richtige Modell für den künftigen Kapazitätsmarkt.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 30. August 2024 - Neues im EnWG, Fragen zur Kraftwerksstrategie und Zoff um die Netzentgelte

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 37:20


Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einer erneuten Reform des Energiewirtschaftsgesetzes. Im Kern geht es um mehr Verbraucherschutz und Erleichterungen für Prosumer. Lisa Marx berichtet in der neuen Folge über die Details. Außerdem versuchen wir, die offene Finanzierungsfrage bei der Kraftwerksstrategie zu beantworten. Ob es gelingt, hört ihr im aktuellen News-Update. Rouben Bathke erläutert darin außerdem, warum es um die Industrierabatte bei den Netzentgelten in nächster Zeit ganz schön hitzige Debatten geben dürfte.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 23.08.2024 - Lücken im Klimafonds, Debatte über Fernwärme und die Sorgen der Stadtwerke

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 36:18


Nach der Sommerpause melden wir uns mit einer neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" zurück. Wir blicken auf die Pläne der Bundesregierung zum Klima- und Transformationsfonds, der kleinere und größere Lücken aufweist und vor allem bei der Kraftwerksstrategie unerwartete Fragen aufwirft. Unsere neue Kollegin Lisa Marx berichtet über die Debatte über die novellierte Fernwärmeverordnung. Und wir schauen zurück auf unsere Sommerserie, in der wir mit zahlreichen Stadtwerken über den Umbau der kommunalen Energieinfrastruktur gesprochen haben.

Update Klima & Energie
Energiewende in Deutschland: Was müssen wir jetzt tun? Im Gespräch mit Prof. Eicke Weber

Update Klima & Energie

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 66:17


Die Energiewende in Deutschland steht an einem Scheideweg. Einerseits ist ihre Dringlichkeit heute offensichtlicher denn je und es gab zuletzt auch einige Erfolge, etwa beim Ausbau der Solarenergie. Gleichzeitig reicht das Ausbautempo noch nicht aus und auch die heutige Bundesregierung trifft Entscheidungen, die den Wechsel hin zu 100% Erneuerbaren Energien erschweren. Mein Gast Prof. Eicke Weber ist einer der renommiertesten Solarwissenschaftler und widmet sich nach jahrelanger Tätigkeit an der Universität Berkeley und als Leiter des Fraunhofer Institut für Solarenergie in Freiburg inzwischen verstärkt den politischen Rahmenbedingungen, die für die konsequente Energiewende nötig sind. Mit ihm spreche ich darüber, welche nicht-fiskalischen Maßnahmen die Energiewende beschleunigen können, wie die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung zu bewerten ist, wie die industrielle Basis im Bereich Erneuerbare Energien gestärkt und wie die Energiewende im Verkehr gelingen kann.

enPower - Der Energiewende Podcast
#116 Strommarkt: Flexibilität und Kraftwerksstrategie (Katrin Düning, - Tennet & Hans Ulrich Buhl - FIT)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 63:38


Wieviel Flexibilität brauchen wir im Strommarkt? Wie beeinflusst die aktuell diskutierte Kraftwerksstrategie die Debatte um den Strommarkt der Zukunft? Und welche Herausforderungen müssen wir umschiffen, um in Zukunft genug Flexibilität zur Verfügung stellen zu können, wenn unser Stromsystem hauptsächlich mit erneuerbaren Energien gespeist wird?Antworten gibt es in dieser neuen Folge von Katrin Düning die sich bei Tennet um Energiepolitische Angelegenheiten und Public Relations kümmert, und Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl vom Fraunhofer FIT und dem Institut für Informationsmanagement. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 12. Juli 2024 - Der gordische Knoten bei den Kraftwerken ist gelöst

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 38:03


Endlich wird es konkret: Die Bundesregierung hat neue Eckpunkte zur sogenannten Kraftwerksstrategie vorgelegt. Im Fokus standen dabei bisher vor allem wasserstofffähige Kraftwerke. Nun soll es auch eine Förderung für reine Gaskraftwerke geben. Über die Details, Reaktionen und die Folgen für den Kohleausstieg sprechen Christian Seelos und Rouben Bathke in dieser Folge. Zudem werfen sie einen Blick auf die geplanten Neuerungen für die erneuerbaren Energien.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 5. Juli 2024 - Kraftwerksstrategie, Fernwärme-Regulierung und eine Weltneuheit

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 26:55


Nach dem Haushalt ist vor der Kraftwerksstrategie - zumindest rechnet die Energiebranche nun sehr bald mit einen neuen Aufschlag für die Förderung wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Mit bangen Blicken verfolgen Wärmeversorger unterdessen die Debatte um eine mögliche Regulierung der Fernwärme. Mareike Teuffer berichtet in der aktuellen Folge von einem neuen Vorstoß der Monopolkommission, der bei den Unternehmen reichlich Protest auslöst. Außerdem berichtet das Podcast-Team von energate von einer möglichen Weltneuheit in Mecklenburg-Vorpommern, dort soll das weltweit erste Wasserstoff-Importterminal entstehen.

enPower - Der Energiewende Podcast
#115 Energiewende-Rückblick erstes Halbjahr 2024 (Serafin von Roon - FfE)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 54:01


Was ist im ersten Halbjahr 2024 energiewendepolitisch passiert? Einen Überblick gibt es in dieser Folge mit Serafin von Roon. Serafin ist der Geschäftsführer der Forschungsstelle für Energiewirtschaft, und Co-Host des Redispatch Podcast. (00:07:46) Kürzung des Klima- und Transformationsfonds(00:10:06) Entwicklung der Energiepreise(00:25:18) Kraftwerksstrategie für Deutschland(00:29:39) Plattform klimaneutrales Stromsystem(00:33:08) Wasserstoff Kernnetz(00:44:20) Nicht-Verkauf von TenneT an den Bund(00:48:01) Carbon Management StrategieDer enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via email an hallo(at)enpower-podcast.de.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 7. Juni 2024 - Feinheiten der Kraftwerksstrategie, CDU-Dehnübungen bei Kohle und CCS

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 30:40


Die Energiebranche traf sich in der laufenden Woche auf Einladung des Branchenverbandes BDEW in Berlin. Auf Neuigkeiten hoffte das Publikum vor allem in Sachen Kraftwerksstrategie. Die konnte der ebenfalls geladene Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht wirklich verkünden. Vielmehr hinterließ er Stirnrunzeln bei den Zuhörern. Stichwort Beihilfekapitel 4.1 oder 4.8. Am Ende sorgte sein Staatssekretär für Aufklärung. Mehr dazu in der aktuellen Folge des energate-Podcasts. Darin sprechen Christian Seelos und Karsten Wiedemann auch über die neue Beweglichkeit der CDU beim Thema Kohleausstieg im Jahr 2038 und CCS an Kohlekraftwerken. Außerdem schauen sie darauf, was sonst noch so los war in Sachen Energiepolitik. Ein Spoiler: Kohle spielte dabei eine große Rolle.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 17. Mai 2024 - Warten auf Kraftwerke, Netze vorausschauend planen und empfindliche Maschinen

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2024 33:08


Das Theaterstück "Warten auf Godot" von Samuel Beckett gilt als Inbegriff des absurden Theaters. Diesen Status hat die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung noch nicht erreicht, aber das Warten auf Details zieht sich nun auch schon seit Februar. Mit jedem Tag wird der Zeitplan enger, um die erste Ausschreibung für diese Anlagen zu starten. In der aktuellen Folge schauen Christian Seelos und Karsten Wiedemann genauer auf die aktuelle Lage und welche Folgen die Verzögerungen haben könnte. Sie bringen dabei frische Eindrücke von einer Expertenrunde zu dem Thema auf den Berliner Energietagen mit. Zwar will die Bundesregierung neue Kraftwerke bauen lassen, aber alte Kohlekraftwerke gehen vom Netz. Der Ukraine könnte dies in der aktuellen Lage nutzen. Viele Kraftwerke sind im Zuge der russischen Angriffe zerstört. Wichtige Ersatzteile könnten daher durch den deutschen Kohleausstieg verfügbar werden. Mehr dazu im Podcast. Der Fall Oranienburg zeigte zuletzt, wie wichtig eine vorausschauende Stromnetzplanung ist. Das aktuelle Regulierungssystem, das eher nach hinten als nach vorne gerichtet ist, wird dieser Notwendigkeit aber nicht gerecht, so die Meinung von Experten auf einer Konferenz in Berlin, über die Christian Seelos berichtet. Wird die Qualität der Stromversorgung in Deutschland schlechter. Diesen Eindruck vermittelt eine aktuelle Umfrage des DIHK unter Unternehmen. Doch ein genaueres Hinsehen zeigt, ganz so einfach ist die Sache nicht. Ein Teil des Problems könnte sogar in den Betrieben selbst bestehen, in Form von immer sensibleren Maschinen.

Geladen - der Batteriepodcast
Wasserstoff-Gaskraftwerke - Bundesnetzagentur-Präsident Klaus Müller

Geladen - der Batteriepodcast

Play Episode Listen Later Mar 31, 2024 50:50


Unser heutiger Gast ist der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller. Wir sprechen über die Hintergründe der sog. (1) "Kraftwerksstrategie", den (2) digitalen Netzausbau, (3) die Neuregelung der Netzentgelte und den (4) §14a des EnWG (Energiewirtschaftsgesetz).

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 15. März - Überraschende Prognosen zu Klimazielen, schnelle Kraftwerksausschreibungen?

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 39:22


Es ist schon überraschend: Deutschland wird seine Klimaziele für 2030 vermutlich erreichen. Diese verkündete Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Zu Beginn seiner Amtszeit hatte er noch eine große Lücke ausgemacht beim Klimaschutz. Warum sich der Wind nun gedreht hat, was aus den Sorgenkindern Verkehr und Gebäude geworden ist und wie realistisch die Habeck'schen Prognosen sind, darüber reden Christian Seelos und Karsten Wiedemann in der neuen Folge. Klar ist, wenn die Energiewende ein Erfolg werden soll, dann darf der Beitrag der Industrie nicht nur darin bestehen, dass sie - wie 2023 - die Produktion wegen hoher Energiepreise zurückfährt. Die Umstellung auf grüne Produktion sollen nun die milliardenschweren Klimaschutzverträge voranbringen. Sie sind ein weiteres Thema in der aktuellen Podcast-Ffolge, ebenso die Kraftwerksstrategie. Diese ist aus Sicht der Landesregierung NRW nicht ambitioniert genug, weshalb sie nun den Bundesrat einschaltet. Der Chef des Braunkohleunternehmens Leag, Thorsten Kramer, ist dagegen optimistisch, dass die ersten Ausschreibungen für neue Kraftwerke noch vor dem Sommer kommen - noch gibt es aber keine Details und auch kein grünes Licht von der EU-Kommission.

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #33: Neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung – es bleiben viele offene Fragen

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 31:44


Die Bundesregierung hat ihre neue Kraftwerksstrategie vorgestellt: Zehn Gigawatt Gaskraftwerksleistung sollen neu gebaut und später komplett auf Wasserstoff umgestellt werden. Dazu werden Konzepte für einen „marktlichen, technologieneutralen Kapazitätsmechanismus" erarbeitet. Von 16 Milliarden Euro Kosten ist die Rede, damit die Stromversorgung in Deutschland gesichert sei. Der große Wurf oder erst der Anfang? Oder doch nur erfolgreiche Lobbyarbeit der Gaswirtschaft? Brauchen wir wirklich neue, noch dazu staatlich subventionierte Gaskraftwerke, um die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten? Was bedeutet das für die Preise, den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohleverstromung? Darüber diskutieren wir im neuen ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#64 Redispatch LIVE (mit Dr. Frank-Detlef Drake, Managing Director E.ON Energy Research Center gGmbH)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 46:37


Unsere erste Live-Aufnahme! Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und an unseren wunderbaren Gast Dr. Frank-Detlef Drake. Überblick: Blick auf die Preise: Strom gesunken, Gas gesunken, CO2 gesunken, Klimaschutzverträge durch EU beihilferechtlich genehmigt, 24 deutsche IPCEI-Wasserstoffprojekte durch EU genehmigt, Löschung der CO2-Zertifikate aus dem Kohleausstieg beantragt, Studie zu Wirkmechanismen des ETS 2 erschienen, Einigung in der Bundesregierung zur Kraftwerksstrategie erzielt, Zusätzliches Klimaziel nach 2040 von EU-Kommission vorgeschlagen, Begrenztes Potenzial der Biomasse in geleakter Biomassestrategie aufgezeigt; Lesetipps: BMWK (2024): Einigung zur Kraftwerksstrategie  McKinsey & Company (2024): Zukunftspfad Stromversorgung Umweltbundesamt (2024): Supply and demand in the ETS2   Literatur: BMWK (2023): Förderrichtlinie Klimaschutzverträge BMWK (2023): Richtlinie zur Förderung von klimaneutralen Produktionsverfahren in der Industrie durch Klimaschutzverträge BMWK (2024): Bilanz der Exportkreditgarantien und Investitionsgarantien 2023 BMWK (2024): Die Antrags- und Bewilligungspause für KTF-Förderprogramme des BMWK ist aufgehoben BMWK (2024): Habeck: „Wegweisender Beschluss für energieintensive Industrie“ BMWK (2024): Weiterentwicklung der strategischen Unterstützung bei Auslandsprojekten Energie & Management (2024): EU-Kommission winkt Klimaschutzverträge durch European Commission (2024): Europe's 2040 climate target and path to climate neutrality by 2050 building a sustainable, just and prosperous society Süddeutsche Zeitung (2024): EU erlaubt Klimaschutzverträge Table Media (2024): Regierung will Vorwürfen gegen die Wirksamkeit ihrer Klimapolitik begegnen und löscht alle CO2-Zertifikate Tagesspiegel Background (2024): Entwurf der Biomassestrategie birgt großes Konfliktpotenzial Umweltbundesamt (2024): Einführung eines Emissionshandelssystems für Gebäude, Straßenverkehr und zusätzliche Sektoren in der EU   Kontakt: LinkedIn (Redispatch)

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro288 Wie Bidens Kraftwerksstrategie die Huthis stärkt

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 62:13


Johannes und Marco besprechen die Kraftwerksstrategie, chinesische Nicht-Bezahlungen, Bidens Konjunkturprogramm im Regionalen und die das Aktuellste zu den Huthis.

RestartThinking-Podcast
Die deutsche Kraftwerksstrategie

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 25:17


Seit Anfang November liegt die deutsche Kraftwerksstrategie zum Umbau der Energieversorgung vor. Lange wurde daran gearbeitet und nun ist ein Kompromiss vorhanden, der zwar im Kern gute Ansätze enthält, aber im Gesamtbild viele Mängel enthält, die eine klimafreundliche Energieversorgung in Frage stellen. Dass erneuerbare Energien die Basis bilden, ist richtig. Jedoch ist der Einsatz von Gaskraftwerken als Backup fraglich. Und es wird fast nur über den großindustriellen Bedarf gesprochen, während ebenfalls wichtige Fragen nach Reduktion von Energiebedarf sowie Glättung von Lastspitzen unter den Tisch fallen. Eine Einordnung. Für eine klimafreundliche und sichere Energieversorgung (Deutsche Bundesregierung) https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ampel-kraftwerke-strategie-einigung-100.html Kraftwerksstrategie: Das plant die Ampel (ZDF heute, Februar 2024) https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/ampel-kraftwerke-strategie-einigung-100.html Deutschland hat endlich eine Kraftwerksstrategie – es ist die falsche (Handelsblatt, Februar 2024) https://www.handelsblatt.com/meinung/kommentare/kommentar-deutschland-hat-endlich-eine-kraftwerksstrategie-es-ist-die-falsche/100012901.html Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer (Kemferts Klima-Podcast, Februar 2024) https://www.ardaudiothek.de/episode/kemferts-klima-podcast/kraftwerksstrategie-regierung-macht-strom-teurer/mdr-aktuell/13135399/ Trügerische Hoffnung Carbon Capture (RestartThinking Podcast, März 2023) https://www.buchingerkuduz.com/restartthinking-podcast-folge-205-truegerische-hoffnung-carbon-capture/ Grüner Wasserstoff als Zukunftshoffnung (Marlene Buchinger, 2021) https://buchingerkuduz.com/docs/Wasserstoff_Zukunftshoffnung_RestartThinking_Marlene_Buchinger.pdf

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 16. Februar - Wird Algerien zum Wasserstofflieferanten und was bringt die neue Kraftwerksstrategie

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 33:00


Nach kurzer Pause ist der energate-Podcast zurück. Die Zwischenzeit hat Co-Host Karsten Wiedemann für eine Reise nach Algerien genutzt, als Pressebegleitung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Der setzt große Hoffnung auf Algerien als Lieferant von grünem Wasserstoff für Europa. Tatsächlich sind die Gegebenheiten dort günstig, es gibt viel Fläche für Wind- und Solarenergie. Doch bisher hat das Land nicht wirklich in Erneuerbare investiert. Wie realistisch ist also der Traum von der europäisch-algerischen Wasserstoffpartnerschaft? Ein Thema in der neuen Podcast-Folge - mit Verbindung zum zweiten Thema. Denn der Wasserstoff aus Nordafrika könnte auch in deutschen Kraftwerken zum Einsatz kommen. Den Bau dieser wasserstofffähigen Kraftwerke will die Bundesregierung mit der nach langem Ringen erzielten Einigung auf eine überarbeitete Kraftwerksstrategie anreizen. Im Podcast schauen Christian Seelos und Karsten Wiedemann, was von den ursprünglichen Plänen von Minister Habeck noch übriggeblieben ist und wann mit ersten Ausschreibungen zu rechnen ist.

Wirtschaft und Soziales
Einigung auf Eckpunkte für Kraftwerksstrategie

Wirtschaft und Soziales

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 23:07


Die deutsche Wirtschaft und die Politik / Einigung auf Eckpunkte für Kraftwerksstrategie / Europäische Solarindustrie bittet Brüssel um Hilfe / IG Metall Bayern zu Forderungen im neuen Jahr / Siemens-Hauptversammlung wieder nur virtuell / Dividenden-Saison ist angelaufen / Bundeskabinett will mehr Verbraucherschutz beim Kredit-Scoring / Autoren: Hans Joachim Vieweger, Martin Polansky, Matthias Reiche, Birgit Harprath, Stephan Lina, Volker Hirth, Dietrich Karl Mäurer / Moderation: Margit Siller

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Ein Jahr über 1,5 Grad, Ökostrom-Rekord in der EU, Deutschlands neue Gaskraftwerke

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Feb 9, 2024 15:41


Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Erstmals lagen die weltweiten Durchschnittstemperaturen zwölf Monate lang über dem 1,5-Grad-Limit. Das hat das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus bekannt gegeben. Dazu beigetragen hat auch das Wetterphänomen El Niño, das den Erwärmungseffekt verstärkt hat. Der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix der EU war 2023 so hoch wie nie zuvor. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember kamen 44 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne und anderen regenerativen Energien. Zugleich fiel der fossile Anteil auf ein Rekordtief. Die Stromgewinnung aus Kohle ging gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent und aus Erdgas um 15 Prozent zurück. Dadurch sanken die CO2-Emissionen des Energiesektors in der EU so stark wie noch nie. Die Bundesregierung will klimaschädliche Kohlekraftwerke abschalten und neue, flexible Gaskraftwerke bauen, die später auf Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Diese sollen einspringen, wenn Wind- und Solaranlagen nicht genug Strom liefern. So steht es in der Kraftwerksstrategie, die die Regierung in dieser Woche vorgelegt hat. An den Plänen gibt es aber Kritik: Es bestehe die Gefahr, dass noch auf Jahre fossile Energieträger verbrannt werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Wir sind dieses Jahr auf der E-world in Essen. Am 22. Februar, von 14 bis 15 Uhr, findet ihr uns auf der Podcast-Bühne. Wir freuen uns auf euch! Falls ihr noch Karten braucht, schreibt uns einfach auf LinkedIn. Überblick: Blick auf die Preise: Strom gesunken, Gas stabil, CO2 gesunken, Genehmigungsstopp von US LNG-Exporten verhängt, Einigung der Bundesregierung zur Kraftwerksstrategie verkündet, Reformvorschläge der Anreizregulierung in Eckpunktepapier von BNetzA veröffentlicht, Herausgabe von Green Bonds in Höhe von 1,5 Mrd. Euro von 50Hertz, Verordnung zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wärme und Kälte von Bundeskabinett verabschiedet, Vorschlag eines neuen zusätzlichen Klimaschutzziels durch Europäische Kommission veröffentlicht, Veröffentlichung einer Carbon Management Strategie durch Europäische Kommission erfolgt, Neue EU-Verordnung: EU-Ministerrat für strengere Regulierung von „F-Gasen“ gestimmt, Bürgerentscheid in Gemeinde Mehring gegen Windpark Altötting gefallen, Unternehmensappell 2024 veröffentlicht, Lesetipps: McKinsey & Company (2024): Zukunftspfad Stromversorgung - Perspektiven zur Erhöhung der Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Energiewende in Deutschland bis 2035 Agora Energiewende (2023): Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen - Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können ZOE (2024): Sicherheitsorientierte Energiepolitik IEA (2024): Electricity 2024 - Executive summary ILF (2024): Bulc Transport Options for Green Molecules – Focus Area: Europe and MENA Region   Literatur: BMWK (2024): Einigung zur Kraftwerksstrategie Bundesnetzagentur (2024): Eckpunktepapier Europäische Kommission (2024): Kommission legt dar, wie CO2 nachhaltig abgeschieden, gespeichert und genutzt werden kann, um bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen Europäische Kommission (2024): Kommission legt Empfehlung für das Emissionsreduktionsziel für 2040 vor, um den Weg zur Klimaneutralität bis 2050 zu ebnen Stiftung KlimaWirtschaft (2024): Die Transformation als Jahrhundertprojekt: Was die Wirtschaft von der Politik braucht 50Hertz Transmission GmbH (2024): LinkedIn Beitrag von 50Hertz Transmission GmbH   Kontakt: Twitter (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

Kemferts Klima-Podcast
Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer

Kemferts Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 50:39


Die Bundesregierung hat eine Kraftwerksstrategie beschlossen. Neue Gaskraftwerke sollen die Energieversorgung nach dem Kohleausstieg sichern. Claudia Kemfert hält den Plan für fehlgeleitet, teuer und ineffizient.

Jung & Naiv
WIRTSCHAFTSBRIEFING | 5. Februar 2024 | Bezahlkarte, Klimageld, Deutschlandfonds

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 136:37


In dieser Folge diskutieren wir über die Fußballproteste gegen die DFL, den neuen Bundeshaushalt, die Bezahlkarte für Asylbewerber, das neue ZDF Politbarometer, die Schuldenbremse, die Entwicklungshilfe für Peru und das Interview mit Chrstiane Benner. Bitte unterstützt das WIRTSCHAFTSBRIEFING finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Youtube-Kanal von Maurice ► @Maurice_Hoefgen Maurice Newsletter ► https://mauricehoefgen.substack.com/ 00:00:00 Intro und Hinweise 00:02:55 Inflation, Steuern, Niedriglöhne 00:10:47 Schwedt Enteignung, Kraftwerksstrategie 00:16:15 ZDF Politbarometer 00:20:55 FDP blockiert Lieferkettengesetz 00:25:47 Paris erhöht Parkgebühr für SUVs 00:28:20 Investoren in der DFL, Bitpanda und der FC Bayern 00:36:25 Bezahlkarten für Asylbewerber 00:52:40 Radwege in Peru und Kürzungen bei der Bahn 00:56:55 Neuer Haushalt 01:01:25 Habeck will Sondervermögen, FDP Soli streichen, SPD Deutschlandfonds 01:15:36 Haushalt: Merz vs Scholz 01:40:55 Faule Ausreden zum Klimageld 01:53:25 Interview mit IG-Metall-Chefin Benner 02:03:17 Naive Fragen Quellen: https://docs.google.com/document/d/14n94RTaYhxE3HfSMNsipiCDoWRJfPpfK7jNCS26SB_E/edit?usp=sharing Support ► http://www.paypal.me/JungNaiv Diskussionsforum ► http://forum.jungundnaiv.de/ #ampel #haushalt #bezahlkarte

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 06.02.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 14:07


Heute: Die Koalition will eine Kraftwerksstrategie haben ++ Die Koalition will eine Kraftwerksstrategie haben ++ Bauern demonstrieren weiter ++ Die nächsten Insolvenzen: Hassel, Arko und Eilles ++ Plagiate in der Süddeutsche Zeitung: Sturm in der Chefetage ++ der DFB und die Geschlechter - Gespräch mit Olaf Opitz ++ TE Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

WDR 5 Morgenecho
Ampel legt Kraftwerksstrategie vor

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 3:50


© WDR 2024 Von WDR 5.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.02.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 15:54


Bundesregierung einigt sich bei Kraftwerksstrategie auf Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke, Mehrtägige Nahost-Reise von US-Außenminister Blinken, Bundeskanzler Scholz trifft Vertreter von Migrantenverbänden, Umfrage unter Schulleitungen zu Digitalisierung sieht Verbesserungsbedarf, Gewerkschaft ver.di kündigt neuen Warnstreik des Bodenpersonals bei der Lufthansa an, Bundesärztekammer befürchtet Zahnärztemangel im ländlichen Raum, Paris verteuert Parken für SUV, Bushidos Ex-Manager Abou-Chaker von Hauptvorwürfen freigesprochen, Britischer König Charles III. an Krebs erkrankt, Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Grammy-Verleihung" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 05.02.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 35:08


Regierung einigt sich bei Kraftwerksstrategie zur Sicherung der Energieversorgung auf Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke, Die Meinung, Digitalisierung: Wo stehen Deutschlands Schulen?, Ein Jahr nach schwerem Erdbeben in türkischer Stadt Antakya, Menschen in syrischer Stadt Idlib ein Jahr nach Erdbeben, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Mannheim: Hinter den Kulissen von Holiday on Ice, Klangwechsel bei John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt in Halberstadt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Grammy-Verleihung" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 05.02.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 30:36


Verantwortung übertragen: Gesetz soll dies erleichtern - Strom, wenn Sonne und Wind ausbleiben: Bundesregierung legt Kraftwerksstrategie vor - Wenn Angst um sich greift: Kanzler trifft sich mit Migrationsvertretern. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kraftwerksstrategie: Gaskraftwerke, die auch mit Wasserstoff laufen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 7:44


Die Bundesregierung hat sich nach langem Ringen auf eine Strategie zum Bau wasserstofffähiger Gaskraftwerke in Deutschland geeinigt. Neue Gaskraftwerke könnten vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlichem Wasserstoff betrieben werden. Ralf Caspary im Gespräch mit Simon Müller, Direktor von Agora Energiewende Deutschland.

WDR aktuell - Der Tag
Hackerangriff auf Krankenhäuser im Kreis Soest

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 10:11


Kraftwerksstrategie in NRW // Verantwortungsgemeinschaften - was ist das? Von Michael Brocker.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (05.02.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 5, 2024 35:24


Der Tag in NRW: Helfer des Iran in NRW?; Wie steht es um den Solarausbau in NRW?; NRW-Reaktionen auf Kraftwerksstrategie des Bundes; Händler kämpfen für Großmarkthallen Düsseldorf; Ermittlungen nach Hackerangriff auf Krankenhäuser; Digitalisierungsoffensive Schule: Wo steht NRW?; Digitale Geräte für alle Schüler in Herne; RepairCafé: Freude am gemeinsamen Reparieren. Moderation: Benjamin Sartory. Von WDR 5 Heide Rasche.

B5 Thema des Tages
Die Kraftwerkstrategie und die Auswirkungen für Bayern

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 10:38


Wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint, sollen Gas und Wasserstoff helfen. Sie spielen in der sogenannten Kraftwerksstrategie von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck eine zentrale Rolle. Was das für ein Großkraftwerk in Bayern bedeutet, berichtet Lorenz Storch. Moderation: Manfred Wöll

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 26. Januar - Geheimtreffen zu Kraftwerken, Freiheit für KWK, Renditen für Netze

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 26:29


Entwickelt sich die Kraftwerksstrategie zum nächsten Heizgesetz? Der Eindruck lässt sich aktuell gewinnen. Denn schon seit Wochen diskutieren SPD, Grüne und FDP über den Rahmen für den Neubau von Kraftwerken und darüber, welche Beihilfen der Staat leisten kann und vor allem, woher das Geld dafür kommen soll. Auch in dieser Woche gab es neue Wasserstandsmeldungen, aber wenig Konkretes. Im Podcast blicken Karsten Wiedemann und Christian Seelos auf die aktuelle Diskussion und darauf, warum Stadtwerke fürchten, außen vor zu bleiben. Einen Beitrag zur Versorgungssicherheit können Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung leisten. Helfen könnte dabei ein Urteil aus Luxemburg, mehr dazu im Podcast. Außerdem geht es um eine ewiges Streitthema der Energiewirtschaft: der Eigenkapitalzins für Investitionen in die Transformation der Strom- und Gasnetze. Die Bundesnetzagentur hebt ihn an, die Unternehmen sind dennoch unzufrieden.

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
News-Update vom 19. Januar: Warten auf neue Kraftwerke, Hilferuf der Solarbranche und Neues von der Netzregulierung

Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 38:56


Neue Kraftwerke braucht das Land, dann klappt es auch mit dem Kohleausstieg. Doch diese neue, Gas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerke sind nicht in Sicht - es fehlt an Anreizen, sie zu bauen. Diese soll die seit längerem erwartete Kraftwerksstrategie des Bundes liefern. Doch beim energate-Webtalk zum Thema drängte sich der Eindruck auf, als sei die Strategie zum Scheitern verurteilt, bevor sie überhaupt vorliegt. Über die Diskussion um die Kraftwerksstrategie berichten Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der neuen Podcast-Folge. Ein weiteres Aufregerthema der Woche: Das Solarunternehmen Meyer Burger setzt der Bundesregierung die Pistole auf die Brust. Entweder gibt es für Module made in Germany mehr Geld, oder das Werk in Freiberg wird geschlossen. Details und Hintergründe zur Diskussion um die Stützung der heimischen Solarbranche im Podcast. Außerdem: Bundesnetzagentur Klaus Müller hat es schon lange angekündigt: Er will die Energienetzregulierung entschlacken und fit machen für die Transformation. Diese Woche legte er erste Vorschläge vor. Es geht dabei um den Rahmen, der den milliardenschweren Netzausbau ermöglichen soll.

Was wichtig wird
Mehr Gas fürs Klima?

Was wichtig wird

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 5:18


Eine Brückentechnologie hin zum Wasserstoff ist das Gaskraftwerk. Warum es sich eignet, ob der schnelle Kohleausstieg gelingt und wo die Probleme bei dieser Kraftwerksstrategie liegen weiß Florian Güßgen von der Wirtschaftswoche. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik
#56 Nachgehakt - Strommarktdesign II (mit Prof. Lion Hirth, Teil II)

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 38:29


Hier ist Teil II unserer Diskussion mit Prof. Lion Hirth! In diesem zweiten Teil beleuchten wir die Angleichung der Verteilnetzentgelte und untersuchen, ob eine faire Lösung gefunden wurde. Außerdem diskutieren wir die Kraftwerksstrategie und ob die Kraftwerke rechtzeitig bereitstehen werden. Abschließend blicken wir auf die europäische Strommarktreform und die potenziellen Auswirkungen auf Deutschland. Prof. Hirth gibt Einblicke in die Bedeutung dieser Reformen und wie sie die Energiebranche in Deutschland beeinflussen könnten. Bleibt dran, um im zweiten Teil mehr über diese aktuellen Themen im Energiemarkt zu erfahren und deren potenzielle Auswirkungen auf die Zukunft der Energieversorgung.

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Durchstarten bei der Energiewende

ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 16:20


Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit EnBW. Der Energiesektor steht unter Druck. Er trägt wesentlich dazu bei, dass die Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude bis 2045 Treibhausgasneutralität erreichen. Wie weit sind wir davon entfernt? Welche Weichen gilt es, jetzt zu stellen? Und welche Rolle spielen neue Gaskraftwerke und grüner Wasserstoff? Das klären wir in dieser Folge mit Andreas Schell, Vorstandsvorsitzender des Energieunternehmens EnBW. Gleich in den ersten Monaten seiner Amtszeit Ende 2022 hat er den vorgezogenen Kohleausstieg für 2028 beschlossen. Bis 2035 will das Unternehmen komplett klimaneutral sein. Klimaschutzziele von EnBW: https://www.enbw.com/unternehmen/nachhaltigkeit/environment/ Meldung zur Kraftwerksstrategie der Bundesregierung: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-972976 Moderation und Redaktion: Jasmin Shamsi Aufnahmeleitung: Jonas Ross Projektmanagement: Georgios Athanasopoulos Mehr Impulse erhalten Sie als Teil unserer ZEIT für Klima-Community. Monatlich erreichen Sie neue Beiträge zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, exklusive Impulse aus der Community und Einladungen zu unseren Events mit Entscheider:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mehr als 50.000 Impulsgeber:innen sind bereits Teil der ZEIT für X-Communities. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an: https://zeitfuerx.de/newsletter-klima/

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #29: Versorgungssicherheit im Stromsektor – großer Handlungsdruck für die Bundesregierung

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 26:25


Die Bundesregierung arbeitet an einer langfristigen Kraftwerksstrategie. Dabei soll es vor allem um den Neubau von Gaskraftwerken gehen, die idealerweise in einem Endgame mit Wasserstoff betrieben werden – zunächst aber mit Erdgas. Unklar ist insbesondere, woher die notwendigen Investitionen in einem Energy-Only-Markt kommen sollen: Die Monopolkommission schlägt einen Kapazitätsmarkt vor, der im letzten Jahrzehnt von der Politik vehement abgelehnt wurde. Fossiles Erdgas scheint auf den ersten Blick nicht zum Umbau unserer Stromerzeugungslandschaft zu passen – oder doch? Weshalb dient Erdgas in der Transformation als Eckpfeiler einer sicheren Stromversorgung und was bedeutet das für die Strompreise? Welche Rahmenbedingungen muss der Staat schaffen, um die erforderlichen Investitionen zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen diskutieren wir in der neuen Folge des ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kein Wind, keine Sonne, kein Strom? - Was tun bei Dunkelflaute?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 15:42


Wenn Dunkelflaute herrscht, es also Winter ist, lange dunkel, wenig Solarenergie und dann auch noch der Wind länger ausfällt, dann kann der Strom knapp werden. Die Bundesregierung will eine neue Kraftwerksstrategie vorstellen - zentrale Frage: wie viele Kraftwerke brauchen wir bis 2030 für den Fall einer Dunkelflaute. Und wie gut nutzen wir innovative Ideen, um damit umzugehen?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring
ENERGIE UPDATE #28: Bezahlbare Energie: Must-have für eine erfolgreiche Transformation – aber wo hakt es in Deutschland?

ENERGIE UPDATE – der Podcast mit Dr. Ludwig Möhring

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 29:32


Im neuen ENERGIE UPDATE tauchen wir ein in die drängenden Fragen der Energiewirtschaft: Wird bezahlbare Energie zum Stolperstein der Transformation? Was muss Deutschland tun, um die zu hohen Energiepreise in den Griff zu bekommen? Subventionen wie Brückenstrompreise adressieren die Symptome, aber sollte die Politik nicht vielmehr die Ursachen bekämpfen? Wind und Sonne versprechen keine zeitnahe Lösung der Preisprobleme. Von einer robusten Gasversorgungsstrategie über eine Carbon Management- und Kraftwerksstrategie bis hin zu "Plan B" und dem Einsatz von blauem Wasserstoff: Auch unsere Transformationsstrategie muss resilient sein – ist sie das? Dies und mehr diskutieren wir in dieser Folge des ENERGIE UPDATE mit Dr. Ludwig Möhring.